5 signifikante Gründe für eine gescheiterte Diät

  • von
  • 4124
  • 0

Benötigte Lesezeit: 16 Minuten |


Eine gescheiterte Diät ist für dich nichts Neues mehr?

Mit jedem Neujahr halten auch die guten Vorsätze wieder einmal Einzug. Also, wie kommt es dann, dass das Verlangen nach einem guten Aussehen so hoch bewertet wird und am Ende weniger als 20 % derjenigen, die sich auf den steinigen Weg der Körpertransformation begeben, ihr Ziel auch erreichen?

Dabei können die begangenen Diät-Fehler häufig an nur einer Hand abgezählt werden! Sie alle steigern das Risiko für eine gescheiterte Diät.

5 signifikante Gründe für eine gescheiterte Diät

written by Chris Thibaudeau | copyright by T-Nation.com 

Gescheiterte Diät | Grund Nr. #1: Du bist eine Niete in Mathe!

Es mag komisch klingen, aber ich habe Leute gesehen, die sich auf die Reise der Körpferfettreduktion begeben haben, nur um am Ende der Diät noch fetter zu werden. Wie zum Henker ist das möglich?

Ich meine, gerade das Training sollte einem doch dabei behilflich sein, überschüssige Pfunde in Form von Fett zu verlieren und nicht noch mehr zuzunehmen. Dabei ist der Grund relativ simpler Natur: Die meisten Leute überschätzen ihren Kalorienverbrauch während des Trainings gnadenlos, nur um eine Ausrede parat zu haben, sich zu überfressen.

“Gerade habe ich 45 Minuten schweres Eisen durch die Gegend gewuchtet und anschließend noch 30 Minuten Cardio absolviert, also kann ich mir auch einen BigMac ohne Reue reinziehen.” Nun, ich habe bahnbrechende Neuigkeiten für euch: Vielleicht habt ihr 400 Kalorien während der Einheit verbrannt, aber der BigMac hat weit mehr als 800 davon. Und wenn euch der Clearsil-König hinter der Theke noch dazu überredet, eine Portion Pommes dazuzunehmen, seid ihr bei weit mehr als 1000 Kalorien angelangt. Macht das über einen längeren Zeitraum und ihr könnt euch sicher sein, dass ihr mehr Fett ansammelt als das ihr es abtrainiert. Was ich damit sagen will.

  1. Es ist richtig, dass eine harte Trainingseinheit den negativen Effekt einer schlechten Mahlzeit abmildert. Das Workout trainiert deine Insulinsensivität, so dass die gespeicherte Menge an Fett aus Nährstoffen vielleicht reduziert wird. Aber den kompletten Schaden neutralisieren tut sie nicht.
  2. Die Einstellung “alles essen zu dürfen, nur weil man trainiert hat” ist generell ungesund und vielfach der Grund für eine gescheiterte Diät. Selbst wenn deine Trainingseinheit in der Lage ist, edich vor Fettzunahme zu “schützen” – die negativen Seiten von minderwertigem Fraß bleiben immernoch erhalten. Gesund zu bleiben mag vielleicht in dem einen oder anderen Augenblick nicht so wichtig sein, wie das Verlangen nach einem muskulösen und austrainierten Körper zu haben, aber am Ende kannst du dir sicher sein, dass du dafür die Quittung erhältst
  3. Eine Schummelmahlzeit oder ein Schummeltag kann psychisch und physiologisch sinnvoll sein. Jedoch empfiehlt es sich, sogar bei einer geplanten Schummelmahlzeit, minderwertige Lebensmittel zu vermeiden. Junk wie diverse Backwaren, Süßigkeiten, Kekse oder Fastfood einmal die Woche machen es einem schwerer sich auf seinen Plan zu konzentrieren, weil du ständig daran erinnert wirst, wie gut der Kram doch schmeckt.

5 signifikante Gründe für eine gescheiterte Diät

Es gibt viele Gründe für eine gescheiterte Diät. Eine mangelhafte Dokumentation der Kalorienzufuhr und des Kalorienverbrauchs kann ein Grund dafür sein. In der Regel unterschätzen die Menschen die Kalorienaufnahme und überschätzen den Kalorienverbrauch. (Bildquelle: Fotolia / DragonImages)

Gescheiterte Diät | Grund Nr. #2: Das Platte-Reifen-Phänomen

Die Diät läuft gut. Du warst die letzten beiden Wochen diszipliniert bei der Sache und die Erfolge stellen sich langsam ein. Doch zeitgleich und nahezu schleichend steigt das Verlangen nach Donuts und Kuchen – und Kuchen, die aus Donuts gemacht sind.

Natürlich gibst du dein Bestes um gegen das Verlangen anzukämpfen, doch am Ende gibst du auf und ziehst dir zwei Donuts rein. Du verschluckst dich. Der Drops ist gelutscht. Wie reagierst du also? So schnell wie möglich zurück auf den Pfad der Diät. Nein! Du fängst an, dir alles reinzuziehen, was du nur in die Finger kriegen kannst und was nicht bei drei auf dem Baum ist. Schließlich hast du es eh schon vermasselt, also kannst du genauso gut wie ein wildgewordener Stier loslegen und morgen wieder ganz locker in die Diät einsteigen. Das ist eine gescheiterte Diät par excellance!

Schwerer Fehler! Nehmen wir mal an du hast einen Platten Reifen – würdest du die drei anderen Reifen ebenfalls mit deinem zuverlässigen Schweizer Taschenmesser kaputtstechen? Bei Gott, so bescheuert kannst du nicht sein. Sich alles reinzupfeifen nach einem kleinen Ausrutscher wäre nämlich mindestens genauso klug!

Natürlich bin ich kein Freund all derer, die sich gehen lassen, aber ein kleiner kulinarischer Fauxpas wird nicht gleich die gesamte Arbeit zunichte machen. Im schlimmsten Falle wirft er dich lediglich 1-2 Tage zurück. Wenn du diesen Ausrutscher zu einem All-you-can-eat-Fressflash ausarten lässt, wirst du deiner mühsamen Arbeit einen gewaltigen Dämpfer verpassen. Nach einem derartigen Fressflash wirst du alleine zwei Tage brauchen, um wieder in einen einigermaßen geregelten Fettverbrennungsprozess zukommen und dabei berücksichtige ich noch nicht einmal den Fettzuwachs durch die Fresserei ansich. Sowas kann dich 1-2 Wochen zurückwerfen.

Ungeplante Schummeleien sind wie ein platter Reifen: Man möchte es nicht, aber manchmal passiert es (sogar wenn man über einen eisernen Willen verfügt). Minimiere den Schaden, den du damit angerichtet hast, in dem du es dabei belässt und wieder zurück zum regulären Plan zurückkehrst! Nur weil du vom Weg abgekommen bist, bedeutet das nicht automatisch, dass es eine gescheiterte Diät ist!

5 signifikante Gründe für eine gescheiterte Diät

Einer der Gründe für eine gescheiterte Diät liegt im fatalistischen Denken begründet: Aus dem einen Stück Pizza wird gleich das ganze Blech. Aus 3 Schokoladenstückchen, 3 ganze Tafeln. Das schlechte Gewissen und Verbote führen dazu, dass wir es eskalieren lassen, wenn wir Mal etwas außerhalb des Ernährungsplans gönnen. (Bildquelle: Fotolia / Pressmaster)

Gescheiterte Diät | Grund Nr. #3: Fehlerhafte Anwendung von “Diät-Know-How”

Am besten fange ich einmal bei den grundlegenden Aspekten des Diätens an, die sich in dreifach aufgliedern lassen: schummeln, laden & refeeden.

Schummeln

Schummeln heisst eine (oder mehrere) Mahlzeiten zu essen, die für gewöhnlich auf keinen diätischen Ernährungsplan gehören und üblicherweise aus Zuckerkram bestehen. Man kann geplante und ungeplante Schummelmahlzeiten haben (das Thema hab ich bereits weiter oben angeschnitten); grundsätzlich sollten ungeplante Schummelmahlzeiten vermieden und so gering wie möglich gehalten werden.

Geplante Schummelmahlzeiten dienen dem Zweck, euch einen Moment der Entspannung zu verschaffen und die Möglichkeit, eure Gelüste zu stillen. Die geplante Schummelmahlzeit (oder -tag) folgt für gewöhnlich einer Woche eisenharter Diät-Disziplin und ist die Belohnung für Leib & Seele.

Laden

Laden, ähnlich wie das “Schummeln”, bedeutet eine Mahlzeit zu essen, die sich aus Nahrungsmitteln zusammensetzt, die gewöhnlicherweise nicht auf dem Tagesplan stehen. Anders als bei einer Schummelmahlzeit, wird beim laden auf eine saubere, jedoch hohe Kohlenhydratzufuhr geachtet (z.B. In Yams-Wurzeln, Kartoffeln, Reis, Vollkornnudeln, Obst etc. vorhanden). Ein sogenannter Ladetag verfolgt das Ziel die Muskelglykogenspeicher aufzufüllen, also kann es gut sein, dass ihr an einem solchen Tag auf eine KH-Zufuhr von schätzungsweise 200 – 600g kommen könnt (je nach Zielsetzung).

Refeeden

Refeeds beinhalten zwar immernoch eine erhöhte Kalorienzufuhr, jedoch unter der Prämisse, dass man sich an die Regeln der angewandten Diät hält. Am einfachsten geschieht dies, in dem man einfach mehr von dem isst, was man sonst auch zu sich nimmt. Dabei ist sogar eine kleinere Menge an sauberen Kohlenhydraten (15-20g pro Mahlzeit) zu verschmerzen.

Da wir uns nun mit diesen drei Aspekten des Diätens auseinandergesetzt haben, widmen wir uns am besten dem Sinn und Zweck dieser Tage. Folgende Funktion werden damit erfüllt:

1. Um die negativen Seiten einer Diät zu minimieren oder zu verhindern

…namentlich fallen darunter das Einschlafen des Stoffwechsels und die Gefahr von Fressanfällen. Kalorien- und Kohlenhydratrestriktionen verringern den Ausstoß eines Hormons, welches auf den Namen “Leptin” hört. Leptin ist deshalb so wichtig, weil es als Neurotransmitter unserem Körper mitteilt, dass er gesättigt ist, so dass eurer Körper wiederum das Singal zum ankurbeln des Stoffwechsels erhält.

Wird nun weniger Leptin als üblich produziert, registriert der Körper diese Hungerperiode mit der Folge, dass er den Metabolismus herunterregelt und das Hungergeführ steigert. Je mehr der Leptinspiegel fällt, umso höher sind die Risiken das die Diät am Ende scheitert.

Es hat sich gezeigt, dass wenn man die Nahrungsaufnahme für eine kurze Zeit drastisch erhöht, der Leptinspiegel auf einem konstanten Level gehalten werden kann, selbst bei einer Diät. Dieser Effekt kommt besonders in der Endphase einer Diät zum tragen. Solange man in einer Diät auf ein unnötig hohes Kaloriendefizit verzichtet, läuft man auch nicht Gefahr, dass der Leptinspiegel innerhalb der ersten Wochen signifikant absinkt. Erst wenn man einen gewisse Menge an Fett abgebaut hat oder über mehrere Wochen auf Diät ist, gehts ans Eingemachte und genau dann kommt es drauf an, ein Absinken des Leptins zu verhindern.

…nach einer disziplinierten Woche darf man sich auch ruhig einmal was gönnen. Der psychologische Aspekt einer Schummelmahlzeit kann auch in einer Diät förderlich für das Gesamtergebnis sein – in Maßen.

2. Um die Glykogenspeicher aufzufüllen

Glykogen (die Kohlenhydrate, die in Muskeln und Leber gespeichert werden) ist der primäre Treibstoff für intensive, körperliche Arbeit. Wenn die Glykogenspeicher nahezu leer sind, wirst du nicht in der Lage sein auch nur annährend so hart zu trainieren, wie es mit vollen Speichern der Fall gewesen wäre.

Die Hauptintention von Krafttraining während einer Diät besteht darin, bereits vorhandene Muskelmasse zu erhalten oder sogar zusätzlich aufzubauen. Und wenn man nicht in der Lage ist, hart zu trainieren, ist man auch nicht in der Lage dem Muskelverlust Paroli zu bieten. Allein aus diesem Grund erscheint es sinnig, dem Körper periodenweise einen kleinen Kohlenhydrateschub zu geben, um die Glykogenspeicher mehr oder weniger gut gefüllt zu halten. Durch einen körpereigenen Prozess, der als Gluconeogenese bezeichnet wird, ist euer Körper in der Lage, aus Aminosäuren Glukose zu produzieren (und anschließend aus Glykogen). Aber selbst dies kann zu einem Verlust von Magermasse führen, wenn das Defizit zu hoch ausfällt, insofern ist ein wöchentlicher Kohlenhydrat-Load ein guter Weg um dem Muskelabbau entgegenzuwirken.

3. Um sich selbst eine psychologische Auszeit zu gönnen

Einer der schwierigsten Aspekte beim Diäten ist nicht so sehr die Entbehrung, die damit einhergeht, sondern vielmehr die Gewissheit, das, egal was man tut, die kulinarischen Gelüste für eine gewisse Periode zurückgeschraubt werden. Der Großteil der Leute bricht eine Diät nur deswegen ab, weil sie es nicht länger ertragen können, auf ihre Lieblingsspeisen zu verzichten. Für eben jene Leute ist eine solche Möglichkeit des Schlemmens eine unglaubliche Weghilfe, um die Sache auch durchzuziehen.

Aber die Sache ist auch ein zweischneidiges Schwert. Natürlich kann euch ein solcher Tag oder eine solche Mahlzeit mental entlasten, aber gleichzeitig kann sie die Häufigkeit und Intensität des spezifischen Verlangens nach Junk erhöhen. Verzichtet man erst für einen gewissen Zeitraum auf die “verbotenen Früchte” so sinkt auch bald das Verlangen danach. Aber wenn man sich ständig in Erinnerung ruft, wie gut diese Dinge doch schmecken, wird man immer Probleme mit dem Verlangen danach haben. Insofern kann es durchaus hilfreich sein, die Tür hinter sich zu schließen, wenn die Schummelmahlzeit erst einmal überstanden ist. Aber wenn man dazu nicht in der Lage ist, macht man sich damit eine Menge Mühe vergebens und es kann einem physisch wie aus psychisch an die Nerven gehen.

Betrachten wir nun die drei gegebenen Möglichkeiten um eine Diät für einen kurzen Zeitraum zu pausieren, so haben wir offensichtlich die Wahl zwischen einer Schummelei, einem Load oder einem Refeed. Anhand dieser Informationen können wir nun sehen, ob eine der drei Möglichkeiten mehr profitabel erscheint oder euch eher in eurem Vorhaben behindert. Schummelmahlzeiten, Loads und Refeeds haben alle einen positiven Effekt um einen kostanten Leptinspiegel zu halten. Sie sind außerdem dazu in der Lage, die leeren Glykogenspeicher zu füllen. Generell gesehen hat ein “Load” den größten Effekt auf die Glykogenspeicher. Diverse Schummelmahlzeiten mögen vielleicht auch einen nicht zu unterschätzenden Effekt darauf haben, doch wenn die Quelle überwiegend aus fruktoselastigem Syrup besteht, könnt ihr euch sicher sein, dass weit weniger eingelagert wird, als es in einer anderen Form der Fall gewesen wäre.

Zusätzlich ist die Gefahr gegeben, dass eine zu hohe Kohlenhydratezufuhr, die aus “unsauberen Lebensmitteln” herrührt, eine erhöhte Fetteinlagerung zur Folge hat, als dass es bei einem “sauberen Load” vielleicht der Fall wäre.

Natürlich funktionieren auch Refeeds für das Laden der Glykogenspeicher, aber da normalerweise nicht mehr als 125 bis 150 Gramm an Kohlenhydraten [in einer Diät] konsumiert werden, halten sich die Superkompensationswirkungen in Grenzen.In Sachen Leptin funktionieren dagegen alle drei Methoden prinzipiell gleich gut, wenn man von einer identischen Kalorienzufuhr ausgeht.

An dieser Stelle WÜRDE ich euch gerne sagen können, dass das Essen von “cleanen” Lebensmitteln eine bessere Wirkung erzielt, als der übliche Junk, aber leider ist dem nicht so. Bei der Manipulation von Leptin zählt eher die Gesamtmenge der Kohlenhydrate als die Qualität der Nahrung.Das heißt aber im Umkehrschluss nicht, dass man nun Mist essen sollte. Es heißt nur einfach, dass für die Absicht, die Leptinspiegel aufrecht zu erhalten, der Mist so ziemlich eine identische Wirkung entfalten wird wie gesündere Sachen.

Und wenn wir den psychologischen Aspekt betrachten, dann gibt es hier eine recht schöne Varianz bei den drei Strategien.Einige Menschen lieben Fastfood, Andere stehen einfach nur auf Zuckerkram und Kuchen (so wie ich), und dann ist da noch eine dritte Gruppe, die voll auf Pasta, Brot und Obst abfährt. Nüchtern betrachtet zieht jeder Diäthaltende in Form von persönlichen Präferenzen eine mentale Entlastung.

In einer perfekten Welt, würde sich unser Heißhunger auf Yams, Kartoffeln, Pasta und Früchte beschränken. Isst man diese Sachen in einer Diät, so wirken sich diese weitaus besser und gesünder aus als Pizza, Burger und Donuts. Aber es gibt einfach Leute, die ihr „Junk Food” brauchen. Und wie ich eingangs schon erwähnt habe: das schummeln erhöht die Gefahr, die Diät in den Sand zu setzen, also sollte man dies tunlichst vermeiden.   Es sollte nun allzu offensichtlich geworden sein, dass man nicht zwangsweise schummeln muss. Laden und refeeden – und das mit qualitativen Lebensmitteln – tut ihre Arbeit genauso gut. Es gibt nur einen Augenblick, wo das Schummeln mit Junk einen Vorteil gegenüber den beiden anderen Methoden erzielt: als Notnagel, wenn ihr das Gefühl habt, ansonsten die Diät hinzuschmeissen.

Bedenke bitte immer: Der Körper braucht rein physisch gesehen kein Junkfood als Energiequelle. Es ist der psychische Aspekt, die demgegenüber versklavt zu sein scheint.  

Insofern gestalten sich meine Regeln für eine defizitäre Ernährung wie folgt:

  1. Wähle so oft wie möglich natürliche und gesunde Lebensmittel.
  2. Wöchentlich zu refeeden oder zu laden ist nicht nötig. Sofern man nicht zu extremen Methoden greift, wird die Sache mit dem Leptin in den Anfangswochen kein Problem darstellen und die Glykogenspeicher können vergleichsweise auf einem guten Level gehalten werden. Sobald der Stoffwechsel erste Anzeichen für eine Verlangsamung liefert (die morgendliche Körpertemperatur sinkt um 1-2 Grad Celsius) oder wenn die Glykogenspeicher sich allmählich ihrem Ende zuneigen (man fühlt sich ausgelutscht und es wird schwierig überhaupt einen Pump zu erzielen).
  3. Je niedriger der KFA, umso öfter sollte man einen Load oder Refeed einschieben. Wenn man erst einmal eine gewisse Definition erreicht hat, wird auch weniger Leptin produziert. Das resultiert auch in einer Stagnation bei der Fettreduzierung und alles wird zäher und schwieriger. Außerdem gilt: je schlanker du schon bist, umso besser reagiert dein Körper auf eine exzessive Kalorienzufuhr, was nicht zuletzt einer verbesserten Insulinsensivität zu verdanken ist. Es werden mehr Nährstoffe in den Muskeln gespeichert und weitaus weniger Fettmasse.
  4. Sobald der Load, Refeed oder Cheat vorüber ist, empfiehlt es sich straight zur regulären Diät zurückzukehren. Verzögere den Wiedereinstieg nicht, denn dies kann das Risiko für eine gescheiterte Diät erhöhen!
  5. Nicht übertreiben. Man sollte hier wirklich darauf schauen, das Minimum zu fahren. Niemand braucht zwei Pizzen, drei Burger und einen Haufen Donuts um seine Glykogenspeicher wieder aufzufüllen, sein Leptin zu boosten und sich eine mentale Pause zu verschaffen. (Erinnert euch an die Analogie mit dem platten Reifen).

5 signifikante Gründe für eine gescheiterte Diät

Refeeds haben ihren Platz in einer Abnehmphase, jedoch solltest du dabei den übergeordneten Sinn und Zweck im Auge behalten. So lässt sich eine gescheiterte Diät vermeiden. (Bildquelle: Fotolia / ivanko80)

Gescheiterte Diät | Grund Nr. #4: Die Rache der versteckten Kalorien

Ah, die Achilles-Sehne eines jeden Diätwilligen. Du kannst noch so diszipliniert und entschlossen deinen Siegeszug antreten, aber sobald einige der Lebensmittel die du isst mehr enthalten, als du vielleicht denkst, dann bist du wortwörtlich am Arsch.

Und um nur einige der illustren Beispiele in dieser Kategorie zu nennen, werfe ich mal die Floskeln „ohne Zuckerzusatz“ und „geringer Netto-Kohlenhydratgehalt“ in den Raum, die man in zahlreichen Produkten, Drinks und sogar Proteinriegeln findet.

Allein die Sache mit dem „ohne Zuckerzusatz“ reicht oftmals aus, um den Leuten glauben zu machen, die Lebensmittel hätten wenig Kohlenhydrate und Kalorien. Einige Diäthaltende sehen sie sogar als „problemlose Lebensmittel“ an.

Dabei heisst „ohne Zuckerzusatz“ nur, dass in der Rezeptur kein künstlicher Zucker hinzugefügt wurde. Das heißt aber nicht im Umkehrschluss, dass der Kohlenhydratanteil gering ist. Erschwerend kommt hinzu, dass genau diese Lebensmittel aus Geschmacksgründen oftmals einen weitaus höheren Fettgehalt haben, als ihr normales Pendant. Das ist garantiert kein guter Mix.

Diese oben erwähnte Geschichte und die Sach mit den „geringem Netto-Kohlenhydratgehalt“ basieren nur allzu oft auf Zuckeralkoholen wie Maltitol, Glycerol, Mannitol und Sorbitol. Durch einen einfachen, legalen Trick können die Firmen uns glauben machen, dass die mit Zuckeralkoholen vollgestopften Produkte wegen ihres niedrigem glykämischen Index und der Netto-Kohlenhydrate etwas Gutes wären.

Nehmen wir als Beispiel einen typischen Proteinriegel, der rund 35 Gramm Kohlenhydrate enthalten kann. 2 Gramm davon Zucker, 5 Gramm Ballaststoffe und 28 Gramm dieser Zuckeralkohole. Der Hersteller kann ohne weiteres behaupten, dass dieses Produkt rund 2 Gramm Netto-Kohlenhydrate enthält. Anschließend wird ein „lowcarb“ Emblem draufgeklatscht und das Produkt an gutgläubige Menschen weitervertickt.

Es stimmt zwar, dass Zuckeralkohole im Vergleich zu normalen Kohlenhydraten eine geringere Auswirkung auf eine Insulinsekretion haben, was aber nicht heißt, dass sie gar keinen Effekt haben. Insbesondere Menschen mit einer niedrigen Insulinsensivität (und das sind die meisten, die einen Diätversuch starten) können dennoch Nachteile daraus ziehen. Weiterhin lieferen Zuckeralkohole auch Energie und können genauso zur Fettzunahme beitragen. Um bei einem einfachen Rechenbeispiel zu bleiben: Zuckeralkohole liefern normalerweise 3 Kilokalorien ; normaler Zucker liefert 4 Kilokalorien. Ja, Zuckeralkohole bringen weniger, aber der Unterschied ist jetzt nicht so gewaltig.

Plus: Zuckeralkohole sind eine immense Belastung für unseren Verdauungsapparat. Wer es übertreibt, der wird als aufgeschwemmter Gasballon rumlaufen. Außerdem senken Zuckeralkohole den Grad der Effizienz der Verdauung. Es dürfte also klar sein, weshalb man Produkte, die als „ohne Zuckerzusatz“ und mit „geringem Netto-Kohlenhydratgehalt“ gekennzeichnet sind, tunlichst vermieden werden sollten, wenn man die ernsthafte Absicht hat seinen Körper zu transformieren. Und ich spreche aus persönlicher Erfahrung.

Es ist jetzt schon ein paar Jahre her, als ich mich damals dafür entschied an einem Bodybuilding Contest teilzunehmen. Und wie ich eingangs erwähnte, bin ich ein Typ der auf Süßkram steht. Die ersten sechs Wochen der Definitionsdiät liefen ausgesprochen gut. Aber je definierter ich wurde, umso größer wurde der Heißhunger nach Zucker.

Es wäre kein Problem gewesen die Kontrolle zu bewahren, aber dann fand ich eine Website die diese „ohne Zuckerzusatz, geringer Netto-Kohlenhydratgehalt“ Produkte verkaufte. Schokoriegel, Süßigkeiten, Jujubes – alles, wonach es mich gelüstete. Und es war ja auch total in Ordnung diese Dinge zu essen – oder zumindest dachte ich es zuerst.

Sobald ich damit anfing, diese Produkte zu essen, stagnierte der Fettverlust. Anschließend begann ich sogar fetter zu werden. Ich muss wohl nicht erwähnen, dass ich einige Zeit gebraucht habe, um herauszufinden, woran es lag. Und alls ich schließlich den wahren Grund herausfand, also das es an diesen vermeintlichen harmlosen Lebensmitteln lag, war ich schon mitten drin in meinen Vorbereitungen. Am Ende habe ich sehr viel Muskelmasse einbüßen müssen, um meinen Rückstand wieder aufzuholen.

Daher mein Rat: Macht einen großen Bogen um diese tödlichen Fallen. So vermeidest du eine vorzeitig gescheiterte Diät.

Ein weiterer beliebter Ort, um Kalorien zu verstecken, sind Getränke jeglicher Coleur. Zwar sind sie rein technisch betrachtet nicht versteckt, wenn man die Zutatenliste genau studiert (denn mittlerweile dürfte jeder wissen, dass die meisten Säfte, Soft Drinks und Energiedrinks vollgepumpt sind mit Zucker), doch die meisten Menschen haben nicht die leiseste Ahnung, wieviele Kalorien sie sich da jeden Tag reinziehen.

Einer meiner ehemaligen Football-Coaches sprengte sich mir-nichts dir-nichts über die 400 Pfund-Marke. Und dabei war er nicht einmal ein großartiger Esser.

Wie auch immer: beim Abendessen mit dem Team sah ich, wie er literweise Soda in sich reinschüttete. Ich fragte ihn, ob das bei ihm die Regel war und er antwortete: „Ich trinke das zu jeder Mahlzeit.“ Und das waren mehr als verdammte 5000 Kalorien nur in Form von Soft-Drinks am Tag. Ich bin zwar nicht gerade ein großer Fan vom Kalorienzählen, aber das war ein dicker Hund. Selbst wenn er einfach nur auf Diet-Soda ausgewichen wäre, hätte er rund 35.000 Kalorien pro Woche eingespart und das entspricht grob gesprochen 10 Pfund Fett.

Klar, nur wenige Leute sind derart extrem, aber es gibt genug Leute da draußen, die erfolgreich gegen ihre Diät antrinken.

Wenn ihr ernsthaft bemüht seid etwas zu bewegen, dann beschränkte dich auf Wasser, Kaffee, Tee oder Diätgetränke (in Moderation) und kalorienfreie Energiedrinks wie Red Bull Sugar Free.

Und vergesst nicht: je natürlicher das Lebensmittel, desto geringer ist die Gefahr, dass dort versteckte Kalorien und Nährstoffe enthalten sind.

5 signifikante Gründe für eine gescheiterte Diät

Gezuckerte Kalorien aus Getränken deinen Abnehmerfolg nachhaltig beeinträchtigen. Sie enthalten viele Kalorien, die nur wenig zur Sättigung beitragen. Du willst eine gescheiterte Diät vermeiden? Dann streiche die Flüssigkalorien. (Bildquelle: Fotolia / HandmadePictures)

Gescheiterte Diät | Grund Nr. #5: Zu viel, zu früh

Eine Körpertransformation ist ein sehr emotional besetztes Thema. Wir wollen einen Killer-Body auf Teufel-komm-raus und am liebsten möchten wir ihn schon gestern haben. Der Wunsch nach schnellen Ergebnissen führt oftmals zu schlechten Entscheidung – darunter auch die Praktik, wenn du dein Pulver zu früh verschießt.

Dan John, ein Kerl für den ich nichts anderes übrig habe, als meinen tiefsten Respekt, sagte einst, dass Fettverlust ein „Krieg ohne Rücksicht“ sei und das man für eine kurze Zeit und Periode Vollgas gibt, dann seine Sachen packt und abhaut.

Hier muss ich ihm leider widersprechen.

In den meisten Fällen sind diejenigen, mit den größten Erfolgen, diejenigen, die langfristig am Ball bleiben. Sie haben nicht nur eine größere Erfolgsrate, sondern auch eine höhere Wahrscheinlichkeit ihren Erfolg zu erhalten (im Vergleich zu Personen, die schnell & massiv abnehmen).

Ein initial starker Fettverlust kann jedoch nützlich sein. Ich beginne eine Körpertransformation oft mit einer 1-2 wöchigen Blitz-Phase (die Dropout-Rate erhöht sich spätestens aber der 3 Woche massiv). Einige Personen können dies wochenlang tolerieren, doch nur Wenige treiben es bis zu einer exzessiven Güte bei ihren Bestrebungen.

Und selbst jene, welche diese manische Anstrengung für mehr als 4 Wochen aufrechterhalten können, sehen sich mit schwindenden Erträgen konfrontiert.

Du musst wissen, dass unser Körper darauf ausgerichtet ist zu überleben und nicht darauf, um wie ein Fitness-Modell auszusehen. Wenn du dich abhungerst und im Gym überarbeitest, dann wird sich dein Körper an die Menge anpassen, so dass diese Entbehrungen für ihn zu einem bitteren Normalzustand werden. Und an diesem Punkt – häufig in der sechsten Woche einer Diät – kommt der Fettverlust zum Erliegen.

Wenn die Fortschritte stagnieren, dann muss der Stimulus erhöht werden, indem du mehr Energie verbrauchst oder die Kalorienzufuhr drosselst. Das Problem hierbei ist, dass du bereits alles Erdenkliche tust, was in deiner Macht steht und dabei so wenig isst, dass du gerade einmal so funktionierst. Du hast keinen weiteren Spielraum mehr, mit dem du nun arbeiten kannst – die führt zu Frust und steigert die Gefahr für eine gescheiterte Diät, denn: Du kannst weder das Trainingspensum erhöhen, ohne Gefahr zu laufen dich zu verletzen oder aus Erschöpfung umzukippen und du kannst nicht noch weniger essen, ohne Muskelverluste zu riskieren oder schier wahnsinnig zu werden.

Im Grunde genommen killt das Bestreben zu viel, zu früh in der Diät fürs Abnehmen zu tun, deinen langfristigen Erfolg. Daher besteht der beste Ansatz darin gerade einmal so viel zu tun, dass es zu einem optimalen wöchentlichen Fettverlust kommt. Und je langsamer die Fortschritte werden, desto mehr kannst du deine Aktivität erhöhen. Und wenn du einen erneuten Boost brauchst, reduzierst die die Nahrungszufuhr ein wenig oder fängst an Supplemente (z.B. mit thermogenen Eigenschaften) in den Plan einzubringen.

Viele Menschen fragen mich, wie sie es schaffen können ihre erreichte Physis nach ihrer Diät / Körpertransformation zu halten. Eigentlich solltest du hierfür keine außergewöhnlichen Strategien nutzen müssen.

Jene die Fragen, gehören in der Regel zu den Menschen, die sich viel entbehrt und überarbeitet haben und nun mit der Tatsache konfrontiert sehen, dass sie das Tempo nicht dauerhaft halten können. Wer den smarten Weg wählt, kann den Körpertransformations-Lifestyle locker halten, indem er einfach dabeibleibt aber ein wenig flexibler wird.

Ich weiß, dass ich meine Spitzenform zu 90% halten kann, ohne das Gefühl zu bekommen, dass ich große Entbehrungen eingehe. Von da an muss ich für wenige Woche alles nur ein wenig disziplinierter angehen, um zurück zur Topform zu kommen. Der Punkt, worum es hier geht, ist, dass ich mich das ganze Jahr über in einer guten Form befinde, so dass ich es nicht übertreiben muss, wenn es drauf ankommt.

5 signifikante Gründe für eine gescheiterte Diät

Steige leicht ein und erhöhe den Kalorienverbrauch bzw. reduziere die Kalorienzufuhr etappenweise, wenn Fortschritte stagnieren. Auf die Art und Weise riskierst du nicht zu viel in zu kurzer Zeit zu machen, was dir wertvollen Spielraum nimmt und die Wahrscheinlichkeit für eine gescheitere Diät erhöht. (Bildquelle: Fotolia / Brian Jackson)

Gescheiterte Diät | Mache es diesmal richtig!

Ich weiß vielleicht nicht alles (frag‘ einfach meine Frau), doch wenn ich von etwas eine Ahnung habe, dann von Diäten & Körpertransformationen.

Starte ein solides Trainingsprogramm, befolge eine hochwertige Ernährung und vermeide die hier 5 dargestellten Stolpersteine, welche zu einer gescheiterten Diät führen – und du wirst unter den 20% sein, die erfolgreich sind.

Du fandest diesen Artikel zu Gründen für eine gescheiterte Diät informativ? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Über

AesirSports.de ist eines der ältesten, deutschsprachigen Portale im Bereich Fitness (Schwerpunkt: Kraftsport), Gesundheit & Ernährung. Wir verfolgen einen evidenzbasierten Ansatz, welche die Theorie mit der Praxis verknüpft und tausenden von Lesern dazu verhilft, ihre gesundheitlichen, leistungsbezogenen und ästhetischen Ziele zu erreichen.
Mit weit mehr als 2.000 fundierten Artikeln - darunter ausführliche Guides, Studien-Reviews, Interviews, Buchrezensionen und Rezepte - versuchen wir die Online-Fitness-Szene seit 2010 ein Stück weit besser zu machen, Mythen zu beseitigen und Bro-Science zu entkräftigen.
Seit Januar 2018 sind wir Herausgeber einer monatlich erscheinenden Online-Zeitschrift, der Metal Health Rx (MHRx).

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.