Buchrezension: Carb Backloading 1.0 von John Kiefer

  • von
  • 4476
  • 1

Von Damian Minichowski | Benötigte Lesezeit: 13 Minuten |


Schon mal was von Carb Backloading (CBL) gehört? Oder von John Kiefer?

Kiefer? Who the fuck is John Kiefer, anyway?“ Diese Frage dürfte sich mit Sicherheit einigen Lesern gestellt haben, die in den letzten Wochen auf Aesir Sports unterwegs gewesen sind und fleissig mitgelesen haben. Kiefer sagt dies, Kiefer schreibt jenes. Frühstück? Müsli, Müsli, mjam mjam mjam. Kohlenhydrate hier, Backload dort. 

Verdammt, dieser Mann hat in letzter Zeit scheinbar eine ganze Menge zu sagen gehabt – aber wer zum Geier ist dass denn nun schon wieder? Ich muss zugeben, dass es mir vor längerer Zeit ähnlich ging und wenn ihr es bis jetzt noch nicht gecheckt habt, dann lasst die folgenden Worte auf euch wirken: John Kiefer ist der Mann hinter Carb Backloading (und er hat auch das CarbNite-Ernährungssystem entwickelt) um das es im folgenden Beitrag, einer Buchrezension. gehen wird. 

Aber bevor wir einen deep dive in die Materie des Carb Backloadings machen, lasst mich noch ein paar Worte zu John verlieren.

Buchrezension: Carb Backloading 1.0 von John Kiefer

Über den Author | John Kiefer

John Kiefer – der eigentlich nur unter „Kiefer,“ firmiert (und nein, nicht weil er so einen großen Kiefer hat) ist sowas wie der neue Stern am Nutrition-Himmel, eine Koryphäe  was sport- und leistungsspezifische Ernährung betrifft. Nicht, weil er sich selbst gerne so bezeichnet, sondern deswegen, weil ihm die gesammelten Referenzen, sein Coaching, seine Systeme und schlussendlich auch die Meinung seiner Klienten Recht geben. 

Buchrezension: Carb-Backloading 1.0

„He just goes just by ‚Kiefer'“

Powerlifter wie, ein „EliteFTS sponsored athlete,“ dessen Spitzenleistung in den drei Großen Übungen (Kreuzheben/Kniebeugen/Bankdrücken) bei unglaublichen 2700 Pfund liegen (und ein Weltrekord im Knieneugen bei 1180 Pfund) oder die 27jährige Alex Navarro, die selbst in der Bikini- und Fitnessklasse teilnimmt und auch schon einmal den Titel der Ms.Natural Fitness Olympia erringen konnte. Auch Scott Paltos, der zu den besten CrossFit Open Athleten zählt, hat mit Kiefer zusammengearbeitet und schwört auf ihn. 

Freilich, das sind nur einige Profi-Beispiele von vielen, aber auch in Laienkreisen, einschlägigen Bodybuilder- und Kraftsportforen, geht ein Geist um, ein ernstzunehmender Gegner der klassischen Ernährung á la mindestens 3 Stunden was essen und Carbcutoff beachten – er lehrt ihn das fürchten und „treibt ihm den katabolen Teufel.“ Berkhan, Kiefer, Aragon – das sind die Namen, die mit den schon in Zement gegossenen, unhinterfragten Ernährungsregeln gebrochen haben und einen neuen Weg zu mehr Fitness, mehr Leistung und einem gemeisselten Body aufzuzeigen versuchen. 

Die Speerspitze der „New Nutrition Order,“ wenn man so sagen will. 

Kiefer, ein studierter Physiker (! talk about first/second law of thermodynamics ; B.A. in Mathematik und Physik + Master in Physik) und IT-Programmierer, der von sich selbst behauptet weit mehr als 40.000 wissenschaftliche Publikationen zum Thema Humanernährung und -biologie gelesen und gewälzt zu haben, blickt selbst auf eine mittlerweile mehr als 15jährige Karriere in angewandter Trainings- und Ernährungslehre zurück. Ein Zeitraum, den der damit verbracht hat seine Konzepte weiterzuentwickeln, auszubauen und zu verfeinern.

Seine Ergebnisse? CarbNite und Carb Backloading. Derzeitig ist Kiefer desweiteren auch für einige Magazine, z.B. das Muscle & Fitness und Men’s Fitness, als Berater tätig.

Ihr seht also, der Kiefer hat eine Menge auf den Kerbholz – und das sollte er auch besser haben, wenn ich schon meine kostbare Zeit dafür hergebe, eine Buchrezension über seinen großen Opus Magnum, das Carb Backloading 1.0, zu schreiben. 

Head over heels – Zeit zum schmökern. 

Das Buch | Carb Backloading 1.0

Ich will nicht lügen. Ganz sicher nicht. Und ich will es auch nicht schön reden. Mit etwas mehr als 300 Seiten ist das e-Book „Carb-Backloading 1.0 – Manual for total body fat control,“ welches abseits irgendwelcher komischen Versionen („Titanium Edition“ und „Carbon Edition“) für einen stolzen Preis von $ 89 U.S. Dollar verkauft wird, nicht gerade ein „Buch“ íst, dass man sich mal eben als Bettlektüre ranschafft.

Neunundachtzig freakin‘ Dollar für ein e-book (!) reisst die Messlatte zur Rechtfertigung eines Kaufs schon verdammt hoch. Unverschämt hoch. Kann das Buch den Erwartungen (und dem Investment) gerecht werden? 

Der Inhalt | Carb Backloading 1.0

Beim erstmaligen Durchblättern habe ich nicht schlecht mit den Ohren gewackelt: Allein das Inhaltsverzeichnis erstreckt sich auf 5 Seiten. Das sind mal eben 54 Kapitel ohne den Appendix und das Quellenverzeichnis (welches meiner persönlichen Meinung nach superb ist). 

54 Kapitel – Kiefer, are you kiddin‘ me? Nein, tut er nicht. Aber die Erklärung hierfür ist ganz einfach und vielleicht intuitiv nachvollziehbar: im digitalen Zeitalter hat es für den guten Mann viel mehr Sinn gemacht ein elektronisches Buch herauszubringen, welches sich im Laufe der folgenden Jahre leicht durch neueste, wissenschaftliche Erkenntnisse aktualisieren lässt. Oder um es in seinen Worten auszudrücken: CBL 1.0 soll nicht nur „cutting edge“ sein – es soll „bleeding cutting edge“ sein – und es auch bleiben. In wiefern Konsumenten und Käufer des Buches nachhaltig davon profitieren (können und werden) , z.B. in Form günstiger Updates) bleibt abzuwarten. Dennoch heisst es vollmundig auf der Seite:

„So upgrades to Carb Back-Loading 1.0 will be free and delivered straight to your inbox. No more hunting for the latest research, no more trial-and-error — simply the most effective program currently supported by science.“ [2] 

Angenommen, Kiefer aktualisiert die 1.0er Version rund 50 Jahre immer weiter – dann könnte das den Preis schon wieder relativieren. ;) Okay, wir haben einen satten Preis, ein elektronisches Buch, dessen Umfang mich von der Seitenzahl her nicht vom Hocker haut. ‚tis better be good! (ich glaube, mit dem Inhaltsverzeichnis lasse ich schon ein bisschen „die Katze aus dem Sack“, eh?) 

Inhaltsverzeichnis | Carb Backloading 1.0

Get started XII 

About the Author XI

Acknowledgements XVI 

SECTION I – Introduction

  • Chapter 1: The Ultimate Drug
  • Chapter 2: Catalyst
  • Chapter 3: Cliff Notes
  • Chapter 4: Modulated Tissue Response
  • Chapter 5: Always Improving
  • Section I: Essential Points

SECTION II – Bricks

  • Chapter 6: Controversy
  • Chapter 7: Insulin: The eXtreme Growth Agent
  • Chapter 8: Carbs to Burn
  • Chapter 9: Glucose Transport
  • Chapter 10: Why so Sensitive?
  • Chapter 11: Sensitivity, It Varies
  • Chapter 12: Exercise a Little Control
  • Section II: Essential Points 

SECTION III – Mortar

  • Chapter 13: Some Assembly Required
  • Chapter 14: Best Breakfast Ever – None
  • Chapter 15: Eat At Night
  • Chapter 16: No Carbs, No Problems
  • Chapter 17: The Sweet Spot
  • Chapter 18: 16 oz Carb Curls, Post Training
  • Chapter 19: Slam The Carbs
  • Chapter 20: Highly Inefficient Design

Section III: Essential Points 

SECTION IV – Aftermarket Add-Ons

  • Chapter 21: High Performance Tuning
  • Chapter 22: Omega-3s
  • Chapter 23: Medium Chain Triglycerides
  • Chapter 24: High-Insulinotropic Carbs
  • Chapter 25: Whey Isolates
  • Chapter 26: Hydrolysates
  • Chapter 27: Leucine
  • Chapter 28: Caffeine
  • Chapter 29: Creatine

Section III: Essential Points 

SECTION V – What to do

  • Chapter 30: Tell Me How, Hold The Details
  • Chapter 31: Strength Accumulation & Density Bulking
  • Chapter 32: Preparation Phase
  • Chapter 33: Upon Waking
  • Chapter 34: Low-Carb Mealtimes
  • Chapter 35: Pre-Training
  • Chapter 36: Intra-Training
  • Chapter 37: Post-Training
  • Chapter 38: Carb Loading Mealtimes
  • Chapter 39: Before Bed
  • Chapter 40: Off-Days
  • Chapter 41: All-Day Supplementation

Section V: Essential Points 

SECTION VI – Nobody’s Perfect

  • Chapter 42: Customize
  • Chapter 43: Training Fasted
  • Chapter 44: Middle Training
  • Chapter 45: Late Night Sessions
  • Section VI: Essential Points 

SECTION VII – Do’s and Don’ts

  • Chapter 46: Everybody Needs Advice
  • Chapter 47: Don’t be a Fat Kid
  • Chapter 48: Gluten Allergies
  • Chapter 49: Don’t Let Training Derail You
  • Chapter 50: Cardio
  • Chapter 51: Gender Difference

Section VII: Essential Points

SECTION VIII:

  • Chapter 52: Case Study: Jay DeMayo
  • Chapter 53: Professionals
  • Chapter 54: Everyday Success Stories 

SECTION IX – Appendix

  • Appendix A: FAQ
  • Appendix B: Ultra-Low Carb Vegetables
  • Appendix C: Carb-Needs Calculators
  • Appendix D: Pre Carb-Mealtimes Macro Calculator
  • Appendix E: Sample Days 

SECTION X – References 

Der Inhalt | Carb Backloading 1.0

Seid ihr noch bei mir? Holter-di-Polter. Wenn das mal kein Inhaltsverzeichtnis ist, dann weiß ich auch nicht. Rein aus Zeitgründen dürfte sich dem schlauen Aesir-Sports-Leser erschließen, dass ich hier nicht alles en detail ausrollen kann (so wie ich es vielleicht gerne tun würde), aber man sieht schon, in welche Richtung das geht: Narrensicherheit. 

Mit einem kleinen Text über den Autor und einem Acknowledgement wird einem erst einmal eröffnet, wer denn dieser Kiefer überhaupt ist und wem man ansonsten noch dafür zu Dank verpflichtet ist, dass man dieses Buch in den Händen halten (oder viel mehr auf dem Monitor betrachten) kann. Für Heißsporne gibt es auch das „Getting started.“ wo die wichtigsten Passagen zur Ausarbeitung eines Quickstarts noch einmal mit Seitenangabe angestrichen sind. 

Die erste Section „Introduction“ beinhaltet das, was man auch ohne Vowissen anhand der Chapter-Überschriften erwarten könnte: eine Einführung. Warum sind Kohlenhydrate das Schlüsselkomponent? Wie ist Kiefer zu dem Konzept gekommen? Warum ein e-Book? Es dürfte klar sein, dass es hier noch nicht zur Sache geht, aber es sind die nötigen einleitenden Worte die das Dilemma in der Kraft- und Fitnesswelt aufzeigen: Wie muskulös werden, ohne zu verfetten und ohne ein Sklave eines rigiden Ernährungsplanes zu werden? 

Section II beinhaltet schließlich die „Bricks,“ also die Grundsteine – das Fundament – des CBL, wenn man so will. Welche Rolle spielt das Insulin und warum wird das Thema so heiss (und kontrovers) diskutiert? Wie sieht es mit Süßstoffen und ihrem tatsächlichem Energiewert aus? Der interessanteste Teil für mich in dieser Section war aber das Kapitel über die Glukosetransporter – die GLUTs – die für die Aufnahme der Kohlenhydrate in unsere Zellen verantwortlich sind und was es mit der Insulinsensivität auf sich hat. Freunde der ernährungsbedingten Biochemie dürfen frohlocken. Ja, es sind viele Fachwörter, mit denen Kiefer um sich schmeisst, aber ich halte das Buch selbst auch für Lektüre im Bereich der Advanced Nutrition – wer sich einwenig mit seiner Ernährung auseinandergesetzt hat und gerne wissenschaftlich belegte Fakten vor sich hat, der ist hier genau richtig.Der Laie lernt dagegen noch viel mehr, als er vielleicht zu träumen gewagt hat. Keine Sorge, es klingt wilder als es ist (aber es ist nunmal alles in Englisch!) 

Ein Punkt der mir positiv aufgefallen ist: Jede „Section“ im Buch wird am Ende noch einmal auf weniger als einer Seite  in kurzen, stichwortartigen Sätzen zusammengefasst. Sofern man eben schnell was nachlesen will, ohne sich die ganzen Kapitel zu geben, ist das einfach nur gediegen. 

Das M&F-Magazin hat Carb Backloading in einer ihrer Ausgaben als „the Holy Grail of dieting“ bezeichnet. Section III, „Mortar,“ geht darauf ein, warum viele Leute mit CBL Erfolge feiern. Drei Worte: Simple as fuck. Und es fängt schon beim Frühstück an, wenn Kiefer sagt: das beste Frühstück ist erst einmal garkeines – jedenfalls nicht direkt nach dem Aufstehen. 

Wieder muss ich betonen, dass Kiefer sich in dem gesamten Abschnitt auf wissenschaftliche Fakten beruft und dieses auch eindrücklich mit Fußnoten deutlich macht. Warum ich es betone? Weil es einfach nicht Gang und Gäbe ist (was einen traurig stimmen sollte). Kiefer zieht sich die Sachen nicht aus den Fingern – ein Blick ins Quellenverzeichnis (worauf ich später noch eingehen werde) spricht – wortwörtlich – wahre Bände. Was hat es mit Kortisol am Morgen auf sich? Was ist mit den Hungerhormonen? Und warum sind selbst Eier keine gute Wahl, wenn es darum geht, sich bis zum Backload am Abend hinüberzuretten? Und wenn es dann ersteinmal soweit ist: wie siehts denn nun mit dem Essen – dem kohlenhydrathaltigen Essen – am Abend, der Kardinalsünde der klassischen Aufbauernährung, aus?

Einige der hier aufgeführten Studien habe ich bereits im Blog erwähnt (darunter fällt z.B. „Wirkt sich das Essen am späten Abend positiv auf Fettverlust und Gesundheit aus“). JK erläutert, welchen Einfluss das Training auf die Sensivität von Muskelnzellen hat und wie es darum in einer CBL-Ernährungsweise (no carbs Pre-Workout) aussieht. Hier nimmt er auch Bezug auf den Hulk-EffektTM

In „The Sweet Spot“ geht es um den optimalen Trainingszeitpunkt (around 5 p.m), das darauffolgende Kapitel widmet sich dem Ziel, die Proteolyse – den Abbau von Muskelprotein – zu stoppen. „Welcome to the anabolic side of life!“ wenn es in Ch. 19 heisst „SLAM THE CARBS.“ Wer außerdem einige frei erhältliche Artikel von Kiefer gelesen hat, dem werden Punkte bekannt vorkommen, Stichwort: Ist eine Kalorie wirklich eine Kalorie? (soon to come @ Aesir Sports)

Freunde der Supplementierungkommen in der dritten Section auf ihre Kosten, nämlich dann, wenn Kiefer auf eine handvoll hilfreicher Nahrungsergänzungsmittel zu sprechen kommt, von denen einige sowieso zu den Basics des Kraftsports und Bodybuildings gehören. Hier geht es maßgeblich um das Feintuning des CBL, etwa Kaffee als Booster des Stoffwechsels und zur Bekämpfung dess Hungers, MCTs als Energietreibstoff und zur Verlängerung der Ketogenese im Laufe des Tages, Omega-3s für die Viskosität der Zellen oder Kreatin als potenzieller Myostatinblocker (sic!). Ich glaube sogar, dass die hier von mir gewonnenen Erkenntnisse neben der GLUT-Geschichte, mitunter die Interessantesten im Bereich des aktuellen Forschungsstandes waren. Ich glaube schon allein dafür müsste ich Kiefer feiern.

In der nächsten Sektion geht um die Alternativen, die einem mit CBL zur Verfügung stehen: das Strength Accumulation-Protokoll, dessen Hauptschwerpunkte in der Steigerung der Kraft bei moderaten Muskelzuwächsen und rapidem Fettverlust liegen Vs. dem Density-Bulking-Protokoll (mehr Muskeln zu Lasten der Rekomposition geht, als eine geringere KFA-Reduktion als mit dem SA-P. Geringer – nicht „gar keine“!

Wie ich eingangs sagte: narrensicher! Kiefer erläutert auch hier alles ganz genau. Jede einzelne Phase. Was man nach dem Aufstehen darf, was man im Laufe des Vormittags/Nachmittags tun oder lassen sollte, wie man an die Pre-, Intra- und Post-Workout-Phase gestaltet („Accelerator Shakes“). Und wie man in die CBL mit einem kalten Kopfsprung angeht („Carb Depletion“ –> „Keton Build-Up“ –> „Fuel Reorientation“ – erinnert mich bisschen an Oris „Unlock Your Muscle Gene“). Halt fool-proof. 

Ein Punkt der mir hier noch am Herzen liegt, da Kiefers Konzept ganz gerne mal mißbraucht oder falsch dargestellt wird (und was er auch im Kapitel „Don’t be a Fat Kid“ thematisiert): Es heisst zwar immer, dass der Backload mit Lebensmitteln erfolgen soll, die hochglykämisch sind – Kiefer selbst nimmt oft das Wort „Junk“ in den Mund – aber das heisst nicht, dass man Fertigfraß aus der Packung essen soll. Simple said: der frisch gemachte Donut von der Konditorei geht tutti. Der Industriefraß aus der Packung mit einer ass-load E-Nummern dagegen nicht. Die Pizza vom Italiener ist geschenkt – der eingeschweißte, böse Bruder soll im Einkaufsregal liegen bleiben: keine Fertigpizzaa. Es ist zwar „Junk,“ aber es gibt auch hier Nuancen. Im Backload soll man den „frischen“ Junk stets bevorzugen. Darunter fällt auch weißer, klebriger (Patna)-Reis oder das gute deftige Hausmannsgulasch von Mama, die nicht unbedingt mit schierer Pute gekocht hat und wo das Fleisch in der Soße schwimmt. (Süß)kartoffeln und Reis sind gegenüber Nudeln und Brot zu bevorzugen (Nudeln+Brot =Weizen = Gluten = siehe Chapter „Gluten Allergies“). 

Nachdem wir das geklärt haben, sei hier noch gesagt, dass Kiefer auch auf trainingsfreie Tage eingeht („Off-Days“) und wie so ein Tag zu definieren ist. Im Grunde eine (alte) revolutionäre Betrachtung: iss entsprechend danach, was du am nächsten Tag leisten willst. Steht morgen keine TE an? Kein Backload. Gehst du morgen Eisen biegen? Backload! Hast du paar Tage nicht trainiert und fühlst dich aufgrund mangelnder KH flach, leer und ausgelaugt – willst aber morgen wieder trainiere? Backload! Meiner Meinung nach ein wichtiger Part im Gesamtkonzept des CBL

In der sechsten Sektion „Nobody’s Perfect“ geht es um das Customizing des CBL. Training am Vormittag? Cardio? What do? Wie in „The Sweet Spot“ angedeutet (nach Kiefers Ansicht ist der „Sweet Spot“ der ideale Trainingszeitpunkt gegen 16-18 Uhr), lässt es sich nunmal nicht immer so einrichten, wie man es gerne haben möchte. Kiefer gibt selbst zu, dass man so vielleicht nicht DIE Ergebnisse erzielen wird, wie sie das CBL ermöglicht, doch das heisst nicht, dass diese Ergebnisse schwach ausfallen werden. Man muss eben einwenig mehr planen, mehr Stolperfallen aus dem Weg gehen – vorsichtiger sein.

Carbcutoff? Ohne Mich. Time to refuel!

Section sieben geht zum Einen darauf ein, was ich schon angesprochen habe: den Missbrauch des CBL für wahre Fressorgien und wie es um die Interpretation des CBL von Leuten steht, die NICHT John Kiefer heissen. Konkret: Empfehlungen vom dicken Jungen aus dem Gym die meinen „CBL wäre der Knaller“ – und es dann als Ausrede für wirklich, wirklich miese Ernährung nehmen (Kiefer spricht von „bacon-and-maple-infused brownies“ mit einer Wanne voll Kuchenteig) sollte man nicht unbedingt für voll nehmen. Ein paar andere Dinge, die er anspricht, beinhalten Nahrungsmittelintoleranzen (Glutenallergie), Cardio (HIT), Unterschiede bei Mann und Frau was die Backload und Training betrifft, sowie sein S.H.I.T.- Konzept. Nein: darunter meint er nicht das, was ihr vermutet, denn S.H.I.T. steht hier für „Super Hero In Training“ – Leute, die mit CBL zu neuen Höhen aufsteigen! 

Der nachfolgende Abschnitt – Section 8 – besteht maßgeblich aus „testimonials“ von Profis und Laien, die sich für CBL verbürgen (weil sie es ausprobiert haben). Sicher, das muss noch Nichts heissen, aber wenn man selbst liest dass verdammte Spitzensportler, zum Beispiel Powerlifter mit Weltrekorden, das System für sich entdeckt haben und sogar mit Sixpack durch die Gegend jucken (Powerlifter!), dann gibt einem das schln zu denken. Aber auch die Erfahrungsberichte der „Laien“ aus dem CBL-Forum sind lesenswert und unterstreichen die Authentizität des CBL

Damit wären wir auch am Ende der Carbbackloading-Odysee. Im Appendix findet sich noch ein Frequently Asked Questions, z.B. was die Sache mit dem „clean food“ betrifft, den Kaffeekonsum, Back-Off-Days, ob Carb Backloading mit Intermittent Fasting kombiniert werden darf/kann und wie man sich verhält, wenn man wieder ins CBL einsteigen will (Depletion Phase, Ketone Build-Up etc. pp.) .

Appendix B bietet eine Liste mit den Gemüsesorten, die Kiefer für den Vor-/Nachmittag empfiehlt (Stichwort: „usuable carbs“). Appendix C zeigt auf, wie man seinen Kohlenhydratbedarf für den Backload ermittelt – detailliert mit schöner Liste. Gleiches gilt für Teil D, nur hier sind des der Proteingehalt, die Fette etc. für die Pre-Carb-Phase, an denen man sich orientiert. Wer noch immer ohne konkrete Vorstellung ist, wie so ein Carb Backloading Tag aussehen kann, der findet in Teil E einige Sample-Mealplans. 

Das dürfte das Buch schlussendlich abrunden. Nein, halt. Eines fehlt noch: das Mammut-Quellenverzeichnis, welches ungelogen +50 Seiten enthalten dürfte (habs nun nicht extra nachgezählt). Ich kann jetzt nachvollziehen, wenn das nicht jeden von euch in Verzückung geraten lässt, aber für mich stellt das eine wahre Fundgrube an interessanten Studien zum Nachrecherchieren dar. No bullshit-talk, alles piko-bello belegt und individuell überprüfbar – scientific proofed quasi. Wenn bloß alle Diätratgeber so arbeiten würden. *seufz 

Fazit | Carb Backloading 1.0

Jungs und Mädels, was soll ich sagen? Hätte ich es nicht gelesen und würde ich mir noch einmal den Preis ins Gedächtnis rufen müssen, so würde die Entscheidung sicher schwerfallen. 89 Dollar für ein e-book ist schon eine Hausnummer. Und ich bin ehrlich: Ich hätte viel lieber eine Hardcopy in der Hand – da bin ich old-fashioned. 

Der Preis, das Format und vielleicht auch der Umfang sind eindeutige Mankos, die ich hier bemängeln muss. Das Buch ist ferner komplett in englischer Sprache und geizt nicht mit Fachvokabular – für mich kein Hindernis, aber ich bin auch nicht jedermann. Dazu kommt noch, dass die Einführung und der Appendix + Quellenverzeichnis eine Menge Platz einnehmen (die ich trotzdem allesamt als wichtig erachte), was den tatsächlichen Content noch weiter reduziert. Ich würde das alles nicht missen wollen und ich glaube, ich störe mich einfach nur daran, dass Kiefer das Carb Backloading auf so wenig Seiten AUF DEN PUNKT bringt. Es ist wirklich ein komplettes System mit Hand und Fuß. 

Training am Morgen? Ist drin. Cardio? Ist drin. Trainingseinheiten in der Nacht („Late Night Sessions“) – ist drin. Bulking? Ist drin. Kraftaufbau? Drin. Wahl der Nahrungsmittel? Jo. En detail-Beschreibung der einzelnen Phasen (Was, wie wann und in welchem Umfang)? Fuck yeah. Wissenschaftlicher Rückenwind? Ja man, alles belegt. 

Ich würde Kiefer für den unverschämten Preis gerne einen Strick drehen, aber – verdammt – ich kann es nicht. 

Wenn Carb Backloading das hält, was es verspricht und man es wirklich zu 100 % so durchzieht, wie von Kiefer empfohlen, dann glaube ich schon, dass man einen guten Teil der bisherigen Diät- und Ernährungsratgeber in die Tonne kloppen (und sich das Geld sparen) kann. Carb Backloading ist stimmig, Carb Backloading ist alt-revolutionär (wie unsere Ahnen: Erst wenig essen, dann Gas geben, dann wieder auftanken) und es KÖNNTE, um es mit Kiefers Worten zu sagen: „Intermittent Fasting evolved“ sein.

Sollte der Mann das Buch wirklich „bleeding cutting edge“ halten und kostenlose Updates nachreichen so würde ich sagen: Go get it. Spart euch paar Packen Zigaretten, geht ein paar Mal weniger ins Kino. Verscherbelt eure alte „Diät“-Literatur. Oder spart euch den Kauf von sonstigem Schnick-Schnack. Mit Carb-Backloading 1.0 bekommt man sozusagen den neusten High-End Rechner im Bereich der Real-Life-Games an die Hand. Ein „Manual,“ welches selbst mit wenig Seiten auskommt, simpel ist, aber vor allem auch das Essen wieder essenswert macht. Weniger Streß bei der Planung der Ernährung bei besseren Erfolgen? Wo muss ich unterschreiben? 

…bei Kiefer’s! Und denkt dran: „he just goes by Kiefer.“

Folge mir
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.