CrossFit A-Z: Eine Einführung in die Welt des funktionalen Trainings

  • von
  • 12771
  • 0
CrossFit A-Z: Eine Einführung in die Welt des funktionalen Trainings

Von Alexander Thomas | Benötigte Lesezeit: 20 Minuten |


„I don’t always jump on the bandwaggon, but when I do I ride the train to final destination!“

Lange geplant, ewig diskutiert. Wer einwenig mehr mit mir zu tun hat, der wird in den letzten Monaten gemerkt haben, wie sehr ich für Cross-Fit, die Mentalität hinter dem Training und seiner Effektivität dann und wann geschwärmt habe. 

Und zu recht: Ich tue es immernoch! Allein das Workout mit der ersten Kettlebell in meinem Leben hat mir deutlich gemacht, dass ich Teile dieses Ansatzes in meine Routine einbringen werde, sobald es die Umstände zulassen – leider, leider verfügt Lüneburg über keine CrossFit-Anlaufstelle, aber das muss mich ja nicht davon abhalten, tiefer in die Materie einzutauchen und euch – werte Leser dieses Blogs – mit den Prinzipien des konditional-funktionellem Systems vertraut zu machen. 

Allerdings werde ich diesen Part nicht allene bestreiten. Für die Cross-Fit-Sektion konnte ich einen guten Bekannten gewinnen: ele aka Alex hat sich intensiv mit dem Phänomen auseinandergesetzt und erst jüngst ein Seminar besucht, auf dem die Basics gelehrt wurden. Es ist mir daher eine Freude euch quasi “first-hand experience” präsentieren zu können. 

Die erste Sektion der Cross-Fit Einführung umfasst die Definition und die Philosophie hinter zwei elementaren Begriffen des Sports, nämlich der Fitness und des CrossFit. Im Anschluss gehe ich auf “Techniques” und “Movements” – sowie deren Bedeutung im CrossFit – ein. Ein dritter Abschnitt beschäftigt sich eingehend mit “Programming,” “Benchmark WOD” und nicht zuletzt auch mit der richtigen “Nutrition” dieses fordernden Sports. Schlussendlich widmet sich die letzte Sektion dem Aspekt der “CrossFit Community” und es werden einige namensträchtige Affiliates hierzulande in einer kompakten Linksammlung zum weiteren stöbern präsentiert.

Du siehst: Es gibt eine Menge zu tun und aufzubereiten – doch die Mühe lohnt sich in jedem Fall. Und weil ich diese Einführung auch nicht weiter ausdehnen möchte, als es eigentlich nötig ist, gebe ich das Zepter an Alex.

CrossFit A-Z: Eine Einführung in die Welt des funktionalen Trainings

CrossFit Definition & Philosophie

I cross fit

In der Vergangenheit habe ich am CrossFit-lvl 1 Trainerseminar in Nürnberg teilgenommen. Das Seminar geht über zwei Tage und behandelt die Basics. Man kann es als ein Einführungsseminar ins CrossFit betrachten. Ziel ist es, das jeder Teilnehmer danach selbst Sportler in den absoluten Grundübungen unterrichten und ihnen einen Trainingsplan auf die Beine stellen kann, aber auch die eigentliche Philosophie des CrossFit soll vermittelt und von allen Teilnehmern weitergegeben werden. Darüber hinaus beschäftigt sich der Kurs mit der Wichtigkeit der Thematik von Technik und Ernährung. 

Im Folgenden wird das Seminar auf die wesentlichen Punkte kurz zusammengefasst. Dies ersetzt jedoch keine persönliche Einweisung ins CrossFit. Gerade die Techniken der Übungen bedürfen einer persönlichen Betreuung. Mit dieser Zusammenfassung wird versucht einen groben Überblick über CrossFit zu gewährleisten. 

CrossFit - Part I: Definition & Philosophie

Nicht nur fit, sondern „crossfit“ – Alex ist kein Neuling im Sportbereich.

Was ist CrossFit? 

Bei der Frage ‚What is CrossFit?‘, wird sich mit einigen Definitionen beschäftigt und vor allem worin sich CrossFit überhaupt auszeichnet, worin es sich von anderen Sportarten unterscheidet. Worin also zeichnet sich CrossFit aus?

  • Ständig wechselnde Reize (constantly varied) 
  • Funktionelle Bewegungen (functional movements) 
  • Ausgeführt unter hoher Intensität (executed at high intensity) 

Diese drei Stichpunkte beschreiben die Philosophie dessen, worauf das CrossFit Training beruht.

CrossFit ist absoluter Gegner von Isolationsübungen. In einem CrossFit Training wird es nie eine Curlübung geben. Es wird niemals ein Muskel isoliert betrachtet und bearbeitet. Alles baut auf funktionellen und Mehrgelenksübungen auf. Diese funktionellen Bewegungen haben einen stärkeren Einfluss auf die hormonelle Ausschüttung des Körpers, welche unter anderem benötigt wird um Power, also Leistungsfähigkeit, zu entwickeln und einen Trainingsfortschritt zu generieren. Sie sind essentiell für das Leben. Wer möchte schon mit 70 hilfsbedürftig sein weil er nicht mehr aus dem Bett aufstehen kann (Kniebeugenbewegung)? Ja, sicherlich spielen da viele Faktoren eine Rolle ABER diesen Faktor kann ich selbst schon im jungen Alter beeinflussen. Was war ein Deadlift (Kreuzheben), bevor diese so benannt wurde? Genau, etwas von dem Boden aufheben. Funktionelle Bewegungen finden wir überall im Alltag unseres Lebens wieder doch trainieren wir diese zu wenig bzw. führen wir diese zu wenig, aufgrund der gesellschaftlichen Bedingungen die vorherrschen, aus. 

Zu guter Letzt ist die CrossFit Philosophie diese, dass NUR funktionelle Bewegungen die Power, den Output des Trainings, verbessern und entwickeln. Diese Power ist im CrossFit definiert mit 

CrossFit - Part I: Definition & Philosophie

wobei f dem zu bewegenden Gewicht, d der bewegten Distanz und t der Zeit entspricht. 

Zwar ist die Ausführung der Bewegungen unter hoher Intensität zu tätigen. Es gilt aber auch hier: relative und absolute Intensität. Projiziert niemals die Intensität die ihr selber benötigt auf die Intensität eines Neulings. Das führt zu schlechten Ergebnissen, demotiviert gegebenenfalls den Neuling und vor allem ist es eine viel zu große Belastung für den Körper.

Es gilt also fest zu halten, im Kernpunkt geht es im CrossFit darum, fit zu werden, fit zu sein und fit zu bleiben. Es stellt sich jedoch die Frage: „Was ist Fit sein, was ist Fitness?“ 

Was ist Fitness? 

CrossFit bietet dafür eine ziemlich einfache Definition: „increased work capacity across broad time and modal domains.” Übersetzt bedeutet dies: “Gesteigerte Arbeitskapazität über einen langen Zeitraum und unterschiedliche Aufgaben”. 

Es gibt vier Modelle, welche die zuvor genannte Definition von Fitness unterstreichen und unterstützend darstellen. 

Im ersten Modell wird von den 10 körperlichen Fähigkeiten gesprochen. Zu diesen gehören Ausdauerfähigkeit, Kondition, Stärke, Gelenkigkeit/Beweglichkeit (welche die organischen, trainierbaren Fähigkeiten abbilden), Kraft, Schnelligkeit (welche sich aus organischen und neurologischen Fähigkeiten zusammensetzen), Koordination, Spritzigkeit, Balance und Genauigkeit (welche die neurologischen Fähigkeiten abbilden). Dieses Modell drückt aus, dass ein CrossFit Athlet ein breit angelegter Sportler ist. Er versucht sich in allen Fähigkeiten zu verbessern und möglichst gut zu werden.

Das zweite Modell bildet eine Lostrommel ab. Es gibt verschiedene Disziplinen, Übungen und Workouts welche in eine große Lostrommel gepackt werden. Diese wird gedreht und ein Zettel blind gezogen. In dieser Trommel können Übungen von laufen, sprinten über Gewichtheben bis hin zu Körpergewichtsübungen und turnerischen Element alles beinhalten was es gibt. Es soll verdeutlichen, dass ein CrossFit Athlet auf das Unvorstellbare und das ständig Unerwartete vorbereitet ist. Er ist in der Lage, aufgrund seiner körperlichen trainierten Fähigkeiten, sowohl einen Marathon zu laufen, ein Triathlon mit zu machen, Gewichte zu bewegen, Wände hoch zu klettern und so weiter. Sicherlich kommt ein CrossFit Athlet bei einem Marathon nicht an die Leistung eines Marathonläufers ran. Das ist aber auch nicht sein Ziel.

Know your energy-source: Die Signalpfade der Energiebereitstellung

Die Signalpfade der Energiebereitstellung

Das dritte Modell behandelt die metabolischen Energiegewinnungswege, es stellt heraus, welches für einen CrossFit Athleten das wichtigste ist aber auch, dass der CrossFit Athlet alle drei trainieren sollte und vor allem muss. 

Zu den drei Energiegewinnungswegen gehören der „phosphagen pathway“ (Energiegwinnung aus Kreatinphosphat), welcher speziell im Bereich der Schnellkraft und Maximalkraft eine elementare Rolle einnimmt. Hierbei kann bis zu 100% vom Körper abgerufen werden und das über einen Zeitraum von 5-10 Sekunden. Ein weiterer Weg ist der „glycolytic pathway“ (Energiegewinnung aus Glukosespeichern). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist dieser Bekannt unter dem Begriff Kraftausdauerleistung. Dieser erstreckt sich über einen etwas längeren Zeitraum – ~3 Minuten – und erhält einen Leistungspeak nach etwa 1 Minute. Hierbei kann bis zu 70% der Leistungsfähigkeit abgerufen werden. Zu guter Letzt gibt es noch den „oxidative pathway“ (Energiegewinnung hptsl. aus Fetten). Dieser ist auch bekannt als Ausdauerleistung. Er erstreckt sich über einen immens großen Zeitraum von durchaus auch mehreren Stunden. Es kann hierbei nicht sehr viel Leistung abgerufen werden. Allerdings kann die Leistung die abgerufen wird lange gehalten werden. 

Der CrossFit Athlet fokussiert sich auf den Bereich der Kraftausdauer, weil dieser die Leistungsfähigkeit im aeroben und anaeroben vereint. Dennoch werden die beiden anderen Energiegewinnungswege nicht ausgelassen und müssen ebenso trainiert werden. Nur ein Athlet, welcher alles trainiert, ist ein guter CrossFit Athlet und auf das Unerwartete vorbereitet.

Noch einmal kurz zusammengefasst: Es gibt drei Energiegewinnungswege (metabolic pathways). Dazu gehören der phosphagen, glycolytic und oxidative pathway. Ersteres beinhaltet Schnell- und Maximalkraft, zweites die Kraftausdauer und als drittes die Ausdauerfähigkeit. Ein CrossFit Athlet trainiert in allen drei Bereichen mit dem Fokus auf den zweiten.

Im vierten Modell geht es um die Verbindung ‚Sickness‘ – ‚Wellness‘ – ‚Fitness‘. Ein Athlet welcher fit ist muss immer erst die Stufe Wellness überschreiten und ebenso muss ein Athlet der fit war immer erst die Stufe Wellness überschreiten um in den Zustand ‚Sickness‘ zu kommen. Der Zustand ‚Wellness‘ baut auf ein paar Bedingungen auf: gesunder Blutdruck, Körperfettanteil, ausgeglichener Cholesterinspiegel, Gelenkigkeit, Muskelmasse und noch einige mehr. Das bedeutet also, ein CrossFit Athlet, welcher fit ist, sich im Zustand ‚Fitness‘ befindet, der ist zwangsläufig auch gesund.

CrossFit - Part I: Definition & Philosophie

Des Weiteren bedient sich dieses Modell dem ersten und zweiten Modell und kombiniert diese mit dem Faktor des Alters. Es wird versucht eine möglichst breite Leistungsfähigkeit aufzubauen. Diese kann mit einer Kurve, zu entnehmen der Grafik Work capacity, dargestellt werden. Diese Grafik erweitert um eine dritte Achse, die Achse des Alters bedeutet es wird versucht die im jungen Alter erlangte Leistungsfähigkeit über das Alter hinaus möglichst hoch zu halten.

CrossFit - Part I: Definition & Philosophie

Für CrossFit und einen CrossFit Athleten bedeutet demnach Fitness das Erlangen einer breit aufgestellten körperlichen Leistungsfähigkeit (Modell 1 – basierend auf den 10 körperlichen Fähigkeiten) um somit auf das unerwartete möglichst gut vorbereitet zu sein (Modell 2), mit hoher Leistungsfähigkeit aller drei Energiebereitstellungswege (Modell 3) und diese im jungen Alter angeeignete Leistungsfähigkeit über Jahre hinweg, bis ins hohe Alter, möglichst hoch zu halten (Modell 4). 

Diese „work capacity“, in Grafik drei verdeutlicht, stellt für CrossFit die Definition von Fitness und Gesundheit dar.

CrossFit Technique & Movements

Technique

Besonderes Augenmerk wurde auf den Stichpunkt Technik (technique) gelegt. Jeder verbindet damit direkt die korrekte und saubere Ausführung einer Bewegung, eines movements. Aber allein darum geht es in diesem Punkt nicht, die Thematik der Technik baut in CrossFit auf drei Säulen auf:

Safety / SicherheitEfficacy / WirksamkeitEfficiency / Effizienz
Mechanics – Ist die Bewegung ohne Gewicht verstanden worden?Steigerung der PowerThreshold Training (Schwellentraining)
Consistency – Wird eine gute Ausführung bei hoher Wiederholungszahl beibehalten?Intensität kann erhöht werden durch die Variation von Gewicht (f), Distanz (d) und Zeit (t).
Intensity – Nach und nach eine relative Intensität einführen

Wie der obigen Tabelle zu entnehmen ist, geht es in der ersten Säule um Sicherheit. Diese Säule der Sicherheit wiederum baut auf drei Elementen auf: Mechanics – ist die Bewegung bzw. das Bewegungsmuster ohne Gewicht verstanden worden – Consistency – wird eine gute Übungsausführung ebenfalls beibehalten, wenn die Wiederholungszahl steigt – Intensity – nach und nach wird eine relative Intensität eingeführt.

Hierbei ist das Stichwort Scaling zu nennen, auf welches im Programming noch einmal genauer eingegangen wird. Um eine absolute Sicherheit gewährleisten zu können muss das Gewicht und vor allem die Intensität möglichst gering gehalten werden. Jedem ist klar, dass mit 40% des 1RM und nur 3-5 Wiederholungen keine Leistungssteigerung der Power stattfinden wird.

Die zweite Säule beruht auf der Wirksamkeit (efficacy) des Trainings. Hierbei bedienen wir uns wieder der Formel der Steigerung der Power, welche der Tabelle zu entnehmen ist. Power kann nur gesteigert werden, wenn die Intensität gesteigert wird. Die Intensität ist mit der Power gleichzusetzen. Demnach kann die Intensität gesteigert werden, wenn eine der drei vorhandenen Variablen f, d, t verändert wird. Es spielt dabei keine Rolle ob ich das Gewicht auf 70% des 1 RM erhöhe, die Distanz einer Bewegungsausführung verändere (zum Beispiel statt einem einfachen clean, das gleiche Gewicht nutze und in der gleichen Zeit einen clean&jerk mache) oder eben die Zeit verändere in dem ich mein Workout anstatt in 5 Minuten, in drei Minuten durchziehe. Das würde die Intensität eher verringern? Außer ich steigere gleichzeitig das Gewicht! 

Als dritte Säule kommt die Effizienz (efficiency) ins Spiel. Diese baut auf dem Threshold Training, dem Schwellentraining auf. Das Schwellentraining – oder auch Türschwellentraining – basiert darauf, dass der Athlet nicht nur den Weg an die Tür geht (Sicherheit -> Wirksamkeit) sondern auch den Schritt über die Schwelle macht und mit dem Fuß den Raum betritt (Effizienz). In diesem Training wird versucht einen neuen persönlichen Rekord aufzustellen, sein 1RM Versuch zu steigern, also sein Maximalgewicht zu steigern oder ein so genanntes Benchmark Workout, eines der Ladys, in noch schnellerer Zeit zu meistern. Was ein Benchmark Workout ist, auch darauf wird später genauer eingegangen. Natürlich ist ein Training an der absoluten Grenze gefährlich und birgt hohen Verschleiß oder Verletzungspotential. Dafür ist es aber auch enorm erfolgreich und in Sachen Leistungssteigerung um einiges effektiver. Das Ziel der dritten Säule ist es, den Athleten dazu zu bringen, das gewöhnliche ungewöhnlich gut zu meistern. Virtuosity ist hierbei als Stichwort zu nennen.

  • Technik versteht sich in CrossFit demnach als ein Spagat zwischen Sicherheit und Effizienz, denn beides spielt im CrossFit eine elementare Rolle. Um dies an einem Beispiel, Rugby, zu verdeutlichen:
  • Sicherheit im Training bedeutet tackle ohne tackle – ich klatsche den Gegenspieler einfach ab.
  • Effizienz im Training bedeutet tackle mit voller Power – der Trainingserfolg ist wesentlich größer, es besteht die Gefahr des überproportionalen Verschleißes.

CrossFit baut auf beiden Trainingstechniken. Beide Prinzipien sind unverzichtbar. Das effiziente Training wird benötigt um seine Leistungsfähigkeit zu steigern, ebenso wie das sichere Training benötigt wird um sich eine perfekte Ausführung anzueignen und möglichst gewährleisten zu können, dass die Ausführung auch unter effizienten Trainingsbedingungen nicht leidet.

Ein auf lange Sicht erfolgreiches Training unter der Berücksichtigung der langanhaltenden Gesundheit funktioniert nicht ohne Sicherheit aber auch nicht nur mit Sicherheit. Auch kann hier als guter Vergleich die Frage des Restaurantbesuchs zum Abendessen gestellt werden: „Soll ich ins richtige Restaurant kommen oder pünktlich sein?“ 

Movements 

CrossFit - Part II: Technique & Movements

Der Airsquat

Die CrossFit Definition sollte noch jedem in Erinnerung sein (constantly varied functional movement executed at high intensity).Auch was diese functional movements sind sollte bereits jedem bewusst sein. Im CrossFit gibt es nun 9 „elemental magical movements“ auf denen letztendlich alle Übungen und Bewegungen aufbauen. Werden diese 9 „movements“ beherrscht, so besitzt man eine solide Basis auf der man gut aufbauen kann. Diese 9 movements setzen sich zusammen aus: 

  1. Airsquat – Frontsquat – Overheadsquat 
  2. Press – Pushpress – Pushjerk
  3. Deadlift – Sumodeadlifthighpull – Medballclean 

CrossFit - Part II: Technique & Movements

Der Overheadsquat

Wie zu erkennen ist sind die movements noch einmal in drei „Gruppen“ gegliedert. In den einzelnen „Gruppen“ bauen die Übungen im Schwierigkeitsgrad von links nach rechts auf. Das bedeutet der Airsquat, die press und der Deadlift ist die einfachste Übungsausführung welche als erste beherrscht werden sollte, bevor man zur nächst anspruchsvolleren Übung übergeht, dem Frontsquat, der Pushpress und dem Sumodeadlifthighpull. Zu den anspruchsvollsten Übungen zählt der Overheadsquat, Pushjerk und Medballblean. 

CrossFit - Part II: Technique & Movements

Der Sumodeadlifthighpull

Auf die einzelnen Ausführungen der Übungen wird an dieser Stelle nicht eingegangen. Eine theoretische Aneignung der Ausführung der Bewegungen ersetzt in keinem Fall die Anleitung unter persönlicher Begutachtung eine ausgebildeten Trainers/Coaches. Nur so viel sei gesagt und haben alle 9 Übungen gemeinsam: Midlinestabilization und c2e – core to extremity. Was kurz gesagt bedeutet:

„Die Kraft entwickelt sich aus dem Rumpfbereich bis hin zu den Extremitäten, ist dieser zu schwach und kann nicht stabilisieren, wird niemals das volle Kraftpotential entfaltet werden.“

CrossFit Programming & Scaling

Programming

Das Programming des Seminars beinhaltet das Planen des Trainings. Wie gestalte ich mein Training durchdacht, leistungssteigernd optimierend und berücksichtige gleichzeitig die Erholung. Bevor jedoch speziell auf das Programming eingegangen wird, folgen noch ein paar Informationen und Begriffsdefinitionen:

Death by

Eine Übung oder eine Kombination aus Übungen wird raus gepickt. Ein Timer wird zur Seite gelegt und es werden von der einen Übung oder der Kombination an Übungen so viele Wiederholungen gemacht, wie die laufende Minuten angezeigt wird. Beispiel.: death by pullups; laufende Minute 1 – 1 Wiederholung, laufende Minute 2 – 2 Wiederholungen, laufende Minute 3 – 3 Wiederholungen etc. Das Workout ist dann beendet, wenn die Anzahl an Wiederholungen der laufenden Minute nicht innerhalb der laufenden Minute beendet werden können. Am Beispiel der Pullups: Laufende Minute 8 – nur 7 Wiederholungen und dann beginnt laufende Minute 9. Damit ist das Workout zu Ende. Gezählt wird in Runden respektive laufenden Minuten + die Wiederholungen der angefangenen Runde. Am Beispiel der Pullups wäre das Ergebnis: 7 Runden + 7 Wiederholungen. 

AMARAP (as many rounds aspossible)

Hierbei wird versucht in einer gegebenen Zeit so viele Runden eines Workouts wie möglich zu absolvieren. Als Beispiel: 1 Runde entsprechen 5 Pullups, 10 pushups, 15 airsquats und die Zeit ist gesetzt auf 10 Minuten. Das Ziel ist es bei einem AMRAP WOD in diesen 10 Minuten so oft wie möglich die 5 Pullups, 10 pushups und 15 Airsquats hintereinander durchzuziehen. Als Ergebnis steht dann am Ende die Rundenzahl + die angefangenen Wiederholungen (welche zusammengezählt werden). Wurden also 10 volle Runden und bis zu weitere 10 airsquats geschafft so lautet das Ergebnis 10 (Runden) + 25 (Wiederholungen). Zugegebenermaßen kann AMRAP etwas verwirrend sein, denn AMRAP kann auch bedeuten: as many reps as possible. In beiden Fällen ist immer die Zeit als limitierender Faktor gesetzt. Ein Beispielworkout hierfür wäre: 7 Minuten Burpees. 

For time

Hierbei wird eine Kombination von Übungen als Runde und die zu erfüllende Rundenanzahl oder eine zu erfüllende Wiederholungszahl festgelegt. Das gesetzte Ziel soll in möglichst kürzester Zeit erfüllt werden. Ein Beispiel hierfür wäre: 30x Clean & Jerk oder 21, 15, 9 of each Thrusters und Pullups. Die Zeit wird meist kurz gehalten – im Bereich <10 Minuten.

Single

Ist ein Workout in welchem nur eine Übung gefordert ist. Hierbei bietet sich ein AMRAP (reps) oder death by an. Diese „Regeln“ lassen sich ideal mit einem Single vereinbaren. 

Couplet

Ist ein Workout in welchem zwei Übungen miteinander kombiniert werden. Hierbei bietet sich ein Workout „for time“ oder ein AMRAP (rounds) an. Die Zeit wird meist kurz gehalten – im Bereich 10 Minuten 

Triplet

Ist ein Workout, in welchem drei Übungen mit einander kombiniert werden. Auch hierbei bietet sich ein AMRAP oder „for time“ an. Hierbei kann die Zeit schon einmal länger gehalten werden – im Bereich 20 Minuten. 

Gymnastics (G)

Hierunter fallen sämtliche Übungen, in denen es darum geht den eigenen Körper durch den Raum zu bewegen. Es werden keine externen Gewichte verwendet und rein mit dem eigenem Körpergewicht gearbeitet. Dazu gehören unter anderem alle klassisch bekannten body weight exercises (pushups, pullups, situps, airsquats, etc.) und Übungen wie Muscle ups, Boxjumps usw. 

Weightlifting (WL)

Natürlich gehören zu den Weightlifting-Übungen ganz klassisch die olimpic lifts, aber auch Übungen die wall ball shots und alles was mit Kettlebells ausgeführt wird, darunter gezählt. Hierbei liegt der Fokus darauf, externe Objekte im Raum zu bewegen. 

Monostructural (M)

Hierzu gehört jegliche „monotone“ Belastung, welche über einen längeren Zeitraum hinweg stattfindet. Dazu gehören zum Beispiel rudern, laufen, Fahrradfahren, schwimmen, Seilspringen, Inlineskaten usw. 

CrossFit A-Z: Eine Einführung in die Welt des funktionalen Trainings

Eines ist das CrossFit Training garantiert nicht: Langweilig! Wer auf der Suche nach Abwechslung ist, der findet sie auch in der CrossFit Box seiner Wahl. (Bildquelle: Fotolia / enricomarzico)

Nachdem nun einige Begrifflichkeiten geklärt wurden, geht es nun zum eigentlichen Programming. Im CrossFit gibt es zwei „main philosophies.“ 3 days on, 1 day off oder 5 days on, 2 days off. Sehr bewährt hat sich ersteres.

3 days on, 1 day off bedeutet nichts anderes als 3 Tage Training und 1 Tag Pause. Die Definition „What is CrossFit“ ist noch jedem gegenwärtig: „constantly varied functional movements, executed at high intensity.“ Das bedeutet aber nicht, dass nun jeden Tag ein Workout über 20 Minuten zum Abschluss genommen wird, um den Körper noch einmal richtig alle zu machen und ihm alles zu geben. Hier greift nämlich das Programming ein. 

Ein durchdachtes Programming an Hand dieses Beispiels wäre: 1. Tag ein Single (death by), 2. Tag ein Couplet (5 rounds amrap) und am 3. Tag ein Triplet (20 min amrap). Der 4. Tag wird als Restday genutzt. Ein Restday muss aber nicht zwangsläufig komplett in Faulenzen ausarten. Ein Restday kann Techniktraining beinhalten. Wichtig ist hierbei, dass die Intensität so niedrig wie möglich gehalten wird. Techniktraining Snatch würde beispielsweise bedeuten: Das trainieren der Technik mit einer PVC Stange oder einem Besenstiel. 

Der Fokus sollte stark darauf gelegt werden, dass über einen Zeitraum von 2-3 Wochen Tagebuch geführt wird und der Anteil der „Movements“ (G; WL; M) über diesen Zeitraum hinweg ausgewogen ist. Selbiges gilt für die Gestaltung der Workouts. Wird Tagebuch geführt und festgestellt, dass in diesen Zyklus fast ausschließlich ein Triplet trainiert wurde, so sollte man etwas an seinem Programming ändern. Hierbei ist jeder seines eigen Glückes Schmied. Es ist wichtig, dass man seinen eigenen Körper kennt und vor allem auch auf ihn hört. Wie festzustellen ist: das Programming selbst ist kein Geheimnis. Auf den ersten Blick mag es wie ein großes Mysterium aussehen, doch hat man sich damit einmal ein bisschen auseinander gesetzt und verstanden, worum es im CrossFit wirklich geht, so stellt das nachvollziehen eines Programmings – und vor allem das gestalten des eigenen Programmings – gar keine Probleme mehr dar. 

Gerade im Programming gibt es jedoch immer wieder beliebte Fehler, welche sich unbewusst einschleichen. Dazu gehören:

  • Variance != randomness: Varianz bedeutet nicht Zufallsprinzip. Auch eine Varianz ist geplant und durchdacht!
  • Too much Matcon (bw/lw): Das Maximalkrafttraining wird total vergessen. Zur optimalen Leistungssteigerung gehört ein Heabyday (Maximalkrafttraining) genauso dazu wie das Techniktraining (Safety – Efficacy – Efficancy) 
  • Too heavy/short too often: Das Training wird zu oft zu hart gehalten, die Varianz der Intensität und vor allem der zeitlichen Ausführung wird nicht berücksichtigt. Sowohl lange als auch kurze Workouts sollte eingeplant sein. 
  • Specializing: Es wird nur das trainiert, was man gut kann. Der Fokus sollte jedoch auf dem liegen, was man nicht kann (stets auf das Unerwartete vorbereitet sein). 
  • Double days: Zwei WODs am Tag können (insbesondere für Anfänger) zu viel und überfordernd sein. Auch ein Maximalkrafttraining sollte für Anfänger als ein single WOD angesehen werden. 

Zum Abschluss noch einen überaus wichtig Punkt: Scaling. Das Scaling bedeutet nichts anderes, als das Anpassen der Workouts an die individuelle Intensität und Leistungsfähigkeit.

Wird ein Workout von 100 Pushups auf Zeit angesetzt und es ist davon auszugehen, dass ein Athlet dieses Workout nicht in unter 10 Minuten schafft so muss die Übung an die Fähigkeit des Athleten angepasst werden. In diesem Falle würde dies bedeuten Pushups mit den Händen auf einer Kiste oder mit den Knien auf dem Boden abgesetzt machen. Es geht nicht darum den Athleten bloß zu stellen, es geht darum den Trainingseffekt möglichst hoch zu gestalten. Hierbei spielt die Intensität den entscheidenden Faktor. Wenn ein Athlet für 100 Liegestütz 15 Minuten braucht ist die Intensität einfach nicht mehr gewährleistet. Passt die Übungsbedingung so an, dass sichergestellt werden kann, dass die Intensität möglichst hoch gehalten wird. 

Gleiches gilt für Workouts mit weightlifting exercises. Dem Athleten ist kein Gefallen damit getan, wenn sein Deadlift max auf 110kg steckt und er Diane (ein Benchmark Workout 21, 15, 9 100kg deadlift und handstand pushups – im späteren Teil dieses Berichtes mehr zum Thema Benchmark workouts) mit 100kg durchziehen muss. Damit steigt das Verletzungspotential zum einen exponentiell aber auch die Intensität fällt rapide ab. Das Ganze ist natürlich auch umgekehrt zu betrachten. 

Ein Athlet bei welchem das deadliftmax bei 240kg liegt, der braucht Diane nicht mit 100kg zu machen, der kann ruhig auf 120, 140 oder 150 hoch. Noch einmal: Die Intensität ist hier der entscheidende Faktor und diese sollte möglichst hoch und dort gehalten werden.Scaling bedeutet also das anpassen des Trainings und der Workouts an die individuelle Leistungsfähigkeit um die individuelle Intensität möglichst hoch zu halten. 

Dieser Faktor stellt einen elementaren Bestandteil eines wirklich gut durchdachten Programmings und eines professionellen und guten Trainers dar.

CrossFit A-Z: Eine Einführung in die Welt des funktionalen Trainings

Wundere dich nicht über das viele englische Vokabular. Der CrossFit Sport hat seinen Ursprung im Amerikanischen und das wurde hierzulande vielfach so übernommen. (Bildquelle: Fotolia / zamuruev)

CrossFit Nutrition & Benchmark WOD

Nutrition 

Zur Thematik Nutrition folgt ein Intensivbeitrag über die Zonediet von Barry Sears. Daher fasse ich mich an dieser Stelle relativ kurz. 

Auch in der Philosophie des CrossFit spielt die Ernährung eine sehr wichtige Rolle. 50-60% des realisierten Erfolges hängen demnach von der Ernährung ab. Es ist wichtig zu wissen, mit welchen Hormonen der Körper wie, auf welches essen reagiert. Falsches Essen macht einen einfach krank, ein CrossFitter ist stets bemüht „richtig“ zu essen, denn aus den ersten beiden Teilen „What is Fitness“ und „What is CrossFit“ wissen wir: Ziel ist es im jungen Alter eine möglichst hohe Leistungsfähigkeit aufzubauen und diese möglichst lange aufrecht zu erhalten. Dem Prinzip Sickness – Wellness – Fitness ist zu entnehmen, dass jeder der fit werden möchte zuerst gesund sein muss. Demnach ist es nicht verwunderlich, dass die Ernährung einen relativ hohen Stellenwert besitzt. Dennoch wird versucht die Empfehlung möglichst allgemein zu halten. Im CrossFit ist es relativ simpel: Eat meat and veggies, nuts and seed, little starch and NO sugar. 

Durchaus gibt es Prinzipien und Empfehlungen welche im CrossFit favoritisiert werden. Dazu zählen in der CrossFit Szene die Zonediet oder Paleo (lese hier weiter, wenn du einen sachlichen Beitrag zur Paleo-Ernährung suchst). Da jedoch jeder individuell ist und alle die unterschiedlichsten Ziele haben bietet sich Paleo und/oder ZoneDiet nicht immer an. Da muss sich jeder seinen individuellen Zielen bewusst sein, bewusst werden und dann die auf das Ziel angepasste Strategie fahren. Ein Footballspieler zum Beispiel, welcher in möglichst kürzester Zeit möglichst viel Gewicht rauf packen möchte, für so jemanden ist Paleo bzw. eine strikte Zonediet tendenziell weniger geeignet. 

CrossFit A-Z: Eine Einführung in die Welt des funktionalen Trainings

Innerhalb der CrossFit Community erfreut sich eine möglichst natürliche Ernährung nach Paleo-Art großer Beliebtheit. Das bedeutet jedoch nicht, dass du dich zwangsweise Paleo ernähren musst, wenn du CrossFit betreibst. (Bildquelle: Fotolia / Maridav)

Benchmark WOD 

An so genannte Benchmark WODs lässt sich die Leistungsentwicklung sehr gut verfolgen. Benchmark WODs kann jeder für sich selbst zusammenstellen oder es kann auf die zur Verfügung stehenden zurückgegriffen werden. Diese, welche „offiziell“ bekannt sind, werden die Ladys genannt. Jedes WOD trägt den Namen einer Frau. Hier (klick) findet ihr eine Auflistung der bekanntesten Benchmark WODs.

Es bietet sich an diese WODs in regelmäßigen Abständen (bspw. alle 6 Monate) einmal zu machen um einen vergleichbaren Wert zu erhalten. An diesem Wert kann sehr gut die Leistungsentwicklung gemessen werden, welche einem ansonsten nur schwer bewusst ist. Auch hier ist es wichtig: Tagebuch führen! Schreibt die Werte auf. Nicht nur um einen Vergleich ziehen zu können, sondern auch um gegebenenfalls das richtige Scaling vornehmen zu können. Alles in allem sind die Girls nicht ein willkürlich zusammengewürfelter Haufen an Übungen. Sie sind durchdacht zusammengestellt und beanspruchen den vollen Umfang des menschlichen Bewegungsapparats und die dazugehörigen, leistungsunterstützenden Organe und „Zentren.“ Demnach kann sicherlich jeder seine eigenen Benchmark WODs zusammenstellen, aber nicht jedes zusammengestellte WOD eignet sich als Benchmark.

An dieser Stelle sei der Hinweis erlaubt: Benchmark WODs eignen sich in ihrem „klassischen“ Umfang für Anfänger. Hier der erneute Verweis zum Scaling. Das Scaling ist das A und O. Lieber – auch in Benchmark WODs – im Nachhinein feststellen, dass es abgeschwächt gescaled war, als festzustellen, dass es den kompletten Organismus des Anfänger völlig überfordert hat. 

Hero WODs sind ebenfalls Benchmark WODs. Jedoch rate ich an dieser Stelle explizit davon ab, Hero WODs als Anfänger angreifen zu wollen. Diese besitzen nicht um sonst den Namen Hero WOD. Hero WODs sind für gewöhnlich ehemaligen aktiven oder im Dienst gefallener gewidmet. Dabei wird nicht differenziert, ob diese Person Dienst beim Militär, der Feuerwehr, Polizei oder vergleichbaren Einrichtungen abgeleistet hat. 

CrossFit Community 

Jeder der sich bereits näher mit CrossFit auseinander gesetzt hat, der kennt die CrossFit Games. Die CrossFit Games sind vergleichbar mit den Weltmeisterschaften anderer Sportarten.

Reebok Crossfit Games 2011- Crossfit Gold Coast's Journey

Mit einem kleinen Unterschied: Der Sieger der CrossFit Games darf sich – meines Erachtens – wirklich ‚The fittest man/woman on earth“ nennen.

In jeder Sportart in der es um körperliche Leistungsfähigkeit geht, geht es früher oder später um „ich bin der beste.“ So wird zumindest oftmals der Eindruck vermittelt. Es wird sich immer an der Leistung der anderen gemessen und der Leistungsbeste in den Vordergrund gestellt. Dies wiederum ist nicht verwunderlich: Gerade in der heutigen Leistungsgesellschaft liegt ein immenser Druck auf Jedermann. Es stellt sich wiederum die Frage, ob dieser Druck wirklich durch die Gesellschaft oder nicht doch viel mehr von einem selbst, durch das Verlangen und der ‚fehlerhaften‘ inneren Einstellung nur durch extreme Leistung und „der Beste zu sein“ imponieren zu müssen, zu können. Ja auch CrossFit, gerade durch die CrossFit Games und durchaus auch durch manche Athleten, mag diese Einstellung vermitteln. Doch der Schein trügt!

CrossFit - What are the CrossFit Games?

Der Spirit des CrossFit ist ein ganz anderer. Wer sich nach den nun obigen Definitionen von „What is CrossFit“ und „What is Fitness“ damit ein wenig konstruktiv auseinander gesetzt hat und die Gedanken weiter gesponnen hat, den dürfte der ‚wahre‘ Spirit des CrossFit nicht überraschen.

Diesen beiden Definitionen nach ist das grundlegende Ziel eine des Individuums möglichst hohe Leistungsfähigkeit aufzubauen und diese über Jahre hinweg, bis ins hohe Alter, aufrecht zu erhalten. Hierbei sollte ein Begriff, ein elementarer Bestandteil des ‚Spirits‘ sofort herausstechen: Individuum. Im eigentlichen geht es im CrossFit allein um das Individuum und um die Gesundheit des Individuums.

Jedem ist klar, eine Sportart welche im direkten Leistungsvergleich steht und bei welcher Weltklasseleistung abverlangt wird, die ist nicht gesund, deren Ausführung auf diesem Niveau ist auf lange Sicht nicht gesund für den menschlichen Organismus. Einmal abgesehen davon, was alles getan wird um diese hohe Leistungsfähigkeit überhaupt zu erlangen.

CrossFit – Part V: Community

Echte Freunde müsste ihr sein! Alex (zweiter von links) und seine Jungs beim CF-Seminar. Die Community spielt im CF eine große Rolle!

„Des Individuums möglichst hohe Leistungsfähigkeit […]“ macht es doch ziemlich deutlich. Versuche dich nicht auf Zwang komm raus mit anderen und an der Leistung anderer zu messen. Erstens gibt es zu viele Faktoren die dabei eine Rollen spielen – wie lange wird der Sport bereits betrieben, welche genetische Grundlage ist vorhanden, welche Sportarten wurden zuvor betrieben, wie lange betreibt die Person überhaupt Sport – und zweitens, womit ich einen bereits genannten Faktor erneut aufgreife:

Welche genetischen Voraussetzungen bringt der individuelle Sportler mit. Einem massivem, groß gewachsenem Bullen, welchem es kinderleicht fällt, schwere Gewichte zu bewegen, der ist nicht unbedingt ein Koordinationskünstler, wohingegen ein kleines, etwas leichter gebautes Individuum gerade im Bereich der Gymanstics-Übungen punkten kann. Demnach kommt es auf die individuellen Fähigkeit drauf an, es geht darum sich selbst mit jeder Trainingseinheit zu verbessern. Sich selbst und nicht die scheinbaren Konkurrenten im direkten Umfeld. Nicht nur, dass eine solche Konkurrenz um den Status „ich bin der Beste“ belastend für eine durchaus bis dahin positiv geführte Beziehung – in welcher Art auch immer – sein kann, es kann für jeden selbst zu einer persönlichen psychischen Belastung werden. Darüber hinaus exponiert sich das Gefahrenpotential einer unsauberen Ausführung. Wer nur noch daran denkt besser zu sein als der andere, der verliert die Konzentration und das eigene Ziel aus den Augen. Und hier sei eine vielleicht waghalsige Eigendefinition genannt:

„Der wahre CrossFit-Athlet, der CrossFit-Athlet welcher den Spirit lebt und verinnerlicht, dieser lebt in Bescheidenheit, bezogen auf seine individuelle Leistungsfähigkeit, und versucht sich stets selbst zu verbessern, ist dennoch stolz darauf, wenn er sich selbst übertroffen hat. Doch profiliert er damit nicht vor anderen um ihnen zu sagen, er sei der Beste.“

Diesen Spirit macht die CrossFit Community aus, was sich allein darin auszeichnet, dem ‚ersten‘ Athleten meist gar nicht – zumindest während dem Workout selbst – die Beachtung zu schenken, wie es beim ‚letzten‘ der Fall ist. Der Letzte bekommt nicht nur die Unterstützung der umstehenden Zuschauer, für gewöhnlich kommen auch alle ‚finisher‘ zu ihm und unterstützen ihn, feuern ihn an und bewegen ihn dazu weiter zu machen. Es geht darum seinen inneren Schweinehund zu besiegen und es durchzuziehen. Das Ergebnis ist im Endeffekt zweitrangig. An dieser Stelle sei ein sehr bezeichnendes Zitat eines Oberleutnants im aktiven Dienst genannt:

„Der Weg ist das Ziel!“.

Auch in Deutschland wächst die Community nach und nach. Dieses Jahr gab es einige kleinere Challenges aber auch eine von der Atmosphäre, vom feeling her, unbeschreiblich große. Über 500 Athleten haben sich gemessen. Die Rede ist von der „cry me a river“-Challenge (klick), organisiert von CrossFit Ansbach.

Hier sei erwähnt, dass Ansbach die erste deutsche CrossFit Box war und somit die älteste deutsche Box ist.

CrossFit "Cry me a River" WOD 1 2012

Hierbei spielte die Leistung der einzelnen überhaupt keine Rolle. Grundsätzlich wurde ein Ziel verfolgt: Mit Gleichgesinnten und Gleichverrückten wieder einmal mehr zusammen zu schwitzen und zusammen zu kämpfen. Sicherlich geht es bei solchen Challenges immer auch um einen Punktevergleich und hinterlässt den faden Beigeschmack nichts anderes als ein Wettkampf zu sein. Lasst folgendes gesagt sein: Dreht den Gedanken um und betrachtet jede Challenge nicht als Challenge gegen andere, sondern immer als Challenge gegen euch selbst.

Im Grunde genommen ist es das, der Kampf gegen euch selbst, der Kampf, das bis dahin persönliche Leistungsmaximum zu toppen, den Kampf, seinen Kopf zu überwinden und zu kämpfen, der Kampf gegen die eigene Bequemlichkeit einfach aufzuhören und bis zum Schluss durchzuhalten. Diese Leidenschaft und diese Gleichgesinntheit zusammen mit allen anderen zuvor genannten Faktoren und erläuterten Hintergründen macht die CrossFit Community aus.

Du fandest diesen Beitrag informativ & lehrreich? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.

Quellen & Referenzen

[A] CrossFit Inc.: The Crossfit Training Guide. URL: http://www.crossfit.com/cf-seminars/CertRefs/CF_Manual_v4.pdf . (abgerufen am 30.06.2012)

[B] CrossFit Inc.: The Crossfit Training Guide. URL: http://www.crossfit.com/cf-seminars/CertRefs/CF_Manual_v4.pdf . (abgerufen am 30.06.2012)

[C] CrossFit Inc.: The Crossfit Training Guide. URL: http://www.crossfit.com/cf-seminars/CertRefs/CF_Manual_v4.pdf . (abgerufen am 30.06.2012)



Bildquelle Titelbild: Fotolia / gpointstudio


Über

Mein Name ist Alexander Thomas, ich bin 89er Baujahr und Ernährung ist eines meiner Steckenpferde.

Bereits im jungen Alter habe ich angefangen mich mit der Thematik der Ernährung auseinanderzusetzen. Den leistungsbeeinflussende und die optimierende Komponente Ernährung hat schon immer ein Stück weit fasziniert. Aus der Praxis für die Praxis, das ist meine Stärke. Mein Wissen basiert nicht nur auf theoretischen Grundlagen, sondern die theoretischen Grundlagen wurden in der Praxis auf die Probe gestellt und das nicht nur im gewöhnlichen Alltag.

In den Jahren 2011 und 2013 habe ich aktiv am Wettkampfbodybuilding teilgenommen und an insgesamt 3 Wettkampfphasen teilgenommen (Frühjahr + Herbst 2011 und Herbst 2013). In jeder Vorbereitung habe ich eine andere Ernährungsphilosophie verfolgt um annähernd an das ‚beste‘ leistungs- und fettreduzierend orientiertes Konzept heran zu kommen. Zu meinen Erfolgen gehört der Titel des deutschen Meister der DBFV Männerklasse 1 bis 70kg im Jahr 2013.

Falls du mehr von mir erfahren oder lesen möchtest, dann besuche mich auf meiner Seite, www.thomsanutrition.de.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.