Buchrezension: Manthropology. The Science Of Why The Modern Male Is Not The Man He Used To Be

  • von
  • 5110
  • 0

Von Damian Minichowski | Benötigte Lesezeit: 14 Minuten |


Ein Buch, auf dessen Existenz ich erst kürzlich aufmerksam gemacht wurde (danke an Schaumkrone!) und das ich seit dem in meinen Händen halten wollte, ist das kürzlich erschienene Manthropology von Peter McAllister, einem Anthrophologen, Archeologen und Autor. Und was macht man, wenn man etwas unbedingt haben möchte? Klar: man bestellt es sich.

Da die interessante Lektüre also auf der anderen Seite des großen Sees eingetütet und verschifft werden musste, habe ich mir zunächst die Zeit mit ein wenig Recherche vertrieben. Immerhin habe ich in letzter Zeit verstärkt festgestellt, dass sich mein Interesse nicht in eine pro-, sondern eher in eine retrospektive Richtung hin entwickelt hat, dessen Fokus auf der Art und Lebensweise unserer nahen Verwandten und Vorfahren liegt. Die Konzepte des Intermitent Fastings und der Steinzeiternährung („Paleo“) übten schon länger eine faszinierende Anziehungskraft auf mich aus, auch wenn ich mir der Tatsache bewußt bin, dass sie nicht für jedermann geeignet sind (ich sehe die vielen Ernährungskonzepte mittlerweile nicht als in Stein gemeisselte Fakten (eine sog. „Holy Grail“-Mentalität), sondern eher als alternative Optionen gegeben der individuellen Umstände und Ziele.

Dennoch muss ich zugeben, dass mich die jüngsten gelesenen Werke – Voleks & Phinneys „The Art And Science of Low Carbohydrate Living“ und „The Art And Science of Low Carbohydrate Performance“ sehr schwer begeistert haben. Einige interessante Implikationen, die ich an dieser Stelle aber nicht ausführen möchte, sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf die körperliche Leistungsfähigkeit, die sich infolge eine sogenannten „Keto-Adaption“ ergeben. Nüchtern gesprochen kann man sagen, dass ein Großteil der bisherigen wissenschaftlichen Literatur neu geschrieben werden müsste, wenn man viele der zahlreichen Experimente im Sport- und Ernährungsbereich an Probanden durchführen würde, die nicht nur eine kurzfristige Phase der low-carb-Ernährung durchlaufen,  sondern eine gegebene Zeit (üblicherweise 2-4 Wochen) der Anpassung absolvieren würden. Der Zustand der Keto-Adaption verändert die Ergebnisse fundamental. [1][2][3][4][5][6]

Doch geschenkt – darum geht es heute nicht. Die Faszination des menschlichen Körpers hat mich schon länger darüber sinnieren lassen, wozu wir – die Spezies homo sapiens sapiens – tatsächlich in der Lage sind. Halt, nein – das stimmt so nicht, daher lasst mich die Frage präzisieren: Wozu wir in der Lage sind und wozu wir in der Lage waren. (Faktoid: Das Leben heutzutage ist angenehmer geworden. Die natürliche Selektion wurde zurückgedrängt, Kriege kennt das moderne Europa schon seit mehr etwas mehr als zwei Generation nicht mehr und auch die Ernährungslage hat sich im Laufe der letzten Jahrhunderte drastisch gewandelt. Konnte es sein, dass diese Entwicklungen spurlos an uns vorbeigegangen sind? Ich denke nicht.)

Hier kommt das Buch von McAllister ins Spiel, von dem ich mir eine Antwort auf diese tiefgründigen Fragen erhofft habe. Und hey, der Untertitel hätte nicht interessanter formuliert sein könnten: „The science of why the modern male is not the man he used to be.“ – BAM, mitten ins Gesicht. Als die Postsendung schließlich im Briefkasten lag, freute ich mich wie ein (unpaniertes) Schnitzel. Doch konnte McAllister meine Fragen tatsächlich adäquat beantworten? Hielt das Buch, was es versprach?

Schauen wir doch mal…

Buchrezension: Manthropology. The Science Of Why The Modern Male Is Not The Man He Used To Be

Über den Autor | Peter McAllister

Buchrezension: Manthropology. The Science Of Why The Modern Male Is Not The Man He Used To Be.Wer ist Peter McAllister? Und wie kommt er überhaupt dazu ein solches Buch zu schreiben, welches sich darüber anmaßt, eine umfassende Bestandsaufnahme über die derzeitige Situation der menschlichen Spezies zu tätigen? Ist er überhaupt credible? Verfügt er über eine ausreichende Reputation oder handelt es sich hier nur um einen Wannabe-Journalisten, der um die Gunst seiner Leser buhlt, in dem er Aussagen tätigt, die kaum haltbar sind?

Genau diese Fragen lagen mir auf der Zunge. Bei meiner Recherche habe ich festgestellt, dass sich McAllister in der Tat bereits als Autor versucht hat (aus seiner Feder stammt z.B. der Sci-Fi-Thriller „Cosmonaut“). Doch Peter McAllister ist auch Autor wissenschaftlicher Lektüre und ein bekannter australischer (Paleo)-Anthropologe sowie Archeologe. [7] Einige seiner anderen Werke sind u.a. „Pygmonia: In Search of the Secret Land of the Pygmies“ (2010) und (zugegeben, etwas fadenscheiniger  Titel) „Rohes Fleisch und Dosenbier.“ (2010)

Eine interessante Aussage im Vorwort, die McAllistervom Stapel lässt, besteht darin, dass sein ursprüngliches Ziel eigentlich gar nicht darin bestanden habe, den modernen Mann (er nennt ihn „Homo masculinus modernus“) zu denunzieren, sondern zu zeigen dass wir die Cremé de la cremé unserer Spezies sind.

„I discovered, to my horror, that it’s impossible to write a book about the superior achievements of modern males, because we haven’t made any. From battling to boozing, babes and bravado, there’s nothing we can do that ancient men, and sometimes women, haven’t already done better, faster, stronger, and usually smarter.” [8]

Als er festgestellt habe, dass ihm dies nicht möglich sei, hat er sich für den gegensätzlichen Pfad entschieden. Das genaue Gegenteil:

“It was then that I crossed over to the dark side. If I couldn’t write about the virtues of Homo masculinus modernus, I would instead record his failures. I would document in meticulous and humiliating detail every modern male weakness, inadequacy, or vice. I would lay Homo masculinus modernus bare to the world in all his feeble, cowardly, and unlovely lack of glory.” [8]

Cool story, bro – Ich war so hot auf das Buch, wie es nur überhaupt möglich sein konnte.

Das Buch | Manthropology

Die erste Feststellung: Das Buch gibt es anscheinend mit unterschiedlichen Covern. Eine simple schwarz-weiß Version, die in vereinfachter Form die „Evolution“ des Menschen – vom Caveman bis hin zum Gentleman – stilisiert und eine abgewandelte Form, die mit einem organgenen Schriftzug aufwartet und lediglich einen, mit einem Speer bewaffeneten, Höhlenmenschen zeigt, der einen Mann im Smoking ins Auge gefasst hat. Das erste Cover (welches mein Buch nicht hat) hätte mich eher angesprochen (dort sind Kugelhanteln abgebildet, verdammt!).

Okay, dafür habe ich auf der Rückseite einen Wikinger mit Zweihandaxt entdecken können – noch mal Glück gehabt, McAllister!

„Manthropology“ kommt in einem handlichen Taschenbuchformat daher und lässt sich folglich auch wunderbar unterwegs lesen. Mit 326 Seiten bei einem derzeitigen Preis von 4,81 € (regulär: 11,99 € (neu) bzw. 8,18 € Kindle) ist das Buch eigentlich im üblichen Rahmen – weder besonders günstig noch ausgesprochen teuer (gebraucht kommt man sogar noch günstiger heran).

An dieser Stelle gibt es eigentlich nichts zu meckern. Was ich an dieser Stelle schon sagen kann: Für das gebotene Geld wird man auch sehr gut unterhalten, was u.a. auf dem interessanten und guten Schreibstil des Autors liegt. (Er weiß, wie man Geschichten erzählt!)

Der Inhalt | Manthropology

Bei rund 326 Seiten bietet Manthropology ein relativ übersichtliches  – jedoch wenig aussagendes – Inhaltsverzeichnis. Die Schriftart ist angenehm gewählt, also weder zu klein (dass man eine Lupe braucht), noch besonders groß (um auf Biegen und Brechen die Seiten zu füllen). Die Kapitel sind so ausgearbeitet, dass McAllister einzelne Teildisziplinen erörtert, in denen der moderne Mann hätte dominieren können – zum Leidwesen meiner Zunft  schienen wir jedoch für den meisten Kram jedoch zu degeneriert, zu fett, zu verweichlicht, zu dumm, zu tolpatschig oder zu häßlich zu sein – oder wahlweise eine Kombi aus alledem.

Welche Herausforderungen stellt McAllister uns also entgegen?

Inhaltsverzeichnis | Manthropology

Acknowledgments

Prologue

The Worst Man In History

  • BRAWN
  • BRAVADO
  • BATTLE
  • BALLS
  • BARDS
  • BEAUTY
  • BABIES
  • BABES

Epilogue: We can be Heroes

Endnotes

Bibliography

Index

Damit ist das Themenfeld abgesteckt. Die ersten Kapitel sind meiner Meinung nach die fesselnsten. Warum? Weil es zu großen Teilen um die Dinge ging, die ich wirklich wissen wollte: Wie schneiden wir in körperlichen Disziplinen gegenüber unseren nahen Verwandten und Vorfahren ab? Wer ist stärker, wer ist schneller, wer springt höher und wer kann mehr einstecken? Das Problem war der Einstieg ins Buch, denn wie man aus den obigen Zitaten entnehmen kann, hat McAllister jedwedes Ende quasi schon vorweg gespoilert und mir war klar: Das wird nix mehr. Demzufolge hatte ich auch bei vielen Passagen das Gefühl, dass er kampfhaft nach Be- und Hinweisen gesucht hat, die sämtliche Fails des heutigen männlichen Geschlechts aufzeigen. Er hat „uns“ gegen die Besten der Besten antreten lassen: Armdrücken gegen Neanderthaler, Arenakämpfe gegen Pankratiasten, indigene Völker, die sich massiv selbst verstümmeln, gegenüber moderner westlicher Körperkultur (Piercings, Tätowierungen), moderne Terroristen gegen die mongolischen Heere von Dschings Khan, Olympioniken – z.B. im Bogenschießen gegen die mongolischen Schützen und japanischen Tōshiya, deren Hauptaufgaben nach McAllister darin bestanden, permanent zu trainieren.

Vieles davon war durchaus interessant, entlockte mir aber eine gewisse Skeptik weil es u.a. verdammt unfair war. Die Kraftwerte vom Armwrestling ermittelte der Anthropologe aufgrund physikalischer und mathematischer Formeln anhand von Knochenfunden (Drehmoment;  Kraftentfaltung). Kurios: Selbst eine Neanderthaler-Frau hätte nach seinen Berechnungen – dank ihres Hebels und der Körperanatomie – den Russen Alexey Voyevoda (2004 World Arm Wrestling Federeation Champion) alt aussehen lassen. Die männliche Version des Neanderthalers hätte demnach den Arm des Champs zu Staub zermahlen:

„Homo neanderthalensis males and females were comparable to us in brain size (in fact, some Neanderthal brains were much larger), but their bodies were far more muscular. Neanderthal males, for example, though they averaged mere 5’5” in height (around four inches smaller than modern male Homo sapiens) are thought to have carried 20 percent more muscle than modern men. One possible is their cold environment – a thermoregulatory principle known as Bergmann’s law predicts that people who live in arctic environments, such as modern Inuits, or Eskimos, will have greater mass and more spherical body shapes to reduce surface area and retain heat.

Another possibility, however, is that hypermusculature was an adaption to the violent lives Neanderthals lived. Thirty percent of all male Neanderthal skeletons found, for example, have traumatic head and neck injuries, a level reached only by rodeo riders among modern populations. It’s probable the Neanderthal men received their injuries from the same source the riders did – close encounters with enraged bulls and beasts – since the archeological evidence shows, incredibly, that the hunted prey as big as woolly rhinos by ambushing them up close with thrusting spears.” [8] S. 12.

Die erste Hälfte des Buches war insofern der spannendste Teil, weil sie gleichzeitig von der Physis her am relevantesten war. Ein späterer Vergleich beinhaltete z.B. die Welt des MMA mit der antiken Arena und dem Helden-/Ikonenstatus der Athleten. Wer glaubt, dass heutige Sportler dekadent und in Saus und Braus leben, der hätte bei den Gebaren in der griechischen und römischen Antike vermutlich mit den Ohren gewackelt (einige der damaligen Sportler wurden sogar aufgrund ihrer Verehrung in den göttlichen oder halbgöttlichen Stand erhoben (z.B Theogenes von Thasos).

Nicht zu leugnen: Viele Infos – insbesondere aus der Antike – sind sehr, sehr interessant. Leider muss man sagen, dass sich dieses Interesse nicht durch das ganze Buch zieht. Wie bereits erwähnt sind einige Paarungen schlicht und ergreifend unfair, andere „Fakten“ beruhen auf vagen und nicht nachprüfbaren Aussagen mit fragwürdigem Hintergrund (z.B. Inschriften, Augenzeugenberichten), die den geneigten Leser mit der Stirn runzeln lassen. Theoretisch könnte ich auch in einen 1000 kg schweren Stein den Satz „Furor Germanicus hat diesen Stein 5x gesquatted“ eingravieren – wahr wird die Story deswegen noch lange nicht. (Da ich meine männlichen Kollegen aber kenne und auch allzu oft die stellenweise gewagten Kraftwerte nach 3 Monaten Training zu lesen bekomme, weiß ich, dass diese Praktik auch in der Moderne leider sehr häufig zum Einsatz kommt: schiere Behauptungen und Prahlerei ist auch heute noch ein Phänomen, welches in der männlichen, testosterongeschwängerten Zunft zum Einsatz kommt.)

Hierbei beziehe ich mich auf folgendes Passage aus dem Buch, die ich zwar beeindruckend finde, die aber eben schwer zu beweisen ist:

The Rock of Ages

The ground shook figuratively, as well as literally, when Iranian weightlifter, Hossein Rezazadeh, slammed down the 580-pound barbell after winning gold in the clean-and-jerk event at the 2004 Olympics. Not only was it an Olympic record, Rezazadeh also won, by popular acclaim, the title of „Strongest Man in the World.“ A little history, however, shows the title to be too late – twenty-six hundred years too late, to be precise. Nineteenth-century archaeological excavations on the Greek island of Thera uncovered a 1.058-pound boulder, dated to be sixth century BCE, bearing the inscription „Eumastas, the son of Critobulus, lifted me from the ground.“ This is classified as a deadlift, in which event Rezazadeh has recorded a lift of 836 pounds (the world-record deadlift, 1.006,5 pounds, is held by powerlifter Andy Bolton).

True, Eustemas probably didn’t lift the boulder up to groin height, as modern deadlifters do, but weightlifting historian, David Willoughby points out that the difficult grip of a boulder, compared to the ease of a barbell, renders the feat probaby unattainabe by almost any modern weightlifter. Nor is that the only superior ancient weighlifting feat. Another sixth century BCE boulder, this time a 315-pound stone found at Olympia, bears and inscription to the effect that an athlete called Bybon lifted it overhead, one-handed, and threw it.

No modern weightlifter has been able to even lift this weight overhead one-handed since the German strongman, Arthur Saxon, in the late nineteenth century – and not even Saxon managed to throw it.“ – [8] S.10.

Absurd wird es zum Ende hin, wenn McAllister den guten 50 Cent gegen Homer ins Rennen schickt, der seine Illias nicht nur einfach geschrieben (er war Analphabet), sondern diese angeblich gerapped haben soll. Homer in da house, yo!

Ich fasse mich an dieser Stelle einwenig kürzer und liefere euch einen kleinen Überblick über die Kapitel:

Buchrezension: Manthropology. The Science Of Why The Modern Male Is Not The Man He Used To Be.

Pankration – ein tödlicher Wettkampfsport in der Antike, der für seine Brutalität und Tödlichkeit bekannt war. Zwei Männer betreten die Arena – doch nur allzu oft kam nur einer wieder lebend heraus. (Photo: Wikipedia)

Brawn: Hier geht es um den Kräftevergleich des modernen Menschen mit anderen Artvertretern (siehe oben). McAllister diskutiert die Physis der Hominiden und zeigt auch anhand indigender Völker, in welche Richtung sich unser Genpool entwickelt (hat).

Bravado: Der Begiff bravado beschreibt grob die (fadenscheinigen) Mutproben, die nur allzu häufig beim männlichen Geschlecht vorkommen – auch bekannt als „false display of courage“ oder salopp ausgedrückt: Schwanzvergleiche. Bei „Bravado“ es geht aber nicht darum, die holde Weiblichkeit zu beeindrucken (was man annehmen könnte), sondern vielmehr darum den männlichen Geschlechtsgenossen zu imponieren. Alles für die ultimative Frage: Wer ist hier der Alpha?! Thema: Kuriose Verstümmungsrituale und Initiationsriten bis zu waghalsigen Mutproben (train surfing Vs. Elephantenjagd).

Battle: Now we’re talkin’! Mit Abstand das beste Kapitel. Hier stellt de Autor die moderne männliche Kriegerkaste der westlichen Zivilisation – MMA-Fighter – in den direkten Vergleich zum Leben in der antiken Arena. Es dürfte niemanden erstaunen, dass unsere Käfighelden in Anbetracht der Tatsache, dass Verletzungen beim Kampf selten schwer oder gar tödlich ausgehen, keine Chance gegen die griechischen Pankratiasten (siehe oben) haben.

Wer ein Interesse dara hat die feats der damaligen Helden, etwa den Kampf von Cleomedes gegen Iccus, beizuwohnen, dem kann ich inbesondere die folgenden Seiten ans Herz legen. Glaubhaft: MMA-Kämpfer dürften gegen ihre antike Version im Kampf  – mano a mano – relativ alt ausgesehen haben.

Ein weiterer Aspekt der aufgegriffen wird, ist der des modernen Hooligantums. Unsere glatzköpfigen Fußballfreunde dürften auch hier keinen Blumentopf gewinnen, wenn McAllister von den venezianischen Massenschlachten berichtet, in denen sich zwei italienische Fraktionen (Castellani Vs. Nicolotti) im Verlauf von mehreren hundert Jahren (1369-1710 !) regelmäßig auf den Brücken der Stadt getroffen haben, um sich gepflegt die Schnauze zu polieren. Eine weitere Fraktion stellen unsere rothaarigen Freunde, die Iren,  dar, die am Rande erwähnt werden und dafür bekannt waren (sind?), sich auch mal ganz gerne aus Spaß gegenseitig die Kauleisten zu massieren.

Balls: In diesem Part untersucht McAllister den modernen Sport und zieht Vergleiche zu weitaus brutaleren Partien aus vergangenen Tagen, etwa bei den Azteken, die eine Art Fußball spielten, wo der Ball (?) bis zu 10 Kilo gewogen hat. Nicht wenige der Spieler haben den Platz in der Waagerechten verlassen, wenn sie dem Rund mit einer Kopfnuss begegnet sind. Prellungen und Knochenbrüche waren an der Tagesordnung. Moderner Fußball? Ein Spiel für Kinder.

Weitere Disziplinen, die aufgegriffen werden, beinhalten jene der olympischen Spiele. Bogenschießen, Hochsprung, Wrestling – in allem schneiden wir, die modernen Männer, leider nicht sehr vorteilhaft ab. Auch im Bezug auf den Verdienst von „Superathleten“ sehen die Dinge nicht so rosig für uns aus. (Herausragende Helden wurden damals z.T. mit einer Prämie entlohnt, die dem Sold eines Soldaten von 100 Jahren entsprach, yuck!). Andere Vorzeigehelden wurden sogar auf Kosten ihrer Heimatstadt lebenslang mit Speis und Trank versorgt.

Auch in der Fanmeile können sich heutige Sportenthusiasten eine Scheibe abschneiden: in dem Zeitraum von 491 bis 532 n. Chr. zum Beispiel, hat der Mob in Konstantinopel den Hippodrome (Fassungsvermögen: 250.000 Menschen) rund vier mal niedergebrannt (soviel zu unseren Hooligans).

Buchrezension: Manthropology. The Science Of Why The Modern Male Is Not The Man He Used To Be.

Slawische Barden: Die „Guslar“ konnten nicht nur hervorragende Geschichten vergangener Tage erzählen, sondern waren obendrein auch Meister der Memorisirung (Photo: Wikipedia)

Bards: Das fulminante „battle“  von 50 Cent gegen Homer wird in diesem Kapitel behandelt. McAllister rettet diesen Abschnitt nur dadurch, dass er bestimmte Leistungen (etwa die Memorisierung der Texte, die Spontanität der Reime und Wortgewandheit, sowie die Obszönität und Detaillierheit der Verse) gegenüberstellt. Interessant: slawische Guslars (sowas wie moderne Barden) sind sogar in der Lage Texte mit bis zu 2.294 Zeilen zu rezitieren, die sie nur einmal zuvor gehört haben. (kein Märchen sondern eine tatsächliche wissenschaftliche Untersuchung).

Muss ich erwähnen, dass – nach McAllister – der gute Homer den 50 abgezogen hätte?

Beauty: Ab hier fing es dann an absurd zu werden. McAllister führt hier den aufkommenden Trend der Metrosexualität (Vorzeigekandidat: Beckham) gegen diverse Verhaltensweisen indigender Völker ins Rennen, bei denen komischerweise nicht die Frauen, sondern die Männer, dem eitlen Schönheitstick erlegen sind (angefangen bei den noch heute lebenden Wodaabe, bis hin zu den Tuareg und über Maccaronis zu den Dandies vergangener Tage). „Leider“ sind dieses Kapitel (und die nachfolgenden im Gegensatz zu den davor (von denen ich gerne viel mehr gelesen hätte) viel länger, folglich habe ich mich durch diese Passagen eigentlich eher durchgequält.

Babies: Vielleicht nicht ganz so uninteressant, geht es hier um die Fähigkeit des modernen Mannes im Umgang mit dem Nachwuchs und der elementaren Fragen: Sind wir gute Väter? Die ernüchterne Antwort: Nein, sind wir nicht (das indigene Volk der Aka, dessen Männer quasi jede freie Minute mit den Kindern verbringen und die nicht nach Geschlecht differenzieren, laufen uns hier nach McAl den Rang ab).

Babes: Die Befriedigung der Frau – sind wir noch dazu in der Lage? Nun. Schon, jedoch gibt es auf der Welt einige männliche Pendants, die es wohl besser drauf haben. Die PickUp-Szene wird in anbetracht der Inuits und anderer indigender Völker, in denen jeder mit jedem ins Bett hüpft und wo sich ganze Stämme (federführend: die Arioi und Hawaiianer) in regemäßigen zu orgiastischen Spektakeln treffen, in den Schatten gestellt.

Fazit

Buchrezension: Manthropology. The Science Of Why The Modern Male Is Not The Man He Used To Be.

Lesenswert: Manthropology von McAllister

Manthropology ist trotz einiger schlechter Parts sein Geld wert. Zugegeben, man muss stets skeptisch bleiben wenn McAllister mittels Formeln versucht, die Stärke moderner Champions mit ausgestorbenen Verwandten unserer Spezies zu vergleichen oder wenn er anhand von Inschriften ermittelt, dass irgendwann und irgendwo jemand mal einen Brocken hochgehoben hat, den nach heutigen Maßstäben nicht einmal Rekordhalter im Powerlifting vom Fleck bekommen hätten. Die letzten Kapitel waren in meinen Augen einwenig befremdlich und unnötig (srsly: Metrosexualität?), doch ich kann nicht sagen, dass ich nach dem Weglegen des Buches nichts gelernt hätte.

In seinem Schlussplädoyer „We can be heroes,“ führt McAllister die Degeneration der männlichen Zunft auf drei wesentlice Faktoren zurück: Culture, Ontogenetics, and Genetics. Womit er in meinen Augen leider richtig liegt, denn es ist offenkundig dass der Selektionsdruck in der heutigen westlichen Welt stark abgenommen hat. Fähigkeiten, die damals zum Überleben notwendig waren (z.B. eine scharfe Weitsicht – der legendäre „stare of a thousand mile“*), sind heutzutage für ein erfolgreiches Leben nicht länger von Belang. Der moderne Mensch arbeitet heutzutage weniger oft weniger. Wen wundert es also, dass unsere Knochen weniger stabil sind, als die unsere nahen Verwandten, z.B. die des Homo erectus?

(*australische Aboriginies sehen z.B. Wale auf offener See, noch bevor sie der Kapitän mit einem Fernrohr (!) erspähen kann)

„We are doubly traitorous because our sloth betrays not just our own genetic potential, but that of our sons, too. Recall that the male body is most responsive to the mechanical stresses that stimulate growth between the ages of eight and fourteen. By inducing our sons to follow in our own less-than-glorious footsteps we are sentencing them to a lifetime of brittle bones, weak tendons, and softened bodies and brains.“ [8] – S. 288.

Wie können wir gute Väter sein wenn die Zeit, die wir mit unseren Kindern verbringen, auf ein Minimum reduziert wird, weil wir wichtige Angelegenheiten in der Firma erledigen müssen, 24/7 abrufbereit sind und in sklavischer Manier – wie willenlose Zombies – jede freie Minute im Job verbringen? Tun wir unseren Kindern und unserer Familie damit etwas Gutes? Wahr: In dieser Beziehung haben uns die indigenen Völker, von denen McAllister zu Hauf spricht, einiges voraus.

„We do our children a real disservice by imagining them as incapable as we ourselves are; without such negativity who knows what heights they might reach? They might even, God forbid, stand a shot at realizing the potential that ought to be their birthright – the promise in their twenty-three pairs of chromosomes.” [8] – S. 288.

Dieser Epilog, der meiner Meinung nach auf wieder viel zu kurz ausfällt, bringt einen über die Art und Weise, wie wir heutzutage unser Leben verbringen, zum Nachdenken. Von den drei Faktoren (Kultur, Ontogenetik und Genetik) können wir freilich nicht alle beeinflussen, doch – und diesen Satz möchte ich hier insbesondere festhalten – trifft McAllister den Sachverhalt in einem seiner letzten Sätze sehr gut:

„We never give our bodies or minds the stimulation – be it mechanical or intellectual – they need to fully realize the potential encoded in our genotypes, though opportunities to do so surround us every day.“

In diesem Sinne möchte ich auch das Buchreview beenden: Die Gelegenheiten für ein besseres Leben sind da – man muss sie nur zu nutzen wissen und die eigene Komfort-Zone verlassen.

HIER kannst du Manthropolgy auf Amazon kaufen




Quellen & Referenzen
[1] Phinney, SD. / Bistrian, BR. / Evans, WJ. / Gervino, E. / Blackburn, GL. (1983): The human metabolic response to chronic ketosis without caloric restriction: preservation of submaximal exercise capability with reduced carbohydrate oxidation. In: Metabolism: 1983; 32 (8); S.769-776. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6865776 .

[2] Muoio, DM. / Leddy, JJ. / Horvath, PJ. / Award, AB. / Pendergast, DR. (1994): Effect of dietary fat on metabolic adjustments to maximal VO2 and endurance in runners. In: Medicine and Science in Sports and Exercise: 1994; 26 (1); S.81-88. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8133743 .

[3] Bjorntorp, P. (1991): Importance of fat as a support nutrient for energy: metabolism of athletes. In: Journal of Sports Sciences: 1991; 9 Spec. No; S. 71-76. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1895364 .

[4] Conlee, RK. / Hammer, RL. / Winder, WW. / Bracken, ML. / Nelson, AG. / Barnett, DW. (1990): Glycogen repletion and exercise endurance in rats adapted to a high fat diet. In: Metabolism: 1990; 39 (3); S.289-294. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2308519 .

[5] Guezennec, CY. (1992): Role of lipids on endurance capacity in man. In: International Journal of Sports and Medicine: 1992; 13 Suppl. 1; S.114-118. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1483746 .

[6] Phinney, SD. / Bistrian, BR. / Wolfe, RR. / Blackburn, GL. (1983): The human metabolic response to chronic ketosis without caloric restriction: physical and biochemical adaptation. In: Metabolism: 1983;  32 (8); S.757-768. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6865775 .

[7] Greaterarcheology.com: Peter McAllister. URL: http://www.greatarchaeology.com/archaeologist_list.php?archaeologist=307 .

[8] McAllister, P. (2009): Manthropology. The Science Of Why The Modern Male Is Not The Man He Used To Be. St. Martin’s Press.


Bildquelle Titelbild:  © Copyright David Dixon and licensed for reuse under this Creative Commons Licence


Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.