Buchrezension: The Renegade Diet von Jason Ferruggia

  • von
  • 5531
  • 9

Von Damian Minichowski | Benötigte Lesezeit: 13 Minuten |


Oh noes, nicht noch ein Buch zum Thema Intermittent Fasting im Kraftsport. Oh doch, sage ich! Denn wenn man es genau nimmt, dann gibt es in der großen weiten Welt gar nicht soviele Bücher, die ein ganzheitliches Intermittent Fasting Konzept propagieren. Spontan fallen mir da nur die Warrior Diet von Ori, ESE von Pilon, das IF-Buchvon Makaya und Philipp Rauschers Abstecher ins IF durch sein F.I.T. Konzept, ein. Die ersten drei Bücher sind obendrein noch in Englisch, was den Leserkreis hierzulande noch einmal einschränken dürfte. Lediglich Philos Buch erschien in deutsche Sprache. Berardi hat zwar ein ähnliches IF-Dokument entworfen, aber das ist kein wirkliches Buch und davon entfernt als eines durchzugehen

Renegade Diet – was ist das nun schon wieder?! Der Urheber des eBooks, Jason Ferruggia, zu dem wir weiter unten noch kommen werden, ist ein Coach im Bereich des Strength & Conditioning. Das Renegade-Konzept ist, wenn wir die Sache absolut nüchtern betrachten, die logische Konsequenz einer Weiterentwicklung von Oris Warrior Diet. Die RD ist explizit auf all jene zugeschnitten, die buffed und gleichzeitig shredded werden wollen, vernachlässigt aber dabei nicht die langfristige Orientierung am Wohlbefinden und der Gesundheit.

Wie ihr nachher sehen werdet gibt es signifikante Parallelen und Gemeinsamkeiten zu Kiefers Carb Back-Loading  – so gesehen ist die RD auch eine natürlichere Version von CBL. Zumindest wenn es um den Nahrungsmittelpool geht, was das Konzept auch für all jene geeignet macht, die der kiefer’schen Mentalität zum Junk schon immer skeptisch gegenüber standen. Doch es lässt sich ebenfalls nicht leugnen dass sich diese Konzepte in ihrer Ideologie und fundamentalen Ausgestaltung teilweise von einander unterscheiden.

Was hat Jason also im Kontrast zu all den anderen Autoren aufzubieten? Was ist die Renegade Diet und was sind ihre Ankerpunkte? Lohnt sich der Blick ins Buch, oder tut man lieber gut daran einen weiten Bogen darum zu machen? All diesen Fragen werden wir auf den Grund gehen – JETZT!

Buchrezension: The Renegade Diet von Jason Ferruggia

Über den Autor | Jason Ferruggia

Jason „Jay“ Ferruggia ist der Mann hinter der Renegade Diet und freilich keine unbekannte Größe im Kraftsport- und Conditioningbereich. Neben seiner Coachingtätigkeit (mit weit mehr als 700 Schützlingen, die sich mittlerweile in seine Hände begeben haben und von ihm trainiert wurden) ist er auch für zahlreiche Fitness- und Gesundheitsmagazine tätig. Eine seiner bekanntesten Kolumnen, „The Hard Gainer,“ wird in regelmäßigen Abständen im Men’s Fitness Magazine publiziert. Mit über 500 Artikeln zu verschiedenen trainings- und ernährungsspezifischen Themen ist der gute Jay alles andere als ein unbeschriebenes Blatt.

Buchrezension: The Renegade Diet von Jason Ferruggia

Jason „Jay“ Ferruggia hat sich extensiv mit Ori’s Warrior Diet beschäftigt. Allerdings ist der Funke erst im zweiten Anlauf übergesprungen: 2008 begannen die ersten Versuche am eigenen Leib. (copyright by JasonFerrugia.com)

Zwar hat er noch eine ganze Reihe anderer Bücher verfasst, u.a. „Muscle Gaining Secrets 2.0,“ „Minimalist Training,“ „666 Strength & Mass,“ „Rampage,Renegade Football Strength,“ den „Renegade Recipe Guide,“ „Renegade Cardio,“ ein Bonus-Workout namens „Bad Intentions“ (für 1 $!) und eine ganze Wagenladung weiterer Trainings-, Kraft- und Conditioning-Programme.

Aber – und das muss man an dieser Stelle zugeben – die Renegade Diet ist mittlerweile zu so etwas wie seinem Baby geworden. Der Blog, auf dem zahlreiche Infos rund um die Trainingsphilosophie Ferruggias zu finden sind heisst nicht umsonst „The Renegade Rules – Lift heavy. Eat big. Live large.

Ich selbst (ver)folge mittlerweile seine Tweets und lese viele seiner neusten Artikel, da ich eine große Schnittmenge mit seinem Gedankengut für mich festgestellt habe. In wiefern das auch für euch zutrifft, werdet ihr ja gleich anschließend sehen.

Das Buch | The Renegade Diet

Das „Buch“ ist eigentlich ein „eBuch“ – oder eben ein eBook im .pdf-Format, welches in seiner Aufmachung, einem eleganten schwarzen Cover, daherkommt. Das Versprechen auf dem elektronischen Buchdeckel könnte mit der Aussage „Losing Fat & Gaining Muscle Simultaneously is Now a Reality“ nicht vollumundiger sein. Aber da nimmt er sich nicht viel mit Kiefer & Co. wie ich finde.

Nach der Aussage „Warum sollte ich Geld für eine .pdf-Datei ausgeben, wenn ich lieber richtige Bücher lese“ folgt vom geneigten Eisenjunkie dann oftmals die Frage: „Lohnt sich der Kauf überhaupt?“ Meine Antwort: Ja, das tut es. Der Beweis dafür dass in dem Buch wirklich interessante Dinge diskutiert und erörtert werden, ist die „Leistungsoptimierung“-Reihe (eine dreiteilige Serie, die ihr hier nachlesen könnt: Klick), die zu relativ großen Teilen auf den Empfehlungen von Jay (und dem RD-Buch) basieren. Mit rund 23,40 $ (wohlgemerkt: Dollar – in Euro: ~18,11 € beim aktuellen Wechselkurs) ist das Buch zwar kein Pappenstiel, doch dafür gibt es auch eine nette 60-Tage Geld-zurück-Garantie bei Nichtgefallen des Inhalts.

Der Inhalt | The Renegade Diet

Nachdem wir nun das Vorgeplänkel hinter uns haben, wird es Zeit auf die wirklich wichtigen Dinge zu schauen: den Inhalt des Buches. Das Konzept legt der Autor auf rund 168 Seiten dar (anders als Kiefer z.B. in CNS besteht das Buch aber nicht zu 75 % aus Tabellen, Lebensmittelgruppen, Beispielplänen und Referenzen). Okay, warum die Dinge unnötig in die Länge ziehen, wenn man das Wissen also auch in kompakt-geballter Form präsentieren kann…?

Aber nehmen wir doch einmal eine konkrete Einordnung des Werkes vor um es zunächst einmal in klarer Weise von Kiefer’s Carb Back-Loading abzugrenzen. In einem älteren Blog-Artikel hat Sean Hyson bereits die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der RD und CBL dargelegt. Damit der geneigte Leser meinen Gedanken folgen kann, werde ich dies an dieser Stelle nun auch tun:

Buchrezension: The Renegade Diet von Jason Ferruggia

Ferruggias „The Renegade Diet“ – leider nur als eBook erhältlich. Dafür gibt es dann auch eine Geld-zurück-Garantie bei Nicht-gefallen. (copyright by JasonFerrugia.com)

Die Gemeinsamkeiten beider Ernährungsformen liegen zum ersten in dem Zielpublikum, welches logischerweise, da wir hier auf einem Kraftsport- und Ernährungsblog sind, auch ein derartiges Klientel im Fokus hat. Dass heisst konkret: beide Systeme sind auf Kraftsportler und Bodybuilder zugeschnitten die das Maximum in Sachen Kraftoutput und Muskelwachstum aus sich herausholen wollen. Beide Formen enthalten irgendeine Form des Fastens, auch wenn diese Periode bei Kiefer nicht so extensiv ausgelegt ist (die Empfehlung, das Frühstück auszulassen oder auf später zu verschieben, findet sich aber auch bei dem DH-Guru wieder). Beide Konzepte arbeiten also mit dem Ziel der maximalen Fettsäurenfreisetzung und einem Fokus auf die Stimulation des sympathischen Nervensystems, sowie des Wachstumshormons.

Die Renegade Diet, wie auch Carb-Backloading, verlagert die Kohlenhydratzufuhr auf die Phase nach dem Training und beide sehen den „sweet spot“ des Trainings für optimale Ergebnisse zwischen 16-18 Uhr. Es wird auch vor ähnlichen insulinogen-wirkenden Lebensmitteln in der Pre-Workout Zeit (von dem Zeitpunkt, wo man aufsteht bis zum Training) gewarnt und eine ähnliche Palette an Supplementen empfohlen (Whey, Koffein, BCAAs, Fischöl usw.).

„Verdammt, das ist aber eine ganze Menge an Gemeinsamkeiten,“ werden jetzt vermutlich die meisten von euch denken, „der hat doch wieder nur abeschrieben!“ Ganz so einfach ist es natürlich nicht, denn trotz der vielen Gemeinsamkeiten greifen beide Autoren die grundlegende Problematik aus unterschiedlichen Richtungen an, was sich in den unten aufgeführten Differenzen der Konzepte niederschlägt:

  • Ferruggia setzt auf die Optimierung der Nährstoffaufnahme und eine entsprechende „gut health“ – also eine optimierte Magen-Darm-Gesundheit und verbesserte Verdauung.
  • Kiefer setzt auf die Herabsenkung der Verdauungseffizenz, wodurch der Anwender zwar spachteln kann wie ein Schwein ohne gleich wie ein Hefeklos aufzugehen, doch dafür  muss dieses Konzept den Ruf in Kauf nehmen, dass es für die langfristige Gesundheit vielleicht nicht die optimalste Lösung darstellt. (Was zu großen Teilen an der Wahl der Lebensmittel liegt (es wird empfohlen Junk zu essen und Gemüse übewiegend links liegen zu lassen).
  • In der Renegade Diet wird Junk Food, also hochverarbeitete Industrieprodukte, nicht glorifiziert. Ferruggia setzt auf Gemüse und komplexe Kohlenhydrate in Form einer Vollwertkost („more healthy focused“). Reis und Getreide stehen dagegen bei Ferruggia nicht sehr hoch im Kurs.
  • In Carb Back-Loading haut man sich post-workout die Jacke dagegen mit eben jenem Junk Food voll, um einen schnellen Insulin-Peak hervorzurufen.

Kurz gesagt arbeiten die beiden Autoren – trotz der vielen Gemeinsamkeiten – gegeneinander an. Ferruggia will optimieren und einen langfristigen, gesunden Weg einschlagen. Kiefer will die Effizienz senken und somit den Fettaufbau in Kombi mit einem schier brutalen anabolen Signal für Muskelaufbau, möglichst limitieren. Es ist also ein klassischer Trade-Off zwischen langfristiger Gesundheit und dreckigem (spaßigem?) Reloading. Eines ist aber sicher: wer ohnehin arge Verdauungsprobleme und/oder eine große Menge an Übergewicht mit sich herumschleppt, sollte eher für die Renegade Diet optieren. Klar, Kohlenhyddrate en masse machen Spaß, aber wenn der Grad an Entzündungen (Inflammation) und Verdauungsproblemen (poor gut health) bereits beängstigende Züge angenommen hat, dann hört der Spaß auf. Dann gibt es nur eines: die Reißleine ziehen, umdenken.

Nachdem wir dieses  Thema also beackert haben, kehren wir wieder zum eigentlichen Buch-Review zurück:

Das Inhaltsverzeichnis | The Renegade Diet

  • Introduction
  • Problems We Need to Fix
  • Dietary Myths
  • The Basic Premise
  • The Fasting Phase
  • The Under Eating Phase
  • The Over Eating Phase
  • Losing Fat & Gaining Muscle Simultaneously
  • How To Fix Your Broken Metabolism
  • Morning Training Options
  • What I Personally Do
  • Supplements
  • 12 Step Quick Start Guide
  • Renegade Diet Rules
  • Shopping List
  • Training Considerations
  • Questions & Answers
  • About The Author

Wie bereits in der Einführung erläutert, handelt es sich bei der Renegade Diet zu großen Teilen um eine Weiterentwicklung der Warrior Diet (WD) nach Ori Hofmekler (ein Review dazu findet ihr hier). Kennern der WD werden bereits an den verwendenten Fachtermini, wie zum Beispiel „Under- und Overeating Phase“ alte Bekannte wiedersehen. Dies ist auch kein Zufall, sondern gewollt, denn Ferruggia ist mit der Lektüre von Ori bestens vertraut, wie er selbst zu gibt.

Buchrezension: The Renegade Diet von Jason Ferruggia

Okay, hat nichts mit dem Thema zu tun, aber passt gut rein. Wer kennts noch? „The Renegade“ (zu deutsch „der Abtrünnige“) mit Lorenzo Lamas. Das kultige Intro gibts btw. hier: Klick. Wer will denn nicht en Harley-fahrender Bastard sein?

Nach eigenen Experimenten (beginnend 2008) stellte Jay zwar fest, dass die Idee hinter dem Intermittent Fasting bei ihm für gute Ergebnisse hinsichtlich der Körperfettreduktion sorgte, doch dabei gleichzeitig die Muskeln schmelzen lies. Ganz klar: die Warrior Diet war so nicht auf Personen ausgelegt, die eine Maximierung ihrer Magermasse anstrebten UND dazu noch ripped as fuark rumlaufen wollten, was Ferruggia zu einer massiven Revision der Warrior Diet veranlasste.

Jason: „I took Ori’s original concepts and modified them for people who trained hard and often, for those who wanted to build muscle or just get absolutely shredded while training Renegade style several hours per week. […] Since 2009 I have used The Renegade Diet successfully with hundreds of clients and members […]. The results have been nothing short of astounding.

Almost without fail people are experiencing: Faster fat loss, lean muscle gains with less added body-fat, more energy during the day, improved mental focus and clarity, better digestion, improved immune system functioning” – S.4 ff.

Aufbauend auf den Fundamenten von Ori’s WD flossen am Ende aber auch Einflüsse anderer Koryphäen in das Endwerk mit ein, darunter u.a. von Brad Pilon (ESE), Robb Wolf, Dr. Chris Mohr, John Meadows, Martin Berkhan, Arthur DeVany, Paul Chek, Loren Cordain sowie Chris Ashenden und andere. Mit dem Ziel eine gesunde menschen-artgerechte Ernährung zu entwerfen, bediente sich Jay aus den Bereichen der

  • Funktionalen Medizin
  • Lebensverlängerung
  • Generelle Aspekte im Bereich der ernährungsbasierenden Gesundheit

…mit dem Schwerpunkt der Verdauungsgesundheit (deren Optimierung in der RD der zentrale Dreh- und Angelpunkt ist mit dem alles steht oder eben fällt). Es handelt sich also simpel gesprochen um eine optimierte Warrior Diet, für diejenigen die viel und hart trainieren, den Muskelaufbau maximieren wollen, dabei auf eine shredded Optik wert legen und auch gewisse gesundheitliche Aspekte im Blick behalten möchten.

Um dies zu Erreichen setzt der Autor zunächst einmal ganz vorne an, nämlich bei den Problemen, die es vorher zu behandeln gilt, bevor man überhaupt daran denken sollte sich an dieser intermittent-fasting-orientierten Ernährung zu versuchen. Ein Großteil der Problematiken wurde bereits von mir in der „Leistungsoptimierungs“-Reihe abgearbeitet, für das die ausführenden Gedanken Ferruggias Pate standen.

Angesprochen werden zu niedrige Testosteronspiegel, zu hohe Östrogenspiegel, chronisch erhöhte Kortisolspiegel, die häufig unterschätzte Nebennierenschwäche, die mangelnde Insulinsensivität, eine belastete Leber („Giftleber“), Entzündungen, Übersäuerung des Blutes sowie die generelle Problematik der schlechten Verdauung, die die Funktionalität des gesamten Körpers kompromitiert.

Das zweite Kapitel, welches ich liebevoll Mythbuster nenne, beschäftigt sich mit einigen typischen Ernährungslegenden: dem Frühstück als wichtigste Mahlzeit des Tages, der Mahlzeitenfrequenz, dem unregelmäßigem Essen und dem Starvation-Mode, sowie auch der Höhe der Proteinzufuhr, dem Phänomen Hardgainer  und der Frage, in wiefern eine hyperkaloische Ernährung für Muskelaufbau nötig ist.

Kapitel 3, die Basics, gehen auf das Kurzzeitfasten und dessen hormonelle Auswirkungen ein. Neben der Darlegung des Fasten-Konzeptes (welches bei Ferruggia übrigens bei 14-16 Stunden liegt, dem Leangains also gar nicht so unähnlich ist) und den daraus resultierenden Folgen für die Neurophysiologie. Auf hormoneller Eben werden das Wachstumshormon , IGF und Insulin näher erläutert und es wird erklärt, in wiefern Fasten jener Hormone beeinflusst.

Jason: „You will also have infinitely more energy during the day because of the fact the diet turns on your sympathetic nervous system, aka “fight or flight mode.” Most people are used to operating in the parasympathetic nervous system and that is why they have such low energy levels throughout the day.” – S.36.

Die nachfolgenden Chapter beschreiben dann auch schon die einzelnen Phasen des Konzepts, namentlich die Fasting-Phase (Ziel: Detox; Enzyme-Loading, Gut Health), sowie die Undereating-Phase (Pre-Workout: ULC) und die Overeating-Phase (was bei Kiefer das „Backloading“ ist). Ferruggia führt aus, welche Lebensmittel in den einzelnen Phasen erlaubt und genehm sind und worauf man achten sollte.

Ein Aspekt, der mir in diesem Teil besonders gut gefallen hat, sind die Pre-Eating Tweaks, die das maßgebliche Ziel verfolgen den Verdauungsapparat auf die großen Nahrungsmengen vorzubereiten und so eine optimale Verdauung zu gewährleisten. Darunter finden sich Tricks wie z.B. das Verdünnen von frisch gepresstem Zitronensaft mit Apfelssig und etwas Wasser im Glas, um die HCl-Konzentration im Magen zu erhöhen, sowie das supplementieren von Enzympräperaten.

Weiter geht es mit einem Schwung an Body-Transforming Abschnitten, in denen diverse Zielsetzungen und deren Umsetzung diskutiert wird. Wie sind die Kalorienbedürfnisse zu bewerten? Wieviel Fett? Wieviel Protein? Wieviel Kohlenhydrate? Wie soll man vorgehen, wenn man den Körperfettanteil senken möchte und was ist zu tun, wenn der Fokus auf dem Muskelaufbau liegt? Das alles wird mit Beispielplänen anschaulich dargestellt. Tweaks und Modifikationen gibt es z.B. für Hardgainer, bei denen die Fastenperiode früher gebrochen werden sollte, wenn diese nicht in der Lage sein sollten, ihren Tagessatz an Kalorien aufzunehmen.

Ferruggia erläutert in How to fix your broken metabolism, wie man einen eingeschlafenen Stoffwechsel diagnostiziert und worauf es bei der Behebung ankommt. Auch hier gilt: Erst in Ordnung bringen, dann in die RD starten! Schließlich werden noch einige Anmerkungen und Modifikationen in Sachen Muskelaufbau angebracht (Body-Fat Control ; „Clean Junk“ etc.)

Jason: „When I suggest eating “junk food” please note that I am still referring to clean, organic food sources. That means you should be eating grass fed beef, rolls made from brown rice or potato starch (not wheat) and homemade fries, baked in the oven with nothing but some coconut oil; not smothered in trans-fats and deep fried.

Eating that type of crap leads to an early trip to the morgue. We are simply trying to get in more calories in here and speed up the muscle building process; not force an early death. If it’s a dessert it should be organic and homemade, not some crap you buy at the local corner store for fifty cents loaded with artificial sweeteners and other cancer causing ingredients.” – S. 83.

Die letzten beiden Sektionen, die Workout-Phase und die Supplementsektion, widmen sich zentralen Fragen ums Training herum (Fasted-Training?; Training am Morgen?). Rein von der Wahl der Supplemente gibt es eine hohe Schnittmenge mit CBL, wobei Ferrugga stärker als Kiefer auf die Ergänzung mit BCAAs setzt.

Mit dem Quick Step Guide (eine Art Blitz-Übersicht für Ungeduldige), einer Shopping-Liste, den Renegade Diet Rules und dem F.A.Q. schließt das Buch schließlich den Fall der Renegade Diet ab und lässt eigentlich so gut wie keine Fragen offen.

Wer noch was über Ferruggia erfahren möchte, kann am Ende bei About noch einen kurzen Abriss zu seinem Werdegang nachlesen.

Fazit |The Renegade Diet

Nachdem ich nun schon mehrere Werke zahlreicher „Carb Timed Nutrition“-Ansätze ausführlich studiert und rezensiert habe, bin ich auch dazu in der Lage die Qualität des Buches besser zu bewerten. Klar dürfte sein, dass dieses Buch für kraftsportinteressierte Personen, die bereits mit der Warrior Diet gute Erfahrungen gemacht haben, das nächste Level darstellt. Die WD ist eben kein Konzept welches den Fokus auf die Maximierung der Muskelmasse (oder den Erhalt dergleichen) und Bärenkräfte legt (dafür aber auf eine Bullenausdauer bescheren kann).

Buchrezension: The Renegade Diet von Jason Ferruggia

Das offizielle Logo von Ferruggias Renegade-Bande. Mittlerweile gibt es zahlreiche Ableger und den sogennanten „Inner Circle“ für Eingeweihte. (copyright by JasonFerruggia.com)

Oris Ansatz ist zwar im Gegensatz zu Ferruggias Warrior Diet 3.0 (Jürgen Reis hat ja schon die 2.0 Version für sich gepachtet…) ebenfalls auf eine langfristiges Wohlbefinden ausgelegt, da auch hier überwiegend unverarbeitete und natürliche Lebensmittel empfohlen und mit Undereating-Phasen kombiniert werden. Ferruggia zeigt aber auf wie man das Konzept verbiegen muss, wenn man die pure Rekomposition anstrebt. Darüber hinaus macht er auch Kompromisse bei Personen, die ohnehin Probleme damit haben, auf ihren Tagesenergiebedarf zu kommen („Hardgainer“) – etwas das bei Ori gänzlich vernachlässigt wird.

Ferner werden eine ganze Menge interessanter Tweaks eingebracht, die ich in der Form noch nirgendwo gesehen habe. Der Hauptfokus der RD, die Verdauungsgesundheit, hat mich zugegebenermaßen schwer beeindruckt, da ich in all den Jahren eigentlich nie so wirklich drauf geachtet habe. Viele Leute schauen eher wo sie die Verdauung im Grad der Effizienz möglichst herabsenken können (Musterbeispiel CBL), um sich mehr Essen gönnen zu können – ohne dabei zu verfetten. Als Gourmet und Essensliebhaber ist das auch absolut nachzuvollziehen, denn wenn man mehr von dem Essen kann, was einem schmeckt, dann macht das Leben auch mehr Spaß. :- ) In Wahrheit stellt diese Art zu denken aber eine Sackgasse dar, denn eine schlechte Verdauung impliziert auch dass weniger der zugeführten Nährstoffe vom Körper in korrekter Weise absorbiert werden können. Probleme, die daraus erwachsen sind u.a.

  • a.) Du weißt nie wirklich, in wiefern du deinen Mikro- und Makronährstoffbedarf gedeckt hast.
  • b.) Du gehst das Risiko ein deinen Verdauungsapparat massiv zu beeinträchtigen und gegebenenfalls auch langfristig zu schädigen („wreak havoc on your gut system“); massive Verdauungsprobleme und eine hohe Entzündungsrate werden mit dem kurzfristigen Hedonismus am Abend teuer erkauft;Klar, Ferruggia adaptiert das Konzept in gewisser Weise, aber sein Ansatz ist wesentlich magen-/darmverträglicher, die Wahl der Nahrungsmittel ist sinnvoller gewählt und er installiert zusätzlich Maßnahmen, um die Verdauungstätigkeit am Abend zu boosten
  • c.) Die beiden Punkte a.) und b.) subsummieren sich alles in allem in einer herabgesenkten Leistungsfähigkeit. Mangelernährung war noch niemals ein Garant für neue PRs. Eine schlechte Verdauung inklusive der damit einhergehenden Entzündungen resultieren in permanentem (meist am Abend auftretenen) Unwohlsein, Völlegefühl und beeinrächtigen somit auch eure Kraftlevel. Natürlich kann man auch eine abgewandelte Form von CBL durchführen, doch wie ich bereits sagte, arbeiten die Systeme von der entgegensetzten Richtung aus – von daher könnte man sich auch gleich an die Renegade halten da ein Großteil der Praktien identischer Natur ist.

Anders als Kiefer,  z.B. bei CarbNite Solution und Carb Back-Loading, besteht das Buch nicht zu mehr als 50 % aus wilden Tabellen, nutzlosen Ami-Lebensmittelgruppenlisten und sonstigem Kram, den man sich auch getrost hätte schenken können (bis auf die Referenzen). Ich will hier jetzt nicht unbedingt die Miene schildern müssen, die ich nach wenigen Seiten CNS gezogen habe: Du öffnest das Buch, du freust dich auf 400 Seiten Lesespaß und dann stellst du ernüchternd fest, dass nach 100 Seiten quasi Schluss ist – Rest nur noch Beiwerk ist.  Okay, mit 168 Seiten hat sich Ferruggia jetzt auch kein Bein ausgerissen, aber dafür nimmt er keine Mondpreise, wie Kiefer bei CBL 1.0. Zusätzlich bietet Jay auch eine Geld-zurück-Garantie an, die für 60 Tage gültig ist. Zwar frage ich wie man ein eBook wieder reklamieren kann, aber da es in der Beziehung keine Probleme zu geben scheint, muss es ja funktionieren.

An dieser Stelle möchte ich aber noch eine Lanze für das altmodische, physische Buch mit Deckel und Papierseiten brechen – das es die RD nicht als gedruckte Version gibt, ist für mich auf all Fälle ein Manko und beeinträchtigt den Lesespaß insgeheim.

Ein weiterer Punkt den man Jay ankreiden muss, besteht in der eleganten Aussparungen von Referenzen und Quellen. Hier und da werden Infos in den Raum geworfen, die – wenn ich nicht schon selbst eine Ahnung aufgrund vorangegangener Recherchen hätte – so gar nicht überprüfen könnte (bzw. nur mit viel Aufwand). Das beginnt bei der insulinogenen Wirkung von Eiern, bis hin zur Hormonmodulation infolge des Intermittent Fastings und zahlreichen anderen, durchaus gut gemeinten Tipps und Tweaks (für die Leistungsoptimierungsartikel habe ich persönlich +250 Quellen rekrutiert – alles haarklein in Eigenregie zusammengesucht und nachrecherchiert – und wenn ich das hinkriege, dürfte es doch für einen Mann wie Jay auch möglich sein?!). Wer also mehr über die Hintergrundinfos erfahren möchte, der steht erst einmal auf verlorenem Posten und muss die Dinge, die Ferruggia anspricht, für wahr nehmen oder in mühevoller Kleinstarbeit überprüfen (etwas, dass man natürlich immer machen sollte. Skeptik ist immer angebracht und gut. Nur ein Narr verlässt sich gänzlich auf Guru-Interpretationen und man sollte nicht vergessen: auch diese Leute sind nur Menschen und können die Dinge falsch deuten).

Wem würde ich die Lektüre empfehlen? All jenen, die von der WD begeistert sind, schwer trainieren, eine langfristige Gesundheit bei optimalem KFA und einem adäquaten Magermasseanteil im Blick haben und sich im Intermittent Fasting-Kosmos wohl fühlen.

Was mir gefällt

  • Ganzheitliches, auf eine langfristige Gesundheit ausgelegtes IF-Konzept.
  • Summarys am Ende der Kapitel; ideal zum Nachschlagen.
  • Viele häufig gestellten Fragen (F.A.Q.s) am Ende des Buches.

Was mir nicht gefällt

  • Keine Referenzangaben; Folge: man muss alles selbst nachrecherchieren.
  • Nur als eBook-Format erhältlich.
  • Hätte meiner Meinung nach auch ruhig noch ein wenig umfangreicher sein können.
  • Wie so oft wird keine Unterscheidung zwischen den IF-Prämissen von Mann und Frau gemacht (was ich mittlerweile als überaus wichtig erachte).

HIER kannst du The Renegade Diet als eBook kaufen

Buchrezension: The Renegade Diet von Jason Ferruggia



Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

9 Kommentare

  1. Klingt sehr interessant! :-) hab jetzt schon öfter gelesen, dass ein Guide geplant ist, Furor!? Wie sieht’s damit aus? Würde mich sehr drüber freuen! :-)

    • Hey Tobi,

      ’s richtig. Ich arbeite derzeit mit Krummy, einem Stammuser aus unserem Board zusammen (der auch Zugang zum Renegade Inner Circle hat und folglich daraus auch Wissen einfließen lassen wird; also Aktualisierungen und Dinge die im Buch nicht mehr drin sind). Deswegen denke ich, dass der Guide auch für alle lesenswert sein wird, die das Buch haben. ;) Wann das Teil fertig ist? Weiß ich noch nicht genau, aber es kann durchaus sein, dass wir irgendwann ein Zeitfenster finden und das Ding in einer Nacht-und-Nebelaktion schreiben (so wie den CBL- und CNS Guide; alle innerhalb einer Nacht zusammengeschrieben ;)).

      Einfach regelmäßig die Seite checken; dann gibt es nichts zu verpassen.

      gruß
      Damian

  2. Hallo zusammen,finde den Artikel echt interessant zur Renegade Diet und bin jetzt vorallem an dem buch interessiert :)Leider funktioniert euer Link zum Buch aus irgendeinem Grund nicht. Wäre es evlt moeglich mir einen Link zu schicken, wo ich die deutsche ebook Ausgabe zur Renegade Diet kaufen kann ?
    Mit freundlichen gruessen Johann K.

  3. Waere echt toll wenn du noch ne Alternative findest, bin naemlich echt interessiert an dem buch und gespannt drauf es zu lesen.
    Danke schon mal fuer die Bemuehungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.