HST Guide: Hypertrophie-Spezifisches Training

  • von
  • 11931
  • 4

Von Damian Minichowski | Benötigte Lesezeit: 9 Minuten |


Nachdem wir erst in einem jüngsten Artikel einen Blick auf das German Volume Training geworfen haben, ist es an der Zeit ein weiteres, interessantes und in höchstem Maße populäres, System zu studieren. Natürlich sind wir uns darüber im Klaren, dass es eine ganze Palette an Trainingskonzepten gibt und jeder Urheber ein gewisses Interesse daran besitzt, seinen Entwurf mit vollmundigen Versprechen zu bewerben und exorbitante Massezuwächse zu versprechen. Nicht wenige vertreten dabei die Ansicht, denn „heiligen Gral des Bodybuildings“ entdeckt zu haben – doch nur weil etwas bei Person A funktioniert und sich auch nahtlos in den restlichen Lifestyle einfügt, muss das für Person B im Umkehrschluss nicht auch gelten; und für Person C schon gar nicht.

Dies macht uns in gewisser Weise alle zu Pilgern auf einer großen Reise – jeder von uns macht sich auf den Weg ins gelobte Land des Muskelaufbaus und der Weg ist hart, zäh und undankbar. Nur allzu oft verrennt man sich in einer Sackgasse oder ist gezwungen ein paar Schritte (oder ein paar mehr) zurückzugehen und einen erneuten Versuch zu starten. Wie auch in Sachen Regeneration und Ernährung, so muss auch das Training stets verfeinert und optimiert werden – ein Patentrezept (oder so etwas wie einen heiligen Gral, der universal für jeden wirkt), gibt es nicht. Dies ist auch der Grund, weshalb es in unserem Breitensport so viele „Schulen“ – Systeme – gibt. Fakt: Unterschiedliche Athleten reagieren auf unterschiedliche Art und Weise auf bestimmte Trainingsprinzipien.

Muskeln: Ein historischer Abriss bis hin zur Gegenwart

Doch dies änderte sich im weiteren Geschichtsverlauf. Wer in den nachfolgenden Perioden über ausgeprägte Muskeln verfügte, zählte oft genug zum Pöbel und musste in der Regel hart für sein Brot arbeiten. Muskeln waren somit ein Indiz für ein schweres Leben und ein Zeichen von körperlicher Arbeit –  dass derartige Dinge beim Adel eher verpönt waren und man muskelbepackte Menschen eher mit gerümpfter Nase musterte, als ihnen mit Anerkennung und Respekt zu begegnen, dürfte damit nicht weiter verwundern. (Natürlich kann man ein derartiges Vorurteil nun nicht pauschal durch die Bank weg anbringen, schließlich ziehen sich  die Mythen und Legenden von „starken Helden,“ die auf ihrer Odyssee zu Macht und Reichtum gelangen, vielzählig. Ob diese Helden dann auch so muskulös wie ein ausgewachsener Gorilla oder so stark wie ein Ochse waren, darüber mag spekuliert werden.)

Doch wer heute danach strebt stark und muskulös zu werden, der muss nicht erst wie ein Barbar durch die Einöde streifen und mit Bären und Wölfen um sein täglich Brot ringen. Man muss sich auch nicht mehr auf den alt-bewährten – aber doch recht schwammig definierten – Tipp des „Hebe schwere Dinge“ verlassen (auch wenn man munkelt, dass ein derart simpler Ansatz noch immer brilliert – „Oldschool“ eben!). Nein, heute dürfte es so einfach sein schiere Masse aufzubauen, wie zu keiner anderen Zeit der Menschheit.

Wir müssen nicht länger hart für unseren Unterhalt arbeiten – oder jedenfalls nicht mehr ganz so „ungesund,“ wie unsere Vorfahren. Wir sind mit Lebensmitteln überversorgt und wir haben an jeder Straßenecke Pumperbuden, die das Stemmen von Gewichten noch nie so benutzerfreundlich und körperschonend ermöglicht haben, wie es derzeit der Fall ist.

Doch was hat das alles mit dem heute vorgestellten Trainingsprinzip zu tun? Ganz einfach: Das hypertrophie-spezifische Training – auch „HST“ genannt – behilft sich einem weiteren, relativ jungem, Baustein im Bereich des Muskelaufbaus: den harten Fakten aus Wissenschaft – oder konkreter zu werden: HST greift auf Prinzipien der Hypertrophieforschung zurück, die sich erstmalig unter den Argusaugen von renommierten Wissenschaftlern ausgiebig entwickelt hat, um dann in der praktischen Arena – dem Gym – umgesetzt zu werden. Man könnte daher mit Fug und Recht behaupten, dass das HST-System dem „“state oft the art“  im aktuellen Bodybuilding entspricht.

Ob es aber auch das beste System zur Maximierung der Magermasse ist, darüber kann man freilich streiten? Eines ist jedoch sicher: Viele Athleten und Bodybuilder schwören auf das HST-orientierte Training und haben damit erfolgreich aufgebaut. Ferner besteht unsere Aufgabe als eifrige Pilger – jene, der dem gelobten Land der Muskeln entgegenziehen – nicht zuletzt darin, möglichst viele Ansätze zu studieren, zu bewerten und damit schlussendlich das für uns optimale Trainingssystem zu finden. Für einige mag dies das HST sein.

Was das HST ausmacht und was die Prinzipien dahinter sind, erfahrt ihr in unserem Hypertrophie-Spezifischen Trainings-Guide.

HST Guide: Hypertrophie-Spezifisches Training

Das Hypertrophie-Spezifische TrainingTM entstand aus der Forschung im Bereich der Muskelzellenstimulation und den Mechanismen der Zellhypertrophie. Daher lässt sich sagen, dass die das Hypertrophie-Spezifische Training – kurz „HST“ – auf den Prinzipien der Hypertrophie fußt, welche erstmalig im Laboratorium beobachtet wurden.

Diese „Prinzipien“ wurden zu einer Art „Methode“ organisiert, die auf der Belastung der Muskulatur mit einem mechanischen Gewicht abzielt, um Hypertrophie zu induzieren. Selbstverständlich bringt das verdichten der Prinzipien zu anwendbaren Methoden (etwa Sätze & Wiederholungen in Form von Plänen) auch einen gewissen Spielraum für Fehleinschätzungen mit sich. Jedoch kann man davon ausgehen, dass mit zunehmender Forschung und steigendem Know-How auch das Verständnis zur Muskelhypertrophie ansteigt und Fehler über die Zeit hinweg ausgemerzt werden.

Der Anfang des HST – Bryan Haycock

Als ich anfing, verstand ich nicht wie Muskeln wachsen, schließlich handelt es sich basal gesprochen um einen Vorgang, den man mit dem bloßen Auge nicht beobachten kann. Zu Beginn machte ich daher genau das, was auch all die anderen taten. Schließlich fing ich damit an einschlägige Muskelmagazine zu lesen und Bücher zu kaufen. Doch selbst dann war es mir nicht möglich ein derartiges Level an Muskulösität zu erreichen, wie es in den Magazinen vielfach dargestellt wurde. In den nächsten 10 Jahren trainierte ich nach all den vielen bekannten und prominenten Trainingsmethoden, die ihr euch vorstellen könnt. Zu Beginn machte ich natürlich damit ansehnliche Fortschritte, doch sobald einmal mehr Zeit ins Lang gegangen war, sah ich nur noch selten eine Veränderung im Spiegel – oder sagen wir es so: Es waren zumindest keine sichtbar, die dazu führten, dass auch andere sie wirklich bemerkten. Selbstredend setzte ich meinen Weg fort und blieb der Kunst treu.

Als ich zum College – und später zur Graduiertenschule – kam, erhielt ich schließlich den Zugang zu wirklicher Forschungsliteratur, die sich gerade im Begriff der Formgebung befand. Das Interesse an Muskelwachstum ist in akademischen Kreisen nämlich relativ neu. Und als ich mit meinen Nachforschungen anfing, dämmerte es mir langsam aber stetig, dass die Routinen und Traditionen, denen ich mich als Bodybuilder bisher behalf, in der Realität GAR NICHT auf physiologischen Prinzipien auf zellulärer Ebene basierten.

Verglichen mit der europäisch inspirierten Weltsicht auf das Training war es – wenn man es so ausdrücken wollte – eine „fantastische Reise.“ Auf mikroskopischer Ebene unterhielten sich die Wissenschaftler über Dinge wie „myogenische Stammzellen,“ „Wachstumsfaktoren,“„mechanische Belastung,“ „synergistische Abtragung,“ „geschmierte Z-Linien,“ „MAPk/ERK“ und viele andere Dinge, die für das nackte Auge nicht zu erfassen waren. Aber vielleicht viel entscheidender: All diese Dinge wurden bis dato aus der Gleichung traditioneller Trainingsroutinen ausgelassen.

Als die hypertrophie-spezifische Forschung voranschritt, wurde langsam aber sicher klar, dass traditionelle Trainingsroutinen über zahlreiche wichtige Prinzipien Belastung zur Stimulation der Muskelhypertrophie gestolpert waren. Bedingt durch diese eingeschränkte Perspektive (Volumen & Intensität) scheiterten sie dabei sich einige der kritischen Aspekte, die durch die Forschung auf dem zellularen Level an den Tag gebraucht wurden, zu Nutze zu machen.

Die HST-Prinzipien

Das HST basiert im Wesentlichen auf folgenden Prinzipien & Richtlinien (keine endgültige Liste):

1.)   Mechanische Belastung

Um Muskelhypertrophie auszulösen ist eine mechanische Belastung notwendig. Dieser Mechanismus umfasst viele Faktoren, etwa die Aktivierung des MAPk/ERK-Signalpfades, Satellitenzellen, Wachstumsfaktoren, Kalzium und eine ganze Menge anderer Variablen, die von uns bisher nur bedingt verstanden werden. Es wäre falsch, wenn man behaupten würde, „dass wir keine Ahnung haben, wie Muskelwachstum in Folge als von Training von statten geht.“ Die Quintessenz des HST-Literatur liegt nicht darin HST zu diskutieren, sondern darin den aktuellen Stand der Forschung im Bezug auf Hypertrophie zu erklären. Am Ende kommt man beim HST-Prinzip zu einem relativ offensichtlichen Fazit, wenn das Ziel darin liegt Hypertrophie auszulösen.

2.)   Akute Vs. Chronische Stimulation

Den Rest der Zeit verbringt ihr größtenteils damit eure Stickstoffbilanz ausgeglichen zu halten, ohne mehr Stickstoff einzulagern (Muskelprotein aufzubauen).

3.)   Progressive Belastung

Über Zeit adaptiert das Gewebe und gewinnt eine Resistenz gegenüber den schädlichen Effekten der mechanischen Belastung. Diese Adaption (Resistenz gegenüber eine Stimulation) kann innerhalb eines 48-Stunden-Zeitfensters stattfinden (sog. „Repeated Bout Effect“ [1] bzw. „Rapid Training Effect“). Während dies passiert, wird die Hypertrophie gestoppt (obwohl neuronale und metabolische Adaptionen fortgesetzt werden können). Anders als bei Hypertrophie ist die Entwicklung Stärke der Neuromuskularität zu schulden. (Die Steigerung der Kraft in Folge von Widerstandstraining kann auf zahlreiche neuronale Adaptionen zurückgeführt werden (hierzu zählen auch veränderte Rekrutierungsschemata, die Rate der Kodierung, Motoreinheit-Synchronisation, Reflexpotenzierung, Optimierung der Antriebsmaschinerie der Antagonistischen & Agonisten Aktivität usw.). Abseits der inkrementellen  Veränderung in der Anzahl kontraktiler Filamente (Hypertrophie), ist die freiwillige Kraftentwicklung (z.B. Stärke) eine Sache, die im Wesentlichen durch die Aktivierung der Motoreinheiten beeinflusst wird.

HST Guide: Hypertrophie-Spezifisches Training

Das HST-Prinzip setzt bei der Übungswahl vornehmlich auf den Einsatz mehrgelenkiger Verbundübungen, etwa Kreuzheben, Kniebeugen und Bankdrücken. Nur so lässt sich ein adäquates Volumen zur Hypertrophie in kurzer Zeit bewältigen.

4.)   Strategische Dekonditionierung

An diesem Punkt ist es notwendig die Belastung zu erhöhen (Progressive Belastung) oder den Grad der Konditionierung zur Belastung zu reduzieren (Strategische Dekonditionierung). Die Muskulatur reagiert nicht nur zur absoluten Belastung sensitiv, sondern auch auf die Veränderung der Belastung (hoch sowie runter). Aus diesem Grund ist es möglich einen Hypertrophie-Effekt zu erzielen, in dem man die Belastung – aufbauend auf eine vorhergehende Belastung – erhöht und das selbst, wenn die absolute Menge nicht dem Maximum entspricht. Dies gilt allerdings nur unter der Annahme, dass die Konditionierung nicht zu extensiv ist (d.h. es kommt auf das Verhältnis der Resistenz zu — durch das Training induzierten – Mikroschäden in der Muskulatur an). Es gibt ein klares Limit zu der Zahl der Erhöhungen, die man zur Steigerung der Belastung durchführen kann – irgendwann trefft ihr auf ein Kraftplateau (d.h. eure „freiwillige Kraftentwicklung“ erreicht an irgendeinem Punkt ihren Maximalwert!)

Das ist der Grund, weshalb eine Strategische Dekonditionierung für ein konstantes und langfristiges Wachstum notwendig ist, sobald der Prozess (Muskelwachstum) – ceteris paribus – einmal zum Erliegen kommt.

Nutzung der Laktatsäure als Stimulus zur Sehnenreparatur & Gesundheit

Das HST-Training bedient sich einiger weiterer Rafinessen, wie z.B. einer hohen Wiederholungszahl (zur Produktion von Laktatsäure), um die Muskulatur und Sehnen für spätere schwerere Belastungen vorzubereiten. Dieser Vorgang dient der „laufenden Erhaltung.“ Ohne diesen Vorgang erhöht sich die Gefahr chronischer Verletzungen und Schmerzen – die stoffwechselbelastenden Wiederholungen verbessern die Heilung der belasteten Sehnen.

Komplexe Verbundübungen

Das HST-Prinzip legt die Betonung des Weiteren auf mehrgelenkige Verbundübungen („Grundübungen“), um die Belastungseffekte zu maximieren – es sollen so viele Muskelgruppen pro Übung belastet werden, wie möglich.

Progressive Anpassung der Wiederholungszahl zur Begleitung progressiver Belastung

Das HST-Prinzip empfiehlt einen 2-wöchigen Block im jeweiligen Wiederholungsbereich. Wieso? Dies hat rein gar nichts mit Adaption zu tun, sondern ist ein simpler Weg, um die steigende Belastung zu begleiten. Natürlich könntet ihr die Wiederholungszahl auch auf wöchentlicher Basis (etwa 15, 12, 10, 8, 5 usw.) anpassen, doch diese Methode ist wesentlich komplizierter und viele Leute könnten damit Verständnisprobleme haben. Wenn man eine gute Idee kommunizieren möchte, muss man oftmals eine simple Erklärung auf Kosten der Perfektion liefern. Wenn die Leute ein Konzept nicht verstehen, werden sie es auch nicht umsetzen und dies würde am Ende niemandem weiterhelfen.

Über die Zeit finden die meisten Leute dann auf eigene Faust heraus, dass es da noch andere Möglichkeiten innerhalb des Prinzips der Hypertrophie gibt.

HST Guide: Hypertrophie-Spezifisches Training

Niedriges Volumen pro Übung (Durchschnittsvolumen pro Woche)

Im HST-System wird die Satzzahl pro Übung üblicherweise auf 1-2 Sätze per Workout limitiert. Dieser Sachverhalt basiert im Wesentlichen auf „einigen wissenschaftlichen Erkenntnissen,“ die annehmen lassen, dass mehr Sätze lediglich zusätzliche Kalorien verbrennen, statt effektiv etwas zum Muskelwachstum beizutragen. Es ist natürlich nichts Verkehrtes daran ein paar Extra-Kalorien zu verbrennen, doch wenn ihr erst einmal ein bestimmtes Alter erreicht habt, besitzt ihr vielleicht nicht länger eine derartige Trainingstoleranz, wie einst (d.h. ihr verzögert so eure Regeneration nur unnötiger Weise). Der Einsatz einer Hormon-Ersatz-Therapie (HET) könnte in dem Fall natürlich die Zahl der Sätze erhöhen, ohne die Stressbelastung signifikant zu erhöhen.

Einige Leute könnten die Sinnhaftigkeit und Validität des HST-Systems in Frage stellen, weil es sich nur 1-2 Sätzen pro Übung behilft. Die Anzahl der Sätze ist deswegen niedrig angesiedelt, um sich an eine Frequenz anzupassen, die eine effektive und konsistente Umgebung für die Hypertrophiestimulation schafft. Im Verlauf von einer Woche unterscheidet sich das Volumen nicht groß von einem Standard-Split-Plan (siehe z.B. Brust-Schulter-Trizeps & Rücken-Beine-Bizeps in der Tabelle weiter unten)

Vergleich des Volumens von HST und einem traditionellen Trainingsplan

Anstatt – wie manchmal üblich – 6 Sätze Bankdrücken in einer Trainingseinheit zu absolvieren, werden die Sätze im Verlauf von einer Woche aufgeteilt (z.B. 2 am Montag, 2 am Mittwoch und 2 am Freitag). Wie man die Dinge auch dreht und wendet: Am Ende der Woche wird der Muskel nicht weniger belastet worden sein, wie in der klassischen Variante, doch der eigentliche Unterschied der hast-Variante liegt in der Verteilung der Belastung pro Einheit, die eine konsistente Umgebung für Hypertrophie generiert.

Wenn ihr alle 6 Sätze innerhalb von einer Trainingseinheit absolviert, wird das Zentrale Nervensystem  (ZNS) nur unnötig stark belastet, was wiederum zentralisierte Overreaching (und in der langen Frist Übertraining) Symptome verursachen kann, an dessen Ende Leistungsabfall und Burnout stehen.

Multiple nachfolgende exzentrische Trainingseinheiten

Das HST behilft sich, wann immer möglich und praktisch umsetzbar, exzentrische Trainingseinheiten für zwei aufeinanderfolgende Wochen. Diese Empfehlung beschränkt sich natürlich nur auf die Übungen, die auch in exzentrische Manier absolviert werden können, ohne dabei die Gefahr von Verletzungen zu erhöhen. Exzentrische Sätze werden dann mit dem Gewicht durchgeführt, die das jeweilige RM max. von 5 überschreiten. Sinn und Zweck liegen in der Erhöhung der Progressionsbelastung zu Beginn eines jeden HST-Zyklus (und das für zusätzliche 2 Wochen). Die Angst vor Übertraining dürfte während dieser 2 Wochen nicht höher sein, als in den Wochen davor, sofern man ein ausreichendes Augenmerk auf das Volumen wirft. Kürzliche Forschungsergebnisse haben dies bereits eingehend demonstriert. [2-18] Die Effekte der exzentrischen Belastung auf die Muskulatur gehören zu den am besten erforschten Bereichen in der Trainingsphysiologie.

Während die Wissenschaft ihren Weg bei der Erforschung bezüglich der vielen Facetten der belastungsinduzierten Hypertrophie fortsetzt, widmet sich das HST-Prinzip der praktischen Anwendung dieses gewonnenen Wissens, um die Effektivität des Programms zu optimieren. Aus heutiger Sicht repräsentiert das HST den aktuellsten Stand der Forschung im Bereich der Hypertrophie.

Dieses Prinzip wurde bereits an vielfacher Stelle, u.a. auch bei kompetitiven Bodybuildern für einige Zeit erprobt, auch wenn es nicht für kompetitive Leichtathleten, Powerlifter und olympische Gewichtheber entworfen wurde. Dennoch gibt es eine ganze Reihe von Athleten unterschiedlicher Sportrichtungen, die das HST-Prinzip während ihrer Off-Season zum Training nutzen und das mit hervorragenden Endergebnissen. Das System wurde explizit nach der Forschung designt, die sich mit dem Fachbereich der Muskelhypertrophie – nicht Muskelperformance – beschäftigt.

Man sollte sich natürlich darüber im Klaren sein, dass dieses Gebiet noch weiterer Aufmerksamkeit bedarf – mehr als wir ihm in diesem Artikel zugestehen können, ohne ihn zu überfrachten. Die Chancen stehen jedoch gut, dass wir dieses Thema noch in der Zukunft aufnehmen und die Prinzipien des HST mit Hilfe weiterer Referenzen erläutern werden. In der Zwischenzeit solltet ihr nach dem aktuellen Stand der hypertrophie-spezifischen Forschungsprinzipien trainieren, wenn ihr so schnell wie möglich wachsen möchtet.


Metal Health Rx | Iron is the Cure

Lese Deutschlands einziges evidenzbasiertes Fachmagazin für (Kraft)-Sportler, Fitness-Nerds & Personal TrainerLese Deutschlands einziges evidenzbasiertes Fachmagazin für (Kraft)-Sportler, Fitness-Nerds & Personal Trainer+75 Hefte im Online-Bereich & als .pdf | Geballtes Know-How für dein Smartphone, eReader & Tablet


HST-Übungsauswahl (Mehrgelenkige Verbundübungen bevorzugt!)

HST Guide: Hypertrophie-Spezifisches Training 

HST-Musterpläne

HST Guide: Hypertrophie-Spezifisches Training

HST Guide: Hypertrophie-Spezifisches Training

Du fandest diesen Beitrag informativ & lehrreich? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.

Quellen & Referenzen

[X] Simplyshredded.com. HST: The Complete Hypertrophy-Specific Training Guide. URL: http://www.simplyshredded.com/hst-the-complete-hypertrophy-specific-training-guide.html.

(1) McHugh, MP. / Connolly, DA. / Eston, RG / Gleim, GW. (1999): Exercise-induced muscle damage and potential mechanisms for the repeated bout effect. In: Sports Medicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10222539.

(2)  Nosaka, K. / Newton M. (2002): Repeated Eccentric Exercise Bouts Do Not Exacerbate Muscle Damage and Repair. In: Journal of Strength and Conditioning Research. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11834116.

(3) Nosaka, K. / Newton, M. (2002): Concentric or eccentric training effect on eccentric exercise-induced muscle damage. In: Medicine and Science in Sports and Exercise. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11782649.

(4) Proske, U. / Morgan, DL. (2001): Muscle damage from eccentric exercise: mechanism, mechanical signs, adaptation and clinical applications. In: The Journal of Physiology. URL: http://jp.physoc.org/content/537/2/333.full.

(5) Nosaka, K. / Newton, M. / Sacco, P. (2002): Responses of human elbow flexor muscles to electrically stimulated forced lengthening exercise. In: Acta Physiologica Scandinavica. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11860376.

(6) Allen, DG. (2001): Eccentric muscle damage: mechanisms of early reduction of force. In: Acta Physiologica Scandinavica. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11412143.

(7) Clarkson, PM. (1997): Eccentric exercise and muscle damage. In: International Journal of Sports Medicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9391847.

(8) Paddon-Jones, D. / Abernethy, PJ. (2001): Acute adaptation to low volume eccentric exercise. In: Medicine and Science in Sports and Exercise. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11445771.

(9) Nosaka, K. / Sakamoto, K. / Newton, M. / Sacco P. (2001): How long does the protective effect on eccentric exercise-induced muscle damage last? In: Medicine and Science in Sports and Exercise. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11528337.

(10) McHugh, MP. / Connolly, DA. / Eston, RG. / Gleim GW. (1999): Exercise-induced muscle damage and potential mechanisms for the repeated bout effect. In: Sports Medicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10222539.

(11) Nosaka, K. / Sakamoto, K. / Newton, M. / Sacco, P. (2001): The repeated bout effect of reduced-load eccentric exercise on elbow flexor muscle damage. In: European Journal of Applied Physiology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11513318.

(12) Rennie MJ. (2001): How muscles know how to adapt. In: The Journal of Physiology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2278760/.

(13) Nosaka, K. / Sakamoto, K. (2001): Effect of elbow joint angle on the magnitude of muscle damage to the elbow flexors. In: Medicine and Science in Sports and Exercise. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11194107.

(14) Lieber, RL. / Friden J. (2002): Morphologic and mechanical basis of delayed-onset muscle soreness. In: The Journal of The American Academy of Orthopaedic Surgeons. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11809052.

(15) Nosaka, K. / Clarkson, PM. (1997): Influence of previous concentric exercise on eccentric exercise-induced muscle damage. In: Journal of Sports Sciences. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9386205.

(16) Carson, JA. (1997): The regulation of gene expression in hypertrophying skeletal muscle. In: Exercise and Sports Sciences Reviews. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9213096.

(17) Lieber, RL./ Friden, J. (1999): Mechanisms of muscle injury after eccentric contraction. In: Journal of Science and Medicine in Sports. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1440244099801777.

(18) Nosaka, K. / Clarkson, PM. (1995): Muscle damage following repeated bouts of high force eccentric exercise. In: Medicine and Science in Sports and Exercise. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8531624.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Branch Warren – Wikipedia.org; CC Lizenz


Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

4 Kommentare

  1. hi,
    ich lese gerne Deine Artikel. Was mir oder besser Dir fehlt ist die Erfahrung und Erfolge im Bodybuilding.

    MfG

  2. hallo :)

    ist es sinnvoll Isolationsübungen mit einzubeziehen wenn man einen GK plan 4x pro Woche durchführt ?
    Werden alle Muskeln ausreichend durch die Grundübungen gereizt das Beispielsweise Langhantel Curls überflüssig wären, wenn man vorher Beispielsweise Klimmzüge oder andere Ruder Bewegungen durchführt oder Trizepsdrücken am seilzug wenn man Dips und Bankdrücken im Plan hat?

    • Nur, wenn du ohne (regenerative) Probleme damit klar kommst und die Leistung in der nächsten Einheit nicht beeinträchtigt wird, dann kannst du das gerne machen. Solltest du aber nicht zu sehr ausreizen, denn irgendwann kommst du an einen Punkt, wo du beim GK stagnierst und dann solltest du Isolationsübungen drosseln oder so timen, dass sie nicht ins Gewicht fallen beim eigentlichen GK-Workout.

  3. Das Bild ist ja mal dermaßen un­ap­pe­tit­lich. Bitch-Tits dank falsch genommener Steroide. Weiß nicht, ob Aesirsports dafür stehen sollte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.