Kohlenhydrat-Cycling (KC)-Rx: Die 7-Punkte-Strategie zur absoluten Körperfettkontrolle

  • von
  • 12381
  • 6
Kohlenhydrat-Cycling (KC)-Rx: Die 7-Punkte-Strategie zur absoluten Körperfettkontrolle

Von Damian N. Minichowski | Benötigte Lesezeit: 14 Minuten |


Das Prinzip der Kohlenhydrat-Rotation hat sich in der Praxis bereits bewiesen. Durch die Reduktion der Kohlenhydratzufuhr an manchen Tagen in der Woche und der erhöhte Konsum derselbigen an anderen („wechselnd“ aka „cycling“), versetzt ihr euren Körper trotz schwankender Kalorienzufuhr – auch bei einem Energiedefizit – in die Lage die vorhandene Muskelmasse zu erhalten und trotzdem überschüssiges Körperfett zum Schmelzen zu bringen. (Sofern das Kaloriendefizit über einen längeren Zeitraum moderat und überschaubar, eben „human“ bleibt)

Diese Ernährungsstrategie birgt jedoch derart viel Potenzial, dass sie auch während typischer Aufbauphasen eingesetzt werden kann, um schiere Muskelmasse draufzupacken und dabei gleichzeitig den Anstieg des Körperfettanteils in Schach zu halten (was bei traditionellen Massephasen oftmals nicht möglich ist).

Wenn euer Ziel also darin besteht größer – aber nicht fetter – zu werden, dann solltet ihr diesem 12-Tagesplan, in dem die Kohlenhydratzufuhr gecycled wird, eine Chance geben. Das Cycling wird in dieser Version in 2 Zyklen aufgeteilt: moderate Kohlenhydratzufuhr (4 Tage) und hohe Kohlenhydratzufuhr (8 Tage), allerdings könnt ihr nach einer kurzen Eingewöhnungsperiode auch flexibel „cyclen.“

Kohlenhydrat-Cycling (KC)-Rx: Die 7-Punkte-Strategie zur absoluten Körperfettkontrolle

KC-Rx: Der Plan

  1. Aufbau: Die hier dargelegte Methode stellt den Eckpfeiler eines Aufbauplans dar und sie eignet sich prinzipiell für jeden Athleten, dessen Ziel darin liegt eine optimale Körperkomposition ( ↑ MuskelnFett) zu erreichen.
  2. Definition/Rekomposition: Wenn euer Hauptziel in der Reduktion des Körperfettanteils liegt und gar nicht so sehr im Aufbau, dann solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr in der langen Frist ein rechnerisches Kaloriendefizit erzielt (z.B. auf wöchentlicher oder monatlicher Basis) – es muss nicht unbedingt täglich sein.

Unabhängig davon, welche Route ihr einschlagt (Aufbau Vs. Defi) ernährt ihr euch an vier aufeinanderfolgenden Tagen bei moderater Kohlenhydratzufuhr. Im Anschluss an diese vier Tage folgen acht Tage mit verstärkter Aufnahme von Kohlenhydraten.

Am Ende des Artikels findet ihr einen Chart mit den (idealtypischen) Zufuhrmengen – ihr könnt entweder eine Testphase mit den vorgeschlagenen Werten machen (diese beziehen sich auf eine Aufbauphase mit dem Schwerpunkt einer beschränkten/limitierten Fettzunahme) oder ihr greift auf bereits getätigte Erfahrungen zurück und passt die Makrozufuhr individuell an. Wenn euer Hauptziel in der Reduktion des Körperfettanteils liegt, dann werdet ihr in jedem Fall Korrekturen durchführen müssen. Lest euch vorher den kompletten Artikel (und das Schlussplädoyer) durch, bevor ihr ins Forum rennt und Fragen stellt.

Die hier dargelegte 7-Punkte-Strategie (mit den genannten Werten) bietet Individuen, die ansonsten bei typischen Massephasen in verstärktem Ausmaß Fett aufbauen, eine sinnvolle Alternative für einen trockenen Aufbau und hilft euch bei der Rekomposition eures Körpers.

Egal ob Aufbau oder Defi: Der Unterschied liegt letztendlich in der Gesamtkalorienzufuhr, die nur durch Abänderung der Kohlenhydratmenge beeinflusst wird („cycling“), d.h. ein potenzielles Kaloriendefizit wird nur durch die Kohlenhydrate erzielt. Die Protein- und Fettzufuhr bleibt grundsätzlich unangetastet.

Optional für den Aufbau, wenn ihr kein Kaloriendefizit einhalten wollt, tauscht ihr Kohlenhydratkalorien durch Fettkalorien – so lange, bis ihr die gewünschte Gesamtkalorienzufuhr erreicht. (Das Konzept ähnelt in diesen Grundzügen den Empfehlungen von Ori Hofmekler in „Unlock Your Muscle Gene“ mit Wechsel von HighFat & HighCarb Tagen)

Punkt #1: Angepasste Protein- & Fettzufuhr zum Körpergewicht

Protein liefert dem Körper das Rohmaterial zum Aufbau von Muskelmasse – so viel dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Daher solltet ihr zu allererst eure Proteinzufuhr an euer Körpergewicht anpassen und mindestens 2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht mit der Nahrung aufnehmen (Obergrenze: 2,5g/kg/Tag – mehr bringt keinen signifikanten Nutzen (12)).

Denkbeispiel: Ein Kraftsportler mit einem Ausgangsgewicht von 100 kg müsste demnach 200 Gramm Protein aufnehmen, welches idealerweise über mehrere Mahlzeiten im Verlauf des Tages aufgenommen wird (kein IF-Ansatz). Diese beliebige Anzahl an Mahlzeiten sollte in Abständen von 3 Stunden erfolgen (zur Ausnutzung und Stimulation der Proteinsynthese) (13)(14)(15).

Noch ein Tipp: Zählt nur das Eiweiß aus Fleisch, Eiern, Milchprodukten und hochwertigen Proteinpulverquellen. Diverse Gemüsesorten, Getreideprodukte und Hülsenfrüchte liefern zwar auch Protein, jedoch ist das Aminosäureprofil derartiger Lebensmittel häufig nicht vollständig; durch die Berücksichtigung tierischer (vollständiger) Proteinquellen kann man sich das Hin- und Herrechnen bzw. Kombinieren getrost sparen. Dies bedeutet natürlich nicht, dass ihr auf Gemüse und Co. verzichten solltet, jedoch solltet ihr klar festlegen, ob es sich bei einem Lebensmittel um einen Kohlenhydratlieferanten oder Proteinlieferanten handelt.

  • Wenn ihr auf der Suche nach einem guten Wheyprotein seid, dann könnt ihr hier (Amazon) oder hier (MyProtein) fündig werden. Amazon bietet eine große Auswahl guter Marken & eine bequeme Zahlungsoption, MyProtein ist dagegen kosteneffizienter. (Ich selbst nutze das Impact Whey Protein). Whey ist die einzige Proteinart, die ihr nicht ohne Weiteres durch normale Lebensmittel substituieren könnt und auch wenn es nicht zwangsweise erforderlich ist, kann man mit einem Whey-Shake unmittelbar nach dem Training nur wenig falsch machen.
  • Neben Protein benötigt der menschliche Körper eine gewisse Menge an Fetten, damit der Stoffwechsel reibungslos funktioniert. Unabhängig davon, welchen Ernährungsprinzipien ihr folgt: Eine Mindestmenge an Fett gehört genauso zum Muskelaufbau, wie die Proteinzufuhr, dazu. Der menschliche Körper stellt androgene Hormone (Steroide wie Testosteron) aus Cholesterin her (Steroidogenese). Keine androgenen Hormone, kein Muskelaufbau.
  • Darüber hinaus sind Fette an weiteren zahlreichen, für den Metabolismus wichtigen, Prozessen beteiligt. Zur optimalen Versorgung benötigt ihr daher gesättigte Fette UND Omega-3-Fettsäuren.
  • Führt mindestens 1-3g Omega-3 Fettsäuren (EPA & DHA) tierischen Ursprungs pro Tag zu. (etwa Fischöl; tierische Quellen sind für den menschlichen Körper besser aufnehmbar, als pflanzliche Quellen!). Gute Fischölprodukte könnt ihr hier (Amazon) & hier (MyProtein) beziehen.
  • Kokosöl- und Kokosprodukte enthalten eine besondere Art von Fettsäuren, die vom menschlichen Körper, die – anstatt als Fett gespeichert zu werden – bevorzugt zur Energiedeckung verbrannt wird. Diese Kokosfette (auch „mittelkettige Triglyceride“ aka MCTs genannt) eignen sich aufgrund ihrer schnellen Aufnahme als Energielieferanten zur Pre-Workout-Ergänzung (oder zum Lernen). Der Vorteil: Damit könnt ihr eure Fettbilanz aufbessern und gleichzeitig frische Energie aufnehmen, ohne eine Verfettung zu riskieren. Eine Gabe entspricht 5-10g MCTs bzw. 7,7-15g Kokos-Öl. (Kokos-Öl könnt ihr z.B. hier (Amazon) oder hier (MyProtein) kaufen.
  • Verrechnet die Omega-3-Fettkalorien und die MCTs (sofern ihr sie nutzt) und füllt den Rest mit gesättigten Fetten (etwa aus Fleisch, Eiern und/oder Butter) auf. Am Ende solltet ihr bei 0,8-1g Fett pro Kilogramm Körpergewicht kommen. Gesättigte Fette sind für die Testosteronsynthese (und damit optimalen Muskelaufbau) notwendig und sollten daher in jedem guten Ernährungsplan vorkommen. Eigelb wegschmeißen? Das war gestern! Dort finden sich die meisten wertvollen Nährstoffe.

Die Pointe: Die Behauptung, dass gesättigte Fette schlecht für die Gesundheit sind, ist haltlos und so ziemlich die dreisteste Lüge der Neuzeit in Sachen Ernährung. (Danke, Ancel Keys.)

Errechnet ERST die benötigte Menge an Protein- und Fettkalorien und ergänzt den Rest DANN mit Kohlenhydratkalorien, bis ihr auf eine gewünschte Gesamtkalorienzufuhr kommt.

Ein 100kg schwerer Mann müsste demnach 80-100g Fett pro Tag aufnehmen, um optimal zu fahren.

Anmerkung: Vegetarier?

Für den Fall, dass ihr euch vegetarisch ernährt und das Kohlenhydrat-Cycling in Betracht zieht, solltet ihr euch am besten ein gewisses Basiswissen zum Thema Ernährung und Proteinkombination aneignen. Als Lacto-Ovo-Vegetarier sollten Milchprodukte, Käse und Eier natürlich eure erste Wahl sein. Die meisten Proteinpulver sollten sich in dem Fall auch für euch eignen. Einen ausführlichen Proteinpulver-Guide habe ich an dieser Stelle verfasst. Über die Kombination von Proteinen könnt ihr hier nachlesen.

Wenn ihr keine tierischen Öle verwendet, dann solltet ihr euren Omega-3-Bedarf über Nüsse (Walnüsse, Mandeln, Pekanüsse) und Omega-3-reiche Öle (Walnussöl, Leinsamenöl) decken. Diese enthalten ALA, einen Vorläufer von EPA und DHA. Die Ausbeute bzw. Transformation von ALA zu EPA/DHA ist zwar mies (16)(17), aber es ist immer noch die beste Option, die euch bleibt. Kokosöl/MCT ist dagegen auch für Vegetarier safe (und vor allem sinnvoll).

Anmerkung²: Veganer?

Für wen die Schwierigkeitsstufe Omnivore nicht herausfordernd genug ist, und wer auch mit dem Vegetarier-Mode nicht viel anfangen kann, der geht den Weg des Veganers. Ich mache kein Geheimnis draus: Ich bin keiner und ich weiß folglich auch nicht, wie schwer/hart es ist, seine Nährstoffbedürfnisse auf diesem Wege zu denken. DENNOCH: Als Veganer solltet ihr euch nicht nur optionell, sondern obligatorisch über das Thema Proteinkombination informieren. (das könnt ihr auch hier machen)

Wenn ihr auf der Suche nach einem hochwertigen Proteinpulver seid, dann empfehle ich euch den Griff zu MyProtein’s VeganBlend oder ihr mischt euch euer eigenes Pulver. (Erbsenprotein + Reisprotein stellen eine sehr gute Kombination dar, während Hanfprotein einige interessante Nährstoffe mitliefert).

Setzt auch bei der Wahl der Lebensmittel auf Gemüsesorten, die ein gutes Aminosäurenprofil haben, etwa Hülsenfrüchte (damit Bohnen jeglicher Couleur). Wenn Soja, dann bitte fermentiert – allerdings kann ich euch Soja und Sojaprodukte aufgrund der darin enthaltenen Phytoöstrogene, die an die gleichen Rezeptoren wie Östrogen andocken (und damit ähnliche Effekte auslösen), nicht empfehlen. Hier zwei Artikel on top:

Ich kenne einige vegane Athleten, die sich pflanzlich ernähren, aber Soja selbst wie die Pest meiden. Sollte man zumindest in Erwägung ziehen – väterlicher Rat. Ob man nun verarbeitetes Soja-Isolat verwenden sollte, muss jeder für sich entscheiden. Im VeganBlend ist jedenfalls keines enthalten.

Im Bezug auf Fette gilt das Gleiche, was ich bereits bei den Veggies gesagt habe: Nüsse und Omega-3-reiche Öle für verstärkte ALA Aufnahme und damit zur Deckung von EPA/DHA sind Pflicht. Kokosprodukte können ebenfalls nicht schaden.

Punkt #2: 4 Tage Low/MediCarb.

Kohlenhydrate helfen bei der hormonellen Optimierung des Körpers zum verstärkten (Muskel)Wachstum. Durch die Ausschüttung des Speicherhormons Insulin wird die Aufnahme von Protein und Kohlenhydraten ermöglicht, die wiederum für die Reparatur und das Wachstum der Muskulatur benötigt wird. Dieser Vorgang besitzt jedoch auch seine Schattenseiten: Wenn ihr zu viele Kohlenhydrate mit eurer Ernährung aufnehmt, (lese: wenn die Muskelglykogenspeicher gesättigt/voll sind) dann werden die (Energie)-Überschüsse in Form von Körperfett eingelagert.

Kraftsport (mechanische Arbeit) leert die Glykogenspeicher und erlaubt es euch so Kohlenhydrate zu essen, ohne fett zu werden. Merke: Kein Training, wenig Bewegung = volle Kohlenhydratspeicher = Kalorienplus & Kohlenhydrate nix gut, wenn man schlank bleiben will.

Um es erst gar nicht so weit kommen zu lassen, solltet ihr eine moderate Kohlenhydratzufuhr von 3-3,5 Gramm Kohlenhydrate (oder dezent drunter) pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag während dieser Periode anpeilen (gilt für Aufbauphasen!). Dieses Kohlenhydratlevel behaltet ihr für vier aufeinanderfolgende Tage bei. Auf diese Weise kommt euer Körper in den Genuss des anabolen Insulinsignals, welches ihr für das Muskelwachstum benötigt, ohne dass ihr dabei Gefahr lauft zu verfetten.

Unser gedachter 100kg-Athlet müsste also in dieser Zeit 300-350g Kohlenhydrate pro Tag aufnehmen. Je nachdem welchen Körpertyp ihr habt, müsst ihr am oberen oder unteren Ende einsteigen (für Aufbau) oder die Kohlenhydratzufuhr reduzieren (für Definition).

Punkt #3: 8 Tage HighCarb

Das Aufstocken der Kohlenhydratmenge sorgt für eine verstärkte Insulinausschüttung, was wiederum die anabole Signalwirkung – und damit Muskelschutz sicherstellt und Wachstum beschleunigt. In dieser Periode sollte die Zufuhr bei 5-7 Gramm Kohlenhydrate pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag liegen.

Unser Eisenkrieger, der 100 kg auf die Waage bringt, müsste also 500-700g Kohlenhydrate pro Tag aufnehmen. Wie auch oben, so müsst ihr nach Körpertyp & Phase (Aufbau & Defi) entscheiden und die Menge ggf. nach unten korrigieren, wenn ihr merkt, dass die Optik im Spiegel drunter leidet (morgens!)

Punkt #4: Play it again,Sam!

Nachdem ihr euch für 8 Tage in der HighCarb-Phase befunden habt, kehrt ihr zu 4 weiteren Tagen mit moderater Kohlenhydratzufuhr zurück. Das Absenken der Kohlenhydrate verhindert während des Aufbaus einen zu starken Anstieg des Körperfettanteils (umgekehrt schützt die HighCarb-Phase während einer Defi eure Muskulatur und sorgt für ausreichend (Glykogen)Energie fürs Training).

Tage mit niedrigerer Zufuhr ermöglichen eine stärkere Reduktion der muskulären Glykogenspeicher (ohne euch beim Aufbau auszubremsen, denn die Zufuhr ist immer noch ausreichend hoch um Muskelmasse draufzupacken).

Punkt #5: Optimiert auf dem Weg

Die Länge der einzelnen Phasen wurde deswegen so gewählt, weil sie für die meisten Athleten gut zu funktionieren scheint. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ihr nicht auf dem Weg persönliche Nachbesserungen durchführen könnt oder dürft. Nachdem ihr nun ein erstes Gefühl für die einzelnen Phasen, die Kalorienzufuhr und die Nahrungsmengen bekommen habt, ist es an der Zeit die Länge der Zyklen, unter Berücksichtigung der beobachteten Reaktion eures Körpers, durchzuführen.

Wenn ihr euch also im Spiegel betrachtet und das Gefühl habt, dass ihr nun weicher ausseht und denkt, dass vermehrt Fett aufgebaut wurde, dann solltet ihr die HighCarb-Phase auf (zunächst) 6 bzw. 4 Tage verkürzen und/oder die Kohlenhydratzufuhr während der 4 moderaten Tage reduzieren (z.B. auf 3g Kohlenhydrate pro Kilogramm, wenn ihr zuvor bei 3,5g gewesen wart). Alternativ könnt ihr auch zwischen 4 HighFat-Tagen und 8 (6;4) HighCarb-Tagen abwechseln.

Beachte: Individuelle Abweichungen sind in einer zielgerechten Bodybuildingernährung stets ein großer Faktor, den man berücksichtigen muss. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass ihr eure körperliche Entwicklung in der Testperiode genauestens beobachtet und dokumentiert, so dass ihr im Nachhinein in der Lage seid Kurskorrekturen durchzuführen.

Exkurs – Recherche, Theorie & Praxis: Lasst euch nicht von den vielen Informationen überwältigen und paralysieren – macht euch auf den Weg zu einem besseren Ich und justiert unterwegs nach. Es gibt leider viel zu viele Leute, die sich in der Recherche verlieren, weil sie der Meinung sind sie müssten alles erst perfekt erfasst & ausgearbeitet haben, bevor sie aktiv werden. Bullshit.

Eine gewisse Lernlust ist zwar gut und erwünscht, aber ihr solltet auch die Praxis pflegen. Merke: Es gibt und wird immer Optimierungsbedarf geben; kein Plan ist perfekt.

Punkt #6: Der thermogene Vorteil

Kraftsportler und Bodybuilder verstehen das Konzept der Thermogenese, bei dem ein Teil der durch die Nahrung aufgenommenen Energie in Form von Hitze abgegeben wird, anstatt dass der Körper es als Fett einlagert (dies ist insbesondere bei den Makronährstoffen der Kohlenhydrate und Proteine der Fall) (4)(5)(6)(7)(10). Die verstärkte Thermogenese ist unter anderem ein Grund, weshalb Ephedraprodukte & Koffein zur Reduktion des Körperfettanteils eingenommen werden. (Sie erhöhen eure Stoffwechselrate indem sie die Fähigkeit zur Kohlenhydratverbrennung verstärken und einen gewissen physischen Stess induzieren) (8)(9)(11).

Wenn ihr euch von einer niedrigen Kohlenhydratmenge zu einer kohlenhydratbetonteren Ernährung bewegt, so könnt ihr auch eine erhöhte Thermogenese (Wärmeproduktion des Körpers) erwarten. (Das bedeutet, dass ein Teil der Kohlenhydrate während des 8-tägigen Zyklus der verstärkten Thermogenese zum Opfer fallen wird, anstatt in Form von Depotfett zurückgelegt zu werden).

Wenn ihr sehr schnell und viel friert, eure Hände permanent kalt sind und ihr euch ohne Jacke nicht aus dem Haus traut, dann kann eure körpereigene Heizung recht stark gedrosselt sein. Kohlenhydrate sind so etwas wie das Brennholz, mit dem euer Körper Hitze produziert. Ein angenehmer Nebeneffekt kohlenhydratreicher Ernährung ist somit die gestiegene Wärmeproduktion – was sich insbesondere im Winter als recht angenehm, jedoch im Sommer auch als störend, erweisen kann. (Ich schlafe z.B. bei offenem Fenster im Winter neben einem Ventilator, der nonstop läuft. Wenn die Temperaturen ansteigen, dann hilft nur noch ein Eisbad zur Abkühlung; Tipp: kann man auch zur Abhärtung nutzen).

Punkt #7: Der Schilddrüsen-Booster

Das Level des Schilddrüsenhormons unterliegt gewissen Schwankungen in Abhängigkeit davon, wie viel ihr esst. Personen, die beispielsweise über längere Zeiträume eine strikte hypokalorische Diät (Kaloriendefizit) einhalten, müssen mit einem Absinken des Schilddrüsenhormons rechnen (damit ↓ Stoffwechsel), während diejenigen, die mehr Kalorien aufnehmen, als sie verbrauchen, tendenziell erhöhte Werte besitzen (damit ↑ Stoffwechsel). (Der Effekt bei hyperkalorischer Ernährung (Kalorienplus) ist jedoch gering – siehe auch „14 % oder die Macht des Overfeedings“)

Der Vorteil erhöhter (nicht krankheitsbedingter) Schilddrüsenwerte ist eine verminderte Fettspeicherung und ein erhöhtes Muskelaufbaupotenzial (durch eine verbesserte Fettverbrennung und Proteinsynthese) (1)(2)(3). Der Übergang zu einer angepassten HighCarb-Ernährung kann dazu beitragen, dass eure Hormonspiegel optimiert werden (da Kohlenhydrate über etliche Wege, dank der Insulinausschüttung, in gewisser Weise ein Art von Bioregulator der Schilddrüse sind) – was wiederum besseres Muskelwachstum bedeutet.

Extrapunkt: Basic Supplementation

Wenn ihr die Reise zu einem muskulöseren und fitteren Körper antretet, dann findet ihr nahezu alles, was ihr dafür benötigt in Mutter Natur’s Schoß – oder anders formuliert: Muskelaufbau ist in erster Linie eine Sache des harten Trainings und vernünftiger, naturbelassener Ernährung. In meiner LftP-Kolumne habe ich einige Worte zum Impact von Supplementen beim Erfolg im Kraftsport fallen lassen. Ihr könnt im Studio euer Zelt aufschlagen und so viel trainieren, wie ihr wollt, doch wenn ihr euch nicht zielgerecht ernährt, dann wird euch all das Training nichts bringen.

Nachdem wir das geklärt haben, möchte ich dennoch einige Worte zu sinnvollen Nahrungsergänzungen verlieren, die euch auf eurem Weg behilflich sein könnten. Denkt daran: Alles optional.

Proteinpulver (speziell: Whey)

Das aus der Milch gewonnene Wheyprotein stellt eines von den zwei darin enthaltenen Proteinarten dar (die andere ist Casein). Kein Supplement wurde in den letzten Jahrzehnten so gut erforscht und untersucht, wie Proteinpulver. Es wird vom Körper sehr schnell aufgenommen (bereits nach 40 Minuten im Blut nachweisbar) und steigert die körpereigene Proteinsynthese (Aufbau von Muskelprotein) in effizienter Weise.

Der eigentliche Vorteil liegt darin, dass es mittlerweile sehr günstig und sehr transportabel ist. Der Gedanke daran, sich ein Naturschnitzel nach dem Training reinzupfeifen, ist für die meisten Kraftsportler nicht sehr appetitlich. Wheyprotein gibt es in vielen unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und es schmeckt auch nach dem Training sehr gut. Aber vor allem: Es ist dank seines Reinheitsgrades durch kein anderes Lebensmittel zu ersetzen, auch wenn ich euch jetzt nicht auftischen möchte, dass es ohne ein solches Pulver nicht geht. Alles geht, wenn man will, aber warum das Rad neu erfinden?

Andere Proteinsorten, etwa Casein und Mehrkomponentenproteine, sind nicht notwendig, können jedoch aus Gründen der Bequemlichkeit ergänzt werden. Diese Art von Proteinpulver wird langsam vom Körper aufgenommen und stellt somit einen stetigen Zustrom von Aminosäuren sicher. Achtet beim letzteren darauf, dass man euch kein Sojaprodukt unterjubelt.

Dosierung: Nehmt 20-30g von dem Pulver Post-Workout und esst 40-60 Minuten eine vernünftige Mahlzeit mit Protein und Kohlenhydraten.

Fischöl

Wenn ich von Fischöl spreche, dann meine ich eigentlich Omega-3-Fettsäuren – zwei ganz spezielle: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Diese (mehrfachungesättigten) Fettsäuren kommen überwiegend in fettigen Kaltwasser-Fischen vor. Wer bis heute noch keine Schlagzeile oder keinen Artikel zum Thema Omega-3-Fettsäuren und deren gesundheitlichen Nutzen gelesen hat, der lebt hinter’m Mond.

Ob Kraftsportler oder Bürohengst: Wenn ihr nicht gerade regelmäßig fettigen Fisch (Makrele, Sardine, Lachs, Thunfisch – den Fetten!), dann werdet ihr aller Voraussicht nach zu wenige Omega-3-Fettsäuren über die Nahrung aufnehmen. Diese besondere Art von Fett dient als Prekursor (Vorläufer) sogenannter Eikosanoiden (Neuromodulatoren & Neurotransmitter) im Gehirn, die u.a. eine positive Wirkung auf das körpereigene Immunsystem haben (18)(19). Sie verbessern die Herz-Kreislauf-Gesundheit (20), erhöhen die Durchlässigkeit unserer Zellen (und damit deren Aufnahmefähigkeit für Nährstoffe) und schützen vor Krebs und kognitiver Degeneration (Alzheimer, Parkinson) (21)(22)(23)(24).

Lange Rede, kurzer Sinn: Es gibt eine Menge guter Gründe Fischöl zu ergänzen. Die Omega-3-Fette tierischen Ursprungs werden vom Körper besser aufgenommen, als z.B. aus pflanzlichen Ölen und Nüssen, (Die Ausbeute der ALA-Konversion zu EPA & DHA ist ausgesprochen schlecht) daher solltet ihr euch ein vernünftiges Supplement besorgen.

Ich nutze das Omega Liquid von MyProtein (gibt’s auch in der Geschmacksrichtung Erdbeere oder Orange; Kapseln gibt es auch oder alternativ über Amazon.

Dosierung: Konsumiert mindestens 1-3 Gramm EPA/DHA (nicht verwechseln mit Omega-3!) Achtet auf die enthaltenen EPA/DHA-Mengen im Endprodukt, denn 1 Kapsel besteht nicht zu 100 % aus EPA/DHA.

Vitamin D3

Vitamin D3 – auch bekannt unter 1,25-DHC oder Cholecalciferol – nennt man das Sonnenvitamin. Der Clou: Eigentlich handelt es sich um ein Steroid mit hormoneller Wirkung. Es ist auch gleichzeitig eine der Substanzen, bei denen viele von uns nur unzureichende Mengen aufnehmen (25).

Betroffen sind einem Mangel sind vor allem Vegetarier/Veganer (da natürliches Vitamin D überwiegend in tierischen Produkten vorkommt) und Personen, die sich wenig an der frischen Luft bzw. unter Sonneneinstrahlung befinden (unser Körper kann über die Haut aus Sonnenlicht Vitamin D synthetisieren). Weitere Gründe für Mängel sind Probleme mit der Verdauung (Resorptionsstörungen), Nierenleiden und Übergewicht.

Ein Mangel an Vitamin D kann zu vielfachen gesundheitlichen Problemen führen, darunter schwache Knochen (Osteoporose/Osteomalazie – Frauen/ältere Semester aufgepasst!) (27)(28) Krebs (29)(30)(31)(32)(33), ein schwaches Immunsystem (34) und eine höhere Sterblichkeitsrate (jedenfalls in Frauen (35).

Große Überraschung: Vitamin D ist eigentlich kein Vitamin sondern ein Steroid und...viel zu viele von uns nehmen zu wenig davon auf! Wer sich viel an der frischen Luft bewegt, profitiert, denn: unsere Haut stellt durch UV-Licht eigenes Vitamin D her.

Große Überraschung: Vitamin D ist eigentlich kein Vitamin sondern ein Steroid und…viel zu viele von uns nehmen zu wenig davon auf! Wer sich viel an der frischen Luft bewegt, profitiert, denn: unsere Haut stellt durch UV-Licht eigenes Vitamin D her. (Bildquelle: Norris, DO. (2007)

Mittlerweile kann man seinen Vitamin-D-Spiegel auch testen lassen. Das Optimum liegt irgendwo bei ~ 80 ng/dL (26). Je nachdem, wo sich euer Anfangswert befindet, solltet ihr täglich zwischen 2.000-5.000 IU (Internationale Einheiten) zuführen – und das solange, bis ihr den Optimalwert erreicht habt. Seid ihr erst 80 ng/dL angelangt, sollten 2.000 IU pro Tag ausreichen, um das Level zu halten.

Vitamin D3 bekommt ihr in der Drogerie, bei Amazon oder MyProtein.

Dosierung: +2.000 IU pro Tag.

Zink

Was Zink betrifft, so habe ich der ganzen Sache bereits einen mehr als ausführlichen Stand-Alone-Artikel gewidmet: „Wundersupplement: Zink. Ein kritische (aber wissenschaftliche) Auseinandersetzung.“ (Entsprechende Quellen sind im Artikel nachzulesen – das Verlinken spare ich mir an dieser Stelle).

Zink erfüllt eine ganze Bandbreite an Aufgaben in unserem Körper und gilt dank seiner positiven Wirkung auf die Testosteronsynthese schon jetzt zum „Basic-Supplement“ beim Kraftsport. Darüber hinaus unterstützt es das Immunsystem, schützt vor Schäden am Erbgut, gilt als Neuromodulator und hat positiven Einfluss auf die Libido. (Sex-Drive)

Achtet beim Zinkkauf auf die vorliegende Verbindung. Von links (besser) nach rechts (schlechter) – sortiert nach Resorption:

Zinkchelat > Zinkhistidin > Zinkgluconat > Zinksulfat = Zinkorotat > Zinkoxid

Gute Präparate bekommt ihr entweder in der Drogerie, auf Amazon oder bei MyProtein (als Zinkcitrat)

Dosierung: Da ihr voraussichtlich einen Teil des Zinks über die normale Ernährung aufnehmt, braucht es hiervon gar nicht so viel: 15-25 mg sollten bereits ausreichen. Vermeidet auf jeden Fall eine Überdosierung (erste Vergiftungserscheinungen können jenseits der 150 mg auftreten). Das Zinkcitrat von MP liefert euch genau 15 mg Zink pro Tablette (+54 mg Kalzium, welches eine ideale Ergänzung zu Vitamin D ist)

Damit hätten wir die Grundversorgung sichergestellt und jene Supplemente benannt, die am ehesten Sinn machen (und auch nachweislich wirken).

Abschließende Worte

Das Cycling von Kohlenhydraten ist eine simple, jedoch überaus potente Möglichkeit um Muskelwachstum zu gewährleisten. In klassischen „Bulking-Phasen“ ist es meist so, dass sich der Athlet konstant an Kohlenhydraten überisst. Dies bedeutet, dass seine Glykogenreserven selten ernsthaft angegriffen werden bzw. meist vollständig geladen sind. Werden über die Glykogenspeicherfähigkeit nun Kohlenhydrate konsumiert, wird die überschüssige Energie in der Leber zu Fetten transformiert und in Form von Triglyceriden (Fetttröpfchen) im Depotfett eingelagert. (siehe auch: „Fettstoffwechsel & Fettsäuren: Eine Einführung“)

Beim traditionellen Aufbau stellt der Athlet also sicher, dass er in jedem Fall genug Nährstoffe zuführt – damit wird jedoch nicht nur der Muskelaufbau maximiert, sondern auch eine potenzielle Fettzunahme.

In dem ihr euch des KC Rx behelft, seid ihr in der Lage Einfluss auf muskelaufbau-begünstigende und fettspaltende Hormone zu nehmen (z.B. Insulin & Leptin). Je nachdem auf welchem Aspekt die Betonung liegt (Fettabbau oder Muskelaufbau), wechselt ihr Phasen niedrig bis moderater Kohlenhydratzufuhr mit High-Carb Zyklen ab. 

Bedenkt: Die hier vorgeschlagenen Mengen (moderat: 3-3,5g/kg und hoch: 5-7g/kg) sind für diejenigen unter euch geeignet, die hochfrequent (+4-5x die Woche) trainieren. Es kann daher gut sein, dass eure individuelle „moderate Menge“ bei 2-3g/kg liegt und die „hohe Menge“ eher bei 4-5g/kg; hier müsst ihr euch über das allseits bekannte „Trial-and-Error“-Prinzip herantasten.

Wenn ihr bereits VOR dem Carb-Cycling trainiert und auf eure Ernährung geachtet habt, dann seid ihr bereits im Besitz wichtiger Informationen bezüglich eures Körpers und seiner Reaktion auf bestimmte Makronährstoffmengen. Erfahrungsgemäß hat sich gezeigt, dass die meisten Bodybuilder und Kraftathleten mit der Cycling-Methode mehr Kohlenhydrate vertragen, als sie eigentlich zuvor erwartet hätten.

Wichtig: Jenseits der 100 kg wird die KH-Zufuhr an HighCarb-Tagen relativ hoch. Sofern diese +100 kg nicht zu großen Teilen aus schierer Muskulatur bestehen, solltet ihr euch hier vorsichtig an die Menge herantasten und ggf. eine Zufuhr aus einer niedrigeren Gewichtsklasse wählen. Je größer der Muskelmasseanteil, desto mehr Glykogen kann euer Körper speichern!

Der Kohlenhydrat-Cycling Chart

Der Kohlenhydrat-Cycling Chart

Quellen & Referenzen

(1) Sokoloff et al. (1968): Mechanisms of stimulation of protein synthesis by thyroid hormones in vivo. In: PNAS. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC225096/.

(2) Kenessey, A. / Ojamaa, K. (2006): Thyroid Hormone Stimulates Protein Synthesis in the Cardiomyocyte by Activating the Akt-mTOR and p70S6K Pathways. In: The Journal of Biological Chemistry. URL: http://www.jbc.org/content/281/30/20666.long.

(3) Nussey, S. / Whitehead, S. (2001): Endocrinology: An Integrated Approach. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK22/.

(4) Marques-Lopes et al. (2003): Thermogenesis induced by a high-carbohydrate meal in fasted lean and overweight young men: insulin, body fat, and sympathetic nervous system involvement. In: Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12507635.

(5) Welle, S. / Campbell, RG. (1983): Stimulation of thermogenesis by carbohydrate overfeeding. Evidence against sympathetic nervous system mediation. In: The Journal of Clinical Investigation. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC436949/.

(6) Johnston, CS. / Day, CS. / Swan, PD. (2002): Postprandial thermogenesis is increased 100% on a high-protein, low-fat diet versus a high-carbohydrate, low-fat diet in healthy, young women. In: Journal of the American College of Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11838888.

(7) Karst et al. (1984): Diet-induced thermogenesis in man: thermic effects of single proteins, carbohydrates and fats depending on their energy amount. In: Annals of Nutrition & Metabolism. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6476790.

(8) Dulloo, AG. / Seydoux, J. / Girardier, L. (1991): Peripheral mechanisms of thermogenesis induced by ephedrine and caffeine in brown adipose tissue. In: International Journal of Obesity. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1885257.

(9) Jolis, O.: Ephedrine and It’s Effect on Weight Loss? URL: http://www.vanderbilt.edu/AnS/psychology/health_psychology/ephedrine-final.htm.

(10) Acheson et al. (1984): Thermic effect of glucose in man. Obligatory and facultative thermogenesis. In: The Journal of Clinical Investigation. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC425334/.

(11) Astrup et al. (1985): Enhanced thermogenic responsiveness during chronic ephedrine treatment in man. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/4014068.

(12)  Ivy, J. (2004): Nutrient Timing: The Future of Sports Nutrition. Basic Health Pub Inc. Erhältlich auf Amazon.de.

(13) Bagchi, D. / Sreeyayan, N. / Sen, CK. (2013): Nutrition and Enhanced Sports Performance: Muscle Building, Endurance, and Strength. Academic Press. Erhältlich auf Amazon.de.

(14) Spurway, N. / Wackerhage, H. / MacLaren, D. (2006): Genetics and Molecular Biology of Muscle Adaptation. Churchill Livingstone. Erhältlich auf Amazon.de.

(15) Wilson, J. (2006): Leucine’s Effects on Muscle Growth and Body Composition – Questions / Answers and Practical Applications. URL: http://www.abcbodybuilding.com/leucine6.pdf.

(16) Bishop-Weston, Y.: Problems of Conversion short chain omega 3 LNA to long chain – DHA and EPA Omega 3 essential fatty acid. URL: http://www.foodsforlife.org.uk/nutrition/conversion-LNA-DHA-EPA.html.

(17) Gerster, H. (1998): Can adults adequately convert alpha-linolenic acid (18:3n-3) to eicosapentaenoic acid (20:5n-3) and docosahexaenoic acid (22:6n-3)? In: International Journal for Vitamin and Nutrition Research. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9637947.

(18) Moghadasian, MH. (2008): Advances in dietary enrichment with n-3 fatty acids. In: Critical Reviews in Food Science and Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18464030.

(19) Cleland, LG. / James, MJ. / Proudman, SM. (2006): Fish oil: what the prescriber needs to know. In: Arthritis Research & Therapy. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16542466.

(20) MedlinePlus.: Fish Oil. URL: http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/druginfo/natural/993.html.

(21) Augustson et al. (2003): A prospective study of intake of fish and marine fatty acids and prostate cancer. In: Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12540506.

(22) de Deckere, EA. (1999): Possible beneficial effect of fish and fish n-3 polyunsaturated fatty acids in breast and colorectal cancer. In: European Journal of Cancer Prevention. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10443950.

(23)Caygill, CP. / Hill, MJ. (1995): Fish, n-3 fatty acids and human colorectal and breast cancer mortality. In: European Journal of Cancer Prevention. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7549825.

(24) Lukiw et al. (2005): A role for docosahexaenoic acid-derived neuroprotectin D1 in neural cell survival and Alzheimer disease. The Journal of Clinical Investigation. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16151530.

(25) ScienceDaily (2012): 70 Percent of Europeans Suffer from Low Vitamin D Levels, Experts Say. URL: http://www.sciencedaily.com/releases/2012/01/120110102058.htm.

(26) Perlmutter, D. / Loberg, K. (2013): Grain Brain. The Surprising Truth about Wheat, Carbs, and Sugar. Your Brain’s Silent Killers. Little, Brown and Company. Erhältlich auf Amazon.de.

(27) Bischoff-Ferrari et al. (2012): A pooled analysis of vitamin D dose requirements for fracture prevention. In: The New England Journal of Medicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22762317.

(28) Grant, WB. / Holick, MF. (2005): Benefits and requirements of vitamin D for optimal health: a review. In: Alternative Medicine Review. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15989379.

(29) Buyru et al. (2003): Vitamin D receptor gene polymorphisms in breast cancer. In: Experimental & Molecular Medicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14749534.

(30) Garland et al. (2006): The role of vitamin D in cancer prevention. In: American Journal of Public Health. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16380576.

(31) Gorham et al. (2007): Optimal vitamin D status for colorectal cancer prevention: a quantitative meta analysis. In: American Journal of Preventive Medicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17296473.

(32) Garland et al. (2006): Role of ultraviolet B irradiance and vitamin D in prevention of ovarian cancer. In: American Journal of Preventive Medicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17169713.

(33) Skinner et al. (2006): Vitamin D intake and the risk for pancreatic cancer in two cohort studies. In: Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16985031.

(34) Aranow, C. (2011): Vitamin D and the Immune System. In: Journal of Investigative Medicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3166406/.

(35) Langsetmo et al. (2013): Calcium and vitamin D intake and mortality: results from the Canadian Multicentre Osteoporosis Study (CaMos). In: The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism. URL:  http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23703722.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Fotolia / Alen Ajan


Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

6 Kommentare

  1. Bei dieser Form des Carb-cyclings wechselt man ja zw 4low/8high Carb tagen ab.
    Ist es auch möglich einfach an den trainingsfreien Tagen in der Woche einfach die low carb days einzubauen und die high days dann auf die Trainingstage zu setzen. Oder sollte man sich an die 4aufeinanderfolgenden und den darauffolgen 8 Tagen immer halten, sprich kein ,,ein Tag so, weil man da trainiert und am nächsten dann wieder anders´´ ?

  2. Hi,
    kann man das ganze auch auf einen Wochenrythmus abstimmen (der Mensch ist ein Gewohnheitstier). Zum Beispiel:
    MO-DO: low carb und FR-SO: High carb? Finden Trainingstage eine Berücksichtigung? Sollten die größte Teil der KHs nach dem Training konsumiert werden?

  3. Sehr informativ, genau danach hatte ich gesucht, danke für den Artikel!

    Eine Frage habe ich jedoch bezüglich des HighCarb/HighFat, macht es Sinn im Aufbau an den Low/Medi-Carb Tagen die Fette hochzuschrauben, sodass ich täglich die gleiche Kalorienbilanz habe? Wenn ja, gibt es dazu Richtwerte oder kann ich getrost erst einmal die fehlenden Kalorien in Form von Fett zu mir nehmen, was dann allerdings ca.2g pro kg Körpergewicht sind?

  4. Grüß dich Kev!

    Das ist eine sehr gute und sicherlich berechtigte Frage. Eine Trennung der Makronährstoffe ist meiner Meinung nach nicht notwendig, wenn die Makronährstoffquellen natürlicher, möglichst unverarbeiteter Natur sind (z.B. Gemüse + Nüsse) – dies gilt umso mehr, wenn du dich in einer Diät befindest, wo eine Fetteinlagerung sowieso unrealistisch ist.

    Meiner persönlichen Erfahrung nach hat eine ausgewogene Mahlzeit (alle Makronährstoffe in gewissen Mengen enthalten) einige Vorteile – darunter physiologisch (bessere Sättigung) als auch psychologisch (höhere Zufriedenheit).

    Du kannst bei einem Ernährungsstil, wie z.B. dem Intermittent Fasting (Warrior Diet) ohnehin keine Makronährstofftrennung betreiben, aufgrund des geringen Zeitfensters der Nahrungsaufnahme.

    Natürlich spielt hier auch die individuelle Präferenz eine Rolle – wenn du dich mit einem Carb Cutoff am Abend wohler fühlst, wo du überwiegend auf Protein + Fett setzt, ist das auch legitim, aber das wird die Ergebnisse nicht groß beeinflussen, sofern du die Kalorienbilanz eh kontrollierst/im Auge behältst.

    Sprich: 15-30g Fett pro Mahlzeit ist absolut kein Problem.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.