Die Fehlentwicklung der modernen Ernährung anhand von 11 Grafiken

  • von
  • 19516
  • 6

Von Damian Minichowski | Benötigte Lesezeit: 11 Minuten |


Es gibt Artikel, bei denen kann man sich den Mund fusselig reden (oder eher: fusselig schreiben), vitale Infos liefern und interessante Themen diskutieren, die am Ende nur wenig Beachtung finden – und nur von Wenigen komplett durchgelesen werden.

Der heutige Artikel ist jedenfalls kein solcher Artikel, selbst wenn ich zugeben muss, dass ich gerne lang und ausführlich über fitness- und gesundheitsrelevante Themen schreibe. Nein, heute lassen wir die Bilder (oder viel mehr die Grafiken) sprechen.

Unsere moderne Ernährung macht uns krank!

Innerhalb der letzten 100 Jahre hat sich das Ernährungsverhalten der westlichen Zivilisation fundamental verändert. Statt auf natürliche und lokale, selbst zubereitete Lebensmittel zu setzen, konsumieren die meisten von uns nur noch industriell-gefertigte, eingeschweißte und mit Konservierungsstoffen haltbar gemachte Nahrung. Würden unsere Urgroßeltern die einzigartige Chance erhalten einen Blick auf die heutigen Lebensmitteletiketten werfen zu dürfen (oder die Pappe, die wir Essen nennen, mal probieren zu können) würden sie sich vermutlich fragen, was da verarbeitet wurde – und ob es überhaupt essbar ist. Eine beliebte Faustregel der gesunden Ernährung lautet schließlich nicht ohne Grund: „Was deine (Ur-)Oma nicht wiedererkennen würde, solltest du auch nicht essen.“

Der heutige Artikel lässt die letzten +100 Jahre einmal Revue passieren und zeigt auf, was in den letzten Jahrzehnten bei uns eigentlich schiefgelaufen ist. Traurige Entwicklung: Es stellt sich heraus, dass der Staat, welcher eigentlich eine Schutzfunktion gegenüber seinen Bürgern innehat, in verstärktem Ausmaße zur Problematik beiträgt, anstatt sie zu verhüten.

Ein Blick auf die sich abzeichnenden Trends (und Graphen) kann nicht trügen. So ziemlich alle neueren Verordnungen und Empfehlungen („Dietary Guidelines“) zur Ernährung – etwa die ach so tolle Ernährungspyramide – haben zu einer Verschlimmerung der Situation beigetragen: der Explosion chronischer Erkrankungen, Übergewicht, Diabetes, Krebs sowie dem verstärkten Aufkommen von Herz- und Kreislaufversagen.

Tatsächlich wäre man um Welten besser dran, wenn man stets das Gegenteil dessen tun würde, was der (Lobbyisten)-Staat so vollmundig predigt. Je mehr die Menschen auf verarbeitete Industrieprodukte setzen – Zuckerzusätze, Auszugsmehle, pflanzliche Öle – umso kränker werden sie letztendlich (1)(2)(3). Lasst euch die folgenden Grafiken und Punkte auf der Zunge zergehen!

Die Fehlentwicklung der modernen Ernährung anhand von 11 Grafiken

1. Der Zuckerkonsum war noch nie so hoch wie heute

Die Fehlentwicklung der modernen Ernährung anhand von elf Grafiken

Bildquelle: (A)

Hands down: Noch niemals in der Geschichte der Menschheit haben wir so viel Zucker in unserem Leben konsumiert, wie es heute der Fall ist. Manche Personen bringen es jährlich auf bis zu 67 kg an Zucker pro Jahr. Schon jetzt ist klar, dass unsere Körper der herannahenden süßen Flut nicht mehr Herr zu werden scheinen (4).

Der hohe Konsum von Zucker führt zu einer Reihe metabolischer Probleme, darunter Insulinresistenz, schlechte Bluttfettwerte, hohen Blutdruck sowie Leptinresistenz (5)(6)(41). Wen verwundert es also, dass Zuckerzusätze, die sich nahezu in der einen oder anderen Art in jedem verarbeiteten Produkt wiederfinden, als Hauptübeltäter für Übergewicht, Diabetes, Herz- und Kreislauferkrankungen und Krebs gelten (7)(8)(9)(10)?

2. Der Konsum von Softgetränken und Säften hat sich dramatisch erhöht

Die Fehlentwicklung der modernen Ernährung anhand von elf Grafiken

Bildquelle: (B)

Wenn wir über Zuckerkonsum und Zuckerzusätze reden, kommen wir nicht umhin einen Blick auf die Produkte zu werfen, denen die größten Mengen an Zucker zugefügt werden (oder die schon eine immense Zuckermenge aufweisen): Softgetränke und Säfte. Wer glaubt, er würde sich – und seinen Kindern – mit (Direkt-)Säften etwas Gutes tun, der irrt gewaltig. Säften fehlen die Ballaststoffe, sie sind wahre Kalorienbomben und: der Anteil an Zucker (ob künstlich oder natürlich) ist oftmals genauso hoch, wie der von Softdrinks (Cola, Sprite, Fanta) (11).

Die hohe Aufnahme „flüssiger Kalorien“ stellt sich als besonders schädlich heraus. Simpel formuliert ist es unserem Denkapparat, nämlich dem Gehirn, egal ob wir die Kalorien über feste Nahrung oder in Form von Flüssigkeit zuführen. Der hohe Konsum derartiger Produkte führt im Endeffekt zu einer höheren Kalorienaufnahme (bei geringerer Sättigungswirkung) (12)(13). Eine Studie fand sogar heraus, dass Kinder, die in der ersten Tageshälfte zu gesüßten Getränken greifen ein um 60 % erhöhtes Risiko für Übergewicht besitzen (14).

Echtes Obst ist wiederum eine Ausnahme – es wirkt sättigend, ist vitaminreicher und enthält Ballaststoffe, die verhindern, dass der Körper mit Zucker überflutet wird).

3. Die Kalorienaufnahme pro Tag stieg um ~400 kcal

Bildquelle: [C]

Bildquelle: [C]

Bildquelle: (C)

Unterschiedliche Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen, was die Kalorienaufnahme betrifft – es ist jedoch klar, dass sich die Menge der zugeführten Energie innerhalb der letzten Jahrzehnte signifikant erhöht hat (15).

Die Hintergründe, die zu dieser Entwicklung geführt haben, sind mannigfaltiger Natur, doch der Advent der Industrienahrung (fettige, kohlenhydrathaltige und salzige Kost) die vermehrte Aufnahme durch Zuckerzusätze, die permanente Verfügbarkeit von Nahrung sowie aggressive Marketingstrategien der großen Nahrungskonzerne (welche insbesondere Kinder zur Hauptzielgruppe auserkoren haben), dürften mit Sicherheit nicht ganz unterschiedlich an der Entwicklung sein (16).

Gekoppelt mit dem Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft, führt die gestiegene Kalorienaufnahme mehr als oft zu einem Anstieg des Körpergewichts (und das sind meistens keine Muskeln!)

4. Der Konsum pflanzlicher Fette stieg zu Ungunsten traditioneller, tierischer Fette

Die Fehlentwicklung der modernen Ernährung anhand von elf Grafiken

Bildquelle: (D)

Wenige Jahrzehnte schoben vermeintliche „Ernährungs- und Gesundheitsexperten“ den tierischen gesättigten Fetten den schwarzen Peter in die Schuhe. Gesättigte Fette würden uns krank machen und das Risiko für Herzerkrankungen in signifikantem Ausmaße erhöhen. Der Staat sprang auf diesen Zug auf und modifizierte dementsprechend seine Ernährungsrichtlinien – es dauerte nicht lange und die Menschen ließen Butter, Schmalz und Kokosfett im Regal des Supermarktes links liegen – die Absatzzahlen für pflanzliche Öle explodierten.

Ein Großteil der pflanzlichen Öle ist jedoch nicht so ganz als unproblematisch zu bewerten, da sie relativ reich an Omega-6-Fettsäuren sind. Heute wissen wir, dass ein schlechtes Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 Fettsäuren der Gesundheit abträglich ist und für eine höhere Entzündungsrate im Körper sorgt. (17)(18). (Ein Ideales Verhältnis von O6 zu O3 liegt lt. heutigen Erkenntnissen bei 1:1. Manche Menschen liegen aber eher bei einer Ratio von 20:1! (42)(43). Dies liegt u.a. daran, dass unsere Nutztiere anders gefüttert werden, als es die Natur eigentlich vorgesehen hat (44))

Erschwerend kommt hinzu, dass derartige Öle in verstärktem Ausmaß in Endprodukten verwendet werden. Hier liegen sie oftmals in gehärteter Form vor, weshalb man derartige Fettsäuren auch als „Transfette“ bezeichnet. Die Studienlage über Transfette – und ihren abträglichen Impact auf die Gesundheit – sind Legion. Unabhängig davon, ob die Fette als pflanzliche Öle oder in ihrer gehärteten Form vorliegen, scheinen sie ein Risikofaktor für Herzinfarkte und Kreislaufprobleme (z.B. wegen der Oxidationsgefahr und der Genese freier Radikale) darzustellen (19)(20)(21).

Mittlerweile dämmert es vielen Koryphäen und Experten, dass der Tausch von gesättigten Fetten zu Gunsten pflanzlicher Öle kein guter Deal war – und einen treibenden Faktor hinter der rapide ansteigenden Herzinfarktrate darstellt (45)(46).

5. Wir haben „herzgesunde“ Butter gegen transfett-belastete Margarine getauscht

Die Fehlentwicklung der modernen Ernährung anhand von elf Grafiken

Bildquelle: (E)

Seit den 60er Jahren – und der Pionierarbeit eines Herrn namens Ancel Keys – gilt Fett als der Prügelknabe in der Welt der Ernährung. Die heraufbeschworene „Phobie vor Fetten“ führte letztendlich auch zum Siegeszug eines industriell hochverarbeiteten Buttersubstituts: der Margarine.

Das Problem erschließt sich dem interessierten Ernährungsjünger aber auf dem Fuße, wenn man sich vor Augen führt, dass Margarine aus pflanzlichen Fetten hergestellt wird – um diese Fette stabil (und das Produkt haltbar) zu machen, werden diese Fette mit Wasserstoffatomen (Hydrogen) gesättigt. Das Ergebnis dieses Prozesses, den wir als „Hydrogenation“ kennen, sind die Transfette.

Der Kreis schließt sich, wenn wir realisieren, dass Transfette der treibende Faktor hinter Herz-Kreislauf-Erkrankungen (darunter Atherosclerose) sind (22)(23).

Auf der anderen Seite haben wir die traditionelle Butter von (optimal) grassgefüttertem Weiderind – sie gilt ans herzschützend (unter anderem durch das darin enthaltene Vitamin K2, („Menaquinone“) welches für die Integrität der Blutkörperchen verantwortlich ist).

Man kann sich nun die alles entscheidende Frage stellen: Wie kommen „Ernährungsexperten“ auf die Idee eine Empfehlung zu Gunsten von Margarine, zu Lasten von Butter auszusprechen?! Die gesundheitlichen Schäden am Menschen sind eklatant (24).

6. Der Anteil an Soja- und Sojaprodukten in unserer Nahrung ist sukzessive angestiegen

Die Fehlentwicklung der modernen Ernährung anhand von elf Grafiken

Bildquelle: (F)

Die vorliegenden Zahlen basieren zwar auf der U.S. amerikanischen Wirtschaft, doch der Trend zeichnet sich allmählich auch in unseren Breitengraden ab. Sojaöl zählt heute zu dem am häufigsten konsumierten pflanzlichen Öl in den Vereinigten Staaten. (Im Jahr 1999 lieferte Sojaöl rund 9 % der täglich aufgenommen Kalorien – siehe Chart)

Die meisten Menschen hüben wie drüben sind sich dessen oftmals gar nicht bewusst, da Sojaöl in zahlreichen Industrieprodukten enthalten („versteckt“) ist. Da die Ressource so unglaublich günstig ist, wird sie von der Nahrungsmittelindustrie rege genutzt.

Einige Artikel zum Thema Soja – und dessen schädliche Effekte (vor allem auf das (Kinder-)Wachstum und den Stoffwechsel) haben wir bereits hier auf Aesir Sports geliefert. Soja enthält nicht nur Anti-Nährstoffe (z.B. Trypsin-Inhibitoren, die die Proteinaufnahme hemmen) – sie scheinen auch eine östrogene Wirkung zu entfalten, was insbesondere beim Mann als problematisch einzustufen ist (Stichwort: Aromatase & Umwandlung von Testosteron zu Östrogen) und auch bei Frauen nicht unbedingt positiv zu bewerten ist (Stichwort: Brustkrebsrisiko durch ↑ Estradiol!)

Eine ausführliche Studiendiskussion zum Thema Soja findet sich – in englischer Sprache – bei der Weston A. Price Stiftung (47).

7. Unser heutiges Weizen ist weniger nährstoffreich, als ältere Weizensorten

Die Fehlentwicklung der modernen Ernährung anhand von elf Grafiken

Bildquelle: (G)

Die moderne Version des Weizens wurde ungefähr im Jahre 1960 auf den Weltmarkt eingeführt. Das Problem: Diese Weizensorte ist weit weniger nährstoffreich, als seine Vorgänger. Der obige Graph zeigt ein eindrucksvolles Experiment, welches im Jahr 1843 gestartet wurde und in dem mehrere unterschiedliche Weizensorten – und deren Nährstoffprofile – abgebildet sind.

Wenn man nun genau hinsieht, stellt man fest dass der Mineralstoffgehalt ab dem Jahr 1960 im Sinkflug inbegriffen ist. (Was zufälligerweise mit der Einführung der neuen Weizensorten einhergeht). Der heutige Weizen ist nährstoffärmer als ältere Weizensorten (um ~19-28 %) – es ist weniger Magnesium, weniger Eisen, weniger Zink und weniger Kupfer darin enthalten.

Andere Theorien gehen davon aus, dass der heutige Weizen aggressiver ist und ein höheres allergenes Potenzial besitzt, als zu Zeiten unserer Großeltern – was insbesondere für Personen problematisch ist, die unter Zöliakie und Glutenintoleranz leiden (26)(27)(28). Was einst wohlmöglich nahrhaft und gesund war, ist heute ein Schatten seiner selbst.

8. Wir essen weniger Eier

Die Fehlentwicklung der modernen Ernährung anhand von elf Grafiken

Bildquelle: (H)

Eier zählen zu den nahrhaftesten und besten Nahrungsmitteln unseres Planeten. Und obwohl sie viel Nahrungscholesterin enthalten, haben sie keinen nennenswerten Einfluss auf den körpereigenen Cholesterinspiegel (29)! Scheinbar hat sich dies noch nicht so ganz bei den Experten, Ärzten und Regierungskreisen herumgesprochen, denn noch immer hört man allzu häufig die Empfehlung, man solle nicht so viele Eier essen – und das obwohl längst klar ist, dass Eier das Risiko für Herzinfarkte und Kreislauferkrankungen nicht erhöhen (30).

Die obige Grafik zeigt die kontinuierliche Abnahme des Eierkonsums bei unseren amerikanischen Freunden. Dort sank der jährliche Verbrauch von 375 (1950) auf 250 Eier pro Jahr (-33 %) Erfreulicherweise scheinen wir Europäer in der Beziehung mehr gelernt zu haben – auch wenn Joe Doe immer noch die Nase vorne hat: Im Durchschnitt vertilgte der Deutsche nämlich im Jahr 2010 214 Eier (+1,5 % ggü. Vorjahr) – 36 Eier weniger als der amerikanische Kollege (48).

Einen derartig schlechten Ruf, wie das Ei heute noch inne hat, hat es definitiv nicht verdient, denn: Eier liefern hochwertiges Protein und gutes Fett, enthalten darüber hinaus Nährstoffe wie Lecithin sowie Cholin – und beugen somit Mängelerscheinungen vor (31).

9. Wir essen so viele stark verarbeitete Lebensmittel, wie noch nie zuvor!

Die Fehlentwicklung der modernen Ernährung anhand von elf Grafiken

Bildquelle: (I)

Der obige Graph stellt das Konsumverhalten der amerikanischen Bürger in den Jahren 1889-2009 dar. Man beachte in diesem Zusammenhang vor allem die Ausbreitung der Farbe Rot, welche für Fast-Food-Konsum steht und die ihren Ursprung zwischen den Jahren 1925 und 1931 nimmt – und dabei kontinuierlich ansteigt. Vergessen darf man hierbei nicht, dass – nur weil Leute den Großteil ihrer Mahlzeiten zu Hause einnehmen – dort nicht auch verarbeitete Industrieprodukte zum Einsatz kommen – Mikrowelle und Backofen sei Dank!

Zwar kann man davon ausgehen, dass wir noch nicht in amerikanischen Verhältnissen leben, aber wenn ich mir ein paar meiner Studienkollegen so anschaue, dann ist die derzeitige Entwicklung bedenkenswert.

10. Hoher Konsum pflanzlicher Öle verändert das Fettprofil in unseren Körpern

Die Fehlentwicklung der modernen Ernährung anhand von elf Grafiken

Bildquelle: (J)

Bereits weiter oben habe ich die bedenkliche Entwicklung unserer Omega-6 zu Omega-3 Aufnahme thematisiert. Durch die vermehrte Nutzung pflanzlicher Öle und einer veränderten Nutztierhaltung (Getreidefütterung statt Gras) verändert sich allmählich auch das Fettsäureprofil unseres Körpers. Dies geht vor allem nicht spurlos an den Amerikanern vorbei, bei denen man den hohen Maiskonsum („corn“) im Fettgewebe nachweisen kann – daher auch die Bezeichnung „corn people,“ die ehemals für Tortilla-essende Mexikaner reserviert war) (49).

Der Ausspruch „Du bist was du isst“ könnte nicht wahrheitsgetreuer sein. Studien zeigen, dass die Art der Fette, die wir konsumieren im Wesentlichen an der Strukturierung unserer Zellmembranen beteiligt ist. Ungesättigte Fettsäuren (O6 und O3) neigen jedoch dazu schnell ranzig zu werden – sie besitzen eine Affinität für Oxidation (und Radikalbildung), was wiederum den Alterungsprozess beschleunigt und ein Risiko für Krebs darstellen kann (32)(33)(34)(35)(36). (Gesättigte Fette, etwa tierischen Ursprungs, sind dagegen stabil und erhöhen die Oxidationsgefahr nicht).

11. „LowFat“ macht uns fett

Die Fehlentwicklung der modernen Ernährung anhand von elf Grafiken

Bildquelle: (K)

Im Jahre 1977 publizierten unsere Freunde jenseits des Atlantischen Ozeans die ersten Ernährungsrichtlinien, welche eine erniedrigte Fettaufnahme zu Gunsten von Kohlenhydraten vorsahen. Derartige Trends beschränken sich jedoch nicht nur auf den amerikanischen Kontinent, sondern finden rasch Nachahmer in Europa (wo auch hier die Fett-Phobie in den nachfolgenden Jahren um sich griff und Tür und Tor für Diabetiker- und Light-Produkte öffnete)

Es stellt sich heraus, dass die Zuwachsrate an (krankhaftem) Übergewicht zeitlich mit der Installation des „LowFat“-Dogmas zusammenfällt – ein Schelm, wer dabei Böses denkt!

Natürlich impliziert eine derartige Korrelation nicht gleich eine Kausalität, doch eines ist klar: Noch nie haben die Menschen so sehr auf ihre Fettzufuhr geachtet und wurden dabei doch so fett, wie es heutzutage der Fall ist. Mit der Hetzkampagne gegen Fette (insbesondere die gesättigten Fettsäuren) und das Cholesterin, stieg auch der Konsum von Zucker und Kohlenhydraten (immerhin bleibt am Ende auch nicht mehr viel übrig, was man essen kann, wenn man bestimmte Makronährstoffe rigoros brandmarkt).

Ironischerweise hat sich im Verlauf der Jahrzehnte herausgestellt, dass eine LowFat-Diät nicht die erwünschten Erfolge in Sachen Herz-Kreislauf-Gesundheit und Lebensverlängerung mit sich bringt. Studien zeigen, dass derartige Ernährungsweise weder vor Übergewicht, noch vor Herzkrankheit, noch vor Krebs schützen – jedenfalls nicht in höherem Ausmaß, als das typische Ernährungsverhalten westlicher Zivilisationen. (und die ist schon nicht so gesund, wie wir wissen) (37)(38)(39)(40).

Die Frage, die man sich in diesem Fall stellt: Warum wird einer derartige Ernährung noch immer empfohlen?!

…man weiß es nicht!

Abschließende Worte

Innerhalb der letzten Jahre und Jahrzehnte haben sich unsere Ernährungsgewohnheiten sehr stark gewandelt. Wir konsumieren mehr Kohlenhydrate (und vor allem mehr Zucker), weil uns bestimmte Instanzen weißgemacht haben, dass Fette der wahre Übeltäter von Herz-Kreislauferkrankungen, Übergewicht, Diabetes und Krebs. Immer und immer wieder haben Experten Studien designt, die die schädliche Wirkung von Fetten zeigen und ein für alle Mal beweisen sollten. Guess what: Jedes Mal schlugen sie fehl (50)(51).

Wir konsumieren weniger tierische Fette und dafür mehr pflanzliche Öle, die z.T. durch die Prozesssierung zu Transfetten umgewandelt werden. Bedenklich ist hier vor allem der hohe (und steigende) Konsum von Margarine zu bewerten.

Schlussendlich führen Bewegungsarmut, eine sinkende Aktivität und eine erhöhte Aufnahme an Nahrungskalorien (Energie, die nicht genutzt und verbrannt wird) zu einer schleichenden Verfettung der Gesellschaft, in der Herz- und Kreislauferkrankungen die Todesursache Nr. 1 darstellen. (Was vor einem Jahrhundert noch beinahe non-existent war).

Aber keine Sorge: Schon bald werden Übergewicht und Diabetes die Herzerkrankungen ablösen und den Thron für sich erobern. Fragt sich nur, ob die Menschheit dann besser dasteht, als jetzt…

Quellen & Referenzen

(1) Cordain et al. (2005): Origins and evolution of the Western diet: health implications for the 21st century. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/81/2/341.full.

(2) Lipski, E. (2010): Traditional Non-Western Diets. In: Nutrition in Clinical Practice. URL: http://ncp.sagepub.com/content/25/6/585.short.

(3) Stanhope, JM. / Prior, IA. (1980): The Tokelau island migrant study: prevalence and incidence of diabetes mellitus. In: The New Zealand Medical Journal. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6937778.

(4) Welsh et al. (2011): Consumption of added sugars is decreasing in the United States. In: The American Journal of Nutrition. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/94/3/726.full.

(5) Stanhope, KL. / Schwarz, JM. / Havel, PJ. (2013): Adverse metabolic effects of dietary fructose: results from the recent epidemiological, clinical, and mechanistic studies. In: Current Opinion in Lipidology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23594708.

(6) Stanhope et al. (2009): Consuming fructose-sweetened, not glucose-sweetened, beverages increases visceral adiposity and lipids and decreases insulin sensitivity in overweight/obese humans. In: The Journal of Clinical Investigation. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2673878/.

(7) Bray, GA. / Nielsen, SJ. / Popkin, BM. (2004): Consumption of high-fructose corn syrup in beverages may play a role in the epidemic of obesity. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/79/4/537.short.

(8) Basu et al. (2013): The Relationship of Sugar to Population-Level Diabetes Prevalence: An Econometric Analysis of Repeated Cross-Sectional Data. In: PLoS One. URL: http://www.medpagetoday.com/upload/2013/3/1/journal.pone.0057873.pdf.

(9) Fung et al. (2009): Sweetened beverage consumption and risk of coronary heart disease in women. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/89/4/1037.short.

(10) Slattery et al. (1997): Dietary sugar and colon cancer. In: Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention. URL: http://cebp.aacrjournals.org/content/6/9/677.short.

(11) Dennison, BA. / Rockwell, HL. / Baker, SL. (1997): Excess fruit juice consumption by preschool-aged children is associated with short stature and obesity. In: Pediatrics. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8989331.

(12) Beridot-Therond et al. (1998): Short-term effects of the flavour of drinks on ingestive behaviours in man. In: Appetite. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9716436.

(13) Welsh, J. / Dietz, W. (2005): Sugar-Sweetened Beverage Consumption Is Associated With Weight Gain and Incidence of Type 2 Diabetes. In: Clinical Diabetes. URL: http://clinical.diabetesjournals.org/content/23/4/150.full.

(14) Ludwig, DS. / Peterson, KE. / Gortmaker, SL. (2001): Relation between consumption of sugar-sweetened drinks and childhood obesity: a prospective, observational analysis. In: The Lancet. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0140673600040411.

(15) Swinburn et al. (2009): Estimating the changes in energy flux that characterize the rise in obesity prevalence. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19369382.

(16) Popkin, BM. / Duffey, K. / Gordon-Larsen, P. (2005): Environmental influences on food choice, physical activity and energy balance. In: Physiology & Behavior. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0031938405003884.

(17) Russo, GL. (2009): Dietary n-6 and n-3 polyunsaturated fatty acids: from biochemistry to clinical implications in cardiovascular prevention. In: Biochemical Pharmacology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19022225.

(18) Simopoulos, AP. (2006): Evolutionary aspects of diet, the omega-6/omega-3 ratio and genetic variation: nutritional implications for chronic diseases. In: Biomedicine & Pharmacotherapy. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0753332206002435.

(19) Woodhill et al. (1978): Low Fat, Low Cholesterol Diet in Secondary Prevention of Coronary Heart Disease. In: Drugs, Lipid Metabolism and Atherosclerosis. URL: http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-1-4684-0967-3_18.

(20) Rose, GA. / Thomson, WB. / Williams, RT. (1965): Corn Oil in Treatment of Ischaemic Heart Disease. In: British Medical Journal. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2166702/?page=1.

(21) Lands, WE. (2005): Dietary fat and health: the evidence and the politics of prevention: careful use of dietary fats can improve life and prevent disease. In: Annals of the New York Academy of Sciences. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16387724.

(22) Ascherio et al. (1999): Trans Fatty Acids and Coronary Heart Disease. In: The New England Journal of Medicine. URL: http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJM199906243402511.

(23) Lopez-Garcia et al. (2005): Consumption of Trans Fatty Acids Is Related to Plasma Biomarkers of Inflammation and Endothelial Dysfunction. In: The Journal of Nutrition. URL: http://jn.nutrition.org/content/135/3/562.full.

(24) Geleijnse et al. (2004): Dietary Intake of Menaquinone Is Associated with a Reduced Risk of Coronary Heart Disease: The Rotterdam Study. In: The Journal of Nutrition. URL: http://jn.nutrition.org/content/134/11/3100.long.

(25) Blasbalg et al. (2011): Changes in consumption of omega-3 and omega-6 fatty acids in the United States during the 20th century. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/93/5/950.short.

(26) van den Broeck et al. (2010): Presence of celiac disease epitopes in modern and old hexaploid wheat varieties: wheat breeding may have contributed to increased prevalence of celiac disease. In: Theoretical and Applied Sciences. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2963738/.

(27) Pizzuti et al. (2006): Lack of intestinal mucosal toxicity of Triticum monococcum in celiac disease patients. In: Scandinavian Journal of Gastroenterology. URL: http://informahealthcare.com/doi/abs/10.1080/00365520600699983?journalCode=gas&.

(28) Di Cagno et al. (2004): Sourdough bread made from wheat and nontoxic flours and started with selected lactobacilli is tolerated in celiac sprue patients. In: Applied and Environmental Microbiology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14766592.

(29) Fernandez, ML. (2012): Rethinking dietary cholesterol. In: Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22037012.

(30) Rong et al. (2013): Egg consumption and risk of coronary heart disease and stroke: dose-response meta-analysis of prospective cohort studies. In: British Medical Journal. URL: http://www.bmj.com/content/346/bmj.e8539.

(31) Jensen et al. (2007): Choline in the diets of the US population: NHANES, 2003–2004. In: The FASEB Journal. URL: http://www.fasebj.org/cgi/content/meeting_abstract/21/6/LB46-c.

(32) Ghosh, S. / Novak, EM. / Innis, SM. (2007): Cardiac proinflammatory pathways are altered with different dietary n-6 linoleic to n-3 α-linolenic acid ratios in normal, fat-fed pigs. In: American Journal of Physiology. URL: http://ajpheart.physiology.org/content/293/5/H2919.

(33) Nair, U. / Bartsch, H. / Nair, J. (2007): Lipid peroxidation-induced DNA damage in cancer-prone inflammatory diseases: a review of published adduct types and levels in humans. In: Free Radical Biology & Medicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17854706.

(34) Chajès, V. / Bougnoux, P. (2003): Omega-6/Omega-3 Essential Fatty Acid Ratio: The Scientific Evidence. In: World Rev Nutr Diet. URL: http://www.karger.com/Article/Abstract/73797.

(35) Sonestedt et al. (2008): Do both heterocyclic amines and omega-6 polyunsaturated fatty acids contribute to the incidence of breast cancer in postmenopausal women of the Malmö diet and cancer cohort? In: International Journal of Cancer. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18636564.

(36) Simonsen et al. (1998): Adipose Tissue Omega-3 and Omega-6 Fatty Acid Content and Breast Cancer in the EURAMIC Study. In: American Journal of Epidemiology. URL: http://aje.oxfordjournals.org/content/147/4/342.short.

(37) Howard et al. (2006): Low-Fat Dietary Pattern and Risk of Cardiovascular Disease. In: The Journal of the American Medical Association. URL: http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=202339.

(38) Howard et al. (2006): Low-fat dietary pattern and weight change over 7 years: the Women’s Health Initiative Dietary Modification Trial. In: The Journal of the American Medical Association. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16391215.

(39) Beresford et al. (2006): Low-fat dietary pattern and risk of colorectal cancer: the Women’s Health Initiative Randomized Controlled Dietary Modification Trial. In: The Journal of the American Medical Association. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16467233.

(40) JAMA (1982): Multiple Risk Factor Intervention TrialRisk Factor Changes and Mortality Results. In: The Journal of the American Medical Association. URL: http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=377969#Abstract.

(41) Norris, J. (2009): Sugar Is a Poison, Says UCSF Obesity Expert. In: UCSF.edu. URL: https://www.ucsf.edu/news/2009/06/8187/obesity-and-metabolic-syndrome-driven-fructose-sugar-diet.

(42) Simopoulos, AP. (2002): The importance of the ratio of omega-6/omega-3 essential fatty acids. In: Biomedicine & Pharmacotherapy. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12442909.

(43) Hibbeln et al. (2006): Healthy intakes of n-3 and n-6 fatty acids: estimations considering worldwide diversity. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16841858.

(44) Daley et al. (2010): A review of fatty acid profiles and antioxidant content in grass-fed and grain-fed beef. In: Nutrition Journal. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2846864/.

(45) Shanahan, C. / Shanahan, L. (2008): Deep Nutrition. Why Your Genes Need Traditional Food. URL: Erhältlich auf Amazon.de.

(46) Minichowski, DN. (2004): Kurzreszension. The Doctor’s Heart Cure. URL: https://aesirsports.de/2014/01/kurzrezension-the-doctors-heart-cure/.

(47) Weston A. Price Foundation. Myths & Truths About Soy. URL: http://www.westonaprice.org/soy-alert/myths-and-truths-about-soy.

(48) Proplanta.de (2011): Eierverbrauch ist 2010 weiter gestiegen. Trend zur Bodenhaltung. URL: http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Tier/Eierverbrauch-ist-2010-weiter-gestiegen-Trend-zur-Bodenhaltung_article1303653990.html.

(49) Minichowski, DN. (2014): Buchrezension. Das Omnivoren Dilemma. URL: https://aesirsports.de/reviews-item/buchrezension-das-omnivoren-dilemma/.

(50) Klein, D. (2013): The Great Cholesterol Consensus, Pt. 1. In: Nutridylan.com. URL: https://web.archive.org/web/20150215073751/http://nutridylan.com/2013/07/15/the-great-cholesterol-consensus/.

(51) Klein, D. (2014): The Great Cholesterol Consensus: a long overdue Pt. 2. In: Nutridylan.com. URL: https://web.archive.org/web/20160923132158/https://nutridylan.com/2014/02/07/the-great-cholesterol-consensus-a-long-overdue-pt-2/.

Bildquellen

(A) Johnson et al. (2007):  Potential role of sugar (fructose) in the epidemic of hypertension, obesity and the metabolic syndrome, diabetes, kidney disease, and cardiovascular disease. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/86/4/899.

(B) Diverse. ERS Berechnungen basierend auf NFCS (`77-`78), CSFII (´89-´91 & ´94-´98), CDC & NHANES (`99-´06). URL: http://www.killfatme.com/2010/11/11/knock-that-soda-pop-monkey-off-your-back/.

(C) Guyenet, S. (2012): The American Diet. URL: http://www.youtube.com/watch?v=HC20OoIgG_Y.

(D) Guyenet, S. (2012): The American Diet. URL: http://www.youtube.com/watch?v=HC20OoIgG_Y.

(E) Guyenet, S. (2008): Butter, Margarin and Heart Disease. URL http://wholehealthsource.blogspot.de/2008/12/butter-margarine-and-heart-disease.html.

(F) Blasbalg et al. (2011): Changes in consumption of omega-3 and omega-6 fatty acids in the United States during the 20th century. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/93/5/950.short.

(G) Fan et al. (): Evidence of decreasing mineral density in wheat grain over the last 160 years. In: Journal of trace elements in medicine and biology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19013359.

(H) Aeb.org: Egg Industry Facts Sheet. URL: http://www.aeb.org/egg-industry/industry-facts/egg-industry-facts-sheet.

(I)  Guyenet, S. (2011): Fast Food, Weight Gain and Insulin Resistance. URL: http://wholehealthsource.blogspot.de/2011/05/fast-food-weight-gain-and-insulin.html.

(J) Guyenet, S. (2011): Seed Oils and Body Fatness- A Problematic Revisit. URL: http://wholehealthsource.blogspot.de/2011/08/seed-oils-and-body-fatness-problematic.html.

(K) National Center for Health Statistics (2008): With Special Feature on the Health of Young Adults. Chartbook. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK19623/.

(X) AuthorityNutrition.com: URL: http://authoritynutrition.com/11-graphs-that-show-what-is-wrong-with-modern-diet/.



Bildquelle Titelbild: Pixaby – Geralt; Public Domain Lizenz


Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

6 Kommentare

  1. Etliche der genannten Veränderungen finde ich ja eher begrüßenswert ;)

    Das mit der Transfett-Margarine dachte ich btw auch, aber laut Stiftung Warentest (oder wars Ökotest?) wurden die Herstellungsverfahren in der jüngeren Vergangenheit so optimiert, dass Transfette fast gar nicht mehr in Margarinen vorkommen.

  2. Stiftung Warentest oder Ökotest sind genauso NEUTRAL wie ADAC.

    Margarine ohne Transfette kann nicht funktionieren.

    Glaube keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast.

  3. Hier mal eine Grafik aus Yudkins „Pure, White and Deadly“ http://tinyurl.com/q4rp4bb
    Packen wir jetzt eine Schippe drauf:
    Ende der 70er Jahre Videorekorder für alle, Ende der 80er Jahre dann Personalcomputer und in den 90ern die Spielekonsolen für zu hause. Gleichzeitig ging es seit Anfang der 70er Jahre in der westlichen Welt rapide abwärts mit rein körperlicher Arbeit.
    Stimmt die Behauptung der Erbsenzähler wirklich noch das wir uns heute gleich viel bewegen wie vor 50 Jahren? Eine Alleinschuld der falschen Ernährungsgewohnheiten kann ich wirklich nicht erkennen.

  4. Hallo Furor Germanicus,

    Das ist wieder ein ganz toller Artikel. Super recherchiert mit tollen Quellenangaben.
    Im Übrigen habe ich auf Deine Empfehlung das Buch Deep Nutrition gelesen. Klasse.

    Liebe Grüße
    Martin R. aus Altrip

  5. Wirklich sehr interessanter Artikel! Bringt auch meine Familie zu Denken … Mir aber noch mehr…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.