I’d HIIT it: Ein Guide für kraftsportebegleitendes Sprinttraining

  • von
  • 20447
  • 4

Von Damian N. Minichowski | Benötigte Lesezeit: 16 Minuten |


In den letzten Monaten wurde ich vermehrt von Trainierenden zu dem Thema Ausdauertraining zur Assistenz von Muskelaufbau ausgefragt. In vielen Fällen haben diejenigen bereits Bücher gelesen, die einen negativen Impact von Cardiotraining auf den Aufbau von schierer Magermasse erwähnen – und sind nun verunsichert, wie sie das Herz-Kreislauf-Training am besten mit dem Workout kombinieren sollten.

Die einfache Antwort lautet: Ja, Cardiotraining limitiert den Muskelaufbau, wenn es falsch oder zu oft betrieben wird.

I’d HIIT it: Ein Guide für kraftsportebegleitendes Sprinttraining

Das Problem: Steady State Cardio, Muskelaufbau & Gesundheit

Dies hängt zum einen mit der unterschiedlichen Faserrekrutierung zusammen (langsam zuckende „Ausdauerfasern“ sind weniger voluminös, als schnell zuckende „Kraftfasern“) und zum anderen mit der Auswirkung eines solchen Trainingsprogramms auf den Stoffwechsel und das Hormonprofil. Wahrhaft schädlich wird es allerdings nur, wenn es langfristig mit einer Diät, also einem Kaloriendefizit kombiniert wird und wenn derjenige kein forderndes Krafttraining absolviert.

Cardio only & Muskulatur

Die Kombi Diät + Cardio + fehlendes Krafttraining sorgt in den meisten Fällen für das Abschmelzen von stoffwechselaktiver, formgebender Muskelmasse und produziert einen Körper, der alles andere als ästhetisch zu bezeichnen ist –  nämlich einen mit hohem Fettanteil bei niedrigem Muskelmasseanteil; auch bekannt als „Skinnyfat“-Syndrom.

Die meisten Menschen halten traditionelles Cardio-Training, d.h. niedrige bis mittlere konstante Intensität auf Zeit, noch immer für eine effiziente Methode um fit und gesund zu werden.

Es stimmt zwar, dass normales Cardiotraining im Falle eines untrainierten Menschen einen gewissen Anstieg der Fitness und minimalen Muskelzuwachs bewirken kann, allerdings muss derjenige dafür schon eine ziemlich faule Socke gewesen sein. Diese Verbesserungen nutzen sich aber relativ zügig ab, da die niedrige Trainingsintensität für eine Stagnation der körperlichen Adaption sorgt – und im Falle einer Diät tendenziell eher den Muskelabbau begünstigt, als das es wertvolle Dienste leistet.

Cardio only & Herz-Kreislauf-Gesundheit

Stundenlanges Cardio, wie es oftmals in Kombination mit  einer Crash-Diät erfolgt, ist dagegen schädlich für die Herz-Kreislaufgesundheit. Das liegt daran, dass das Herz zwar ausdauernder, aber auch kleiner wird – womit schließlich auch die maximale Herzschlagleistung sinkt.

Stellt euch vor, dass irgendwas eure Arterien verstopft und das Blut nicht richtig zirkulieren kann. In solchen Momenten erhöht ein Herz, welches mit wenig Schlägen ein maximales Volumen an Blut durch eure Adern pumpen kann, die Chance, dass a.) genug Blut an den lebenswichtigen Organen ankommt und b.) dass genügend Zeit übrig bleibt, damit ein Krankenwagen und Notarzt zu euch durchkommen kann. Ein „Ausdauer-Herz,“ ist jedoch eher darauf trainiert mit vielen Schlägen eine geringere Menge an Blut durch den systemischen Kreislauf zu pumpen, anstatt mit wenigen Schlägen ein maximales Blutvolumen zu bewältigen.

Aber wie bekommt man ein solch starkes Herz? Tipp: Durch ausgedehnte Jogging-Runden um den See jedenfalls nicht, denn dafür ist die Intensität zu gering. Hierfür muss man schon zu schweren Geschützen greifen, nämlich anaerobes Training mit voller Intensität, welche das Herz zu einer (gesunden) Hypertrophie bringt. Durch ein derartiges Training wird das Herz verstärkt und kann mit weniger Schlägen mehr Blut pumpen – ein idealer Schutz im Falle von Engpässen.

Dass viel Cardio nicht viel für die Herzgesundheit bringt, weißt mittlerweile auch die Scientific-Community, nur hat sich das bis zu eurem uninformierten Hausarzt und den Coach von nebenan noch nicht herumgesprochen. [1][2][3][4][5][6]

Eine Relativierung der Umstände: Kraftsport plus Cardio

Kraftsportler und Bodybuilder verlassen sich schon seit Jahrzehnten auf Steady State Cardio, wenn es darum geht die hartnäckigen Fettpolster in der Pre-Contest-Phase zum Schmelzen zu bringen, also kann es gar nicht so schlecht sein, oder?

Zuerst sei an dieser Stelle erwähnt, dass diese Personengruppe noch immer regelmäßig am Eisen trainiert und das Cardiotraining lediglich eine Ergänzung darstellt. Bringt man Krafttraining in die Gesamtgleichung mit ein, dann ändert sich der Sachverhalt fundamental!

Krafttraining beschleunigt den Stoffwechsel, sorgt für Muskelaufbau (und in der Diät für Muskelerhalt) und stellt einen Belastungsmodus dar, der sehr wohl für ein starkes Herz dienlich ist. Bei einem derartigen Training müssen Intensitätsspitzen vom Herz toleriert werden, was nicht nur für eine Adaption der Skelettmuskulatur sorgt, sondern auch das Herz weiterentwickelt.

Auf der anderen Seite wissen wir aber, dass die ganzen Profis, die innerhalb weniger Wochen vom Michellin-Männchen zum trockenen Reiskeks mutieren, mit ganz anderen Mitteln arbeiten, als der typische Natural-Athlet. Diese Jungs und Mädels kochen nicht mit Wasser! Aus diesem Grund ist es ihnen auch möglich trotz Diät einen Großteil ihrer erarbeiteten Muskulatur zu behalten und nach der Definitionsphase munter wieder in den Aufbau einzusteigen, ohne signifikante Rebound-Effekte in Kauf nehmen zu müssen.

Wenn ihr euch dagegen naturale Bodybuilder anseht, dann werdet ihr schnell feststellen, dass sich diese Fraktion in ihrer Torschlusspanik und einem zu viel an Cardio die hart aufgebaute Muskulatur in vielen Fällen wieder weghungern. Am Ende des Jahres stehen sie, wenn sie sich glücklich schätzen können, mit einem kleinen Nettogewinn dar. Und wer dagegen in der Aufbauphase noch ein ordentliches Pensum an Cardiotraining absolviert, der limitiert seine Zuwächse ebenfalls.

Beschissene Situation, oder? Halten wir zunächst einmal fest:

  • Sofern ihr nicht bereits am Eisen trainiert, macht Cardiotraining ohnehin nur wenig Sinn für euch. Cardio only ist für eine Diät absolut ungeeignet und kann sogar im Extremfall schädlich für die Gesundheit sein
  • Krafttraining mit begleitendem Cardio ist schon weitaus verträglicher und weniger problematisch, wenn der Fokus immer noch darauf liegt schwere Gewichte zu stemmen. Es kann aber, falsch betrieben, zu Einbußen beim Aufbau, Stagnation und – im schlimmsten Fall – die Nettosubstanz reduzieren (etwa in der Wettkampfphase mit einer harten Diät)
  • Cardiotraining bei ausreichender Versorgung mit Nährstoffen (kein Kaloriendefizit, kein Vitamin- und Mineralstoffmangel) ist anders zu bewerten, als Cardio bei einer Diät, aber immer noch weit davon entfernt optimal zu sein.

Die Lösung: HITT – High Intensity Interval Training

Vermutlich habt ihr bereits geahnt wohin uns unsere Reise führt (Ehrlich – Es ist ja nicht so, als hätte es der Titel nicht schon verraten), nämlich dem HIIT-Training.

Was genau ist HIIT und warum ist es herkömmlichem Cardio überlegen?

„HIIT“ steht für „High Intensity Intervall Training“ und lässt sich zu deutsch am einfachsten mit „Hochintensives Intervall-Training“ übersetzen. (No shit?) Es ist die einzige nennenswerte Trainingsmethode im Ausdauerbereich die Kraft- und Massezuwächse nicht ausbremst, sondern diese noch zusätzlich verstärken kann.

„HIIT ist in der Lage, die Mitochondrienanzahl im Muskel zu erhöhen und kann u.a. dazu dienen, das Muskelwachstumspotenzial zu steigern & die Muskeldichte zu erhöhen (schaut euch mal Sprinter an!).“ [8]Quelle

Diese Art des Trainings ist nicht neu und wurde auch schon im letzten Jahrhundert unter dem Fachbegriff „Fartlek“-Training von vielen Sprintern genutzt, um die Leistung zu verbessern (und nebenbei einen formidablen Körper abzugreifen).

Das charakteristische Merkmal dieses Ausdauertrainings besteht darin, dass es im Gegensatz zu Cardiotraining kurz, knackig und intensiv ist. Eine Trainingseinheit umfasst vielleicht 20 Minuten und ist in mehrere Zyklen gegliedert:

  • Sprint-Zyklus (20-90 Sekunden)
  • Ruhe-Zyklus (z.B. Gehen oder langsames laufen für X-180 Sekunden)
  • Sprint- & Ruhezyklen wechseln sich so lange ab, bis man 6-9 Zyklen beisammen hat

HIIT ist dem Tabata-Protokoll nicht unähnlich, allerdings stehen hier Ausdauersportaktivitäten im Vordergrund, anstatt ein Komplex aus Übungen, darunter etwa Laufen, Rad fahren oder Schwimmen. (Auch wenn das nicht automatisch bedeutet, dass man das nicht mit Kniebeugen o.ä. machen könnte) Dieses Prinzip arbeitet mit einer variablen Intensität: zum einen die hochintensiven Sprintblöcke und zum anderen die regenerativen Ruhe-Zyklen. (Vergleich Cardio: konstantes Training auf Zeit mit niedriger Intensität).

I’d HIIT it: Ein Guide für kraftsportebegleitendes Sprinttraining

Kraftentwicklung mit unterschiedlichen Interventionsmöglichkeiten. HIIT zählt zu den Methoden, die am geringsten mit Kraftzuwächsen (und damit Massezuwächsen) konkurrieren. LSD = Low Steady Distance aka Cardio.  (Bildquelle: Kilgore (2011): FIT. S. 69)

Eine solche Belastung sorgt für einen stärkeren Adaptionsmechanismus, als das monotone Joggen oder Radfahren, dessen eigentlicher Zweck im Training des aerobischen Energiesystems und der Ausweitung der Energiereserven (Glykogen) begründet liegt.

Cardiotraining eignet sich hervorragend für Menschen, die vorher keinerlei Training betrieben haben und denen die entsprechende Grundfitness fehlt. Sind diese Menschen aber erst in der Lage mehrere Kilometer am Stück zu Joggen oder Fahrrad zu fahren, machen zusätzliche (längere) Einheiten nur wenig Sinn. Die entsprechenden Anpassungen, die nötig waren, hat der Körper dann schon durchlaufen.

Wer seine körperliche Leistungsfähigkeit dann noch optimieren möchte, der kommt um Sprinttraining nicht herum, weshalb es – nach Erlangung der Grundfitness – Sinn macht normales Cardiotraining Step-by-Step gegen HIIT zu ersetzen.

Sprinttraining kommt leistungs- und muskelhungrigen Athleten gut zu Pass, denn wie sich herausstellt, trainieren Sprinter gar nicht so viel anders, als Bodybuilder und nicht wenige von ihnen verfügen über einen Alabasterkörper, nach dem sich Mann wie Frau liebend gerne umschaut.

Aus diesem Grund gibt es jetzt auch für all jene, die einen Ausweg aus der Cardio-Falle suchen (also alle, die neben dem Kraftsport auf Ausdauereinheiten nicht verzichten möchten) einen informativen Guide zum Sprinttraining.

I’d HIIT it: Ein Guide zum High Intensity Interval Training

Die Beziehung zwischen dem Sprinten und einer steinharten und ansehnlichen körperlichen Erscheinung ist der Grund, weshalb der Kraft-Coach Erick Minor explizit für diesen Artikel ein Trainingsprogramm zusammengestellt hat. Seiner Ansicht nach ist es eine Schande, dass so wenige Bodybuilder heutzutage Sprinttraining in ihre Trainingsroutine einbauen. Dabei ist dieses Prinzip eine der wenigen Fett verbrennenden Aktivitäten, die in der Lage sind noch zusätzlich für Muskelaufbau zu sorgen, anstatt sie – wie bei traditionellem Cardiotraining – zu verheizen. Simpel zu befolgen ist es obendrein auch noch: Man muss nur eine geeignete Rennbahn finden und dann ab dafür!

…oder man liest sich vielleicht doch besser vorher den heutigen Artikel durch.

Schaut euch doch mal bei einem Leichtathletik-Event genauer um und dann werdet ihr relativ zügig feststellen, dass sich Sprinter und Bodybuilder in dieselbe Richtung bewegen.

Oder mit anderen Worten: Viele der Sprinter verfügen über eine sehr gut entwickelte körperliche Statur! Da ist es auch nicht besonders überraschend, dass sich ihr Training abseits der Tartanbahn nicht sonderlich viel vom Programm eines waschechten Bodybuilders unterscheidet.

I’d HIIT it: Ein Guide für kraftsportebegleitendes Sprinttraining

Dwain Chambers, zweiter von links, kann sich über seinen Grad an Muskulösität nicht beschweren. Und das Beste: Sie ist höchst funktional! (Bildquelle: Wikimedia.org / Paul Foot; CC Lizenz)

Ein kleines Frage-und-Antwort-Spiel

Was ist der narrensicherste Weg, um die Leistung eines Athleten zu erhöhen?

„Erhöhe die maximale Sauerstoffaufnahme!“ (VO2max) – Nö! „Verbessere den einarmigen Kettlebell-Snatch auf dem Bosu-Ball!“ – Nein, verdammt

Nun, die zuverlässigste Art und Weise um die Performance eines Athleten zu verbessern, liegt darin, sein Stärke-Zu-Gewichts-Verhältnis zu verbessern – was prinzipiell nichts anderes bedeutet, als dass man den Körperfettanteil, den derjenige mit sich herumschleppt, reduziert, während man stoffwechselaktive Muskelmasse hält oder hinzufügt. Typischerweise verfügt der Athlet, der über eine begünstigende Ratio von Muskeln zu Fett verfügt auch höhere relative Kraft, als ein Athlet, dessen Körper eine schlechtere Zusammensetzung besitzt.

Ein hohes Level an relativer Stärke ist in vielen Sportarten notwendig, wenn man es bis in die Weltspitze schaffen möchte. Und für Freizeitathleten (und all jene, die nackt einfach nur gut aussehen wollen) gelten dieselben Prämissen. Die einzige Ausnahme bilden hier lediglich einige wenige Sportarten, deren Fokus auf purer Kraft liegt – ansonsten gilt, dass ein definierter Körper nicht nur besser sondern auch schneller performen wird. (Davon, dass er nackt besser aussehen wird, erst gar nicht zu reden)

Wie kann man es also schaffen, dass, wenn also ein Athlet oder Wochenendkrieger das Studio beehrt, man die anaerobe Leistung verbessert, das Kraftlevel aufrecht erhält (oder gar steigert) und dabei noch zusätzlich das Körperfett zum Schmelzen bringt?

Am besten solltet ihr nachvollziehen und verstehen können, was ich nicht empfehlen würde. Einige von euch werden vielleicht bereits wissen, dass ich kein typisches „Steady-State Cardiotraining“ im aerobischen Bereich empfehle, wenn es um die Konditionierung eines Athleten geht.

Lasst es mich unverblümt heraussagen

Die einzigen Athleten, die jemals Cardiotraining bei niedriger Intensität betreiben sollten – etwa so was wie  Joggen, sind Distanzläufer, Triathleten und all jene, die dringend ein paar Kilogramm an schierer Muskelmasse verlieren wollen. Ja, ihr habt richtig gelesen: Sofern euer Endziel nicht darin besteht am Ende eines Zyklus WENIGER magere Masse mit euch herumzuschleppen, wird der Hamsterrad-Ansatz für das Energiesystem für euch nicht funktionieren. Um das Maximum bei der Transformation eures Körpers herauszuholen, die Zusammensetzung positiv zu beeinflussen und um die anaerobe Leistung zu verbessern, fällt die Wahl der Waffen nur auf einen Modus: Sprinttraining.

Ein gut ausgearbeitetes Sprintprogramm wird nicht nur die überschüssigen Fettpolster zum Schmelzen bringen, sondern gleichzeitig eure anaerobe Arbeitskapazität (und die Entwicklung eures Rückenstreckers) verbessern. Weniger Fett, bessere Lungen und ein verdammt sexier Hintern sorgen dafür, dass die Nymphen und Panther schon angekrochen kommen. Was könnte man sich mehr wünschen?

Der Körper eines Sprinters: Anlage Vs. Umwelt

Kilogramm für Kilogramm zählen die Sprinter zu den definiertesten und stärksten Athleten auf unserem Planeten. Sie verfügen über einen perfekte Sturmdominanz schnell zuckender Muskelfasern, eine abnormale Reaktionsfähigkeit, eine großartige Leistungskapazität und ein begünstigendes endokrinologischen (hormonelles) Profil. Und von einem physischen Standpunkt aus, sehen sie obendrein auch noch verdammt gut aus. Natürlich könnte man an dieser Stelle der Versuchung erliegen und das hervorragende Abschneiden des Sprinters auf eine gesegnete Genetik schieben, aber dies würde nur einen Aspekt von vielen erklären, wenn es um das physische Endergebnis geht.

Ja, es gibt einen bestimmten Körpertyp, der für das Dasein eines Sprinters eine gewisse Präferenz besitzt, doch das Training, der Lifestyle und die Ernährung haben alle einen sehr großen Einfluss auf die Expression der physikalischen Qualitäten. Um den Punkt, auf den ich hinaus will, zu verstehen, genügt es in aller Regel, wenn ihr euch einmal die Mühe macht und beim Leichtathletiktreffen auf der Tartanbahn auftaucht. Hier sollte euch auffallen, dass spezifische Leichtathletik-Events auch zu spezifischen körperlichen Charakteristika der Teilnehmer führen.

I’d HIIT it: Ein Guide für kraftsportebegleitendes Sprinttraining

Asafa Powell, seines Zeichens: Sprinter. (Bildquelle: Wikimedia.org / Chell Hill ; CC Lizenz)

Ein griffiges Beispiel stellt der Typ bzw. das Mädel dar, die beim 200 Meter- bzw. 400 Meter-Sprint auf dem letzten Platz landet. Selbst, wenn sie als Letzte abschließen, verfügen die meisten über einen sehr gut entwickelte Po- und Oberschenkelmuskulatur und einen sehr niedrigen Körperfettanteil. Selbst wenn sie nicht das Zeug dazu haben, dass Feld ganz vorne aufzumischen, ähnelt ihr Körper dem eines Spitzenathleten der Weltklasse. Genau das spreche ich ihrem Training zu.

Ich will genauso aussehen!

Als Coach von Weltklasse-Sprintern im Bereich von Kraft und Stärke werde ich sehr oft gefragt, ob ein auf Sprinter ausgerichtetes Training für Vollzeit-Athleten und Otto-Normalbürger ähnlich gute Ergebnisse erzielen würde. Das ist selbstverständlich eine gute Frage und es ist etwas, dass sich an die „Anlage Vs. Umwelt“-Debatte, die ich weiter oben bereits angesprochen habe, anschließt.

Für all jene, die nun denken, dass das alles eine Frage der Genetik ist und das Profi-Sprinter dafür geboren wurden so auszusehen und so zu performen, kann ich nur die Empfehlung aussprechen sich einmal das Trainingsprogramm eines Top-Sprinters – so wie ich ihn auch trainiere – genauer anzusehen.

Der Körper eines Sprinters

Das nachfolgende Programm beschreibt einen typischen Pre-Season Trainingsplan von Darvis „Doc“ Patton (Platz 5. auf der 100-Meter-Strecke in 2009; das Leichtathletik Programm wurde von Monte Stratton, Coach unzähliger Sprint-Olympioniken, entworfen)

  • Montag – 10 Uhr morgens: Leichtathletik: Schnelligkeit & Ausdauer (300m, 200m, 100m)
  • Montag – 2 Uhr nachmittags: Oberkörpertraining (Krafttraining)
  • Dienstag – 10 Uhr morgens: Leichtathletik: Blockstarts (2x 10m, 2x 20m, 2x 30m, 1x 50m) oder Speed Work
  • Dienstag – 2 Uhr nachmittags: Beintraining (mit Schwerpunkt auf Oberschenkel; Kniebeugen, Kniebeuger, Hüftbeuger)
  • Mittwoch: Soft Tissue Therapy (SST) (Manuelle Therapie zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates)
  • Donnerstag – 10 Uhr morgens: Leichtathletik: Speed Day (5 x 60m) oder (4x 90m) oder (3x 120m) mit 10-Minuten-Pausen-Intervallen
  • Donnerstag – 2 Uhr nachmittags: Oberkörpertraining (Krafttraining)
  • Freitag – 10 Uhr morgens:  Leichtathletik: Schnelligkeit & Ausdauer (3x 150m) oder (4x 120m) oder (180m, 150m, 120m)
  • Freitag – 2 Uhr nachmittags: Training des unteren Körpers (Krafttraining; Kreuzheben, Split Squats, Hüftbeuger)

2 Trainingseinheiten pro Tag, regenerative Maßnahmen an Pausentagen und nicht einer der Momente, die auf so etwas Unnötiges wie einen JOB verschwendet werden? Das lässt doch in den meisten von uns den Wunsch nach dem Leben eines Profi-Athleten aufsteigen, oder? (Vielleicht solltet ihr diesen Plan im Hinterkopf behalten, wenn einer eurer Kumpels in einem abfälligen Tonfall über einen Olympioniken spricht und alles, zwischen den endlosen Sätzen an Heineken-Curls, mal wieder auf die „Genetik“ schiebt)

Aber vielleicht wird es euch ja freuen zu hören, dass die Olympia-Teilnehmer zwar ein Leben führen, dass sie vollends dem Sport verschrieben haben, aber dass das nicht automatisch heißt, dass Normalsterbliche, die bereit sind ein wenig Zeit in einen moderaten Trainingsansatz zu investieren, nicht ebenfalls ansehnliche Ergebnisse feiern können.

Ein Programm für Freizeitathleten

Nachdem ihr nun einen kleinen Einblick in das Training eines Weltklasse-Sprinters erhalten habt, möchte ich euch eine abgeänderte Version vorlegen, die für Freizeitathleten mit einem normalen Beruf und sozialen (und familiären) Verpflichtungen absolut machbar ist. Vielleicht wird dieses Programm nicht unbedingt dafür sorgen, dass ihr euch nach 6 Wochen an die Fersen von Doc Patton heften könnt, aber was ihr auf jeden Fall erwarten solltet, ist eine massive Reduktion des Körperfettanteils, eine erhöhte anaerobe Leistungskapazität und den Beginn einer Po-Entwicklung, der selbst eure Frau (oder euer Mann) nicht länger widerstehen können wird. (Mit Po-Klapser-Garantie!)

Der Trainingsplan

Ihr werdet 2x pro Woche sprinten und 3x pro Woche den Kraftraum beehren.  Für die Beine werdet ihr schweres Erhaltungstraining 1x pro Woche absolvieren. Das Ganze umfasst einen 6-wöchigen Zeitraum.

  • Montag: Oberkörpertraining (Horizontal Push/Pull)
  • Dienstag: Sprints
  • Mittwoch: Pausentag
  • Donnerstag: Beintraining (Schwerpunkt Oberschenkel oder Hüfte alternierend)
  • Freitag: Oberkörpertraining (Vertikal Push/Pull)
  • Samstag: Sprints
  • Sonntag: Pausentag

Tag 1: Oberkörpertraining (Horizontal Push/Pull)

I’d HIIT it: Ein Guide für kraftsportebegleitendes Sprinttraining

Tag 2: Woche 1/3/5: Beintraining (Schwerpunkt Hüfte)

I’d HIIT it: Ein Guide für kraftsportebegleitendes Sprinttraining

Tag 2: Woche 2/4/6: Beintraining (Schwerpunkt Oberschenkel)

I’d HIIT it: Ein Guide für kraftsportebegleitendes Sprinttraining

Tag 1: Oberkörpertraining (Vertikal Push/Pull)

I’d HIIT it: Ein Guide für kraftsportebegleitendes Sprinttraining

Drills & Aufwärmen: Vor jeder Sprint-Einheit

I’d HIIT it: Ein Guide für kraftsportebegleitendes Sprinttraining

Woche 1-2; Tag 1: Sprinttraining – 80 % Tag

I’d HIIT it: Ein Guide für kraftsportebegleitendes Sprinttraining

Tag 2: Sprinttraining – Maximalgeschwindigkeit

I’d HIIT it: Ein Guide für kraftsportebegleitendes Sprinttraining

Woche 3-4; Tag 1: Sprinttraining – 90 % Tag

I’d HIIT it: Ein Guide für kraftsportebegleitendes Sprinttraining

Tag 2: Sprinttraining – Maximalgeschwindigkeit

I’d HIIT it: Ein Guide für kraftsportebegleitendes Sprinttraining

Woche 5-6; Tag 1: Sprinttraining – 90 % Tag

I’d HIIT it: Ein Guide für kraftsportebegleitendes Sprinttraining

Tag 2: Sprinttraining – Maximalgeschwindigkeit

I’d HIIT it: Ein Guide für kraftsportebegleitendes Sprinttraining

Anweisungen zum Aufwärmen & Stretching

High Knee March

  • Marschiert zügig bis ihr etwa 20 Schritte zurückgelegt habt und hebt dabei die Knie so hoch es geht bei jedem Schritt an
  • Legt die Arme eng an den Körper an
  • Bleibt die ganze Zeit auf den Zehenspitzen

Butt Kicks

  • Sorgt dafür, dass die Fersen euren Hintern berühren
  • Bleibt die ganze Zeit auf den Zehenspitzen und legt die Arme eng an den Körper an
  • Spannt die Gesäßmuskulatur an und dehnt die Oberschenkel komplett durch

Lateral Shuffle

  • Geht so tief in die Knie, bis eure Oberschenkel in etwa parallel zum Boden stehen. Die Brust bleibt oben!
  • Während ihr euch in dieser Position befindet, shuffled ihr seitlich für 10 Schritte in eine Richtung („Krabbengang“) und kehrt dann mit der gleichen Schrittzahl wieder zurück

Cariocas

  • Bewegt euch zügig seitwärts, während sich die Beine vorne Überkreuz bewegen
  • Hinten rum zieht ihr das jeweilige Bein nach
  • Wenn ihr den Dreh raus habt, versucht die Geschwindigkeit zu erhöhen

A-Skips

  • Diese Übung ist ähnlich wie der High Knee March, allerdings explosiver in der Ausführung
  • Hebt die Knie weit an und haltet die Arme eng am Körper, hebt den Fuß bis auf die Zehenspitzen an!
  • Nur der Fußballen berührt den Boden!

Hamstring Stretch, aktiv assistiert

  • Legt euch auf den Rücken und legt ein zusammengerolltes Handtuch unter die untere Rückenpartie
  • Beugt die Hüfte, sobald ihr die Grenze eures Bewegungsradius (ROM) erreicht, nutzt ihr einen Riemen bzw. ein Band um die Dehnung zu vertiefen
  • Haltet diese Position für 2 Sekunden und wiederholt das 6 Mal
  • Es kann sein, dass ihr ein leichtes Ziehen in der Gesäßmuskulatur dabei verspürt
  • Das Bein, welches nicht gedehnt wird, liegt am Boden, komplett gerade und zur Decke zeigend
  • Satzzahl: 3x je Bein
  • Wiederholungszahl: 6 Wiederholungen

Bemerkungen zu den Sprint-Einheiten

Vielleicht wird es euch ja bereits aufgefallen sein, aber ich empfehle keine Distanzen jenseits der 200 Meter-Marke. Das liegt ganz einfach daran, dass ich möchte, dass ihr euch auf die Arbeit und das Training eures Kurzzeit- und dem Mittelfristigen Energiebereitsstellungssystems, also das anaerobe-alaktate und anaerobe-laktate System, konzentriert.

Alle Sprints sollten weniger als 30 Sekunden benötigen. Sofern euer Körperfettanteil unter 10 % liegt und ihr die 200 Meter nicht in unter 30 Sekunden bewältigen könnt, dann tut es mir leid zu sagen, aber: Ihr seid außer Form!

Definition der Intensität

  • Wenn ihr bei 80 %iger Intensität lauft, solltet ihr euch hinterher nicht platt und leer fühlen
  • Bei 90%iger Intensität lauft ihr volles Karacho unter vollständiger Kontrolle. Das heißt, ihr rennt so schnell wie möglich bei guter Form (kein großes hin und her der Arme; Gesicht und Rücken sind entspannt)
  • Das Rennen bei 100 % erfordert viel Konzentration und die Fähigkeit, so viel Kraft auf den Boden auszuüben, wie nur irgend möglich
  • Armposition: Die Arme sind zu 90° gebogen und die Hände sollten bei jedem Schritt etwas weiter als bis zu den Hosentaschen zurückfedern

Das F.A.Q. (Häufig gestellte Fragen)

Weshalb sollte ich ein sprint-basierendem Trainingsprogramm befolgen?

Hier sind einige gute Gründe:

  • Es erhöht die Arbeitskapazität eures Körpers
  • Es verbessert die Entwicklung eurer Gesäßmuskulatur
  • Es erhöht eure Maximalkraft bei allen Übungen der unteren Extremitäten
  • Es reduziert den Körperfettanteil
  • In vielen Situationen, in denen es um Leben & Tod geht, könnte sich die Fähigkeit schnell zu sprinten als lebensrettend erweisen. So einen Moment wünscht man zwar niemandem, aber schlussendlich besitzt ein solches Training eine hohe funktionale Komponente, wenn es darauf ankommt

Dort wo ich lebe haben wir 8 Monate lang Winter im Jahr. Kann ich dieses Programm auch auf einem Laufband absolvieren?

Das ist zu bezweifeln. Die meisten Laufbänder – und dazu gehören auch die HighEnd Geräte, die in vielen Studios eingesetzt werden, sind für so ein Training nicht geeignet – es sei denn ihr seid wirklich absolut außer Form. Die einzige Ausnahme stellen hier vielleicht die Woodway Laufbänder dar, aber ich glaube nicht, dass euer Studio solche Geräte besitzt.

Entweder sucht ihr euch also eine Halle, wo ihr laufen könnt oder ihr müsst leider umziehen.

Ich habe seit Ewigkeiten kein Sprinttraining mehr absolviert. Was muss ich jetzt tun? Einfach…äh…rennen?

Das Perfektionieren des Sprintens durch das Sprinten erfordert viel mehr Arbeit, als die meisten Leute vielleicht glauben würden und es bedarf viele Jahre an Training und gutem Coaching um es zu meistern. Dies ist für die meisten Personen, die sich wieder in Form sprinten möchten aber größtenteils irrelevant. Hier sind einige Punkte, auf die man sich in einem solchen Fall konzentrieren sollte:

  1. Lasst die Schultern abgesenkt und entspannt, die Augen auf der Bahn und das Kinn leicht gesenkt. Der Oberkörper bleibt aufrecht; lehnt euch nicht nach vorne, so als wolltet ihr den Rekord von Usain Bolt im nächsten Moment brechen.
  2. Die Hände bleiben entspannt und offen, so als ob ihr ein Ei halten würdet.
  3. Die Arme sollten nicht vor dem Oberkörper verschränkt werden; die Armbewegung beschränkt sich lediglich von vorne nach hinten; die Hände passieren bei jedem vollen Schritt die Hosentaschen.

Das letzte Mal habe ich mir eine Zerrung zugezogen, als ich ohne Stretching versucht habe zu sprinten. Wieso soll man die Gesäßmuskulatur nur NACH dem Training dehnen?

Das passive Dehnen verhindert keine Zerrungen. Die Erhöhung des Bewegungsradius und die Steigerung der exzentrischen Kraft der Gesäßmuskulatur verhindert Zerrungen.

Sollte ich mich darauf konzentrieren, dass ich bei jeder Einheit schneller laufe? Soll ich meine persönliche Bestzeit / Strecke versuchen zu schlagen?

Keines von beidem. Ihr werdet bereits dadurch schneller werden, da ihr in der Vergangenheit kein Sprinttraining absolviert habt. Diejenigen unter euch, die das Sprinten für kosmetisches Feintuning nutzen (Fettreduktion, Hypertrophie der Gesäßmuskulatur) sollten sich eher darauf konzentrieren  mehr Einsatz zu bringen, als Zeiten zu schlagen. Ein Programm, welches darauf designt ist die Sprintzeiten und –leistungen zu verbessern, würde sich von dem hier insofern unterscheiden, dass die Pausenzeiten beispielsweise länger ausgestaltet wären.

Abseits der Strecke

Für viele Bodybuilder ist die Abkehr vom Fahrrad-Ergometer und der Gang zur Tartanbahn eine furchteinflößende Sache. Habt keine Angst. Einige der am besten gebauten Körper vergangener Tage und heute sehen das Sprinttraining als essenziellen Bestandteil ihres Trainings.

Denkt daran: Das einzige, was ihr zu verlieren habt, ist hartnäckiges Fett. Zu gewinnen gibt es dagegen steinharte Oberschenkel und einen hammerharten Knack-Po.

Du fandest diesen Guide zum Thema Krafttraining und High Intensity Intervall Training (HIIT) informativ & lehrreich – und würdest gerne mehr evidenzbasierte Informationen (Praxis & Theorie) lesen? Dann werde Leser unseres monatlich erscheinenden Magazins, der Metal Health Rx

Quellen & Referenzen

(1) Noakes, TD. (1987): Heart disease in marathon runners: a review. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3298928.

(2) Foreman, J. (2006): Moderate exercise beats marathons for health. In: The Sun. URL: http://articles.baltimoresun.com/2006-04-21/news/0604210089_1_moderate-exercise-marathon-heart-disease.

(3) Anderson, O.: Heart attack risks are greater for athletes who compete in endurance sports. In: PPOnline. URL: http://www.pponline.co.uk/encyc/heart-attack-risks-are-greater-for-athletes-who-compete-in-endurance-sports-263.

(4) ScienceDaily. (2010): Marathons damage the hearts of less fit runners for up to three months, MRI data suggest. URL: http://www.sciencedaily.com/releases/2010/10/101025005836.htm. 

(5) ScienceDaily (2007): Heart Disease In A Marathon Runner: Is Too Much Exercise A Bad Thing? URL: http://www.sciencedaily.com/releases/2007/03/070315091100.htm.

(6) ScienceDaily (2012): Excessive endurance training can be too much of a good thing, research suggests. URL: http://www.sciencedaily.com/releases/2012/06/120604093108.htm.

Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 

Bildquelle Titelbild: Wikimedia.org / Paul Foot ; CC Lizenz

Folge mir
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

4 Kommentare

  1. Mal eine ganz naive Frage: spielt es in Sachen „Cardio kills Muscle“ eigentlich (k)eine Rolle, dass beim Joggen hauptsächlich die Beinmuskulatur im Einsatz ist? Zumindest mehr als etwa der Bizeps. Wenn der Körper Energie durch Muskelabbau bereitstellen will/muss, zieht er dann alle Muskeln gleichermaßen als Reservoir heran? Oder die Muskeln mehr, die gerade NICHT beansprucht werden?

  2. Mich würde mal interessieren, wo du her hast, dass aerobes Ausdauertraining das Herz kleiner werden lässt??? Natürlich wird sich bei immer gleichbleibendem Training keine Anpassung mehr zeigen, aber es bleibt eben so. Kleiner wird es nicht. Da steht auch in deinen verlinkten Artikel nicht das geringste drüber.
    Weiterhin verhält es sich mit einem ausdertrainiertes Herz genau andersherum, wie von dir beschrieben: Das Herz wird leistungsstärker und muss daher WENIGER schlagen, da es pro Schlag MEHR Blutvolumen auswerfen kann!
    Dann noch eine Sache, die du in dem Artikel total verdreht hast: Was genau meinst du mit „starkes“ Herz? Wenn du von Hypertrophie des Herzens sprichst und sagen willst, dass ein Sprinter aufgrund seines HIIT mehr Schlagvolumen hat, dann vergleich doch bitte mal Werte eines Sprinter mit dem eines Marathonläufers. Natürlich schneidet der Marathonläufer besser ab, denn das ist genau das, was er braucht.
    Und noch einmal hat keiner der Artikel bzgl Herzinfarkten bei Marathonläufern etwas damit zu tun, was du hier schreibst. Dort geht es um Messungen nach Marathonläufen, Herzproblemen bei schlecht trainierten Menschen und Herzproblemen bei älter werdenden Menschen. Das hat nichts damit zu tun, dass aerobes Training nicht einen positiven Effekt für das Herz-Kreislaufsystem hätte, wenn es richtig betrieben wird!!

  3. Hmm, ich hatte als Jugendlicher eien 48er Puls. Hauptsächlich steady-state-cardio, viel Kraftausdauertraining,etwas Maximalkraft über den Winter und Intervalle und Fahrtspiele nur unmittelbar vor Saisonbeginn und in der Wettkampfphase. Aber so grob übern Daumen gepeilt mindestens 70% der Gesamttrainingszeit war steady-state… Was haben wir da nur falsch gemacht? :-D

    Die beeindruckendst hypertrophierten Herzen haben Rennradfahrer mit Ruhepulsen um die 30 herum. Und das sind nicht die Sprinter.

    Nein, ich habe das auch komplett anders gelernt als hier im Artikel beschrieben wird: umfangreiches Training nach der Dauermethode verbessert das Schlagvolumen und die aerobe Energiebereitstellung; HIIT verbessert die Toleranz für hohe Herzfrequenzen und die anaerobe Leistungsfähigkeit. Man braucht als „runder“ Athlet also beides.

    Daß eine umfangreiche Ausdauereinheit direkt nach dem Krafttraining nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann sollte allerdings auch jedem einleuchten, und daß HIIT zum Fettabbau effizienter ist als steady-state ist ja auch nichts neues. Aber die in diesem Artikel getroffenen Aussagen zu den Auswirkungen von Training nach der Dauer- und nach der Intervallmethode widersprechen nicht nur dem Großteil der Literatur, sondern auch der jahrzehntelang geübten Praxis.

  4. HIT-Training scheint eine gute Methode zu sein, meinen Körper und meine Sprintfähigkeit zu verbessern, danke für den informativen Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.