Trainingswissenschaft: Die 7 Trainingsprinzipien zur smarten Übungsauswahl

  • von
  • 7549
  • 5

Von Menno Henselmans | Benötigte Lesezeit: 18 Minuten |


Wenn es um die Übungsauswahl für ein sinnvolles Trainingsprogramm geht, dann sieht man auf vielen Gesichter die Fragezeichen aufleuchten. Klar, oberflächlich betrachtet wissen wir alle, welche Übungen jeder von uns machen sollte: Die großen mehrgelenkigen Verbundübungen, denn das sind die Besten, um den gesamten Körper gleichmäßig zu trainieren – aber warum eigentlich?

Wirft man einen Blick in die Studios, so scheint es ganz so, als wenn das Wissen zwischen Buch/Laptop und Gym versackt oder erst gar nicht dort ankommt. Da beginnt man schon mal das Training mit Bizeps-Curls oder trainiert sich mit etlichen Isolationsübungen in Ekstase. Jeder Muskel wird einzeln und aus verschiedenen Winkeln bearbeitet und von Kreuzheben, Kniebeugen und Klimmzügen haben die meisten nur vom Hören-Sagen etwas mitbekommen.

Die Frage die sich jeder ambitionierte Athlet eigentlich stellen sollte, lautet doch: Welche Übungen bringen den besten Nutzen?! Wo bekommt man für seine investierte Trainingszeit (eine Mangelware!) das beste „Preis-/Leistungsverhältnis“?

Hierfür fehlen den meisten Trainierenden die objektiven Kriterien, damit sie einschätzen können, welche Übung einer anderen Bewegung, die die gleiche Muskelpartie trainiert, überlegen ist. Damit ist jetzt Schluss, denn heute bekommt ihr 7 Kriterien an die Hand, die euch ein tieferes Verständnis zur Übungswahl liefern sollen, damit ihr in Zukunft eine smarte(re) Entscheidung bei der Gestaltung eures Trainingsplans treffen könnt.

Trainingswissenschaft: Die 7 Trainingsprinzipien zur smarten Übungsauswahl

Um die Worte eines weisen Mannes zu paraphrasieren: „Klein, schwach und verletzt sein ist keine Art zu leben.“ Doch wenn ihr den Fehler begeht und euer Training um die falschen Übungen herum aufbaut, dann werdet ihr genau so enden; furchtbar unmuskulös, peinlich schwach und anfällig für chronische Erkrankungen.

Die Wahl der richtigen Übungen kann sehr schwierig sein. Es gibt unzählig viele Bewegungen aus denen man wählen kann und die meisten von ihnen besitzen noch eine ganze Menge ähnlicher, aber doch verschiedener, Variationsmöglichkeiten. Es ist nicht überraschend, dass die meisten Menschen nicht systematisch vorgehen, wenn es darum geht die richtigen Übungen auszuwählen. Sie tun einfach das, was sich in ihren Augen am besten anfühlt, was am besten im Spiegel aussieht oder was die anderen machen. Wenn sie irgendwann auf eine neue gehypte Übung stoßen, dann bauen sie sie ohne mit der Wimper zu zucken in ihre Trainingsroutine ein – ohne überhaupt erst zu schauen, inwiefern diese Bewegung ins Gesamtkonzept reinpasst. Glücklicherweise gibt es da eine kleine Auswahl objektiver Kriterien, welche Übungen qualitativ bewerten und es so möglich machen eine effektive Wahl zwischen den Übungsgruppen, die dieselben Muskelgruppen trainieren, zu treffen – so dass man herausfinden kann, weshalb das Überkopf-Drücken optimaler für das umfassende Trizepstraining ist, als das klassische Trizepsdrücken am Zugturm.

Ich habe diese Kriterien für Bodybuilder und Freizeit-Kraftathleten entwickelt, aber Powerlifter und Trainierende mit anderen Zielen sollten sie ebenfalls als nützlich empfinden. Zugegeben – diese Kriterien sind noch unvollständig, aber sie gelten für den Großteil der Übungen und das ist was zählt.

Lasst uns zunächst einen Blick darauf werfen, was diese Prinzipien abdecken und dann – in einem zweiten Schritt – schauen, wie sie sich auf einzelne Übungen anwenden lassen.

1. Der Limit-Faktor

Eine Übung ist genau dann effektiv für die betreffende Muskelgruppe, wenn eben jene der limitierende Faktor in der Ausführung dieser Übung ist. (Dieser Faktor steht über allen anderen Kriterien!)

Wenn euch die Griffkraft beim Kreuzheben als erstes verlässt, dann bleibt die untere Rückenpartie unterstimuliert. Die Folge: Kreuzheben stellt in diesem Fall eine schlechte Wahl dar, wenn es darum geht, den unteren Rücken zu trainieren. Gleichfalls sind es die untere Brust und der lange Kopf eures Trizeps, die für die aktive Bewegung beim Klimmzug verantwortlich sind – allerdings werden sie niemals eure Leistung beim Hochziehen behindern. Deshalb werden Klimmzüge auch nicht als effektive Übung für die jeweiligen Körperpartien angesehen. Dieses Kriterium entfernt so ziemlich alle instabilen Übungen vom Trainingsmenü eines Bodybuilders. Das Stehen auf einer instabilen Oberfläche wird nämlich eure Balance oder – im Idealfall – die kleinen stabilisierenden Muskeln zum limitierenden Faktor erheben.

Dieses Prinzip lässt sich auch auf die Nutzung instabiler Objekte als Gewichte anwenden. Einarmige Overhead-Presses mit der Langhantel sind kacke, wenn es um Schultertraining geht, weil die Unterarme und die Stabilisatoren in der Rotatorenmanschette dicht machen, noch bevor die Deltoiden die Gelegenheit bekommen ausreichend viel Arbeit zu verrichten.

2. Der Verbund-Faktor

Wenn es um die Auswahl der richtigen Übung für eine bestimmte Muskelgruppe geht, dann ist eine Verbundübungen einer Isolationsübung stets überlegen, sofern diese Verbundübung die anderen Kriterien für die besagte Körperpartie erfüllt.

Dieses Prinzip ist nicht so revolutionär. Wenn ihr 3 Muskeln auf einmal trainieren könnt, dann gibt es auch keinen Grund sie einzeln zu trainieren. Verbundübungen sorgen für eine höhere neurologische, hormonelle und Herz-Kreislauf-Belastung, als einfache Isolationsübungen. Und diese Verbundübung sind mehr als nur die Summe ihrer Isolationsübungen. Aus diesem Grund wird der Typ mit dem üblen Gewicht auf der Bank immer mehr Eindruck machen, als jemand, der sich auf Flyes und Skull-Crushers konzentriert.

Verbundübungen erlauben es eurem Körper die externe Kraft auf mehrere Gelenke gleichzeitig zu verteilen, was für die allgemeine Gelenkgesundheit und Kraft förderlich ist. Simpel gesprochen stellen diese Übungen eine natürlichere Möglichkeit dar, um euren Körper zu bewegen – und sie neigen dazu alle anderen nötigen Kriterien besser zu erfüllen, als Isolationsübungen. Damit soll auf jetzt nicht behauptet werden, dass Isolationsübungen generell als nutzlos anzusehen sind. Auch sie haben ihre Daseinsberechtigung, allerdings können sie Verbundübungen nicht das Wasser reichen und sollten deswegen auch nicht priorisiert werden, wenn es darum geht groß und stark zu werden. Ihr könnt natürlich Curls in euer Trainingsprogramm aufnehmen – aber auch nur, wenn das Trainingsprogramm bereits mehrgelenkige Zugübungen beinhaltet.

Beachtet in diesem Zusammenhang den zweiten Teil dieses Prinzips: Für jede Auswahl von Muskelpartien stellt eine Verbundübungen die überlegenere Trainingsvariante gegenüber eine Isolationsübung dar. Das bedeutet, dass Klimmzüge eine bessere Combo als Scott-Preacher-Curls und Pulldowns mit gestreckten Armen sind, weil sie den Lat und die Bizepse so trainieren, dass zumindest sämtliche Kriterien, die die beiden zuvor genannten Übungen erfüllen, bei den Klimmzügen ebenfalls erfüllt sind. (Klimmzüge erfüllen vermutlich noch ein paar  zusätzliche Kriterien, die die Curls und Pulldowns nicht erfüllen).

Klimmzüge sind in dem Fall ein hervorragendes Beispiel, wo die Verbundübung in jedem Aspekt mindestens genauso gut ist, wie die Isolationsübungen – und sie sind noch einen Zacken besser. Ein Ökonom würde nun sagen, dass Klimmzüge die Scott-Preacher-Curls und Pulldowns mit gestreckten Armen dominieren. Wenn es um die Entwicklung des Trizeps geht, dann ist das klassische Bankdrücken dem Überkopf-Drücken nicht überlegen (weil der Trizeps beim Bankdrücken nicht mit vollem Bewegungsradius trainiert wird und damit der lange Kopf zu wenig Stimulation erfährt).

Daraus folgt, dass das Überkopf-Drücken mit dem Bankdrücken nicht direkt verglichen werden kann, wenn wir nur das Verbund-Kriterium in Betracht ziehen. Diese Übungen sind einfach unterschiedlich und es wäre so, als würde man einen Hammer mit einem Schraubenzieher vergleichen. Beide können gute Werkzeuge sein, aber sie können die jeweilige Aufgabe des anderen nicht sinnvoll (effizient) erfüllen.

3. Der Bewegungsradius („Range of Motion“ aka ROM)

Je mehr eine Übung die Gelenke durch ihren vollen Bewegungsradius führt, desto besser ist sie (alle anderen Kriterien außen vor gelassen).

Es wurde mittlerweile empirisch nachgewiesen, dass das Training mit vollem Bewegungsradius („Range of Motion“ aka „ROM“) der partiellen Bewegung überlegen ist, wenn es um das Aufbauen von Kraft geht. Wenn es um das Muskelvolumen geht, dann zeigt der Trend ebenfalls in diese Richtung. Eine Studie kam z.B. zu dem Ergebnis, dass der volle Bewegungsradius der partiellen Übungsbewegung überlegen ist – selbst dann, wenn man diese partiellen ROMs so aneinanderreiht, dass sich unterm Strich ein volles Bewegungsspektrum ergibt (3)(6)(8).

Das Bankdrücken über den vollen Bewegungsradius hinweg, kann daher allgemein als effektiver gegenüber schweren Teilwiederholungen gesehen werden – unabhängig  davon, ob in der unteren, der mittigen und der oberen Position kombiniert. Zusätzlich erhöht das Training mit vollem Bewegungsradius die Mobilität für diesen Bewegungsablauf, wodurch sich die Dehnung der Muskulatur erhöht (Dehnung ist ein mechanischer Reiz, der u.a. zu Muskelwachstum führt). Das Erhöhen des Bewegungsradius erhöht gleichzeitig den Verbund-Faktor der Übung.

Partielle Kniebeugen eignen sich nur bedingt für ein effektives Training, z.B. wenn es um die Oberschenkelmuskulatur oder den Rückenstrecker geht, während Squats mit dem vollen Bewegungsradius sogar die hintere Muskulatur involvieren.

Schließlich ist das Training mit voller ROM auch weniger belastend für das Zentrale Nervensystem und die Gelenke, da in der Regel leichtere Gewichte bewegt werden. Wie…watt?! Weniger Gewicht sorgt für ein besseres Training? Jupp. Wenn es nur auf das bewegte Maximalgewicht ankäme, würde jeder auf isometrische oder exzentrische Übungen umsteigen und alle würden schneller aus ihren Klamotten herauswachsen, als sie gucken könnten. Aber das ist klarerweise nicht der Fall. Wir wissen alle dass die Stange in einem Idealfall die Brust berühren sollte, wenn wir Bankdrücken trainieren. Wir wissen auch, dass halbgare Viertel-Kniebeugen nur von Studenten zwischen den Curls eingeschoben werden. Nur wenige Leute checken, dass sich das ROM-Prinzip auf alle Übungen anwenden lässt.

Die Stange sollte prinzipiell bei jeder Übung, ob beim Pull oder Push und bei jeder Griffart (Kurzhantel, Langhantel, Zugturm) den Körper an einem bestimmten Punkt der Ausführung berühren. Das gilt auch für Klimmzüge, Rudern oder Überkopf-Drücken.

Das ROM-Prinzip diktiert außerdem den optimalen Griff für nahezu sämtliche Übungen bei Schulterweite – ideal, um der Bauweise des menschlichen Körpers gerecht zu werden, nämlich um die Schulter herum, die einen großen Bewegungsradius für Drück- und Zugbewegungen zulässt (jedenfalls solange, wie die eigene Hände nicht zur Inferenz mit der ROM neigen, etwa wie beim Military Press. Dann wandern die Hände nämlich ein stückweit nach vorne).

Lange Rede, kurzer Sinn: Das Limitieren des Bewegungsradius (ROM) bedarf eines verdammt guten Grundes. Und nur fürs Protokoll: „Ein geringerer Radius ermöglicht mir das Bewegen schwerer Gewichte und zeigt, wie dick meine Eier sind,“ ist eine ziemlich dämliche Begründung.

4. Gewebe-Stress-Verteilung („GSV“)

Je mehr eine Übung für Stress bei der zu trainierenden Muskelpartie ausübt und je weniger Stress an der Peripherie wirksam werden, desto besser ist die Übung, sofern man alle anderen Kriterien außen vor lässt.

Triftige Beweise für das Gewebe-Stress-Verteilungs-Prinzip kommen aus vielen unterschiedlichen Quellen, inklusive Studien zum Thema EMG Aktivität, Isolations- Vs. Verbundbewegungen, offene Vs. Geschlossene Kettenbewegungen und Maschinentraining Vs. Gewichtsbewegung. Gezielte Übungen sollen die Muskulatur maximal stimulieren, während andere Körperteile und Gewebearten, z.B. die Sehnen, nur soweit belastet werden sollten, wie es die Adaption zum maximalen Muskelwachstum erforderlich macht.

Andere Faktoren, etwa die Knochendichte, Sehnenstärke und Herz-Kreislauf-Gesundheit neigen dazu sich um sich selbst zu kümmern, wenn man sich nur auf mehrgelenkige Verbundübungen einschießt, daher muss man sich in der Richtung keine Gedanken um eine aktive Stärkung – mal abgesehen von der Muskulatur – machen.

Hier einige Subkriterien für dieses Prinzip:

  • Euer Körper ist strukturell nicht daran angepasst gegen Dinge zu drücken, die sich hinter euch befinden; hierbei handelt es sich um unnatürliche Bewegungsabläufe, die für unnötigen Stress mit der Schulter sorgen. Das heißt, dass Übungen wie Dips, Hinter-dem-Nacken-Drücken und Hinter-dem-Körper-Seit- und Frontheben aus diesem Kriterium ausgeschlossen werden sollten.
  • Der „Kern“ ist so strukturiert, dass er die Wirbelsäule stabilisiert und sollte daher nicht bewegt werden. Bewegungen der Wirbelsäule, insbesondere das Krümmen, ist unnötig für Bodybuilder. Rundet niemals den Rücken ein; haltet ihn flach. Die anatomische Position ist in den meisten Fällen bereits die Optimalposition zur Kraftübertragung, maximaler Aktivierung der Core-Muskulatur und für minimalen peripheralen Stress (etwa wirbelsäulen-bedingte Scherbewegungen)
  • Je mehr euch eine Übung in ein bestimmtes Bewegungsschema drängt, desto schlimmer ist die Übung, sofern man alle anderen Kriterien außen vor lässt. Das heißt, dass Kurzhanteln den Langhanteln stets vorzuziehen sind, die wiederum Maschinen vorzuziehen sind. Freie Gewichte verfügen in der Regel über eine sehr akzeptable Gewebe-Stress-Verteilung, was Maschinen nur selten bieten.
  • Geschlossene kinetische Kettenübungen sind offenen kinetischen Kettenübungen überlegen, wenn man alle anderen Kriterien ignoriert.

Kinetische Kette? Watt? Nutzt einfach diesen simplen Test, um zu sehen ob eine Übung eine geschlossene oder offene Kette beinhaltet: Wendet Kraft auf ein beliebiges Objekt an. Entweder werdet IHR euch bewegen oder das OBJEKT wird sich bewegen.

Wenn ihr euch bewegt, dann ist die kinetische Kette geschlossen. Wenn sich das Objekt bewegt, dann ist die kinetische Kette geöffnet.

Das klassische Beispiel: Denkt euch einen Klimmzug und vergleicht diese Übung mit Kurzhantel-Flachbankdrücken. In der ersten Übung bewegt ihr euch (geschlossene Kette) und in der nachfolgenden Übung wird das Objekt bewegt (offene Kette).

Übungen mit geschlossener kinetischer Kette erlauben es eurer Körperstruktur zu entscheiden, welche Gelenke sich bewegen und wie sie sich bewegen – was wiederum Stress von ihnen nimmt und dafür die Muskeln arbeiten lässt. Diese Erkenntnis wurde mittlerweile viele Male repliziert und wird sehr oft unterschätzt. Übungen mit geschlossener kinetischer Kette sind besser für die Gelenke und die Muskeln (2)(4)(5)(9). Aus diesem Grund sind Kniebeugen auch besser als die Beinpresse und Klimmzüge besser als der Latzug. Deswegen sind das Rudern, das Bankdrücken und der Military Press auch nicht perfekt.

Zur abschließenden Betrachtung des Prinzips der Gewebe-Stress-Verteilung, ziehen wir einmal das klassische Bankdrücken mit einer Langhantel in Betracht und vergleichen es mit der Multipresse. Viele Kraftsportler denken intuitiv, dass das freie Bankdrücken mehr stabilisierende Muskeln aktiviert, aber die Multipresse aktiviert die primären Bewegungsmuskeln mehr. Das ist aber falsch.

Der Gebrauch der Langhantel erhöht die Aktivität der stabilisierenden Muskulatur, aber der Stress des Zusatzgewichts der Multipresse geht eher auf die Gelenke, während die Aktivität der beteiligten Hauptmuskelgruppen identisch ist (1).

5. Dynamische Kontraktion

Übungen, die sich aus exzentrischen und konzentrischen Bewegungsabläufen zusammensetzen, sind Übungen, die rein isometrisch, konzentrisch oder exzentrisch sind, überlegen, sofern man alle anderen Kriterien außen vor lässt.

Langzeitstudien, die eine Erhöhung des Muskelquerschnitts untersuchen (Muskelmassezuwachs) stützen dieses Konzept auf konsistente Art und Weise. Konträr zu populären Behauptungen, sieht die Hierarchie für Muskelaufbau nach einem systematischen Review und der Berücksichtigung von Meta-Analysen ungefähr so aus:

  1. Exzentrisch-konzentrische Kontraktionen
  2. Isometrische Kontraktionen
  3. Konzentrische Kontraktionen
  4. Exzentrische Kontraktionen

Dynamische Kontraktionen, ein Begriff den ich hier nutze, um Bewegungen zu beschreiben, die sowohl konzentrische als auch exzentrische Abläufe haben, sind angenehmer für die Gelenke und erlauben eine höhere Kraftentwicklung während der konzentrischen Phase. Dieses Prinzip geht in die gleiche Richtung, die uns bereits bei anderen Prinzipien begegnet ist. „Natürliche“ Bewegungen – also jene, die durch die Struktur des Körpers diktiert werden – sind die Besten.

Ihr seid in der konzentrischen Bewegungsphase, die unmittelbar an die exzentrische Phase anschließt, am stärksten. Dies ist die Weise, auf die ihr natürlich springt, Türen auftretet und schwere Objekte auf Leute werft, die gerade Curls im Squat-Rack durchführen. Oh und es ist gleichzeitig der effektivste Weg, wie man die meisten Übungen macht.

6.Kraft-Kurve = Widerstands-Kurve

Je näher die Widerstands-Kurve einer Übung die Kraft-Kurve eines gesunden Athleten kommt, desto besser ist die Übung, sofern man alle anderen Kriterien außen vor lässt.

Wenn die Kraft- und Widerstands-Kurve einer Übung nicht zueinander passen, dann bleiben einige Muskeln, die an der Übung beteiligt sind, unterstimuliert. Ihr kennt es doch sicherlich selbst: Der ewig-gleiche Moment bei einer bestimmten Übung, wo eure Muskulatur stets versagt. Idealerweise sollte es einen solchen Punkt nicht geben und Muskelversagen sollte nur dort auftreten, wo die unterentwickelten Muskelpartien die Kraft verlässt. Auf diese Weise würde es euch die Übung gestatten alle Muskeln, die daran beteiligt sind, perfekt zu entwickeln (in einer strukturell-ausgeglichenen Art).

Man bemerke die Betonung, wonach dieses Prinzip auf einen gesunden Athleten anzuwenden ist. Sofern es bei euch vorkommt, dass ihr beim Kreuzheben regelmäßig den Lockout vermasselt, dann stellt dies kein Problem des Kreuzhebens an sich dar. Es handelt sich um ein Problem mit der strukturellen Balance. In einem solchen Fall werdet ihr – aller Voraussicht nach – eine disproportional schwache Gesäß-Muskulatur haben, die maßgeblich am Lockout beteiligt ist.

Übungen, die dieses Kriterium erfüllen, würden automatisch – mehr oder weniger – ausbalanciert sein, da sie, wie hier im Fall des Kreuzhebens, die Gesäßmuskulatur stärker machen würden und eine größere Stimulation darauf ausüben, als auf andere beteiligte Muskeln. (Und so für einen Ausgleich sorgt)

Die Widerstands-Kurve ist für die meisten Übungen sehr flach, was bedeutet, dass es einen konstanten Widerstand gibt. Die Gewichte verändern nicht die Masse und die Beschleunigung ist gleichbleibend (sofern ihr nicht gerade irgendwo auf einer Weltraumstation im Orbit trainiert). Übungen, die eine vertikale Bewegung erfordern (und direkt im Gegensatz zur Gravitationslinie des Zuges stehen), besitzen daher eine konstante Widerstands-Kurve.

Übungen, deren Gewicht in einer zirkelnden Bewegung liegt (z.B. Leg Extensions oder Langhantel-Curls) besitzen normalerweise Widerstands-Kurven, die ihr Maximum genau dort haben, wo sich die bewegenden Körperteile in der Horizontalen sind und ihre Minimum dort, wo sich die bewegenden Körperteile in der Vertikalen befinden. Der Bizeps trifft beispielsweise am Ende des Kurzhantel-Curls auf den minimalsten Widerstand, während sich der größte Widerstand bei der 90°C Dehnung (in der Mitte) wiederfindet.

Das klingt zunächst einfach, aber zur Ermittlung der exakten Widerstandskurve für andere Bewegungen, benötigt man in der Regel solide Kenntnisse der Physik.

Wie ermittelt man seine eigene Kraft-Kurve?

Nun, abseits der wachen Aufmerksamkeit und dem einfachen Gefühl, um herauszufinden an welchem Punkt ihr am stärksten und an welchem eure Muskeln während der Übung versagen, hilft es über eine Muskellänge-Spannungs-Beziehung nachzudenken. Eine gute Daumenregel besagt, dass die Muskeln in ihrer natürlichen anatomischen Position am stärksten sind (oder wenn sie sich in einer moderat gestreckten Position befinden).

Bei Druckübungen ist eure Kraft in der Regel zu Beginn und auf halber Strecke der konzentrischen Bewegung am schwächsten. Aus diesem Grund ist es sehr wahrscheinlich, dass ihr bei Übungen wie dem Überkopf-Drücken, dem Bankdrücken und Kniebeugen tendenziell am unteren Ende der Wiederholung mit Muskelversagen zu kämpfen habt – und das noch bevor ich die Hälfte des Weges hinter euch gebracht habt.

Bei Zugübungen befindet sich der schwächste Punkt eher am Ende der konzentrischen Phase. Deswegen ist es für die meisten Leute auch unmöglich, z.B. bei einem Klimmzug, mit der Brust noch die Stange zu berühren.

(Anmerkung: Das soll jetzt keine Entschuldigung für Versagen sein. Wenn ihr nicht in der Lage seid die Stange mit eurer Brust zu berühren dann seid ihr entweder schwach oder zu dick.)

Wie lässt sich die Kraft-Kurve nun mit der Widerstands-Kurve in Einklang bringen?

Viele Leute nehmen den einfachsten Ausweg und lassen die schweren Abschnitte einer Übung einfach aus. Das Problem mit einer solchen „Lösung“ liegt darin begründet, dass es das ROM-Prinzip verletzt.

  • Realitäts-Check: Ihr seht aus wie ein Spastiker, wenn ihr nur Viertel-Klimmzüge macht.

Die Macht der Ketten

Eine ernsthaft-nützliche Lösung würde darin bestehen den Widerstand bei der Bewegung anzupassen, z.B. in dem man auf Bänder und Ketten zurückgreift. Mehrere Längsschnitt-Studien haben herausgefunden, dass das Hinzufügen von Bändern und Ketten beim Bankdrücken den Kraftzuwachs erhöhen. In einer Meta-Analyse und einem systematischen Review der Literatur fanden die Forscher heraus, dass ein variabler Widerstand, der das Ziel verfolgt die Kraft-Kurve mit der Widerstands-Kurve gleichzuschalten, zu einem signifikant-größeren Muskelquerschnitt führt, als es Studien zeigen, wo mit einem konstanten Widerstand gearbeitet wird (13)(14).

Trainingswissenschaft: Die 7 Trainingsprinzipien zur smarten Übungsauswahl

Ketten sind ein beliebtes Utensil bei Strongman und Powerliftern. Sie erlauben eine dynamische Anpassung des Widerstands im Training. Manko: Sie kosten teuer Geld. (Bildquelle: Wikimedia.org / Tony Lozano ; CC Lizenz)

Es stimmt zwar, dass einige Studien keine Unterschiede gefunden haben, aber das liegt vermutlich daran, dass es sehr schwierig ist die optimale Menge an Ketten und Bändern zu ermitteln, die notwendig sind, um vorteilhafte Effekte zu vermelden. Erhöht man den Widerstand zu stark, negiert man alle Vorteile dadurch, dass man einen neuen unpässlichen Punkt erschafft. Erhöht man den Widerstand zu wenig, kann man zwar einen kleinen Vorteil herausschlagen, aber dieser ist bestenfalls sub-optimaler Natur. Es ist fast so, wie bei Goldlöckchen: Die richtige Menge zur Gleichschaltung der Kraft- und Widerstands-Kurve liegt irgendwo dazwischen.

So ziemlich jede Übung kann durch die Nutzung von Ketten und Bändern, welche den Widerstand anpassen, optimiert werden, so dass die Kurven sich annähern. Okay, ab und zu muss man schon ein wenig kreativ-verrückt sein, um dieses Wissen anzuwenden. Es würde sich auch um einen ständigen Optimierungsprozess, bestehend aus Schätzen und Angleichen, handeln, um die richtige Menge zu ermitteln. Wenn Ketten und Bänder für eure Studios keine Option darstellen, dann könnt ihr euch auch auf den Stretch-Reflex verlassen, um nach diesem Prinzip zu trainieren.

Wie ich bereits für das Prinzip der Dynamischen Kontraktion erläutert habe, sorgt die Dehnung der Muskulatur dafür, dass die nachfolgende Kontraktion verstärkt wird. Die gängige Theorie besagt, dass diese Erhöhung der Kraft auf die Elastizitätsenergie der gestreckten Muskulatur zurückzuführen ist – je weiter man sie dehnt, desto stärker zieht sie sich zusammen. Diese Theorie stimmt zwar nur teilweise, wenn man das Stretchen der Muskulatur mit elastischen Bändern vergleicht. Letzteres ist ein sehr simpler Ansatz, während der Dehnungs-Reflex in Wahrheit eher ein neuraler Vorgang ist.

Die Dehnung der Muskulatur erhöht die Signalwirkung der Motor-Neuronen-Aktivität – was bedeutet, dass es immer noch eure Muskulatur ist, die die Arbeit verrichtet.

Wenn es sich tatsächlich um einen Prozess der Elastizität handeln würde, dann würde er auch ohne eine aktive nachfolgende Kontraktion ablaufen. Dies könnt ihr sehr leicht selbst überprüfen, indem ihr explosiv einen Squat ausführt und dabei genau beobachtet, wie mühelos ihr danach wieder in die Ausgangsposition zurückfedern könnt. Die Aktivierung dieses Stretch Reflexes ist eine gute Technik, die genutzt werden kann, um eine Anpassung an die Widerstands-Kurve einer Übung herbeizuführen – dies gilt insbesondere für alle Drückübungen. (z.B. Bankdrücken, Military Press usw.) Sie kann allerdings auch für Zugübungen verwendet werden, wo euch ein strategisches Momentum dabei helfen kann, eure Schwachpunkte in der Bewegung zu überwinden.

Face Pulls, zum Beispiel, besitzen eine Kraft-Kurve, die sich reduziert, wenn ihr euch an der konzentrischen Phase der Bewegung entlangarbeitet, was die Übung zu Beginn nahezu mühelos zu bewältigen macht. Je näher ihr euch aber an eurem Gesicht befindet, desto schwieriger wird es. Aus diesem Grund bringt es euch sehr viel, wenn ihr ein gewisses Momentum nutzt. Zieht die Griffe nicht einfach nur leidenschaftslos heran, bis es schwierig wird, sondern sorgt dafür, dass ihr praktischerweise eure Augenbrauen am Ende der Bewegung berührt (d.h. die volle ROM nutzt).

Wie dem auch sei: Es ist zwingend erforderlich, dass ihr strukturell ausbalanciert und verletzungsfrei bleibt, bevor ihr dazu übergeht mit einem strategischen Momentum zu arbeiten. Wenn ihr das nämlich nicht seid, dann verschlimmert ihr eure Dysbalancen dadurch, dass ihr es eurer unterentwickelten Muskulatur gestattet (den nötigen) Stress zu vermeiden.

7. Mikroladungsmöglichkeit

Je genauer der Widerstand einer spezifischen Übung definiert werden kann, desto besser ist diese Übung, wenn wir alle anderen Kriterien außen vor lassen.

Die besten Übungen zum Masseaufbau verfügen in den meisten Fällen über beides: Sie werden mit großen absoluten Gewichten ausgeführt und erlauben kleine, inkrementelle Gewichtssteigerungen.

Idealerweise sollte unser Ziel darin liegen Übungen auszuwählen die es uns erlauben unsere Maximalgewichte zu erhöhen, aber wir brauchen dazu ebenfalls die Möglichkeit den Widerstand (das Gewicht) in kleinen Schritten bis zum Maximalgewicht draufzupacken. Die absolute – oder auch maximale – Beladung stellt generell einen limitierenden Faktor bei Körpergewichtsübungen (BWE’s) dar. Handstandliegestütz, zum Beispiel, sind dem Überkopf-Drücken überlegen, wenn es um die kinetische Kette (geschlossen Vs. offen) geht, aber sie sind im selben Moment um vieles schlechter, wenn wir die absolute Beladung bedenken. Sobald ihr erst einmal den Beast-Mode erreicht habt und Handstandliegestütze auf Wiederholungen schafft, könnt ihr vielleicht noch eine Gewichtsweste ins Training mit einbeziehen, aber wie wollt ihr den Widerstand dann weiterhin progressiv steigern?

Genau.

Die inkrementelle Beladung stellt in der Realität einen limitierenden Faktor bei zahlreichen Übungen dar. Maschinen haben festgelegte inkrementelle Gewichtssteigerungen („Stacks“) und die meisten Studios nutzen Kurzhanteln, die in 2,5kg Schritten hochgehen. Selbst Langhantelübungen können nur mit dem doppelten minimalsten Gewicht beladen werden (meistens 1,25 kg Scheiben). Warum? Weil einseitig stärker beladene Hanteln immer eine schlechte Idee darstellen und das unabhängig davon, wie gering das zusätzliche Gewicht sein mag.

Während Beginner und Fortgeschrittene durchaus mit einem solchen rigiden Tempo ihre Lifts erhöhen können, sollte die ideale inkrementelle Steigerung eher in Prozent des Arbeitsgewichts, als in absolutem Gewichten, etwa 2,5 oder 5 kg, gemessen werden.

2,5 kg stellen für Kniebeugen eine gute Minimalsteigerung dar, aber dies kann sich bei Schulterübungen bereits als zu viel herausstellen. Aus diesem Grund sind kleine magnetische Add-Ons, etwa PlateMates, so unglaublich wertvoll.

Wenn ihr über derartiges Equipment verfügt, dann solltet ihr es auch sinnvoll nutzen. Wenn ihr diese Sachen noch nicht habt, dann solltet ihr sie unbedingt ganz oben auf eure „Nette Spielzeuge fürs Training“-Liste setzen.

Praktische Umsetzung der 7 Prinzipien ahand von 2 Beispielen

Nachdem wir uns nun durch die Liste geackert haben, wird es Zeit diese Prinzipien in die Realität umzusetzen.

1. Trizeps

Wenn wir den Trizeps trainieren wollen, sollten wir dann 2-armige Kickbacks, Trizepsdrücken am Turm oder stehendes Überkopf-Drücken mit einem Seil durchführen?

All diese Übungen haben den Trizeps als limitierenden Faktor, sie beinhalten alle eine dynamische Kontraktion und besitzen keine signifikant verschiedene Gewebe-Stress-Verteilung. (Auch wenn die Seilübungen schonender für die Gelenke sind).

Die Mikroladungsmöglichkeit hängt offensichtlich vom Studio-Equipment ab (Kurzhanteln und Gewicht-Stacks am Turm), allerdings bedarf es bei Kickbacks oftmals ein derart kleines Gewicht, dass die inkrementelle Steigerung der Gewichte in den meisten Fällen ein Problem darstellt. (Sofern man nicht gerade seine PlateMates oder andere Magnetgewichte einsetzt).

Das Überkopf-Drücken hat einen großen Verbundfaktor, da die Position eine vollständige Dehnung der Schulter bedarf und teilweise selbst den langen Trizepskopf in die Bewegung einspannt (was bei den anderen beiden Übungen nicht der Fall ist).

Alle drei Übungen lassen sich mit einem vollständigen Bewegungsradius durchführen, allerdings eignet sich das Überkopf-Drücken am besten dafür, da sich die Widerstands-Kurve besser an die menschliche Kraft-Kurve angleicht. Kickbacks und Trizepsdrücken besitzen einen sehr geringen Widerstand in der gedehnten Position. Das Überkopf-Drücken beinhaltet auch eine ansteigende Widerstands-Kurve während der exzentrischen Bewegungsphase, was die Utilisation des Stretch Reflexes ermöglicht.

Aus diesem Grund stellt das Überkopf-Drücken die beste Wahl dar, wenn es um diese 3 Übungen geht.

2. Kreuzheben

Jeder behauptet, dass das Kreuzheben eine magische Must-Have-Übung ist, wenn es um Masseaufbau geht. Doch wie gut schneidet es gegen die anderen Kriterien ab?

Ich weiß, dass ich damit vermutlich eine ganze Menge Leute wütend mache, aber in meinen Augen ist das Kreuzheben keine so gut Übung, wenn es um den Aufbau schierer Masse geht.

Erstens handelt es sich um eine rein-konzentrische Übung, die keinerlei dynamische Kontraktion beinhaltet – was bereits ein großer Nachteil ist.

Trainingswissenschaft: Die 7 Trainingsprinzipien zur smarten Übungsauswahl

(Bildquelle: Wikimedia.org / stu_spivack ; CC Lizenz)

Zweitens beansprucht das Kreuzheben die Beine nur durch einen beschränkten Bewegungsradius, der maßgeblich von der Radius der größten Gewichtsscheiben auf der Stange vorgegeben wird. Dieses Problem kann teilweise dadurch umgangen werden, indem die Stange zwischen den Wiederholungen nicht abgelegt wird (den Boden nicht berührt) und indem man einen weiten Griff wählt (oder einfach einen erweiterten Bewegungsradius nutzt, z.B. durch den Start aus einer Erhöhung heraus aka mit Defizit und/oder kleineren Scheiben).

Doch selbst dann erfüllt das Kreuzheben das Prinzip des limitierenden Faktors nicht. Selbst mit Modifikationen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Griffkraft oder der Rückenstrecker nachgeben, bevor der Rücken vollständig ausgereizt wurde. Auch dann ist diese Übung nicht die beste Wahl, um diese Muskelgruppen zu trainieren, da es sich hierbei um Partien handelt, die von langsam-zuckenden Muskelfasern dominiert werden (d.h. sie benötigen ein relativ hohes Volumen für optimales Wachstum). Wenn ihr allerdings dazu übergeht und nun das Kreuzheben mit hohem Volumen betreibt, dann sorgt dass dafür, dass euer Zentrales Nervensystem schneller frittiert wird, als die Pommes bei der Frittenbude um die Ecke – extra kross!

Das Kreuzheben ist eine sehr ausbalancierte Übung, aber das sorgt gleichzeitig dafür, dass sie keine Muskelgruppen betont.  Aus diesem Grund sind reine Bodybuilder besser beraten, wenn sie auf spezifischere Übungen ausweichen, die alle 7 Prinzipien erfüllen.

Damit will ich gewiss nicht sagen, dass das Kreuzheben in all seinen Variationen eine schlechte Wahl für Bodybuilder darstellt. Rumänisches und unilaterales Kreuzheben, um zwei Beispiele zu nennen, bleiben immer noch zwei gute Übungen.

       

Abschließende Worte

Nach diesem Artikel verfügt ihr hoffentlich über ein ausreichendes und fundiertes Verständnis, welches euch bei der Übungswahl hilft die intelligentere Entscheidung zu treffen. Genauso wie die Optimierung sämtlicher Trainingsparameter, so sollte auch die Wahl der Übungen aus einem systematischen Hintergrund, basierend auf objektiven Kriterien, heraus erfolgen.

Natürlich ist es sehr verlockend die heiß-geliebten und/oder bequemen Übungen zu wählen (oder jene, die euch ein krasses Gefühl vermitteln), aber diese Dinge sind nur kurzlebig. Wir wissen doch alle, dass die Dinge, die Spaß machen, nicht immer die Dinge sind, die am nützlichsten sind – und vice versa. Der Körper, den ihr durch smartes Training aufbaut, sollte ein laufendes Werbeplakat sein, welches euer Engagement fürs Eisen wiederspiegeln soll. Ich sage stets zu meinen Klienten: „Wollt ihr für die eine Stunde gut aussehen, die ihr im Studio seid oder für die 23 anderen Stunden, die ihr außerhalb verbringt?“

Ihr solltet also die Zeit in eine kluge Übungswahl investieren, hart arbeiten und eure Ergebnisse verdienen.

Quellen & Referenzen

(1) Schick et al. (2010): A comparison of muscle activation between a Smith machine and free weight bench press. In: J Strength Cond Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20093960.

(2) Wilk et al. (1996): A comparison of tibiofemoral joint forces and electromyographic activity during open and closed kinetic chain exercises. In: Am J Sports Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8827313.

(3) Massey et al. (2004): An analysis of full range of motion vs. partial range of motion training in the development of strength in untrained men. In: J Strength Cond Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15320644.

(4) Kibler, WB. (2000): Closed kinetic chain rehabilitation for sports injuries. W B Kibler. In: Phys Med Rehabil Clin N Am. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10810766.

(5) Max et al. (2008): Closed-kinetic chain upper-body training improves throwing performance of NCAA Division I softball players. In: J Strength Cond Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18978626.

(6) Ronei et al. (2011): Effect of range of motion on muscle strength and thickness. In: J Strength Cond Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22027847.

(7) Headley et al. (2011): Effects of lifting tempo on one repetition maximum and hormonal responses to a bench press protocol. In: J Strength Cond Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20351575.

(8) Massey et al. (2005): Influence of range of motion in resistance training in women: early phase adaptations. In: J Strength Cond Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15903383.

(9) Stensdotter et al. (2003): Quadriceps activation in closed and in open kinetic chain exercise. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14652500.

(10) Alkner, BA. / Tesch, PA. / Berg, HE. (2000): Quadriceps EMG/force relationship in knee extension and leg press. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10694132.

(11) van Ingen et al. (1992): The constrained control of force and position in multi-joint movements. In: Neuroscience. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/030645229290019X.

(12) van Ingen et al. (1995): The control of mono-articular muscles in multijoint leg extensions in man. In: J Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1157936/.

(13) Ghigiarelli et al. (2009): The effects of a 7-week heavy elastic band and weight chain program on upper-body strength and upper-body power in a sample of division 1-AA football players. In: J Strength Cond Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19387404.

(14) Bellar et al. (2011): The effects of combined elastic- and free-weight tension vs. free-weight tension on one-repetition maximum strength in the bench press. In: J Strength Cond Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20512067.

(15) Wernborn, M. / Augustsson, J. / Thomeè, R. (2007): The influence of frequency, intensity, volume and mode of strength training on whole muscle cross-sectional area in humans. In: Sports Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17326698.

(16) Hogan, N. (1985): The mechanics of multi-joint posture and movement control. In: Biol Cybern. URL: http://link.springer.com/article/10.1007%2FBF00355754.



Titelbild Bildquelle: depositphotos / NatashaFedorova


 

Über

Online Physique Coach, Fitnessmodell und wissenschaftlicher Autor – Menno Henselmans hilft Trainierenden, die es Ernst meinen, dabei ihre ideale Physique zu erreichen, indem er auf Bayes’sche Methoden zurückgreift. Folge Ihm auf Facebook, Twitter und check seine persönliche Website für weitere frei verfügbare Artikel ab.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

5 Kommentare

  1. Sehr geehrter Damian Minichowski,ich mache Fitness hauptsächlich mit Körpergewichtsübungen. Ich halte den Artikel „Die 7 Trainingsprinzipien zur smarten Übungsauswahl“ für sehr gelungen. Ich hätte dazu aber eine Frage: Gemäß dem Prinzip 4 „GSV“ raten sie davon ab Dips jeglicher Art zu machen richtig, weil kurz oder langfristig bei stetigem Training wahrscheinlich Probleme in der Schulter entstehen werden.Kann man das so pauschal sagen auch wenn die Übung sauber ausgeführt wird? Welche Körpergewichtsübungen würden sie stattdessen empfehlen um den Trizeps bzw. die Schulter zu trainieren Liegestützen z.B. Diamondliegestützen?

    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

    • Ahoy Josefe,

      Dips sind immer so eine Sache – das kann von Individuum zu Individuum schwanken. Wenn du auch mit Zusatzgewichten keine Probleme hast, dann kannst du es machen. Oder du arbeitest dich eben so weit vor, bis du merkst, dass mehr definitiv nicht möglich ist. Man kann ja auch immer die Wiederholungszahl steigern, anstelle des Gewichts.

      Was Trizeps-Training betrifft, kommst du um ein Studio wohl nicht so gut herum, wenn man mal von Bank-Dips absieht. Du kannst es z.B. mit Kickbacks probieren (z.B. mit Wasserflaschen oder einem Rucksack, wobei es auch bei Kicksbacks immer was zu Meckern gibt. French-Press (mit SZ Stange) und enges Bankdrücken sind meine Favoriten auf dem Gebiet, aber dafür brauchst du eine handvoll Gewichte, Stange und zumindest eine Bank.

      besten Gruß

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.