Stark in der Kniebeuge: Voraussetzungen & 5 wertvolle Nebenübungen für mehr Squat-Power

  • von
  • 19988
  • 0
Stark in der Kniebeuge: Voraussetzungen & 5 wertvolle Nebenübungen für mehr Squat-Power

Von Simon Wetzel | Benötigte Lesezeit: 19 Minuten |


Die Kniebeuge. Eine der fundamentalsten Bewegungsmuster des Menschen. Seit eh und je müssen wir uns bücken, in die Hocke gehen und wieder aufstehen. Auch wenn diese Anforderung im heutigen Zeitalter, zumindest im Alltag, drastisch abgenommen hat, im Sport ist sie noch immer von großer Bedeutung. Für zahlreiche Athleten bietet die Kniebeuge einen hohen Leistungsübertrag auf die jeweilige Sportart und für uns Kraftsportler ist sie die „Königsdisziplin“ für den Muskel- und Kraftaufbau im Unterkörper.

In den vergangenen Jahren wurde glücklicherweise mit vielen Mythen über die Kniebeuge aufgeräumt, sodass sie heute weitestgehend als gesunde und effektive Kraftübung angesehen wird – vorausgesetzt, die Technik sitzt und die jeweilige Anatomie einer Person lässt eine sichere Ausführung zu.

Und sind wir mal ehrlich: es gibt kaum ein vergleichbares Gefühl, nach einem schweren Satz oder einem neu aufgestellten Rekord die Hantel mit voller Zufriedenheit wieder in die Ablage zu wuchten.

Aber das Ganze macht nur Spaß, solange man auch tatsächlich stärker wird und weiterhin Fortschritte erzielt. Und genau darum soll es heute gehen.

Da die Übungsauswahl ein sehr wichtiger Aspekt der Trainingsplanung ist und mit über den Erfolg oder Misserfolg eines Programmes entscheiden kann, möchte ich euch im Folgenden fünf effektive Nebenübungen für die Kniebeuge vorstellen, um ein besserer und stärkerer Beuger zu werden.

Vorab lohnt sich aber ein Blick darauf, was für muskuläre Anforderungen die Kniebeuge überhaupt an uns stellt. Nur so können wir Übungen finden, die auch tatsächlich zu einer stärkeren Kniebeuge verhelfen können.

Stark in der Kniebeuge: Voraussetzungen und 5 wertvolle Nebenübungen für mehr Squat-Power

Vier Eigenschaften eines starken Beugers

Vorab möchte ich aber eine kurze Anmerkung loswerden. Getreu dem Motto „giving credit where credit is due“ und nicht, dass es den Anschein bekommt, als wolle ich mich hier mit falschen Federn schmücken: Greg Nuckols hat quasi zu allen Aspekten der Kniebeuge bereits mehrere unheimlich gute Artikel verfasst, sicherlich besser, als ich es je könnte. Teilweise beziehe ich mich im Folgenden auch darauf – dann natürlich immer als Quelle angegeben. Erst kürzlich hat er einen ganzen Guide zur Kniebeuge veröffentlicht, der so ziemlich jedes Detail beleuchtet und den ich wärmstens empfehlen kann.

Mit diesem kurzen Vorspann, jetzt aber wieder zurück zum eigentlichen Thema!

Stark in der Kniebeuge: Voraussetzungen & 5 wertvolle Nebenübungen für mehr Squat-Power

Eine starke Kniebeuge beginnt mit der korrekten Technik…hört dort aber noch lange nicht auf! (Bildquelle: Flickr / Navcent ; CC Lizenz)

Eigenschaft #1: Eine gute Technik

Auch wenn es sich heute eigentlich nicht um die Übungsausführung (das spare ich mir für einen anderen Artikel auf), sondern um die muskuläre Ebene drehen soll, möchte ich zumindest kurz auf diesen Aspekt eingehen.

Eine gute Technik ist wohl der wichtigste Faktor einer starken Kniebeuge. Wer viel Gewicht bewegen möchte, sollte die Ausführung sicher beherrschen und ständig versuchen, sie zu optimieren – auch wenn sie wahrscheinlich nie perfekt sein wird.

Denn durch eine schlechte Technik steigt nicht nur das Verletzungsrisiko, auch eine langfristige Leistungssteigerung wird immer schwieriger. Manche Muskeln geraten frühzeitig an ihr Limit und andere werden gar nicht erst effizient in die Bewegung eingebracht. Außerdem kann der, der verletzt ist, nicht optimal trainieren. Und wer nicht trainiert, der wird auch nicht besser. Bis zu einem gewissen Punkt ist es zwar möglich, sich mit einer unsauberen Technik „durchzukämpfen“, irgendwann aber wird auch das keine Früchte mehr tragen. Die Folge: Stagnation.

Wie sieht die perfekte Technik aus?

Es gibt einige Grundpfeiler, die für jedermann gelten und zu einer guten Kniebeuge gehören, wie zum Beispiel eine neutrale Wirbelsäule, eine gleichmäßige Gewichtsverteilung auf dem Mittelfuß und eine simultane Knie- und Hüftstreckung. Doch die „perfekte Ausführung“ per se gibt es so nicht. Alles, was über diese Grundlagen hinausgeht, ist relativ individuell. Der eine hat überproportional lange Unterschenkel, der andere einen anderen Hüftgelenksbau und der dritte kommt vielleicht mit einer ungewöhnlich engen Fußstellung einfach besser zurecht.

Da es mittlerweile zahlreiche gute Anleitungen und Videos im Internet gibt, verzichte ich an dieser Stelle auf nähere Erklärungen zur Kniebeugetechnik, kann aber nur dazu raten, sich damit intensiv zu befassen und seine eigene Technik zu analysieren. Hat man die Basics irgendwann drauf, kann man an den kleineren Details arbeiten und versuchen, „seine“ Technik zu finden.

Eigenschaft #2: Starke Quadrizepse

In der Kniebeuge finden zwei primäre Bewegungen im Unterkörper statt (das Fußgelenk einmal außen vor gelassen). Zum einen eine Kniestreckung, die durch die Quadrizepse ermöglicht wird und zum anderen eine Hüftstreckung, für die insbesondere der Glutaeus, die Adduktoren und zu einem geringen Teil auch die Beinbeuger zuständig sind. Um die maximale Leistung in der Kniebeuge erreichen zu können, ist es am besten, man erhöht seine Kraft auch in beiden Bereichen.

Stark in der Kniebeuge: Voraussetzungen & 5 wertvolle Nebenübungen für mehr Squat-Power

Eine starke und gut entwickelte Muskulatur im Quadrizeps ist das A und O für eine starke Beuge! (Bildquelle: Wikimedia / Michael Gasperl ; CC Lizenz)

Wenn man sich vor einigen Jahren über das Training der Kniebeuge informierte, bekam man schnell das Gefühl, eigentlich seien in der Bewegung lediglich die Hüftextensoren und der untere Rücken von Bedeutung. Dementsprechend sollten auch größtenteils solche Nebenübungen gewählt werden, die eben diese Muskulatur trainieren. Good Mornings, gestrecktes Kreuzheben, Glute Ham Raises und dergleichen fanden sich in zahlreichen Trainingsplänen. Während eine kraftvolle Hüftstreckung auch durchaus ein kritischer Faktor für eine starke Kniebeuge ist, so wurde das Training der Kniestrecker bei vielen Programmen einfach hinten angestellt. Doch gerade für Sportler, die ohne Hilfsausrüstungen wie Kniebeugeanzüge, Bandagen o.ä. trainieren, ist das eher suboptimal.

Der Grund?

Mit zunehmender Tiefe einer Kniebeuge werden die Kniestrecker, aber auch der Glutaeus, vermutlich immer stärker beansprucht (1)(2)(3)(4)(5). Gerade beim Aufstehen vom untersten Punkt einer tiefen Beuge bis ungefähr zur Parallelen scheinen die Kniestrecker ihre meiste Kraft aufbringen zu müssen (6).

Contreras et al. haben beispielsweise etwas höhere, aber nicht-signifikante EMG Werte für den Vastus Lateralis (einen der vier Köpfe des Quadrizeps) bei Frontkniebeugen und Kniebeugen mit voller ROM gemessen, als bei Kniebeugen bis zur Parallelen. Das würde auch durchaus Sinn ergeben, da das Knie insgesamt eine größere ROM durchläuft und eine größere ROM in der Regel auch mit einem höheren Muskelwachstum in Verbindung gebracht wird. Auf der anderen Seite gibt es auch Studien wie die von Caterisano et al., die keine wesentlichen Unterschiede bei den Kniestreckern, dafür aber eine signifikante Erhöhung der Aktivität beim Glutaeus mit zunehmender Tiefe feststellen konnten. Da EMG Werte aber immer nur ein Aspekt von Vielen darstellen, sind das noch eher Tendenzen als Fakten.

Zum Glück gibt es aber eine Studie von Bryanton et al. aus dem Jahre 2012, die etwas für mehr Klarheit sorgt. Die haben bei Intensitäten von 50, 60, 70, 80 und 90% des 1RM und unterschiedlichen Gelenkswinkeln in der Kniebeuge untersucht, wieviel Kraft die Knie-, Hüft- und Fußgelenkstrecker aufbringen müssen. Anschließend wurden diese Werte ins Verhältnis zu dem maximal möglichen Kraftpotential dieser Muskeln gesetzt. Dadurch erhielten die Forscher den sogenannten „Relative Muscular Effort“ bzw. RME, also den Kraftaufwand eines Muskels relativ zu seiner willkürlich maximal möglichen Leistung. Die Tendenzen wurden hier bestätigt, nämlich, dass Knie- als auch Hüftstrecker im tiefsten Punkt der Bewegung am meisten gefordert sind.

Stark in der Kniebeuge: Voraussetzungen & 5 wertvolle Nebenübungen für mehr Squat-Power

Mobilität und Flexibilität sind ebenfalls entscheidende Aspekte, wenn du tief beugen willst! (Bildquelle: US Navy ; Public Domain)

Ein häufig auftretendes Problem, das nun bei verhältnismäßig schwachen Kniestrecker auftreten kann “ (schwache Quadrizepse müssen aber nicht der einzige Auslöser hierfür sein), ist die „Good Morning“ Kniebeuge. Anstatt, dass Knie und Hüfte in der Aufwärtsphase gleichzeitig gestreckt werden, driftet aus dem tiefsten Punkt der Bewegung zuerst die Hüfte exzessiv nach hinten/oben und aus einer Kniebeuge wird eher eine Art Good Morning.

Nun ist der Körper, gerade bei schweren Lasten oder nahe am Muskelversagen, ziemlich gut darin, die Haltung einzunehmen, in der er am stärksten ist. In diesem Fall verschiebt sich die Belastung von den Quadrizepsen weg und hin zu den Hüftstreckern. Dadurch, dass sich der Kniewinkel vergrößert, die Hüfte nach hinten driftet und der Oberkörper in eine stärkere Vorlage gerät, findet an diesem Punkt eigentlich nur noch eine reine Hüftstreckung statt. Die dafür verantwortlichen Muskeln können dann übernehmen, um die Bewegung zu beenden.

Wer also tief beugt – und das sollte bei vorhandener Mobilität meiner Meinung nach jeder – und seine Leistung maximieren möchte, der sollte das Training der Kniestrecker nicht vernachlässigen. Und auch für die, die rein an der optischen Entwicklung interessiert sind: eine tiefe Kniebeuge trainiert die Quadrizepse und den Glutaeus wahrscheinlich besser als eine hohe (2)(7).

Starke Kniestrecker verschaffen aber noch einen weiteren, entscheidenden Vorteil. Dazu aber gleich mehr. Erstmal geht es um…

Eigenschaft #3: Kraftvolle Hüftstrecker

Auch wenn es vorhin vielleicht nicht ganz danach klang, aber starke Hüftstrecker zu haben ist absolut bedeutend für eine gute Kniebeuge. Vor allem, um den „Sticking Point“, also den am schwierigsten zu überwindenden Punkt einer Bewegung, zu durchbrechen. Der Glutaeus und die Adduktoren scheinen dabei besonders, die Beinbeuger hingegen weniger wichtig (6)(8)(9)(10). In der Kniebeuge liegt dieser Punkt oft bei knapp 60-70° Knieflexion – also im Prinzip in der Position einer Viertel-Kniebeuge (3).

Deshalb gelingt es auch fast immer, die Hantel die ersten Zentimeter aus der tiefen Position nach oben zu bewegen, aber ab der Parallelen bzw. knapp darüber liegt dann dieser kritische Bereich. Hier scheitern die Meisten. Kann dieser Punkt überwunden werden, dann ist der Abschluss der Bewegung („Lockout“) normalerweise kein Problem mehr.

Wieso das so ist, wird anhand der oben erwähnten Studie von Bryanton et al. relativ deutlich. Wie gesagt kam dabei heraus, dass bei allen Intensitäten die Anforderungen an Knie- und Hüftstrecker im tiefsten Punkt der Beuge am höchsten waren. Interessant wird es nun, wenn wir uns den RME im Laufe der Aufwärtsbewegung genauer anschauen. Von der tiefsten Position bis ca. 90° im Kniegelenk sank der RME der Kniestrecker zuerst relativ schnell, flachte dann etwas ab und wurde anschließend immer geringer. Die Anforderungen an die Hüftstrecker hingegen blieben bei einer Intensität von 90% bis ca. 60° im Kniegelenk fast unverändert hoch. An diesem Punkt überstieg der RME der Hüftstrecker den der Quadrizepse deutlich und genau das ist der Sticking Point.

Stark in der Kniebeuge: Voraussetzungen & 5 wertvolle Nebenübungen für mehr Squat-Power

Abbildung 1: Hier eine Grafik aus dem Kniebeuge-Guide von Greg Nuckols (strengtheory.com, mit freundlicher Genehmigung). Die blaue Linie zeigt den RME der Kniestrecker, die orange Linie den RME der Hüftstrecker und die lila Linie die Geschwindigkeit der Hantel. Bei etwas über 60° (vertikale gestrichelte Linie in der Mitte) übersteigen die Anforderungen an die Hüftstrecker die der Kniestrecker deutlich. Hier liegt für viele Trainierende der Sticking Point in der Kniebeuge. In diesem Bereich erreicht die Hantelgeschwindigkeit gleichzeitig ihren Tiefpunkt und steigt erst nach überwinden dieses Punktes wieder an (Lockout).

Nachdem diese 60° überwunden wurden, nahm letztlich auch der RME der Hüftstrecker deutlich ab. Der Bereich von 60° bis zur kompletten Streckung ist dann „nur“ noch der Lockout der Bewegung, in der ich, wie vorher angedeutet, ehrlich gesagt noch niemanden versagen erlebt habe.

Und hier kommt auch wieder der Vorteil starker Quadrizepse ins Spiel. Die können nämlich dabei helfen, den Sticking Point zu überwinden. Denn zum einen bedeuten stärkere Kniestrecker, dass aus der unteren Kniebeugeposition mehr Geschwindigkeit erzeugt und dieser kritische Bereich damit leichter überwunden werden kann.

Zum anderen kann die Hüfte dadurch an diesem kritischen Punkt, an dem die Hüftstrecker wesentlich mehr arbeiten müssen als die Kniestrecker, schneller wieder nach vorne, unter die Hantel geschoben werden. Seitlich betrachtet verringert sich damit die Distanz zwischen der Hüfte und der Hantel (d.h. der Hebel wird günstiger) und der Kniewinkel wird etwas kleiner (die Knie kommen weiter nach vorne). Das resultiert letzten Endes in weniger Arbeit für die Hüftstrecker (3).

Eigenschaft #4: Einen stabilen Rumpf*

*Weil der Begriff „Rumpf“ etwas schwammig ist und oft in unterschiedlichen Kontexten verwendet wird, soll er hier im Prinzip alle Muskeln zwischen Schultern und Hüfte bezeichnen.

Der Oberkörper hat während einer Kniebeuge eine relativ simple Aufgabe. Weil der das Bindeglied zwischen den Beinen und der Hantel darstellt, besteht das primäre Ziel darin, möglichst viel Stabilität zu erzeugen. So kann die Kraft effizient von den Beinen durch den Oberkörper und in die Hantel übertragen werden. Besteht hier ein Defizit, dann „verpufft“ ein Teil dieser aufgebrachten Kraft in ineffizienten Bewegungen bzw. wird in eine falsche Richtung gelenkt. Beispielsweise, wenn die Hantel durch ein Vorkippen des Oberkörpers nach vorne und nicht nach oben wandert.

Damit das funktioniert, sollte der Rücken über die gesamte Bewegung in Streckung (nicht Überstreckung) und der Rumpf möglichst „starr und rigide“ unter konstanter Spannung bleiben. Dadurch wird verhindert, dass der Oberkörper einrundet, zu stark nach vorne fällt, in Folge die Technik leidet oder das Verletzungsrisiko steigt. Die Rückenstrecker müssen also stark genug sein, um das zu ermöglichen und ein hoher Druck im Bauchinnenraum hilft ebenfalls, diese notwendige Stabilität zu erzeugen.

5 Nebenübungen für eine bessere Kniebeuge

Stark in der Kniebeuge: Voraussetzungen & 5 wertvolle Nebenübungen für mehr Squat-Power

Ass to Grass – Im nachfolgenden lernst du 5 wichtige und sinnvolle Nebenübungen zum klassischen Back Squat kennen. (Bildquelle: Vincent Brauer)

Okay, was fangen wir jetzt mit all dem an?

Mit dem Wissen, worauf wir uns für eine starke Kniebeuge konzentrieren müssen, können wir nun geeignete Nebenübungen finden, die (neben dem Training der Beuge an sich) helfen können, das zu erreichen.

Im Folgenden geht es um fünf Nebenübungen, die genau diese besprochenen Aspekte trainieren. Das sind nicht unbedingt bessere Übungen als andere, sondern einfach solche, die ich persönlich bevorzuge. Es gibt viele Wege, um nach Rom zu kommen, es handelt sich daher wirklich nur um eine kleine Auswahl.

Nebenübung #1: Pausierte Kniebeugen

Wie der Name bereits vermuten lässt, führt man dabei eine Kniebeuge aus und baut irgendwo im Laufe der exzentrischen oder konzentrischen Phase eine Pause ein. Hier verharrt man für einen kurzen Moment und beendet dann die restliche Bewegung. Wo und wie lange diese Pause erfolgt, kann ganz unterschiedlich gestaltet werden.

Variation 1 und gleichzeitig die gängigste Variante ist die, bei der im tiefsten Punkt der Bewegung für ~1-3 Sekunden pausiert und anschließend die Aufwärtsphase eingeleitet wird.

Klokov Dmitry - SQUAT 245 kg (8.07.2013)

Variation 2 sieht hingegen eine Pause nach dem Umkehrpunkt vor, man stoppt die konzentrische Bewegung also für einen kurzen Moment und steht erst dann komplett auf. Diese Variation ist wesentlich schwieriger als die erste, bietet aber einige andere Vorteile.

737 Raw Pause Squat-JTSstrength.com

Die Vorteile der pausierten Kniebeuge

Es gibt mehrere gute Gründe dafür pausierte Kniebeugen in sein Training einzubauen:

  1. Lernt man, die Spannung in der tiefen Position konstant aufrechtzuhalten und dann explosiv aufzustehen.
  2. Sind sie super dazu geeignet, die Technik zu verbessern. Wer beispielsweise bei einer regulären Kniebeuge (= ohne Pause) zu stark nach vorne driftet, auf die Zehenspitzen kommt oder die Knie nicht stark genug nach außen drückt, der wird das während der kurzen Pause ziemlich schnell bemerken und hat die Möglichkeit, den Fehler zu korrigieren.
  3. Helfen sie, sich in der tiefen Position einer Kniebeugewohlzufühlen“ (soweit das eben möglich ist). Dieser Punkt ist üblicherweise der Ungewohnteste für viele Sportler und mit der eingebauten Pause verbringt man eben genau da mehr Zeit. Das kann zu mehr Selbstbewusstsein und Sicherheit auch in der Ausführung in der normalen Beuge beitragen.
  4. Muss man sich mehr auf reine Muskelkraft verlassen. Bei einer regulären Kniebeuge wird in der Abwärtsphase elastische Energie in Sehnen und Bändern gespeichert und im Umkehrpunkt wieder freigesetzt. In Kombination mit dem Stretch-Reflex entsteht dadurch eine Art „Federeffekt“, der einem die ersten Zentimeter aus der tiefen Position normalerweise etwas erleichtert. Durch die eingebaute Pause wird der Anteil dieser gespeicherten Energie reduziert und die Muskulatur muss demzufolge die eigentliche Arbeit verrichten.
  5. Sind sie einfach eine sehr spezifische Variation. Sie kommen dem Bewegungsmuster und den muskulären Anforderungen der regulären Kniebeuge sehr nahe und bieten damit üblicherweise einen hohen Leistungsübertrag.

Erfahrungsgemäß gibt es bei Variation 1 allerdings einen Nachteil: die Ausführung der pausierten Kniebeuge wird bei manchen Trainierende zu einer völlig anderen Bewegung als die der Kniebeuge ohne Pause. Sie neigen dann dazu, die Exzentrische übermäßig langsam auszuführen, Hüft- bzw. Kniebewegung unterschiedlich einzuleiten und „verlernen“ so die Technik und diesen Federeffekt für sich zu nutzen. Das sollte unbedingt vermieden werden.

Für wen ist die pausierte Kniebeuge geeignet?

Variation 1 ist quasi für jeden geeignet, der sicherer in der technischen Ausführung werden und von den besagten Vorteilen profitieren möchte. Gerade bei Anfängern, bei denen die technischen Grundlagen schon halbwegs sitzen, aber insgesamt noch etwas „wackelig“ sind, habe ich persönlich immer gute Fortschritte verzeichnen können.

Variation 2 ist eine mögliche Alternative, um den beschriebenen Nachteil der ersten Variante zu umgehen. Wenn es mit reiner Konzentration darauf, die Bewegung wie eine ganz normale Kniebeuge auszuführen, nicht besser wird, kann man es mit damit versuchen. Außerdem bietet sie sich für diejenigen an, die Schwierigkeiten haben, den Umkehrpunkt zu kontrollieren und den Stretch Reflex effizient zu nutzen.

Praktische Tipps für die pausierte Kniebeuge

Egal, welche Form der pausierten Beuge man auch wählt, normalerweise sollte man sich dabei auf zwei Dinge konzentrieren:

  1. Während dieser kurzen, statischen Phase, dauerhaft die nötige Spannung im Körper beibehalten, nicht ausatmen und dementsprechend auch nicht „locker lassen“.
  2. Die pausierte Kniebeuge der normalen Ausführung so nah wie möglich kommen lassen, um einen maximalen Leistungsübertrag zu ermöglichen – das heißt: Dieselbe Hantelablage auf den Schultern, dieselbe Fußstellung, dieselbe Ausführungsgeschwindigkeit und dieselbe Bewegungsausführung.

Beide Variationen spielen sich üblicherweise in Intensitätsbereichen von 50-75% und in Wiederholungsbereichen von 1-5 ab. Erfahrungsgemäß leidet bei höheren Wiederholungszahlen und Intensitäten die Technik und macht damit den eigentlichen Nutzen der Übung zu Nichte.

Die pausierte Variante eignet sich gut im Anschluss an das Training der regulären Kniebeuge oder auch als Hauptübung an einem extra Tag.

Nebenübung #2: Frontkniebeugen

Wie stark die Rückenstrecker arbeiten müssen, scheint vor allem davon abzuhängen, wo genau die Hantel auf den Schultern, relativ zur Wirbelsäule, platziert wird und wie tief gebeugt wird (1)(11)(12).

Abbildung 2: Links die Frontkniebeuge, mit der Hantel einige cm vor der Wirbelsäule. Mittig die Highbar- und rechts die Lowbar-Variante. Hier befindet sich die Hantel über der Wirbelsäule.

Stark in der Kniebeuge: Voraussetzungen & 5 wertvolle Nebenübungen für mehr Squat-Power

Die Frontkniebeuge ist nicht jedermanns Sache. Man muss erst damit warm werden und die Technik bei niedrigem Gewicht meistern. (Bildquelle: Wikimedia / Artur Andrzej ; CC Lizenz)

Bei einer regulären Kniebeuge kann man die Hantel entweder auf dem Trapezmuskel (Highbar), auf der hinteren Schulter (Lowbar) oder irgendwo dazwischen platzieren. Bei der Highbar Kniebeuge befindet sich die Stange also einfach etwas weiter oben auf dem Rücken als bei der Lowbar Variante, aber in beiden Fällen liegt sie ziemlich direkt über der Brustwirbelsäule.

Bei der Frontkniebeuge sieht das etwas anders aus. Hier liegt die Hantel nicht auf dem oberen Rücken, sondern auf dem Schlüsselbein und hinter der vorderen Schulter auf. Von der Seite betrachtet befindet sie sich also einige cm weiter vor der Wirbelsäule und die Distanz zwischen Brustwirbelsäule und Hantel ist demzufolge größer als bei den beiden anderen Varianten.

Jeder, der schon mal schwere Frontkniebeugen gemacht hat, wird wissen, dass der Rücken normalerweise zum limitierenden Faktor der Bewegung wird und es nicht unbedingt an Kraft in den Beinen fehlt. Und genau hierin liegt die Schwierigkeit der Übung: aufrecht zu bleiben, den Rücken gestreckt zu halten und die Hantel nicht nach vorne fallen zu lassen.

Die Vor- und Nachteile der Frontkniebeuge

Durch die Position der Hantel etwas vor und nicht direkt über der Wirbelsäule, fordern sie eine enorme Kraft in den Rückenstreckern (11)(13). Wer also ohne Probleme Frontkniebeugen durchführen kann, dessen Rückenstrecker werden schon mal ziemlich sicher nicht zum limitierenden Faktor in der normalen Beuge.

Ebenfalls vorteilhaft ist, dass sie trotz weniger Gewicht, das verwendet werden kann, ähnliche Resultate erzielen können. Die Anforderungen an den Unterkörper scheinen sich nämlich nicht wirklich von denen der regulären Kniebeuge zu unterscheiden, es gibt lediglich leichte Tendenzen zu einer etwas höheren Quadrizepsbeanspruchung in der Frontkniebeuge (12)(13)(14)(15)(16). 

Aber obwohl es keine direkten, großen Unterschiede zwischen Front- und regulärer Kniebeuge für die Beine zu geben scheint, bietet die Frontkniebeuge in meinen Augen doch einen Vorteil in dem Training der Quadrizepse: man ist „gezwungen“, aufrecht zu bleiben und Ausweichbewegungen mit der Hüfte nach hinten, durch die die Last von den Quadrizepsen genommen wird, sind quasi unmöglich. Denn sonst würde die Hantel von den Schultern rollen. Auch, dass die Frontkniebeuge üblicherweise eine etwas größere ROM ermöglicht, könnte einen kleinen Vorteil verschaffen.

Aber wie bei allem gibt es auch hier einige Nachteile. Zum einen kann die Position der Hantel anfangs sehr unangenehm sein und manche haben das Gefühl, ihnen würde die Luft abgeschnürt. Es braucht einfach seine Zeit, bis man sich daran gewöhnt. Bei extremen Problemen mit der Atmung sollte man jedoch seine Technik nochmal überprüfen (lassen), da man die Hantel durchaus auch zu weit hinten positionieren und gegen den Kehlkopf drücken kann. Das sollte natürlich nicht passieren.

Verwendet man zusätzlich einen Gewichthebergriff, ist die Ablage ebenfalls eine ziemlich große Herausforderung für die Handgelenke. Außerdem stellt die Frontkniebeuge durch ihre große ROM insgesamt hohe Anforderungen an die Mobilität eines Sportlers und es bedarf einer guten Beweglichkeit vor allem im Hüft- und den Fußgelenken. An all diesen Faktoren lässt sich aber arbeiten.

Für diejenigen, die noch starke Probleme mit ihrer Beweglichkeit haben und denen dadurch keine sichere Ausführung möglich ist, ist es eine gute Idee, vorerst an diesen Stellen zu arbeiten und sich langsam an die Frontkniebeuge ranzutasten.

Für wen ist die Frontkniebeuge geeignet?

Wer in der regulären Kniebeuge Schwierigkeiten damit hat, seinen Rücken in Extension zu halten, die Brust rauszudrücken und zum Einrunden im oberen Rücken neigt, dem können Frontkniebeugen helfen, dieses Problem in den Griff zu bekommen.

Gleichzeitig bieten sie sich als gute Übung im Anschluss an die reguläre Kniebeuge an. Man kann auf diese Art und Weise mit weniger Gewicht zusätzliches Volumen für die Muskulatur im Unterkörper generieren, was den passiven Strukturen zu Gute komme könnte. Gerade auch für die Psyche ist es aus meiner Erfahrung leichter, Frontkniebeugen mit niedrigeren Lasten im Anschluss auszuführen, als weitere 2-4 Sätze der normalen Beuge mit höheren Gewichten.

Praktische Tipps für die Frontkniebeuge

Wie bei den pausierten Kniebeugen haben sich aus meiner Erfahrung auch bei Frontkniebeugen niedrigere Wiederholungsbereiche bewährt. Da es bei hohen Wiederholungen immer schwieriger wird, die Hantel auf den Schultern zu halten, neigt man irgendwann dazu, den Rücken einzurunden und die Technik schleifen zu lassen. Daher halte ich persönlich Bereiche von 3-6 (eventuell sogar noch 8 Wiederholungen, aber eher selten) für optimal.

Das 1RM der Frontkniebeuge liegt üblicherweise bei ca. 70-80% der regulären Kniebeuge, ist aber von den jeweiligen Stärken und Schwächen der Person abhängig. Für den Großteil sollte das aber zumindest einen ungefähren Richtwert geben, an dem man seine Trainingsgewichte zu Beginn orientieren kann.

Nebenübung #3: Barbell Hip Thrusts

Als nächstes brauchen wir eine Übung, mit der wir uns primär auf die Hüftstreckung und vor allem auf den Glutaeus konzentrieren können.

Kniebeugen an sich sind schon eine relativ gute Übung dafür, man könnte also tatsächlich einfach mehr beugen. Aber irgendwann kommt man an einen Punkt, da sind noch mehr Sätze in der Kniebeuge einfach nicht mehr praktikabel.

Außerdem wird der Glutaeus wahrscheinlich bei solchen Übungen optimaler beansprucht, in denen überwiegend Hüft- bei weniger Kniestreckung stattfindet (8). Eine sehr effektive Variante genau hierfür sind Barbell Hip Thrusts.

Proper Hip Thrust Form

Die Vor- und Nachteile von Barbell Hip Thrusts

Der wesentliche Vorteil dieser Übung ist, dass sie mit eine der besten Übungen für den Glutaeus zu sein scheint und für diesen Zweck sogar effektiver sein könnte als die Kniebeuge (17)(18). Auch wenn ich nicht empfehlen würde, Kniebeugen durch Hip Thrusts zu ersetzen, wer beide Übungen in seinem Trainingsprogramm einsetzt, der hat das Training des Glutaeus ziemlich sicher ausreichend abgedeckt.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Barbell Hip Thrusts nicht durch einen Mangel an Kraft im Rücken limitiert werden können. Wenn etwas aufgibt, dann ist das der Glutaeus.

Ein Nachteil ist, dass das Setup ziemlich schwierig werden kann. Vor allem, wenn man nur Scheiben mit kleinem Durchmesser hat, dann wird es unmöglich, die Hantel zu sich und in Position zu rollen. Hier bräuchte man entweder einen Partner, der einem die Hantel anhebt oder aber man muss irgendeine Erhöhung neben sich aufbauen, auf die man die Stange ablegen kann.

Für wen sind Barbell Hip Thrusts geeignet?

Wie anfangs erklärt sind die Anforderungen an den Glutaeus im Sticking Point hoch und übersteigen die der Kniestrecker. Wer die zuvor beschriebene Technik anwendet (Hüfte wieder nach vorne und unter die Hantel schieben) und trotzdem starke Probleme hat, diesen Punkt zu durchbrechen, den könnte extra Arbeit für diesen Muskel weiterbringen.

Hier wären mir ehrlich gesagt keine Fälle bewusst, bei denen diese Übung ungeeignet sein könnte. Für konstruktive Einwände bin ich natürlich immer offen.

Praktische Tipps für Barbell Hip Thrusts

Wenn man zusätzlich noch ein Band um die Knie legt, gegen dessen Widerstand man die Knie nach außen drücken muss, kann man gleichzeitig noch die Abduktion des Oberschenkels in die Bewegung einbringen. Damit trainiert man gleich zwei wichtige Bewegungsmuster, wie sie auch in der Kniebeuge wichtig sind. Eine Hüftstreckung und das Knie-nach-außen-drücken.

Hier ist außerdem somit die einzige Situation, in der ich die sonst so verschmähte Nackenrolle für die Kniebeuge empfehlen würde. Die Hantel ohne jeglichen Schutz auf der Hüfte abzulegen, kann sehr unangenehm werden. Vor allem dann, wenn man sich bereits zu relativ hohen Gewichten hingearbeitet hat.

Nebenübung #4: Bulgarian Split Squats (BSS)

BSS sind eine Übung, bei dem jedes Bein individuell trainiert wird. Ganz streng genommen sind sie aber keine echte unilaterale Übung, da das andere Bein ebenfalls Kontakt zum Boden (bzw. der Hantelbank) hat und als Stützbein immer ein wenig mithilft. Anders als bei einem Ausfallschritt wird das hintere Bein auf einer Erhöhung abgelegt, z.B. einer Hantelbank oder einer Box.

Es gibt viele Variationen, wie man diese Übung ausführen kann. Mit einer Langhantel auf dem Rücken, mit der Hantelposition wie bei einer Frontkniebeuge, mit Kurzhanteln und mit oder ohne Festhalten an irgendeinem Gegenstand.

Mein persönlicher Favorit und eine eher einfachere Variante sehr ihr hier bei John Meadows:

Bulgarian split squats

Die Vor- und Nachteile von Bulgarian Split Squats

Ob nun bi- (z.B. eine Kniebeuge) oder unilaterale (z.B. BSS) Übungen besser für Kraft- und Muskelzuwächse sind, darüber ist man sich nicht ganz einig und könnte auch einen ganzen Artikel für sich ausfüllen. Generell macht es aus meiner Sicht aber in den meisten Fällen Sinn, beide Formen in das Training zu integrieren.

Sollten tatsächlich größere Differenzen zwischen beiden Seiten bestehen, können solche Übungen helfen, dieses Problem zu beheben.

Im Vergleich zum klassischen Ausfallschritt bieten BSS durch das erhöhte Bein eine etwas größere ROM und, soll es primär um das Training des Muskels gehen, reduziert das Festhalten am Rack außerdem die Balance- und Stabilisationsarbeit, die man leisten muss.

Auch wenn die Unterschiede zwischen den verschiedenen einbeinigen Varianten nicht allzu groß ausfallen dürften, sind fast alle, so auch BSS, gute Übungen, um die Quadrizepse zu trainieren (19).

Für wen sind Bulgarian Split Squats geeignet?

Da diese Variante wenig Balancearbeit erfordert, sollte sie generell für jeden problemlos durchführbar sein. Sie bietet eine gute Möglichkeit, um zusätzlich die Beine zu trainieren, ohne dabei hohe Gewichte verwenden zu müssen.

Praktische Tipps für Bulgarian Split Squats

Wenn möglich, dann ist es am besten, das hintere Bein auf einer Langhantel abzulegen, die man in einem Rack platziert. Die kann sich während der Bewegung mitrotieren und schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein. Legt man das hintere Bein auf einer Bank oder Box ab, kann es manchmal etwas dauern, bis man die richtige Fußposition findet.

Ein eigentlich ganz offensichtlicher Punkt, den der/die ein oder andere aber auch schon mal übersehen hat, ist, die Hantel in der richtigen Hand zu halten. Führt man die Übung gerade mit dem rechten Bein durch, sollte man das Gewicht links halten. Das erleichtert die Balance und die Hantel schleift nicht am Oberschenkel entlang.

Nebenübung #5: Pausierte Atem-Kniebeugen

Eine simple, aber aus meiner Erfahrung sehr effektive Übung, die ich erstmals bei Greg Nuckols gesehen habe.

Man macht im Prinzip eine ganz reguläre pausierte Kniebeuge, allerdings mit dem wesentlichen Unterschied, dass man hier bewusst komplett ein- und ausatmet und die Luft nicht dauerhaft anhält. Also im Prinzip das genaue Gegenteil von dem, was ich vorher beschrieben habe. Mit dieser Übung wird allerdings auch ein anderer Zweck verfolgt.

Breathing Paused Squats

Die Vor- und Nachteile der pausierten Atem-Kniebeuge

Die Übung bietet eine gute Gelegenheit, um zu trainieren, die Spannung im gesamten Rumpf in der tiefen Position zu halten. Wie anfangs erwähnt trägt eine stabile Körpermitte dazu bei, dass die Kraft aus den Beinen effizient in die Stange gebracht werden kann.

Diese Übung hat mir persönlich einen höheren Übertrag auf die Kniebeuge verschaffen als beispielsweise ein Unterarmstütz, der aber im Wesentlichen dasselbe Ziel verfolgt (und auch weiterhin eine gute Übung bleibt).

Allerdings ist es eine Übung, die zwingend eine gute Technik voraussetzt. Das Letzte, was man möchte, ist, mit rundem Rücken und nach innen knickenden Knien in eine tiefe Kniebeugeposition zu gehen und durch das Ausatmen dann noch mehr der (wahrscheinlich sowieso schon mangelnden) Spannung zu verlieren.

Für wen sind pausierte Atem-Kniebeugen geeignet?

Aus diesem Grund sind sie definitiv eine Übung für Fortgeschrittene, die bereits längere Erfahrung mit der Kniebeuge haben.

Wer das Gefühl hat, die Spannung während der Kniebeuge zu verlieren oder gar nicht erst genügend aufbauen zu können und trotz ausgiebigem Training der Kniestrecker nach vorne kippt, dem könnte diese Übung weiterhelfen.

Praktische Empfehlungen für pausierte Atem-Kniebeugen

Wie Greg im Video erklärt, sollte man sehr leicht anfangen. 20-30% des 1RM sind ein ganz guter Startwert, mit 10-15 Atemzügen pro Satz. Die Übung lässt sich als guten Drill während der Aufwärmsätze oder am Ende vom Training einsetzen.

Stark in der Kniebeuge: Voraussetzungen & 5 wertvolle Nebenübungen für mehr Squat-Power

Bis zur perfekten (und starken) Beuge ist es ein langer Weg – aber es lohnt sich definitiv! (Bildquelle: Pexels.com / Binyamin Mellish ; CC Lizenz)

Abschließende Worte

Das sind sie also. Wesentliche Eigenschaften, die man für eine starke Kniebeuge erfüllen sollte und einige passende Übungen dazu, mit denen man daran arbeiten kann.

Aber weiterhin gilt: Wer mehr beugen möchte, der muss auch mehr beugen. Die Kniebeuge selbst ist und bleibt immer noch an vorderster Stelle, wenn man seine Leistung darin verbessern möchte.

Doch kombiniert mit einer sinnvollen Trainingsplanung und den passenden Nebenübungen dazu, ist man auf einem guten Weg, der bestmögliche Kniebeuger zu werden, der man im Rahmen seiner Voraussetzungen werden kann.

Du fandest diesen Artikel zum Thema mehr Squat Power & 5 Nebenübungen für eine stärkere Kniebeuge informativ & lehrreich – und würdest gerne mehr evidenzbasierte Informationen (Praxis & Theorie) lesen? Dann werde Leser unseres monatlich erscheinenden Magazins, der Metal Health Rx!

Quellen & Referenzen

(1) Gorsuch, J.; et al. (2013): The effect of squat depth on multiarticular muscle activation in collegiate cross-country runners. In:  Journal of Strength and Conditioning Research. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23254544

(2) Caterisano, A., et al. (2002): The effect of back squat depth on on the EMG activity of 4 superficial hip and thigh muscles. In: Journal of Strength and Conditioning Research. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12173958

(3) Nuckols, G. (2015): The Sticking Point in the Squat: What Causes It and What To Do About It. In: strengthory.com
URL: http://www.strengtheory.com/the-sticking-point-in-the-squat-what-causes-it-and-what-to-do-aboutit/

(4) Squat. In: strengthandconditioningresearch.com. URL: http://www.strengthandconditioningresearch.com/exercises/squat/#3

(5) Wretenberg, P., et al. (2007): Joint moments of force and quadriceps muscle activity during squatting exercise. In: Scandinavian Journal of Medicine and Science in Sports. URL: https://www.researchgate.net/publication/229446782_Joint_moments_of_force_and_quadriceps_muscle_activity_during_squatting_exercise

(6) Bryanton, MA., et al. (2012): Effect of squat depth and barbell load on relative muscular effort in squatting. In: Journal of Strength and Conditioning Research. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22797000

(7) Bloomquist, K., et al. (2013): Effect of range of motion in heavy load squatting on muscle and tendon adaptations. In: European Journal of Applied Physiology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23604798

(8) Strength and Conditioning Research: Gluteus Maximus. In: strengthandconditioningresearch.com. URL: http://www.strengthandconditioningresearch.com/muscles/gluteus-maximus/

(9) Strength and Conditioning Research: Hamstrings. In: strengthandconditioningresearch.com. URL: http://www.strengthandconditioningresearch.com/muscles/hamstrings/

(10) Bryanton, MA., et al. (2015): Quadriceps effort during squat exercise depends on hip extensor muscle straegy. In: Journal of International Science of Biomechanics in Sports. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25895990

(11) Comfort, P., et al. (2011): An Electromyographical Comparison of Trunk Muscle Activity During Isometric Trunk and Dynamic Strengthening Exercises. In: Journal of Strength and Conditioning Research. URL: http://journals.lww.com/nsca-jscr/Abstract/2011/01000/An_Electromyographical_Comparison_of_
Trunk_Muscle.22.aspx

(12) Nuckols, G. (2015): High Bar and Low Bar Squatting 2.0. In: strengtheory.com URL: http://www.strengtheory.com/high-bar-and-low-bar-squatting-2-0/

(13) Yavuz, HU., et al. (2015): Kinematic and EMG activities during front and back squat variations in maximum loads. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25630691

(14) Bradiot, AA., et al. (2007): Biomechanics of Front and Back Squat exercises. In: Journal of Physics. URL: http://iopscience.iop.org/article/10.1088/1742-6596/90/1/012009/pdf

(15) Gullet, JC., et al. (2009): A biomechanical comparison of back and front squats in healthy trained individuals. In: Journal of Strength and Conditioning Research. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19002072

(16) Contreras, B., et al. (2015): A comparison of gluteus maximus, biceps femoris, and vastus lateralis EMG amplitude in the parallel, full, and front squat variations in resistance trained females.  In: Journal of Applied Biomechanics. URL: http://bretcontreras.com/wp-content/uploads/A-Comparison-of-Gluteus-Maximus-Biceps-Femoris-and-Vastus-Lateralis-EMG-Amplitude-in-the-Parallel-Full-and-Front-Squat-Variations-in-Resistance-Trained-Females.pdf 

(17) Contreras, B., et al. (2015): Comparison of Gluteus Maximus, Biceps Femoris, and Vastus Lateralis EMG Amplitude for the Barbell, Band, and American Hip Thrust Variations. In: Journal of Applied Biomechanics.  URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26695353

(18) Contreras, B., et al. (2015): A Comparison of Gluteus Maximus, Biceps Femoris, and Vastus Lateralis Electromyographic Activity in the Back Squat and Barbell Hip Thrust Exercises. In: Journal of Applied Biomechanics. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26214739.

(19) Strength and Conditioning Research: Quadriceps. In: Strengthandconditioningresearch.com. URL: http://www.strengthandconditioningresearch.com/muscles/quadriceps/#5.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Flickr / Lance Goyke ; CC Lizenz


Über

Simon ist Student im Bereich des Sportmanagements, lizensierter Fitnesstrainer und seit 2008 selbst aktiver Kraftsportler. Sein Interesse gilt quasi fast allen Themen, die mit dem Krafttraining zu tun haben, doch insbesondere die Bereiche der effektiven Trainingsplanung und einer korrekten Übungstechnik bilden seinen Interessensschwerpunkt.

Im Laufe der Jahre konnte er sich ein umfangreiches theoretisches Wissen aneignen und zahlreiche praktische Erfahrungen sammeln. In Kombination mit seiner Leidenschaft für das Krafttraining versucht er nun genau dieses an andere Trainierende weiterzugeben. Ende 2015 gründete er im Zeichen dieser Mission seinen eigenen Blog: „Wissen Ist Kraft“, um sie auf ihrem Weg zu einem stärkeren Selbst zu unterstützen.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.