9 Gründe, wieso Frauen nicht wie Männer trainieren sollten

  • von
  • 14917
  • 1
9 Gründe, wieso Frauen nicht wie Männer trainieren sollten

Von Menno Henselmanns | Benötigte Lesezeit: 13 Minuten |


Seit dem meinen Artikel zum Muskelaufbaupotenzial von Frauen viral ging, wurde mein E-Mail Posteingang mit Fragen wie „Wie sollten Frauen trainieren und sich ernähren“ schier überflutet. Hier kommt die Antwort.

Aber zuerst einmal ist es an der Zeit die Unterschiede von Mann und Frau in einen entsprechenden Kontext zu setzen, wodurch es uns möglich wird die Evolution der Geschlechterunterschiede besser zu begreifen. Im Verlauf der Evolution hat eine klassische Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau existiert (1). Zwar könnte dies zu dem Gedanken eines Stereotyps bei der Frau führen, die als inaktive und daheim gebliebene Mutter ohne körperliche Talente gesehen wird, allerdings wäre dies absolut unrechtmäßig. Die Aktivität von Frauen aus der Jäger und Sammler Kultur würde in der modernen Zeit als schwere körperliche Arbeit gelten. Oder um ein entsprechendes Review zu diesem Thema zu zieren:

,…beinhaltete stundenlanges Gehen, um Nahrung, Wasser und Holz zu finden, zu sammeln und nach Hause zu bringen. Frauen halfen darüber hinaus, wenn es darum ging die zerlegte Beute zurück ins Lager zu bringen. Diese Bemühungen, die sich mit der Nahrungssuche beschäftigten, setzten graben, klettern, biegen und dehnen sowie das regelmäßige tragen schwerer Lasten zurück ins Lager voraus.

Zusätzlich dazu mussten Frauen aus der Jäger und Sammler Kultur ihre Kinder oftmals über lange Distanzen tragen. Die durchschnittliche Mutter auf Nahrungssuche trug ihr Kind, bis sie oder er zirka 4 Jahre alt war und legte innerhalb dieses Intervalls zirka 4.800 Kilometer mit dem Kind in ihren Armen oder auf dem Rücken zurück.

Andere regelmäßige Aufgaben, die der weiblichen Verantwortung oblagen, beinhalteten den Bau von schützenden Unterkünften und das Zerlegen der Beute.“ – (4)

Die vielzähligen ausdauerdominierenden Tätigkeiten, welche die Frauen in Millionen von Jahren ausführen mussten, führte zu einem signifikanten Unterschied bei der Adaption der Geschlechter. Heute erfährst du, wie du diese Unterschiede zu deinem Vorteil nutzt.

9 Gründe, wieso Frauen nicht wie Männer trainieren sollten

Grund #1: Frauen benötigten nicht so viele Kohlenhydrate

Frauen verbrennen mehr Fett, weniger Kohlenhydrate und weniger Protein als Männer bei einer identischen Trainingsintensität (2). Sie lagern weiterhin nicht so viel Glykogen während kohlenhydratreicher Refeeds ein (weil sie es nicht brauchen). Beide Unterschiede im Nerven- und Hormonsystem, darunter auch Östrogen, sind dafür verantwortlich. So verbrennt das „Fight-or-Flight“ Hormon Adrenalin beispielsweise (anteilig) mehr Fett bei Frauen, als bei Männern (3). Eine offensichtlichere Erklärung ist z.B. dass Frauen einen höheren Körperfettanteil aufweisen – und das nicht nur in ihrem Körper, sondern auch in der Muskulatur (2), insofern macht es Sinn, dass Fett als primäre Energiequelle verwendet wird. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass Frauen von Haus aus einen proteineinsparenden Stoffwechsel besitzen. Das heißt, dass sie weniger Kohlenhydrate und Protein in ihrer Ernährung benötigen als Männer, um ihr Training zu befeuern.

Frauen Training: 9 Gründe, wieso Frauen nicht wie Männer trainieren sollten

Der Energiestoffwechsel und das hormonelle Millieu sind in den Geschlechtern unterschiedlich – das alleine sorgt dafür, dass andere Prinzipien für Frauen beim Training (und in der Ernährung) gelten. (Bildquelle: Pixabay.com / RyanMcGuire ; CC Lizenz)

Der niedrigere Kohlenhydratbedarf setzt Kalorien frei, die als Fett verzehrt werden können. Fette üben einen positiven Effekt auf das hormonelle System und die kardiovaskuläre Gesundheit der Frau aus. Allgemein gesprochen: Je mehr Fett eine Frau isst, desto mehr Östrogen und Testosteron stellt ihr Körper her (4). Testosteron und Östrogen gehören beide – konträr zu der ganzen Bro-Science, die du oftmals zum Thema Östrogen liest –  zu den anabolen Hormonen. Eine Ernährung, die arm an Fett ist, reduziert sogar die Brustgröße infolge einer geringeren Produktion von Sexualhormonen (5).

Frauen haben oftmals auch eine viel geringere Angst vor den negativen Auswirkungen einer kohlenhydratarmen (Low Carb) Ernährung, die reich an Fett ist (High Fat) (welche ohnehin sehr selten sind – aber das spare ich mir für einen anderen Artikel auf). Fette senken die Insulinsensitivität in Frauen nicht so stark, wie bei Männern (6). Hier spielt Östrogen eine wichtige Rolle – Es hilft dabei Entzündungen in Schach zu halten, verbrennt Fett und konserviert die Insulinsensitivität. Eine niedrigere Entzündungsrate heißt gleichzeitig, dass mehrfach ungesättigte Fettsäuren weniger Anfällig für Oxidation sind, so dass sie ihre anabolen Effekte entfalten können. Aus diesem Grund verfügen Frauen oftmals über eine bessere metabolische Gesundheit, als Männer und sie besitzen eine gesündere Fettverteilung.

Ach und übrigens: Falls du dir über Brustkrebs Gedanken machst: Die Relation der Fettzufuhr und dem Risiko für Brustkrebs, wurde in schlecht designten epidemiologischen Studien für inaktive, übergewichtige Frauen gefunden, die stark verarbeitete Fette (aus Junk Food und verarbeitete Fleischprodukte („Wurst“)) konsumieren (7). Und selbst dann reicht es bestenfalls für einen schwachen Zusammenhang, der sehr kontrovers diskutiert wird. Fette, wie sie z.B. in Olivenöl vorkommen, scheinen einen gegenteiligen – also vor Krebs schützenden – Effekt auszuüben (8). Wenn du schlank bist, nicht rauchst, kein Komasaufen betreibst, dich gesund ernährst und Sport treibst, bewies die Wissenschaft Mal (9) um Mal (10), dass du dir keine Sorgen machen brauchst.

Aber zurück zum eigentlichen Thema. Einige Studien haben herausgefunden, dass Frauen mit Polyzystischem Ovar-Syndrom (PCO-Syndrom oder kurz: PCOS) mehr Fett und weniger Muskulatur bei einer Low Carb Ernährung verlieren (im Vergleich mit einer Low Fat Ernährung) (11) – und das selbst, wenn für die Protein- und Kalorienzufuhr streng kontrolliert wird. Mehrere Studien von Jeff Volek und Kollegen kamen zu einem identischen Ergebnis bei übergewichtigen und gesunden Frauen (12), allerdings waren diese Untersuchungen durch eine höhere Proteinzufuhr bei den Low Carb Diäten verzerrt. Wissenschaftliche Untersuchungen fanden heraus, dass Frauen  mit einem höheren Fettanteil in der Ernährung auch gleichzeitig mehr Kalorien beim Training verbrennen, eine höheren Kraftwert beim Bankdrücken aufweisen und generell schlanker sind.

Nach meiner Erfahrung mit weiblichen Klienten hängt der Vorteil von Fetten (ggü. Kohlenhydraten) von der Kohlenhydrattoleranz der Frau ab. Aber wie dem auch sei: Ich kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass die populären stark kohlenhydratreichen und nahezu fettlosen Ernährungsvarianten und Diäten für die meisten Frauen eine schlechte Idee darstellen. 

Grund #2: Frauen kommen besser mit höheren Wiederholungsbereichen zurecht

Untrainierte Männer und Frauen weisen eine identische Verteilung der Muskelfasern auf (13). Dieser Sachverhalt ändert sich allerdings mit dem Training: Beim Kraftsport werden die Muskelfasern der Frau in Typ I Fasern transformiert (oder verändern sich gar nicht), während sie beim Mann in Typ IIa Fasern umgewandelt werden (14). Frauen verfügen darüber hinaus gesehen über proportional größere Muskelfasern des Typ I im Vergleich zu Männern (15).

Frauen Training: 9 Gründe, wieso Frauen nicht wie Männer trainieren sollten

Die Muskelfaserverteilung fällt bei der Frau zu Gunsten von Typ 1 Fasern (langsam-zuckend) aus. Das macht sie generell ausdauernder. (Bildquelle: Pixabay.com / skeeze ; CC Lizenz)

Das Ergebnis dieser Tatsache ist, dass Frauen gegenüber (muskulärer) Erschöpfung widerstandsfähiger sind, als Männer (16) – und das gilt selbst dann, wenn man sie mit Männern vergleicht, die eine identische Körperkraft aufweisen. Ich überprüfe die Muskelfasertypen Profile von all meinen Klienten und Frauen können, bei gegebener Intensität, generell mehr Wiederholungen absolvieren, als Männer (17).

Da Frauen also mehr langsam-zuckende Muskelfasern besitzen, sollten sie auch stärker darauf hintrainieren, um das Muskelaufbaupotenzial dieser Fasern vollständig auszuschöpfen. Und das kann in der Regel dadurch erreicht werden, dass mehr Wiederholungen pro Satz absolviert werden.

Grund #3: Frauen vertragen ein höheres Volumen

Dadurch, dass Frauen mehr Muskelfasern des Typ I aufweisen und diese auch größer werden können, vertragen sie auch ein höheres Trainingsvolumen als Männer. Doch das ist nicht der einzige Grund. In meinem Artikel über das Muskelaufbaupotenzial der Frau hast du bereits erfahren, dass die größere Menge an Östrogen dem weiblichen Geschlecht einen weiteren Vorteil gegenüber Männern bietet.

Frauen Training: 9 Gründe, wieso Frauen nicht wie Männer trainieren sollten

Mehr Arbeit, höheres Volumen: Frauen bauen mit mehr Sätzen tendenziell besser auf, als mit einem Sparprogramm. (Bildquelle: Pixabay.com / skeeze ; CC Lizenz)

Östrogen ist ein anti-kataboles Hormon, welches die Muskelreparatur unterstützt, den Proteinabbau während des Trainings reduziert und den Körper vor Muskelschäden schützt. Dies sorgt dafür, dass Frauen mit einem höheren Volumen trainieren können, ohne ins Overreaching bzw. Übertraining abzurutschen. Leider gibt es keine direkten Studien, die das untersucht haben (also die Interaktion der Geschlechter bei einer dosis-abhängigen Kurve des Trainingsvolumens), also sind wir dazu gezwungen unterschiedliche Studien miteinander zu vergleichen.

Falls du meinen Artikel über den Effekt des Bewegungsradius (Range of Motion / ROM) auf Muskelwachstum gelesen hast, dann solltest du die widersprüchlichen Ergebnisse von Massey et al. bereits kennen. Falls nicht – hier eine kurze Zusammenfassung: Das Wissenschaftsteam fand heraus, dass das Bankdrücken mit einer höheren ROM bei Männern zu keiner signifikanten Verbesserung hinsichtlich des Kraftzuwachs erzielte. Als man diese Studie nun mit Frauen wiederholte, wurden die Ergebnisse signifikant.

Frauen tolerieren, im Vergleich zu Männern, einen höheren Trainingsstress bei vollständiger Bewegungsamplitude (ROM), wodurch es leichter wurde die Vorteile des Trainings mit voller ROM zu demonstrieren.

Der gleiche Trend zeigt sich in anderen wissenschaftlichen Arbeiten. Paulsen et al. und Rønnestad et al. fanden keine höheren Kraft- und Massezuwächse beim Oberkörper, wenn Männer 3 Sätze (statt 1 Satz) absolvierten (18)(19). Neue, noch unveröffentlichte, Studien von Vikmoen et al. der Norwegian School of Sports Science haben dieses Setup in Frauen repliziert. Das Ergebnis? Die Gruppe an Frauen, die 3 Sätze (statt 1 Satz) durchgeführt hat, konnte signifikante höhere Kraftzuwächse verzeichnen. Die Frauen, die mit einem höheren Volumen trainierten, bauten gleichzeitig 63% mehr Muskelmasse in den Armen auf, allerdings reichte es hier nicht zur Signifikanz.

Eine andere Reihe an Unterschungen, welche die Theorie unterstützt, dass Frauen mit einem höheren Volumen bessere zurechtkommen, sind Studien, bei denen Frauen auf das Training besser reagieren, als Männer. Dies finden wir z.B. bei Studien, wo mit schweren Negativen (negative Wiederholungen) gearbeitet wurde (20). Diese Art des Trainings (exzentrische Belastung) sorgt für große Schäden an der Muskulatur und Frauen können diesen Stress besser tolerieren, als Männer.

Grund #4: Frauen sollten weniger explosives Training betreiben

Die überlegene Arbeitskapazität von Frauen verschwindet, wenn mit Gewichten trainiert wird, die nahe am Maximalgewicht („1RM“) liegen (17). Zwar sind die Muskeln der Frau sehr ausdauernd, allerdings ist das weibliche Nervensystem nicht so effizient, wie das von Männern (21). Das männliche Geschlecht ist in der Beziehung „explosiver“ als die Damen; sie können mehr Kraft in kürzester Zeit generieren (22). Das Hirnareal, welches für die Kontrolle der Bewegungen zuständig ist (der Motorkortex), fällt bei Männern größer aus (23) – und das selbst, wenn man für Körpergröße kontrolliert. Während explosiven Übungen bei hoher Intensität, z.B. wie beim Powerlifting, können Männer mehr Wiederholungen durchführen als Frauen (24).

Frauen Training: 9 Gründe, wieso Frauen nicht wie Männer trainieren sollten

Frauen haben einen kleineren Motor Kortex, was u.a. dafür sorgt, dass sie auf explosives Training weniger gut ansprechen. (Bildquelle: Pixabay.com / kokkarina ; CC Lizenz)

Ein effizienterer Motorkortex ist auch der Grund, wieso Männer bei explosiven Sportarten besser abschneiden (auch wenn man hier eingestehen sollte, dass die Unterschiede im stark austrainierten Zustand sehr gering werden). So verglich beispielsweise der Sportwissenschaftler Renato Manno mit seinem Team die Kraft und Explosivität in 840 Elite-Athleten (männlich & weiblich) in über 31 verschiedenen Sportarten (Die Studien wurden noch nicht in englischer Sprache publiziert). Hierin fanden die Forscher heraus, dass Frauen – relativ zum Körpergewicht – genauso stark waren, wie die Männer. Der Grad an Explosivität war indes nur wenige Prozentpunkte niedriger. Das macht Sinn, wenn wir uns vor Augen führen, dass Frauen prinzipiell das gleiche natürliche Muskelaufbaupotenzial besitzen, wie Männer. Es sind vermutlich die sozialen Unterschiede, die erklären, wieso wir nicht mehr Frauen im Elite-Sport finden.

Männer sind nur dann stärker, wenn es um explosive dynamische Kontraktionen der Muskulatur geht – aber nicht während schweren negativen Wiederholungen oder isometrischer Kontraktion (selbst bei hohen Intensitäten). Es stimmt also definitiv nicht, dass Frauen nicht schwer trainieren sollten, allerdings sollten Frauen auch ihre Stärken ausreizen. Explosives Training erlaubt es der Frau nicht mit einem identischen Volumen zu trainieren, wie es das bei Männern tut und Frauen regenerieren nach explosivem Training (wie z.B. Sprints) schlechter (25). Das führt zu einer schlechteren Trainingsadaption in Sachen explosiven Übungen: So bauen Frauen nach hochintensiven Sprints weniger Muskelprotein auf, als Männer (26). Das ist insofern faszinierend, da Frauen normalerweise nach regulären Krafteinheiten genauso viel Muskulatur synthetisieren, wie Männer (siehe auch hier den oben verlinkten Artikel zum Muskelaufbaupotenzial der Frau).

Grund #5: Frauen reagieren besser auf Steady State Cardio als auf HIIT Training

Da Frauen auf hochintensives Intervalltraining nicht so gut ansprechen, funktioniert Steady State Cardio besser für sie.

Dazu muss ich gestehen: Nur wenige meiner Klienten führen überhaupt eine Cardioform durch, doch ich sehe es als notwendiges Übel zum Ende einer Wettkampfvorbereitung hin.

Frauen Training: 9 Gründe, wieso Frauen nicht wie Männer trainieren sollten

Die ausdauernde Frau: Steady State Cardio macht für das weibliche Geschlecht mehr Sinn. (Bildquelle: Pixabay.com / skeeze ; CC Lizenz)

Exkurs: Was ist verkehrt an Cardio?

Ganz einfach: Es ist nicht effektiver, als eine Kalorienrestriktion wenn es darum geht Muskeln zu bewahren oder schlank zu werden. Tatsächlich ist es so, dass Cardio das Risiko für Muskelverlust und Übertraining sogar erhöht.

Der Muskelmasseverlust, der durch Cardiotraining erzielt wird, ist dem Interferenz-Effekt zu schulde. Der Körper kann nicht gut im Ausdauer- und Kraftbereich zur selben Zeit werden. Es handelt sich um sich gegenseitig ausschließende Adaptionen. Das Ergebnis ist, dass der Körper einen Kompromiss findet: Kraft und Ausdauer steigen beide ein wenig. Bei einem Kaloriendefizit ist der Interferenz-Effekt bei einem fortgeschrittenen Athleten allerdings ausreichend, um Kraftzuwächse zu verhindern (oder resultiert sogar im Kraftverlust).

Behalte im Hinterkopf, dass ich hier von einer Wettkampfvorbereitung ausgehe, da ein Großteil meiner Klienten Physique Athleten sind (oder wie welche aussehen möchten). Die durchschnittliche fitnessorientierte Bevölkerung, die nicht daran interessiert ist ihren Muskelmassegehalt zu maximieren, kann Cardio und Kraftsport sicherlich kombinieren (Crossfit, anyone?), doch wenn du ernsthaft daran interessiert bist auf Ästhetik und ein Physique-Erscheinungsbild hinzutrainieren, dann wird Cardio zu einem notwendigen Übel, anstatt zu einer bevorzugten Methode für Fettverlust.

Wenn Cardio also derart abloost – wieso durchführen?! An einem bestimmten Punkt wird es schlicht und ergreifend notwendig, wenn du Nährstoffdefizite vorbeugen möchtest – insbesondere bei Frauen. Die meisten meiner männlichen Klienten schaffen es ohne Cardio auf unter 2% Körperfett (bei Kalipermessung – was natürlich unrealistisch ist und einer systematischen Unterschätzung des KFAs in diesem Szenario darstellt).

Meine (naturalen) weiblichen Klienten müssen ihre Kalorienzufuhr zu stark absenken, um in Wettkampfform zu kommen – das gilt insbesondere für die Bikini-Athletinnen, die nicht so viel Magermasse haben, wie andere. Ich lasse meine weiblichen Klienten selten weniger als 1.500 Kilokalorien pro Tag essen. Es ist nahezu unmöglich eine ausgewogene und gesunde Diät an einem solchen Punkt zu absolvieren. Und viele Frauen ignorieren hier ihre Gesundheit und denken, dass es für die Körperkomposition keine Rolle spielt. Die Periode fängt viel zu früh an auszubleiben und sie verlieren zudem eine Menge Muskulatur während der Diätphase zur Wettkampfform. Gesundheit und Anabolismus bedingen sich gegenseitig.

Wenn Cardiotraining notwendig wird, um eine gesunde Ernährung aufrechtzuerhalten und dabei das Kaloriendefizit zu vergrößern, wird LISS Training (Low Intensity Steady State) zur bevorzugteren Cardio Methode gegenüber HIIT (High Intensity Intervalltraining). Und beide Methoden sind besser, als alles was dazwischen kommt. Die Vermeidung des Interferrenz-Effekts verlangt einen Stimulus, der dem von Krafttraining ähnlich ist (HIIT) oder einen Stimulus, der nicht viel Adaption erfordert (LISS). Die Vermeidung des Interferenz-Effekts in seiner Gesamtheit stellt hierbei die bevorzugte Strategie dar – und hier eignet sich das LISS Cardio am besten.

Die weibliche Physiologie ist bestens an Ausdauerbelastungen und Fettverbrennung adaptiert, insofern fahren Frauen sogar besser mit niedrigintensivem Steady State Cardio als Männer. HIIT erhöht demgegenüber das Risiko eines Übertrainings (bzw. Overreachings) und das einer Verletzung. Es bietet gegenüber LISS keinen Vorteil, außer vielleicht das der Zeitersparnis.

Zusammengefasst: Fortgeschrittene Kraftsportler brauchen generell gesprochen kein Cardiotraining. Frauen brauchen Cardio in den finalen Wochen der Wettkampfvorbereitung, damit sie es vermeiden sich auszuhungern. In dieser Hinsicht schlägt LISS die HIIT-Methodik.

Ein übertriebenes Cardio-Pensum ohne begleitendes Krafttraining mit mit Crash-Diät Charakter bietet allerdings große Gefahren für Frauen, welche nicht nur zu sub-optimalen Trainingsergebnissen und Unzufriedenheit führen, sondern auch die langfristige Gesundheit gefährden – siehe hierzu unseren Artikel „Warum Frauen dem Ärger stets entgegen joggen.“

Grund #6: Frauen kommen besser mit einem langsamen Wiederholungstempo klar

Da Frauen weniger explosiv sind, als Männer, können sie mehr Wiederholungen mit einem kontrollierten und langsamen Wiederholungstempo (Kadenz) absolvieren (27). Indem man Frauen dazu zwingt bzw. nötigt explosiv zu trainieren (niedrige Kadenz) kommen sie nicht in den Genuss des Vorteils der besseren Ausdauer.

Frauen Training: 9 Gründe, wieso Frauen nicht wie Männer trainieren sollten

Bessere Stresstoleranz: Die Nährstoffversorgung fällt bei der Frau dank eines niedrigeren arteriellen Blutdrucks besser aus. Stoffwechselprodukte sammeln sich weniger stark an. (Bildquelle: Pixabay.com / Unsplash ; CC Lizenz)

Grund #7: Frauen tolerieren metabolischen Stress viel besser

Ein weiterer Grund, der dafür sorgt, dass Frauen ausdauernder sin, liegt darin, dass sie weniger stark unter metabolischem Stress leiden (im Vergleich zu Männern) (28). Dies gilt freilich dann, wenn man Frauen und Männer mit einem identischen Kraftlevel vergleicht. Frauen weisen einen geringeren arteriellen Blutdruck während des Trainings auf, insofern ist es ihnen möglich die Muskulatur mit mehr Blut und Sauerstoff zu versorgen, als es bei Männern der Fall ist.

Es sammeln sich weniger Stoffwechselprodukte, wie etwa Laktat (welches dieses brennende Gefühl verursacht) im Blut an (29), weshalb die Muskulatur länger in der Lage ist Arbeit zu verrichten (Time Under Stress). Dieser Vorteil verschwindet bei Okklusionstraining („Blood Flow Restriction“ Training bzw. Kaatsu Training) (30).

Das heißt: Frauen sollten Okklusionstraining weitaus strategischer nutzen, als Männer.

Grund #8: Frauen benötigen zwischen Sätzen weniger Pausen

Die nachfolgende Grafik von Hunter (2014) fasst die Gründe zusammen, wieso Frauen nicht so stark/schnell erschöpfen, wie Männer (15). Wenn man all das im Hinterkopf behält, sollte es einen nicht verwundern, dass sich das weibliche Geschlecht zwischen den Trainingssätzen schneller erholt (16). In meinem wissenschaftlichen Review, zusammen mit Brad Schoenfeld, im Bezug auf den besten Pausenintervall für Muskelwachstum haben wir diesen Punkt ebenfalls näher besprochen (31). Frauen benötigten nicht so lange Pausen wie Männer, um ein ähnliches relatives Trainingsvolumen zu absolvieren.

Frauen Training: 9 Gründe, wieso Frauen nicht wie Männer trainieren sollten

Warum sind Frauen so resistent gegenüber Erschöpfung. Die Grafik zeigt die entscheidenden Variablen auf, die dazu führen, dass Frauen ausdauernder sind als Männer. Zum Vergrößern draufklicken. (Bildquelle: Hunter (2014))

Grund #9: Frauen können mit einer höheren Frequenz trainieren

Frauen erholen sich nicht nur schneller nach einem Satz, sondern sie erholen sich auch schneller nach einer Einheit (32). Auch dies sollte an dieser Stelle niemanden mehr verwundern, da Frauen u.a. auch eine bessere Nährstoffversorgung der Muskulatur aufweisen, weniger Muskelschäden davontragen und die Muskelreparatur schneller von statten geht.

Abschließende Worte

Die meisten Frauen sind sich ihrer Stärken im Studio intuitiv bewusst, doch sie werden entweder von der Gesellschaft beeinflusst oder es wird ihnen gesagt, dass sie sich (im Training) wie Männer verhalten sollten. Das Ergebnis ist, dass sie ihr athletisches Potenzial nicht vollständig entwickeln. Starke männliche Trainierende absolvieren instinktiv hochintensives Training und betrachten alles über 5-12 Wiederholungen hinaus als Cardio. Frauen sind von Natur aus mehr dazu geneigt Cardio zu absolvieren, mit einer niedrigeren Kadenz zu trainieren, mehr Wiederholungen durchzuführen, weniger lang zwischen den Sätzen auszuruhen und ein höheres Trainingsvolumen zu fahren (jedenfalls die Frauen, die ernsthaft trainieren).

Das sind gute Instinkte und durch Millionen von Jahren an Evolution haben sich Frauen besser an ein Training adaptiert, welches näher am Ausdauerspektrum liegt, als Männer. Nutze es zu deinem Vorteil.


Du fandest den Artikel zum Thema „Sollten Frauen anders trainieren als Männer“ lesenswert & informativ – und würdest gerne mehr evidenzbasierte Informationen (Praxis & Theorie) lesen? Dann werde Leser unseres monatlich erscheinenden Magazins, der Metal Health Rx!

Quellen & Referenzen

(1) Hurtado, AM., et al. (1985): Female subsistence strategies among Ache hunter-gatherers of Eastern Paraguay. In: Human Ecology. URL: http://link.springer.com/article/10.1007/BF01531086.

(2) Tarnopolsky, MA. (2008): Sex differences in exercise metabolism and the role of 17-beta estradiol. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18317381.

(3) Schmidt, SL., et al. (2014): Adrenergic control of lipolysis in women compared with men. In: J Appl Physiol. URL: http://jap.physiology.org/content/117/9/1008.

(4) Ingram, DM., et al. (1987): Effect of low-fat diet on female sex hormone levels. In: J Nat Can Inst. URL: http://europepmc.org/abstract/med/3480374.

(5) Boyd, NF., et al. (1997): Effects at Two Years of a Low-Fat, High-Carbohydrate Diet on Radiologic Features of the Breast: Results From a Randomized Trial. In: J Nat Can Inst. URL: http://jnci.oxfordjournals.org/content/89/7/488.short.

(6) Hoeg, LD., et al. (2011): Lipid-Induced Insulin Resistance Affects Women Less Than Men and Is Not Accompanied by Inflammation or Impaired Proximal Insulin Signaling. In: Diabetes. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3012198/.

(7) Cho, E., et al. (2003): Premenopausal Fat Intake and Risk of Breast Cancer. In: J Nat Canc Inst. URL: http://jnci.oxfordjournals.org/content/95/14/1079.short.

(8) Escrich, E., et al. (2011): Modulatory Effects and Molecular Mechanisms of Olive Oil and Other Dietary Lipids in Breast Cancer. In: Curr Pharm Des. URL: http://www.ingentaconnect.com/content/ben/cpd/2011/00000017/00000008/art00007.

(9) Michels, KB., et al. (2007): Diet and breast cancer: a review of the prospective observational studies. In: Cancer. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17503428.

(10) Lof, M. / Weiderpass, E. (2009): Impact of diet on breast cancer risk. In: Curr Opin Obstet Gynecol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19125007.

(11) Goss, AM. (2014): Effects of a eucaloric reduced-carbohydrate diet on body composition and fat distribution in women with PCOS. In: Metabolism. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25125349.

(12) Pubmed.gov: Jeff Volek. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Volek%20JS%5BAuthor%5D&cauthor=true&cauthor_uid=12949361.

(13) Staron, RS., et al. (2000): Fiber Type Composition of the Vastus Lateralis Muscle of Young Men and Women. In: J Histochem Cytochem. URL: http://jhc.sagepub.com/content/48/5/623.short.

(14) Martel, GF., et al. (2006): Age and sex affect human muscle fibre adaptations to heavy-resistance strength training. In: Exp Physiol. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1113/expphysiol.2005.032771/full.

(15) Hunter, SK. (2014): Sex differences in human fatigability: mechanisms and insight to physiological responses. In: Acta Physiol. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/apha.12234/abstract?deniedAccessCustomisedMessage=&userIsAuthenticated=true.

(16) Fulco, CS., et al. (1999): Slower fatigue and faster recovery of the adductor pollicis muscle in women matched for strength with men. In: Acta Physiol Scand. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10606825?access_num=10606825&link_type=MED&dopt=Abstract.

(17) Maughan, RJ., et al. (1986): Endurance capacity of untrained males and females in isometric and dynamic muscular contractions. In: Eur J Appl Physiol. URL: http://link.springer.com/article/10.1007/BF00422739.

(18) Paulsen, G. / Myklestad, D. / Raastad, T. (2003): The Influence of Volume of Exercise on Early Adaptations to Strength Training. In: J Stren Cond Res. URL: http://journals.lww.com/nsca-jscr/abstract/2003/02000/the_influence_of_volume_of_exercise_on_early.19.aspx.

(19) Ronnestad, BR., et al. (2007): Dissimilar Effects of One- and Three-Set Strength Training On Strength and Muscle Mass Gains in Upper and Lower Body in Untrained Subjects. In: J Strength Cond Res. URL: http://journals.lww.com/nsca-jscr/Abstract/2007/02000/Dissimilar-Effects-of-One–and-Three-Set-Strength.28.aspx.

(20) O’Hagan, FT., et al. (1995): Response to resistance training in young women and men. In: Int J Sports Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7558529.

(21) Joseph, R. (2000): The Evolution of Sex Differences in Language, Sexuality, and Visual–Spatial Skills. In: Arch Sex Behav. URL: http://link.springer.com/article/10.1023/A:1001834404611.

(22) Häkkinen, K. (1991): Force production characteristics of leg extensor, trunk flexor and extensor muscles in male and female basketball players. In: J Sports Med Phys Fitness. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1798300.

(23) Raz, N., et al. (2001): Age and Sex Differences in the Cerebellum and the Ventral Pons: A Prospective MR Study of Healthy Adults. In: Am J Neuroradiol. URL: http://www.ajnr.org/content/22/6/1161.short.

(24) Flanagan, SD., et al. (2014): The Relationship Between Muscle Action and Repetition Maximum on the Squat and Bench Press in Men and Women. In: J Strength Cond Res. URL: http://journals.lww.com/nsca-jscr/Abstract/2014/09000/The_Relationship_Between_Muscle_Action_and.7.aspx.

(25) Dent, JR., et al. (2015): Sex differences in acute translational repressor 4E-BP1 activity and sprint performance in response to repeated-sprint exercise in team sport athletes. In: J Sci Med Sport. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1440244014002060.

(26) Scalzo, RL., et al. (2014): Greater muscle protein synthesis and mitochondrial biogenesis in males compared with females during sprint interval training. In: FASEB J. URL: http://www.fasebj.org/content/28/6/2705.short.

(27) Kim, PS. / Mayhew, JL. / Peterson, DF. (2002): A modified YMCA bench press test as a predictor of 1 repetition maximum bench press strength. In: J Strength Comd Res. URL: http:/www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12173960.

(28) Hunter, SK., et al. (2004): Men are more fatigable than strength-matched women when performing intermittent submaximal contractions. In: J Appl Physiol. URL: http://jap.physiology.org/content/96/6/2125.

(29) Essbjörnsson-Liljedahl, M., et al. (1999): Metabolic response in type I and type II muscle fibers during a 30-s cycle sprint in men and women. In: J Appl Physiol. URL: http://jap.physiology.org/content/87/4/1326.

(30) Clark, BC., et al. (2005): Sex differences in muscle fatigability and activation patterns of the human quadriceps femoris. In: Eur J Appl Physiol. URL: http://link.springer.com/article/10.1007/s00421-004-1293-0.

(31) Henselmans, M. / Schoenfeld, BJ. (2014): The effect of inter-set rest intervals on resistance exercise-induced muscle hypertrophy. In: Sports Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25047853.

(32) Judge, LW. / Burke, JR. (2010): The effect of recovery time on strength performance following a high-intensity bench press workout in males and females. In: Int J Sports Physiol Perform. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20625191.

(33) O’Keefe, JH., et al. (2011): Exercise Like a Hunter-Gatherer: A Prescription for Organic Physical Fitness. In: Prog Card Dis. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0033062011000648. 


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: depositphotos / artem_furman


 

Über

Online Physique Coach, Fitnessmodell und wissenschaftlicher Autor – Menno Henselmans hilft Trainierenden, die es Ernst meinen, dabei ihre ideale Physique zu erreichen, indem er auf Bayes’sche Methoden zurückgreift. Folge Ihm auf Facebook, Twitter und check seine persönliche Website für weitere frei verfügbare Artikel ab.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

1 Kommentare

  1. Wirklich guter Artikel, der das gesamte Ganze beleuchtet und nicht nur Facetten, wissenschaftlich fundiert, richtig gut. Wenn ich zurück denke, trainierten Frauen Jahrzenthe lang, mit hohen Wiederholungszahlen und fanden sich intuitiv in Ausdauerbelastungen wieder. Irgendwann meinte man Frauen wären auch nicht anders als Männer und müßten ebenso schwer trainieren. Ich muß eingestehen, dem unterlag ich auch. Ich stimme dem zu, man sollte Frauen nicht immer wie Männer zweiter Wahl behandeln und verstehen, das die Natur evolutionär beide Geschlechter so gestaltet hat, das es alltagstauglich Sinn macht und sich daraus auch andere Trainingssituationen und Essgewohnheiten ergeben. Grundsätzlich sollten beide Geschlechter in sich hinein hören und mal medial abschalten. Das Netz beinhaltet nicht nur eine Fülle von Informationen sondern auch einen, zum Teil, unerträglichen Grad von Verwirrung und Stumpfsinn.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.