Bio Signature: Sind Hormone der Schlüssel zum Gewichtsverlust?

  • von
  • 13583
  • 1
Charles Poliquins‘ Bio Signature: Sind Hormone der Schlüssel zum Gewichtsverlust?

Von Menno Henselmans | Benötigte Lesezeit: 18 Minuten |


Es gibt eine wahre Geschichte hinter diesem Artikel. Das Original wurde in Niederländisch auf dem Blog von Guy Droog, einem Men’s Health Cover Model und Personal Trainer, veröffentlicht, der ein langjähriger Klient bei mir war. Guy und ich teilen eine Verpflichtung gegenüber der Wahrheit und das selbst dann, wenn es einige Leute verärgert und karrieretechnisch vielleicht auch nicht die beste Entscheidung darstellt.

Dieser Artikel im Speziellen beschwor eine solche Kontroverse herauf, so dass die Betreiber von Overload Worldwide darin involviert wurden. Bei Overload Worldwide handelt es sich um eine Organisation, die die Lehren von Charles Poliquin vertritt und durch das Ausstellen von Zertifikaten eine Menge Geld scheffelt (und andere wiederum dazu bringt, diese Lehren zu verbreiten). So wie auch eine Tonne anderer Personal Trainer, die als „Personal Hormonal Profiling“ (PHP) Trainer zertifiziert wurden.

Sie haben Guy zu einer Diskussion herausgefordert. Und da Guy und ich ein reines Gewissen haben und uns gerne einer neuen Herausforderung stellen, um unsere eigenen Ansichten in Frage zu stellen, haben wir diese Herausforderung natürlich angenommen. Funkstille. Rob Trousselot, der Besitzer von LIJFSTIJL Coaches, stolperte über diese Story und lud Overload Worldwide, Guy, mich und Chi L. Chiu (Repräsentant von Chivo, einem wissenschaftlichen Gesundheitsinstitut) zu einer öffentlichen Debatte zu seinen eigenen Kosten ein.

Guy, ich und Chi akzeptierten die Einladung. Bis zum heutigen Tag haben wir von Overload Worldwide keine Rückmeldung erhalten.

Eine wissenschaftliches Review zu Charles Poliquins BioSignature Modulation

Hartnäckiges Fettgewebe (engl. stubborn fat). Frauen können das Fett an den Hüften nicht loswerden, was dazu führt, dass sie mit einem dicken Hintern herumlaufen, während Männer es nicht am Bauch verlieren können, so dass das glorreiche Sixpack darunter zwangsweise im Verborgenen bleibt. Aber keine Angst, denn es gibt eine Lösung. Die Verteilung von Fett am Körper wird durch die hormonelle Balance entschieden. Stelle die hormonelle Balance wieder her und das hartnäckige Körperfett wird so schnell verschwinden, wie Tränen in einem Blizzard. Und das Beste daran ist: Du musst nicht einmal weniger dafür essen.

So oder so ähnlich lautet das Versprechen einer exponentiell-steigenden Anzahl an Vereinigungen, welche den perfekten Strandkörper versprechen, indem sie hormonelle Dysbalancen beheben – allen voran die BioSignature Modulation von Charles Poliquin und Overload Worldwides Personal Hormonal Profiling. Aber wie wissenschaftlich fundiert sind diese Theorien und wie wirkungsvoll ist ihre Anwendung wirklich?

Der folgende Artikel konzentriert sich auf BioSignature, weil es der Stammvater aller weiteren Varianten ist.

Charles Poliquins‘ Bio Signature: Sind Hormone der Schlüssel zum Gewichtsverlust?

Die Grundidee hinter BioSignature ist wie folgt: Du kannst die Serumspiegel der wichtigsten Hormone im Körper ohne einen Bluttest ermitteln. Das tust du, indem du die Hautfaltendicke an zahlreichen Stellen des Körpers – mit Hilfe eines Fettkalipers – herausfindest. Deine regionalen Fettreserven an den jeweiligen Stellen weisen auf eine fehlende Balance spezifischer Hormone hin.

Zum Beispiel: Wenn du eine überproportionale Menge an Fett in der Nähe des Unterschulterblatts (subscapular) einlagerst, dann bedeutet dies, dass du zu viel Insulin produzierst. Wenn du also weißt, welche Hormone aus der Balance gefallen sind, dann kannst du dies durch ein spezifisches Training, eine spezifische Ernährung, Ergänzung sowie bestimmte Lifestyle Interventionen beheben. Das Ergebnis ist, dass das unliebsame Fetteinlagerungsmuster sich in der Folge korrigieren wird.

Das folgende Bild fässt die hormonelle Ermittlung des BioSignature Modulation Programms zusammen. Das darauffolgende Bild zeigt das Personal Hormonal Profiling, welches im Prinzip ein- und dasselbe ist.

Bio Signature: Sind Hormone der Schlüssel zum Gewichtsverlust?

Bio Signature: Sind Hormone der Schlüssel zum Gewichtsverlust?

BioSignature / Personal Hormonal Profiling, basierend auf Messergebnissen von 12 Hautfaltendicken wird deine hormonelle Balance ermittelt.

Teile und erobere bleibe fett

Bevor wir tiefer in die Forschung eintauchen, können wir bereits eines der Hauptprobleme von BioSignature identizifieren. Deine Fettverteilung und deine Fettmasse sind zwei distinkte anthropometrische (wortwörtlich: „körperliche Messungen“) Charakteristiken. Die Fettmasse ist die Gesamtmenge an Fett, die dein Körper mit sich herumträgt und die Verteilung definiert, wo es eingelagert wird. Wenn du also deine Fettverteilung mit Hilfe einer hormonellen Korrektur veränderst, ohne dabei auch nur ein Gramm an Körperfett zu verlieren, tust du im Grunde genommen nichts anderes, als das Fett von A nach B in deinem Körper herumzuschieben.

Ein Beispiel: Während der Menopause „verlieren“ Frauen aufgrund hormoneller Veränderungen an Fett in der Hüft- und Beinregion. Dieses Fett verlagert sich primär in die Bauchgegend (1)(2). Das Ergebnis ist ein flacher Hintern und ein dicker Bauch dass würde ich nicht gerade als die Wunderlösung für Fettverlust bezeichnen.

Ein Körnchen Wahrheit

Die Neuverteilung deiner Fettmasse ist folglich nicht immer erstrebenswert, doch manchmal ist sie es doch. Die meisten Männer hätten nichts dagegen, wenn sie das Körperfett am Bauch zu ihren Beinen hinverlagern könnten. Kann dies durch eine Veränderung der hormonellen Balance erreicht werden? Sehr wahrscheinlich schon. BioSignature ist nichts, dass sich Charles Poliquin einfach aus dem Nichts erdacht hat. Die wissenschaftliche Literatur ist zweifelsfrei, wenn es um die Tatsache geht, dass die regionale Fettverteilung durch die Aktivität unterschiedlicher Hormone beeinflusst wird (7)(9).

Dies ist allerdings noch nicht das Ende der Hormongeschichte. Wie Hormone deine lokale Fetteinlagerung beeinflussen entspricht nicht den Behauptungen, die durch BioSignature aufgestellt werden.

Die Sexualhormone

Die meisten Menschen sind bestens mit der Volksweisheit vertraut, dass Männer ehe eine Apfelform haben (d.h. relativ viel Viszeralfett und Fettgewebe in der Bauchfellgegend), während Frauen eher eine Birnenform aufweisen (d.h. eine verstärkte Einlagerung von Fett in Hüft- und Schenkelgegend). Das nachfolgende Bild aus einem wissenschaftlichen Journal stellt den Sachverhalt bildlich einmal dar (7).

Bio Signature: Sind Hormone der Schlüssel zum Gewichtsverlust?

Schlüsselunterschiede im Fettgewebe. Verglichen zu Männern, werden Frauen durch eine erhöhte Menge an braunem Fettgewebe (BAT) und vergrößerten peripheren Fettdepots charakterisiert, während intra-abdominale Fettdepots bevorzugt in Männern erhöht sind (Bildquelle: (7))

Die Geschlechterunterschiede im Fetteinlagerungsmuster sind Fakten, die jedermann im täglichen Leben selbst beobachten kann. Natürlich wäre es ein Leichtes an dieser Stelle zu denken, dass dies aufgrund erhöhter Testosteronspiegel in Männern und erhöhter Östrogenspiegel in Frauen so ist – schließlich handelt es sich hierbei um die Hormone schlechthin, die für die sexuelle Differenzierung verantwortlich sind.

Dies ist allerdings ein Trugschluss und wie so oft würde man damit Korrelation mit Kausalität verwechseln. Die Wahrheit ist, dass beide Unterschiede in der Hormonproduktion und Unterschiede im Fetteinlagerungsmuster genetisch bedingt sind. Zirka 50% der Differenz im Fetteinlagerungsmuster zwischen Männern und Frauen kann allein durch unsere DNA erklärt werden. Innerhalb der Geschlechter sind es sogar 70% (6)(7). Auf Transsexualität und Fettverteilung kommen wir später noch einmal zu sprechen, doch für den Augenblick nehme ich stark an, dass die Leute nicht an einer Geschlechtsumwandlung interessiert sind, nur um ihr hormonelles Profil „auszubalancieren“.

Die verbliebenen 30% der Unterschiede in der Fettverteilung zwischen Individuen desselben Geschlechts, Alters und Ethnizität erklären die Mehrheit (6)(7). Dies impliziert bereits die Rolle, welche die Hormone in der Beeinflussung des Einlagerungsmusters spielen, die gegenüber den Differenzen, die wir zwischen Individuen beobachten können, marginal ausfallen. Auf dem individuellen Level können Hormone, wie ich bereits weiter oben angemerkt habe, dennoch einen großen Unterschied in der Fettverteilung einer Person spielen.

Testosteron

Beginnen wir mit einem kurzen Review zu Testosteron. Bei Männern verändert Testosteron, selbst bei supra-physiologischen Leveln (z.B. 10 Mal so hohe Testosteronmenge) und bei einem Shutdown der körpereigenen Testosteronproduktion, nicht den Ort, an dem bevorzugt Fett eingelagert wird (8). Jedoch beeinflusst Testosteron die Tiefe der Fetteinlagerung (aber eben nicht den Ort), insofern kannst du nicht vom Fetteinlagerungsmuster auf den Testosteronwert eines Mannes schließen, so wie es das Bio Signature Konzept vermittelt.

Wenn Testosteron die regionale Fettverteilung beeinflussen würde, dann würdest du erwarten, dass Männer und Frauen an exakt den gegenteiligen Körperpartien Fett einlagern würden. Das männliche Sexualhormon wirkt über androgene („männlich machende“) Rezeptoren und stimuliert die Lipolyse (auch bekannt als Fettverbrennung). Die Dichte der androgenen Rezeptoren ist im Oberkörper weitaus höher, als im Unterkörper, insofern würde dies implizieren, dass Männer das Fett tendenziell im Unterkörper einspeichern würden, während Frauen es eher im Oberkörper einlagern müssten (6)(9). Glücklicherweise ist dies nicht der Fall (und deswegen haben Männer keine weiblichen Kurven).

Stress

Testosteron kann indirekt beeinflussen, wo das Fett eingelagert wird – das ist der Punkt, an dem es kompliziert wird, denn das männliche Sexualhormon bekämpft die Effekte des Stresshormons Cortisol.

Cortisol ist ein Hormon mit sehr starker Beziehung zur Fettverteilung in beiden Geschlechtern. Es agiert via Glucocorticoid-Rezeptoren zur Stimulation von Lipoprotein Lipase (LPL; für mehr Infos zu LPL siehe unseren Artikel hier). Einfach ausgedrückt: LPL ist ein Enzym, welches Fettzellen bereit zum einlagern (von Fett) macht. Das notorische Fett zwischen den Organen in deiner Bauchgegend besteht hauptsächlich aus Fettzellen, die man viszerale Adipozyten nennt. Viszerale Adipozyten haben mehr Glucocorticoid-Rezeptoren als andere Fettzellen. Fettzellen im Torso haben weniger Glucocorticoid-Rezeptoren und subkutane Fettzellen, die man überall anders am Körper findet, haben noch weniger. Die Fettzellen an deinen Hüften und oberen Beinen haben am wenigsten Glucocorticoid-Rezeptoren (9).

Bio Signature: Sind Hormone der Schlüssel zum Gewichtsverlust?

Chronisch erhöhte Cortisolspiegel wirken zentralisierend auf die Fetteinlagerung. (Bildquelle: Pixabay.com / geralt ; CC Lizenz)

Und das heißt: Cortisol sorgt primär für eine Fetteinlagerung in der Bauchgegend, gefolgt vom Torso und nur minimal am Unterkörper. Die Behauptung innerhalb des Bio Signature Konzepts, wonach eine hohe Fetteinlagerung am Bauch ein Indikator für (zu) hohes Cortisol ist, besitzt demnach ein Fünkchen Wahrheit.

Testosteron ist ein Cortisol-Antagonist (Cortisol-Gegenspieler). Beide Hormone befinden sich in einem fortwährend Kampf um die LPL-Aktivität (das Enzym, welches Fettzellen zur Einlagerung vorbereitet). Cortisol stimuliert LPL und Testosteron hemmt LPL. Auf diesem Wege gewährt Testosteron die Wirkung von Cortisol. Das Stresshormon sorgt für eine Anhäufung von Fett am Bauch, sofern nicht genügend Testosteron vorhanden ist, um es zu stoppen.

Östrogen

Bei Männern ist der Effekt von Östrogen natürlicherweise in der Auswirkung von Testosteron eingebaut. Die Östrogenproduktion (Östradiol + Östron + Östriol) ist stets proportional zur Produktion der Androgene in gesunden Männern. Der Hauptproduzent von Östrogen ist das Enzym Aromatase (siehe hierzu auch unseren Artikel „Aromatase & Aromatase-Hemmer“ für ausführlicheren Input).

Kurz erklärt: Aromatase konvertiert einen Teil der Androgene in Östrogene. Das meiste Östrogen entsteht via Aromatase über Testosteron (welches zu Östradiol umgewandelt wird). Die komplette Biosynthese von Östrogen durch Aromatase aus androgenen Hormonen wird im nachfolgenden Bild kurz dargestellt (4):

Bio Signature: Sind Hormone der Schlüssel zum Gewichtsverlust?

In Männern verhält sich die Östrogenproduktion stets proportional zur Androgenproduktion.

Wie man es auch dreht und wendet – Östrogen ist stets proportional zu Testosteron. Beide steigen gemeinsam in ihrer Konzentration, beide sinken gemeinsam in ihrer Konzentration. Daher ist es auch unmöglich zwischen den fetteinlagernden Eigenschaften von Testosteron und Östrogen in gesunden Männern zu unterscheiden. Auch dies steht im Widerspruch zum Bio Signature Konzept.

Die weibliche Perspektive

Was das Testosteron für den Mann ist, ist das Östrogen für die Frau. In Frauen agiert Östrogen primär als Cortisol-Antagonist zur Reduktion der LPL-Aktivität. Hierbei handelt es sich um einen dosis-abhängigen Effekt, anstelle eines Gewährenden, wie es bei Testosteron im Mann der Fall ist. Eine Frau mit hohem Östrogenspiegel lagert Fett hauptsächlich in der bekannten „Birnen-Form“ ein. Parallel dazu lagert eine Frau mit einem niedrigen Oströgengehalt das Fett eher gleichmäßig ein, wobei sich mehr Fett in der Bauchgegend und am Torso ansammelt (und dafür weniger am Unterkörper).

Also…das Bio Signature Konzept behauptet nun, dass ein hoher Östrogenspiegel mit einer Fetteinlagerung im Unterkörper einhergeht (was auch stimmt – allerdings nur bei Frauen). Man könnte allerdings auch sagen, dass Östrogen mit einer mangelnden Fetteinlagerung in der Bauchgegend in Verbindung steht (6)(9)(12)(14).

Testosteron hat in der Frau einen gegenteiligen Effekt zur Wirkung von Östrogen – und sorgt daher für eine zentralisierte Fetteinspeicherung wie Cortisol. Der exakte Mechanismus ist noch nicht bekannt, allerdings können wir die Folgen in Frauen beobachten, welche die Menopause durchlaufen (wo der Testosteronspiegel steigt und der Östrogenspiegel sinkt). Das Fett verlagert sich vom Unter- zum Oberkörper. Dasselbe passiert bei Frauen, die sich zum Mann umoperieren lassen (Transsexuelle) und eine Testosterontherapie erhalten: Das Fettverteilungsmuster nimmt maskuline Züge an (Von der Birne zum Apfel). Östrogen verhindert den Effekt von Testosteron, indem es die Dichte der androgenen Rezeptoren senkt – und es stimuliert die Produktion von Wachstumshormon (6)(9)(12)(14).

Fett minimieren mit Wachstumshormon

Konträr zu dem, was der Name vermuten lässt, entfaltet Wachstumshormon einen minimierenden Effekt auf Fettzellen (via Lipolyse). Wachstumshormon gehört ebenfalls zu den Cortisol-Antagonisten und es erhöht die Anti-Cortisol Aktivität von Testosteron in Männern und von Östrogen in Frauen. Ein hoher Wachstumshormonspiegel wird daher bevorzugt Bauchfett, gefolgt von Fett am Torso und schließlich Fett am Unterkörper verbrennen/abbauen (8)(9).

Bio Signature: Sind Hormone der Schlüssel zum Gewichtsverlust?

(Bildquelle: Flickr / 95Berlin ; CC Lizenz)

In Poliquins‘ Bio Signature Modulation sind die Waden und Knie die Körperpartien, anhand dessen der Wachstumshormonspiegel des Individuums festgemacht wird. Diese Praktik wurde 1981 von einer Gruppe Doktoren von der Emory University entwickelt (13). Sie haben eine Z-Formel, basierend auf Messungen der Hautfaltendicke konstruiert, die mit einer Wahrscheinlichkeit von über 90% in der Lage war einen Mangel an Wachstumshormon zu identifizieren. Aber es gibt einen Wermutstropfen – oder genauer gesagt: Zwei.

Erstens war die Fettverteilung im Zuge eines Wachstumshormonmangels genau so, wie du es erwarten würdest, wenn du all die oben genannten Dinge begriffen hast: das zentralisierte Fettverteilungsmuster, welches mit hohen Cortisolspiegels assoziiert ist. Die Regionen, die bei der Hautfaltendicke in Personen mit einem Mangel an Wachstumshormon höher lagen, als bei jenen ohne einen Mangel, waren der Abdomen (suprailac, abdominal tief und hoch), Brust (pektoral) und Rücken (subscapular). Die Knie und Waden zählten nur zu den viert- und fünftbesten Variablen zur Vorhersage.

Das heißt also: Dieses Fetteinlagerungsmuster könnte nicht nur mit einem Wachstumshormonmangel assoziiert sein, sondern auch mit einem hohen Cortisolwert oder – in Frauen – niedrigem Östrogenspiegel bzw. hohen Testosteronspiegel. Die Wissenschaftler schlossen nur auf einen Wachstumshormonmangel, weil es sich hierbei um eine Studie handelte, deren Probanden kurzwüchsige Kinder waren. Körpergröße, bzw. Kurzwüchsigkeit, war die Nummer 1 Variable zur Vorhersage einer erniedrigten Produktion an Wachstumshormon und nur die Kombination einer kurzen Statur sowie eines zentralisierten Fetteinlagerungsmusters war dazu in der Lage Kinder mit Wachstumshormonmangel eindeutig zu identifizieren.

Kennst du diese Ausschlussklauseln (Disclaimer), wo du dich fragst, wieso man diese zum Henker unbedingt mit reinnehmen musste – etwa solche Dinge wie „Das Surfen auf dem Zug ist verboten“ oder „Ungeeignet zum Trocken von lebenden Tieren“ bei Mikrowellen? Die Forscher der obigen Studie taten etwas Ähnliches: „diese spezielle Formel, die hier entwickelt wurde, ist nicht für den Allgemeingebrauch geeignet“.

Und es wird noch viel schlimmer. Wie du vielleicht bei einem solchen zentralisierten Fetteinlagerungsmuster erwarten würdest, wiesen Kinder mit einem Wachstumshormonmangel niedrigere Hautfaltenmessungen bei Waden und Knien auf, als gesunde Kontrollprobanden. Es handelt sich also um das absolute Gegenteil von Poliquins Bio Signature Vorhersage.

Progesteron: Die Mutter der Komplexizität

Progesteron ist ein Hormon, welches die Komplexizität der Frau verkörpert. Die Effekte von Progesteron sind vollständig von der begleitenden physiologischen Situation abhängig. Progesteron stimuliert LPL und kann so die Fetteinlagerung begünstigen, aber es blockt auf der anderen Seite den Glucocorticoid-Rezeptor und verringert dadurch die fettzentralisierenden Effekte des Cortisols.

Und um die Dinge noch komplexer zu machen: Progesteron senkt die Aromatisierung (=Umwandlung) von Testosteron zu Östrogen. Mehr Progesteron bedeutet daher im Allgemeinen auch weniger Östrogen – insbesondere bei Männern. Weniger Östrogen kann allerdings auch die Effekte von Progesteron selbst reduzieren, da beide Hormone sehr stark via Cross Talking an Östrogen- und Progesteron-Rezeptor Stellen interagieren (15)(16)(21).

Diese Komplexizität ist vermutlich der Grund dafür, wieso Progesteron im Bio Signature Modulation Programm nicht thematisiert wird…obwohl es einen sehr starken Effekt auf die regionale Fetteinlagerung ausüben kann.

Schilddrüsenhormon: Volles Rohr, Pseudowissenschaft!

Charles Poliquins Bio Signature Modulation behauptet, dass eine exzessive Fetteinlagerung am Brustkorb (midaxilläre Hautfalte) eine schlechte Schilddrüsenfunktion impliziert. Die Wissenschaft ist zu einem gegenteiligen Ergebnis gekommen: Zentrales Übergewicht ist positiv mit der Aktivität der Schilddrüse korreliert.

Genauer gesagt weisen Menschen mit einer großen Menge Fett in ihrer Mitte signifikant erhöhte Konzentrationen des aktivsten Schilddrüsenhormons auf – dem freien T3 (Triiodothyronin). Es gibt zahlreiche Mechanismen, durch welche die Schilddrüsenaktivität in Folge von Übergewicht ansteigt. Nehmen wir beispielsweise Mal das Leptin, ein Hormon, welches von den Fettzellen synthetisiert wird.

Leptin stimuliert die Konversion von T4 (Thyroxin) zum aktiveren T3, indem es die Aktivität von Deiodinasen verändert. Zusätzlich dazu setzt Leptin durch die Transkription von Thyreoliberin (TRH, vom engl. thyreotropin releasing hormone) die komplette Produktionskette von Schilddrüsenhormon in Gang (22)(23)(24).

Bio Signature: Sind Hormone der Schlüssel zum Gewichtsverlust?

Das Schilddrüsen-System (Source: Wikimedia.org / Mikael Häggström ; CC Lizenz)

Die Veränderung in der Schilddrüsenfunktion – und damit konsequenterweise auch vom Stoffwechsel – ist weiterhin ein thermo-adaptiver Mechanismus mit evolutorischem Zweck. Wenn du an Gewicht verlierst, geht die Schilddrüsenaktivität runter, um den Energieverbrauch zu senken und dich vor dem Hungertod zu bewahren. Wenn du an Gewicht zulegst, dann geht die Schilddrüsenaktivität hoch, um zu verhindern, dass du fettleibig wirst. Wenn dir der evolutionsbedingte Vorteil des Schlankbleibens nicht sofort deutlich wird, dann bedenke, dass Übergewicht nahezu mit allen Pathologien und Krankheiten korreliert ist, die der Menschheit bekannt sind, darunter auch Unfruchtbarkeit (22)(23)(24).

Insulin: Die Wahrheit unter der Fettschicht

Insulin wird oftmals als Speicherhormon bezeichnet – und das aus gutem Grund. Insulin interagiert sehr stark mit LPL zur Einlagerung von Fettsäuren aus dem Blut ins Fettgewebe. Da Cortisol die Produktion von LPL stimuliert, verstärkt Insulin den Effekt von Cortisol. Hohe Insulinspiegel können daher zu einer bevorzugten Einlagerung in der Körpermitte beitragen (6)(9).

Die Behauptung, die durch Bio Signature aufgestellt wird – nämlich dass der Insulinspiegel mit der Fetteinlagerung an den Hüften („Rettungsringe“) und Rücken begünstigen, liegt der Wahrheit also gar nicht so fern. Beide Partien sind immerhin Teile der Körpermitte. Die Wahl auf diese spezifischen Regionen fiel vermutlich aufgrund veralteter Forschungsergebnisse. Damals, in den guten alten Tagen (also bevor die Jugend von der Gesellschaft verdorben wurde), nutze man die Hautfaltendicke am Trizeps zur Einschätzung des Körperfettanteils einer Person (17). Das ist das, was Ärzte eine non-invasive Stelle nennen (und die Rückseite des Arms speichert generell genug Fett, um sie zu kneifen).

Die Alternative? Christians Freundin besucht die Praxis des Doktors. Der unheimliche Doktor sagt ihr, sie solle ihre Kleidung ablegen, damit er ihre „umbilikale Hautfalte“ messen kann. #verstörendesituation

Als die Forschung gezeigt hat, dass die subscapulare Hautfalte ein besserer Schätzer für Insulinprobleme war, frohlockten die Ärzte natürlich. „Nun können wir die Diabetes-Karte spielen. Vielleicht können wir sie auch dazu bringen den BH auszuziehen“. Nachfolgende Untersuchungen zeigten, dass die Beziehung zwischen Insulinsensitivität und Rückenfett verschwindet, wenn man das abdominale Fett (Bauchfett) berücksichtigt (18). Hohe Insulinspiegel werden schließlich mit einer zentralisierten Fetteinlagerung assoziiert und die subscapulare Hautfalte am Rücken ist weitaus zentralisierter gelegen, als der Trizeps (aber weniger zentral, als der Bauch).

Zusammenfassung: Hormonelle Regulation von regionaler Fetteinlagerung

Wie Hormone den Ort, an dem du Fett einlagerst, beeinflussen ist relativ simpel zu erklären. Generell speichern Männer das Fett gelichmäßig verteilt am Körper, was ihnen eine „Bananen-Form“ beschert. Frauen neigen eher zu einer Birnen-Form, bei der das Fett bevorzugt an Hüften und Beinen eingelagert wird. Die natürliche Figur beider Geschlechter wird nur auf einem Wege von Hormonen verändert: Cortisol zentralisiert die Fetteinlagerung und verändert das Fetteinlagerungsmuster zu einer Apfel-Form. Andere Hormone verändern lediglich den Effekt des Cortisols. Hormone beeinflussen nicht die Fetteinlagerung an speziellen Körperpartien – sie zentralisieren oder dezentralisieren das Fetteinlagerungsmuster des gesamten Körpers.

Die hormonelle Regulation der regionalen Fetteinlagerung in Männern wird mit dem nachfolgenden Bild zusammengefasst. Die geraden Pfeile stellen stimulatorische Effekte dar. Die lückenhaften Pfeile stellen hemmende Effekte dar. Viszerales Fettgewebe repräsentiert ein zentrales Fetteinlagerungsmuster mit sehr viel Fett in der Körpermitte, weniger am Torso und am wenigsten im Unterkörper. Bei Frauen haben Östrogen, Progesteron und Testosteron unterschiedliche Effekte (wie eben diskutiert)

Bio Signature: Sind Hormone der Schlüssel zum Gewichtsverlust?

(Bildquelle: BayesianBodybuilding.com)

BioSignatrue Vs. Wissenschaft

Die wissenschaftliche Datenlage unterscheidet sich signifikant von Poliquins Bio Signature Modulation, wo jedes Hormon einen anderen Quadratzentimeter am Körper übernimmt und angeblich die Fetteinlagerung beeinflusst. Das Bio Signature Programm berücksichtigt keine großen Unterschiede bei den Geschlechtern in den hormonellen Effekten von Testosteron, Östrogen und Progesteron – letzteres wird darin überhaupt nicht berücksichtigt. Bio Signature berücksichtigt auch nicht die starke Interaktion zwischen den Hormonen, die am Werke ist. Die nachfolgende Tabelle fasst die Diskrepanzen zwischen der Bio Signature Modulation und der wissenschaftlichen Lage einmal zusammen.

Hormon Bio Signature sagt ausWissenschaft sagt aus
TestosteronBeeinflusst die Fetteinlagerung in Brust & TrizepsDezentralisierte Fettverteilung in Männern, situationsbedingt bei der Cortisol-Konzentration, milde Zentralisation bei Frauen
Östrogen Beeinflusst die Fetteinlagerung an Hüften und OberschenkelnUnterdrückt den Testosteronspiegel bei Männern; Dezentralisation in Frauen
CortisolBeeinflusst die Fetteinlagerung am BauchZentralisiert die Fettverteilung
WachstumshormonBeeinflusst die Fetteinlagerung an Knien und Waden Dezentralisiert die Fettverteilung
ProgesteronGar nichtsDezentralisiert die Fetteinlagerung, situationsbedingt bei Östrogen und Cortisol-Konzentration
SchilddrüsenhormonBeeinflusst die Fetteinlagerung am BrustkorbBeeinflusst nicht die Fettverteilung
InsulinBeeinflusst die Fetteinlagerung an den Hüften und am RückenVerstärkt den Einfluss von Cortisol

Andersherum wird ein Schuh draus

Das Bio Signature Programm liegt bei so vielen Punkten – darüber, wie Hormone die Fetteinlagerung beeinflussen – falsch. Aber es liegt auch auf einem fundamentalen Level falsch. Fett übt einen viel stärkeren Einfluss auf Hormone aus, als Hormone auf Fett. Dieses Topic haben wir weiter oben bereits diskutiert: Fett reguliert die Schilddrüsenfunktion, doch Schilddrüsenhormon beeinflusst nicht, wo du Fett einlagerst. Selbstverständlich beeinflusst Körperfett nicht nur die Regulation der Schilddrüse.

Fett mit der Lupe betrachtet

Konträr dazu, was die durchschnittliche Person denkt, handelt es sich bei Fett nicht nur um ein Speichermedium. Fettgewebe ist tatsächlich sogar sehr komplex und Wissenschaftler sind immer noch dabei herauszufinden, wie unterschiedliche Fettzelltypen (Adipozyten) funktionieren. Nehmen wir als Beispiel mal beige Fettzellen, die eine distinktive Physiologie aufweisen und erst kürzlich von braunen Fettzellen unterschieden werden konnten (welche bereits im 16. Jahrhundert entdeckt wurden) (3).

Noch viel wichtiger: Fettgewebe ist alles andere als inaktiv. Fettzellen besitzen ihre eigene vaskuläre Zirkulation, Nervenzellen und Immunzellen. Fettgewebe ist metabolisch aktiv und dient als wichtiges endokrines Organ. Es reguliert die Ausschüttung vielzähliger Hormone und Wachstumsfaktoren – darunter (4)(5):

  • Adiponectin – reguliert den Blutzucker
  • Resistin – reguliert den Aufbau von Cholesterin in deinen Arterien
  • Adipokine – regulieren des Immunsystem
  • PAI-1 – reguliert Blutgerinnung
  • Leptin – reguliert den Stoffwechsel und Appetit
  • TNF und Interleukine – regulieren Entzündungsprozesse
  • IGF-1 – reguliert Zellteilung und –wachstum
  • Aromatase – konvertiert Androgene wie Testosteron zu Östrogenen
  • Östrogen – Frauen nach der Menopause sind bis zu 100% auf das Fettgewebe als Östrogenproduzenten angewiesen
  • Testosteron – die Hälfte aller Frauen produziert ihr Testosteron über Fettgewebe

Böses Viszeralfett und Diabetes

Wie du sehen kannst ist Fettgewebe aktiv in der Regulation der wichtigsten Systeme deines Körpers involviert. Von besonderem Interesse ist der Aspekt, dass die Funktion des Fetts und seine Komposition abhängig ist von der Region, wo es im Körper vorkommt.

Das Fett in deinem Abdomen besitzt eine sehr hohe Resistenz gegenüber des einlagernden Effekts von Insulin. Sehr viel Insulin ist notwendig, damit Fettsäuren in die Zirkulation des Bauchs absorbiert werden. Das ist schlimm, denn das viszerale Fettdepot des Bauches ist direkt mit der Leber – über die hepatische Portalvene – verbunden. Wenn du also über ein großes viszerales Fettdepot AKA Bierbauch verfügst, wird deine Leber regelrecht mit Fettsäuren geflutet, die insulinresistent sind. Deine Leber muss dies dann kompensieren, indem sie weniger Insulin aus dem Blutkreislauf herausfiltert. Das Ergebnis sind chronisch erhöhte Insulinspiegel.

Dieses Prozess wird noch weiter durch die Produktion von TNF (tumor necrosis factor) und weitere Interleukine im Fettgewebe verstärkt (insbesondere durch viszerales Fettgewebe), welches Entzündungsprozesse und Insulinresistenz fördert. Das senkt wiederum die Adiponectin-Gen Expression, was deine Blutzuckerregulation noch stärker durcheinander bringt. Diese Spirale des Übergewichts endet im Diabetes (Typ 2) (19)(25).

Übergewicht: König der Krankheiten

Wir sind noch nicht am Ende – es wird noch schlimmer. Die chronisch erhöhten Insulinspiegel stimulieren Aromatase und damit die Umwandlung von Testosteron zu Östrogen. Fettgewebe produziert größere Mengen an Testosteron in Frauen und Östrogen in Männern. Das Ergebnis ist, dass das Hormonprofil von fetten Männern dem von Frauen zu ähneln beginnt: Höheres Östrogen, niedrigeres Testosteron. Dem gegenüber produziert der Körper dicker Frauen mehr Testosteron (6)(20).

Bio Signature: Sind Hormone der Schlüssel zum Gewichtsverlust?

Das Fett in der Bauchgegend ist überaus hartnäckig und resistent (Bildquelle: Wikimedia.org / Victovoi ; CC Lizenz)

Diese hormonellen Profile sorgen für eine Hyperaktivität der Hypothalamus-Hypophysen-Achse. Oder einfacher ausgedrückt: Dein Gehirn verliert die Kontrolle über das hormonelle Gleichgewicht, was auch der Grund dafür ist, wieso übergewichtige Frauen eine unregelmäßige Menstruation haben. Die überaus sensitive Hypothalamus-Hypophysen-Achse reagiert exzessiv auf Stress und kurbelt die Cortisol-Produktion an. Die Wachstumshormon-Produktion wird passenderweise gedrosselt (6)(20).

Wenn du verstehst, wie die Hormone die Fettverteilung steuern, dann wirst du sehen, dass Übergewicht ein relativ einseitiges Hormonprofil für deine Fettverteilung schafft. Alle Hormone, die deine Fettverteilung dezentralisieren, werden unterdrückt und alle Hormone, die sie zentralisieren, werden stimuliert und verstärkt. Übergewicht sorgt daher in beiden Geschlechtern, dass der Körper eine Fetteinlagerungsmuster aufweist, welches zu einer Apfel-From und dem metabolischen Syndrom führt.

Fett ist die Ursache, nicht das Ergebnis

Am wichtigsten ist, dass die kausalen Mechanismen, welche eine Beziehung zwischen Übergewicht zu und der De-Regulation der Hormone herstellen, viel stärker wirken, als die Effekte der Hormone hinsichtlich der Region, wo dein Körper Fett einspeichert. Der basale Insulinspiegel in gesunden Individuen beeinflusst den Ort der Einlagerung nur auf minimale Art und Weise, doch Übergewicht führt unweigerlich zu einer Insulinresistenz (26). Ein gesunder Körper verfügt über eine akribische homeostatische Maschinerei, die ihre Systeme – wie etwa den Blutzuckerspiegel – reguliert. Das ist der Grund, wieso Insulin und der glykämische Index deiner Lebensmittel irrelevant sind, wenn du gesund bist.

Das Gleiche gilt für die anderen Hormone. Nur ernsthafte Erkrankungen, bei denen der natürliche Feedback-Mechanismus des Körpers gestört ist (wie z.B. Übergewicht), beeinflussen den Ort, an dem der Körper Fett speichert. Denke hier auch an die Menopause (sinkender Östrogenspiegel, steigender Testosteronspiegel), Cushing Syndrom (exzessives Cortisol), Akromegaly (exzessives Wachstumshormon) und eine hormonelle Geschlechtsumwandlung. Die Auswirkungen von kleinen Veränderungen in der Ernährung, Training und Supplementation haben einen vernachlässigbaren Effekt, wenn es um den Ort der Fetteinlagerung geht (sofern du bereits schlank und gesund bist) (4)(9).

BioSignatures sich selbst erfüllende Prophezeiung

Wie kommt es dann, dass das Bio Signature Programm dann „funktioniert“? Das Internet ist voll von Vorher-Nachher-Fotos und Testimonials. Abseits dessen, dass Vorher-Nachher-Fotos und Testimonials häufig Opfer von Manipulationen sind, ist der Erfolg von Bio Signature sehr einfach zu erklären.

Man nehme jedes beliebige dicke Individum. Nun wähle man zufälligerweise eine Hautfalte aus und bringe diese mit einem Hormon in Verbindung. Jetzt sage man der Person, dass das Hormon die Ursache für ihr gestörtes Fetteinlagerungsmuster verantwortlich ist und dass dieses unbedingt korrigert werden müsse. Hierfür musst du nicht zwangsweise eine Kalipermessung durchführen – du kannst dem übergewichtigen Mann sagen, dass er an erniedrigtem Testosteron, erhöhten Östrogen, geringem Wachstumshormon sowie einem hohen Insulin- und Cortisolspiegel leidet (und das basierend auf jeder beliebigen Hautfaltenmessung, die überall hoch ausfällt). Du wirst immer richtig liegen, weil alle Hautfalten sehr dick sind und dies durch das Hormonprofil, welches begleitend zum Übergewicht daherkommt, bedingt ist.

Nun gibst du der betreffenden Person allgemein gehaltene Abnehmtipps und als Bonus dazu überzeugst du sie, dass sie ein Problem habe, von dem sie vorher noch nichts gewusst hatte … und verkaufst gleichzeitig eine Tonne an Nahrungsergänzungsmitteln, um das Problem zu beheben.

Im Falle der Schilddrüsen- und Sexhormone bei Frauen könntest du bezüglich der Schätzung der Serum-Hormonkonzentration auf gehörig auf dem Holzweg sein, aber das macht rein gar nichts, denn die Lösung lautet immer „Abnehmen und „Gewichtsreduktion“ – und das wird immer die Hautfaltendicke reduzieren. Danach kannst du immer sagen: „Na, gesehen? Wir mussten nur deine hormonelle Dysbalance beheben“. Es ist eine sich selbst erfüllende Prophezeiung.

Guy Droog und ich haben zahlreiche Bio Signature zertifizierte und Personal Hormonal Profiling Praktizierende gefragt, wie viele Personen bei den Kalipermessungen als Ergebnis ein „Herzlichen Glückwunsch, all ihre Serum-Hormonkonzentrationen sind im physiologischen Referenzbereich. Sie könnten ein wenig Fett verlieren, aber dies hat nichts mit ihren Hormonen zu tun“ bekommen haben. Null, nichts, nada, zero – gemäß Mitchell von Undisputed und einem Trainer, der lieber anonym bleiben möchte, lautet die Antwort No comment“ (Kein Kommentar).

Das Urteil bezüglich Poliquins BioSignature Modulation

Dicksein ist ungesund und unästhetisch. Gewichtsreduktion heißt die Lösung. So einfach ist das, doch die Wahrheit ist oft nicht sexy genug und kann auch nicht so gut vermarktet werden. Menschen möchten die Ursache für Gewicht an etwas Bestimmten festmachen, anstatt gesagt bekommen, dass sie weniger essen (oder sich mehr bewegen) sollen. Die Leute möchten hören, dass es da ein neues Programm gibt, welches auch gleichzeitig eine coole Story und  (pseudo-)wissenschaftliche Techniken hat, dass alles viel besser macht, ohne das man die traditionellen Essgewohnheiten verändern muss. Und wenn dieses Programm parallel dazu mit einer Tonne an Nahrungsergänzungsmitteln daherkommt, umso besser. Der Erfolg aus der Pille ist immer leichter zu schlucken, als die harte Wahrheit.

Um diese komplexe Geschichte mit einer einfachen Antwort abzurunden: Sei realistisch hinsichtlich deines Körpers und lass dich nicht von Marketing und Verkaufsstrategien verarschen. Du musst keine Wagenladung an Supplementen kaufen, um großartig auszusehen und gesund zu sein. Wenn du einen ernsthaften Grund zur Annahme hast, dass du an einer hormonellen Dysbalance leidest, solltest du einen Bluttest durchführen lassen. Und wenn du Hilfe beim Erreichen deiner Fitnessziele benötigst (und es nicht aus eigener Kraft schaffst), dann besorge dir einen kompetenten Personal Trainer, der weiß wovon er redet, anstatt eines Poliquin Jüngers, dem das Gehirn gewaschen wurde und der deine Hautfaltenmessungen in ein Stück Software eingibt, welches ein allgemeingehaltenes Programm und eine Einkaufsliste an Supplementen ausspuckt.

Lasse dein Fitnessprogramm auf echter Wissenschaft basieren, anstatt auf Märchen aus dem Abendland – und dein Traumkörper wird zur Realität.

Quellen & Referenzen

(1) Ley, CJ. / Lees, B. / Stevenson, JC. (1992): Sex- and menopause- associated changes in body-fat distribution. In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1570802.

(2) Svendsen, OL. / Hassager, C. / Christiansen, C. (1995): Age- and menopause-associated variations in body composition and fat distribution in healthy women as measured by dual-energy X-ray absorptiometry. In: Metabolism. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7885283.

(3) Wu, J., et al. (2012): Beige adipocytes are a distinct type of thermogenic fat cell in mouse and human. In: Cell. URL: http://www.cell.com/abstract/S0092-8674%2812%2900595-8.

(4) Kershaw, EE. / Flier, JS. (2004): Adipose tissue as an endocrine organ. In: J Clin Endocrinol Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15181022.

(5) Hausmann, DB., et al. (2001): The biology of white adipocyte proliferation. In: Obes Rev. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12119995.

(6) Wajchenberg, BL. (2000): Subcutaneous and visceral adipose tissue: their relation to the metabolic syndrome. In: Endocr Rev. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11133069.

(7) Karastergiu, K., et al. (2012): Sex differences in human adipose tissues – the biology of pear shape. In: Biol Sex Differ. URL:  http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22651247.

(8) Woodhouse, LJ., et al. (2004): Dose-dependent effects of testosterone on regional adipose tissue distribution in healthy young men. In: J Clin Endocrinol Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14764787.

(9) Björntorp, P. (1997): Hormonal control of regional fat distribution. In: Hum Reprod. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9403318.

(10) Kadi, F., et al. (2000): The expression of androgen receptors in human neck and limb muscles: effects of training and self-administration of androgenic-anabolic steroids. In: Histochem Cell Biol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10664066.

(12) Ho, KY., et al. (1987): Effects of sex and age on the 24-hour profile of growth hormone secretion in man: importance of endogenous estradiol concentrations. In: J Clin Endocrinol Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3782436.

(13) Bhatia, SJ., et al. (1981): A method of screening for growth hormone deficiency using anthropometrics. In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7211729.

(14) Price, TM., et al. (1998): Estrogen regulation of adipose tissue lipoprotein lipase–possible mechanism of body fat distribution. In: Am J Obstet Gynecol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9465811.

(15) Palin, SL., et al. (2007): Dydrogesterone and norethisterone regulate expression of lipoprotein lipase and hormone-sensitive lipase in human subcutaneous abdominal adipocytes. In: Diabetes Obes Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17587400.

(16) Schmidt, M. / Renner, C. / Löffler, G. (1998): Progesterone inhibits glucocorticoid-dependent aromatase induction in human adipose fibroblasts. In: J Endocrinol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9846169.

(17) Kissebah, AH. / Peiris, AN. (1989): Biology of regional body fat distribution: relationship to non-insulin-dependent diabetes mellitus. In: Diabetes Metab Rev. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2647436.

(18) Haffner, SM., et al. (1987): Do upper-body and centralized adiposity measure different aspects of regional body-fat distribution? Relationship to non-insulin-dependent diabetes mellitus, lipids, and lipoproteins. In: Diabetes. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3792664.

(19) Ali, AT. / Crowther, NJ. (2005): Body fat distribution and insulin resistance. In: S Afr Med J. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16344887.

(20) Björntorp, P. (1993): Visceral obesity: a “civilization syndrome”. In: Obes Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16350574.

(21) Ballaré, C., et al. (1994-2008): Two domains of the progesterone receptor interact with the estrogen receptor and are required for progesterone activation of the c-Src/Erk pathway in mammalian cells. In: Mol Cell Biol. URL:  http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC149459/.

(22) De Pergola, G., et al. (2007): Free triiodothyronine and thyroid stimulating hormone are directly associated with waist circumference, independently of insulin resistance, metabolic parameters and blood pressure in overweight and obese women. In: Clin Endocrinol. URL:  http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17547687.

(23) Longhi, S. / Radetti, G. (2013): Thyroid function and obesity. In: J Clin Res Pediatr Endocrinol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3608008/.

(24) Rosenbaum, M., et al. (2000): Effects of changes in body weight on carbohydrate metabolism, catecholamine excretion, and thyroid function. In: Am J Clin Nutr. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/71/6/1421.long.

(25) Ukkola, O. / Santaniemi, M. (2002): Adiponectin: a link between excess adiposity and associated comorbidities? In: J Mol Med, URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12436346.

(26) Votruba, SB. / Jensen, MD. (2011): Insulin Sensitivity and Regional Fat Gain in Response to Overfeeding. In: Obesity. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21127472.



Bildquelle Titelbild: Flickr / Tony Alter ; CC Lizenz


Über

Online Physique Coach, Fitnessmodell und wissenschaftlicher Autor – Menno Henselmans hilft Trainierenden, die es Ernst meinen, dabei ihre ideale Physique zu erreichen, indem er auf Bayes’sche Methoden zurückgreift. Folge Ihm auf Facebook, Twitter und check seine persönliche Website für weitere frei verfügbare Artikel ab.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

1 Kommentare

  1. Ein wahnsinnig gut geschriebener Artikel. Es werden zu jeder „Problematik“ beide Geschlechter diskutiert, Zusammenhänge einfach erklärt oder zumindest nochmal einfach zusammen gefasst. Ich würde mich freuen, wenn mir vielleicht jemand eine Frage beantworten könnte, die mich persönlich betrifft und zum Thema passt.: Ich bin weiblich, 42 Jahre alt und Mutter von zwei Töchtern. Ich bin 177cm groß und habe im Erwachsenenalter die 60kg-Grenze nur dreimal überschritten. Das erste Mal im Alter von 19 Jahren bis, zwei Jahre später eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert wurde. Ich wog damals 80kg und hatte bereits zwei Monate nach der erstmaligen Einnahme von Schilddrüsenhormon 20kg verloren. Seitdem nahm ich nur während der beiden Schwangerschaften zu. Beide Male hatte ich max. 3 Monate nach Entbindung wieder mein Ausgangsgewicht. Und beim zweiten Kind mussten sogar 30 kg wieder runter. Ich habe schon immer sehr moderat Sport gemacht, für einen straffen Bauch auch Mal mehr. Noch nie (außer in besagten Umständen) hatte ich einen Taillenumfang größer 60cm. Und jetzt kommt’s: Im Mai 2019 habe ich eine Liposuktion (Fettabsaugung) der Beine durchführen lassen, da ich zwar nie dicke Beine aber leider ein Lipödem ersten Grades hatte/habe, welches mir auch schon in diesem Stadium stärkste Schmerzen bereitete. Entwickelt hat sich diese Fettverteilungsstörung innerhalb von zwei Jahren nach der Entfernung der Schilddrüse (komplett, Verdacht auf Krebs) und der Gebärmutter und des rechten Ovars (Eierstock, ebenfalls Verdacht auf Zell-Entartung). Seit dieser Liposuktion vor 8 Monaten, bei der mir 2,5 Liter Fettgewebe an den Beinen entfernt wurde, lagere ich sehr stark Fett am Abdomen ein. Der BH schneidet am Rücken ein, sodass darunter ein kleiner, mir bisher unbekannter Wulst entsteht. Am unteren Rücken, der immer gut definiert war, bilden sich kleine Fettbeulen. Und das- für mich Schlimmste- mein Bauch ist nicht mehr flach/gerade sondern bildet eine kleine „Murmel“, und meine Bauchmuskeln sind kaum noch zu sehen. Seit der Liposuktion habe ich nichts an Gewicht wieder zugelegt. Trotzdem ist eindeutig, dass sich das Fett plötzlich zentralisiert. Warum lagert sich das Fett auf einmal am Bauch und am Rücken ein? Ich ernähre mich kohlehydrat-arm und proteinreich mit wenigen Insulinspitzen am Wochenende (lecker Schoki). Ich überlege schon manchmal, ob durch das fehlende Fett an den Beinen, das hormonelle Gleichgewicht gestört sein könnte. Was denkt ihr, kann mir jemand was dazu sagen? Liebe Grüße Susann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.