Konditioniere Dich! Denn Du kannst mehr als Du denkst – Teil 1

  • von
  • 1901
  • 0
Konditioniere Dich! Denn Du kannst mehr als Du denkst – Teil 1

Eine der großen Herausforderungen im Sport – aber auch im Leben selbst – liegt darin die eigenen Grenzen und Stolpersteine, die einem unterwegs begegnen, zu überwinden. Nicht immer sind die alten Pfade die richtigen. Neue Wege erfordern Mut und vieles wird anders werden. Die meisten scheuen diesen Weg … die Angst vor der Veränderung!

So kann sich z.B. Dein Tagesablauf, Dein Freundes- und Bekanntenkreis verändern – und genau davor fürchten sich viele.

Veränderung braucht Zeit

Jede Veränderung wird somit immer von einer Entscheidung eingeleitet. Das Wort Ent-Scheidung macht deutlich, dass jede Entscheidung auch eine Scheidung bedeutet. Die größte Veränderung findet bei Dir statt! Frage Dich kritisch: Willst Du so bleiben wie Du bist? Oder willst Du „wachsen“ und Dich positiv verändern?

Der türkische General Mustafa Kemal Atatürk hat einmal gesagt: „Bei der Beurteilung einer Lage und bei der Erwägung von Maßnahmen darf man auch nicht einen Augenblick darauf verzichten, die Wahrheit zu sehen, selbst wenn sie bitter ist.“

Wenn Du die Absicht hast, Dich zu erneuern, tue es jeden Tag.“ – Konfuzius

Konditioniere Dich! Denn Du kannst mehr als Du denkst – Teil 1

Persönlichkeitsentwicklung, Motivation & Informationsverarbeitung im Sport

Jetzt geht`s los

Konditioniere dich

Natürlich ist es schwer, denn darin liegt doch das Spannende einer Herausforderung! Wachstum durch Widerstand. (Bildquelle: Flickr / Keoni Cabral ; CC Lizenz)

Menschen, die ihre Ziele mit außerordentlicher Tatkraft anpacken, erreichen oft außerordentliche Ergebnisse bzw. Erfolge. Die Entwicklung einer Person (Persönlichkeitsentwicklung), entsteht durch immer neue Herausforderungen – sei es in sportlichen Bereichen oder auch in verschiedenen Alltagsituationen mit deren Lösungen wir uns weiter entwickeln. Somit erarbeiten wir uns neue Möglichkeiten und sammeln Erfahrungen, die uns wiederum befähigen, größere Herausforderungen anzunehmen.

Diese Entwicklung findet in jedem Menschen individuell statt und ist eine Frage der Einstellung. Jeder von uns hat eine „Kombination“ verschiedener Fähigkeiten und Charaktereigenschaften in sich. Es ist daher möglich, dass Du die gleichen Ziele verfolgst, wie Dein Freund oder Deine Freundin, allerdings erreicht jeder Einzelne von ihnen sein Ziel auf seine ganz eigene Weise. Nicht jeder Tipp und jede Technik ist für jeden geeignet.

Ich lade Dich heute ein, „Die Kunst der Selbstdisziplinierung“ als Werkzeug für die eigene sportliche Entwicklung kennenzulernen und diese Erkenntnisse dann auch zu nützen. Das verlangt von Dir ein wenig Selbstüberwindung und das Verlassen Deiner „Komfortzone“.

Auf den Folgeseiten habe ich einige kleine Anekdoten zusammengestellt, die Dir den Spaß am Sport und an der Bewegung wiederbringen und/oder Dich auch zu höheren Aufgaben herausfordern sollen.

Die Themen untermale ich mit literarischen oder filmischen Beispielen, die nicht nur aus herkömmlichen Sportarten stammen. Die „Story“ dient dazu, Dir die Komplexität des menschlichen Verhaltens zu zeigen.

Mit der Story will ich dieses Thema ein wenig bild- und lebhafter gestalten, das  Dich wiederum Motivieren soll das Heft selbst in die Hand zu nehmen. Ich schlage Dir aber auch Übungen für den täglichen Gebrauch vor, mit denen Du sofort loslegen kannst um erste „Erfolge zu feiern.“

„Nur durch Taten erreichst Du Ergebnisse und schreitest voran!“

Gefühle & Emotionen

Athleten/Sportler verschiedener Sportarten sind im Trainingsalltag/Wettkampf mit unterschiedlichen Gefühlen konfrontiert. Spaß, Freude, aber auch Ärger, Unlust, Gefühle der Unfähigkeit, des Versagens oder des „Nie- Erreichen“ sind die täglichen „Trainingspartner“ auf unserer emotionalen Seite. Gefühle verändern die Spannung Deiner Muskulatur und die Aktivität Deiner inneren Organe.

Wahrnehmung, Denken und Bewegung

Das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Denken und Bewegung ist seit je her in der Entwicklung des Menschen eng miteinander verbunden. Das “Kunstwerk“ Mensch stellt sich im Sport besonders deutlich dar. So wird u.a. Dein Organismus ständig herausgefordert und zu neuen Leistungen gebracht.

Im Leistungssport z.B. stehen alle Zielsetzungen unter einem besonderen Zeitdruck. Wer hier über die effizientesten Trainingsmethoden auf allen Ebenen – von der Biomechanik, über Ernährung bis zur Psychologie – verfügt, hat höhere Chancen, zu gewinnen. Diese Fülle des Wissens muss nun auf die praktisch anwendbare Menge reduziert werden und Du solltest lernen in Deinen Körper hineinzuhorchen. 

Mit dem Körper denken

Ein junger Nachwuchssportler sagte mir, es mache ihm unglaublich viel Spaß, eine neue Technik oder eine neue Trainingsmethode auszuprobieren. Er könne sich dann im Training „mit Vergnügen quälen“. Er höre dann völlig auf seinen Körper und die Bewegungsabläufe. In dieser Situation denke er mit dem Körper.

Es ist fast logisch, dass dieser junge „Körperdenker“ regelmäßig einer der Besten seines Jahrgangs war. Die Kehrseite der Medaille ist leider, er wurde von seinen Klassen- und Trainingskameraden als „Streber“ gehänselt. Aber seine „Kollegen“ hatten die wesentliche Erfahrung noch nicht gemacht, dass die Kombination von Hören auf den Körper, Denken mit dem Körper, Neugier und Lust am steten „Überschreiten“ der bisherigen Grenzen diese Selbstentwicklung in Gang setzt.

Reinhold Messner beschreibt das Phänomen ähnlich. Auch er dachte „mit den Beinen – das Gehen schließt den ganzen Körper mit ein – und den Geist“. Auch er ließ sich von der Neugierde leiten.

„Spüre Deine Muskeln und Du kennst die Kraft Deines Gehirns.“

Selbstdisziplinierung

Selbstdisziplinierung

Manchmal braucht es einen guten Freund, Trainingspartner oder Trainer, der dir auf die Sprünge hilft. Setze dir neue Ziele und tanke frische Motivation. (Bildquelle: Pixabay / Darrenconstant ; CC Lizenz)

Sport vor allem der Hochleistungssport, verlangt extreme Selbstüberwindung und Selbstdisziplinierung so die gängige Botschaft. Ein über die Jahre gehender „Gewaltakt“, mit dem Du Herr über Deinen Körper werden kannst, in dem Du an den Übungen und Bewegungsabläufen solange bastelst und schraubst, bis sich die Performance einstellt.

Fazit der ersten Etappe: Für den noch nicht so weit fortgeschrittenen Sportler ist bis dahin die Strecke noch weit. Sie erfolgreich zurückzulegen setzt u.a. voraus, dass Du Dich auf eine „Abenteuerreise“ einlässt. Aber mache Dir bewusst, die Reise bleibt nie stehen sondern geht immer weiter – sollte immer wieder von Dir hinterfragt werden – um gegebenenfalls einen andern Weg einzuschlagen…

„Willst Du weit kommen, musst Du Deinem Ziel einen Sinn geben.“ – Reinhold Messner

Neue Ziele – Neue Motivation

Eine talentierte Tennisspielerin wollte mit 15 Jahren ihre Karriere beenden. Der Grund war, dass sie über längere Zeit sportlich auf der Stelle trat und zeitweise sogar Rückschritte ertragen musste. Sie verlor unter Stress die Konzentration, den Spielüberblick (die „weite“ Wahrnehmung) und vergaß ihre taktischen Vorgaben. Besonders auffällig war, dass sie in diesen Situationen ihren Schlag nicht vollständig durchzog und ihn damit unterbrach.

In einem ersten Versuch diesem Problem zu begegnen, arbeitete sie mit der Trainerin daran, den Schlag zu verbessern – also ihn durchzuziehen. Dieses Vorgehen erwies sich nur bedingt als erfolgreich. Eine spätere Analyse zeigte, dass sie ihre Ziele neu bestimmen musste. Ihre gesamte Persönlichkeit war verunsichert. Sie steckte in einer Identitätskrise und war sich ihrer Bedürfnisse nicht mehr bewusst. Deshalb bereiteten ihr auch Erfolge keine besondere Freude. In der Trainerarbeit ging es nun darum, neue Ziele zu entwickeln. Mit ihren neuen Zielen kam neue Motivation auf und die Athletin fand im sportlichen Handeln wieder einen Sinn.

Bei Jugendlichen ändern sich Wünsche und Motive schneller als in späteren Entwicklungsphasen. Deshalb ist es besonders schwierig, diese oft raschen Veränderungen zu erkennen und auf sie einzugehen. Diese Entwicklung kann aber unterstützt und beschleunigt werden, wenn die Athleten um den Sinn ihrer täglichen Anstrengungen wissen, dies gilt für jeden Sporttreibenden.

Der ständige Tanz am Limit

Das sportliche Handeln, Denken und Fühlen bewegt sich bei vielen Sporttreibenden regelmäßig an der Grenze des Möglichen, manchmal…

  • …wirst Du das Limit überschreiten und es wird Dich überfordern.
  • …manchmal wirst Du es überschreiten und spüren, „es geht“.
  • …manchmal wirst Du darunter liegen und spüren, „das ist zu wenig“.
  • …manchmal wirst Du die eigene Grenze unterschreiten und Dich trotzdem überfordert fühlen.

Alle vier Typen von Grenzerfahrungen erleben die meisten von uns. Aber alle vier sind „nötig“, um diese Grenzsituationen besser kennenzulernen. „Im Training fordere ich Sportler dann und wann wieder auf, in dieser der Phase der Übermüdung noch einmal alles zu geben. Sie erfahren damit, dass sie auch in Extremsituationen noch zusätzliche Kräfte mobilisieren können.

Willst Du Deinen sportlichen Kontinent kennenlernen, musst Du die Grenzen von innen und von außen erleben.

Im Training, im Spiel und im Wettkampf Freude empfinden

Vom Prinzip her ganz „einfach“, zum Beispiel mit einem Coach als Katalysator (unterstützend, begleitend). Wie das in der Praxis aussehen kann, erzählt Dir wieder eine kleine Story.

Zäh ist nicht genug

Maggie Fitzgerald weiß schon längst, dass Boxen „ihr Ding“ ist. Wie sie auch nur zu gut verstanden hat, dass es Leistungstraining ohne Ende bedeutet, wenn sie es in diesem Sport zu etwas bringen will. Dementsprechend ist sie bereit, jede Qualität der Trainingsmöglichleiten auf sich zu nehmen, wenn es dem Fortkommen dient. Allerdings hat sie auch schon etwas anderes begriffen, nämlich, dass „hart“ im Kampf allein nicht ausreicht.

„Zäh ist nicht genug“: Frankie Dunn hatte es nach einem ihrer ersten Kämpfe zu ihr gesagt; Frankie Dunn, dieser nicht ganz unbekannte, sich aber aus allem Showbusiness heraushaltende, Trainer. Er war mit einem seiner Schützlinge im Umkleidetrakt gewesen, als Maggie von ihrem Kampf zurückkam. „Mädel, hart im Kampf reicht nicht aus“, hatte er sie wissen lassen – weshalb Maggie sich nun, gut zwei Jahre später, auf die Suche nach diesem Frankie Dunn macht.

Weil er Recht hat, will sie mit ihm reden. Weil sie einen Trainer braucht, der ihr hilft, sich zu entwickeln – und weil genau er dieser Trainer sein soll.

Doch die Sache hat einen Haken: Frankie Dunn trainiert keine Frauen. Maggie muss ihn daher regelrecht „belagern“, bis er auf ihr Ansinnen eingeht: Täglich erscheint sie in seinen „Gym“ in Los Angeles und rackert sich ab. Immer wieder versucht sie, seine Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und ich ihn dazu zu bringen, ihr den einen oder anderen Tipp zu geben. Mit Erfolg. Ihre Sturheit und „Hartnäckigkeit “ überzeugen ihn schließlich und er willigt ein, sie zu trainieren. Allerdings nur unter einer Bedingung: „Hier ist mein Angebot“, erklärt ihr Frankie. „Du machst, was ich sage. Ich mache nicht was du sagst“.

Und weiter: „Wenn ich dir was zeige und du kannst es nicht, ist das okay. Aber wenn ich dir was zeige, das du machen kannst, aber nicht willst, ist da nicht okay“. (Anmerkung: Frankie Dunn formuliert einer der wichtigsten Komponenten im Sport: ICH WILL.)

Million Dollar Baby

Konditioniere dich: Du kannst mehr als du denkst - Million Dollar Baby

Filmempfehlung: „Million Dollar Baby“ mit Clint Eastwood und Hilary Swank (Bildquelle: Amazon.de)

Diese Abmachung ist bezeichnend für die Beziehung, die wie folgt beginnt. Frankie Dunn will harte Arbeit sehen, aber er ist kein Schinder. Vielmehr soll Maggie entdecken, was in ihr steckt. Sie soll selbst sehen, was sie kann und was nicht; er wird, so macht er von Anfang an klar, lediglich Impulse liefern, ihr das Mögliche zeigen.

Ob das Mögliche für Maggie das Machbare ist, muss sie von sich aus herausfinden, um es dann allerdings – so die unmissverständliche Nachricht – bedingungslos zu trainieren.

Maggie weiß dieses Angebot zu schätzen und zu nutzen: Sie lernt, wie man die richtige Balance hält. Oder wie sie ihren Schlägen vom rechten Zeh aus Wucht verleiht. Sie kann entdecken und einüben, wie man der Geraden eine Doppel- und Dreifachkombination folgen lässt. Und sie hat nach einiger Zeit auch ein Gefühl dafür, wie sie einem gegnerischen Schlag ausweicht und eine schnelle Rechte pariert.

So viel und schnell lernt sie, dass schon bald jede ihrer Sparring-Partnerinnen die Flucht ergreift, wenn Maggie ihren Rhythmus gefunden hat. Das eröffnet den Weg zu den ersten Preiskämpfen, die Maggie souverän gewinnt. Und zwar so souverän, dass sie nach rund zwei Jahren in den Medien als „Million Dollar Baby“ gehandelt wird; d.h. als erste Frau, die möglicherweise eine Million Dollar Preisgeld für einen Kampf erhält. Maggie hat es dank Frankie Dunn geschafft: Sie ist ein Star.

Der Trainer als Katalysator

F.X. Too les Short Story „Million Dollar Baby (2005) gibt nicht nur einen guten Filmstoff ab. Sie illustriert auch auf wunderbare Weise, was man ohnedies weiß, was aber häufig vergessen wird. Gute Trainer können so etwas wie Katalysatoren sein.

Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Gute Trainer setzen Entwicklungen in Gang, die jeder Sportler oder jede Sportlerin ganz für sich allein durchlaufen muss – und die ohne Trainer doch nicht möglich wäre. Letztere stecken den Rahmen ab, in dem man sich als Sportler (ob jung oder alt) zu bewegen hat. Sie überwachen geradezu, was von immenser Bedeutung ist, seine Einhaltung – akzeptieren aber den völlig individuellen Weg, auf dem der oder die Einzelne dieses “Rahmenprogramm“ realisiert.

Je nach Umstand und Möglichkeit ist es sinnvoll, das gesamte Verfahren durchzuziehen. Ein andermal wird man sie als roten Faden verwenden. Manchmal wird sogar ein intuitives und spontanes Arbeiten hilfreich sein, das lediglich punktuelle Akzente setzt.

Es bedarf „immer“ eines anderen, damit es klappt. Der Eine symbolisiert „die Welt“ und ermöglicht dadurch, dass der andere sich entfalten kann (Solo für Zwei).

Wenn Frankie Dunn Maggie erklärt, weshalb bei einer stehenden Boxerin der Abstand zwischen den Beinen niemals die Schulterbreite übersteigen sollte, weil das unbeweglich macht –  gibt er ihr hier nicht  nur eine Praxistipp, sondern macht diesen auch verständlich. Das bringt Maggie einen Wissenszuwachs.

Das Wissen, die richtigen Informationen zu haben, ist von essentieller Bedeutung. Die Weitergabe der richtigen Informationen ist äußerst wichtig. Deshalb ist auch der intensive Informationsaustausch mit anderen Sportlern anzustreben, „ohne ihnen auf der Pelle zu sitzen“.

Probleme entstehen häufig durch Informations- oder Wissensdefizite. Viel zu schnell verheddern wir uns in unserem Denken und drehen uns im Kreis statt uns zu entwickeln. Du solltest immer den nächsten Schritt vor Augen haben: „Wo will ich hinkommen, wo soll der Weg hingehen?“

Motivation und Ziele

Im Normal- oder im Erfolgszustand sind leistungsorientierte Menschen ziel- und zukunftsorientiert und natürlich motiviert. Aber im Misserfolg (oder bei persönlichen Krisen) verschwindet die Motivation häufig. Man kann kaum vorhersagen, ob oder wie stark eine Persönlichkeit in einem Jahr motiviert sein wird. Gleichzeitig bietet sich aber hier ein prozessorientiertes Vorgehen an. Darum soll all das, was ich Dir hier erzähle und darstelle, nicht nur „graue Theorie“ bleiben, sondern es soll für Dich auch erfahrbar werden.

Du bekommst jetzt die Möglichkeit Deine Entwicklung quasi am eigenen Leib zu erleben und Dir Dein eigenes Setup zu gestalten.

Ich glaube, man muss sehr viele kleine Ziele aneinander ketten, um ein großes zu erreichen.“ – Thomas Muster, 1996 Tennis Weltranglistenerster

Für die Entwicklung Deines Mental- oder Motivations-Setups brauchst Du: Lockerheit und Spannung, Konzentration und die Fähigkeit zu träumen, Zeit nachzudenken und Zeit, nicht zu denken, ein gutes Maß an Selbstbeobachtung, einen starken Willen und ein Ziel, für das Du arbeiten willst. Es muss ja nicht gleich eine Höchstleitung sein.

Deshalb schlage ich als Übungsinstrument für die Männer unter uns die Übung Liegestütz vor und für die  Frauen eine Bauch- Beine- oder Po- Übung. Fange mit einer Übung an die Du gerne ausführst! Absolviere, z.B. in den nächsten 4 Wochen, diese Übung und versuche Dich dabei kräftig zu verbessern.

(Eine Alternative zum Liegestütz ist das hochfrequente Beugen – siehe Christian Zippels Artikel: „20er HFB – Der smarte Einstieg ins Hochfrequenztraining“)

Mache jetzt einen ersten Check! Jetzt!

  • Ist Dein Körper gewohnt, regelmäßig ans Limit zu gehen oder hast Du schon lange nichts mehr in dieser Hinsicht getan? (Mache, wenn nötig einen sportmedizinischen Check!).
  • Überprüfe Deine Grundstimmigkeit! Hast Du Lust für die Übungen oder nicht?
  • Fühlst Du Dich fit oder eher kraftlos? Passe die Übungsintensität Deiner Fitness an!
  • Beginne mit Deiner Übung und in Deiner Intensität!
  • Suche Dir einen (festen) Zeitpunkt, zu dem Du die Übungen machen willst!
  • Gib Dir einen Zeitraum, in dem Du Deine Übungen zur Selbstdisziplin durchführen willst! Es kann eine Woche, einen Monat oder länger sein.
  • Bleibe aber realistisch und bedenke das Machbare!

Die Übung beginnt

Die Reise beginnt - Motivation & Inspiration

Stecke dir ein Ziel – und dann zerstöre es. Knackige Challenges können dir dabei helfen Durststrecken zu überwinden.(Bildquelle: Wikimedia / Michelle Kapica ; Public Domain Lizenz)

Starte die nächsten Tage mit Deinen Übungen. Am ersten Tag beginnst Du beispielsweise mit 10 Wiederholungen (also z.B. 10 Liegestütze, Kniebeuge oder Bauchaufzüge), am nächsten kommen 5  (oder auch weniger als von der Ausgangsbasis) hinzu.  Du kannst und sollst Dir Dein Ziel selbst stecken. So geht es Tag für Tag, bis Du z.B. 100 Wiederholungen am Stück schaffst (Achtung, das ist beim 20er HFB natürlich nicht möglich – hier sollte das bewältigte Gesamtgewicht steigen!).

Bleibe dabei konsequent und halte Dich an die „Spielregeln“, also beispielsweise bei den Liegestützen nicht Unterleib und Beine durchhängen lassen. Du wirst rasch bemerken, dass es um mehr als um reines Körpertraining geht.

Die Entwicklungsgeschichte mit den Liegestützen – Von Ralf B.

„Bei mir war es so, dass ich nach sieben Tagen einen ersten Einbruch hatte. Meine Arme fühlten sich richtig „schwer“ an und schon die ersten zehn Liegestütze, die ich anfangs problemlos geschafft hatte, bereiteten mir ungemeine Mühen. Ebenso ließ meine Motivation nach: War am Anfang mein – zugegebenermaßen sehr radikales – Ziel, täglich fünf Wiederholungen mehr zu machen, eine Herausforderung für den Kopf gewesen – weil es die richtige Technik zu entdecken und zu erarbeiten galt – hatte dieses Ziel nun schon langsam etwas von, „Eh-klar-wie-das-geht“ bekommen. Und auch emotional machten sich nach einer Woche erste Abstumpfungen bemerkbar: Der Neuwert war dahin, Langeweile machte sich breit.

Es blieb nicht bei diesem ersten Einbruch. Der zwölfte Tag war für mich besonders heikel, denn an diesem Tag sollte der Sprung von 60 auf 65 Liegestütz erfolgen. Doch weil die Übung mittlerweile noch langweiliger war, als am siebenten Tag, lief so gut wir gar nichts. Schon die ersten 40 Wiederholungen waren ein Graus, mein Wunsch, die 50 oder gar 65 zu erreichen, ging gegen Null.

Auf jeden Fall war ich an diesem Tag so demotiviert und angeödet, dass ich nach 40 Wiederholungen tatsächlich einfach aufhörte. Ohne mich groß darüber zu ärgern. Ich war in diesem Moment mit dem Kopf an dieser Übung gescheitert, ohne genau sagen zu können, was mich blockierte. Ich legte eine Pause ein, und vier Tage später, urplötzlich überkam es mich – und ich entschloss mich spontan zu 50 Liegestützen. Einfach so. Was mir auch souverän gelang.

Ein wahrer Motivationsschub wurde dadurch ausgelöst, der dafür sorgte, dass ich am nächsten Morgen gleich von 50 auf 65 sprang! Fast schon spielerisch begann ich meine Grenzen und Limits zu überschreiten. Befreit vom Zwang ging es auf einmal ganz hervorragend. Das war der Punkt: Der Zwang hatte mich blockiert. Diese sture Jeden- Tag- fünf- Wiederholungen – mehr- Regel! Als ich diese aufgebrochen hatte, ging es plötzlich wieder. Ich hatte den Dreh raus!

Gleichzeitig machte diese „Erkenntnis“ die Übungsserie auch für den Kopf wieder interessant, was die Gesamtmotivation weiter verstärkte. Denn es stellte sich mir die Frage, wie ich zukünftig den „Zwangscharakter“ abmindern und die Begeisterung am Leben erhalten könnte. Was mich zu der Idee führte, mit zum Teil sehr stark variierenden Leistungszielen zu arbeiten: Ich beschloss, dass es Tage geben dürfe, an denen auch Rückschritte okay sind. So wie am zwölften Tag, als ich beim vierzigsten Liegestütz einfach abbrach. Denn offensichtlich kann es sich langfristig auszahlen, kurzfristig schlechter zu werden. Eine wertvolle Erkenntnis, weit über meine Liegestütz-Übung hinaus…

Das war eine sehr wichtige Erfahrung. Weil sie mir eines wieder einmal verdeutlichte: Nicht der Körper, sondern der Kopf macht einem in der Regel einen Strich durch die Rechnung! Denn es war ja ganz klar, dass ich kein Kraftproblem hatte. Aufgrund der Übungen der letzten Tage zogen die Muskeln in den Armen und im Brustbereich zwar stark, ich spürte aber, dass ich an Kraft eher zugelegt hatte, als das es mit an ihr fehlte. 

Tipp: Überprüfe – durch Ausprobieren –  woran Du Spaß und Freude hast. Davon ausgehend konzipiere Deine Übungssequenzen, quäle Dich nicht mit Gewalt durch dutzende von unangenehm empfundenen Übungen.  Es lohnt sich über die Unlust im Training nachzudenken und auch darüber, wie Du mit Deinem Ärger umgehst. Die Unlust kann eine Folge eines monotonen Trainings sein.

Suche  Dir zunächst Übungen und Aufgaben die an Dein aktuelles Können angepasst sind, aber sie sollten Dich auch herausfordern!

Über die eigenen Grenzen gehen: Hemingways alter Fischer

Konditioniere Dich! Denn Du kannst mehr als Du denkst - Der Alte Mann und das Meer

Buchempfehlung: Ernest Hemmingways „Der Alte Mann und das Meer“. (Bildquelle: Amazon.de)

In einer der großen Erzählungen der Weltliteratur „Der alte Mann und das Meer“ von Ernest Hemingway wird die Beziehung von Höchstleistung, über die eigenen Grenzen gehen und Konzentration wunderbar beschrieben. Hemingway hat immer wieder über Sport und Grenzerfahrungen geschrieben. Seine Beschreibungen zeugen von hohem Wissen und Einfühlungsvermögen in diesem Bereich.

Der alte Mann und das Meer

84 Tage lang war der alte Santjago glücklos gewesen. Jeden Tag war er mit seinem kleinen Boot hinausgefahren, jeden Tag war er ohne Fang zurückgekommen. Doch heute, so ist er überzeugt, wird alles anders sein. Denn er wird weiter hinausfahren als sonst, mitten hinein in die Strömung, die von weit draußen aus dem Ozean hereinkommt.

Schon nach einigen Stunden macht sich sein Risiko bezahlt. Ein Fisch hat angebissen – ein riesiger Fisch – wie sich bald herausstellt. Santjago kann nur Leine geben und all sein Können einsetzen, um ein Reißen der Leine zu verhindern. Der Fisch hat das Kommando übernommen und zieht das Boot aufs Meer hinaus.

Ein tagelanger Kampf beginnt: Santjago muss den Fisch ermüden, ihm so lange Leine geben und wieder abzunehmen versuchen, bis er erschöpft an die Oberfläche kommt. Wenn der Fisch aus dem Wasser springt, hat Santjago gewonnen. Doch dieser Moment ist noch nicht erreicht. Unermüdlich zieht der Fisch, bald 24 Stunden lang. Alles, was Santjago tun kann, ist weiter mit dem Fisch um Leine zu ringen.

Das alles erfordert höchste Konzentration. Permanent muss er auf die Leine achten, die ihm gleichsam „erzählt“, was der Fisch tut oder vor hat. Nur einmal lässt er sich ablenken, nämlich als ein kleiner Vogel, ein Baumschlüpfer, um das Boot fliegt und auf der Leine landet. Santjago übersieht, dass der Zug wieder zunimmt und wird vom Fisch zu Boden gerissen. Doch von nun an ist er wieder ganz bei der Leine. Er „spürt ihn“; wiederholt sieht er ihn und achtet auf jede Details. Beispielsweise darauf, ob sich der Leine entlang Tropfen bilden und das Wasser aus ihr herausgewrungen wird. Das wäre ein Zeichen, dass der Zug eindeutig zu groß wird und er ihn mit seinem Körper nicht mehr ausgleichen kann. Zusätzlich achtet er auf die Geschwindigkeit des Bootes. Sie allein gibt ihm Auskunft darüber, ob der Fisch allmählich erschöpft ist. Und ob er folglich etwas Leine zu gewinnen versuchen kann.

Nahezu drei Tage kämpfen Santjago und der Fisch miteinander. Längst haben sich die Hände des alten Mannes verkrampft, längst spürt er seinen Rücken nicht mehr. Und doch, weiß Santjago, steht ihm das Schlimmste erst bevor: Es wird der entscheidende Moment kommen, in dem er den erschöpften Fisch an das Boot herangezogen haben wird. Dann gilt es ihn nicht nur zu töten: Er muss dann auch am Boot festgemacht werden. Angesichts des Gewichts, das die Kraft des Fisches erwarten lässt, wird das an die Grenze des Menschenmöglichen gehen.

Santjago versucht sich deshalb auf die entscheidende Phase vorzubereiten. Im Kopf geht er genau die Handgriffe durch, die es zu tun gelten wird; die Arbeit mit der Harpune, das Befestigen von Schlingen am Bootsrand, das Festzurren des Fisches mit diesen Schlingen. Und er beginnt diese Handgriffe auch zu tun; zumindest in Ansätzen und in dem Maße, in dem es die Leine auf der Schulter zulässt. Mit nur einer Hand beginnt er die Schlingen zu binden, die er benötigen wird; auch um zu testen, was sich mit einer Hand machen lässt. Denn die zweite wird er später ohnedies noch immer dafür benötigen, die Leine und damit den Fisch zu halten.

Zu Beginn des dritten Tages ist der alte Mann völlig erschöpft. Seine Gedanken schweifen ab, er ist nicht mehr bei der Sache, nicht mehr bei der Leine, nicht mehr bei dem Fisch. Doch Santjago findet immer wieder zurück. „Fisch, ich werde dich töten“, sagt er vor sich hin, wenn er meint, bald selbst vor Erschöpfung sterben zu müssen. Das reißt ihn wieder aus seinen Erinnerungen und Phantasien und gibt ihm wieder Kraft. In immer neuen Varianten spricht er deshalb den Satz, sein „Formel“ aus.

„Ein Mann kann zerstört werden, nicht aber besiegt.“

Ein Bild fürs Leben

Santjago, verliert am Ende alles, sein mächtiger Fang wird von Haien gefressen. Santjago hat eine Niederlage erlitten und dennoch einen großen Sieg errungen. Von Santjago kannst Du u.a. lernen, was Konzentration in Extremsituationen bedeutet. „Der alte Mann und das Meer“ ist letztlich ein Buch über konzentriertes Handeln, in dem die drei wesentlichen Konzentrations-Elemente zum Ausdruck kommen. Santjago muss auf alle drei zentralen Elemente der Konzentrationsarbeit zurückgreifen, um zum Erfolg zu gelangen;

  • auf die Neugier,h. das allgemeine Trainieren und Anwenden von Konzentration durch genaues Hinschauen und Hinspüren
  • auf das Üben, wie sie das Schlingen-Binden mit einer Hand darstellt, durch Imaginieren, Testen und Agieren, und
  • auf die Nutzung eines kognitiven Codes („Fisch, ich werde dich töten“) durch Denken, Inneren Befehl und Aussprechen des Befehls.

Der alte Santjago befindet sich in der gleichen Situation wie jeder moderne (Spitzen)Sportler; egal, ob dieser gerade im Rahmen der Tour de France eine Alpenetappe fährt oder die letzen Kilometer eines Triathlon vor sich hat. Immer ist es das Zusammenspiel der drei Konzentrations-Elemente, die eine optimale Wettkampfkonzentration entstehen lassen. Ein „Weniger“ oder ein „Nur-ein-bisschen-davon“ gibt es nicht.

Rückschläge –  …von Arnold Schwarzenegger

Rückschläge - ...von Arnold Schwarzenegger

Buchempfehlung: „Total Recall – Die Wahre Geschichte meines Lebens“ von Arnold Schwarzenegger. (Bildquelle: Amazon.de)

Bedeutende Rückschläge können durch Verletzungen verursacht werden. Viele Bodybuilder verletzen sich zwar nie ernsthaft, aber die Möglichkeit dazu besteht durchaus. Ich selbst erlitt meine schlimmste Verletzung nicht beim Training, sondern als bei einem Wettkampf in Südafrika ein Posingpodest unter mir wegrutschte. Ich zog mir dabei eine schwere Knieverletzung zu, dass eine Zeitlang zu befürchten war, meine Bodybuilding-Karriere sei zu Ende.

Der erste Arzt, der mich behandelte, riet mir davon ab weiterzutrainieren, aber ich merkte bald, dass er von Sportlern und Sportverletzungen nichts verstand, und suchte mir einfach einen anderen.

Es war eine sehr entmutigende Zeit. Fünf Jahre hatte ich gearbeitet, um meine Oberschenkelmuskulatur von 58 cm auf 73 cm aufzubauen, und zwei Monate nach dem Unfall waren sie wieder auf 58 cm herunter! Mir war, als wären fünf Jahre Schweiß und Verzicht zum Fenster hinausgeworfen.

Zum Glück fand ich einen Spezialisten, Dr. Vincent Carter, der mir helfen konnte. Er sagte: „Wissen Sie denn nicht, dass der Körper nach einer Verletzung stärker ist als vorher? Dass ein abgeheilter Bruch mehr aushält, als der ursprüngliche Knochen? Das kriegen wir schon wieder hin. Sie werden im Nu wieder in Form sein!“

Diese positive Einstellung munterte mich sofort auf. Ich wurde operiert, aber als der Gipsverband abgenommen wurde, hatte ich noch immer diesen 58-cm-Oberschenkel.

Nun musste ich nicht nur die Leistungsfähigkeit meines verletzten Knies wiedererlangen, sondern auch mit dem psychologischen Rückschlag fertig werden. Ich fand einen Therapeuten, der mir ein rigoroses Übungsprogramm verordnete und nicht zuließ, dass ich mich schonte. Bereits nach drei Wochen hatte ich 4 cm mehr Oberschenkelumfang erzielt und machte auch bald wieder Hantelkniebeugen.

Als ich Dr. Carter erneut aufsuchte, fragte er, mit welchem Gewicht ich meine Kniebeugen mache – und ich sagte: „Mit 62 kg.“  

„Warum?“ fragte er. „Was ist denn mit Ihnen los? Die Verletzung ist ausgeheilt, die Sache ist ausgestanden. Sie haben mir doch erzählt, Sie hätten früher Kniebeugen mit 180 kg gemacht, es wird also Zeit, dass Sie wieder richtig anfangen.“

Mein Unfall hatte sich im November 1971 ereignet, im gleichen Monat war ich operiert worden. Im März 1972 war meine Karriere wieder in Ordnung und ich konnte erneut ernsthaft trainieren.

Es waren noch sieben Monate bis zum Mr.Olympia Wettkampf und so beschloss ich, die Verletzung zu vergessen und mich auf den Wettkampf vorzubereiten – was mir einen weiteren Mr.Olympia Titel einbrachte.

Doch es hätte auch anders kommen können. Wenn ich mir keine positive Einstellung bewahrt hätte, mir nicht die ärztliche Hilfe gesucht hätte, die ich brauchte, um wieder ganz gesund zu werden, und nicht gegen die Niedergeschlagenheit angekämpft hätte, die mit jedem schweren Rückschlag einhergeht, wäre meine Karriere damals vielleicht wirklich zu Ende gewesen.

In komplexen Systemen, wie dem Sport, hat man manchmal das Gefühl, dass bestimmte Abläufe undurchschaubar und unkontrollierbar sind. Dementsprechend suchen Sportler, Trainer aber auch Eltern passende Erklärungsmuster für die Analyse von Erfolg oder Niederlage.

Abschließende Worte zum 1. Teil

Demnächst erfährst Du mehr über Motivation, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration im Sport.

Du brauchst einen weiteren Arschritt? Dann wirf einen Blick in „Live Life Aggressively – What Self Help Gurus Should be Telling You“ von Mike Mahler (welches wir hier bereits gereviewt haben) wenn es um generelle Lebensmotivation geht oder „Der Wille zur Kraft“ von Christian Zippel (Review hier), wenn du was im Bereich des Krafttrainings & -sports suchst.

Und wenn du noch mehr Inspiration und Motivation, wie in diesem Artikel lesen möchtest, solltest du es in Erwägung ziehen unseren Newsletter und/oder Blog zu abonnieren. Besuche auch unseren anderen Aesir Sports Blog.

HIER geht es zum Aesir Sports Shop | HIER geht es zur Forendiskussion

Aesir Sports im Web – folge uns auch auf anderen Social Media Kanälen:

[social link=“https://www.facebook.com/AesirSports?ref=bookmarks“ icon=“62220″] [social link=“https://www.youtube.com/channel/UCQcGnQUwEHKpOcJyQ0Jl-wg“ icon=“62214″][social link=“https://instagram.com/aesirsports/“ icon=“62253″] [social link=“https://plus.google.com/u/0/b/108479292083805747911/+AesirsportsDePlus/posts“ icon=“62223″] [social link=“https://twitter.com/AesirSports“ icon=“62217″][social link=“http://liveanddominate.tumblr.com/“ icon=“62229″]

Immer Up to Date bleiben: Jetzt Aesir Sports Newsletter abonnieren!

[wysija_form id=“1″]

[jetpack_subscription_form title=“Aesir Sports Artikel via Mail abonnieren!“ subscribe_text=“Sei der Erste, der neu erscheinende Artikel zu lesen bekommt, indem du den Aesir Sports Blog abonnierst.“]

Bildquelle Titelbild: Pixabay / foundry ; CC Lizenz

Über den Autor – Stefan Krause

Über den Autor – Stefan KrauseMaster Personal Trainer Stefan Krause (41), der nach über zehn Jahren Personal-Trainer-Tätigkeit jetzt umschwingen – nun mehr die Feder zu Wort kommen lassen – möchte, um seine eigenen Erfahrungen aus über 25 Jahren Kraftsport und Ernährung sowie die seiner Klienten (Frauen und Männer) wiederzugeben und auch ein Augenmerk auf die Motivationen lenken möchte.

„Meine Schwerpunkte haben sich in den letzten Jahren auf die Wirbelsäulen und Gelenkproblematik, sowohl im präventiven, als im rehabilitativen Bereich konzentriert. Ich sehe hierin die Möglichkeit eine größere Zielgruppe (in allen Altersgruppen) zu erreichen, so dass ich einer breiten Schicht von Trainierenden die Möglichkeiten biete, sich ständig neu zu erfinden, zu hinterfragen, zu motivieren und das Bestmögliche aus ihrem Körper herauszuholen. Es gilt für Otto-Normal-Verbraucher, aber auch für den fortgeschrittenen Athleten. Dies praktiziere ich jetzt mit dem Wiedergeben von Trainings-, Ernährungs- und Motivationsthemen aus meiner Praxis.

Ich würde mich freuen wenn wir in Zukunft gut miteinander kooperieren können.“

Du hast Fragen an Stefan? Du möchtest persönliche Beratung rund um Training & Ernährung? Dann schreibe Stefan eine Mail.

Keywords: Sportpsychologie, Motivation, Inspiration, Mindset, Mindset entwickeln, Persönlichkeitsentwicklung, Wille zur Kraft

Über

Master Personal Trainer Stefan Krause (Potsdam-Personaltraining.de), der nach über zehn Jahren Personal-Trainer-Tätigkeit jetzt umschwingen - nun mehr die Feder zu Wort kommen lassen - möchte, um seine eigenen Erfahrungen aus über 25 Jahren Kraftsport und Ernährung sowie die seiner Klienten (Frauen und Männer) wiederzugeben und auch ein Augenmerk auf die Motivationen lenken möchte.

„Meine Schwerpunkte haben sich in den letzten Jahren auf die Wirbelsäulen und Gelenkproblematik, sowohl im präventiven, als im rehabilitativen Bereich konzentriert. Ich sehe hierin die Möglichkeit eine größere Zielgruppe (in allen Altersgruppen) zu erreichen, so dass ich einer breiten Schicht von Trainierenden die Möglichkeiten biete, sich ständig neu zu erfinden, zu hinterfragen, zu motivieren und das Bestmögliche aus ihrem Körper herauszuholen. Es gilt für Otto-Normal-Verbraucher, aber auch für den fortgeschrittenen Athleten. Dies praktiziere ich jetzt mit dem Wiedergeben von Trainings-, Ernährungs- und Motivationsthemen aus meiner Praxis.

Ich würde mich freuen wenn wir in Zukunft gut miteinander kooperieren können.“

Du hast Fragen an Stefan? Du möchtest persönliche Beratung rund um Training & Ernährung? Dann schreibe Stefan eine Mail.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.