Muskelspezifische Hypertrophie: Rücken, Arme, Beine & Bauch

  • von
  • 9464
  • 0
Muskelspezifische Hypertrophie Addendum: Intensität und Faserspezifische Hypertrophie

Von Menno Henselmans | Benötigte Lesezeit: 12 Minuten |


Im 1. Teil haben wir die Muskelfaserzusammensetzung und Biomechanik der Brust, des Trizeps und der Schultern erörtert. In diesem Part kümmern wir uns um die anderen großen Muskelgruppen, also unterer und oberer Rücken, Ober- und Unterarme, Beine und den Bauch.

Muskelspezifische Hypertrophie: Rücken, Arme, Beine & Bauch

Der Bizeps & Brachioradialis

Der zweiköpfige Armbeuger (Bizeps), bestehend aus dem langen (äußeren) und kurzen (inneren) Kopf, mag wie ein sehr einfach konstruierter Muskel mit klarer Biomechanik anmuten. Tatsächlich handelt es ich um einen dreigliedrigen Muskel, der über Ellenbogen, Unterarm und Schulter verläuft. Der kurze Kopf des Bizeps ist ein Schulterbeuger, wenn auch zugegebenermaßen ein recht schwacher – was bedeutet, dass er in eine aktive Insuffizienz eintritt, sobald Ellenbogen und Schulter gleichzeitig gebeugt werden.

Muskelspezifische Hypertrophie: Rücken, Arme, Beine & Bauch

Der Bizeps setzt sich aus zwei Köpfen zusammen: Dem langen Kopf  und dem kurzen Kopf. Brachialis und Brachioradialis spielen aber auch eine wichtige Rolle im Zusammenspiel der Oberarmmuskulatur. (Bildquelle: Wikimedia / CFCF; CC Lizenz)

In anderen Worten: Er kann diese Aufgaben nicht zur selben Zeit bewältigen, daher trainiert jede Maschine oder Übung, bei der sich deine Ellenbogen vor den Schultern befinden, hauptsächlich den langen Kopf. Das Gleiche gilt, wenn auch in geringerem Ausmaß, für Übungen mit Schulterabduktion (Abspreizung).

Wenn du also das nächste Mal in der guten alten Double Biceps Pose stehende Cable Curls vor einem Spiegel absolvierst, dann solltest du dich stets daran erinnern, dass du vermutlich mehr für dein Ego, als für deinen Bizeps trainierst.

Der Peak des Bizeps

Besteht dein Ziel darin den Peak des Bizeps zu erhöhen, solltest du realistisch bleiben. Du kannst ihn bestenfalls nur moderat verbessern, indem du den langen Kopf zum Wachsen bringst. Die Form deines Bizeps ist größtenteils genetisch festgelegt. Einige Personen haben einen langen Bizeps und sie können nur einen Finger zwischen Bizeps und Unterarm platzieren, während andere über einen eher kürzeren Bizeps mit einem großen Peak verfügen. Mach dir also primär Sorgen um die Gesamtmasse, bevor du anfängst herum zu jammern, dass du einen größeren Peak benötigst.

Um den Oberarmspeichenmuskel (Brachioradials) zu betonen, also den kleinen Muskel, der sich unter und zwischen dem Bizeps und Trizeps (an der Außenseite deines Arms) befindet, solltest du langsame Kontraktionen ausführen, bei denen der Bizeps in einer ungünstigen Ausgangslage befindet (angespannte Schultern) Der Oberarmmuskel (Brachialis) ist in dieser SItuation stärker, da er langsam-zuckend dominanter ist, als der Bizeps, welcher viel besser auf schnelle Kontraktionen anspricht.

Ein weiterer Punkt, der für optimale Bizepsrekrutierung berücksichtigt werden sollte, ist die Position der Hand. Der Bizeps ist sehr effektiv, wenn die Hände supiniert sind (Handinnenflächen zeigen nach oben), weniger effektiv in neutraler Position und schlecht, wenn die Hände proniert sind (Handinnenflächen zeigen nach unten).

Muskelspezifische Hypertrophie: Rücken, Arme, Beine & Bauch

Sehr beliebt: Ein großer Peak beim Bizeps. Leider ist die Form zum größten Teil genetisch vorgegeben, daher macht ein Training „für einen höheren Peak“ kaum Sinn. (Bildquelle: Pixabay / Open Clipart Vectors ; CC Lizenz)

Wieso sind dann einige Übungen in neutraler Position viel leicht auszuführen?

Das liegt am Brachioradialis, einem weiteren Ellenbogenbeuger und einem der größten Unterarmmuskel, der in dieser Position sehr effektiv arbeitet. Hinsichtlich der Wiederholungszahl, die es zu nutzen gilt, sei eines gesagt: Während der Bizeps schnell-zuckend dominant ist, sollte man anmerken, dass er dies nur um ein paar Prozent ist, insofern wäre ein mittlerer Wiederholungsbereich am sinnvollsten.

Der Brachioradialis besteht überwiegend aus schnell-zuckenden Muskelfasern (~60% Typ II Fasern), insofern solltest du bei deinen Hammer Curls ruhig schwere Gewichte verwenden.

Die Take Home Message für das muskelspezifische Bizeps Training

  • Halte dich an Curls und achte darauf, dass deine Ellenbogen am Körper anliegen, bevor du dir darum Gedanken machst, wie du den Brachialis besser betonen oder auf einen größeren Peak hintrainieren kannst.
  • Nutze einen supinierten Griff und einen mittleren Wiederholungsbereich für Bizeps-Arbeit, sowie einen neutralen Griff und einen niedrigen Wiederholungsbereich für den Brachioradialis.

Die Unterarme

Die Unterarme bestehen aus einer Vielzahl an kleinen Muskeln mit unterschiedlicher Muskelfaserzusammensetzung und verschiedenen Biomechaniken, so dass jedem klar sein dürfte, dass die ganze Geschichte den Rahmen des Artikels sprengen würde.

Muskelspezifische Hypertrophie: Rücken, Arme, Beine & Bauch

Die Unterarmmuskulatur besteht aus einer Vielzahl an Muskeln, die eine unterschiedliche Muskelfaserzusammensetzung aufweisen. (Bildquelle: Wikimedia / CFCF; CC Lizenz)

Es sollte an dieser Stelle ausreichen zu erwähnen, dass die Streckung und Beugung des Ellenbogens bereits den größten Teil der Unterarmmuskeln miteinbezieht, also solltest du dich auf diese Bewegungen konzentrieren, ehe du zu solchen Späßen wie Ulnardeviationen oder diversen Fingerübungen  greifst.

Griffübungen, bei denen du z.B. aktiv etwas festhältst oder zerdrückst, trainieren ebenfalls viele Unterarmmuskeln. Damit kommen die meisten Leute auch wunderbar klar und das ohne irgendwelchen speziellen Isolationsübungen für die Unterarme.

Aufgrund ihres hochfrequenten Einsatzes dominieren die langsam-zuckenden Muskelfasern in den Unterarmen, weshalb sich vor allem ein hoher Wiederholungsbereich empfiehlt. Sei außerdem vorsichtig, sofern du nur auf Übungen zur Streckung des Handgelenks – aber nicht zur Beugung – in Programm zurückgreifst.

Der obere Rücken (Latissimus dorsi & Teres major)

Der große Rückenmuskel (Latissimus dorsi) und sein Helfer, der große Rundmuskel (Teres major), dienen hauptsächlich als Schulteradduktoren (ziehen der Ellenbogen zu den Seiten) und Schulterstrecker (die gegenteilige Bewegung eines Fronthebens).

Aufgrund der Zuglinie wird die Schulterstreckung hauptsächlich durch die oberen Muskelfasern des Lats ausgeführt, während bei der Schulteradduktion primär die unteren Fasern des Lats beansprucht werden.

Muskelspezifische Hypertrophie: Rücken, Arme, Beine & Bauch

Der Latissimus dorsi (rot) bildet zusammen mit dem Teres major (nict gekennzeichnet) einen wesentlichen Teil des oberen Rückens. (Bildquelle: Wikimedia / Mikael Häggström ; Public Domain Lizenz)

Eine maximale Hypertrophie des Lats benötigt beide Bewegungen. Nur wenige wissen, dass – wie auch schon bei der Brust – die Schulterrotation die biomechanische Effizienz des Muskels beeinflusst. Für die Schulteradduktion ist der Lat am stärksten, wenn die Schultern extern rotieren. Für die Streckung der Schulter ist der Lat dagegen in neutraler Position am stärksten.

Wenn du deine Arme seitlich ausstreckst (wie bei einem Kreuz), rotierst du deine Schultern intern, indem du deine Daumen so positionierst, dass sie auf den Boden zeigen. Eine externe Rotation der Schulter wird erreicht, wenn die Daumen zur Decke zeigen.

Beachte hierbei die Bewegung, die deine Schulter vollführt. Wenn du Seile, Ringe oder andere Griffe verwendest, die gedreht werden können, dann solltest du deine Schulter bei den meisten Zugübungen natürlicherweise in die optimale Position rotieren lassen. Wenn du das nicht tust, dann musst du einfach einen Griff verwenden, der deine Schulter in eine optimale Position bringt – z.B. während Pulldowns mit gestreckten Armen, wo du am besten einen V-Griff anstatt einer geraden Stange verwendest, um möglichst viele Muskelfasern in deinem Lat zu rekrutieren.

Hinsichtlich der Muskelfaserzusammensetzung des Lats lässt sich sagen, dass sich diese in etwa zu gleichen Teilen in langsam-zuckende und schnell-zuckende Fasern aufteilen und damit idealerweise auf Wiederholungen im mittleren Bereich reagieren.

Take Home Message für das muskelspezifische obere Rückentraining

  • Nutze sowohl Übungen zur Schulterstreckung, als auch –adduktion.
  • Denke stets an den richtigen Griff und vergiss nicht deine Schulter entsprechend zu rotieren.
  • Der Latissimus reagiert am besten auf einen mittleren Wiederholungsbereich.

Der Trapezius

Der Kapuzenmuskel (Trapezius) ist ein Musterbeispiel von einem Muskel: Der obere Teil des Trapezius ist sichtbar im Spiegel, doch der mittlere und untere Teil nicht, daher gilt in den meisten Fällen dem oberen Teil die volle Aufmerksamkeit – eine perfekte Demonstration des Spiegelmuskel-Effekts („muscle mirror effect“ – es wird nur das trainiert, was man sieht!).

Muskelspezifische Hypertrophie: Rücken, Arme, Beine & Bauch

Der Kapuzenmuskel / Trapezius zieht sich bis zur Mitte des Rückens durch (rot markiert) (Bildquelle: Wikimedia / Mikael Häggström ; Public Domain Lizenz)

Selbst unter Athleten, die ihren Rücken genauso hart trainieren, wie die Spiegelmuskulatur, hinkt der Trapezius sehr häufig hinterher. Die meisten Menschen absolvieren Isolationstraining für die Spiegelmuskeln, aber wann hast du das letzte Mal ein wenig Isolationsarbeit für den mittleren und unteren Trapezius durchgeführt?

Zwar verfügen die unteren und oberen Fasern des Trapezius über gegensetzliche Funktionen (senken und heben der Scapulae), doch das Training des Trapezius ist im Grunde genommen sehr simpel – senken, zurückziehen und anheben der Scapulae entgegen eines Widerstandes gleicher Menge (das Schlüsselwort lautet hier: gleicher Menge!)

Du denkst vielleicht, dass du bereits eine strukturelle Balance mit deinem gegenwärtigen Programm erzielst, sofern du in einem 1:1 Verhältnis drückst und ziehst, doch in Wahrheit solltest du mehr ziehen als drücken.

Muskelspezifische Hypertrophie: Rücken, Arme, Beine & Bauch

Der Trapezmuskel besteht aus 3 Teilen: Dem oberen Teil (gelb), dem mittleren Teil (blutrot) und dem unteren Teil (lila) – man nennt sie zusammen auch einfach nur „Traps“. (Bildquelle: Wikimedia / Anatomography ; CC Lizenz)

Die Brust ist schnell-zuckend dominant, doch der Trapezius gehört zur Haltungsmuskulatur und die ist bekanntlich langsam-zuckend dominant, insofern solltest du hier mit einem höheren Volumen zu Werke gehen, als bei der Brust. Weiterhin ist erwähnenswert, dass die Rhomboiden, welche ebenfalls für das Zurückziehen der Scapulae zuständig sind, zu zirka 55% aus schnell-zuckenden Muskelfasern bestehen, doch da man diese Muskel von außen her nicht sieht, dürfte das für die meisten Bodybuilder auch gar keine Rolle spielen.

Und für all jene, die ihren Nacken trainieren möchten: Der Sternocleidomastoid (großer Kopfwender), ein Nackenbeuger und –strecker, besteht zu zirka 65% auf schnell-zuckenden Muskelfasern.

Das Take Home für muskelspezifisches Nackentraining

  • Der Trapeziusmuskel ist genauso wichtig, wie alle anderen, daher solltest du ihn komplett und umfassend trainieren (mehr als die Brust).

Das Gesäß, die Hüftgelenksextensoren und der untere Rücken

Diese Muskel bilden die mittlere und untere hintere Kette und verfügen über ein massives Kraftentwicklungspotenzial. Häufig arbeiten sie zusammen mit dem Hüftstrecker, wobei der Rückenstrecker (Erector spinae) die Wirbelsäule stabilisiert, sowie der Gluteus („Glutes“) und die Hüftgelenksextensoren („Hamstrings“), welche die Hüften bewegen.

Abseits der Streckung der Wirbelsäule, sorgt der Rückenstrecker auch für eine laterale Beugung und Rotation der Wirbelsäule. Der Gluteus maximums und die Hüftgelenksextensoren sind hauptsächlich für die Hüftstreckung verantwortlich, doch die Hüftgelenksextensoren beugen auch das Knie. Der kurze Kopf des Schenkelbeugers (Biceps femoris) ist sogar ausschließlich für die Beugung des Knies verantwortlich.

Muskelspezifische Hypertrophie: Rücken, Arme, Beine & Bauch

Das Gesäß zählt zu den größten Muskeln des Körpers (Gluteus maximus).(Bildquelle: Wikimedia / Användre Chriszz; GNU Free Lizenz)

Diese duale Funktion der Hüftgelenksextensoren liefert überaus wichtige Implikationen für das Training des Gluteus, der Hüftgelenksextensoren sowie der Waden, denn wenn die zweigliedrigen Hüftgelenksextensoren versuchen Hüfte und Knie gleichzeitig zu strecken, treten sie in die passive Insuffizienz ein. Wenn sie dagegen eine simultane Beuge der Hüfte und Knie versuchen, kommt es zur aktivien Insuffizienz.

Im Grunde genommen heißt das nur eines: Die Hüftgelenksextensoren können ihre Funktionen nicht an beiden Gelenken gleichzeitig erfüllen.

Muskelspezifische Hypertrophie: Rücken, Arme, Beine & Bauch

Die Hüftgelenksextensoren . Klicke hier für eine Größere Ansicht) (Bildquelle: Wikimedia / Dr. Johannes Sobotta ; CC Lizenz)

Für dich bedeutet dies während Übungen zur Streckung der Hüfte, wie z.B. beim Kreuzheben: Je mehr du deine Knie beugst, desto weniger stark agieren die Hüftgelenksextensoren und desto stärker wird der Gluteus beansprucht. Wenn du Beinübungen nur mit gebeugtem Knie durchführst (und keine Leg Curls absolvierst), dann erreichst du auch kein umfassendes Training der Hüftgelenksextensoren (das ist die gesamte hintere Oberschenkelmuskulatur).

Auf der anderen Seite weisen viele Gewichtheber eine schwache, unteraktive Gesäßmuskulatur bei starken, überaktiven Hüftgelensextensoren  auf – insofern würdest du an dieser Stelle den Fokus wohlmöglich lieber auf das Gesäßtraining legen. Da sowohl Gesäß, als auch Hüftgelenksextensoren die Hüfte beugen, können sich Bodybuilder dazu verpflichtet fühlen beide Körperpartien zur gleichen Zeit zu trainieren. Doch das ist sub-optimal.

Die Gesäßmuskulatur (Glutes) ist lansam-zuckend dominant (mit ein paar Prozent), während sich die Hüftgelenksextensoren zu sage und schreibe 70% aus schnell-zuckenden Muskelfasern zusammensetzen.

Der Rückenstrecker weist überwiegend langsam-zuckende Muskelfasern auf (56% Typ I Fasern) – und das bedeutet, dass du die Hüftgelenksextensoren mit relativ wenigen Wiederholungen trainieren solltest, wogegen der untere Rücken und das Gesäß im hohen Wiederholungsbereich bearbeitet werden sollte.

Die Take Home Message für das muskelspezifische Training von Gesäß, Hüftgelenksextensoren und dem unteren Rücken

  • Das Beugen der Knie während der Streckung der Hüfte nimmt die Hüftgelenksextensoren aus der Bewegung.
  • Nutze Bewegungen mit gestreckten Beinen oder Bewegungen, bei denen das Knie gestreckt wird, im niedrigen Wiederholungsbereich, um die Hüftgelenksextensoren zu trainieren.
  • Nutze einen mittleren bis hohen Wiederholungsbereich, um das Gesäß und den unteren Rücken zu trainieren (mit gebeugten Knien für das Gesäß).

Die Waden

Die Waden setzen sich aus dem Schollenmuskel (Soleus) und dem zweibäuchigen Wadenmuskel (Gastrocnemius) zusammen.

Der lange, tiefe Wadenmuskel – also der Soleus –  ist auch der Teil der Wadenmuskulatur, der notorisch schwer zu entwickeln ist. Der Gastrocnemius reagiert weitaus besser auf das Training und wird auch oft der schnell-zuckend dominante Teil der Wade genannt, doch das nur im Vergleich zum super-langsamen Soleus.

Muskelspezifische Hypertrophie: Rücken, Arme, Beine & Bauch

Die Wadenmuskulatur. Einfach ausgedrückt: Es ist kompliziert. Unterschiedliche Partien weisen eine unterschiedliche Muskelfaserzusammensetzung auf. (Bildquelle: Wikimedia / OpenStax ; CC Lizenz)

Der laterale Kopf ist in der Tat schnell-zuckend dominant, doch das auch nur um ein paar Prozent, wohingegen der mediale Teil langsam-zuckend dominant ist (ebenfalls nur um ein paar Prozent), also solltest du am besten mit einem mittlerem Volumen auf den Gastrocnemius einwirken.

Außerdem kannst du

  • den medialen Kopf leicht betonen, indem du die Zehen leicht nach außen positionierst.
  • den lateralen Kopf leicht betonen, indem du die Zehen leicht nach innen positionierst.

Beide, der Soleus und der Gastrocnemius, sind für die Bewegung des Sprunggelenks (Plantarflexion) zuständig – das ist der Teil beim Wadenheben, wo du die Wade anhebst. Der zweigliedrige Gastrocnemius ist zudem auch für die Streckung des Knies mitverantwortlich. Das Problem ist, dass er beides (aufgrund aktiver Insuffizienz) nicht zur selben Zeit kann.

Aus diesen Gründen kannst du die Hüftgelenksextensoren während der Streckung des Knies betonen, indem du die Waden ebenfalls streckst. Den Soleus kannst du treffen, wenn du während der Plantarflexion die Knie beugst.

Die vordere Oberschenkelmuskulatur (Quadrizeps)

Die vordere Oberschenkelmuskulatur besteht vornehmlich aus dem Quadrizeps. Die „Quads“, wie sie auch liebevoll genannt werden, bestehen aus drei Hauptköpfen (und dem Rectus femoris als „Nebenkopf“) – dem äußeren Schenkelmuskel (Vastus lateralis), dem geraden Oberschenkelmuskel (Rectus femoris) sowie dem inneren Schenkelmuskel (Vastus medialis oblique – auch bekannt als VMO oder „Träne“ für Muskelfreunde).

Muskelspezifische Hypertrophie: Rücken, Arme, Beine & Bauch

Der Quadrizeps bestehend aus 3 (4) Köpfen: Dem Rectus femoris (blau), Vastus medialis (gelb), Vastus intermedius (grün) und Vastus medialis (rot). (Bildquelle: BodyParts3D/Anatomography ; CC Lizenz)

Alle Köpfe strecken das Knie (das ist die Bewegung, die du beim Leg Extension, auch Beinstrecker genannt, durchführst), doch der Rectus femoris beugt auch die Hüften und tritt in die aktive Insuffizienz ein, wenn du versuchst beides zur selben Zeit zu tun.

Um das zu demonstrieren, kannst du dein Knie so hoch anziehen, wie es dir nur möglich ist. Und jetzt versuche das Knie durchzustrecken. Schwer, oder? Das nennt sich aktive Insuffizienz des Rectus femoris. Der VMO und der Vastus lateralis ziehen außerdem die Patella in die gegensätzliche Richtung während der Kniestreckung, daher ist es überaus wichtig die strukturelle Balance der Muskeln zu bewahren.

Es gibt da einige Kontroversen bezüglich der Tatsache ob – und wenn ja wie – die bevorzuge Rekrutierung des VMO über den Vastus lateralis möglich ist, doch gesunde Trainierende sollten keine Probleme damit haben, sofern sie bilaterale und unilaterale Übungen mit geschlossener Kette bei vollem Bewegungsradius (ROM) durchführen.

Hinsichtlich der Muskelfaserzusammensetzung des Quadrizeps kannst du dir sagen lassen, dass diese von Kopf zu Kopf unterschiedlich ausfällt. Der Vastus medialis oblique ist leicht langsam-zuckend dominant, während das Zentrum der Schenkel (sowohl wortwörtlich als auch metaphorisch) ein zu 65% schnell-zuckendes Kraftzentrum ist.

Jetzt verstehst du vielleicht, wieso Powerlifter so große Quads haben. Für maximale Muskelmasse empfehle ich eine niedrige Wiederholungszahl mit hoher Variabilität für die Quads. Es gibt da noch eine ganze Reihe anderer, kleinerer Schenkelmuskel, darunter auch die Adduktoren.

Ich werde jetzt nicht auf alle von ihnen eingehen, aber um es ganz einfach auszudrücken: Die Adduktoren bestehen zu knapp 60% aus langsam-zuckenden Muskelfasern. Die anderen Hüftbeuger liegen bei 50 zu 50 (schnell- zu langsam-zuckend).

Take Home Message zu der vorderen Oberschenkelmuskulatur

  • Für ein optimales Training des Quadrizeps solltest du eine große Variation an Wiederholungsbereichen mit einer leichten Betonung des niedrigeren Wiederholungsbereichs nutzen.

Der Bauch (Körpermitte)

Die gerade Bauchmuskulatur (Rectus abdominis) – auch bekannt als „Sixpack“ – beugt die Wirbelsäule, wie z.B. während der Crunch-Übung. Der äußere schräge Bauchmuskel (Obliquus externus abdominis, kurz „obliques“) assistiert ihn dabei, indem er die die Wirbelsäule lateral beugt und rotiert.

Darüber hinaus sorgt dieser Teil der Muskulatur, zusammen mit dem querverlaufenden Bauchmuskel (Transversus abdominis) für einen intra-abdominalen Druck. Aus diesem Grund müssen die Obliques und der Transversus abdominis schwer schuften, um die Körpermitte (Core) bei schweren Übungen, wie Kniebeugen und Kreuzheben, zu stabilisieren.

Muskelspezifische Hypertrophie: Rücken, Arme, Beine & Bauch

Der Bauch setzt sich aus mehreren Muskeln zusammen, von denen der gerade Bauchmuskel (Rectus abdominis) am populärsten ist – das berühmt-berüchtigte „Sixpack!“. (Bildquelle: Wikimedia ; Public Domain Lizenz)

Beim Rectus abdominis ist es aber gar nicht so unwahrscheinlich, dass dieser hinterherhinkt, sofern er nicht explizit trainiert wird. Dies hängt im Wesentlichen von der Übungswahl ab.

Ein weiterer Aspekt, den man bedenken sollte, ist die anekdotische Beobachtung, dass der vordere Core ein limitiertes Hypertrophie-Potenzial zu haben scheint – und das obwohl er zu 55% schnell-zuckend dominant ist. Und dann gibt es da noch die Diskussion darüber, ob die Beugung der Wirbelsäule als gesund einzustufen ist und ob die Extramasse in der Körpermitte von einem ästhetischen Standpunkt aus überhaupt erwünscht ist.

Mit all diesen Punkten im Hinterkopf, denke ich dass Anfänger hier zu Anti-Streck Übungen, wie z.B. Planks, Rollouts und Reverse Crunches bei einem niedrigen Wiederholungsbereich greifen sollten – selbst dann, wenn es nur darum geht eine vernünftige Stabilisation der Körpermitte zu trainieren.

Nachdem man erst einmal eine vernünftige neurale Kontrolle erreicht hat, reichen schwere Grundübungen (wie z.B. vertikales Drücken oder ziehen eines Gewichts, dass sich vor einem befindet) in aller Regel als Training aus – je nach Übungsauswahl und persönlicher Präferenz.

Abschließende Worte zum 2. Teil der Reihe

…und damit, mein lieber Freund, bist du gut aufgestellt. Ich habe dich mit all dem nötigen Wissen über die Biomechaniken und Muskelfaserverteilungen ausgestattet, die du benötigst, um deine Muskeln optimal zu rekrutieren, Übungen zu manipulieren und bestimmte Partien zu betonen.

Modifiziere nun die Trainingsvariablen für individuelle Muskeln. Überarbeite dein Programm und fange an zu wachsen! (Und falls du den ersten Teil verpasst hast, dann kannst du ihn jetzt hier nachholen)

Bilde dich weiter | Aesir Sports Buchempfehlung: Muskel Revolution & Anatomy Without a Scalpel

Du interessierst dich für Krafttraining und Muskelaufbau – und möchtest mehr über die zielgerichtete Adaption der Skelettmuskulatur durch Training und Ernährung erfahren? Du bist auch bereit dich in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten? Dann solltest du dir unbedingt das Buch „Muskel Revolution – Konzepte und Rezepte zum Muskel- und Kraftaufbau“ von Marco Toigo (ETH Zürich & Uniklinik Balgrist) holen. Eines der besten (und aktuellsten) deutschsprachigen Bücher in diesem Bereich und einer Vielzahl an praktischen Tipps und Informationen.

Bilde dich weiter | Aesir Sports Buchempfehlung: Muskel Revolution & Anatomy Without a Scalpel

Und falls du die englische Sprache nicht scheust, solltest du zu dem einen Blick in die Neufauflage von Lon Kilgore’s „Anatomy Without A Scalpel“ werfen, ein Buch, welches sich nicht nur an Krafttrainer, sondern auch Sportler und Wissenschaftler richtet. (Lon ist u.A. Mitautor von „Practical Programming“, dass von Mark Rippetoe verfasst wurde).

Quellen & Referenzen

(1) Anderson, AM., et al. (2007): Biomechanical analysis of anterior load carriage. In: Ergonomics. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17852376.

(2) Yamaguchi, KY., et al. (1997): Biceps activity during shoulder motion: an electromyographic analysis. In: Clin Orthop Relat Res. URL: http://journals.lww.com/corr/Abstract/1997/03000/Biceps_Activity_During_Shoulder_Motion__An.17.aspx.

(3) Lindman, R., et al. (1991): Changes in muscle morphology in chronic trapezius myalgia. In:  Scand J Work Environ Health. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1947920.

(4) McGill, SM., et al. (2009): Comparison of different strongman events: trunk muscle activation and lumbar spine motion, load, and stiffness. In: J Strength Cond Res. URL:  https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19528856.

(5) Back, CGN., et al. (2008): Correlation between the proportion of fast fibers in the biceps brachii muscle and the relative torque during elbow fl exion in subjects with clinical hypothesis of myopathy. In: Rev Bras Fisioter. URL:  http://www.scielo.br/scielo.php?pid=S1413-35552008000200006&script=sci_arttext&tlng=en.

(6) Jennekens, FG., et al. (1971): Data on the distribution of fibre types in five human limb muscles. An autopsy study. In: J Neurol Sci. URL:  http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0022510X71902152.

(7) Johnson, MA., et al. (1973): Data on the distribution of fibre types in thirty-six human muscles. An autopsy study. In: J Neurol Sci. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/4120482.

(8) Tarnanen, SP., et al. (2008): Effect of isometric upper-extremity exercises on the activation of core stabilizing muscles. In: Arch Phys Med Rehabil. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18295631.

(9) Baker, SJ., et al. (1989): Effects of high intensity canoeing training on fibre area and fibre type in the latissimus dorsi muscle. In: Br J Sports Med. URL:  https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1478641/.

(10) Srinivasan, RC., et al. (2007): Fiber type composition and maximum shortening velocity of muscles crossing the human shoulder. In: Clin Anat. URL:  https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16795030.

(11) Staron, RS., et al. (2000): Fiber type composition of the vastus lateralis muscle of young men and women. In: J Histochem Cytochem. URL:  https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10769046.

(12) Häggmark, T. / Thorstensson, A. (1979): Fibre types in human abdominal muscles. In: Acta Physiol Scand. URL:  https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/161688.

(13) Thorstensson, A. / Carlson, H. (1987): Fibre types in human lumbar back muscles. In: Acta Physiol Scand. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2960128.

(14) Coyle, EF. / Costill, DL. / Lesmes, GR. (1979): Leg extension power and muscle fiber composition. In: Med Sci Sports. URL:  https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/158119.

(15) Schantz, P., et al. (1983): Muscle fibre type distribution, muscle cross-sectional area and maximal voluntary strength in humans. In: Acta Physiol Scand. URL:  https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6223509.

(16) Edgerton, VR. / Smith, JL. / Simpson, DR. (1975): Muscle fibre type populations of human leg muscles. In: Histochem J. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/123895.

(17) Tesch, PA. / Larsson, L. (1982): Muscle hypertrophy in bodybuilders. In: Eur J Appl Physiol Occup Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6890445.

(18) Glenmark, G., et al. (1994): Muscle strength from adolescence to adulthood–relationship to muscle fibre types. In: Eur J Appl Physiol Occup Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8162929.

(19) Molsted, S., et al. (2007): Myosin heavy-chain isoform distribution, fibre-type composition and fibre size in skeletal muscle of patients on haemodialysis. In: Scand J Urol Nephrol. URL:  https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17853024.

(20) Cools, AM., et al. (2007): Rehabilitation of scapular muscle balance: which exercises to prescribe? In: Am J Sports Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17606671.

(21) Eriksson, A. (2006): Strength training and anabolic steroids: a comparative study of the vastus lateralis, a thigh muscle and the trapezius, a shoulder muscle, of strength-trained athletes. In: Umeå University Medical Dissertations. URL: https://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:144813/FULLTEXT01.pdf.

(22) Maughan, RJ. / Nimmo, MA. (1984): The influence of variations in muscle fibre composition on muscle strength and cross-sectional area in untrained males. In: J Physiol. URL:  https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1193118/.

(23) Sanchís-Moysi, J., et al. (2010): The upper extremity of the professional tennis player: muscle volumes, fiber-type distribution and muscle strength. In: Scand J Med Sci Sports. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19602193.

(24) Hamlyn, N. / Behm, DH. / Young, WB. (2007): Trunk muscle activation during dynamic weight-training exercises and isometric instability activities. In: J Strength Cond Res. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18076231.



Bildquelle Titelbild: Fotolia / chetty thomas


Über

Online Physique Coach, Fitnessmodell und wissenschaftlicher Autor – Menno Henselmans hilft Trainierenden, die es Ernst meinen, dabei ihre ideale Physique zu erreichen, indem er auf Bayes’sche Methoden zurückgreift. Folge Ihm auf Facebook, Twitter und check seine persönliche Website für weitere frei verfügbare Artikel ab.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.