Buchrezension: Schnelles Denken, Langsames Denken von Daniel Kahnemann

  • von
  • 3395
  • 0
Buchrezension: Schnelles Denken, Langsames Denken von Daniel Kahnemann

Von Mathias Ney | Benötigte Lesezeit: 11 Minuten |


Schnelles Denken, Langsames Denken (Thinking, Fast and Slow – ein Buch, dass perfekt in unseren heutige Welt passt.

In Zeiten, in denen populistische Parteien europaweit mit Schubladendenken und Vorurteilen auf Stimmenfang gehen, Ängste geschürt werden und die Finanzexperten an Ihren Vorhersagen zweifeln, liefert Daniel Kahnemann die passenden Erklärungen für viele unserer selbst gemachten Probleme.

Darüber hinaus liefert er Antworten, warum der Snickers Werbeslogan „Du bist nicht du, wenn du hungrig bist“ gar nicht so weit hergeholt ist, ein Richter nicht Würfelspiele vor der Urteilsverkündung spielen sollte und schildert viele Phänomene, die unser Denken und Urteilsvermögen maßgeblich beeinflussen.

Buchrezension: Schnelles Denken, Langsames Denken von Daniel Kahnemann

Schnelles Denken, Langsames Denken | Zum Buch

Buchrezension: Schnelles Denken, Langsames Denken von Daniel KahnemannGelesen wurde die Taschenbuchausgabe. Das Design des Buches kommt einfach und minimalistisch daher, wovon man sich nicht täuschen lassen sollte, denn der Inhalt hat es in sich: 624 Seiten, in 5 Teile gegliedert und insgesamt 38 Kapitel werden dem Leser für gerade einmal 12€ (Taschenbuch) geboten.

Ebenfalls ist dieses Buch als Kindle-Edition für 8,99€ und als gebundene Ausgabe für 26,99€ erhältlich. Auch hier gibt es nichts über den Preis zu meckern.

Schnelles Denken, Langsames Denken | Zum Autor – Daniel Kahnemann

Geschrieben wurde es von Daniel Kahnemann, einem israelisch-amerikanischen Psychologen. Sein Leben widmete Kahnemann der Erforschung menschlicher Urteilsheuristiken und kognitiven Verzerrungen. Er legte in Zusammenarbeit mit seinem 1996 verstorbenen Kollegen Amos Tversky die Grundlagen der Verhaltensökonomie und beide entwickelten die Prospekt-Theorie, für welche Daniel Kahnemann 2002 mit dem Nobelpreis für Wirtschaft beehrt wurde.

Geboren wurde er 5.März 1934 in Tel Aviv, überlebte versteckt mit seiner Familie die Wirren und Schrecken des Nationalsozialismus und wanderte1946 nach Palästina aus, wo er an der Hebräischen Universität Psychologie und Mathematik studierte.Nach seinem Examen leistete er seinen dreijährigen Wehrdienst in der israelischen Armee, die ihn anschließend als Psychologen einstellte, um für die Auswahl von Offiziersbewerbern Tests zu entwickeln

1958 studierte er erneut Psychologie an der University of California. Von 1961 bis 1978 lehrte er an der Hebräischen Universität Jerusalem, 1978 bis 1986 an der University of British Columbia und von 1986 bis 1994 arbeitete er als Professor an der University of California, Berkely. Seit 1993 hat Kahnemann die Eugene-Higgins-Professur für Psychologie an der Woodrow Wilson School für öffentliche und internationale Angelegenheiten der Princeton University inne

Daniel Kahnemann erhielt darüber hinaus viele Ehrungen und der Nobelpreis stellt die Krönung seines Lebenswerkes dar. Steven Pinker bezeichnete ihn gar als den wichtigsten lebenden Psychologen.

Neben seinen Dissertationen hat er in Zusammenarbeit mit Amos Tversky weitere Bücher veröffentlicht, welche aber nicht ins Deutsche übersetzt wurden

Dazu gehören

Das hier rezensierte Buch stellt die Zusammenfassung all seiner bisherigen Erkenntnisse und Arbeiten dar, welche er Jargon-frei – mit vielen Anekdoten und in einfacher Sprache – dem Leser näher bringen möchte. Ihm kam es zu einfach und leichtfüßig vor, sodass er zweifelte, ob er es überhaupt veröffentlichen solle. Er fürchtete um seinen guten Ruf und erst vier Experten, welche je 2000€ für die Lektüre des Manuskriptes erhielten, überzeugten ihn von der Genialität seines Werkes.

Man kann ohne jeden Zweifel behaupten, dass Daniel Kahnemann Großes für das Verständnis der menschlichen Entscheidungs- und Verhaltensökonomik geleistet hat und seine zahlreichen Erkenntnisse bringen einen immer wieder ins Staunen

Schnelles Denken, Langsames Denken | Inhaltsverzeichnis

Einleitung

  • Entstehung
  • Wo wir heute stehen
  • Was als nächstes komm

Teil 1

1. Die Figuren der Geschichte

  • Zwei Systeme
  • Der Gang der Handlung
  • Ein kurzer Überblick
  • Konflikt
  • Illusionen
  • Nützliche Fiktionen

2. Aufmerksamkeit und Anstrengung

  • Mentale Anstrengun

3. Der faule Kontrolleur

  • Das ausgelastete und erschöpfte System
  • Das faule System
  • Intelligenz
  • Kontrolle und Rationalität

4. Die Assoziationsmaschine

  • Die Wunder des Priming
  • Primes, die uns anleiten

5. Kognitive Leichtigkeit

  • Illusionen des Gedächtnisses
  • Illusionen der Wahrheit
  • Wie man eine überzeugende Mitteilung schreibt
  • Beanspruchung und Anstrengung
  • Die Freuden mühelosen Denkens
  • Leichtigkeit, Stimmung und Intuition

6. Normen, Überraschungen und Ursachen

  • Normalität beurteilen
  • Ursachen und Intentione

7. Eine Maschine für voreilige Schlussfolgerungen

  • Vernachlässigung von Ambiguität und Unterdrückung von Zweifeln
  • Die Vorliebe, Aussagen zu Glauben und eigene Erwartungen zu bestätigen
  • Überzogene emotionale Kohärenz
  • Der Halo-Effekt
  • What you see is all there is

8. Wie wir Urteile bilden

  • Elementare Bewertungen
  • Mengen und Prototypen
  • Intensitäten und wie man sie vergleichen kann
  • Die mentale Schrotflinte

9. Eine leichtere Frage beantworten

  • Fragen ersetzen
  • Die 3-D-Heuristik
  • Die Stimmungsheuristik für Glück
  • Die Affektheuristik

Teil 2

10. Das Gesetz der kleinen Zahlen

  • Das Gesetz der kleinen Zahlen
  • Die Tendenz, eher zu glauben als zu zweifeln
  • Ursache und Zufal

11. Anker

  • Ankerung als Anpassung
  • Ankerung als Primimg-Effekt
  • Der Ankerungsindex
  • Gebrauch und Missbrauch von Ankern
  • Ankerung und die beiden System

12. Die Wissenschaft der Verfügbarkeit

13. Verfügbarkeit, Emotion und Reue

  • Verfügbarkeit und Affekt
  • Die Öffentlichkeit und die Experte

14. Was studiert Tom W.?

  • Vorhersage durch Repräsentativität
  • Die Sünden der Repräsentativität
  • Wie man Intuition disziplinier

15. Linda: Weniger ist mehr

  • Weniger ist mehr, manchmal sogar bei gemeinsamer Bewertun

16. Ursachen vs. Statistik

  • Kausale Stereotype
  • Kausale Situationen
  • Kann man Psychologie unterrichten

17. Regression zum Mittelwert

  • Talent und Glück
  • Regression verstehe

18. Intuitive Vorhersagen bändigen

  • Nicht regressive Intuitionen
  • Eine Korrektur für intuitive Vorhersagen
  • Eine Verteidigung extremer Vorhersagen?
  • Die Regression im Zwei-Systeme-Model

Teil 3

19. Die Illusion des Verstehens

  • Die sozialen Kosten der Rückschau
  • Erfolgsrezept

20. Die Illusion der Gültigkeit

  • Die Illusion der Gültigkeit
  • Der Irrglaube, einen guten Riecher für Aktien zu haben
  • Kompetenz und Gültigkeit – warum wir diesen Illusionen unterliegen
  • Die Illusionen von Experten
  • Die Experten können nichts dafür – die Welt ist eben komplizier

21. Intuitionen und Formeln

  • Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs minus Streithäufigkeit
  • Die Feindseligkeit gegen Algorithmen
  • Von Paul Meehl lernen
  • Probieren Sie es selbst au

22. Die Intuition von Experten: Wann können wir ihr vertrauen?

  • Glanzleistung und Mängel
  • Intuition als Wiedererkennen
  • Erwerb von Fertigkeiten
  • Die geeignete Umgebung für Expertise
  • Feedback und Übung
  • Die Gültigkeit von Intuitionen beurteile

23. Die Außensicht

  • Die Verlockung der Innensicht
  • Der Planungsfehlschluss
  • Wie man Planungsfehlschlüsse in den Griff bekommt
  • Entscheidungen und Irrtümer
  • Einen Test nicht bestehe

24. Die Maschine des Kapitalismus

  • Optimisten
  • Illusionen von Unternehmern
  • Vernachlässigung der Konkurrenzn
  • Selbstüberschätzung
  • Wie die Prä-mortem-Methode helfen kann

Teil 4

25. Irrtümer

  • Bernoullis Irrtum

26. Die neue Erwartungstheorie

  • Verlustaversion
  • Blinde Flecken der neuen Erwartungstheori

27. Der Endownment-Effekt

  • Der Endownment-Effekt
  • Wie ein Wertpapierhändler denke

28. Negative Ereignisse

  • Ziele und Referenzpunkte
  • Den Status quo verteidigen
  • Das Rechtswesen und die Verlustaversion

29. Das viergeteilte Muster

  • Wahrscheinlichkeiten verändern
  • Das Allais-Paradoxon
  • Entscheidungsgewichte
  • Das viergeteilte Muster
  • Glücksspiele im Schatten des Gesetze

30. Seltene Ereignisse

  • Überschätzen und Übergewichten
  • Anschauliche Ergebnisse
  • Anschauliche Wahrscheinlichkeiten
  • Entscheidungen auf der Basis globaler Eindrück

31. Risikostrategien

  • Weit der eng
  • Samuelsons Problem
  • Risikostrategie

32. Buch führen

  • Mentale Buchführung
  • Reue
  • Verantwortung

33. Umkehrungen

  • Eine Herausforderung für die Ökonomik
  • Kategorien
  • Ungerechte Umkehrunge

34. Frames und Wirklichkeit

  • Emotionales Framing
  • Leere Intuitionen
  • Gute Frame

Teil 5

35. Zwei Selbstests

  • Erfahrungsnutzen
  • Erfahrung und Gedächtnis
  • Welches Selbst sollte zählen?
  • Biologie kontra Rationalität

36. Das Leben als eine Geschichte

  • Amnestischer Urlau

37. Erlebtes Wohlbefinden

38. Lebenszufriedenheit

  • Die Fokussierungs-Illusion
  • Immer wieder der Faktor Zeit

Schlusswort

  • Zwei Selbste
  • Econs und Humans
  • Zwei Systeme

Anhang

  • Urteile unter Unsicherheit: Heuristiken und kognitive Verzerrungen
  • Entscheidungen, Werte und Frames
  • Dank
  • Anmerkungen
  • Sachregister
  • Personenregister

Schnelles Denken, Langsames Denken | Zum Inhalt

Sind wir Menschen rationale Wesen, die Entscheidungen unabhängig von ihren Emotionen und Vorurteilen treffenWer sich mit Daniel Kahnemanns Forschungsergebnissen auseinandersetzt, wird dies vermutlich bezweifeln.

Das Denken des Menschen wird von zwei Systemen beherrscht, dem intuitiven und dem rationalen System. Welches System ist mächtiger? Die Antwort will ein Großteil der Wissenschaftler nicht wahrhabe. Ihr rationaler Verstand wird von Daniel Kahnemann in Frage gestellt, denn das intuitive System ist weitaus mächtiger als das rationale System.

Wir können unser Denken nur in begrenztem Maße kontrollieren, meint Kahnemann und liefert dazu erstaunliche Erkenntnisse aus seinen Forschungen.

Schnelles Denken, Langsames Denken ist im Grunde genommen zur Enzyklopädie der gesamten Verhaltensökonomik geworden. Jedes Kapitel ist einem Forschungsergebnis gewidmet und erzählt dessen Geschichte. Das Buch besteht insgesamt aus fünf Teilen, in denen Daniel Kahnemann seine Forschungsergebnisse gruppiert.

Die beiden beschriebenen Systeme stellen eine stark vereinfachte Form der Vorgänge unseres Bewusstseins dar. Daniel Kahnemann betont, dass dies nur als Erleichterung zum Verständnis der von ihm beschriebenen Vorgänge und Phänomene unseres Denkens dient.

Der Autor erläutert die Unterschiede zwischen den Operationen der beiden Systeme und wie System 1 (das intuitive System) unser rationales Denken fortwährend beeinflusst.

Der Hauptunterschied liegt darin, dass System 1 immer „läuft“, während wir System 2 bewusst einschalten müssen. Darüber hinaus ist System 2 auch sehr träge und wird häufig aus evolutionär bedingten Energiespargründen nicht aktiviert. Es ist auch aus diesem Gesichtspunkt betrachtet von Vorteil für das Überleben des Individuums, weil 

  • System 1 sehr schnell und vollautomatisch arbeitet, während System 2 sehr langsam funktioniert. System 1 befähigt uns rasch zu handeln und zu urteilen. Intuitiv erkennen wir, ob uns jemand wohlgesonnen ist, oder uns ans Leder möchte.
  • System 2 wird in Ausnahmefällen automatisch aktiviert und dies ist der Fall, wenn Überraschungen auftreten, die dem Weltbild von System 1 fremd sind, z.B. bellende Pferde oder fliegende Kühe.

Die automatische Funktionsweise unseres intuitiven Denkens erklärt auch die auftretenden Verzerrungen und Fehler in unserem Denken. System 1 beeinflusst unseren rationalen Verstand maßgeblich, indem wir unsere Intuitionen direkt als Vorlage weiterverwenden, oder System 2 erst gar nicht aktivieren. Mit folgendem Gedankenexperiment kann man diesen Effekt erfahren:

„Ein Schläger und ein Ball kosten zusammen 1,10$. Der Schläger kostet 1$ mehr als der Ball. Wie viel kostet der Ball?“

0,10$ ist vermutlich die Antwort, die den meisten in den Sinn kommt. Dafür ist das automatisch funktionierende System 1 verantwortlich. Doch ein diese Antwort ist falsch!

Rechne die Aufgabe einmal durch, falls deine Antwort 0,10$ lautet. Wo liegt der Fehler?

Die richtige Antwort lautet nämlich 0,05$. Diese Aufgabe stammt aus Daniel Kahnemanns Experimenten. Ein Großteil der Probanden gab das falsche Ergebnis als Lösung an. Doch was passierte in ihren Köpfen?

System 2 wird von System 1 zur Lösung schwieriger Probleme herangezogen. Doch das Schläger-Ball-Problem umgeht diesen Mechanismus. Das System 1 wird in die Irre geführt und nimmt das Problem einfacher wahr, als es tatsächlich ist und geht fälschlicherweise davon aus, es könne das Problem alleine lösen. 0,10$ ist die intuitive Antwort, die ohne Überprüfung als wahr angenommen wird.

Das ist die angeborene  Faulheit unseres Gehirns. Ein Abgleich durch System 2 kostet Energie und diese spart sich das Gehirn. Das Phänomen ist unter dem „Gesetz des geringsten Aufwands“ bekannt.

So kann Kahnemann auch beschreiben, was es mit dem Begriff der Intelligenz in Wahrheit auf sich hat, denn diese ist wesentlich abhängig von System 2.

Untersuchungen zeigen, dass eine stärkere Beanspruchung wie Konzentration und Selbstkontrolle zu höheren intellektuellen Leistungen führen.

Im Grunde genommen bedienen sich „intelligente Personen“ einfach häufiger ihrem System 2, als es „weniger intelligente Personen“ tun, die sich lieber diese Energie sparen. Anders ausgedrückt bedeutet es, dass wir häufig dümmer, als nötig sind.

Dieses Beispiel dient dem Verständnis der grundlegenden Funktionsweise unseres Denkens. Es ist beeindruckend, wie unterbewusste Vorgänge und Mechanismen unsere Entscheidungen und Urteile beeinflussen. Das Buch steckt voller interessanter Experimente, die den Leser immer wieder zum Erstaunen bringen.

„Das Essen schmeckt mir.“ Und jetzt vervollständige bitte folgendes Wort: S_ _ _E

Lautet die Antwort Suppe? Falls ja, hätte die Antwort nicht genauso gut Seife lauten können? Ich bin mir aber sicher, dass dir Suppe zuerst in den Sinn gekommen sein wird. Dies ist der von Kahnemann entdeckte Priming-Effekt. Hätte ich vorhin nichts von Essen erwähnt und stattdessen vom Duschen oder Waschen gesprochen, dann hätte die Antwort sicherlich Seife gelautet.

Durch das Wort Essen, beginnt das intuitive System sofort Assoziationen aufzurufen, die die Antwort von System 2  „geprimed“ haben. In diesem Falle etwas zu Essen, also folglich Suppe.

Das ist aber noch gar nichts, wenn man erkennt, wie weit dieser Effekt noch Einfluss auf unser Denken und Handeln nimmt.

In einem weiteren Experiment stellte Daniel Kahnemann einen weiteren faszinierenden Effekt fest.

Er weckte bei seinen Probanden Assoziationen, die mit Rentnern und alten Menschen verbunden sind, ohne Worte wie alt oder Rentner zu verwenden, z.B. Bingo oder Rheumadecke. Im zweiten Schritt bat er seine Probanden, den Raum zu wechseln. Dazu mussten diese ein kurzes Stück Strecke über den Flur zurücklegen. Die dafür benötigte Zeit wurde gemessen und mit einer Vergleichsgruppe abgeglichen, bei denen keine mit Alter assoziierten Worte verwendet wurden.

Das Ergebnis ist überraschend und zeigt, wie stark unser Verhalten sich unserer Wahrnehmung entzieht. Die Probanden, welche die mit Alter verbundenen Begriffe gehört hatten, liefen deutlich langsamer, als die Vergleichsgruppe. Ebenfalls standen diese behäbiger von ihren Stühlen auf, als ob sie um Jahre gealtert wären.  Bewusst hat niemand an betagte Menschen gedacht, noch exakt Worte wie alt oder Rentner gehört und doch verhielten sie sich wie alte Menschen. Es reichte aus, dass System 1 automatisch Assoziationen weckte, die mit dem Alter verbunden sind und drückte diese über den Körper aus.

Eine Einschränkung wurde von Daniel Kahnemann herausgefunden. Wer Aversionen gegen Rentner oder das Altern pflegte, tat das Gegenteil. Diese Probanden liefen schneller.

Dieser Effekt ist aber nicht so weitreichend, dass ich jemanden dazu bringen könnte eine Bank für mich auszurauben, aber es ist verblüffend, wie stark wir unter dem Einfluss unseres Umfeldes stehen. Jetzt weiß ich auch wieso i so komich beginn tu talken vong Niceigkeit her, wenn RTL 2 in der Glotze leuft, Aldaa!

Kann ich diesen Effekt für mich nutzen?

In begrenztem Ausmaß ist dies möglich. Der Priming-Effekt funktioniert nur leider nicht, sobald man weiß, dass man „geprimed“ wird. Wir haben aber die Möglichkeit, unser Umfeld bewusst auszuwählen.

Wo fällt es leichter Leistung zu zeigen?

  • In einem Studio, wo Tim „Ich bin doch keine Maschine“ Bendzko aus den Lautsprechern hallt, ein Großteil zum Training geht, aber ja nicht „zu viele Muskeln“ aufbauen will, weil das ja so unnatürlich aussieht?
  • Oder dort wo man sich Gegenseitig zur Leistung antreibt, dein Studio-Kollege dir mehr Gewicht auf die Hantel packt, obwohl du aus dem letzten Loch pfeifst und aussiehst, dass dein Kopf in jedem Moment explodieren könnte.

Ich für mein Teil halte mich nun mehr an die großen Jungs, die mein Arbeitsgewicht zum Aufwärmen nutzen.

Daniel Kahnemann befasste sich auch intensiv mit der Intuition von Experten und versuchte herauszufinden, wann man ihr vertrauen kann.

Er wurde von einem renommierten Unternehmen eingeladen, welches sehr reichen Kunden eine Vermögensberatung anbietet, um einen Vortrag zu halten. Zur Vorbereitung wurde ihm eine Tabelle der Anlageergebnisse von 25 Vermögensberatern zur Verfügung gestellt.  Er fand heraus, dass sein Ergebnis dem eines Würfelspiels ähnelte. Im Grunde war es ein reines Glücksspiel. Ein Dartpfeile werfender Affe liefert ähnliche Ergebnisse, wie die Experten.

Das Unternehmen belohnt deine Berater nicht für Können, sondern für ihr Glück. Diese Nachricht hätte das Unternehmen erschüttern müssen, aber das tat es nicht.

„Die Berater selbst sahen sich als kompetente Fachleute, die einer seriösen Arbeit nachgingen und ihre Vorgesetzten sahen es genauso.“ (S.267)

Die Ergebnisse wurden schnell unter den Teppich gekehrt, weil die Kompetenzillusion tief in der Kultur der Wirtschaft verwurzelt ist. Diese Tatsachen stellen die Selbstachtung und das Auskommen der „Fachleute“ infrage und werden einfach ausgeblendet. Dieses Vorgehen ist verständlich, denn es wird ihre gesamte berufliche Existenz in Frage gestellt und wer von uns würde anders handeln. Dadurch bemerken wir auch über welch wirkungsvolle Verdrängungsmechanismen der Mensch verfügt.

Daniel Kahnemann zeigt, dass wir Menschen weitaus weniger rational handeln, als uns bewusst ist.

Unsere Urteile unterliegen den verschiedensten Verzerrungen. So reagieren wir z.B. viel stärker auf Verluste, als auf Gewinne. Diese Verlust-Aversion zeigt sich in vielen Facetten unseres Lebens.

Daniel Kahnemann erklärt eindrucksvoll, wie diese Effekte zustande kommen und erzählt in diesem Buch die Geschichten seiner Entdeckungen und Experimente.  

Politische Parteien, die raffiniert mit den Medien umzugehen wissen, können durch das Spiel mit diffusen Ängsten Anhänger gewinnen. Dasselbe Spiel beschert auch den Versicherungsgesellschaften sprudelnde Geldquellen, indem sie Versicherungen gegen die unwahrscheinlichsten Risiken verkaufen, deren Wahrscheinlichkeit wir häufig überschätzen.

Pharmakonzerne müssen nur mit der Darstellung von Zahlen umzugehen wissen, genau wie die Lebensmittel-Industrie.

Daniel Kahnemann hilft dem Leser, die Tricks zu enttarnen, indem er uns dazu bringt „langsamer zu denken“ bevor wir unsere Entscheidungen treffen.


Metal Health Rx | Iron is the Cure

Lese Deutschlands einziges evidenzbasiertes Fachmagazin für (Kraft)-Sportler, Fitness-Nerds & Personal TrainerLese Deutschlands einziges evidenzbasiertes Fachmagazin für (Kraft)-Sportler, Fitness-Nerds & Personal Trainer+75 Hefte im Online-Bereich & als .pdf | Geballtes Know-How für dein Smartphone, eReader & Tablet


Schnelles Denken, Langsames Denken | Fazit

Daniel Kahnemann unternimmt mit „Schnelles Denken, Langsames Denken“ eine komplette Revision unserer Problemlösungs- und Entscheidungsgewohnheiten. Sein Buch beherbergt eine Fülle aus Gedankenspielen, psychologischen Experimenten, Statistiken und erstaunlichen Fakten über die Arbeitsweise unseres Oberstübchens.

Wir erkennen, wie stark wir zur Selbstüberschätzung neigen, die Bedeutung des Zufalls unterschätzen, da wir überall nach Bedeutung Ausschau halten, oder wie negative Erfahrungen unsere Erinnerungen trüben, weil diese sich zum falschen Zeitpunkt ereignen.

Wir stehen auf den Schultern eines Riesen, der unbemerkt unser Verhalten steuert, Entscheidungen trifft und die Informationen filtert, die auf uns einwirken.

Ich bin vorsichtiger mit meinen Urteilen und Entscheidungen geworden

„Teile ich die Meinung meines Kollegen nicht, nur weil dieser mir von Anfang an unsympathisch war?“

Fragen dieser Art stelle ich mir immer häufiger und beginne damit, dass ich meine Entscheidungen nochmals überdenke. Selbstverständlich passiert dies nicht ständig und ich handle immer noch nach meinen alten Mustern und Gewohnheiten, aber ich bin offener geworden für andere Meinungen, Ideen und Anregungen, die mir anfangs missfallen haben.

Ich habe nahezu ein Spiel daraus gemacht, mir die Aussagen von Reklame und Politik genauer anzusehen. Es ist verblüffend, wie stark diese mit u.A. mit unserer Verlustaversion „spielen“.

Größtenteils sind die Absichten dahinter verkaufsorientiert und recht harmlos, sobald aber Populismus und radikale Absichten dahinter stecken, erscheint mir das äußerst bedenklich.

Ich finde es klasse, dass Daniel Kahnemann es geschafft hat, komplizierte Sachverhalte anschaulich und verständlich aufzuarbeiten, sodass dieses Fachgebiet auch für den Laien zugänglich ist. Selbst Würfelspiele (gängige Methode in der Entscheidungsforschung), die auf den ersten Blick recht trocken wirken, wurden interessant aufgearbeitet und offenbaren verblüffende Ergebnisse. Es hat große Freude gemacht, dieses Buch zu lesen und ich werde auch in Zukunft immer wieder Passagen herauspicken.

Größtenteils hat sich Daniel Kahnemann mit den Unzulänglichkeiten unserer Intuition befasst und deswegen vermisse ich die Situationen, in denen wir ohne unsere intuitiven Fähigkeiten auf verlorenem Posten stehen. Es beginnt schon bei der zwischenmenschlichen Kommunikation, die aus weitaus mehr Aspekten besteht, als den Worten, die wir verwenden. So spielen unsere Mimik und Sprachmelodie eine große Rolle. Würden wir uns nicht intuitiv in unser Gegenüber hineinversetzen können, wäre es nahezu unmöglich zu erkennen, ob Trauer, Wut oder Freude zum Ausdruck gebracht werden soll.

Zur Unterscheidung von Personen und Gegenständen verwenden wir unterschiedliche Hirnregionen. Menschen mit autistischer Veranlagung sind uns in der Logik und vielen anderen Gebieten haushoch überlegen, doch vielen fehlt die Fähigkeit zur Empathie. Die Hirnregion, die für die Wahrnehmung von Personen und ihren Gesten zuständig ist, wird nicht verwendet. Sie können Gegenstände und Menschen nicht unterscheiden. So versuchen einige, unsere Gesten und Mimik logisch zu deuten. Das dauert natürlich sehr lange und einige unserer Gesten sind so subtil, dass sie nicht entschlüsselt  werden können. Das kann zu fatalen Missverständnissen führen, wenn der Gesprächspartner nichts von dieser Einschränkung weiß.

Alles in allem ist es aber ein sehr amüsantes Buch, das mir gezeigt hat, wie wankelmütig unser Verstand ist. Dieses Buch ist Pflichtlektüre für jeden, der sich für Psychologie und Hirnforschung interessiert.

Ich für mein Teil habe gelernt, daran zu denken, dass so manch selbsterklärter Experten sehr, sehr viel weniger weiß, als er zu wissen glaubt und werde bei so manch sinnloser Diskussion auf Daniel Kahnemann verweisen

HIER kannst du das Buch „Schnelles Denken, Langsames Denken“ kaufen

Buchrezension: Schnelles Denken, Langsames Denken von Daniel Kahnemann


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.