Glykämischer Index & Glykämische Last: Definition & Praktische Relevanz
Für viele ernährungsbewußte Menschen stellt der glykämische Index (GI) bzw. die glykämische Last (GL) eine wertvolles Bewertungs-Tool bei der Auswahl der täglichen Lebensmittel dar – doch wie genau setzen sich die beiden Kenngrößen zusammen (wie werden sie ermittelt) und – was noch wichtiger ist – welche Rolle sollten GI und GL bei der Bewertung unserer Nahrung überhaupt spielen?
Sprich: Wie relevant sind die Werte in der Praxis? Sind Lebensmittel mit einem hohen GI weniger gut, als jene mit einem niedrigen GI? Solltest du überwiegend Produktem it einer niedrigen glykämischen Last konsumieren? Oder kommt es am Ende nicht doch eher auf die absolute Zufuhr der Kohlenhydratmenge an?
Welche Rolle spielen GI und GL in deinem Ernährungsplan? Isst du primär kohlenhydrathaltige Lebensmittel mit einem niedrigen GI / niedrigen GL? Oder fährst du wohlmöglich auch mit einer anderen Strategie gut, weil du festgestellt hast, das es eher auf die absolute Kohlenhydratmenge ankommt, die im Verlauf eines Tages zugeführt wird?
Weiterführende Artikel zum Kohlenhydrate, GI und GL
- Glykämischer Index (GI) & Glykämische Last (GL): Keine gute Orientierungsquelle in Sachen Ernährung?
- Einfache Kohlenhydrate Vs. Komplexe Kohlenhydrate
- Zucker: Die süße Wahrheit
- Mythos saubere Ernährung: Warum es sie nicht gibt

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.