4 Gründe, wieso dich das moderne Leben fett, krank und schwach macht

  • von
  • 3458
  • 0

Von Damian N. Minichowski | Benötigte Lesezeit: 13 Minuten |


Wir leben in einer schnelllebigen Zeit, einer Ära der Wissenschaft, in der tagtäglich immer neue Erfindungen das Licht der Welt erblicken, die uns das Leben ein Stückchen leichter, bequemer und kurzweiliger machen sollen.

Was aber, wenn der Mensch für so ein Leben gar nicht geschaffen ist? Was ist, wenn wir uns durch unsere innovative Technik langsam aber stetig selbst zerstören und uns unserer Gesundheit berauben. Unsere eigene Intelligenz und Kreativität wird uns schließlich zum Verhängnis, wie uns die grassierende Epidemie der „Zivilisationskrankheiten“ aufzeigt.

Im nachfolgenden Text möchte ich dir anhand von 4 Punkten erklären, wie das moderne Leben unsere Gesundheit aufs Spiel setzt und wieso es uns fett, krank und schwach macht.

Im Anschluss an jeden Punkt bekommst du auch gleich die passende Checkliste zur Hand, die dir bei der Lösung des Problems behilflich sein soll und (hoffentlich) zu mehr Fitness, Kraft und Gesundheit verhilft.

4 Gründe, wieso dich das moderne Leben fett, krank und schwach macht

Grund #1: Du bist zu gestresst!

Kaum ein Tag vergeht, an dem du nicht an dein Limit kommst und der Stress überhandnimmt. Kommt dir bekannt vor?

Was uns wohl dosiert Energie freisetzt und uns zur Spitzenleistung antreibt, entfaltet bei permanenter Exposition seine fatale Wirkung – was wir insbesondere am Abend zu spüren bekommen. Fällt es dir nach einem harten Arbeitstag schwer zur Ruhe zu kommen? Dies kann tatsächlich auf einen erhöhten Cortisolspiegel zurückzuführen sein, der zu einer gestörten Melatoninsekretion beiträgt (1), und damit verhindert, dass du müde wirst und einschläfst.

Chronisch erhöhte Stresslevel stören nicht nur Schlaf & Schlafqualität, sondern auch die Ausschüttung von Wachstumshormonen (2)(3), welche für die Mobilisierung von Fettreserven verantwortlich sind. Erschwerend kommt hinzu, dass es negative Einflüsse auf die Testosteronproduktion ausübt (4) und damit auch dein Muskelaufbaupotenzial schmälert.

Die Stressproblematik hat sich in den letzten Jahren zunehmend verschärft, was nicht zuletzt an den Errungenschaften der Technik liegt: Künstliches Licht, Computer, Smartphones – das alles wirkt auf unseren Körper und seine Biorhythmik ein.

Privat- und Arbeitsleben sind insofern stressiger geworden, als das wir permanent erreichbar sind (sein müssen) und uns zu jeder Zeit im World Wide Web tummeln – fortwährende Aufmerksamkeit und Alarmbereitschaft sind – neben einer Beeinträchtigung der Gesundheit – der Preis, den wir zahlen. Die Angst, etwas zu verpassen oder die Möglichkeit, noch eben schnell auf die E-Mail von Chef & Kollegen zu antworten bzw. unterwegs oder im Homeoffice zu arbeiten, sorgt nicht gerade dafür, dass es in unserem Leben entspannter zu geht.

Wie lässt sich das Problem am besten beheben?

Vermeide Koffein am späten Nachmittag/Abend!

Ich denke dieser Punkt versteht sich von selbst. Koffein hat eine mehrstündige Halbwertszeit (2,5 – 4 Stunden oder mehr), insofern kann der Verzehr von koffeinhaltigen Produkten (dazu gehören auch Pre-Workout Booster) ein Problem darstellen.

Lege dein Workout so, dass zwischen Training und Bettruhe noch mehrere Stunden verbleiben!

Viele von uns haben gar keine andere Möglichkeit, als nach der Arbeit zum Training zu fahren (z.B. wenn das Workout am Morgen keine Option darstellt), daher bin ich mir voll und ganz bewusst, dass die Einflussnahme auf diesen Punkt ggf. Einschränkungen unterliegt (Merke: Ein Training ist besser als kein Training).

Du solltest dennoch versuchen dein Training so zu timen, dass zwischen Bettruhe und Workout genügend Zeit ist, um dem Körper die Gelegenheit zu bieten, um zur Ruhe zu kommen. Wenn möglich, solltest du von der Arbeit direkt ins Gym fahren, um Zeit zu sparen.

Appropos Booster: Die enthalten oftmals noch andere Stimulanzien, die sich nicht nur gegenseitig verstärken können, sondern dich auch noch dann wachhalten, wenn die Einnahme von etliche Stunden zurückliegt. Setze daher am späten Abend eher auf stimulanzfreie Alternativen.

Vermeide eine Überstimulation deiner Sinne!

Wer kurz vor dem zu Bett gehen noch am Monitor, Smartphone-Display oder an der Mattscheibe klebt (und sich unter Umständen noch einen Action-Kracher reinzieht), der sollte sich nicht wundern, wenn er anschließend nicht so recht zur Ruhe kommen kann.

Insbesondere bei Monitoren und Smartphones hat sich die ungefilterte Beleuchtung als echter Melatonin-Killer erwiesen (das gilt auch für andere künstliche Lichtquellen mit hohem Lumengehalt). Besorg dir am besten einen Blaufilter für dein Handy oder Laptop/Desktop (es gibt da ein kostenloses Programm, das nennt sich f.lux) oder ziehe es in Betracht eine Brille mit Blaulichtfilter anzuschaffen (Amazon hat solche Teile).

Statt am Abend noch lange am PC oder Laptop zu arbeiten, solltest du eher Maßnahmen zur Entspannung ergreifen. Dazu zählt z.B. die Mediation oder das Lesen eines guten Buches (falls du nicht weißt, was du lesen sollst – hier haben wir ein paar Buchreviews für dich!)

Nutze entspannungsfördernde Supplemente, wenn nötig!

Es gibt natürlich auch einige natürliche Hilfsmittelchen, die dir bei der Entspannung behilflich sein können. Bei manchen ist die Studienlage eindeutig (5-HTP, Melatonin, Magnesium), während es bei anderen hauptsächlich positive Erfahrungsberichte gibt (GABA) und man sich noch darüber streitet, wie effektiv sie wirklich sind.

Am besten du probierst ein Supplement zurzeit aus und schaust dann, welches dir den größten Nutzen liefert (ehe du anfängst zu kombinieren und auszusortieren).

Grund #2: Du schläfst zu wenig!

Wenn Stress die Ursache ist, dann ist zu wenig Schlaf die Folge. Dies sorgt nicht nur dafür, dass sich das Risiko für Übergewicht erhöht (was schon bei unseren Kindern anfängt (5)) (6), sondern beeinträchtigt auch viele weitere Vitalparameter (darunter auch die Regulation wichtiger Hormone, wie etwa Insulin, Cortisol, Wachstumshormon und Testosteron).

Das Schlimme an der Geschichte? Die daraus entstehenden Gefahren sind den meisten Menschen gar nicht bewusst – folglich werden auch keine Schritte unternommen, um den Schlafmangel zu beheben (7).

Für viele von uns ist Schlaf mittlerweile zu so etwas wie einem „Luxusgut“ geworden, welches wir uns aufgrund Arbeit & Familie kaum noch leisten können. Wer den Schlaf dennoch priorisiert (dazu zähle ich einfach mal alle Athleten, die sich um die Bedeutung von Schlaf für die Regeneration und Körperkomposition bewusst sind), der wird gerne als faul oder bequem abgestempelt.

Schlussendlich trägt ein chronischer Schlafmangel dazu bei, dass wir immer fetter, kränker und schwächer werden, da die hormonelle Balance gestört wird. Falls dich das Thema interessiert und du mehr über die Folge-Effekte und daraus resultierenden gesundheitlichen Nachteile erfahren möchtest, dann solltest du unseren Beitrag „Schlaf & Schlafmangel: Was die Wissenschaft tatsächlich aussagt“ studieren.

Vielleicht wird dir jetzt ein wenig klar, dass wir uns in einem Kreislauf bewegen, denn Stress und Schlaf sind eng miteinander verwoben, weil Letzteres die nötige Erholung und Entspannung liefert, die dein Körper nach einem aufregenden und hektischen Tag benötigt.

Man mag es auch kaum glauben, aber Schlaf trägt durch eine Hormonoptimierung entscheidend dazu bei, dass du Muskeln aufbauen/erhalten und Fett (z.B. in einer Diät) verlieren kannst, da unter anderem Insulinsensitivität, Appetit/Hunger, Kalorienverbrauch und Wachstum im Schlaf reguliert werden.

Wenig Schlaf in der Diät = Miese Ausbeute

Nedeltcheva et al. untersuchten beispielsweise die Diätbemühungen von 10 übergewichtigen Personen über einen 14-tägigen Zeitraum. Die Teilnehmer dieser Studie hielten ein moderates Kaloriendefizit aufrecht. Unterschied gab es lediglich in der Schlafdauer: Die einen schafften 8,5 Stunden, während die anderen im Schnitt bei 5,5 Stunden lagen.

Das Ergebnis? Beide Gruppen verloren an Körpergewicht, doch die Vielschläfer verloren nicht nur mehr (-1,4 kg Vs. -0,6 kg), sondern bauten auch anteilsmäßig mehr Fett ab, als die Wenigschläfer (50% des Gewichtsverlusts bestand aus Fett bei den Vielschläfern, während es bei den Wenigschläfern nur 25% waren – das heißt, dass der Gewichtsverlust, der gering ausfiel, zu 75% aus Muskelmasse bestand (8)!).

Die Forscher stellen weiterhin fest, dass die Wenigschläfer mit größerem Hunger zu kämpfen hatten (mehr Ghrelin, weniger Leptin) und dass sich der Kalorienverbrauch reduzierte (8).

Lange Rede, kurzer Sinn: Ausreichend viel Schlaf (zwischen 8-10 Stunden täglich) machen dein Leben nicht nur lebenswerter und länger, sondern auch erfolgreicher.

Wie lässt sich das Problem am besten beheben?

Mache Schlaf zu deiner Priorität!

Menschen benötigen unterschiedliche Mengen an Schlaf, doch je härter du arbeitest bzw. je intensiver du trainierst, desto eher solltest du dich am oberen Spektrum einordnen.

Das Gleiche gilt übrigens, wenn du abnehmen möchtest! Wer ausreichend lange schläft, hat nicht nur weniger Hunger, sondern baut auch in Kombination mit einem Kaloriendefizit mehr Körperfett ab (und verliert auch mehr Gewicht).

Zu wenig Schlaf funktioniert auch in die andere Richtung und begünstigt einen ungewollten Gewichtsanstieg (9).

Doch auch zu viel Schlaf in Kombination mit einem geringen Aktivitätslevel kann dazu beitragen, dass das Gewicht steigt – in einem konkreten Fall (276 Studienteilnehmer) fanden Wissenschaftler beispielsweise heraus, dass zu wenig Schlaf (<6 Stunden pro Tag) zwar zu einem stärkeren Gewichtsanstieg beiträgt, als zu viel Schlaf (>9 Stunden pro Tag), doch das Körpergewicht kletterte trotzdem (im Vergleich zu jenen, die zwischen 7-8 Stunden pro Tag schliefen) (10).

Natürlich spielen hierbei auch andere Lifestyle-Faktoren (Bewegung, Ernährung) eine wichtige Rolle, doch in den meisten Fällen schlafen wir eher zu wenig, als zu viel (vorausgesetzt, man geht einer geregelten Arbeit nach und hat nicht gerade Urlaub).

Sorge für eine ausreichende Schlafhygiene!

Wie sieht es eigentlich in deinem Schlafzimmer aus? Ist es dunkel, ruhig und angenehm kühl? Falls es das nicht ist und du zudem schlecht schläfst, dann solltest du das entsprechend ändern.

Ich will an dieser Stelle auch nicht mit der Elektrosmog-Geschichte ankommen, aber eventuell solltest du es doch mal ausprobieren und sämtliche (unnötigen) elektronischen Geräte aus deinem Schlafzimmer verbannen.

Nutze schlaffördernde Supplemente, wenn nötig!

Okay, ich gebe zu, dass es hier eine gewisse Überschneidung mit den „entspannungsfördernden“ Supplementen gibt. Das liegt ganz einfach daran, dass Entspannung dabei hilft zur Ruhe zu kommen und in der Lage ist Müdigkeit zu begünstigen.

Einige Sachen, wie Melatonin und 5-HTP wurden bereits genannt. Du kannst allerdings auch auf Formelprodukte mit ausgefeilter Rezeptur zurückgreifen, die im Idealfall mehrere Komponenten vereinen und gezielt beim Ein- & Durchschlafen helfen können. 

Das sind sicher nicht alle, doch ein Durchprobieren kann sich bei ernstzunehmenden Schlafproblemen durchaus lohnen.

Grund #3: Du sitzt zu viel!

Hast du eigentlich schon mal nachgezählt, wie viele Stunden am Tag / in der Woche du eigentlich sitzt?

Es ist eine Tatsache, dass das Leben in den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten erheblich an Bequemlichkeit gewonnen hat. Dies liegt nicht zuletzt am gesellschaftlichen Wandel – der Dienstleistungssektor boomt, während das Handwerk und die Landwirtschaft (Dank Technik) immer weniger Personaleinsatz erfordert.

Wir sitzen aber nicht nur im beruflichen Alltag, sondern eigentlich die ganze Zeit: Es fängt zu Hause an (Sofa, Esstisch, Schreibtisch), zieht sich durch den Anfahrtsweg zur Arbeit (Auto, Bus, Bahn), erstreckt sich über den beruflichen Alltag (Büro) und endet dann wieder in den heimischen 4 Wänden (Couch).

Klar, Bewegungsmangel spielt hierbei eine Rolle, doch wenn man der Wissenschaft Glauben schenken möchte, dann ist es das viele Sitzen, was uns langfristig nicht gut tut – vielfach heißt es auch: Sitzen ist das neue Rauchen (11), welches Übergewicht und Metabolisches Syndrom (Bluthochdruck, Insulinresistenz, schlechte Blutfettwerte, zu viel Körperfett) begünstigen soll (12). Zudem soll es der kardiovaskulären Gesundheit schaden und das Risiko für Krebs erhöhen (12).

Das bedeutet, dass auch diejenigen unter uns, die intensiv trainieren, aber im Alltag viel sitzen zur gefährdeten Risikogruppe gehören könnten (13).

Modernes Sitzen ist alles andere als natürlich und es trägt unter anderem auch dazu bei, dass wir langsam aber stetig degenerieren. Da gilt umso stärker für Individuen, die kein Widerstands- und Krafttraining absolvieren, welches „den bequemen Seiten des modernen Lebens“ entgegenwirkt (Übrigens, kennst du schon unseren Artikel „10 Gründe, die für intensiven Kraftsport sprechen“? Solltest du dir gönnen!)

Wie lässt sich das Problem am besten beheben?

Mehr Alltagsaktivität!

Vermutlich wirst du stundenlanges Sitzen nie komplett aus deinem Alltag streichen können, was auch niemand von dir verlangt. Du kannst aber ernsthafte Bestrebungen unternehmen und versuchen die absolute Sitzdauer zu reduzieren, z.B. indem du mehr zu Fuß gehst, statt mit Auto/Bus/Bahn zu fahren.

Oder wie wäre es zur Abwechslung mit einem 15-minütigen Spaziergang in der Mittagspause? Dies tut nicht nur dem Körper, sondern auch dem Geist zur Abwechslung gut.

Nach mehrstündiger Tätigkeit solltest du ebenfalls kleinere Stehpausen unternehmen, um den Kreislauf in Schwung zu bringen – dies hat auch positive Auswirkungen auf Konzentration und Produktivität. Amerikanische Forscher haben zudem gezeigt, dass solch „banalen Maßnahme“ dazu beitragen kann den Insulin- und Glukoseelevel zu optimieren.

Im konkreten Fall konnten Probanden den Insulinspiegel um durchschnittlich 26% und den Blutzuckerspiegel um 39% senken (14), indem sie mehrmals am Tag für 1:40 Minuten (pro Päuschen) herumliefen. Dies trägt langfristig zu einer Verbesserung der Insulinsensitivität bei und schützt vor Diabetes.

Besorg dir einen höhenverstellbaren Schreibtisch

Bist du für etliche Stunden im Bürokomplex (oder Homeoffice) gefangen, so lohnt sich ein Investment in einen höhenverstellbaren Schreibtisch (ich sitze auch an so einem Teil – zwar mit Handkurbel (billiger), anstatt elektrisch, aber er erfüllt seinen Zweck!).

Ich weiß, dass viele von euch nun sagen werden „Sowas bezahlt mein Chef nicht“, was vermutlich daran liegt, dass es sich um Extrakosten handelt und alle anderen Kollegen dann ebenfalls einen möchten.

Zwar bin ich der Ansicht, dass ein guter Chef in diesem Fall anders handeln und pro-aktiv solche Schreibtische für die ganze Belegschaft besorgen sollte (denn davon profitiert er am Ende auch), doch wenn sich deiner nicht dazu bereit erklärt, dann solltest du zumindest überlegen einen solchen höhenverstellbaren Schreibtisch aus eigener Tasche zu finanzieren.

Überlege dir bitte, wie viele Stunden du daran verbringst – das ist keine Anschaffung, wie der letzte Raclette-Grill, den du dir geholt hast, der nach Silvester wieder für ein Jahr eingemottet wird und von dem du effektiv nichts hast. Es ist eine Investition in deine Gesundheit.

Zudem hilft dir ein solcher Schreibtisch auch dabei mehr Kalorien zu verbrennen, was sich förderlich in der Diätphase erweist, wenn du es dir nicht leisten kannst noch mehr Einheiten im Gym hinzulegen oder kein Bock auf Cardio hast. Es gibt kein besseres Cardiotraining, um Fett zu verbrennen, als Gehen und Stehen!

Nach 1-2 Stunden sitzen wird das Teil hochgekurbelt und dann verbringst du 30 Minuten (oder mehr) im Stehen. Dafür musst du dein Büro nicht einmal verlassen und das Problem „zu viel Sitzen“ wird behände gelöst.

Tipp: Ich habe meinen Schreibtisch einfach bei Amazon gekauft und nach Hause liefern lassen. Das hat am wenigsten Arbeit gemacht. Einzig und allein das Zusammenschrauben war eine Hürde (Platte zunächst falschrum angeschraubt…). Du findest hier eine großzügige Auswahl an höhenverstellbaren Schreibtischen, wovon einige sogar elektrisch höhenverstellbar sind – man gönnt sich ja sonst nichts!

Denk dran: Du wirst da viele Stunden dran sitzen, also solltest du nicht an allen Ecken und Enden sparen, wenn du lange Freude daran haben willst.

Grund #4: (Blau-)Licht stört deine Regeneration & Erholung!

Es gibt eine Uhr, die haben wir alle stets bei uns, auch wenn Smartphone, -watch und Armbanduhr daheim oder in der Reparatur sind. Weißt du welche Uhr ich meine?

Klar, die innere Uhr.

Unsere Körper verfügen über einen zirkadianen Biorhythmus, der dafür sorgt, dass zu einer bestimmten Tageszeit eine bestimmte Sache durchgeführt wird – oftmals handelt es sich um die Ausschüttung eines Hormons, welches die Körperfunktionen reguliert und den Körper am Laufen hält.

Vielleicht kennst du ja noch meinen Artikel zum Thema Einschlafprobleme, die durch künstliches Licht hervorgerufen werden (falls nicht, kannst du es hier nachholen). Darin habe ich auch den Einfluss von künstlichen Lichtquellen auf den zirkadianen Biorhythmus (im Kontext des Einschlafens) erläutert.

Es ist nämlich so, dass Lichtquellen – wie z.B. das Tageslicht der Sonne – in erheblichem Ausmaß an der Feinjustierung des Biorhythmus beteiligt sind. In der Fachsprache nennt man solche Einflussgrößen Zeitgeber (ja, auch im Englischen heißen sie Zeitgeber – dieser deutsche Begriff hat sich in der Literatur etabliert und wird weltweit genutzt).

Diese Zeitgeber beeinflussen unter anderem die Melatoninausschüttung, die normalerweise bei Dämmerung einsetzt und unserem Körper signalisiert, dass es bald Zeit ist, um ins Bett zu gehen. Helle Halogenlampen mit bis zu 10.000 Lux werden beispielsweise in Unternehmen eingesetzt, die mit Schichtsystemen arbeiten – das liegt ganz einfach daran, dass ein solcher Helligkeitsgrad die Melatoninproduktion unterdrückt, sowie Konzentration und Aufmerksamkeit erhöht. Das hilft den Mitarbeitern dabei nicht wegzupennen, wenn ihr Körper zu dieser Tages- (Nacht-)Zeit eigentlich auf Schlaf gepolt ist.

Wichtig ist das vor allem in Berufen, wo Leib und Leben davon abhängt (z.B. in Krankenhäusern).

Und auch wenn du zu Hause keine Halogenlampen hast oder das Licht in der Regel ganz auslässt, so gibt es dennoch Lichtquellen, welche die Melatoninproduktion unterdrücken und damit Schlaf und Regeneration behindern können. Das liegt daran, dass Fernseher, Monitor und Smartphone/Tablet von Haus aus kein blaues Lichtspektrum herausfiltern, welches für den Zeitgeber-Effekt zuständig ist.

Blaues Licht macht uns nicht nur munter, sondern hellt auch die Stimmung auf – das kannst du wunderbar im Wechsel der Jahreszeiten beobachten, wenn die kalten und dunklen Wintermonate andrücken und viele Menschen eine saisonale Depression und Lethargie erfahren.

Im Grunde genommen drehen wir uns aber auch hier im Kreis, denn am Ende läuft alles auf einen beeinträchtigen Schlaf und mehr Stress (mehr Cortisol) hinaus.

Wie lässt sich das Problem am besten beheben?

Lebe artgerecht: Tagsüber Sonne, abends kein ungefiltertes Licht

Wir Menschen sind von Haus aus keine nachtaktiven Lebewesen. Bevor wir die Elektrizität entdeckten und für uns nutzbar machten, konnten wir bestenfalls auf natürliche Lichtquellen, wie etwa Feuer, zurückgreifen, welche nicht dieselbe Problematik herbeiführen, als künstliches Licht (Feuer besitzt ein anderes Farbspekturm, indem rot dominiert, welches beruhigend wirkt).

Ich wohne beispielsweise in Hamburg, einer der größten deutschen Städte und wenn ich Nachts hinausgehe, dann ist alles hell und grell erleuchtet. Am Wochenende geht man auch schon mal abends los, besucht ein Konzert oder gönnt sich ein Bier (nein, nicht alkoholfrei) im Pub oder auf dem Kiez. An Schlaf ist dabei natürlich nicht zu denken. Ist auch nicht schlimm, den dort will ich auch nicht schlafen. Dumm nur, wenn es daheim ähnlich geartet ist.

Während des Studiums habe ich eine Zeitlang im 24 Stunden Gym gearbeitet und mir die Nächte von 22 – 8 Uhr morgens um die Ohren gehauen. Mein bester Freund waren helle Lichtquellen und Kaffee, doch es gab Tage, da fiel es mir sehr sehr schwer während der Schicht wach und aufmerksam zu bleiben (das eine oder andere Nickerchen war schon mal drin, wenn der Laden leer war und ich meine To Do Liste abgearbeitet habe).

Nach einer solchen Schicht fühlte ich mich lethargisch und war wie ein Zombie. Mein Körper reagierte mit erhöhter Wassereinlagerung (was vermutlich auf überschießende Cortisolspiegel zurückzuführen war) und im Grunde genommen war der komplette nächste Tag für mich gelaufen (ich habe werktags normal studiert und am Wochenende Nachtschichten im Gym gekloppt).

Was ich damit sagen möchte: Wir Menschen sind im Grunde genommen nicht für so ein Leben geschaffen, wo die Nacht zum Tag wird. Mit gewisser Routine kann (Nacht)-Schichtarbeit erträglich gemacht werden, doch es gilt als erwiesen, dass diese Art der Arbeit alles andere als gesund ist. Bestimmte Berufszweige (z.B. Polizei, Feuerwehr, Krankenhauspersonal) müssen aber auf eine solche Art und Weise geführt werden, weil es lebenswichtig für die Bevölkerung ist, doch das heißt nicht, dass es gut für die jeweiligen Menschen ist. Das Thema Schichtarbeit und Gesundheit ist so umfassend, dass ich das mal in einem anderen Artikel abhandeln sollte…

Wenn möglich, dann solltest du stets versuchen artgerecht zu leben, d.h. so viel Sonne am Tag wie nur möglich tanken und abends auf helle Lichtquellen bzw. ungefiltertes Licht verzichten (minimieren) – es sei denn du musst Nachts ein Kraftfahrzeug führen und musst alarmbereit und wachsam sein.

Rotes Licht ist am Abend Trumpf

Während Blaulicht für Aufmerksamkeit und Wachheit sorgt (durch unterdrückte Melatoninsekretion), tut gedämmtes rotes Licht genau das Gegenteil: Es entspannt und macht müde (15)(16) – das ist z.B. bei Feuer, einer natürlichen Lichtquelle, der Fall.

Auch wenn es problematisch sein kann (Brandgefahr), so kannst du abends auch auf natürliches Licht zurückgreifen, indem du Kerzen verwendest. Im Winter ist das insofern ein doppelter Gaudi, weil es auch einen Hauch von Gemütlichkeit bringt. ;-)

Am besten du sorgst dafür, dass die Kerze entsprechend gesichert ist und nicht umfallen kann (für den Fall das du einpennst, bevor du sie ausmachen kannst) – z.B. mit Teelichtergefäßen o.ä..

Abschließende Worte

Man kann nicht leugnen, dass uns das moderne Leben einige entscheidende Vorzüge verschafft hat, die es alles in allem lebenswerter und erfüllter machen. Doch nur weil wir es können, heißt es auch nicht dass wir es tun sollten.

Ironischerweise haben wir heutzutage so viele moderne Maschinen, die uns die Arbeit abnehmen, doch wenn es um den Zeit als Ressource geht, so scheint es, dass wir viel weniger davon haben, als unsere Großeltern (oder deren Eltern).

Die Omnipräsenz des Internets und Fast-Food Mentalität (Ich will das und zwar am besten sofort), führt nicht nur beruflich in gefährliches Fahrtwasser, sondern sorgt auch dafür, dass wir immer mehr „Freizeitstress“ haben – es ist die Angst, etwas zu verpassen, wenn man gerade nicht bei WhatsApp oder Facebook reinschalten kann.

Ich habe versucht einige Lösungsvorschläge für die 4 hier diskutierten Probleme anzubringen, doch eventuell ließe sich die Liste ja noch erweitern.

Falls du also noch weiteren Input hast oder weitere Gründe kennst, die zur schleichenden Degeneration der Gesellschaft beitragen und der Gesundheit abträglich sind, so können wir gerne darüber in den Kommentaren diskutieren!

Quellen & Referenzen

(1) Zisapel, N. / Tarrasch, R. / Laudon, M. (2005): The relationship between melatonin and cortisol rhythms: Clinical implications of melatonin therapy. In: Drug Develop Res. URL: https://www.researchgate.net/publication/229858139_The_relationship_between_melatonin_and_cortisol_rhythms_Clinical_implications_of_melatonin_therapy.

(2) Mazziotti, G. / Guistina, A. (2013): Glucocorticoids and the regulation of growth hormone secretion. In: Nat Rev Endocrinol. URL: http://www.nature.com/nrendo/journal/v9/n5/full/nrendo.2013.5.html.

(3) Borges, MH. / DiNinno, FB. / Lengyel, AM. (2002): Different effects of growth hormone releasing peptide (GHRP-6) and GH-releasing hormone on GH release in endogenous and exogenous hypercortisolism. In: Clin Endocrinol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9274702.

(4) Rubinow, DR., et al. (2005): Testosterone Suppression of CRH-stimulated Cortisol in Men. In: Neuropsychopharmacology. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1470424/.

(5) Hense, S., et al. (2011): Sleep Duration and Overweight in European Children: Is the Association Modified by Geographic Region? In: Sleep. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3119830/.

(6) Lakerveld, J., et al. (2016): The relation between sleep duration and sedentary behaviours in European adults. In: Obes Rev. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26879114.

(7) Léger, D., et al. (2008): An international survey of sleeping problems in the general population. In: Curr Med Res Opin. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18070379.

(8) Nedeltcheva, AV., et al. (2010): Insufficient sleep undermines dietary efforts to reduce adiposity. In: Ann Intern Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2951287/.

(9) Xiao, Q., et al. (2013): A Large Prospective Investigation of Sleep Duration, Weight Change, and Obesity in the NIH-AARP Diet and Health Study Cohort. In: Am J Epidemiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3842900/.

(10) Chaput, JP., et al. (2008): The association between sleep duration and weight gain in adults: a 6-year prospective study from the Quebec Family Study. In: Sleep. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18457239.

(11) Kumed.com: Break Up with Your Bad Health Habits. URL: http://www.kumed.com/heart-care/clinical-services/womens-heart-health-center/resources/experts-column/break-up-bad-health-habits.

(12) Mayo Clinic: What are the risks of sitting too much? URL: http://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/adult-health/expert-answers/sitting/faq-20058005.

(13) Owen, N., et al. (2012): Too Much Sitting: The Population-Health Science of Sedentary Behavior. In: Exerc Sport Sci Rev. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3404815/.  

(14) Dunstan, DW., et al. (2012): Breaking Up Prolonged Sitting Reduces Postprandial Glucose and Insulin Responses. In: Diabetes Care. URL: http://care.diabetesjournals.org/content/35/5/976.

(15) Roberts, JE.: Circadian Rhythm and Human Health. URL: http://photobiology.info/Roberts-CR.html.

(16) Milone, FF., et al. (2015): Pulsed Led’s Light at 650 nm Promote and at 470 nm Suppress Melatonin’s Secretion. In: Neurosci Med. URL: https://www.researchgate.net/publication/273948669_Pulsed_Led’s_Light_at_650_nm_Promote_and_at_470_nm_Suppress_Melatonin’s_Secretion.



Bildquelle Titelbild: Fotolia / kwanchaichaiudom


Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.