Insulin: 4 Mythen, die dem Speicherhormon einen schlechten Ruf eingebracht haben

  • von
  • 6345
  • 4
Insulin: 4 Mythen, die dem Speicherhormon einen schlechten Ruf eingebracht haben

Von James Krieger | Benötigte Lesezeit: 14  Minuten |


Erst vor wenigen Wochen haben wir eine ganze Reihe an Artikeln gebracht, welche die Wirkung von Insulin in ein etwas anderes Licht gerückt haben – angefangen mit der zweiteiligen Reihe zur Insulinsensitivität (und wie man sie herstellt – Teil 1 / Teil 2) über das Phänomen der Insulinresistenz (die sich im Übrigen auch bei einer LowCarb-Ernährung manifestieren kann).

Während sich ein näherer Blick auf die tägliche Kohlenhydratzufuhr bei wenig aktiven Personen durchaus als lohnendes und zielführendes Unterfangen erweisen kann, so muss man sich doch eingestehen, dass intensiv trainierende Sportler – jedenfalls sofern ihr Ziel darin liegt, den eigenen Muskelmasseanteil zu maximieren – sehr gut daran tun, die Kraft und Macht des Insulins für sich zu nutzen. Vielleicht nicht unbedingt chronisch-massiv, aber in jedem Fall gezielt-wohldosiert.

Der heutige Artikel, der im Original im Blog von James Krieger von Weightology.net erschienen ist (siehe Link unten) entzaubert derweil 4 weiterte Mythen, die sich um das Speicherhormon Insulin ranken und erklärt, warum das Peptid nicht der böse Junge ist, für den es von vielen gehalten wird.

Insulin – Und sein unverdient schlechter Ruf

Insulin: 4 Mythen, die dem Speicherhormon einen schlechten Ruf eingebracht haben

Ich habe Mitleid mit Insulin.  Insulin wurde geschlagen und gehänselt.  Es wurde als böses Hormon hingestellt, das gemieden werde sollte. Das alles hat es jedoch gar nicht verdient.

Insulin: Eine Einführung zur Wirkung

Insulin ist ein Hormon, welches den Blutzuckerspiegel reguliert. Wenn du eine Mahlzeit zu dir nimmst, werden die Kohlenhydrate in dieser Mahlzeit in Glukose (ein (Einfach-)Zucker, der von den Zellen als Energiequelle genutzt wird) zerlegt. Die Glukose gelangt in die Blutbahn. Deine Bauchspeicheldrüse bemerkt den Anstieg des Blutzuckers und schüttet Insulin aus. Das Insulin sorgt dafür, dass die Glukose in die Zellen der Leber, des Fettgewebes und der Muskeln eingeschleust werden kann. Sobald sich daraufhin der Blutzuckerspiegel wieder senkt, reduziert sich auch der Insulinspiegel wieder.

Dieser Zyklus findet mehrere Male am Tag statt. Du isst eine Mahlzeit, der Blutzuckerspiegel steigt, Insulin geht nach oben, der Blutzuckerspiegel sinkt – und auch der Insulinspiegel fällt wieder. Logischerweise ist der Insulinspiegel früh am Morgen am niedrigsten, denn normalerweise liegt die letzte Mahlzeit zu diesem Zeitpunkt mindestens 8 Stunden zurück.

Insulin reguliert aber nicht nur den Blutzucker. Es hat darüber hinaus auch noch andere Effekte. Zum Beispiel stimuliert es die Muskelzellen zur verstärkten Produktion von neuem (Körper-)Protein aus Aminosäuren (ein Prozess, den wir als „Proteinsynthese“ bezeichnen) (1). Ein erhöhter Insulinspiegel hemmt darüber hinaus die Lipolyse (d.h. die Freisetzung von Fett aus dem Fettgewebe) und stimuliert die Lipogenese (den Aufbau von Fett in den Fettsäuren) (2).

Es ist der letztere dieser Effekte, der Insulin seinen schlechten Ruf eingebracht hat. Da Kohlenhydrate den Körper zur Produktion und Ausschüttung von Insulin anregen, denken viele Menschen, dass eine Ernährung mit vielen Kohlenhydraten automatisch zu einer Zunahme von Körperfett führt. Die oberflächliche Betrachtungsweise sieht dann wie folgt aus:

  • Ernährung mit vielen Kohlenhydraten  hoher Insulinspiegel Gesteigerter Aufbau von Fett/Gehemmter Abbau von Fett Zunahme an Körperfett  Übergewicht.

Mit derselben Logik wird dann argumentiert, dass eine Ernährung mit wenigen Kohlenhydraten das beste Setup für den Fettabbau ist – da bei einer solchen Ernährung die Insulinausschüttung wird. Die logische Abfolge sieht in dem Fall dann so aus:

  • Ernährung mit wenigen Kohlenhydraten niedriger Insulinspiegel  Gehemmter Aufbau von Fett/Gesteigerter Abbau von Fett Abnahme an Körperfett schlanker Körper.

Jedoch basiert diese Logik auf vielen Mythen und Halbwahrheiten. Schauen wir uns einige der vielen Mythen um Insulin mal genauer an.

Insulin: 4 Mythen, die dem Speicherhormon einen schlechten Ruf eingebracht haben

Mythos #1: Eine kohlenhydratreiche Ernährung führt zu chronisch erhöhten Insulinspiegeln

Die Wahrheit: Insulin ist bei gesunden Personen nur in der Zeit unmittelbar nach einer Mahlzeit erhöht.

Ein Missverständnis bezüglich einer hohen Kohlenhydrataufnahme besteht darin, dass dies zu der Annahme führt, dass dies zu einem chronisch erhöhten Insulinspiegel führt. Dadurch wirst du dann an Fett zunehmen – denn während eines solchen Zeitraums wird der Fettaufbau (Lipogenese) ständig höher sein, als der Fettabbau (Lipolyse). (Bedenke, dass eine Zunahme an Körperfett nur stattfinden kann, wenn der Aufbau an Körperfett höher ist, als der Abbau).

Der Insulinspiegel steigt bei gesunden Personen allerdings nur nach einer (kohlenhydrathaltigen) Mahlzeit signifikant nach oben. Das bedeutet, dass der Fettaufbau lediglich in den Stunden nach einer Mahlzeit höher ausfällt, als der Fettabbau (auch bekannt als die „postprandiale Phase“). In Zeiten der Nahrungskarenz (wie z.B. bei längeren Pausen zwischen den Mahlzeiten oder wenn du schläfst), wird der Fettabbau den Fettaufbau übersteigen – das bedeutet, du verbrennst vermehrt Fett zur Energiebedarfsdeckung.

Über einen Zeitraum von 24 Stunden betrachtet, wird sich der Auf- und Abbau ausbalancieren (vorausgesetzt du nimmst nicht mehr Kalorien zu dir, als du auch tatsächlich verbrennst).

Oder anders ausgedrückt: Über einen längeren Zeitraum wirst du – bei einer ausgeglichenen Kalorienbilanz – kein Körperfett aufbauen. Anbei siehst du eine Grafik, die den Sachverhalt einmal bildlich veranschaulichen soll:

Insulin: 4 Mythen, die dem Speicherhormon einen schlechten Ruf eingebracht haben

Insulin- und Blutzuckerspiegel im Tagesverlauf mit unterschiedlichen Mahlzeiten (Frühstück (Breakfast), Lunch (Mittagessen) und Dinner (Abendessen))(Bildquelle: Daly, ME., et al. (1998))

Simpel formuliert: Unmittelbar nach den Mahlzeiten wird Energie (Fett) mit Hilfe von Insulin gespeichert. Zwischen den Mahlzeiten (und im Schlaf) wird Energie (Fett) wieder abgebaut. Über einen Zeitraum von 24 Stunden (oder auch 7 Tagen, 1 Monat, 1 Jahr) ein Gleichgewicht zwischen Fettaufbau und –abbau ein, solange die Energieaufnahme der verbrannten Energie entspricht.

Bedenke dass die obige Grafik lediglich eine vereinfachte Darstellung dessen ist, was im Tagesverlauf passiert bzw. was passiert, wenn du eine kohlenhydrathaltige Mahlzeit zu dir nimmst. Die absinkende lila Linie (Insulinspiegel) steht auch stellvertretend für den sich allmählich vollziehenden Fettabbau, der zwischen den Mahlzeiten und im Schlaf stattfindet. Über einen Zeitraum von 24 Stunden wird sich das ganze ausbalanciert haben – vorausgesetzt du isst nicht mehr Kalorien als ihr verbrennt. Dies trifft selbst bei einer hohen Kohlenhydrataufnahme zu.

In der Praxis gibt es sogar Populationen, die eine sehr kohlenhydratbetonte Ernährung haben und keine hohe Übergewichtsrate aufweisen – wie man das in der traditionellen Ernährung der Bevölkerung Okinawas beobachten kann [3]. Wenn die Energieaufnahme geringer ist, als die verbrannte Energie, wird selbst eine kohlenhydratreiche Ernährung zu einer (Fett-)Abnahme führen – wie jede andere Diät im Übrigen auch (4).

Mythos #2:  Kohlenhydrate bedingen Insulin, was wiederum die Fettspeicherung begünstigt 

Die Wahrheit:  Dein Körper kann Fett auch aufbauen und speichern, wenn der Insulinspiegel niedrig ist.

Insulin: 4 Mythen, die dem Speicherhormon einen schlechten Ruf eingebracht haben

Eines der größten Missverständnisse bezüglich Insulin ist jenes, dass es für die Speicherung von Fett benötigt wird. Das ist nicht richtig. Unser Körper hat Mechanismen, die es ihm erlauben Fett zu speichern – auch wenn der Insulinspiegel niedrig ist. Zum Beispiel gibt es in unseren Fettzellen ein Enzym namens hormonsensitive Lipase (HSL). HSL hilft dabei, Fett abzubauen. Insulin hemmt die Aktivität von HSL und somit hemmt es auch den Abbau von Fett. Das führte dazu, dass viele Personen mit dem Finger auf die Kohlenhydrate zu zeigen begannen und anfingen zu behaupteten, dass sie der (einzige) Grund für Fettleibigkeit sind.

Surprise Fact: Fett kann ebenfalls die HSL-Aktivität hemmen und das sogar, wenn sich der Insulinspiegel auf einem niedrigen Level befindet (5). Das bedeutet, dass du dadurch kein Fett abbaust – auch wenn deine tägliche Kohlenhydrataufnahme gering ist – jedenfalls solange du zu viele Kalorien zu dir nimmst. Wenn du keine Kohlenhydrate isst, aber trotzdem 5.000 Kalorien im Form von Fett am Tag verputzt, dann wirst du – oh Wunder – immer noch kein/kaum an Körperfett abnehmen, selbst wenn der Insulinspiegel niedrig ist. Und das liegt ganz einfach daran, weil die hohe Fettaufnahme die HSL-Aktivität hemmen würde. (Abseits dessen kann eine chronische LC-Ernährung ebenfalls zu einer Insulinresistenz führen).

Lange Rede, kurzer Sinn: Auch bei einer Low Carb Ernährung bist du dazu gezwungen ein Kaloriendefizit aufrecht zu erhalten, wenn du langfristig an Körperfett abnehmen willst.

Jetzt werden einige Leute aufschreien und sagen: “Ja klar, versuch du mal 5.000 Kalorien in Form von Olivenöl zu dir zu nehmen und schau dann einmal, wie weit du damit kommst.”

Nun, 5.000 Kalorien in Form von Olivenöl ist nicht gerade sehr appetitlich, also wird man damit sicher nicht sehr weit kommen. Das würde man aber auch nicht, wenn man versuchen würde 5.000 Kalorien in Form von Zuckerwürfeln zu sich zu nehmen.

Mythos #3:  Insulin macht dich hungrig

Die Wahrheit:  Insulin unterdrückt den Appetit.

Es ist mittlerweile eine gut untersuchte Tatsache, dass Insulin den Appetit zu hemmen vermag. Das wurde bereits in vielen, vielen Experimenten eindrucksvoll nachgewiesen (6). Das wird auch wichtig sein, wenn wir über unser nächstes Missverständnis bezüglich Insulin sprechen.

Mythos #4:  Kohlenhydrate allein sind verantwortlich für die Ausschüttung von Insulin

Die Wahrheit:  Protein ist ebenfalls ein starker Stimulator, wenn es um die Insulinausschüttung geht.

Insulin: 4 Mythen, die dem Speicherhormon einen schlechten Ruf eingebracht haben

Abbildung 1: Die Grafik illustriert den Vergleich bezüglich der Ausschüttung von Insulin zwischen a.) der Mahlzeit – einmal mit wenig Protein und vielen Kohlenhydraten (LP/HC) und b.) einer Mahlzeit mit viel Protein und wenigen Kohlenhydraten (HP/LC).

Das ist wahrscheinlich das größte Missverständnis in der Ernährungs- und Fitnesswelt da draußen. Kohlenhydrate haben sich durch ihren stimulatorischen Effekt auf Insulin einen schlechten Ruf erarbeitet, aber Proteine sind ebenfalls in der Lage eine Insulinausschüttung herbeizuführen (durch sog. „insulinogene Aminosäuren“). Proteine können in der Realität die Insulinausschüttung sogar genauso stark auslösen, wie es Kohlenhydrate zu tun vermögen. Eine neuere Studie vergleicht beispielsweise den Effekt von zwei verschiedenen Mahlzeiten auf die Insulinausschüttung (7). In der Untersuchung beinhaltete eine Mahlzeit 21 g Protein und 125 g Kohlenhydrate. Die andere Mahlzeit enthielt 75 g Protein und 75 g Kohlenhydrate. Beide Mahlzeiten haben einen Brennwert von 675 Kilokalorien. Das Ergebnis der Studie kannst du in Abbildung 1 (links) sehen. Die entsprechende Reaktion des Blutzuckerspiegels sind in Abbildung 2 (rechts) dargestellt.

Man kann hierin eindrucksvoll sehen, dass trotz des höheren Blutzuckerspiegels in der Mahlzeit mit vielen Kohlenhydraten (LP(HC), die Insulinausschüttung in der Mahlzeit mit viel Protein und weniger Kohlenhydraten (HP/LC) nicht geringer war. In Wirklichkeit war die Insulinausschüttung der kohlenhydratärmeren und proteinreicheren Mahlzeit sogar noch höher (allerdings erreichte der Wet kein signifikantes Niveau in der Untersuchung).

Insulin: 4 Mythen, die dem Speicherhormon einen schlechten Ruf eingebracht haben

Abbildung 2: Die Grafik illustriert den Vergleich bezüglich der Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel zwischen a.) der Mahlzeit mit wenig Protein und vielen Kohlenhydraten (LP/HC) und b.) der Mahlzeit mit viel Protein und wenigen Kohlenhydraten (HP/LC).

Manche Leute werden nun argumentieren, dass die kohlenhydratärmere Mahlzeit nicht wirklich Low Carb gewesenwar, da sie immerhin noch 75g Kohlenhydrate enthielt. Das ist allerdings nicht der springende Punkt. Die Hauptaussage ist, dass die kohlenhydratreiche Mahlzeit fast doppelt so viele Kohlenhydrate mit einer höheren Blutzuckerausschüttung enthielt, jedoch die Insulinausschüttung trotzdem leicht niedriger ausfiel. Das Protein war in diesem Fall genauso stark an der Insulinausschüttung beteiligt, wie die Kohlenhydrate.

Und da kann ich auch schon die nächsten Argumente kommen hören, wie: “Ja, aber die Insulinausschüttung mit Protein ist langsamer und besser verteilt.” Nun – Zumindest in dieser Studie traf auch das nicht zu, wie Abbildung 3 zeigt.

Man kann in dieser Grafik genau sehen, dass der Insulinspiegel in Folge der Mahlzeit mit hohem Proteingehalt – mit einem Durchschnittswert von 45 uU/ml bei 20 Minuten nach der Mahlzeit – schneller zu seinem Höhepunkt gelangt ist, als die Mahlzeit mit höherem Kohlenhydratanteil (LP/HC; schwarze Diamanten) mit ungefähr 30 uU/ml.

Insulin: 4 Mythen, die dem Speicherhormon einen schlechten Ruf eingebracht haben

Abbildung 3: Die Grafik illustriert die Insulinausschüttung in Folge mehrer Mahlzeiten mit hohem Proteingehalt und hohem Kohlenhydratgehalt (HP/LC; weiße Vierecke).

Dieser Trend zu einer höheren Insulinausschüttung wurde jedoch auch mit einer höheren Tendenz zu einer Unterdrückung des Appetits in Verbindung gebracht. Die Probanden erreichten ein geringeres Hungergefühl und einer größere Sättigung nach der proteinreichen Mahlzeit – siehe Abbildung 4!

Insulin: 4 Mythen, die dem Speicherhormon einen schlechten Ruf eingebracht haben

Abbildung 4: Die Grafik illustriert den Vergleich zwischen a.) Mahlzeiten mit einem niedrigen Proteingehalt bei hohem Kohlenhydratgehalt (LP/HC) und b.) hohem Proteingehalt und niedrigerem Kohlenhydratgehalt (HP/LC) und deren Effekt auf Hunger und Sättigung.

Weiter im Text – Als nächstes haben wir die Ergebnisse einer weiteren Studie, welche die Auswirkungen von 4 verschiedenen Proteinen auf die Insulinausschüttung nach einer Mahlzeit vergleicht (8). Diese Studie war sehr aufschlussreich, denn die Wissenschaftler machen Milchshakes aus verschiedenen Proteinen (Thunfisch-Shakes? Igitt!). Diese Shakes enthielten lediglich 11 g Kohlenhydrate und 51 g Protein. Abbildung 5 ist die Insulinreaktion auf die 4 verschiedenen Shakes.

Insulin: 4 Mythen, die dem Speicherhormon einen schlechten Ruf eingebracht haben

Abbildung 5: Die Grafik illustriert die Insulinausschüttung in Folge 4 unterschiedlicher Protein-Shakes.

Man kann hier sehen, dass jedes der Proteine eine gewisse Insulinausschüttung verursacht – selbst dann, wenn der Kohlenhydratgehalt der Shakes niedrig ausfiel. Weiterhin gab es unterschiedliche Reaktionen zwischen den Proteinen. Wheyprotein hat dabei die höchste Insulinausschüttung verursacht. (Was mittlerweile bekannt sein dürfte)

Insulin: 4 Mythen, die dem Speicherhormon einen schlechten Ruf eingebracht haben

Abbildung 6: Die Grafik zeigt die Insulinausschüttung verschiedener Proteinarten in Abhängigkeit der Zeit (in Minuten)

Nun werden einige von euch sagen, dass die Reaktion durch die sogenannte „Glukoneogenese“ (Bildung von Glukose aus Aminosäuren in der Leber) hervorgerufen wird. Der Gedanke ist also, dass das Protein in Zucker umgewandelt wird – und dieser dann die Insulinausschüttung verursacht.

Wie bereits gesagt, behaupten die Leute, dass der Insulinspiegel viel flacher sein muss, da die Glukoneogenese ihre Zeit braucht und dadurch der Zucker nur langsam ins Blut abgegeben wird. Davon kann aber keine Rede sein, da die Insulinausschüttung im Experiment sehr rapide und zügig anstieg und schon nach 3 Minuten seinen Höhepunkt erreichte. Nach 60 Minuten fiel sie allerdings auch sehr schnell wieder ab.

Dieser rapide Insulinanstieg wurde nicht durch eine Veränderung im Blutzuckerspiegel verursacht. In Wirklichkeit verursachte das Wheyprotein, welches die höchste Insulinausschüttung hervorrief, sogar eine Reduktion des Blutzuckerspiegels – wie man Abbildng 7 entnehmen kann.

Insulin: 4 Mythen, die dem Speicherhormon einen schlechten Ruf eingebracht haben

Abbildung 7: Blutzuckerspiegel nach Konsum verschiedener Proteinsorten in Abhängigkeit der Zeit (in Minuten)

Auch hier assoziierte man die Insulinausschüttung mit einer Hemmung des Appetits. Das Wheyprotein, welches die höchste Insulinausschüttung verursachte, sorgte sogar für die stärkste Unterdrückung des Appetits. Anbei siehst du die Grafik, die die Kalorienaufnahme der Probanden beim Mittagessen zeigt (welches 4 Stunden nach dem Shake eingenommen wurde).

Die Probanden aßen beim Mittagessen fast 150 Kilokalorien weniger, wenn sie Wheyprotein bekamen, welches – wie wir uns erinnern – die höchste Insulinausschüttung verursachte (Abbildung 8). Genau genommen gab es sogar eine extrem starke und inverse Wechselwirkung zwischen der Insulinausschüttung und der Nahrungsaufnahme (eine Korrelation von -0,93). (Das bedeutet einfach ausgedrückt: Je höher die Insulinausschüttung vorher war, desto weniger konsumierten die Studienteilnehmer beim Mittagessen).

Insulin: 4 Mythen, die dem Speicherhormon einen schlechten Ruf eingebracht haben

Abbildung 8: Eine Illustration der Kalorienaufnahme zum Mittagessen – 4 Stunden nach dem Verzehr von 4 verschiedenen Proteinarten (Ei, Pute, Thunfisch, Whey)

Hier sind die Daten einer weiteren Untersuchung, die die Auswirkungen einer Mahlzeit, welche 485 Kilokalorien, 102 g Protein, 18 g Kohlenhydraten und nahezu keinerlei Fett, enthielt [9] (siehe Abbildung 9)

Man kann deutlich sehen, dass die Insulinausschüttung bei den übergewichtigen Personen höher ausfiel – was womöglich durch eine geringere Insulinsensitivität oder Insulinresistenz zu begründen ist. Anbei könnt ihr die Grafik sehen, die den Blutzuckerspiegel abbildet.

Zu sehen: Es gab offensichtlich keinen Zusammenhang zwischen Blutzuckerspiegel und Insulinausschüttung (ähnlich also, wie in der Studie die wir davor betrachtet haben).

Insulin: 4 Mythen, die dem Speicherhormon einen schlechten Ruf eingebracht haben

Abbildung 10: Die Grafik zeigt den Blutzuckerspiegel in Reaktion auf eine Mahlzeit mit hohem Protein- und geringem Kohlenhydratgehalt in a.) schlanken (blau) und b.) übergewichtigen (rot) Probanden.

Fakt ist, dass Protein ein starker Stimulator der Insulinausschüttung ist und dies nicht durch Veränderungen des Blutzuckerspiegels (oder durch Glukoneogenese aus Proteinen) verursacht wird. In Wahrheit fand sogar eine Studie heraus, dass Rindfleisch den Insulinspiegel genauso stark stimuliert, wie brauner Reis (10). In dieser Untersuchung konnte der Blutzuckerspiegel von 38 verschiedenen Nahrungsmitteln nur in 23% der Fälle die unterschiedliche Insulinausschüttung erklären. Es steckt also noch eine Menge mehr hinter der Insulinausschüttung, als nur die Frage nach dem Kohlenhydratgehalt.

Die Frage aller Fragen: Wie kann nun ein Protein so eine starke Insulinausschüttung verursachen, wie wir sie beim Wheyprotein in der Studie vorhin gesehen haben?

Aminosäuren (die Bausteine eines jeden Proteins) können die Bauchspeicheldrüse auf direktem Wege dazu veranlassen, Insulin zu produzieren und auszuschütten – und das ohne vorher in Glukose umgewandelt werden zu müssen. Zum Beispiel stimuliert die Aminosäure Leucin die Zellen der Bauspeicheldrüse auf direktem Wege und führt zu einer Produktion von Insulin. Es besteht sogar ein direkter Zusammenhang zwischen Dosis und Effekt (also je mehr Leucin, desto mehr Insulin wird ausgeschüttet) (11)(12).

Insulin: 4 Mythen, die dem Speicherhormon einen schlechten Ruf eingebracht haben

Leucin nimmt einer hervorgehobene Rolle im Proteinstoffwechsel ein. Diese Aminosäure stimuliert nicht nur eine Insulinausschüttung, sondern wird auch als „Schlüssel zur Proteinsynthese“ bezeichnet.(Bildquelle: Yang et al. (2010))

Gegenspieler Glukagon

Du wirst nun sicher der Versuchung erliegen und behaupten: „Okay, Protein verursacht eine Insulinausschüttung – aber das führt nicht zur Hemmung des Fettabbaus, denn es resultiert ebenfalls in einer Ausschüttung von Glukagon, welches der Gegenspieler von Insulin ist und dessen Wirkung neutralisiert.“

Nun, ich habe vorhin veranschaulicht, wie Insulin die Lipolyse zu hemmem ver,ah. Einige Leute denken nun aber, dass Glukagon die Wirkung des Insulins aufhebt und die Lipolyse verstärkt.

Der Gedanke, dass Glukagon die Lipolyse steigert, basiert auf 3 Prinzipen:

  • Der Tatsache, dass menschliches Fettgewebe Rezeptoren für Glukagon besitzt.
  • Der Tatsache, dass Glukagon die Lipolyse in manchen Tieren steigert.
  • Der Tatsache, dass Glukagon bei menschlichen Fettzellen In Vitro (bei einer Zellkultur im Labor) zur Steigerung der Lipolyse führt (13)(14).

Was jedoch In Vitro stattfindet, muss nicht unbedingt auch In Vivo (in unserm Körper) passieren.

In diesem Fall haben wir neuere Studien, die ältere Untersuchungen revidieren. Studien, die moderne Techniken nutzen, kamen zu dem Ergebnis, dass Glukagon die Lipolyse im lebenden menschlichen Organismus nicht steigert (15). Weitere Studien, die dieselben Techniken verwendeten, kamen zu ähnlichen Ergebnissen (16).

Ich muss an dieser Stelle anmerken, dass diese Studie auch in der In Vitro Untersuchung keine lipolytischen (=fettabbauenden) Eigenschaften des Glukagons nachweisen konnte.

Man sollte sich ins Gedächtnis rufen, weshalb Glukagon überhaupt ausgeschüttet wird, wenn Protein aufgenommen werden. Da in Folge einer Proteinaufnahme auch das Speicherhormon Insulin ausgeschüttet wird, würde es zu einem rapiden Abfall des Blutzuckerspiegels kommen, wenn keine weiteren Kohlenhydrate zu dem Protein aufgenommen werden würden.

Glukagon verhindert diesen Abfall, indem es die Produktion von Glukose in der Leber stimuliert.

Insulin:  Alles in allem nicht der große Bösewicht

In Wahrheit ist Insulin nicht dieses Böse, fettproduzierende Hormon, das um jeden Preis so niedrig wie möglich gehalten werden muss. Es ist ein wichtiges Hormon für die Regulation des Appetits und des Blutzuckers. Wenn du Insulin wirklich so niedrig wie nur irgendwie möglich halten möchtest, dann musst du im selben Atemzug konsequent sein und musst die Proteinzufuhr limitieren…. Du müsstest also eine proteinarme, kohlenhydratarme und sehr fettreiche Ernährung zu dir nehmen. Es gibt aber kaum jemanden, der eine solche praktische Ernährung für hart trainierende Sportler empfiehlt.

Ich bin sicher, du bist jetzt etwas verwirrt und fühlst dich nicht ganz wohl bei der Sache, nachdem du diesen Artikel gelesen hast. Mir ging es da ähnlich, denn auch ich wollte noch vor einigen Jahren nicht daran glauben, als ich dieses Paper entdeckte und feststellt, in welchem Ausmaß Protein zur Freisetzung großer Mengen an Insulin führen kann (10).

Zu dieser Zeit dachte ich noch genauso, wie die meisten anderen Laien, die noch heute so denken – nämlich dass Insulin unter Kontrolle – und am besten so niedrig wie möglich – gehalten werden sollte, sowie dass Insulinspikes (hinsichtlich Körperfettkontrolle) etwas Schlechtes wären. Ich hatte so meine Mühen der Studie meinen Glauben zu schenken und meine bisherige Betrachtungsweise über Bord zu werfen. Mit zunehmender Zeit, als ich mich mehr und mehr Studien in die Studien vertiefte, lernte ich jedoch recht schnell, dass meine Sicht bezüglich der Wirkungsweise des Insulins schlicht und ergreifend falsch gewesen war.

Abschließende Worte

Insulin: 4 Mythen, die dem Speicherhormon einen schlechten Ruf eingebracht haben

Man mag sich an dieser Stelle nun fragen, warum raffinierten (hoch verarbeitete) Kohlenhydrate ein größeres Problem darstellen können. Die meisten Menschen denken es sei der schnelle Anstieg des Insulins, der die (vielen) Probleme verursacht Es ist offensichtlich nicht das Insulin selbst – denn auch Protein kann eine Insulinausschüttung verursachen, wie wir heute gelernt haben.

Das Problem bei raffinierten Kohlenhydraten ist die hohe Energiedichte (bei niedrigem Nährstoffehalt). Mit raffinierten Kohlenhydraten ist es wesentlich einfacher eine hohe Menge an Kalorien in ein möglichst geringes Nahrungsvolumen zu stopfen. Und nicht nur das: Nahrungsmittel mit einer hohen Energiedichte sind oftmals viel weniger sättigend, als solche mit einer geringen Energiedichte – wie etwa mageres Fleisch und Gemüse. Gerade bei kohlenhydratreichen Nahrungsmitteln ist die Energiedichte ein sehr starker Indikator für den Sättigungsgrad, den das Nahrungsmittel erzeugt (also erzeugen Nahrungsmittel mit einer geringen Energiedichte ein höheren Grad an Sättigung, als Nahrungsmittel mit hoher Energiedichte) (17). Es gibt noch einige weitere Probleme mit den hoch verarbeiteten Kohlenhydraten, die aber den Rahmen dieses Artikels sprengen würden.

Alles in allem bleibt mir zu sagen, dass Insulin seinen schlechten Ruf – den es über die Jahre bekommen hat – nicht verdient hat. Es ist einer der Hauptgründe dafür, dass Protein den Hunger reduzieren und die Sättigung steigern kann. Du wirst einen Anstieg des Insulinspiegels verursachen, wenn du dich Low Carb, mit einem hohen Proteinanteil, ernährst.

Anstatt dir also den Kopf über Insulin zu zerbrechen, solltest du dir lieber darum Gedanken machen, welche Form der Diät für dich am besten wirkt, am leichtesten durchzuhalten ist und für dich den höchsten Grad an Sättigung bei verursacht und dir ermöglicht, eine hohe Performance abzuliefern. Wie wohl jedem bekannt sein dürfte, reagiert jeder Mensch ein wenig anders auf verschiedene Arten von Diäten und was für die eine Person wunderbar funktioniert, kann für die andere Person eher zum Nachteil führen. Daher muss jeder für sich selbst herausfinden und entscheiden, was für einen das Beste ist und wie er am besten seine Ziele erreicht.

Du fandest diesen Beitrag zum Thema Insulin & Mythen informativ & lehrreich? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.

Quellen & Referenzen

(1) Timmerman, KL., et al. (2010): Insulin stimulates human skeletal muscle protein synthesis via an indirect mechanism involving endothelial-dependent vasodilation and mammalian target of rapamycin complex 1 signaling. In: J Clin Endocrinol Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20484484.

(2) Kersten, S. (2001): Mechanisms of nutritional and hormonal regulation of lipogenesis. In: EMBO Rep. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1083868/?tool=pubmed.

(3) Willcox, BJ., et al. (2007): Caloric restriction, the traditional Okinawan diet, and healthy aging: the diet of the world’s longest-lived people and its potential impact on morbidity and life span. In: Ann N Y Acad Sci. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17986602.

(4) Shintani, TT., et al. (2001): The Hawaii Diet: ad libitum high carbohydrate, low fat multi-cultural diet for the reduction of chronic disease risk factors: obesity, hypertension, hypercholesterolemia, and hyperglycemia. In: Hawaii Med J. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11320614.

(5) Evans, K. / Clark, ML. / Frayn, KN. (1999): Effects of an oral and intravenous fat load on adipose tissue and forearm lipid metabolism. In: Am J Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9950782?ordinalpos=368&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_DefaultReportPanel.Pubmed_RVDocSum.

(6) Pilquett, RU., et al. (2006): The effects of insulin on the central nervous system–focus on appetite regulation. In: Horm Metab Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16933179?itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_RVDocSum&ordinalpos=66.

(7) Boelsma, E., et al. (2010): Measures of postprandial wellness after single intake of two protein-carbohydrate meals. In: Appetite. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20060863.

(8) Pal, S. / Ellis, V. (2010): The acute effects of four protein meals on insulin, glucose, appetite and energy intake in lean men. In: Br J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov.offcampus.lib.washington.edu/pubmed/20456814.

(9) Tentolouris, N., et al. (2008): Diet-induced thermogenesis and substrate oxidation are not different between lean and obese women after two different isocaloric meals, one rich in protein and one rich in fat. In: Metabolism. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18249201.

(10) Holt, SH. / Miller, JC. / Petocz, P. (1997): An insulin index of foods: the insulin demand generated by 1000-kJ portions of common foods. In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9356547.

(11) Yang, J., et al. (2010): Leucine metabolism in regulation of insulin secretion from pancreatic beta cells. In: Nutr Rev. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20500788.

(12) Sener, A. / Malaisse, WJ. (1981): The stimulus-secretion coupling of amino acid-induced insulin release: insulinotropic action of branched-chain amino acids at physiological concentrations of glucose and glutamine. In: Eur J Clin Invest. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6800820.

(13) Mérida, E., et al. (1993): Presence of glucagon and glucagon-like peptide-1-(7-36)amide receptors in solubilized membranes of human adipose tissue. In: J Clin Endocrinol Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8263154.

(14) Richter, WO. / Robi, H. / Schwandt, P. (1989): Human glucagon and vasoactive intestinal polypeptide (VIP) stimulate free fatty acid release from human adipose tissue in vitro. In: Peptides. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2755873.

(15) Gravholt, CH., et al. (2001): Physiological levels of glucagon do not influence lipolysis in abdominal adipose tissue as assessed by microdialysis. In: J Clin Endocrinol Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11344211.

(16) Bertin, E., et al. (2001): Action of glucagon and glucagon-like peptide-1-(7-36) amide on lipolysis in human subcutaneous adipose tissue and skeletal muscle in vivo. In: J Clin Endocrinol Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11238513.

(17) Holt, SH. / Brand-Miller, JC. / Stitt, PA. (2001): The effects of equal-energy portions of different breads on blood glucose levels, feelings of fullness and subsequent food intake. In: J Am Diet Assoc. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11478473.

Bildquelle Titelbild: Pixabay.com / bykst ; Public Domain Lizenz


 

Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

4 Kommentare

  1. Oh ja, ich bin ein wenig verwirrt. Wenn ich aber diesen Artikel richtig verstanden habe, sind die „böse“ die stark verarbeiteten und raffinierten Lebensmittel wie. z.B. Brot, Kuchen ect.?!

    Sollte ich mit meiner Annahme richtig liegen, heißt das letztendlich „Iss so natürlich wie möglich“.

    Wieder einmal ein sehr informativer Text der für mehr Wissen in meinem Hirn sorgt.

    • Hey,

      so würde ich es nicht ganz sagen. Klar, leere Kalorien sind es schon – solange du allerdings die Energie wieder verbennst, ist es nicht so tragisch. Kohlenhydrate sind der sauberste Treibstoff für den Körper. Logisch ist, wenn du dich wenig bewegst, dass du weniger davon essen und dann eher nährstoffreich und natürlich essen solltest. Je mehr man trainiert und je intensiver, desto schwieriger wirds mit zunehmendem Verbrauch die Kalorien auch wieder sauber reinzuholen – da muss man echt schon ein guter Esser sein und gutes Timing haben, damit einem beim vielen Essen nicht alles hochkommt. Insofern sind da ein paar simple Kohlenhydrate schon eine Erleichterung.

      Alles natürlich in Relation. Wenn du Muskulatur aufbauen willst, dann kannst du auch nicht so ohne weiteres auf ein paar Insulinschübe verzichten. Und auch beim Abnehmen ist ein Insulin-Spike hier und da ganz sinnvoll, damit der Stoffwechsel am Laufen bleibt. (Stichwort: Leptin).

      Lieben Gruß

  2. Hi sehr interessanter Artikel. Habe dazu ekne Frage, wie sieht es dann aus mit Carb Backloading? Demnach ist es eigentlich fast unmöglich es lt. Kiefer umzusetzen, bzw. es kann so ja garnicht funktionieren, weil man ja z.B. morgens whey nimmtund mittags Fleisch usw.?
    Somit ist es sinnlos es so umzusetzen?
    Gruß

  3. Toller Artikel der einiges in ein anderes Licht rückt.
    Danke dafür.

    Gruß Marco

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.