Lokale Wachstumsfaktoren: Lohnt es sich sie zu beeinflussen?

  • von
  • 4086
  • 0
Lokale Wachstumsfaktoren: Lohnt es sich sie zu beeinflussen?

Von Kurtis Frank | Benötigte Lesezeit: 10 Minuten |


Das Verständnis der Effekte fundamentaler Hormone auf den menschlichen Körper dürften unter Leistungssportlern (und hoffentlich mittlerweile auch unter optisch-orientieren Trainees) zumindest oberflächlich bereits weitgehend vorhanden sein.

Testosteron führt zu Muskelaufbau, Insulin zur Nährstoffspeicherung, Glukagon und Adrenalin zur Ausschüttung von Nährstoffen, Kortisol auch (zusätzlich zu dessen Wirkung auf den Abbau von Skelettgewebe), und so weiter.

Die Forschung der letzten Zeit hat jedoch gezeigt, dass Muskelaufbau in physiologischem Ausmaß nicht durch die Wirkungen dieser systemisch wirksamen, ganzheitlichen Hormone erklärt werden kann (ich hoffe, es wird niemand bestreiten, dass Hormoninjektionen natürlich trotzdem Effekte zeigen) (1).

Aufgrund dieses Szenarios bleiben also noch zwei Optionen, wie man trotzdem noch etwas Manipulieren kann:

  1. Die Hormonlevels in einem so hohen Ausmaß verändern, dass besagte Studien nicht mehr relevant sind.
  2. Die tatsächlichen Ursachen des Muskelaufbaus herausfinden und schauen, wie wir diese manipulieren können.

Ersteres kann durch jegliche anabole/androgene Verbindung (meistens Steroidverbindungen), möglicherweise auch durch manche pflanzliche Stoffe (Tribulus Terrestris, D-Asparaginsäure, etc.) erreicht werden. Insulin kann zudem auch über gängige Nahrung/Nahrungsergänzungsmittel relativ leicht durch die Decke gejagt werden. Diese Methoden wird dieser Artikel nicht tiefgehend behandeln.

Der zweite Punkt ist derjenige, über den dieser Artikel sein soll.

Bevor wir beginnen, will ich noch kurz anmerken, dass du nicht alle der Dinge, die du hier lesen wirst, sofort vorteilhaft in die Praxis umsetzen können wirst.

Viele dieser Dinge klingen toll, sind aber entweder generell nicht gut anwendbar oder sind nicht auf die Situation, in der sich die meisten Leser befinden, übertragbar (beispielsweise werden Effekte, die bei Anfängern auftreten, bei fortgeschritteneren Trainees nicht mehr zwingend auftreten).

Lokale Wachstumsfaktoren: Lohnt es sich sie zu beeinflussen?

Lokale Wachstumsfaktoren und Hebel

Einige Strukturen im Körper könnte man inoffiziell als Hebel bezeichnen (diese Bezeichnung stammt von John Holland), ein Begriff, der für unsere Zwecke gut passt. Als Hebel ist im folgenden Verlauf eine Struktur oder chemische Verbindung gemeint, die durch eine Aktivierung oder Inhibitionen eine Kaskade von Reaktionen im Körper auslöst, die ich aufgrund ihrer Fülle jeweils nicht komplett nennen werde kann.

Man kann es sich tatsächlich wie einen Hebel oder einen Schalter vorstellen, dessen Umlegen alle Lichter eines Raumes anschaltet, welche wiederum andere Schalter aktivieren, woraus letztlich eine Kettenreaktion ausgelöst wird; nur durch einen einzigen Schalter zu Beginn. Oder wie ein Klick auf einen NSFW-Link, der Popups nach Popups erzeugt, bis irgendjemand die Kette durchbricht (d.h. die Power-/Lautstärkebuttons malträtiert, bevor der Arbeitskollege herausfindet, was passiert ist).

Aus Einfachheitsgründen werden wir uns hier auf Protein- und Hormon-Hebel beschränken. Deren Manipulation ist am effizientesten; und wenn sich herausstellt, dass sie keine Rolle spielen, können wir uns ziemlich sicher sein, dass ihre Sub-Proteine ebenfalls keinen signifikanten Einfluss haben.

Einfachheit ist ein gutes Stichwort, weil die mTOR- und TGF-b-Hebel wesentlich leichter nachzuvollziehen sind als deren jeweilige Stoffwechselwege (mTOR (2) und TGF-b (3)).

Zudem werden Insulin und Wachstumshormone etwas genauer betrachtet werden, da sie trotz ihrer systemischen Eigenschaft auch die lokalen Wachstumsfaktoren beeinflussen.

2 Systemische Wachstumshormone & 4 lokale Wachstumsfaktoren

Insulin

Meistens wird Insulin als „Hauptschalter“ aller anabolen Prozesse bezeichnet; man fängt leicht an, über GLUT4, Glukoseaufnahme und Insulinsensitivität zu reden, ohne dass man wahrnimmt, dass man gerade mal eben so um die 100 Prozesse angesprochen hat, die mit Insulin verknüpft sind.

Der KEGG-Stoffwechselweg des Insulins kann hier gefunden werden. Ja, das ist etwas überwältigend. Und wenn man erkannt hat, dass in dieser Grafik einige sekundäre Stoffwechselwege gar nicht weiter ausgeführt sind, kann man sich das Ausmaß der Reaktionen, die der Insulin-Hebel auslösen kann, vorstellen.

Ich will gar nicht versuchen, jedes Detail dieser Grafik aufzudröseln. Mir ist nur wichtig, dass Insulin wirklich ein Schlüssel-Hebel ist.

Ganz rechts in der Grafik kann man die verschiedenen Resultate der Reaktionen sehen, unter anderem, dass verschiedene Proteine angeregt werden, unter denen auch mTOR raptor ist, welches ich später noch weiter ausführen werde. Weiterhin gibt es positive Effekte auf signifikante lokale Wachstumsfaktoren, die ebenfalls gleich noch weiter erläuternd werden. Wichtig ist hier aber hauptsächlich, dass, bezogen auf den Muskelaufbau, Insulin = gut ist.

Wachstumshormon

Für unsere Zwecke reicht es aus, über diejenigen Interaktionen des Wachstumshormons (Weiterhin GH für „Growth Hormone“ genannt) mit den lokalen Wachstumsfaktoren bekannt zu sein. Wichtig ist, dass das im Hypophysenvorderlappen produzierte GH in der Leber zu IGF-1 (kommt später) und dann, wenn erforderlich, in den jeweiligen Zellen zu IGF-1Ec (kommt noch später) umgewandelt wird. Dies macht IGF-1 ebenfalls zu einer Art systemischem Hormon.

Die Plasmakonzentration von GH ist abhängig von Genetik, Tageszeit, Alter, Geschlecht, Trainingsstatus, Stresslevel, Ernährungssituation, BMI, Krankheitsstatus, Rasse, Östrogenlevel und der Einnahme von Xenobiotika. Die Manipulation dieser Faktoren, selbst wenn effektiv, liegt außerhalb des Wirkungsgrads dieses Artikels (ansonsten würde dieser Artikel schnell zu lang werden) (4).

GH interagiert mit IGF-1Ec, indem es die zelluläre Konzentration des Letzteren erhöht – mehr GH, mehr IGF-1Ec. Dabei ist unklar, ob das ein zusätzlicher Potenzierungseffekt oder einfach eine logische Folge (da GH ja in IGF-1Ec umgewandelt wird) ist (5).

GH, gleichsam wie IGF-1Ec, kann außerdem über das MyoD-Gen Muskelwachstum induzieren, welches unter anderen Umständen von Myostatin und dessen spezifischen Regulationsproteinen kontrolliert wird (5).

Keine Ahnung, ob diese Interaktionen statistische Signifikanz erreichen; aber der Mechanismus existiert und könnte in der Summe signifikant sein (es wäre eine sehr direkte Methode des Muskelaufbaus, anstatt sich auf eine Menge zugrundeliegender Reaktionsketten zu verlassen).

Insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1 (IGF-1)

IGF-1 ist das erste Derivat des GHs. Es wirkt über eigene Mechanismen, kann aber auch an Insulin-Rezeptoren andocken, um insulinähnliche Effekte auszulösen (jedoch nur etwa ein Zehntel so effizient wie Insulin selbst) (7). Die Plasmakonzentration von IGF-1 ist von den gleichen Faktoren abhängig wie die des GHs.

GH wird in der Leber zu IGF-1 umgewandelt, welches daraufhin an bestimmte Proteine im Blutserum bindet, die es als eine Art Protein-Taxis zu den Zellen transportieren.

Uns interessieren in Bezug auf den Muskelaufbau vor allem die Rollen des IGF-1 in der Satellitenzellen-Aktivierung und der Muskelproteinbiosynthese (6). Kurz gesagt sind Satellitenzellen Stammzellen, aus denen neue Muskelzellen gebildet werden können, weswegen sie eine sehr wichtige Rolle beim Muskelaufbau spielen.

Abgesehen von den insulinähnlichen Effekten und denen auf Satellitenzellen scheint IGF-1 jedoch (zumindest in Bezug auf den Muskelaufbau) vor allem über die folgenden lokalen Faktor zu wirken.

Mechano Growth Factor (IGF-1Ec)

Mechano growth factor (auch Insulin-like growth factor 1Ec oder MGF genannt) wird aus IGF-1 gewonnen, was dessen ähnliche Struktur erklärt. Es gibt noch zwei andere Varianten, die aus IGF-1 entstehen können (1Ea und 1Eb), aber die 1Ec-Variante scheint in Sachen Muskelaufbau den signifikantesten Einfluss zu haben. MGF spielt ebenso wie dessen Vorgänger eine wichtige Rolle in der Satellitenzellen-Aktivierung, sowie eine (direktere) Rolle in der Proteinbiosynthese im Muskel.

MGF wirkt sehr ortsspezifisch und ist somit außerhalb der Zellen so gut wie nicht vorhanden. Es wird durch (trainingsinduzierten) mechanischen Stress heraufreguliert und reagiert zudem auf erhöhte Säure- und Temperaturwerte in der Muskelzelle. Der temperaturinduzierte Anstieg von MGF kann jedoch durch erhöhte Kortisol-Levels ausgeglichen werden (9). MGF kann nach einer mechanisch- oder chemischen Stressreaktion bis zu zwei Tage lang erhöht bleiben, auch wenn die Konzentrationsgipfel viel früher und Stressor-spezifisch eintreten; GH-Injektionen scheinen die Peaks zu potenzieren (zumindest in älteren Männern), was zu der Annahme führt, dass GH zusätzlich zur schlichten Konversion von GH (über IGF-1) zu MGF die Levels des Letzteren erhöhen kann (10)(11).

In gesunden, männlichen Probanden (aufgrund fehlender Angaben vermute ich einfach mal auf Basis der bewegten Gewichte, dass es sich um Trainingsanfänger handelte) scheint MGF durch mechanischen Stress in jüngeren (ca. 25 Jahre alt) Probanden mehr stimuliert zu werden, als in älteren (ca. 70 Jahre alt) Probanden (12)(13) (was nicht gleichzusetzen ist mit der Annahme, MGF sei in älteren Menschen nutzlos; es hat nachgewiesenermaßen einen stark antidegenerativen Effekt und kann die altersbedingte Muskelatrophie herauszögern (14); zudem hat es vermutlich neuroprotektive Effekte).

Schlussendlich scheint der Unterschied in zellulären Signalwegen vieler Verbindungen (nicht nur des MGFs) beim Vergleich unterschiedlicher Muskelkontraktionsmethoden (konzentrisch, exzentrisch und isometrisch) nicht signifikant zu sein (15).

Wenn etwas manipuliert werden soll, gilt der Fokus vor allem der Gewichtssteigerung, geringeren Muskelschäden und somit mehr potenziell zu verrichtender Arbeit; ähnlich den zugrundeliegenden Theorien der kürzlich durchgeführten Versuche des Exzentrik-freien Trainings im Trainingslabor von Biotest).

Transforming Growth Factor beta (TGF-b)

Die TGF-b Superfamilie äußert sich in drei Subfamilien:

  • Activine/Inhibine
  • TGF-b1
  • Myostatin

Activine und Inhibine sind vor allem in der Embryonen-/Fötus-Entwicklung sowie in pubertätsbedingten Reifeprozessen involviert, deshalb werde ich darauf nicht weiter eingehen.

Viele der Effekte von TGF-b1, die auf Muskelwachstum und Satellitenzellendifferenzierung abzielen, sind sehr ähnlich zu denen von Myostatin (ich nehme an, weil sie beide von der gleichen Familie deriviert sind), deshalb wird sich dieser Abschnitt hauptsächlich mit Myostatin beschäftigen. Die Hebel und Bedingungen, die TGF-b1 betreffen, sind die gleichen, die Myostatin betreffen.

Im Gegensatz zu IGF-1 und IGF-1Ec wirken die letzteren beiden Subfamilien auf den Muskelaufbau inhibierend. Ihre Funktion ist es, einer unkontrollierten Proteinbiosynthese vorzubeugen und ein Oberlimit zu erzeugen. Deshalb ist es in Bezug auf den Muskelaufbau in unserem Interesse, sie nicht herauf- sondern herunterzuregulieren (in einem vernünftigen Rahmen; trotz der inhibierenden Wirkungen auf den Muskelaufbau ist ein Erhalt der Myostatin-Werte ziemlich wichtig in Bezug auf Bindegewebe und neuronale Zelldifferenzierung). Deshalb ist jede Methode, die die Aktivität dieser Proteine senkt, für uns besonders interessant.

Myostatin ist vor allem für die Effekte in Bodybuildern mit Myostatindefekt bekannt. Ein solcher Funktionsdefekt ist ohne Frage unter anderem für die übernatürlichen Muskelmassen und sogar für Fettverlust verantwortlich. In Mäusen mit Defekt konnten Muskeldegenerationskrankheiten drastisch verbessert werden, während die Gabe von Myostatin den Zustand verschlimmerte (16)(17)(18).

Die Inhibition von Myostatin beeinflusst außerdem positiv die Satellitenzellenaktivierung. Je weniger aktives Myostatin, desto mehr Satellitenzellen werden rekrutiert (19).

Als Folge eines Trainings (in diesen Studien bis zum Muskelversagen) konnte ebenfalls eine inhibierende Wirkung auf Myostatin nachgewiesen werden; besonders eindeutig in jungen Männern, etwas weniger signifikant in älteren Frauen (20)(21).

Die zweite dieser Studien verwendete ein kraftbasiertes Training. Hierbei ist es wichtig, zu erwähnen, dass die Studie nicht an Fortgeschrittenen durchgeführt wurde; es wurden lediglich die Werte von Untrainierten vor und nach dem Beginn eines Gewichtstrainings erhoben.

Mammalian Target of Rapamycin (mTOR)

Mammalian Target of Rapamycin (mTOR) ist vielleicht einigen im Zusammenhang mit der SIRT Genfamilie bekannt, welche oftmals in Life-Extension-Kreise erwähnt wird. mTor ist ein ziemlich wichtiger Hebel in der Regulation der Zellproliferation und -Motilität, des Zellwachstums, der Transkription und der Proteinbiosynthese.

mTOR ist Teil zweier verschiedener Strukturkomplexe. Der erste Komplex ist mTORC1, welcher unter anderem auch ein Protein namens „Raptor“ beinhaltet (ein ziemlich cooler Name, wenn du mich fragst) und der vor allem an der Proteinbiosynthese beteiligt ist. Der zweite Komplex mTORC2, der das Protein mit dem weit uncooleren Namen „Rictor“ beinhaltet, ist eher an einigen anderen Reaktionen beteiligt, weniger an der Proteinbiosynthese.

Beide Komplexe sind hochsensitiv in Bezug auf andere Signalfaktoren. Insulin und IGF-1 sowie niedrige Serumwerte einiger Nährstoffe können die mTOR-Expression darin beeinflussen. Auch beispielweise niedrige zelluläre ATP-Levels können die Expression von mTOR behindern (22).

mTOR wirkt in seinem Signalweg auf einige weitere Proteine und steuert letztendlich die Genexpression und die Translation von Proteinen. Ein oberes Funktionslimit von mTOR konnte zwar nicht festgestellt werden, jedoch flachen die Resultate ab, weshalb man das „mehr ist besser“ nicht ins Unermessliche treiben kann.

mTORC1 kann als der zentrale Hebel für unsere Zwecke gesehen werden (ähnlich zu Insulin), zum einen als Regulator der Proteinbiosynthese als auch, weil er hochsensitiv auf nährstofftechnische- und physiologische Interventionen reagiert. mTOR aktiviert den VEGF-Signalweg (6), welcher wiederum den Arachidonsäure-Signalweg (23) aktiviert.

Es war ungefähr diese Stelle – als ich erkannt habe, dass diese zuletzt genannten Signalwege in den für uns interessanten Entzündungs- und Reparationsprozessen involviert sind – an der mein Kopf in dem Versuch, alle Vorgänge unter dem Einfluss von mTORC1 zu verstehen, förmlich explodierte.

Wenn man es mit dem Machtverhältnis innerhalb eines Unternehmens vergliche, wäre Insulin sozusagen der CEO und mTOR der Vizepräsident des Unternehmens; mTOR arbeitet eigentlich mehr, aber Insulin kann darüber bestimmen, was mTOR zu tun hat.

Du solltest aus all dem mitnehmen, dass diese beiden Faktoren (Insulin und mTOR) die einflussreichsten Hebel des Körpers in Bezug auf die Ernährung zu sein scheinen.

Zusammenfassung: Wofür brauche ich das alles?

Bevor wir weitermachen:

Dies ist der eigentlich wichtige Teil des Artikels. Alles andere war nur, um deine Neugier zu befriedigen und aufgrund von Quellenangaben glaubwürdig zu wirken.

Insulin und GH scheinen lokale Wachstumsfaktoren zu stimulieren, wobei GH über die Ernährung nur schwer manipuliert werden kann. Deshalb ist es sinnvoll, sich gerade zu der Zeit, zu der diese lokalen Faktoren besonders vorteilhaft sind (um das Training herum), sich auf Insulin zu fokussieren.

Insulin kann vor allem durch Kohlenhydrate – aber auch durch Eiweiß – in die Höhe getrieben werden. Bezüglich letzterem ist vor allem Leucin (eine der Aminosäuren der BCAAs) eine stark insulinogene Substanz. Einige andere Substanzen wie zum Beispiel Bockshornklee (4-hydroxyisoleucin) können möglicherweise ebenfalls die Insulin-Levels erhöhen, aber ob das auch in einer Ergänzung zu einer Eiweißsupplementation passiert, ist unklar (kauf es dir also nicht unüberlegt).

Die Geschwindigkeit der Eiweiß-Absorption könnte ebenfalls ein wichtiger Einflussfaktor für die Insulin-Spikes sein. Casein Hydrolysat scheint in der Summe mehr Insulin auszuschütten als langsamere Eiweißformen (das ist also eine Betrachtung der Fläche unter der Insulin-Zeit-Kurve). Da dabei das Ganze über einen längeren Zeitraum beobachtet wird, kann der Zeitfaktor als Veränderungsgrund ausgeschlossen werden.

Leucin könnte eine Methode sein, Insulin und mTOR zu manipulieren. Es wurde eine reduzierte Eiweißoxidationsrate und eine insgesamt höhere Eiweißretention gezeigt, wenn Eiweiß und Kohlenhydrate zusammen mit Leucin (im Gegensatz zu Eiweiß und Kohlenhydraten alleine) zugeführt wurde (24).

Einfach ausgedrückt heißt das: Zusätzliches Leucin in deinem Eiweißshake könnte einen weiteren Nutzen haben. Dem ist hinzuzufügen, dass viele Studien keinen Vorteil von BCAAs im Vergleich zu einer regulären Eiweißzufuhr bei Zufuhr auf leeren Magen feststellen konnten.

Leucin könnte außerdem auch auf indirekte Weise wirken, indem die starke Insulinausschüttung die Glykolyse in den Zellen stimuliert, woraufhin dort mehr ATP erzeugt wird, welches wiederum die mTOR-Aktivität stimuliert.

Bevor du jedoch zu aufgeregt wirst, sei gesagt, dass die Wirksamkeit des mTOR-Signalwegs, wie schon gesagt, nicht proportional ansteigt. Eine Rattenstudie (die wahrscheinlich größtenteils auf Menschen übertragbar ist) zeigte bei einer 10-fachen Leucin-Zufuhr lediglich eine 1,7-fache Steigerung der Proteinbiosynthese. Das könnte auf eine Obergrenze hinweisen. Sicher ist jedoch, dass mit steigender Zufuhr zumindest eine Abnahme der Wirksamkeit einhergeht (8).

Sinnvoll könnte weiterhin auch die Manipulation von MGF sein. Dessen Aktivität steigt mit erhöhtem mechanischen Stress und bestimmten Säure-/Temperaturbedingungen an, wobei bislang ebenfalls kein Oberlimit festgestellt werden konnte (logischerweise ist genügend systemisches IGF-1 eine Voraussetzung für die MGF-Aktivität, aber das sollte in gesunden Menschen mit ausreichend GH nicht das Problem sein; durch eine erhöhte Durchblutung zum aktiven Zentrum der Proteine sollte außerdem mehr IGF-1 dorthin gelangen).

Mechanischer Stress entsteht durch Kontraktionen eines unter Belastung stehenden Muskels, während die Säure-/Temperaturbedingungen von der Stoffwechselaktivität bestimmt werden. Je mehr Nährstoffe in den Muskel gepumpt und dort verwendet werden, desto mehr würde sinnvollerweise auch MGF stimuliert werden.

Wenn es kein Oberlimit gäbe, würde das heißen, je mehr Blutvolumen, desto besser. Erhöhtes Kortisol scheint diese Effekte zu relativieren, aber Kortisol kann unter Umständen mithilfe von Ernährungs- und Supplementationsmethoden gering gehalten werden (zum Beispiel, indem die Serumlevels von Blutzucker, Aminosäuren und Insulin hoch gehalten werden).

Abschließende Worte

Für diejenigen, die zu faul sind, das alles zu lesen, hier die wichtigsten Take Home Messages

  • Durch das Hochhalten von Insulin-, Aminosäure- und Glukoselevels während dem Training kann die Stimulation von Wachstumsfaktoren unterstützt werden. Während man zwar in der Theorie in Sachen Muskelaufbau davon profitieren würde, Insulin permanent hoch zu halten, würde man damit auch eine hohe Fetteinlagerung riskieren.
  • GH und IGF-1 sind potente Wachstumsfaktoren, die jedoch lokal über MGF wirken. Es ist wahrscheinlich sinnvoller, MGF direkt zu manipulieren, da man GH (abgesehen von Injektionen) nur schwer durch die Ernährung manipulieren kann. Möglicherweise gibt es sich akkumulierende Effekte, die irgendwann einen Unterschied machen, nach bisherigem Stand der Forschung ist dies jedoch größtenteils verschwendete Zeit.
  • MGF kann erhöht werden, indem der Stress (mechanisch oder Säure-/temperaturinduziert) auf den Muskel erhöht wird. Dies kann sowohl durch konzentrische, als auch durch isometrische Kontraktionen unter Belastung erreicht werden. Es gibt wahrscheinlich eine direkte Beziehung zwischen Muskelwachstum und der Zeit unter Spannung (Time Under Tension). Daraus folgend kann in Betracht gezogen werden, mehr isometrische Übungen in das Training zu integrieren und sich ab und zu durchaus auf das Muskelbrennen (ein Marker für Säurebildung) und den Pump (ein Marker für den Blutfluss) zu konzentrieren. Kortisol (welches die Wirkungen von MGF reduziert) kann über die Insulin-, Aminosäure- und Glukosekonzentration im Serum reguliert werden.
  • Die unter anderem durch Insulin und bestimmte Aminosäuren zu erfolgende Aktivierung von mTOR erhöht potenziell die Rate der Proteinbiosynthese und Satellitenzellenaktivierung. Aufgrund der vielen zugrundeliegenden kaskadenartigen Effekte und der hohen Nährstoffsensitivität ist mTOR ein wichtiger Hebel, den es zu manipulieren gilt.
  • TGF-b1 und Myostatin sinken in Trainingsanfängern, was zu rapidem Muskelaufbau führt. Jedoch gibt es keine wissenschaftliche Grundlage für erfolgreiche Manipulationsmethoden in den darauf folgenden Trainingsphasen (ohne Medikamentennutzung). Studien konnten keine trainingsabhängigen Unterschiede in der Unterdrückung der beiden Faktoren feststellen. Somit scheint die Unterdrückung eine ja/nein-Angelegenheit zu sein, anders als bei den variablen Aktivitäten von MGF oder mTOR. Solange man die Hände nicht an Follistatin bekommt, erscheint die Manipulation von TGF-b1 und Myostatin also nicht als sinnvoll.

Schau dir das German Volume Training (GVT) an, wenn du ein Trainingsprogramm suchst, das all diese Mechanismen ausreizt, du dir aber nicht zu viele Gedanken um all das machen willst.

Die genannten Mechanismen sollten zudem die Resultate der CHEAT MODE Diät potenzieren, über die ich ebenfalls einen Artikel geschrieben habe.

Quellen & Referenzen

(1) West, DWD., et al. (2009): Elevations in ostensibly anabolic hormones with resistance exercise enhance neither training-induced muscle hypertrophy nor strength of the elbow flexors. In: J Appl Physiol. URL: http://jap.physiology.org/content/early/2009/11/12/japplphysiol.01147.2009.short.

(2) Genome.jp: mTOR signaling pathway – Homo sapiens (human). URL: http://www.genome.jp/kegg/pathway/hsa/hsa04150.html.

(3) Genome.jp: TGF-beta signaling pathway – Homo sapiens (human). URL: http://www.genome.jp/kegg/pathway/hsa/hsa04350.html.

(4) Scarth, JP. (2006): Modulation of the growth hormone-insulin-like growth factor (GH-IGF) axis by pharmaceutical, nutraceutical and environmental xenobiotics: an emerging role for xenobiotic-metabolizing enzymes and the transcription factors regulating their expression. A review. In: Xenobiotica. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16702112.

(5) Imanaka, M., et al. (2007): Growth Hormone Stimulates Mechano Growth Factor Expression and Activates Myoblast Transformation in C2C12 cells. In: Kobe J Med Sci. URL: http://www.med.kobe-u.ac.jp/journal/contents/54/E46.pdf.

(6) Genome.jp: VEGF signaling pathway – Homo Sapiens (human). URL: http://www.genome.jp/kegg/pathway/hsa/hsa04370.html.

(7) Henderickson, AW. / Haluska, P. (2009): Resistance pathways relevant to insulin-like growth factor-1 receptor-targeted therapy. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19777391.

(8) Bolster, DR., et al. (2004): Leucine Regulates Translation Initiation in Rat Skeletal Muscle Via Enhanced eIF4G Phosphorylation. In: J Nutr. URL: http://jn.nutrition.org/content/134/7/1704.abstract.

(9) Kravchenko, IV. / Furalyov, VA. / Popov, VO. (2008): Hyperthermia and acidification stimulate mechano-growth factor synthesis in murine myoblasts and myotubes. In: Biochem Biophys Res Com.  URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18706390.

(10) Greig, CA., et al. (2006): Skeletal muscle IGF-I isoform expression in healthy women after isometric exercise. In: Growth Hormone IGF Res.
URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17107821.

(11) Hameed, M., et al. (2004): The effect of recombinant human growth hormone and resistance training on IGF-I mRNA expression in the muscles of elderly men. In: J Physiol. URL: http://jp.physoc.org/content/555/1/231.abstract.

(12) Hameed, M., et al. (2003): Expression of IGF-I splice variants in young and old human skeletal muscle after high resistance exercise. In: J Physiol. URL: http://jp.physoc.org/content/547/1/247.full.

(13) Hameed, M., et al. (2008): Effects of eccentric cycling exercise on IGF-I splice variant expression in the muscles of young and elderly people. In: Scand J Med Sci Sports. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18067523.

(14) Musarò, A., et al. (2001): Localized Igf-1 transgene expression sustains hypertrophy and regeneration in senescent skeletal muscle. In: Nat Genetics. URL: http://www.nature.com/ng/journal/v27/n2/full/ng0201_195.html.

(15) Garma, T., et al. (2007): Similar acute molecular responses to equivalent volumes of isometric, lengthening, or shortening mode resistance exercise. In: J Apply Physiol. URL: http://jap.physiology.org/content/102/1/135.abstract?ijkey=cd401c415b7d83f3b4a291d5451d64cc2520e9ab&keytype2=tf_ipsecsha.

(16) Nakatani, M., et al. (2007): Transgenic expression of a myostatin inhibitor derived from follistatin increases skeletal muscle mass and ameliorates dystrophic pathology in mdx mice. In: FASEB J. URL: http://www.fasebj.org/content/22/2/477.short?cited-by=yes&legid=fasebj;22/2/477.

(17) Kollias, HD., et al. (2006): Smad7 Promotes and Enhances Skeletal Muscle Differentiation. In: Mol Cell Biol. URL: http://mcb.asm.org/cgi/content/abstract/26/16/6248?ijkey=f25ecd62df09fdd4bea6d20a244c5ad4f3dce01e&keytype2=tf_ipsecsha.

(18) McFarlane, C., et al. (2006): Myostatin induces cachexia by activating the ubiquitin proteolytic system through an NF-kappaB-independent, FoxO1-dependent mechanism. In: J Cell Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16883577?dopt=Abstract.

(19) Walsh, FS. / Celeste, AJ. (2005): Myostatin: a modulator of skeletal-muscle stem cells. In: Biochem Sco Trans. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16246158?dopt=Abstract.

(20) Kim, JS. / Cross, JM. / Bamman, MM. (2005): Impact of resistance loading on myostatin expression and cell cycle regulation in young and older men and women. In: Am J Physiol. URL: http://ajpendo.physiology.org/content/288/6/E1110.abstract?ijkey=b40cb21ff4b1570a33dac9e31ec203876824353a&keytype2=tf_ipsecsha.

(21) Saremi, A. / Parastesh, M. (2011): Twelve week resistance training decreases myostatin level and improves insulin sensitivity in overweight obese women. In: Int J Diabetes Metab. URL: http://ijod.uaeu.ac.ae/iss_1902/c.pdf.

(22) Bolster, DR., et al. (2002): AMP-activated Protein Kinase Suppresses Protein Synthesis in Rat Skeletal Muscle through Down-regulated Mammalian Target of Rapamycin (mTOR) Signaling. In: J Biol Chem. URL: http://www.jbc.org/content/277/27/23977.

(23) Genome.jp: Arachidonic acid metabolism – Reference pathway. URL: http://www.genome.jp/kegg/pathway/map/map00590.html.

(24) Koopman, R., et al. (2004): Combined ingestion of protein and free leucine with carbohydrate increases postexercise muscle protein synthesis in vivo in male subjects. In: Am J Physiol Endocrinol Metab. URL: http://ajpendo.physiology.org/content/288/4/E645.abstract.



Bildquelle Titelbild: Fotolia / lassedesignen 


Über

Kurtis Frank ist einer der Mitbegründer der unabhängigen Supplement-Review-Plattform  Examine.com und Inhaber des Blogs Silverhydra.com.
Sein Bachelor-Studium schloss Kurtis an der University of Guelph im Fachbereich der Applied Human Nutrition ab. Mittlerweile ist die wissenschaftliche Analyse von Supplementen und Ernährung sein Hauptaufgabengebiet.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.