Personal Trainer des Monats: Frank Taeger (TaegerFitness.de) | Februar 2017

  • von
  • 3858
  • 0
Personal Trainer des Monats: Frank Taeger (TaegerFitness.de) | Februar 2017

Du bist auf der Suche nach einem Coach, der Praxis und Wissenschaft zu vereinen schafft? Einen Trainer, der sich permanent auf dem Laufenden hält und neue wissenschaftliche Erkenntnisse mit in seine Betreuung einfließen lässt?

Frank Taeger  ist in der deutschen Fitness-Szene keine unbekannte Größe: Der mehrfache Buchautor (Stärker Breiter Schneller, Brazillian Powerbuilding Method 2.0) trainiert nicht nur Freizeit- und Hobbyathleten, die mit Leidenschaft und Ernst bei der Sache sind, sondern hat auch bereits mit zahlreichen Kampfsportlern zusammengearbeitet und Anwärter für Spezialeinheiten mit ganz speziellen Methoden in Topform (körperlich wie geistig) gebracht.

In unserem ausführlichen Februar-Portrait aus der Personal Trainer des Monats Serie erfährst du mehr über den Background von Frank, seine Coaching-Philosophie und Betreuungsansätze.

Personal Trainer des Monats: Frank Taeger (TaegerFitness.de) | Februar 2017

Frank, erzähl uns und unseren Lesern ein wenig über deinen Background – persönlich und professionell

Personal Trainer des Monats: Frank Taeger (TaegerFitness.de) | Februar 2017Meine Reise begann als junger Spund mit Karate, später Wing Tsun. Mein Traum war, einmal in Shaolin zu trainieren. Nach meinem Abitur habe ich genau das für ein Jahr gemacht, meinen Kopf geschoren und an Meisterschaften teilgenommen. Dann bin ich nach Thailand gereist und habe dort Muay Thai gelernt. Hierzu muss ich sagen, dass ich schon immer ein eher mittelmässig talentierter Sportler gewesen bin. Um besser zu sein als andere, hatte ich nur die Wahl intelligenter zu trainieren.

Mein Faible für Wissenschaft hat mir dabei dann auch geholfen, zumindest im Kung-Fu meine Medaillen zu erringen und im Muay Thai nicht gänzlich unterzugehen. Diese wissenschaftliche Schiene, wissenschaftliche Daten zu lesen und dann deren Bedeutung in der Praxis nachzuvollziehen, war auch das, was mich am Ende bekannt gemacht hat und weswegen viele Menschen begonnen haben, mich nach meiner Meinung zu fragen.

Wie und wann bist du Personal Trainer geworden?

Das begann mit unzähligen kostenlosen Coachings. Ich kam zurück nach Deutschland und war aktiv in einigen Foren. Ich wurde oft nach einem „Coaching“ gefragt und habe mich dann während meines Studiums fast jede Woche mit neuen Leuten getroffen, um ihnen korrektes Langhanteltraining zu zeigen, über bestimmte Aspekte von Training zu philosophieren und Kettlebells zu schwingen. Ich wollte langfristig eigentlich gar nicht mehr im Sportbereich unterwegs sein.

Das war gefragt -vor allem von Studis, die nicht genug Geld für PT hatten. Am Ende meines Studiums für Organisationspsychologie hatte ich fast genauso viel Zeit in Personal Training und Coaching investiert, wie in meine Weiterbildung als Psychologe.

Nach dem Studium habe ich eine Zeit für eine Unternehmensberatung gearbeitet. Wir waren im Bereich der Leadership Entwicklung tätig und ich habe eine Executive Coaching Ausbildung gemacht. Eigentlich hatte ich vor mich in diesem Bereich weiterzuentwickeln. Während meiner Tätigkeit entdeckten einige Kunden und Bekannte meine ausgeprägte Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit. Man hatte erkannt, dass es eine absolute Stärke von mir war, wissenschaftliche Denkprozesse nachzuvollziehen und diese dann auch in die Praxis umzusetzen. Neben meiner Tätigkeit wurde ich zum wissenschaftlichen Ghostwriter und Berater. Kurz danach wurde ich zu einer 1-Mann Forschungsabteilung mit etwas mehr Projektverantwortung.

Meine ehemalige Chefin (die ich sehr schätze) hat dann einen Ministerposten in ihrer Heimat angenommen. Mein neuer Chef (den ich ebenfalls sehr schätze) und ich hatten dann nach knapp einem Jahr Zusammenarbeit Differenzen, welchen Stellenwert eine wissenschaftliche Analyse im Unternehmen tragen sollte und wie die von mir entwickelte Strategie praktisch umgesetzt werden könnte. Wir haben uns geeinigt, dass es besser wäre, wenn ich das Unternehmen verlasse und ab da an war ich selbstständig.

In meiner Erfahrung in dieser Rolle lernte ich, dass das Thema pseudowissenschaftlicher Angebote nicht nur ein Thema im Sport, sondern auch in der Psychologie, Medizin und amüsanterweise in der Managementberatung ist. Nebenbei hatte ich immer noch meine eigene Coaching Praxis aufgebaut und weiterhin korrektes Langhanteltraining vermittelt (nach dem Ausstieg aus CLP dann bezahlt). Ich habe bis heute vermutlich nur 50% meiner Stunden bezahlt bekommen. Auch wenn ich das heute niemandem empfehlen würde, war es eine gute Lehrzeit für mich, um Fehler zu machen und vor allem verschiedene Kundentypen zu haben.

Wie sieht dein Trainings-Stil aus? Welche Methoden nutzt du hauptsächlich?

Meine Tätigkeit macht vor allem der flexible, angepasste Stil aus. Ich mache das, was für das Ziel meines Klienten zielführend ist. Klar habe ich einen Fokus auf Langhanteln, allerdings liebe ich auch verschiedene Formen des Intervalltrainings und nutze auch mal Trainingsmethoden, deren Sinn mehr das mentale Abhärten ist. Beispielsweise Breathing Ladders. Aber am Ende ist es sehr kundenzentriert. Jemand der in eine Spezialeinheit der Polizei oder des Militärs will, wird am Ende anders trainiert als jemand, der Powerlifting Champion werden will. 

Wenn etwas meinen Stil bestimmt, dann die wissenschaftliche Denkweise. Ich nutze eine sehr systematische Herangehensweise fürs Training. Ich gehe zuerst von den optimalen Bedingungen und wissenschaftlichen Daten heraus, teste die Effekte dann an jedem Kunden und bewege mich systematisch mit steigender Anzahl Daten über den Kunden in die Richtung, die für den Kunden am besten funktioniert. Aus der Forschung weiß ich, dass 95% meiner Kunden in einem bestimmten Spektrum auf einen Trainingsreiz reagieren. Ich stelle fest, wie gut mein Kunde reagiert, indem ich ein Ergebnis nach einer Zeit mit dem vergleiche, was ich erwarten würde. Dann passe ich mein Training an.

Ebenso passe ich Training dann an, wenn mich wissenschaftliche Daten überzeugen, dass ein etwas anderer Ansatz besser ist. Mein Commitment liegt zuerst beim Kunden, aber zu gleichen Teilen bei der Wissenschaft. Ich denke, dass nur ein absolut systematischer Ansatz wirklich effektiv sein kann.

Meine Beziehung zum Kunden muss daher eine solche sein, dass er mir absolut vertraut und auch der Methodik. Dem Kunden muss klar sein, dass Trainingspläne immer ein Experiment sind, mit dem wir testen, wie gut der/die Athletin ins Bild der Wissenschaft passt und wie wir an individuelle Voraussetzungen Anpassungen vornehmen. Kein Trainer kann Voraussagen, wie ein Kunde genau reagiert. Es gibt ein paar Indikatoren, wie der Körperbau und seine Knochenmasse, aber das wars dann auch schon.

Ich habe beispielsweise einen Körperbau, der klassisch auf großes Aufbaupotential schließen lassen würde. Meine Gentests aber sagen, ich wäre eher ein Ausdauerathlet. So etwas kann man nicht voraussehen. Deswegen ist mein Stil ähnlich dem Kaizen Management: Eine permanente und schrittweise Anpassung, der Perfektion zwar angestrebt, aber nie erreicht wird. Dabei werden immer Fehler passieren, entscheidend ist, sie zu sehen, zu akzeptieren und daraus zu lernen.

Hast du für uns Beispiele von Erfolgsstories von Kunden, die du trainiert hast?

Passenderweise genau die eben angesprochenen Varianten. Ich habe mehrere Personen, die wegen meiner Fighterkarriere mich gefragt haben, ob ich sie für Spezialeinheiten vorbereite. Ich hab diese unter der Voraussetzung, dass ich für Versagen nicht verantwortlich bin, immer angenommen. Spezialeinheiten, insbesondere beim Militär, haben vor allem mit Leidensfähigkeit zu tun. Fitness ist da eine Grundvoraussetzung.

Bisher habe ich Kunden geholfen in deutschen Polizeitruppen, deutschen, österreichischen und Schweizer Sondereinheiten unterzukommen. Dabei haben sie die meiste Arbeit geleistet, das, was dort verlangt wird, ist unmenschlich. Ein anderes Beispiel ist Richard, der gerade 300kg im Kreuzheben erreicht hat.

Wer waren die bekanntesten Klienten, die du trainiert hast? (z.B. Stars, namenhafte WK-Athleten usw.)

Meine besten Klienten kann ich vom Namen her nicht nennen. Aber sonst trainiere ich eigentlich kaum namenhafte Leute. Mein Fokus liegt auf Amateurfightern, Powerliftern und in letzter Zeit gerade ganz massiv: Anfängern.

Kannst du uns einen Beispiel-Ernährungsplan und –Trainingsplan vorstellen, den du für einen Klienten zusammengestellt hast?

Ja, gerne. Hier ist ein Beispiel für zwei Pläne, die individuell auf ein Ziel zugeschnitten wurden:

Das Erste ist ein 5-Wochen Snapshot eines Beispielplans, den ich mit Richard durchgearbeitet habe. Für einen normalen Menschen ist das Overkill. Das meine ich mit kundenzentriert: Wir haben mehr als ein Jahr die Belastung ans Maximum erhöht, bis auch bei Richard einmal erste Anzeichen für Übertraining auftraten. 99% der Menschheit wären im ersten Monat bereits umgefallen. Mich eingeschlossen. Der Plan folgt dem sog. Hormonal Fluctuation Modell, bei dem wir gleichzeitig Intensität und Volumen verändern, anstatt – wie klassisch – bei einer verringerten Intensität immer direkt mehr zu machen. Dieser Plan ist sicherlich ein Beispiel dafür, wie individuell Pläne ausfallen können. Ich würde niemandem raten, das nachzumachen. Nicht, ohne die zwei Jahre Training, die wir vorher zum Austesten der individuellen Grenzen hatten.

Ein anderer Plan, der für jemandem im Bereich der Sicherheitskräfte gemacht wurde, ist der Operator Workout. Fokus war es zum einen die Leistung unter hoher Belastung und 5000m Laufzeiten zu verbessern, während es gleichzeitig ums Puzzlen ging. Unter Belastung mentale Aufgaben lösen, ist für Spezialeinheiten essentiell. Du kannst noch so ein Powerhouse sein, noch so ein guter Schütze: Wenn du unter Stress nicht denken kannst, bist du dafür ungeeignet und gefährdest Leben. Deswegen das Puzzlen. Wer hier versagt, bekommt von mir nicht die Empfehlung sich die Tortur einer Spezialeinheit anzutun. Derjenige würde sowieso ausgesiebt. Es ist ein spezieller Menschenschlag, der dorthin kommt. Ich habe auch nur einen Teil dieser Fähigkeiten, würde vermutlich also auch ausgesiebt. Diesen Plan kann man allerdings durchaus nachmachen. Wobei das APRE Krafttraining in meinem Buch genauer beschrieben ist. Man könnte es mit einem generischen Ganzkörperplan ersetzen, wenn man denn will. Dennoch warne ich auch davor.

Welche typischen Fehler machen Klienten, ehe sie zu dir kommen und du sie coachst?

Brazillian Powerbuilding Methode 2.0Sie machen Pläne die nicht für ihren Trainingsstand geeignet sind, weil irgendjemand irgendwie gesagt hat, dass man das so macht. Oft Bodybuilder oder ehemalige SpecOps Leute, die jetzt einen Blog haben. Man begeht dann einen psychologischen Fehler und denkt sich, derjenige hat das Ziel erreicht, daher ist sein Weg sicher gut. Oftmals ist der Weg nur beschritten worden, weil derjenige auch mal was gehört hat. Und viele Profis, gerade Fighter, machen Pläne die total bescheuert sind. Aber als Fighter sind es nicht die letzten Millisekunden oder Kilos, sondern das Kämpferherz das am Ende entscheidet, wer gewinnt.

Kondition und Kraft können es nicht aufwiegen, wenn du unter Stress zusammenfällst. Das Training von Muhammad Ali beispielsweise war total idiotisch. Aber es hat ihm entsprochen und seinem Kampfstil, bei dem er einfach eingesteckt hat bis derjenige müde war und dann richtig von ihm kassierte. Er war eine Legende mit einem goldenen Löwenherz – nur sein Training war total bescheuert. Und das ist halt klassisch. Man macht etwas wegen der Tradition oder weil ein Vorbild etwas tut, nicht weil es wissenschaftlich gesehen Sinn macht. Wir Menschen sind für so etwas anfällig. Ich versuche, die Dinge anders anzugehen und den Leuten zu zeigen, dass es intelligentere Wege gibt. Monkey see, monkey do – das ist nicht der beste Weg.

Nehmen wir einmal an du hast einen neuen Klienten: Wie steigst du mit ihm in ein neues Trainings- und Ernährungsprogramm ein? Führst du eine Anamese durch?

Ich rede sicher erstmal mit demjenigen. Ich muss wissen, welche Ziele derjenige hat. Was seine/ihre Motivation ist. Ich steige meist mit viel Reden ein, dann mit testen. Meine Anamnese kommt darauf an, worum es geht.

Bei einem Anfänger will ich dabei sein und sehen, wie derjenige sich bewegt. Ich stelle Fragen, die die Motivation desjenigen aufdecken. „Gut aussehen“ ist beispielsweise ein Nonsensargument. Warum will derjenige das? Für die Bühne? Das ist etwas anderes als wenn man nur ein wenig Hot für mögliche Partner sein will. Andere Ansätze, andere Denkweise. Zwischen 10 und 5% Körperfett liegen zwei Nervenzusammenbrüche, Aggressionen, fehlende Libido und Depressionen. Deswegen ist es wichtig, das ich weiß: Wohin will mein Kunde?

Personal-Trainer sind auch nicht perfekt. Welche typischen Fehler machen viele Trainer in deinen Augen?

Ihre Klienten zu ignorieren und wissenschaftlich nicht gebildet zu sein. Es ist okay, kein Science Freak (so wie ich) zu sein. Es ist nicht okay so zu tun als wäre man es, dann aber mit dem eigenen Ego unterwegs zu sein. Es gibt wissenschaftliche Fakten, die hast du als Trainer auch zu akzeptieren. Das muss ich genauso wie jeder andere. Wer nur auf seine eigene Pet Theory achtet, tut seinen Kunden nichts Gutes.

Ein weiterer Fehler ist nicht zu wissen, warum man etwas tut. Jede einzelne Entscheidung, jede Übung, jedes Wiederholungsschema, hat einen Grund zu haben. Wenn du nicht weißt, warum du es einsetzt, setz es nicht ein.

Wenn du noch einmal mit deiner Personal Trainer Karriere von vorne anfangen könntest – was würdest du diesmal anders machen?

Leider nichts. Ich würde mir wünschen, dass es bessere Ausbildungsangebote gäbe als die, die es heutzutage gibt. Die Pürzels gab es noch nicht, einen Herrn Gottlob kannte man kaum, Langhanteltechnik wie bei Mark Rippetoe gelehrt, ist auch heutzutage vielen Ausbildnern unbekannt.

Ich würde gerne Dinge anders machen, eine andere Ausbildung neben dem Studium noch erfahren, so dass ich nicht alles in mühsamer Kleinarbeit selber lernen muss. Aber das geht nicht, daher würde ich nichts ändern.

Welche Maßnahmen ergreifst du, dass deine Klienten auch nach einem Coaching dranbleiben? Gibt du ihnen Trainings- und Ernährungspläne mit auf den weiteren Weg?

Gar keine. Ein Klient ist selbstverantwortlich. Solange ich ihn betreue sind wir Partner und ich helfe ihm. Das Ganze ist aber ein Geschäft. Wenn derjenige weitere Betreuung will, muss dafür auch Entlohnung stattfinden. Sicherlich sage ich gerne, „meld dich mal.“ Einige tun das – die brauchen dann meist auch keine Betreuung.

Die Erfolgreichsten unter meinen Klienten brauchten sowieso eher ein wenig Planung mit minimaler Betreuung. Wer ohne Trainer nach dem Training erfolgreich bleibt, macht das von alleine. Wer einen Trainer braucht, der sollte das auch voll tun .

Was tust du, damit deine Klienten motiviert bleiben?

Das ganze Repertoire der Psychologie. Motivation herausfinden, Ziele setzen, Feedback geben, Vereinbarungen treffen, Coaching Fragen stellen, Gegenfragen stellen, auch mal provozieren und je nach Persönlichkeit auch den Klienten mal ein wenig ärgern.

Kommen Klienten auch mit privaten Problemen zu dir? Fühlst du dich manchmal eher als Therapeut, denn als Personal-Trainer?

Ich versuche das zu vermeiden, aber ich habe eine lösungsfokussierte Coaching Ausbildung, kann also damit umgehen. Im Studium hab ich darüber wenig gelernt, aber der lösungsfokussierte Kurzeitcoaching Ansatz von meinen Ausbildern Szabo und Meier hat mir schon oft geholfen. Ich stelle dann die gleichen Fragen oder verweise direkt auf die Möglichkeit von Coaching und Beratung.

Therapie betreibe ich nicht, ich bin kein Therapeut. Dafür gibt es weit besser ausgebildete Personen, die auch psychisch kranke Personen behandeln. Aber da kann man nur sagen „Hey, ich denke, das ist ein Thema, dass du mit einem Therapeuten besprechen solltest.“ Mehr geht nicht.

Trainierst du Frauen anders als Männer?

Stärker-breiter-schnellerNein. Frauen reagieren allerdings anders als Männer. Diejenigen, die tough sind, sind oft weitaus tougher als die meisten Männer. Frauen fluchen lustigerweise oft mehr und sind meist ziemlich witzig im Training. Bei Männern ist es oft so, dass ihr ernster Fokus aufs Training anders ist. Aber die Anpassung ist von der Person abhängig, nicht vom Geschlecht.

Klar, wenn eine Frau Schmerzen während ihrer Regel hat, ist Training nicht so großartig. Aber dann ist es wieder eine Frage der Motivation. Wer Elite sein will, muss das schlucken und weitermachen. Wer nur für sich trainiert, sollte das nicht tun und lieber mit einer Wärmflasche auf der Couch sitzen.

Generell gibt es für mich zwei Arten von Trainee Kategorien: Backsteine und Marshmallows. Ein Marshmallow trainiert und beschwert sich die ganze Zeit. Alles tut weh und ist doof. Ein Backstein ist jemand, der sich nie beschwert. Wenn ein Marshmallow sagt, es tut etwas weh, dann kann man kurz schauen und es übergehen. Meist ist es nicht schlimm und derjenige stellt sich als Teil seiner Persönlichkeit etwas an. Wenn ein Backstein dir sagt „Irgendwie kratzt da was an meinem linken Mittelfinger“, dann rufst du den Notarzt und beginnst seinen Mittelfinger zu suchen.

Es gibt sicherlich noch Stufen dazwischen und das ist etwas pauschal, aber das ist mir lieber als nach Frau und Mann zu kategorisieren.

Bevorzugst du eher männliche oder eher weibliche Klienten? Wieso?

Das ist mir ziemlich egal. Ich bevorzuge aber Backsteinklienten.

Wie stehst du zu dem Thema Supplemente? Empfiehlst du gewisse Produkte an deine Klienten weiter?

Ich empfehle die wenigsten Supplemente, in den meisten Fällen sind sie nicht nötig. Der Markt verkauf 95% Prozent Müll. Eine gute Quelle ist Examine.com, wo jedes Supplement mit den dazu veröffentlichten Untersuchungen einhergehen. Der meiste Testimonial Kram ist halt Schwachsinn und die meisten haben keine Wirkung.

Was ich generell empfehle ist den Vitamin D Spiegel checken zu lassen und zu erhöhen, Magnesium und Omega 3 sind anzupassen. Wer faul ist, kann Proteinpulver nehmen statt essen zu kochen. Der Rest ist super individuell. Es gibt sehr viele Supps, die in gezielten Situationen nützlich sein können, wie es auch viele nützliche Medikamente gibt.

Aber der Markt ist so groß und so verlogen, dass es schwer ist, generelle Empfehlungen zu geben.

Hast du deinen Coaching-Ansatz nach all den Jahren an Erfahrung verändert? Was hat sich seit Beginn deiner Karriere getan?

Es verändern sich ständig Dinge. Man lernt dazu, wird besser. Genauer. Probiert Dinge aus. Einige Autoregulationsmethoden beispielsweise und wie stark man einen Klienten belastet, haben sich verändert. Auch methodisch und von den Übungen her, sicherlich. Man pendelt meisten zwischen Dingen hin und her.

Im Moment pendele ich wieder etwas zurück auf den Langhantelfokus, vom rein schwerem Training zu kombiniertem Training und vor allem zurück zu mehr Conditioning ähnlichen Methoden.

Was kostet das Personal Training / Coaching bei dir? Und was bekommt man als Klient dafür?

Das ist individuell. Ich versuche wirtschaftlich zu handeln, weswegen es meist bei ca. 80-100 € pro Stunde liegt, bei Gruppentrainings aber günstiger wird. Ich habe keine eigene Facility, daher miete ich mich bei anderen ein, was ca. 10-15 Euro die Stunde kosten kann. Mir geht es meist aber eher um maßgeschneiderte Angebote.

Oftmals reichen 2-3 Stunden Training um Übungen zu zeigen und dann eine sporadische Kommunikation auch aus. Die wenigsten Trainees brauchen einen Motivationshansel, der sie die ganze Zeit motivierend anfeuert. Oftmals geht es eher um einen Checkup, Korrekturen, ein weiteres Treffen, das Schreiben eines Plans und dann das abwarten von Feedback. Dann spricht man miteinander, baut Dinge um.

Ich mache – was Pläne angeht – den Leuten immer ein Pauschalangebot. Wenn ich den Zeitaufwand unterschätze, dann ist es mein Problem, nicht das des Kunden. Ich verschätze mich leider oft (zu meinen Ungunsten).

Bietest du auch ein Online-Coaching an? Wenn ja: Wie unterscheidet sich das von einer persönlichen Betreuung?

Eine rein persönliche, permanent danebenstehende Betreuung will ich gar nicht anbieten. Der Mehrwert für meine Klienten ist aus meiner Sicht nicht vorhanden. Ich bin kein Animateur und will es nicht sein. Wer reine Bespaßung sucht und vom Training vor allem unterhalten werden will, ist bei mir falsch. Ich bin eher der ruhige, zielfokussierte Typ, dem es darauf ankommt, die Ziele des Kunden zu erreichen. Daher treffe ich viele Klienten 1-2x und arbeite dann Online mit ihnen weiter.

Ich habe auch schon Leute per Skype und Webcam im Homegym gecoacht. Entscheidend ist es, dass man eben auf die Bedürfnisse eingehen kann. Techniktraining per Webcam ist grenzwertig, aber möglich. Per Video möglich, aber nicht so gut wie live. Pläne schreiben ist absolut Online möglich und anpassen auch. Ich habe einen SpecOps Klienten, den ich nie getroffen habe, auf der anderen Seite der Erde, der nun erfolgreich aus Flugzeugen springt und sich öfters mal bedankt. Gesehen haben wir uns nie.

Du bist bereits mehrfacher Buchautor. Zu deinen Werken gehören u.a. Stärker, Breiter, Schneller und die Brazzilian Powerbuilding Method 2.0. Kannst du unseren Lesern und uns ein wenig über die Bücher erzählen? An wen richten sie sich und worum gehts? Was erwartet den Leser?

Gerne. Das Witzige ist SBS  ist aus einer Laune heraus entstanden. Ich habe während meiner Zeit als Berater immer wieder Anfragen bekommen, welche Bücher man denn lesen könnte. Und mein Problem war: Ich konnte NICHTS grundsätzlich empfehlen. Es war immer dieses „Dieses Buch hier gibt dir einen coolen Überblick über Thema X, die Kapitel zu Y und Z sind allerdings totaler Schrott.“  Es gab nichts, wo ich zu 100% dahinterstehen konnte. Das hat mich tierisch genervt. Und der Gedanke kam, es einfach besser zu machen.

Ich habe mich dann darangemacht, eine Art Bibel des Trainings schreiben zu wollen, in der ALLES drin ist. Mein Buch Stärker – Breiter – Schneller ist das Produkt dieser Anstrengungen. Es gibt sicher einige Dinge, bei denen es bei einem Neuanfang Änderungen geben würde, aber ich denke, mir ist das auch gelungen.

SBS beinhaltet alles von Anfängerplänen, langen Übungsanalysen und Anleitungen zu 60 verschiedenen Trainingsplänen für verschiedene Sportler. Von Muskelaufbau, Krafttraining, Training für Kampfsportler, Conditioning für Sportler, Theorie über Muskelwachstum und eigentlich alles was ich zu dem Thema bisher gelernt habe, ist dort alles drin. Es ist ein Monster. Die Wetten standen gegen mich, dass ich es je fertig stelle. Und ich muss zugeben: Zwischenzeitlich dachte ich selbst, dass ich es nicht schaffe. Es war einfach Zuviel.

Wenn man mich fragt, für wen SBS nützlich ist, würde ich sagen: Für 95% aller Sportler. Es ist einfach so umfassend geworden. Dabei habe ich versucht, mich von denen inspirieren zu lassen, die bereits Großes geleistet haben. Die Übungsausführungskapitel sind Mark Rippetoe nachempfunden und seinem Werk Starting Strength. Die Theoriekapitel sind inspiriert von wissenschaftlicher Schreibweise und den Werken von Größen wie Vladimir Zatsiorski, Brad Schoenfeld oder Mel Siff. In einigen Kapiteln ist der Stil eher flapsig und locker. Hier wurde ich von den Werken von Pavel Tsatsouline oder Thomas Kurz inspiriert.  Über Conditioning habe ich eine Menge von Kenneth Jay und Ross Enamait gelernt, aber auch von Forschern wie Martin Gibala, Kirsten Burgomaster, Tim Noakes und Izumi Tabata.

Die Brazilian Powerbuilding Method 2.0 hingegen ist etwas, dass aus Interesse von Käufern entstanden ist. Ein Trainingsprogramm, wie es Profis nutzen würden, nur im Cookie Cutter Format. Für Amateuersportler, die stärker werden wollen und gleichzeitig Muskeln aufbauen. Es folgt dabei den statistisch optimalen Methoden um beides zu erreichen.

Ich versuche bei 60 Trainingsplänen in meinem Buch ein wenig Up to Date zu bleiben, welche am meisten genutzt werden. Zu meiner Überraschung war das Beliebteste ein experimentelles Protokoll, das aus einer Studie entstanden ist. Die Studie von Prof. Figueira und seinen Studenten befasste sich mit einem Protokoll der brasilianischen Powerlifting Nationalmannschaft. Die dort beschriebenen Erfolge innerhalb von vier Monaten waren komplett irre. Wir reden hier von im Schnitt 30-40% erwartete Steigerungen für Bankdrücken und Kniebeugen sowie unglaublichen 77% im Kreuzheben. Ich dachte, das gibt’s nicht.

Skeptisch wie ich war, bat ich einige Trainees, die Trainingsmethode aus der Studie 1:1 nachzutrainieren. Zugegeben, meine Ergebnisse waren nicht so irre wie die aus der Figueira/Joao Studie. Aber sie waren dennoch sehr gut. Besonders die Ergebnisse für das Bankdrücken waren nachstellbar und im Kreuzheben lagen die Effekte zwischen 30-50% Steigerung bei Athleten, die keine Anfänger mehr waren. Ich fügte ein paar Übungen hinzu, damit das Programm alle Muskeln im Körper ausreichend abdeckt und damit war die BPM geboren. Somit war es nicht nur Powerlifting, sondern Kraft- und Muskelaufbau gleichzeitig.

Das BPM 2.0 war dann der Effekt von einem Jahr Überlegungen und Tests, wie man das beliebte Protokoll besser gestalten könnte. Es ist jetzt Block periodisiert und das Volumen ist optimal etwas gesenkt worden. Die Blöcke sind jeweils mit aufsteigenden Intensitäten versehen, so dass sich die Belastungen auf 4-Wochen Phasen konzentrieren, denen jeweils 1-2 Wochen leichtere Phasen folgen. Außerdem werden verschiedene Intensitäten genutzt um den wissenschaftlich gesehen ein klein wenig überlegenen Effekt wellenförmiger Periodisierung auszunutzen.

Das Programm ist nicht ohne Kritik, da es anfangs scheinbar mit ziemlich leichten Gewichten zu hantieren scheint. Als Vorsichtsmaßnahme. Es ist nicht als ein kurzes Intermezzo gedacht, sondern als kontinuierliches Programm über einige Monate. Die Kraftzuwächse nach einem einzelnen Durchlauf eines Zyklus sind eher moderat, durchläuft man das Programm aber mehrfach, nutzt zur Vorbereitung auf einen Wettkampf auch den vorgesehenen Ablaufplan, dann erreicht man doch erstaunliche Zuwächse. Das BPM 2.0 ist ein Beispiel dafür, wie man planen kann, wenn man als Trainer aus dem relativ rigiden FrameWork aussteigt, nur eine einzelne Woche zu planen oder vielleicht maximal einen Monat. Es gibt mehrere Möglichkeiten, von einem 10 Wochen Zyklus bis zu einem kompletten Durchlauf von 28 Wochen, inklusive geplanten Gewichtssteigerungen, einem linearen Verlauf der Belastung und einem Peak zur Vorbereitung auf maximale Leistungen.

Im Moment arbeite ich wieder an drei Projekten gleichzeitig. Mein nächstes Buch beschäftigt sich mit Ernährung. Der Theorie dahinter und wie man sie praktisch umsetzt. Ein weiteres Buch in Vorbereitung ist für reine Trainingsplanung gedacht. Nebenbei arbeite ich noch mit einem Partner an Seminaren. Zuerst starten wir mit Seminaren über die Grundübungen, aber auf längere Sicht wird es noch Seminare für Kampfsportler geben, über funktionelles Training aus unserem Verständnis heraus, intelligentem Crosstraining und vielleicht auch gutem Conditioning. Aber wir fangen klein an.

Mit meinem Physiotherapeuten habe ich ein weiteres Eisen im Feuer. Wir wollen ein vernünftiges Buch, Programm oder Seminar über Mobilität und praktische Anwendung herausbringen, dass auch wirklich etwas nützt. Ich habe auch darüber nachgedacht, eine vernünftige, praxisorientierte Trainerausbildung aufzubauen, mit einem Fokus auf Langhanteln und Training für Athleten. Mal sehen, wohin mich das Ganze noch führt. Das ist erstmal der Anfang von allem. 1

Ein Personal Trainer sollte immer up to date sein, was neuste Erkenntnisse in Sachen Training, Ernährung und Regeneration betrifft – wie hältst du dich up to date?

Ich bin ein Science Freak. Ich habe tägliche Google Alerts für alle wichtigen Keywords. Ich lese viele Blogs, die sich mit Wissenschaft und Training beschäftigen und bin in vielen Gruppen unterwegs. Ich lese pro Woche ca. 5-10 Studien zu aktuellen Sport- und Psychologiethemen, analysiere und bewerte sie auch und stelle vor allem den Praxisbezug her. Ich stelle mir für jede Studie, jedes Experiment und jeden Artikel die Fragen:

  • Was bedeutet das nun in der Praxis?
  • Verändert sich durch diese Studie etwas?
  • Für wen ist das Ergebnis relevant?
  • Wie reiht sich die Studie in andere Ergebnisse bei der Untersuchung dieser Frage ein?
  • Was bedeutet diese Studie nicht?

Wenn man das tut, bekommt man irgendwann ein Gefühl für das gesamte Puzzle. Wenn eine einzelne Studie bahnbrechende Ergebnisse liefert, warte ich meist erstmal ab und vergleiche sie mit anderen und frage mich, woher das Ergebnis kommt und wie es in das Gesamtpuzzle passt. Wissenschaft ist ein Landschaftspuzzle. Wenn nun ein Stück vom Himmel neu erscheint und ich dann hundert Trainer mit einem Artikel in der Timeline habe, mit „Das Puzzle ist blau, eine neue Studie zeigt es!“ dann muss ich schmunzeln. Vielleicht zeigt das Puzzle ein altes Schloss oder eine hübsche Frau oben ohne.

Um zu wissen, was es ist, brauchen wir aber mehr als dieses Puzzleteil. Nur im Kontext macht Forschung Sinn und genau dafür bilde ich mich jede Woche weiter, reihe ein.

Know How im Internet: Gibt es Personen, Seiten oder Institutionen, denen du im World Wide Web folgst? Wo findet man deiner Meinung nach die besten Informationen, um sich eigenständig fortzubilden?

Ich mach mal eine Liste, frei Schnauze, ohne besondere Bewertung, bei denen ich einfach eine direkte Empfehlung geben kann. Alan Aragon, Brad Schoenfeld, Greg Nuckols, Eric Helms, James Krieger, Lyle McDonald, Jason Epps, Evelyn Carbsane, James Fell, Phillipp Rauscher, Ross Enamait, Joel Jamieson, Kenneth Jay, Dominik Dotzauer, die Kollegen von Fitness Experts und Alberto Nunez.

Eingeschränkt, weil ich einige Dinge von ihnen nicht mag oder nicht damit übereinstimme, aber auch empfehlenswert sind sicherlich noch Mike Israetel, Joe DeFranco, Menno Henselmanns, EliteFTS und einige weitere. Die Liste ist lang. Ich habe in meiner Karriere bisher von Hunderten gelernt. Einige sind mehr im Kopf geblieben.

Know How aus dem Buch: Welche 3 Werke kannst du interessierten Lesern ohne Bedenken weiterempfehlen? Welche Bücher sollte man als Personal Trainer unbedingt im Wandschrank stehen haben?

  • Starting Strength von Mark Rippetoe – Ich stimme nicht allem daraus überein, aber es ist eine Art, über Übungen nachzudenken, die ein Trainer verstehen muss.
  • Cardio Code von Kenneth Jay – Damit man versteht, wie das Herz-Kreislauf-System funktioniert. (Leider scheint die Seite von Kenneth nicht mehr wirklich zu existieren).
  • Und mein Buch, Stärker Breiter Schneller. Ist zwar ein harter Plug, aber trotz ein paar Schwächen finde ich es immer noch ziemlich gut.

Mein vierter Plug gilt Marko Rados, der gerade mit dem Raw360 Team sein Nutrition 101 rausgebracht hat, als Grundlage für Ernährung. Marko versucht etwas in der Szene zu verändern, arbeitet evidence based und absoluter Hingabe. Das ist definitiv eine Empfehlung wert und das Buch sein Geld wert.

Wie und wo kann man mit dir in Kontakt treten, wenn man sich für weitere Informationen zu einem Coaching informieren und mit dir in Kontakt treten möchte?

Meine Website ist www.taegerfitness.de

Generell erreicht man mich per E-Mail unter frank -:at:- franktaeger.com . Die Seite ist ein Platzhalter, dort wird bald auch noch mehr von mir kommen, das nicht nur im Fitnessbereich angesiedelt ist. Ich bin allerdings auch auf Facebook sehr aktiv und antworte in fast jedem Fall. Du kannst mir direkt deine Fragen oder Anfragen schicken – es ist nicht nötig, mich erst um Erlaubnis zu fragen ;)


Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.