Der ultimative Guide zu IIFYM („If It Fits Your Macros“)

  • von
  • 3561
  • 0
Der ultimative Guide zu IIFYM („If It Fits Your Macros“)

Benötigte Lesezeit: 12 Minuten |


In diesem Artikel steigen wir tief in die Materie der uralten Debatte bezüglich „saubere“ (clean) und „schmutzige“ (dirty) Nahrungsmittel – und was da aus physiologischer Sicht wirklich dran ist. Danach werden wir aufklären, was IIFYM ist, welche Nachteile es haben kann, wie man diese umgeht, was die Vorteile sind, und zum Schluss, wie du deinen eigenen IIFYM-Ernährungsplan erstellen kannst.

Der ultimative Guide zu IIFYM („If It Fits Your Macros“)

Die natürlichen Unterschiede der Nahrung

Ich bin generell kein Freund davon, bestimmten Bestandteilen eines Fitnessplans willkürliche „prozentuale Wichtigkeiten“ zuzuteilen (wie zum Beispiel, „Die Ernährung macht 90% des Erfolgs aus, das Training 10%.“). Lass uns hier einfach darauf einigen, dass die Ernährung ein großes Stück des Kuchens bildet.

Jetzt, wo wir dieses große Kuchenstück jedoch auf dem Teller haben, müssen wir uns einer weiteren Frage widmen: Wie groß ist der „gesunde“ Anteil und wie groß ist „ungesunde“ Anteil des Stücks?

Zugegeben, diese Metapher ist in der Szene schon ziemlich ausgelutscht, aber ich habe keine Lust, neu anzufangen und bitte daher um Verständnis. Lasst uns hypothetischerweise sagen, dass wir uns ein schönes großes Stück vom Pekannusskuchen abschneiden. Du denkst jetzt vielleicht: „Hey, Pekannüsse enthalten viele gesunde (lies: cleane) essentielle Fettsäuren, also werde ich einfach diesen Teil des Kuchens essen.“ Aber nicht so schnell, du kleiner Nuss-Liebhaber. Was ist mit der Wonne, die den Kuchen zusammenhält? All die Butter und der brauner Zucker, die bei jedem Bissen in deinem Mund schmelzen?

Und was ist jetzt mit dem Boden, der aus Graham Crackern besteht und die Grundlage eines (fast) jeden Pekannusskuchens bildet? Zählt dieser Teil des Kuchens nun zum „gesunden“ oder zum „ungesunden“ Teil?

Die Relevanz des Ausdrucks „gesund“

Nun, es gibt keine einfachen ja-oder-nein-Antworten auf diese Fragen, da der Ausdruck „gesund“ sich auf deine eigenen, spezifischen Nährstoffbedürfnisse bezieht. Die Leute werfen in bestimmten, vordefinierten Situationen willkürlich mit dem Wort „gesund“ um sich, aber die Realität ist, dass für das eine Individuum möglicherweise etwas völlig anderes gesund ist, als für jemand anderen. Im darwinistischen/biologischen Sinne muss etwas „Gesundes“ lediglich die Anforderung erfüllen, das Überleben/die Fitness des Organismus‘ zu fördern.

Ganz zu schweigen davon, dass die absurden Mengen leistungssteigender Substanzen, die viele Athleten konsumieren, das Problem nur verstecken; die traurige Wahrheit ist, dass Bodybuilding immer mehr zu einem Sport/Lifestyle geworden ist, welcher unbewusst der allgemeinen Öffentlichkeit gegenüber eine Ideologie der Gesundheitsaufopferung, um ein bestimmtes Aussehen zu erlangen, vertritt. Aber ich schweife ab…

Warum extreme Diäten (langfristig) schlecht sind

Aufgrund ihrer rigiden Ansprüche und aufgrund ihrer Unausgeglichenheit sind Diäten, die impraktikable Vorgaben machen und/oder bestimmte Makronährstoffe extrem einschränken, in den allermeisten Fällen nicht nachhaltig – sprich: erfolgreich über längere Zeiträume – durchführbar.

Auf der anderen Seite ist die Adhärenz (das Befolgen der Richtlinien) einer praktikableren Ernährungsweise wahrscheinlich höher. Es scheint völlig an den sogenannten „Fitness-Gurus“ vorbeigeflogen zu sein, wenn diese weitere ausgefallene (extreme) Diätansätze erfinden, dass diese – egal wie gut sie auf dem Papier klingen mögen – nicht funktionieren werden, sofern sie für einen Großteil der Leute nicht praktikabel sind und keinen gewissen Spielraum ermöglichen; wir sind Menschen, keine Maschinen.

Wie bereits angesprochen, fördert Bodybuilding extreme Lebensstile, was in der Tat der Grund dafür ist, warum diese ganze Dichotomie in Sachen „saubere“ und „schmutzige“ Lebensmittel entstand.

Die Leute (insbesondere Bodybuilder), sehen bestimmte Nahrungsmittel und denken: „Reis, Hühnchen und Brokkoli sind clean, also werde ich mich einfach daran halten und alles andere eliminieren.“

Was macht ein Lebensmittel „gesund“ bzw. „ungesund“?

Lasst uns einen Schritt zurückgehen und logisch denken. Was macht beispielsweise ein knochen- und hautbefreites Stück Hähnchenbrust „clean“ (gesund)?

  • Ist es das Makronährstoffprofil, weil es fast ausschließlich aus Protein besteht (ich sollte wohl eher „Brotein“ sagen)?
  • Wie steht es um das Mikronährstoffprofil? Vielleicht ist es „clean“ aufgrund der Haltung der Tiere, die frei auf der Farm umherlaufen, bevor sie die Bekanntschaft mit dem Schlachter machen durften?

Ebenso, wie die Frage nach „cleaner“ Nahrung müssen wir uns auch fragen, wie man „Junk Food“ kategorisieren/definieren kann. Ich bin mir sicher, dass viele Leser automatisch an Dinge wie Pizza, Burger oder Speiseeis denken, wenn sie diese Wörter hören. Aber warum? Ist es, weil diese Nahrungsmittel industriell verarbeitet sind? Weil sie fett- oder zuckerreich sind oder werden sie in diese Kategorie aufgrund ihres Mikronähstoffgehalts gepackt?

Das sind viele Fragen auf einmal, aber keine Sorge – Antworten sind auf dem Weg.

„If It Fits Your Macros“ (IIFYM)

In den letzten Jahren entwickelte sich If It Fits Your Macros (IIFYM) in der Bodybuilding-Subkultur zu einer immer populärer werdenden Ernährungsideologie. Diese Bewegung hat für mich nie richtig Sinn gemacht, da IIFYM eigentlich nichts wirklich Neues oder Tiefsinniges ist. Tatsächlich ist IIFYM der Weg, wie so ziemlich jeder, der jemals seine Nahrungszufuhr getrackt hat, schon immer gegessen hat, mit der Ausnahme, dass es keine „verbotenen“ Nahrungsmittel gibt. Natürlich hat die Idee, dass man alles essen darf, was man will, die „clean-food“-Befürworter erzürnt und dazu geführt, dass sie IIFYM als unterlegenen und unlogischen Diätansatz verurteilten.

Dies mag manchem Leser die Augen öffnen. Gerade dann, wenn er sich in den letzten Jahrzehnten dem guten alten Hühnchen, Reis und Brokkoli gebeugt hat. Die Realität ist jedoch, dass sehr wenige Nahrungsmittel/Zutaten von Grund auf ungesund sind und der Körperkomposition schaden.

Spezifische Nahrungsmittelallergien (jeder scheint heutzutage ja plötzlich ein nicht-diagnostizierter Zöliakie-Fall zu sein) und irrationale Ängste vor bestimmten Nahrungsmittelzusätzen (wie Mononatriumglutamat) ausgenommen, gibt es fast keine Grundlage dafür, ein Lebensmittel allgemein als „dirty“ oder ungesund zu bezeichnen.

Der ultimative Guide zu IIFYM („If It Fits Your Macros“)

Das IIFYM Konzept ist nicht darauf ausgelegt, dass du dich nur noch von Junk Food ernährst, aber es gibt dir einen gewissen Spielraum um deinen Kalorien- und Makronährstoffbedarf flexibel zu decken. Manch einer würde sagen: Es gilt der _gesunde_ Menschenverstand (Bildquelle: Fotolia / Ljupco Smokovski)

Das IIFYM Konzept ist nicht darauf ausgelegt, dass du dich nur noch von Junk Food ernährst, aber es gibt dir einen gewissen Spielraum um deinen Kalorien- und Makronährstoffbedarf flexibel zu decken. Manch einer würde sagen: Es gilt der _gesunde_ Menschenverstand (Bildquelle: Fotolia / Ljupco Smokovski)

Die Dosis macht das Gift

Versteh‘ mich nicht falsch: Es gibt durchaus genug Forschung, die gesundheitsschädliche Effekte einiger künstlicher Zutaten und sonstiger Nahrungszusätze aufzeigt. Mein Punkt ist jedoch, dass du dir – wenn du diese Dinge nicht tagein und tagaus in horrenden Mengen konsumierst – wenig Sorgen machen musst.

Zwei gute Beispiele, die mir einfallen, sind hydrierte Öle und Maissirup; beide Zutaten haben einen unglaublich schlechten Ruf, besonders aufgrund der gleichzeitig stattfindenden, häufigen Verwendung in der Nahrungsmittelherstellung und den steigenden Übergewichtsraten.

Ja, es wurde nachgewiesen, dass Transfettsäuren, welche durch die partielle Hydrierung von Fetten entstehen, auch in kleinen Mengen bereits Herzerkrankungen fördern können. Wenn du jedoch weniger als 1 Gramm Transfette pro Tag zu dir nimmst (was nicht besonders schwer ist, wenn du nicht vorhast, dutzende Donuts zu inhalieren), sind die gesundheitlichen Folgen vernachlässigbar.

Und Maissirup ist ganz einfach ein weiterer Fall, in dem es darum geht, den Konsum zu limitieren. Wenn man eine ansonsten gesunde und kalorienkontrollierte Ernährung fährt, wird ein bisschen Maissirup nicht der entscheidende Faktor bezüglich der Körperkomposition und der Gesundheit sein.

Leider kommt das Predigen von Moderation bei einer Zuhörerschaft extremer Bodybuilder, Gesundheitsfanatiker und Fitness-Liebhaber meist nicht gut an, aber das ist ein guter Überhang zum nächsten Abschnitt über die Mängel des IIFYM-Ansatzes und wie man diese korrigieren kann.

Logisch Ernähren 101: Defizite und Überflüsse umgehen

In der Einführung dieses Artikels haben wir bereits angesprochen, was eine Ernährung/ein Nahrungsmittel gesund macht (und, dass es keinen allgemein richtigen Algorithmus gibt, der den präzisen Bedarf eines Nährstoffs ausspucken kann). Daraus lässt sich schließen, dass man sich Zeit nehmen muss, den Bedarf seines eigenen Stoffwechsels kennen zu lernen – was wahrscheinlich nur durch Versuch und Irrtum funktioniert. Das Wichtigste, was man jedoch im Kopf behalten sollte, ist, dass eine gesunde Ernährung, die einem eine optimale Leistungsfähigkeit garantieren soll, extrem hohe Zufuhren ebenso wie Nährstoffdefizite vermeiden sollte. Zudem sollte sie den täglichen Kalorienbedarf decken.

Welche Nahrungsmittel man am Ende wählt, um diese Vorgaben zu erfüllen, ist letztlich nur ein Mittel zum Zweck – und dies ist genau der Kern von IIFYM.

Ein großer Nachteil von IIFYM ist jedoch leider, dass manche Menschen es als Entschuldigung nutzen, um Dinge wie Makronährstoffe, Ballaststoffe, die Qualität der Proteinquellen, essentielle Fettsäuren und den Zuckerkonsum zu ignorieren.

Beispielsweise wäre eine Ernährungsweise, welche tonnenweise Sojaprotein beinhaltet, nicht mal näherungsweise so effektiv, um Muskeln auf- und Fett abzubauen, wie eine Ernährung, die qualitativ hochwertige, leucin-reichere Proteinquellen (wie z.B. Whey und Eier) beinhaltet.

Was IIFYM wirklich ist

Aus irgendeinem seltsamen Grund denken viele Leute, die etwas über IIFYM gelesen haben, es sei eine Ernährungsform, mit der man die Freiheit habe, nur noch Pop-Tarts und Cookies zu essen, um seinen Kohlenhydrat- und Fettbedarf zu decken. Wenn man keine genetische Anomalie ist, werden exzessive Mengen an Einfachzuckern, minimale Mengen an Ballaststoffen und eine Menge Transfettsäuren nicht in seine Makronährstoffvorgaben passen – besonders dann nicht, wenn man in Form und gesund bleiben möchte.

Zudem sollte IIFYM eigentlich in den (zugegebenermaßen nicht ganz so attraktiven) Namen „IIFYM“ umbenannt werden. Um auf das Pop-Tart-Beispiel zurückzukommen: Viel Glück damit, deinen Mikronährstoffbedarf mit einer Wagenladung Donut sowie einigen Proteinshakes (für das „Brotein“) zu decken.

Wenn man auch nur halbwegs versucht, anständige Zufuhren an Mikro- und Makronährstoffen zu erreichen, wird man höchstwahrscheinlich damit enden, magere tierische Proteinquellen, Milchprodukte, Nüsse/Samen, Vollkorn-Kohlenhydrate, Gemüse und Obst zu konsumieren. Ich wehre mich dagegen, diese Nahrungsmittel als „clean“ zu bezeichnen, da dieser Ausdruck willkürlich und sinnlos ist; eher sollten diese Nahrungsmittel einfach als „nährstoffdicht“ bezeichnet werden (das Risiko, dass dies semantische Argumente provozieren könnte, gehe ich ein).

Der ultimative Guide zu IIFYM („If It Fits Your Macros“)

Du hast am Ende des Tages noch viele Kalorien übrig und es gibt Tiramisu? Bei IIFYM kein Problem: Es gibt keine ausdrücklichen Verbote. (Bildquelle: Fotolia / hakule)

Du hast am Ende des Tages noch viele Kalorien übrig und es gibt Tiramisu? Bei IIFYM kein Problem: Es gibt keine ausdrücklichen Verbote. (Bildquelle: Fotolia / hakule)

Das gesunde Gleichgewicht finden

Heißt das jetzt, dass deine Ernährung ausschließlich aus diesen nährstoffdichten Nahrungsmitteln bestehen muss?

Sicherlich nicht, und hier liegt ja genau der Vorteil von IIFYM – nämlich, dass es ein Gleichgewicht und Flexibilität erlaubt. Jemand, der mehr nährstoffarme Lebensmittel mit „leeren Kalorien“ in seine Ernährung integrieren möchte, kann das tun – vorausgesetzt, er kommt am Ende des Tages immer noch auf seinen Nähstoffbedarf (und vorausgesetzt, die Makronährstoffverteilung zu jeder Mahlzeit ist ausgeglichen).

Es mag etwas Zeit dauern, sich gedanklich an dieses Konzept zu gewöhnen, aber man täuscht sich selber, wenn man ernsthaft denkt, dass ein Stück Pizza oder etwas Eiscreme die eigenen Anstrengungen im Training sabotieren würde.

Die Ironie hinter der Sache ist ja, dass viele Menschen, die so fest an der Idee des „Clean Eatings“ festhalten, nach einer kurzen Zeit völlig einbrechen und den Fressanfällen und Cheat-Days verfallen. Mache nicht diesen Fehler, denn diese Binge-Episoden können und werden schnell sichtbare Folgen für deine Körperkomposition nach sich ziehen.

Eine typische „cleane“ Ernährung vs. Ein IIFYM-Ernährungsplan

Schaue in eins der Mainstream-Bodybuilding-Magazine und du wirst immer wieder dasselbe Zeug finden, das mittlerweile die Ernährung fast jedes Fitness-Meatheads ausmacht.

Eine typischer „cleaner“ Ernährungsplan

Lasst uns einen Blick auf ein Beispiel solch einer „cleanen“ Ernährung werfen:

  • Mahlzeit 1: 6 Eiklars, 80 Gramm Haferflocken, 30 Gramm Mandeln
  • Mahlzeit 2 (Pre-Workout): 1 Scoop Whey Protein gemischt mit 40 Gramm Haferflocken und einem Teelöffel Hanfsamenöl
  • Mahlzeit 3 (Post-Workout): 2 Scoops Whey Protein gemischt mit 50 Gramm einer einfachen Kohlenhydratquelle (zum Beispiel Maisstärke oder Dextrose)
  • Mahlzeit 4: 170 Gramm gegrillte Hähnchenbrust, 1 Tasse brauner Reis, 2 Tassen gedämpfter Brokkoli
  • Mahlzeit 5: 1 Scoop Whey Protein gemischt mit 40 Gramm Haferflocken und einem Teelöffel Hanfsamenöl
  • Mahlzeit 6: 1 Scoop Casein Protein, 30 Gramm gemischte Nüsse, 2 Tassen gedämpfter Spargel

Die Makronährstoffe dieses Tages: 235g Protein/215g Kohlenhydrate/80g Fett. Ca. 2520 kcal.

Was für eine monotone, langweilige Ernährung! Eine solche Ernährungsweise führt oft zum völligen Verlust der Freude, die man normalerweise am Essen haben sollte. Es ist traurig, dass so viele Leute einen solchen Ernährungsplan sehen und dem Individuum dazu gratulieren würden, wie „gesund“ dieser doch esse, obwohl diese Art der Ernährung in Wirklichkeit weit davon entfernt ist (naja, zumindest unter Bro’s und „Hardcore“-Athleten)

Ein beispielhafter IIFYM-Ernährungsplan

Lasst und nun einen Blick auf einen IIFYM-Ernährungsplan werfen, der genau die gleiche Makronährstoffverteilung wie das obige Beispiel aufweist:

  • Mahlzeit 1: 2 Tassen (ca. 454g) fettfreier griechischer Joghurt mit einer halben Tasse Blaubeeren und 1 Tasse Cheerios, ein Omelett aus 3 Eiern mit Gemüse und Salsa
  • Mahlzeit 2 (Mittagessen bei Chick-fil-A): 1 Hähnchen-Sandwich, 8 Chicken-Nuggets, 1 kleine Schüssel Früchte, 1 Dose zuckerfreien Softdrinks
  • Mahlzeit 3 (Post-Workout): 1 Tasse fettarmer Hüttenkäse gemischt mit 1 Scoop Whey Protein und 30 Gramm gemischten Nüssen, 2 fettarme Vanille-Eiscreme-Sandwiches
  • Mahlzeit 4: 1 Tasse gekochte Spaghetti mit einer halben Tasse Marinara-Soße und 340 Gramm 7%-Fett-Rinderhack

Die Makronährstoffe dieses Tages: 235g Protein/215g Kohlenhydrate/80g Fett. Ca. 2520 kcal.

Nun sag mir, welchen dieser beiden Ernährungspläne du lieber anwenden würdest? Ich schätze, dass 99% der Leser den IIFYM-Plan dem gewöhnlichen „cleanen“ Plan vorziehen würden.

Achte auf die Flexibilität des IIFYM-Plans, der es dem Individuum erlaubt, auswärts zu essen und hier und da ein paar Leckereien genießen zu können.

Wie du deinen eigenen IIFYM-Plan erstellst

Eine pragmatische Art und Weise, deinen Energiebedarf auszurechnen, ist die Verwendung der Harris-Benedict-Formel inkl. des täglichen Aktivitätslevels.

Für die meisten Krafttrainierenden ist eine Proteinzufuhr von etwa 1,6 – 2 Gramm pro Kilogramm magerer Körpermasse empfehlenswert. Wenn der Proteinbedarf festgelegt wurde, kommt als nächstes der Kohlenhydratbedarf (welcher hochgradig von der individuellen Insulinsensitivität abhängig ist).

Schlussendlich, wenn Protein und Kohlenhydrate festgelegt sind, füllt man den Rest seiner Kalorien mit Fetten auf.

Beispielberechnung

Hier ein Beispiel, wie das für einen Trainee mit 80 kg magerer Körpermasse und einem Kalorienbedarf von 2.750 kcal aussehen würde.

  • Errechne den Kalorienbedarf: Harris-Benedict-Formel kombiniert mit einer Aktivitätsformel.
  • Setze die Proteinzufuhr auf 2g/kg magerer Körpermasse: 160g Protein am Tag.
  • Dieses Individuum ist hoch insulinsensitiv, also setzen wir die Kohlenhydrate auf 4g/kg magerer Körpermasse: 320g Kohlenhydrate pro Tag (davon ca. 10-15% Ballaststoffe).
  • Da Kohlenhydrate und Protein jeweils eine Energie von 4 kcal pro Gramm beinhalten, sind wir dann bei (320+160) x 4 = 1920 kcal. Somit bleiben uns 830 kcal für die Fette übrig, was ca. 92g entspricht, da Fette 9 kcal pro Gramm haben (830/9=~92). Davon sollten etwa 20-25% gesättigte Fettsäuren sein.

Die Faustregel lautet hier, dass für einen Fettverlust ein Kaloriendefizit von etwa 10-20% pro Tag angestrebt werden sollte (wobei dieses durch eine reduzierte Kohlenhydratzufuhr kommen sollte, sobald die Fettzufuhr die Untergrenze von 0,5g/kg Körpergewicht erreicht hat).

Will man Muskelmasse aufbauen, sollte man einen Kalorienüberschuss von ~+10% anstreben. Dies sind natürlich sehr allgemein formulierte Pauschalaussagen, die auf das Individuum angepasst werden müssen.

Makronährstoffbalance: Do’s und Don’ts

Ein letzter Kritikpunkt bezüglich IIFYM wäre, dass darin keine Makronährstoffverteilungen innerhalb von Mahlzeiten angesprochen werden. Okay, die meisten Fitness-Enthusiasten wissen wahrscheinlich bereits, dass sie bei jeder Mahlzeit eine gewisse Menge von einer vollständigen Proteinquelle (wie die meisten tierischen Proteinquellen) konsumieren sollten, um die Proteinbiosynthese vollständig auszureizen.

Ja, die Kalorien bestimmen am Ende, ob und wieviel Gewicht wir zu- oder abnehmen, aber eine Ernährungsweise mit verkorksten Makronährstoffzufuhren hat sicherlich gewisse unerwünschte physiologische Effekte zur Folge.

Um dies an einem Beispiel deutlicher zu machen, haben wir im Folgenden zwei isokalorische Ernährungspläne erstellt, die identische Makronährstoffverteilungen aufweisen (ca. 2.500 kcal, bestehend aus 150g Protein, 300g Kohlenhydraten und 75-80g Fett), diese jedoch über den Tag sehr unterschiedlich verteilen.

Ernährungsplan #1

Ausgeglichene Zufuhr mit mehr Kohlenhydraten um das Trainingsfenster

  • Mahlzeit 1: 600kcal / 40g Protein / 50g Kohlenhydrate / 15g Fett
  • Mahlzeit 2: 450kcal / 30g Protein / 50g Kohlenhydrate / 15g Fett
  • Mahlzeit 3: 390kcal / 20g Protein / 80g Kohlenhydrate / 10g Fett (Pre-Workout-Mahlzeit)
  • Mahlzeit 4: 575kcal / 30g Protein / 80g Kohlenhydrate / 15g Fett (Post-Workout-Mahlzeit)
  • Mahlzeit 5: 505kcal / 30g Protein / 40g Kohlenhydrate / 25g Fett

Ernährungsplan #2

Unausgeglichene Zufuhr

  • Mahlzeit 1: 665kcal / 5gr Protein /150g Kohlenhydrate / 5g Fett
  • Mahlzeit 2: 465kcal / 5g Protein / 100g Kohlenhydrate / 5g Fett
  • Mahlzeit 3: 660kcal / 5g Protein / 25g Kohlenhydrate / 60g Fett (Pre-Workout-Mahlzeit)
  • Mahlzeit 4: 225kcal / 25g Protein / 20g Kohlenhydrate / 5g Fett (Post-Workout-Mahlzeit)
  • Mahlzeit 5: 505kcal / 110g Protein / 5g Kohlenhydrate / 5g Fett

Die Kalorienanzahlen pro Mahlzeit sind zwischen den beiden Plänen eigentlich sogar ziemlich ähnlich, aber man kann klar sehen, wie verkorkst die Verteilung der Makronährstoffe pro Mahlzeit im zweiten Ernährungsplan ist.

Während der ersten 3 Mahlzeiten werden viele Kohlenhydrate konsumiert, Protein und Fett jedoch vernachlässigt. Es macht wenig Sinn, sich so früh bereits mit Kohlenhydraten vollzustopfen, um sich dann vor dem Training mit Fetten aufzuladen. Und die letzte Mahlzeit des Tages beinhaltet einfach eine exzessive Menge an Protein. Ich bin mir sicher, dass jeder, der auch nur ein kleines bisschen Ahnung von leistungsorientierter Ernährung hat, seine Makronährstoffzufuhr nicht nach dem Schema des zweiten Plans planen würde.

Ja, bei einer IF-orientierten Ernährung nimmt man in kurzen Zeiträumen größere Mengen an Kalorien und Makronährstoffen ein. Da ist dann aber in der Regel mehr als genug Protein enthalten. Wenn es darum geht die Proteinsynthese möglichst oft am Tag zu aktivieren (für Muskelaufbau) und man mehrere Mahlzeiten am Tag zu sich nimmt, dann macht es jedoch am ehesten Sinn die Proteinzufuhr gleichmäßig aufzuteilen, anstatt in einigen Mahlzeiten zu wenig und in anderen wiederum zu viel zuzuführen.

Dieser Vergleich sollte einfach den Punkt illustrieren, dass IIFYM in dem Sinne missinterpretiert werden kann, als sei die Makronährstoffverteilung über den Tag mit dem Ziel einer verbesserten Körperkomposition irrelevant. Es spielt vielleicht keine Hauptrolle, aber auch hier gibt es strategische Überlegungen, die mit einfließen.

Extreme Diäten machen dich nicht Hardcore

Eine Sache, die in mir schon immer Verwunderung hervorgerufen hat, ist, warum viele Bodybuilder denken, dass eine monotone, einfache und ultra „cleane“ Ernährung einer solchen, die vielfältig und schmackhaft ist, überlegen sei, wenn es um die Verbesserung der Leistung und Körperkomposition ginge.

Dieser Gedanke, dass man ein krasser Typ ist, wenn man nur Hähnchenbrust, braunen Reis und Spargel isst, muss verschwinden. Ob du es glaubst oder nicht, wüstentrockene, geschmackslose Hähnchenbrust zu essen, macht dich nicht krasser als jemand anderen…es macht dich zu einem zurückgebliebenen Starrkopf, der sich nicht in der Küche auskennt (was super ironisch ist, wenn man bedenkt, dass die meisten Bodybuilder 50% ihres Lebens in der Küche verbringen).

Wenn du dich nach dem Gefühl sehnst, etwas erreicht zu haben, weil du Hardcore warst, dann finde heraus, wie du Nahrungsmittel in deine Ernährung integrieren kannst, die du wirklich gerne essen würdest. Dies wäre ein Zeichen für jemanden, der sein Leben unter Kontrolle und eine gute Beziehung zu seiner Ernährung hat.

Sei kreativ und achtsam mit deiner Nahrungsauswahl

Es gibt unendlich viele Varianten einer gesunden, nährstoffdichten Ernährung, welche Aussehen und Leistung fördern und gleichzeitig schmackhaft sind. Verfalle nicht der idiotischen Idee, dass man Geschmack und den psychologischen Genuss des Essens aufopfern muss, um seinen Traumkörper zu erreichen.

Das IIFYM-Konzept bringt uns bei, dass es kein Problem ist, ein Stück Kuchen in deine Ernährung einzubauen, wenn man ein wenig Kreativität und Selbstkontrolle in seinen Tag mit aufnehmen kann. Wenn du einige Löffel Ben and Jerry’s mit deinen Kindern genießen oder deine bessere Hälfte auf ein Abendessen ausführen willst, dann plane voraus und arbeite es in deine Ernährung ein.

Wenn du beschließt, zu denken, dass der Entzug dieser Dinge dich krasser oder es wahrscheinlicher macht, dass du deine Ziele als Bodybuilder erreicht, dann herzlichen Glückwunsch, die Mainstream-Medien und Fitnessmagazine haben dein Gehirn über die letzten Jahre erfolgreich gewaschen. An diesem Punkt gibt es wirklich keinen anderen Ausdruck für deine Denkweise als pure Starrköpfigkeit.

Die Psychologie des Essens: Was wir von IIFYM lernen können

Eins der Hauptziele dieser Anleitung war es, einen neutralen Einblick in die Vor- und Nachteile von IIFYM zu geben. Es wäre jedoch nicht vollständig, wenn ich nicht noch einen letzten, wichtigen Punkt bezüglich IIFYM nennen würde, von dem ich glaube, dass viele Bodybuilder und Fitness-Enthusiasten noch etwas lernen können – dass man den psychologischen Aspekt der Ernährung nicht vergessen darf.

In seinem tiefsten Kern ist Essen eine biologische Notwendigkeit (und ein Privileg), welches uns sowohl geistig als auch körperlich erhält; es ist keine lästige Pflicht, die man geringschätzen und als Opfer betrachten sollte.

Wenn es etwas gibt, das wir alle von IIFYM lernen können, dann ist es, dass eine gesunde Ernährung die psychologische Beziehung zum Essen verstärkt, während sie uns gleichzeitig in unseren gesundheitlichen, sportlichen und ästhetischen Zielen unterstützt.

Quellen & Referenzen

(1) Smith, CF., et al. (1999): Flexible vs. Rigid dieting strategies: relationship with adverse behavioral outcomes. In: Appetite. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10336790.

(2) Mela, DJ. (2001): Determinants of food choice: relationships with obesity and weight control. In: Obesity research. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11707550.

(3) Teegala, SM., et al. (2009): Consumption and health effects of trans fatty acids: A review. In: Journal of AOAC International. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19916363.

(4) Moeller, S., et al. (2009): The effects of high fructose syrup. In: Journal of the American College of Nutrition. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20516261

(5) Tang, JE., et al. (2009): Ingestion of whey hydrolysate, casein, or soy protein isolate: effects on mixed muscle protein synthesis at rest and following resistance exercise in young men. In: Journal of Applied Physiology. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19589961.

(6) Baer, DJ., et al. (2011): Whey protein but not soy protein supplementation alters body weight and composition in free-living overweight and obese adults. In: The Journal of nutrition. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21677076.

(7) Tipton, KD. / Wolfe, RR. (2004): Protein and amino acids for athletes. In: Journal of sports sciences. URL: https://sites.uni.edu/dolgener/Advanced_Sport_Nutrition/protein_intake.pdf.

(8) Phillips, SM. / Van Loon, LJ. (2011): Dietary protein for athletes: from requirements to optimum adaptation. In: Journal of sports sciences. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22150425.

(9) Norton, LE., et al. (2012): Leucine content of dietary proteins is a determinant of postprandial skeletal muscle protein synthesis in adult rats. In: Nutr Metab (Lond). URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22818257.

Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 

Bildquellen Titelbild: Fotolia / Africa Studio

Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.