Die artgerechte Ernährung des Menschen: Der feine Unterschied der Geschlechter

  • von
  • 7611
  • 0
Die artgerechte Ernährung des Menschen: Der feine Unterschied der Geschlechter – Teil 1

Mit Vorwort von Damian Minichowski | Benötigte Lesezeit: 26 Minuten |


Trotz all der „Gleichberechtigung“ und „Gleichschalterei“ wissen wir instinktiv, dass Männer und Frauen unterschiedlich ticken, oder? Wie war das noch? Mann kommt vom Mars und Frau von der Venus? Die Geschlechter kommen sich nicht nur ins Gehege, wenn es um Weltbild und Interaktion kommt, sondern unterscheiden sich in signifikantem Ausmaß auch körperlich und metabolisch. Wie sehr wir uns auch quer stellen und welches Bein wir uns auch ausreißen mögen: Ein Mann wird auf natürlichem Wege niemals Kinder zur Welt bringen und eine Frau wird niemals den „Overall“-Weltrekord für Deadlifts und Kniebeugen halten. (Das ist eine Einladung dazu, mich vom Gegenteil zu überzeugen. ;-) )

Mann und Frau sind eben verschieden. Wie verschieden genau? Nun, hierfür habe ich heute extra einen Experten rangeholt, der einige unserer Leser vielleicht bekannt sein dürfte: Chris Eikelmeier ist der Gründer von StrengthFirst und Autor einer vielfach gelesenen, heiß erwarteten Artikel-Reihe – die der artgerechten Ernährung des Menschen!

Im heutigen Teil dieser Serie wird Chris euch erzählen wo die feinen Unterschiede der Geschlechter liegen – und da der Artikel selbst ein wenig üppig geworden ist, machen wir daraus einfach einen Zweiteiler.

Die artgerechte Ernährung des Menschen: Der feine Unterschied der Geschlechter

Von Chris Eikelmeier

Die artgerechte Ernährung des Menschen: Der feine Unterschied der Geschlechter

Mann und Frau: Identischer Bauplan aber ein unterschiedlicher Stoffwechsel. Wirklich? Wie groß sind die Unterschiede tatsächlich?(Bildquelle: Pixabay / OpenClips ; Public Domain Lizenz)

Ladies and Gentlemen, Liebe Männer und Frauen. Sehr geehrte Damen und Herren. Die sehen alle nicht nur unterschiedlich aus, die verhalten sich auch komplett unterschiedlich, denken unterschiedlich und parken unterschiedlich. Der eine hört zu, die andere nicht, oder genau anders herum? Ist ein Mann ein Mann, nur weil er männlich ausschaut? Benötigt ein Mann einen Bart um auch wie ein Mann zu denken, oder gibt es auch männliche Frauen und Frauen mit Bart oder Frauen die eigentlich Männer sind? Dabei spreche ich nicht von Männer in Frauenkleidern oder emanzipierten Frauen. Warum so kompliziert? Frauen und Männer. Beides sind Menschen. Und ein MENSCH ERNÄHRT SICH ARTGERECHT. Punkt. Aus. Fertig. Noch. Nicht. Wirklich!

Männer mögen Sixpack und Bier, Frauen lieber einen Kuschelbauch und lassen ihre Socken rumliegen. Während sich der typische Mann für Schminke und Dreier interessiert, schlägt das Frauenherz für Autos und Langhanteln und Bergaufsprints. In einer Welt in der Mann sich das alles so aussuchen könnte und dürfte, dann würden Frauen auf Muskeln stehen, sich mit ihm über Training unterhalten und mit ihm kochen, Sterne schauen und in der Sauna chillen. Und Frauen würden einen Mann finden der das Training für sie ausfallen lässt und auch mal mit ihnen auf Party geht – obwohl morgen Trainingstag ist. In einer Welt in der man sich so etwas aussuchen könnte …

Naja, eigentlich sind so Themen wie Mode und Medizin für den gängigen Mann uninteressant und er steht auf so Sachen wie Heimwerken, Computerzeug und Sport. So Technik und Autos scheint nach den Gängigen Umfragen auch ganz aktuell bei den Männern zu sein. Über Gefühle sprechen Männer in aller Regel kaum – und auch TV schauen sie lieber schweigend – außer beim Fußball („Ja is doch, is doch, ach, ohhh, ohhh“). Auch wenn die Memmen, ehm ich meine die Männer, nicht über ihre Gefühle sprechen und den harten Pappkameraden spielen, leiden sie oft von innen. Drückt ihn mal.

Die einzigen Themen welche beide Geschlechter zu interessieren scheint, sind Neuigkeiten aus dem Freundes- und Bekanntenkreis, das Wetter, Arbeit, Beruf und Musik. Die traurige Wahrheit. Eine der positivsten Eigenschaften der Männer scheint wohl zu sein, dass sie möglichst schnell auf den Punkt kommen, für manche Frauen aber zu schnell, und oft rational diskutieren und argumentieren können und den Gefühlskram außen vor lassen.

Wäre Mann und Frau gleich, dann würde das bedeuten, dass die Rollen in unserem Alltag nicht klar zu trennen wären. Frau kocht und putzt, Mann geht arbeiten und fremd. In der Regel.

Jedoch basieren auch viele der geschlechtsspezifischen Eigenarten auf den Glaubenssätzen die meist frühkindlich erworben wurden. Sagt dir jemand, dass du schlecht in Mathe bist, dann wirst du etwas unsicherer und zweifelst, vermeidest Mathematik und wirst letztendlich wirklich ein schlechterer Mathematiker. Das hat dann weniger mit dem Geschlecht zu tun. Jedoch kann dir niemand einreden, dass dein Stoffwechsel mehr Kohlenhydrate, oder mehr Fett verwerten soll, noch wie deine Alpha- und Betarezeptorverteilung im Gesäßbereich ist. Also wer bist du? Bist du ein Mann? Oder eine Frau? Unabhängig von deinem Geschlecht.

Fleisch oder Pflanze? Mann oder Frau?

Die artgerechte Ernährung des Menschen: Der feine Unterschied der Geschlechter

Eine bunte Vielfalt! Wer kann da noch Nein sagen?  Am ehesten der Mann, denn ihn reizt vor allem Fleisch. (Bildquelle: Pixabay.com / romanov ; Public Domain Lizenz)

Wie in der artgerechten Reihe schon besprochen scheint einer unserer Vorfahren – nicht Mensch, nicht Affe – welcher vor etwa 8 Millionen Jahren gelebt hat, ein Omnivor gewesen zu sein welcher hauptsächlich von Früchten, Insekten und Blättern gelebt hat. Oft wurde in der Vergangenheit das gegessen was verfügbar war – ob es nun das Beste war, oder nicht, spielte keine Rolle. Es sicherte das Überleben. Das ist auch heute noch so – nur ohne Letzteres. Es wird gefressen was verfügbar ist. Und wenn du die Schokolade nicht gekauft hast, dann kannst du sie auch nicht essen. Ist das so? Nicht wirklich! Denn dann steigst du in dein Auto und fährst zur Tanke, oder so. Der Schimpanse – einer unserer nächsten Verwandten, wie Onkel Klaus – ernährt sich vorwiegend von Früchten, aber auch von Insekten und kleinen Tieren. Der Mensch hat sich irgendwann von dieser „waldspezifischen“ Ernährung gelöst und begann ja wirklich das zu verzehren was er so gefunden hat – oder erjagen konnte! Früchte sind in der Savanne und Steppe rar. Aber wir essen diese Dinger noch immer gerne – Süß ist gut. So ists zumindest in unserem Hypothalamus gespeichert. Die Farbe einer Frucht spielt bei deren Auswahl auch eine wichtig Rolle – rote Früchte werden braunen oder grünen bevorzugt. Vor allem Frauen bewerten Früchte mit einer höheren Attraktivität als Männer (1) – Männer bevorzugen Frauen. Jetzt wird es interessanter.

Auch die „Vorliebe“ für den Geschmack sauer scheint einen evolutionären Hintergrund zu haben. Denn irgendwann im Laufe der Zeit konnte der Mensch kein Vitamin C mehr produzieren – für weitere Informationen checkt die Artikelreihe zur artgerechten Ernährung von mir (Link am Ende des Artikels). Mit dem Vitamin C Gehalt (AscorbinSÄURE) erhöht sich die Geschmackssensation „sauer“. Süß- Sauer war ein Indikator für eine kohlehydratreiche und Vitamin C reiche Frucht – und noch heute finden wir viele selbst hergestellte Süßigkeiten und Saucen mit dieser Geschmacksrichtung. Tutti Frutti. Alles klar.

Auch bevorzugt der Mensch im gesamten, nicht nur Männer und nicht nur Frauen, denaturiertes, hydrolysiertes und gekochtes Fleisch – die Geschmäcker und Substanzen Umami, Glutamat und Ribonukliotiden kommen hier zum Vorschein und suggerieren „leicht verdauliches Protein“. Erst die Bearbeitung, oder Fermentierung, macht aus „rohem Fleisch“ etwas Geschmackvolles für uns Menschen – die Fermentierung soll ein paar mehr Probiotika liefern, gastrointestinale Infektionen bekämpfen und unser Immunsystem supporten. Frisches Fleisch schmeckt nicht so gut – gutes Steak soll abgehangen sein! ODER? Die Artikelreihe wird rund, also, so langsam ergibt alles einen Sinn – und da kommt noch viel viel mehr … versprochen!

Es gibt so Tage, an denen du nicht tauschen möchtest…

Die artgerechte Ernährung des Menschen: Der feine Unterschied der Geschlechter

Einmal im Monat ist mit Frau nicht gut kirschen essen. Wenn „die Hormone die Kontrolle übernehmen“ kommt es zu starken Gemütsschwankungen – aber das wissen wir Männer ja bereits. (Bildquelle: Flickr / GorillaSushi ; CC Lizenz)

Frauen sind stärkeren Hormonschwankungen unterworfen als Männer – Menstruationszyklus, Schwangerschaft oder Klimakterium. Männer haben da eher die Mid Life Crisis und den Egoboost um die 60er – eine wahrscheinlich psychoemotionale Problematik. Männer sind, bevor der junge Mann im alten Körper ausrastet, relativ beständig was ihre Hormone angeht und diese Hormone haben einen Einfluss auf unser Verhalten und unsere Kommunikation. Während Männer oft gleich reagieren, klar, mit Ausnahmen – schwankt das Gemüt der Frau beträchtlich im Laufe des Monats. Östrogen, Progesteron, Testosteron oder Interleukin gesteuerte Verhaltensmuster durch entzündliche Prozesse – um nur einiges zu nennen.

Nach Steven Reiss gibt es auch deutliche Unterschiede in der Motivstruktur von Männlein und Weiblein.

Wenn Männer eher macht- und wettkampforientiert sind und es ihnen auf ein hohes Maß an Zweckorientierung ankommt, sind diese Motive für die „gewöhnliche“ Frau niedriger ausgeprägt. Frau mag es im Team zu agieren und steht auf Schönheit. Neugierde und Bewegung ist eher ein männliches Motiv – und das sieht jeder oft auch an seiner Partnerin oder seinem Partner. Wenn Frau Sport macht, dann meist in der Gruppe – auch der Toilettengang ist häufiger zu Mehreren. Und der Bewegungsmotiviertere in der Beziehung ist auch öfter der Mann. Ja aber ich bin eine Frau und … ja klar, es gibt auch Frauen die gern bewegen, das dann aber etwas weniger häufig und vor allem weniger gezielt! Der Mann voll zweckorientiert (3 Sätze und dann Heim, ich will Bizeps haben) – spielt die genaue Verfolgung eines Ziels für die Frau weniger eine Rolle. „Also ich mache auch viel Sport. Alles was mir Spaß macht und wo ich grade Lust zu habe. Mal gehe ich schwimmen, dann Joggen, aber auch Pilates. Gerne spiele ich Volleyball mit meinen Freundinnen und ich mache auch mal was mit Hanteln, auch wenn ich da unsinnig wenig Gewichte benutze.“ Das heißt, auch wenn „gleiche Interessen“, wie z.B. Sport vorhanden sind, heißt es doch nicht, dass das dann auch wirklich passt.

Schatz kommst du mit ein bisschen Rad fahren, ich muss mich bewegen? „Nein – ich war schon beim Training“. Oder so ähnlich – und dann, trotz der Liebe zur Bewegung, passts dann trotzdem nicht.

Die dicken Frauen

Natürlicherweise haben schon normalgewichtige Weibchen unserer Spezies, im Vergleich zu normalgewichtigen Männchen, einen deutlich höheren Körperfettanteil – Jungs hingegen trumpfen mit einem deutlich höheren Anteil an Körperfettfreier Masse. Wie schon der obige Auszug aus dem Reiss Profile zeigen konnte, sind Männchen körperlich aktiver als ihr weibliches Gegenstück (2). Die perfekte Frau „Cook, Clean, Iron“ wirst du daher eventuell wirklich NIE finden. Und den Mann der gerne was mit deinem Freundeskreis zu tun hat, der ist dann aber auch genauso rar.

Frauen speichern Fette bevorzugt in der Hüft- Beckenregion und die katecholaminbedingte Fettfreisetzung ist in dieser Region bei Frauen geringer – bei Männern in der Bauchregion. Das sind die sogenannten „Stubborn“ Fettzonen und bedingt durch eine unterschiedliche Verteilung an Alpha- und Betarezeptoren. Die generelle Nutzung von Fettsäuren ist bei der bewegten Frau jedoch höher als bei dem bewegtem Mann (3).

Alle Frauen sind Menschen, aber nicht alle Menschen sind Frauen

Der menschliche Organismus funktioniert, egal ob Männlein oder Fraulein, eigentlich fast gleich.

Die artgerechte Ernährung des Menschen: Der feine Unterschied der Geschlechter

Nicht ausschließlich nur was für Frauen, aber: Rohkost, wie Früchte und Gemüse sowie fett-reduzierte Lebensmittel sind eher im weiblichen Speiseplan zu finden. (Bildquelle: Pixabay.com / PublicDomainPictures ; CC Lizenz)

Doch werden wir durch unterschiedliche Geschmäcker durch das Leben geleitet. Geschmack an sich ist wichtig für das Wachstum und die Aufnahme essentieller Nährstoffe – und der Vermeidung von Giften (z.B. bitter). Also der Geschmack sagt deinem Körper was grade fehlt und was du essen solltest. Neben Süß und Sauer ist auch salziges lebensnotwendig. Vor allem durch Schweißverluste kann der Mensch relativ viel Natrium verlieren – daher die Vorliebe für salziges – vor allem bei Männern aufgrund der höheren Anzahl an Schweißdrüsen. Ohne Salz versagen unterschiedliche Systeme wie dein Säurebasenhaushalt, dein Wasser- und Elektrolythaushalt und die Polarisierung der Zellmembranen und die Erregungsleitung deiner Zellen. Nicht gut und es kann lebensgefährlich sein wenn du ZU WENIG Salz aufnimmst – oder zu viel verlierst.

Und da der Mensch, im Gegensatz zu anderen Spezies, relativ viel Speichelamylase produzieren kann, welche dazu dient Stärke und Kohlenhydrate schon im Mund zu spalten – wird die Geschmackssensation süß schon im Mund wahrgenommen, auch wenn du Kartoffeln oder andere Stärkehaltige nascht, und auch diese Nahrungsmittel werden vom Menschen, schon von klein-auf, bevorzugt. Dass der Mensch viel Speichelamylase produziert hat aber nicht unbedingt damit zu tun, dass er auch mehr Kohlenhydrate verzehren soll – aber darüber schreibe ich ein anderes Mal. Kohlehydratreich bedeutet ja nichts anderes als „Energie“ und diese wird doch unbedingt benötigt – oder nicht? Oder nicht.

Frauen bevorzugen eher vegetarische Kost, fettreduzierte Nahrungsmittel und mögen etwas lieber Früchte, Gemüse und Ballaststoffhaltige (4)(5). Sie geben an, dass sie „gesunde Nahrung“ bevorzugen und dass die Auswahl der Nahrung gesundheitsorientierter verläuft als bei Männern. Ob der Grund für die Auswahl „der Glaube etwas gesundes zu essen“ allein ist, oder ob es genetisch bedingte Auswahlverfahren gibt, ist jedoch schwierig zu differenzieren, da die Medien uns stark prägen. Grade Frauen reagieren mit einem vermehrten Essen, wenn sie Nahrung im TV sehen (6). Männer aßen in dieser Untersuchung mehr wenn sie neutrale, nicht nahrungs-relatierte, Werbung sahen. Aus Langeweile, oder Zufall?

Wo Männer aus der langkettigen Omega 3 Vorstufe aus pflanzlichen Quellen (Alpha-Linolensäure) kaum die notwendige tierische Form herstellen können, haben Frauen eine etwas höhere Umwandlungsrate (7) – dieser wahrscheinlich evolutionäre Hintergrund spiegelt sich in der heutigen Nahrungsmittelauswahl wieder. Frau Pflanze – Mann Tiere?

Die Labradortheorie (Zum Buch) ist bekannt? Das setze ich voraus. Sensationelle und Weltklasse Theorie. Die Verfügbarkeit unserer Nahrung spielt eine entschiedene Rolle bezüglich Nahrungsaufnahme. Und das fast auch unabhängig von den Geschlechtern. Ist Süßes da? Dann wird es gegessen. Ist Fleisch das einzige was vorhanden? Dann wird das gegessen. Und meist so viel, bis es weg ist.

Problematisch wird das Ding mit „ich ernähre mich gesund und deshalb diese Auswahl“, wenn man bedenkt, dass fettreduziert nicht gesund ist und die süßen Früchte nicht zwangsläufig schöner machen. Und sowieso liebe Frauen? GLAUBT IHR DAS? GESUNDHEIT? Gesundheit ist nicht sexy – keinem Menschen interessiert tatsächlich gesund zu sein. Der Grund für Gesundheit ist nicht die Gesundheit als Selbstzweck, sondern irgendein Vorteil durch das „gesund sein“.

Auch verheerend ist, dass Frauen nicht nur öfter diäten, sondern, dass sie ihr „Fachwissen“ aus Magazinen, Zeitschriften und von ihren Eltern haben (8). Und „Eltern“ sein bedeutet nicht zwangsläufig auch gebildet im Bereich Ernährung, Medizin und Gesundheit…

Auch eine andere Untersuchung von Cooke und Wardle (2005) kommt zu dem Ergebnis, dass Mädchen Früchte und Gemüse bevorzugen, Jungen Zucker, Fleischprodukte, Fett und Eier (9). Diätende Frauen haben fast immer eine „gesündere“ Nahrungsmittelauswahl – jedoch verstecken sich essgestörte Personen auch oft hinter „gesunder Nahrung“ (10). Und hier ist Vorsicht geboten. Eine gesunde Auswahl kann ein Indiz für eine ernsthafte Problematik sein? Es ist nicht alles Gold was glänzt – wir schauen den Menschen tatsächlich nur vor den Kopf.

Die artgerechte Ernährung des Menschen: Der feine Unterschied der Geschlechter

Vorbildfunktion: Als Eltern übernehmen wir automatisch die Verantwortung dafür, welche Geschmacksvorlieben unsere Kinder entwickeln. Die Affinität nach Süßem ist uns aber angeboren, denn Süßes ist ein Signal für energiereiche Kost. Das Problem wird erst zu einem, wenn diese Energie nicht verbraucht wird. (Bildquelle: Pixabay / mintchipdesigns ; CC Lizenz)

Die Vorliebe für gewisse Nahrungsmittel bleibt – egal wie alt die Personen werden und ist, scheinbar, nicht generationsabhängig. Während über 65-jährige Männer Fleisch, Eier, Alkohol und Zucker bevorzugen, stehen Frauen eher auf Butter, Milchprodukte, Obst und Kekse (11). Das ähnelt doch sehr der obigen Untersuchung.

Die liebe nach Süßem umfasst bei uns Menschen alle Rassen, Altersgruppen und Kulturen. In der Vergangenheit haben eben diese süßen Nahrungsmittel, man denke an Früchte und Honig, essentielle Nährstoffe und Energie geliefert. Kinder orientieren sich bei der Auswahl ihrer Nahrung aber auch sehr stark an ihren Eltern UND an süßem Geschmack (12). Die dicken Eltern haben auch meist dicke Kinder – weil sie bei der ganzen Maßlosigkeit und beim ganzen Schokolade fressen, bedingt durch die Drüsenstörung, fett werden. Oder so.

Aber liebe Eltern und liebe Kinder.

Wie wichtig auch der Schlaf bei der Auswahl der Nahrungsmittel ist, zeigt folgende Untersuchung: Kinder welche weniger als 7 Stunden pro Nacht schlafen, entscheiden sich eher für Fast Food und Kinder welche mehr als 8 Stunden pro Nacht schlafen bevorzugen wirklich Obst und Gemüse (13).

Tut der Gesundheit eurer Liebsten einen gefallen – egal ob Junge oder Mädchen, und gewöhnt ihnen eine frühe Zu-Bett-geh-Zeit an. Sonst hast du nachher Erwachsene die dir irgendwas von Biorhythmus und um 3 Uhr Nachts schlafen gehen erzählen und gewöhnen und bla … Optimalerweise lebt man Kindern auch das vor was man von ihnen möchte…

Der Jäger und die Sammlerin!?

Die artgerechte Ernährung des Menschen: Der feine Unterschied der Geschlechter

Mehr Muskelmasse, weniger Fett: Männer haben gegenüber Frauen einen evolutions-bedingten Vorteil, müssen aber auch mit dem Körperfettanteil wesentlich tiefer gehen, damit man ihm as „Training“ auch ansieht. (Bildquelle: Flickr / Richard foster ; CC Lizenz)

Männer gehen Jagen? Frauen sammeln Beeren?

Tatsächlich sucht der weibliche Geschmackssinn eher Früchte, wie schon gesehen, aber tendenziell alles was süß ist wie z.B. auch Eiscreme und Schokolade, welche alle eher Snacks gleichen, während Männer wirklich Fleisch und Herzhaftes verlangen (14). Und schon kleine Jungs bevorzugen Fett (15).

Beim Jagen kann es mal dauern. Du sitzt da stundenlang ohne was zu Fressen im Gebüsch. Beobachtest deine Nachbarn … Falsche Szene. Du sitzt da also stundenlang ohne was zu Fressen im Gebüsch. Und musst dann, wenn der Zeitpunkt gekommen ist, wie ein Irrer aus der Hecke springen und hinter dem Wildschein her rennen. Ab durch die Hecke. Für dieses Manöver sollte der Mann einen höheren Anteil an schnellkräftigen und glykolytischen Muskelfasern haben und längere Zeit nüchtern bleiben können – optimalerweise auch, wenn er lange nichts gefressen hat, im nüchternen Zustand so richtig abgehen. Frauen hingegen müssten, stoffwechseltechnisch, eher an Fettoxidation, da genügend Sauerstoff beim Sammeln verfügbar ist, angepasst sein und sich eventuell evolutionär eher an das Snacken angepasst haben. Hier eine Beere, da eine Nuss …

Männer besitzen tatsächlich etwa 60% mehr Muskelzellen als Frauen und im Schnitt 5- 10% mehr Muskelmasse. Und sie sind etwa 10% schneller als Frauen. Frauen besitzen in etwa nur 50% der Kraft im Oberkörper und 60% der Kraft im Unterkörper, als Männer. Das liegt nicht nur an der geringeren Muskelfaserdicke, sondern auch daran, dass Frauen vermehrt Typ 1 – langsamzuckende – Muskelfasern besitzen (16). Frauen altern aber langsamer und sind in der Regel ausdauernder.

Man geht davon aus, dass mTOR bei Männern aktiver ist und dies ein Grund dafür ist, dass Männer stärker und muskulöser sind als Frauen – schon im Babyalter. Das bezahlen die Männer allerdings mit einer kürzeren Lebensspanne (17). Die Menstruation führt bei Frauen zu einer etwa 20% höheren Herzleistung – ähnlich wie bei moderatem Joggen. Daher sollen Frauen ein “trainierteres Herz” haben, als Männer (18) – “the jogging female heart”.

Und das ergibt alles irgendwie einen Sinn. Während leichter bis moderater Intensität, verbrauchen Frauen mehr Fett im Vergleich zu Männern (19)(20), steigt die Intensität an, so gleicht sich dieser Unterschied aber etwas aus (21)(22). Die Unterschiede in der Fettverbrennung scheint neben den Geschlechtshormonen auch an der unterschiedlichen Muskelfaserzusammensetzung zwischen Mann und Frau zu liegen, der Höhe und Wirkung der Katecholamine und der Expression von Hormonsensitiver Lipase.

Männer gehen grillen, Frauen essen Kuchen und Plätzchen – Männer machen Groß und Frauen Schmetterlinge…

Die artgerechte Ernährung des Menschen: Der feine Unterschied der Geschlechter

Die Erfahrung zeigt: Der Mann ist besser an Nahrungskarenz angepasst. Das macht evolutionsbedingt Sinn. (Intermittierender) Hunger schärft den Verstand und setzt Energie frei, die für das Überleben und für die Jagd von entscheidendem Nutzen war. (Bildquelle: Wikimedia.org / Jean Fortunet ; CC Lizenz)

Frauen haben oft größere Umsetzungsprobleme beim „Fasten“ als Männer. Untersuchungen zu einer Art des intermittierenden Fastens, dem Ramadan, zeigen, dass es durch lange Fastenperioden zu pathologischen Veränderungen des Menstruationszykluses kommen kann (49). Und zumindest im Ausdauersport scheint ein Fasten bei Männern zu besseren Anpassungen der Muskulatur zu führen als bei Frauen (23). Fasten ist eine gesunde Sache und man kann einen Tag, zwei Tage, oder auch nur einige Stunden fasten, daher bedarf es hier noch genauerer Forschung – oder den Überlegungen und Erfahrungen aus dem erscheinenden Buch. Aber von so Schleichwerbung bin ich kein Fan.

Während das Fasten bei Männern die Insulinsensitivität verbessert, kann diese sich bei Frauen sogar verschlechtern (24)! Wer hätte das gedacht? Es ist wie immer nicht „ganz so einfach“. Denn eine andere Untersuchung welche Männer und Frauen einem Fastenprotokoll unterzogen hatte zeigte, dass bei beiden die Insulinspiegel abgenommen haben und die Fettoxidation bei Mann, wie bei Frau, verbessert hat (25)!?

Unterschiedliche Fastenzeiten, unterschiedliche Effekte und wir können für die Praxis festhalten, dass sich Männer und Frauen bei bis zu 14 Stunden Fasten nicht sehr stark unterscheiden. Da sind wir so circa bei Lean Gains von Martin Berkhan? Nach etwa 30 Stunden der Nahrungskarenz aber zeigen Männer eine höhere Rate an Glukoneogenese und Frauen eine höhere Produktion von Ketonkörpern. Die Hormone Glukagon, Insulin und Wachstumshormon unterscheiden sich hierbei jedoch auch nicht (26)!?

Wenn die Frauen schlecht mit einem Fasten zurechtkommen, kann das daran liegen, dass ihre Körper nicht dazu in der Lage sind, ausreichend Kohlenhydrate zu produzieren und die Expression der Enzyme welche für die Ketonkörperverwertung nötig sind, oftmals etwas länger „hinterherhinken“ – oder sie es nicht wollen – das darf nicht vergessen werden! Denn ich kann nicht, wohnt meist in der ich will nicht Straße. Doch zeigt die Evidenz folgendes: Männer haben eine höhere Kapazität für die anaerobe Glykolyse und produzieren während des Fastens ihre Kohlenhydrate in „einfach selbst ist der Mann“ Manier (27). Dass viele Frauen in der Praxis aber schon rumlabern, sie könnten keine 6 Stunden Fasten, hat noch nichts mit den biologischen Unterschieden zu tun…

Ob es kultur- oder schönheitsidealabhängig ist, oder es einen evolutionären Hintergrund hat – Männer bevorzugen große Mahlzeiten, Fleisch und Nahrung mit hoher Energiedichte und Frauen mögen lieber, nichts Neues mehr, Früchte, Süßes, Gemüse und bevorzugen diese Nahrungsmittel, welche als „gesund“ gelten, snacken lieber und bevorzugen kleinere Mahlzeiten (28). Das hilft einem Mann auch bei der Umsetzung eines Fastenprotokolles – und macht es einer Frau etwas schwerer auf ihre „Nährstoffe“ zu kommen (Kalorien? Hau mal ab …). In der Praxis funktionieren Fastenprotokolle auch tatsächlich viel besser bei Männern um den Körperfettanteil niedrig zu halten und wenn so etwas für Frauen eingesetzt wird, müssten einige Sachen modifiziert werden.

Die artgerechte Ernährung des Menschen: Der feine Unterschied der Geschlechter

Übergewicht führt beim Mann, dank einer ansteigenden Aromatase-Aktivität (Umwandlung von Testosteron zu Östrogen) zu einer Verweiblichung in Kopf und Körper. (Bildquelle: Pixabay.com / geralt ; Public Domain Lizenz)

Ein steigender Körperfettanteil führt tendenziell, durch eine höhere Aromataseaktivierung und entzündliche Prozesse, zu einer Verweiblichung bei Männern. Dicke Männer zeigen auch weiblicheres Verhalten – sie snacken mehr als die “Referenzpopulation”, aber dicke Frauen snacken noch etwas mehr, als die dicken Männer (29). Außerdem wurde hier gezeigt, dass die Energieaufnahme durch eine erhöhte Mahlzeitenfrequenz anzusteigen scheint. Snacken ist also, egal für wen, ein wichtiger Mechanismus welcher Übergewicht begünstigen kann.

Eine weitere Untersuchung gab es von Vagstrand K und Ko 2007 aus Schweden (30). Ein paar hundert Jungen und Mädchen wurden auf ihre Ernährung hin befragt. Da korrelierte ein höherer Körperfettanteil mit einer geringeren Aufnahme von Milch bei den Jungs und bei den Mädls. Ausserdem korrelierte ein höherer Körperfettanteil mit, man will es ja eigentlich nicht glauben, einer höheren Aufnahme an Fasern, buuuhhh buhhh, Scheiss Ballaststoffe, buuuhhh buhhh, einer höheren Aufnahme von Alkohol (bei Jungs und Mädchen … was ist hier los? Liebe Supermarktverkäuferin, wer verkauft Jungs und Mädchen, also Minderjährigen …) und einer niedrigeren Aufnahme von Zucker bei den Mädls. So zum Verständnis. Die Ballaststoffe haben, wenn man der Korrelationsfalle glaubt, die Mädchen dicker gemacht, Alkohol auch und die Mädchen die weniger Zucker aßen, waren auch dicker. Korrelationsfalle – die Unschuld vom Lande. Und Jungs die wenig Cerealien zum Frühstück aßen, waren auch dicker. Buhhhh Cerealien, Buuhhhh. Entschuldigt. Jungs mit einem regelmäßigen Frühstück hatten eine „gesündere“ Auswahl an Lebensmitteln, was aber keinen Einfluss auf den Körperfettanteil zu haben scheint. Denn „das gesunde Frühstück“ nicht ausfallen zu lassen liegt oftmals eher an der Erziehung – weniger an unseren Instinkten. Wofür haben wir diese denn noch? Nur so. Jungs haben mehr reguläre Mahlzeiten und Mädchen scheinen schon in der Kindheit eher zwischendurch zu „Snacken“ und bevorzugen Früchte, Jungens Milch. Durcheinander? Interessant? Schauen wir mal weiter was es da so gibt.

Jungs mit einem regelmäßigen Frühstück hatten eine „gesündere“ Auswahl an Lebensmitteln, was aber keinen Einfluss auf den Körperfettanteil zu haben scheint. Sie haben mehr reguläre Mahlzeiten und Mädchen scheinen schon in der Kindheit eher zwischendurch zu „Snacken“ und bevorzugen Früchte, Jungens dagegen Milch.

Durcheinander? Interessant? Schauen wir mal weiter was es da so gibt.

Anders als zu erwarten, erhöht eine niedrige Mahlzeitenfrequenz nicht zwangsläufig die Fettsäureoxidation (3 vs. 14 Mahlzeiten) – jedoch den Ruheenergieverbrauch, reduziert die Blutzuckerwerte über den Tag und verbessert die Hungerkontrolle (31). Obwohl andere Autoren auch etwas anderes herausgefunden haben: Bei kontrollierter Kalorienzufuhr, macht die Mahlzeitenfrequenz doch keinen Unterschied (32)? Aber jetzt bei Männern, oder bei Frauen?

Leptinmanifest und es geht doch noch viel weiter!

Die artgerechte Ernährung des Menschen: Der feine Unterschied der Geschlechter

Leptin gilt als „Sättigungshormon“ und Stoffwechselregulator. Ratten, denen das Gen fehlt oder nicht richtig funktioniert („ob/ob“), spüren keine Sattheit und essen sich kugelrund. (Bildquelle: Wikimedia.org / Bigplankton ; Public Domain Lizenz)

Die kurzfristige Sättigung wird nicht über Leptin geregelt! Bei Frauen, 3 Stunden nach einer Mahlzeit, erhöht sich, auch bei 60% Kohlenhydraten und 1.207 Kalorien, der Leptinspiegel nicht –wenn es sich jedoch um gesunde Frauen handelt, reduziert sich der Ghrelinspiegel. Bei Frauen mit Bulimie bleibt die Reduktion des Ghrelinspiegels aus (33) – diese schaufeln sich das Zeug dann z.B. weiter rein. Leptin alleine reicht also eventuell nicht aus um unsere Sättigungsmechanismen zu erklären!

Auch während Stresssituationen verhalten sich verschiedene Hormone etwas anders, als unter „Normalbedingungen“. Während einer Cortsiongabe erhöht sich zwar der Leptinspiegel, es wird dennoch mehr gegessen. Grenzwertiges Ansteigen des Insulinspiegels, auf Grund einer induzierten Insulinresistenz führt zu einem Energiemangel aller insulinabhängigen Organe und man entwickelt ebenfalls Hunger. In anderen Situationen kann Cortisol jedoch Hunger dämpfend wirken. Und bei Frauen wirkt Cortisol etwas anders als bei Männern. Aber das ist ganz einfach – am Arsch ist das einfach!

Dass Leptin während der Schwangerschaft ansteigt – ohne Korrelation mit Insulinspiegel oder Bodymassindex, zeigt, die Verknüpfung zwischen Fortpflanzung und Nahrungsaufnahme (34). Untergewichte Frauen haben in der Regel (Achtung Wortwitz!) auch Probleme mit der Menstruation und der Empfängnis. Leptin gibt die Erlaubnis „zur Reife“ und Pubertät (35) und erhöht die Angiogenese der Plazenta und auch die Blutbildung des Föten. Der Leptinspiegel korreliert mit dem Körperfettanteil der Frau – nicht ganz Skinny, aber auch nicht zu fett sollte die „perfekte Frau“ sein, denn es gibt eine kritische Leptingrenze (Körperfettgrenze), welche bei Frauen notwendig ist, damit diese noch eine normal ablaufende Menstruation haben.

Leptinabnormalitäten führen zu Abnormalitäten der Menstruation (36)(37). Die Nahrungsaufnahme ist also DIREKT mit der Reproduktion verbunden. KEINE KEKSE – KEINE KINDER.

Die artgerechte Ernährung des Menschen: Der feine Unterschied der Geschlechter

Mutter Natur sorgt vor: Frauen verfügen genetisch bedingt über einen höheren Körperfettanteil, als Männer – dies hat u.a. auch fortpflanzungsbedingte Ursachen. (Bildquelle: Flickr.com / Tatjana Vdb ; CC Lizenz)

Interessant ist, dass Frauen häufiger von Schilddrüsenproblemen heimgesucht werden und diese stehen neben Entzündungen auch mit geringen Leptinspiegel in Verbindung. Low Carb bei Frauen ist eventuell nicht die beste Lösung – neben den Schilddrüsenproblemen denken wir wieder an ausreichend hohe Leptinspiegel, den Körperfettanteil und der geringeren Kapazität Glukose selbst herzustellen. Aber was heißt schon low carb. Denn andere Untersuchungen zeigen, dass sich bei einem gewissen Kohlenhydratgehalt keine Änderungen der Schilddrüsenhormonspiegel ergeben und dass ketogene Diäten und Low Carb Formen bei Migräne hilfreich sein können – und auch das kennt Mann aus der Praxis. „Schatz heute nicht, ich hab Kopfschmerzen“. Expertentipp: Versteck die Süßigkeiten!

Wie schon gesehen, haben Frauen tendenziell einen höheren Körperfettanteil als Männer – da dein höherer Körperfettanteil mit höheren Leptinspiegeln assoziiert ist und geringe Leptinspiegel die Fruchtbarkeit einer Frau stark einschränken können – man denke an die Triade der Sporttreibenden Frau – ist es aus evolutionärer Sicht gar nicht mal verwunderlich. Die energetischen Kosten einer erfolgreichen Schwangerschaft soll ebenfalls aus dem höheren Körperfettanteil gedeckt werden können (38). Für Männer kostet eine erfolgreiche Schwangerschaft ja eigentlich doch nichts – also aus biologischer Sicht zumindest!

Auch soll die Funktion der Eierstöcke einer älteren Frau direkt mit dem eigenen Geburtsgewicht assoziiert sein – dickes Baby heißt gute Brutausstattung? Die ganz dürren Fitnessathletinnen scheinen also nicht das Nonplusultra für unser später erwünschtes Kind darzustellen – auch wenn uns ominöse Videos und Streams vorgaukeln, dass eine Frau bestimmte Dinge gerne tut und wie sie auszusehen hat – Sven hat mir erzählt, dass das … erzähl ich euch beim nächsten Seminar.

Mann und Frau – Training und Bewegung …

Die artgerechte Ernährung des Menschen: Der feine Unterschied der Geschlechter

Männer und Frauen sehen nicht nur leicht unterschiedlich aus – ein Krafttraining sorgt auch dafür, dass wenigstens 179 Gene bei beiden Geschlechtern unterschiedlich aktiviert werden (39)!

Der Sinn von Krafttraining, egal ob für Mann oder Frau, besteht in einer besseren Gesundheit und der Prävention von Verletzungen, der Steigerung des Selbstwertgefühles, der sportartspezifischen und unspezifischen körperlichen Leistungen und natürlich stellt es ein probates Mittel zur Veränderung des Erscheinungsbildes dar. Knapp 3713 Frauen und Männer, Mädchen und Jungen wurden herangezogen um zu analysieren welche Körperteile durch ein Krafttraining vermehrten Verletzungen ausgesetzt sind. Während Frauen eher von Fuß und Rumpfverletzungen heimgesucht werden, sind die häufigsten Verletzungen bei Männern im Hand und Armbereich zu finden (40). Dieser Information ist bei der Planung von geschlechtsspezifischem Training Aufmerksamkeit zu schenken – wenn man bedenkt, dass eine Verletzung dich im schlimmsten Fall dein Leben lang begleitet.

Bei submaximalen Ausdauereinheiten scheinen Frauen ja mehr Fett und weniger Kohlenhydrate zu oxidieren als ihr männlicher Gegenpart (41), jedoch scheint eine sehr kohlenhydratreiche Ernährung (80% der Gesamtkalorien) in Kombination mit einer Pre-Workout Kohlenhydratgabe diese Substratunterschiede anzugleichen – der weibliche Stoffwechsel benutzt dann auch vermehrt Kohlenhydrate (42).

Werden mehr Kohlenhydrate verzehrt, dann erhöht sich die Oxidation von Kohlenhydraten, okay, nicht so unlogisch – aber wird mehr Fett verzehrt, dann erhöht sich nicht die Oxidation von Fetten. Werden etwa 50% mehr Kalorien verzehrt, als benötigt, dann sorgt es in Form von Kohlenhydraten dafür, dass der totale Energieverbrauch ansteigt und etwa 75- 85% der überschüssigen Kalorien gespeichert werden. Gleiche mit Fett? Der totale Energieverbrauch erhöht sich nicht und es werden bis zu 95% der überschüssigen Kalorien gespeichert (43). Also doch lieber viele Kohlenhydrate statt Fett in der Ernährung? Ja, auch wieder nicht ganz so einfach.

Männer haben, auch unter Berücksichtigung der Muskelmasse, des Alters und der Aktivität, ein etwa 5-10% höheren Ruheenergieverbrauch (44). Rechnet man da die vermehrte Aktivität und den höheren Muskelanteil dazu, ist es nicht verwunderlich, dass ein Mann deutlich besser und schneller abnehmen kann als eine Frau. Es ist in der Praxis nicht unüblich, dass Männer etwa doppelt so viel Körperfett, in der gleichen Zeit, verlieren können, wie Frauen. Jedoch sind Frauen mit einem Körperfettanteil zwischen 14 und 20 % schon sehr sexy – während Männer, um “gut auszusehen”, unter 10% benötigen.

Dumm und Dümmer: Mann und Frau!

Die artgerechte Ernährung des Menschen: Der feine Unterschied der Geschlechter

Nicht nur der Energiestoffwechsel ist unterschiedlich, auch die Denkweise und Reaktion auf Stress unterscheidet sich bei den Geschlechtern. (Bildquelle: Flickr / digitalbob8 ; CC Lizenz)

Auch die Gehirne von Mann und Frau unterscheiden sich. Während Frauen mehr Neurone in den Kommunikationszentren besitzen, besitzen Männer mehr in den visuellen Zentren. Dies womöglich um Gefahren besser wahrnehmen zu können. Grade auch im limbischen System besitzen Frauen mehr Neurone. Dieses ist verknüpft mit lernen und fühlen. Kommunikation findet meist in der Gruppe statt und daher ist für Frauen die Gruppenzugehörigkeit etwas wichtiger, als den Männern. Grade in Stressituationen suchen Männer eher die körperliche Aktivität und die Frau eine nette Unterhaltung in der Gruppe – das sehen wir auch in den Fitnessstudios, denn die Männer trainieren oft allein, die Frauen gern in der Gruppe oder in Kursatmosphäre. Und auch wenn Frauen beim Training oft sprechen – das Thema Multitasking ist nicht mehr aktuell. Weder Mann, noch Frau, ist gut darin mehrere Sachen zur gleichen Zeit zu tun!

Jedoch, bei allem was du bis jetzt hier gelesen hast. Das entscheidende ist „dass es nicht ganz so einfach ist“. Neben Trans- und Homosexuellen gibt es Frauen, die etwas männlicher sind als andere Frauen und z.B. gerne große Mahlzeiten und Fleisch mögen oder Männer die viel lieber Naschen als ihre Frau und sich mit einer Gruppe zusammenschließen, um Sport zu treiben. Also etwas „vermännlichteFrauen und etwas „verweiblichte“ Männer – und da meine ich nicht Gro0mutters Bart, welcher oft auf Grund von Insulinresistenz entsteht.

Ein „männlicheres Gehirn“ bevorzugt andere Nahrungsmittel als ein „weibliches“. Und es gibt Männer mit einem weiblichen Gehirn oder umgekehrt.

Aber du selbst hast da wenig Einfluss drauf, ob du wie ein Mann oder eher wie eine Frau denkst – unabhängig von deinem Geschlecht!

Das mütterliche Hormonprofil während unterschiedlichen Zeitpunkten der Schwangerschaft hat einen riesigen Einfluss auf die lebenslange Stressreaktion und den Metabolismus des Kindes. Das Serotoninsystem, die Glukokortikoidrezeptoren und andere werden durch Stress oder nicht Stress, entsprechend beeinflusst. Es verändert die Epigenetik des Feten und auch der nachfolgenden Generationen. Also dein Tun und Handeln, dein Leben, deine Ernährung und dein Job haben Einfluss auf, u.a., die sexuelle Orientierung deines Kindes und eventuell auch deiner Enkelkinder.

Die Plazenta ist das Tor von Mutter zum Föten. Die Plazenta ist nicht asexuell – sondern sie hat das gleiche Geschlecht wie das heranwachsende Kind. Sie produziert und kontrolliert, Hormone, Nährstoffe, sorgt für eine ausreichende Versorgung mit Sauerstoff et cetera. Chronischer Stress, aber auch Sachen wie Insulinresistenzen. der Mutter führen zu Veränderungen des intrauterinen Stresshormonspiegels – und Cortisol, wie auch Insulin, haben einen Einfluss auf die Aromatase und diese verändert den Östrogen und Testosteronhaushalt!

Die artgerechte Ernährung des Menschen: Der feine Unterschied der Geschlechter

Unser Stoffwechsel wird nicht etwa dann geprägt, wenn wir auf die Welt kommen und anfangen zu essen, sondern schon vorher – man spricht von der sog. „prenatalen Programmierung“. Die Ernährung und Lebensweise der werdenden Mutter hat einen direkten Einfluss auf unser späteres Leben. (Bildquelle: Flickr / Hamed Saber ; CC Lizenz)

Natürlich hat das alles auch Einfluss auf unser Gehirn. Die sexuelle Differenzierung unseres Gehirns findet aber später statt – und ist abhängig von dem intrauterinen Testsoteronspiegel – als die sexuelle Differenzierung der Genitalien. Sprich einem jungen wachsen „Eier“, doch später fehlt eine ausreichende Menge an Testosteron und er kommt mit einem „weiblichen Gehirn“ auf die Welt. Nach Swaab und seinen Kollegen, ein Typ der schon jahrelang auf diesem Gebiet forscht, scheint es keine hinreichende Evidenz dafür zu geben, dass die sexuelle Orientierung erst später erworben oder durch Umweltreize beeinflusst wird – ob homo, hetero, bisexuell oder whatever, wird schon vor unserer Geburt entschieden (45). Und da kannst du dann wahrscheinlich nicht mehr viel machen – du selbst, wie auch deine Mitmenschen sollten es dann akzeptieren – das Ausreden und Diskussionen sind dann fehl am Platz.

Auch werden so Sachen wie neurologische Erkrankungen, z.B. Schizophrenie, intrauterin geprägt. Schaut man sich die Gehirne von Patienten mit Schizophrenie an, so sind diese deutlich „verweiblicht“ (46) – und Frauen werden tatsächlich öfters von dieser Art der Erkrankung geplagt! Verrückt, als hätte man das schon geahnt. Und anders als Mann vielleicht denkt ist die Aromatisierung von Testosteron zu Östrogen im Gehirn ein Faktor zur Vermännlichung des Gehirns.

Und ob „genetisch bedingte“ Essstörungen tatsächlich vererbt, oder angeeignet werden, ist noch nicht ganz klar, da ihr lieben Eltern euren Kindern ja fast alles vorlebt oder durch schlecht überlegte Worte deren Verhalten beeinflusst.

Frauen wird oftmals suggeriert man müsse „schlank“ sein und „Modellmaße“ haben. Zumindest und es scheint tatsächlich irgendwas mit dem unterschiedlichen Hormonprofil zu tun haben, ist das weibliche Geschlecht anfälliger für Essstörungen (47). Das gleiche Autorenteam hat 2013 diese Unterschiede über die prenatalen Testosteronspiegel im „Mutterleib“ begründet (48) – obwohl sich Psychologen und Forscher noch nicht einig sind, ob verschiedene Verhaltensmuster tatsächlich hormonell geprägt, oder angeeignet sind.

Frauen frieren mehr als Männer und das ist auch eine wissenschaftliche Tatsache. Neben der Muskelmasse, der Faserzusammensetzung und oft auch höheren Schilddrüsenhormonspiegeln der Männer, haben Frauen eine in etwa 15% dünnere obere Hautschicht. Man könnte denken, dass es damit zu tun hat, dass der männliche Körper mehr Temperaturschwankungen, mehr Gefahren wie Dornen und anderem ausgesetzt worden war während er schnellkräftig und unter großem Muskeleinsatz jagen musste.

Egal wie unterschiedlich Mann und Frau doch zu sein scheinen, irgendwas hat sich die heilige Mutter Natur wohl schon dabei gedacht…

Du fandest den Artikel zur artgerechten Ernährung & Unterschieden bei Geschlechtern lehrreich & informativ? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.

Quellen & Referenzen

(1) Prokop, P. / Fancovicová, J. (2012): Beautiful fruits taste good: the aesthetic influences of fruit preferences in humans. In: Antropol Anz. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22338795.

(2) Kirchengast, S. / Marosi, A. (2008): Gender differences in body composition, physical activity, eating behavior and body image among normal weight adolescents–an evolutionary approach. In: Coll Anthropol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19149211.

(3) Blaak, E. (2001): Gender differences in fat metabolism. In: Curr Opin Clin Nutr Metab Care. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11706283.

(4) Wardle, J., et al. (2004): Gender differences in food choice: the contribution of health beliefs and dieting. In: Ann Behav Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15053018.

(5) Westenhoefer, J. (2005): Age and gender dependent profile of food choice. In: Forum Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15702587.

(6) Anschutz, DJ., et al. (2011): Sex differences in young adults‘ snack food intake after food commercial exposure. In: Appetite. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21172394.

(7) Burdge, G. (2004): Alpha-linolenic acid metabolism in men and women: nutritional and biological implications. In: Curr Opin Clin Nutr Metab Care. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15075703.

(8) Davy, SR. / Benes, BA. / Driskell, JA. (2006): Sex differences in dieting trends, eating habits, and nutrition beliefs of a group of midwestern college students. In: J Am Diet Assoc. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17000202.

(9) Cooke, LJ. / Wardle, J. (2005): Age and gender differences in children’s food preferences. In: Br J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15975175.

(10) Lattimore, PJ. / Halford, JC. (2003): Adolescence and the diet-dieting disparity: healthy food choice or risky health behaviour? In: Br J Health Psychol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14614792.

(11) Bates, CJ. / Prentice, A. / Finch, S. (1999): Gender differences in food and nutrient intakes and status indices from the National Diet and Nutrition Survey of people aged 65 years and over. In: Eur J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10509764.

(12) Drewnowski, A., et al. (2012): Sweetness and food preference. In: J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22573785.

(13) Kruger, AK., et al. (2014): Do sleep-deprived adolescents make less-healthy food choices? In: Br J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24524288.

(14) Wansink, B. / Cheney, MM. / Chan, N. (2003): Exploring comfort food preferences across age and gender. In: Physiol Behav. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12954417.

(15) Kimura, S., et al. (2014): Gender differences in childhood food preference: evaluation using a subjective picture choice method. In: Pediatr Int. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24920454.

16) Maher, AC., et al. (2009): Sex Differences in Global mRNA Content of Human Skeletal Muscle. In: PLoS One. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2709437/.

(17) Leontieva, OV. / Paszkiewicz, GM. / Blagosklonny, MV. (2012): Mechanistic or mammalian target of rapamycin (mTOR) may determine robustness in young male mice at the cost of accelerated aging. In: Aging (Albany NY). URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23443503.

(18) Eskes, T. / Haanen, C: (1984): Why do women live longer than men? In: J Neurol Sci. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17324494.

(19) Mittendorfer, B. / Horowitz, JF. / Klein, S. (2002): Effect of gender on lipid kinetics during endurance exercise of moderate intensity in untrained subjects. In: Am J Physiol Endocrinol Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12067843.

(20) Venables, MC. / Achten, J. / Jeukendrup, AE. (2005): Determinants of fat oxidation during exercise in healthy men and women: a cross-sectional study. In: J Appl Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15333616.

(21) Kang, J., et al. (2007): Effect of exercise intensity on fat utilization in males and females. In: Res Sports Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17987506.

(22) Chenevière, X., et al. (2011): Gender differences in whole-body fat oxidation kinetics during exercise. In: Appl Physiol Nutr Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21326382.

(23) Stannard, SR., et al. (2010): Adaptations to skeletal muscle with endurance exercise training in the acutely fed versus overnight-fasted state. In: J Sci Med Sport. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20452283.

(24) Heilbronn, LK., et al. (2005): Glucose tolerance and skeletal muscle gene expression in response to alternate day fasting. In: Obes Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15833943.

(25) Leonie, K., et al. (2005): Alternate-day fasting in nonobese subjects: effects on body weight, body composition, and energy metabolism. In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15640462.

(26) Haymond, MW. (1982): Differences in circulating gluconeogenic substrates during short-term fasting in men, women, and children. In: Metabolism. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7043160.

(27) Green, HJ. / Fraser, IG. / Ranney, DA. (1984): Male and female differences in enzyme activities of energy metabolism in vastus lateralis muscle. In: J Neurol Sci. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6238135.

(28) Askovic, B. / Kirchengast, S. (2012): Gender differences in nutritional behavior and weight status during early and late adolescence. In: Anthropol Anz. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22928352.

(29) Bertéus Forslund, H., et al. (2005): Snacking frequency in relation to energy intake and food choices in obese men and women compared to a reference population. In: Int J Obes (Lond). URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15809664.

(30) Vagstrand, K., et al. (2007): Eating habits in relation to body fatness and gender in adolescents–results from the ‚SWEDES‘ study. In: Eur J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17006444.

(31) Munsters, MJ. / Saris, WH. (2012): Effects of Meal Frequency on Metabolic Profiles and Substrate Partitioning in Lean Healthy Males. In: PLoS One. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22719910.

(32) Cameron, JD. / Cyr, MJ. / Doucet, E. (2010): Increased meal frequency does not promote greater weight loss in subjects who were prescribed an 8-week equi-energetic energy-restricted diet. In: Br J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19943985.

(33) Monteleone, P., et al. (2003): Ghrelin and leptin responses to food ingestion in bulimia nervosa: implications for binge-eating and compensatory behaviours. In: Psychol Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14672247.

(34) Sivan, E., et al. (1998): Leptin in human pregnancy: the relationship with gestational hormones. In: Am J Obstet Gynecol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9822487.

(35) Henson, MC. / Castracane, VD. (2000): Leptin in pregnancy. In: Biol Reprod. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11058523.

(36) Köpp, W., et al. (1997): Low leptin levels predict amenorrhea in underweight and eating disordered females. In: Mol Psychiatry. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9246675.

(37) von Prittwitz, S., et al. (1997): Restrained eating is associated with low leptin levels in underweight females. In: Mol Psychiatry. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9322239.

(38) Power, ML. / Schulkin, J. (2008): Sex differences in fat storage, fat metabolism, and the health risks from obesity: possible evolutionary origins. In: Br J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17977473.

(39) Roth, SM., et al. (2002): Influence of age, sex, and strength training on human muscle gene expression determined by microarray. In: Psychol Genomics. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12209020.

(40) Quatman, CE., et al. (2009): Sex differences in „weightlifting“ injuries presenting to United States emergency rooms. In: J Strength Cond Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19855331.

(41) Tarnopolsky, MA. / Ruby, BC. (2001): Sex differences in carbohydrate metabolism. In: Curr Opin Clin Nutr Metab Care. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11706287.

(42) Tremblay, J., et al. (2010): Carbohydrate supplementation and sex differences in fuel selection during exercise. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20019632.

(43) Horton, TJ., et al. (1995): Fat and carbohydrate overfeeding in humans: different effects on energy storage. In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7598063.

(44) Ferraro, R., et al. (1992): Lower sedentary metabolic rate in women compared with men. In: J Clin Invest. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1522233.

(45)  Bao, AM. / Swaab, DF. (2011): Sexual differentiation of the human brain: relation to gender identity, sexual orientation and neuropsychiatric disorders. In: Front Neuroendocrinol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21334362.

(46) Bale, TL, et al. (2010): Early life programming and neurodevelopmental disorders. In: Biol Psychiatr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20674602.

(47) Culbert, KM., et al. (2008): Prenatal hormone exposure and risk for eating disorders: a comparison of opposite-sex and same-sex twins. In: Arch Gen Psychiatry. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18316679.

(48) Culbert, KM., et al. (2013): The emergence of sex differences in risk for disordered eating attitudes during puberty: a role for prenatal testosterone exposure. In: J Abnorm Psychol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23713501.

(49) Yavangi, M., et al. (2013): Does Ramadan fasting has any effects on menstrual cycles? In: Iran J Reprod Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3941357/.



Bildquelle Titelbild: Flickr /  Dragunsk Usf ; CC Lizenz


 

Über

Chris Eikelmeier: Als Sprinter und Bodyweightninja, liebe ich Overhead Presses und schweres Kreuzheben – einfach, weil sich schwere Gewichte nicht von alleine heben. Eine harte Rückenmarksverletzung hat versucht mich aufzuhalten – aber die Gewichte müssen hoch.  Mein erstes Kinderbuch war „the strongest shall survive“, auf der Toilette liegen Biochemie- und Kochbücher und vor dem zu Bett gehen lese ich irgendwelche Papers über Neurobiologie, Bindegewebsphysiologie und ähnliche.

Ich bin nicht bloß eine Sammlung von Scheinen, Ausbildung und mehreren Studiengängen. Ich bin trainingsverrückt, ich bin der Autor der artgerechten Ernährung des Menschen, Gründer von Strength First (Facebook). Und ich bin ein Ninja.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

Unser Versprechen: Kein Spam - nur 100% Aesir Sports!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.