Bleib geschmeidig: Über die Bedeutung von Beweglichkeit & Dehnung

  • von
  • 5433
  • 9
Bleib geschmeidig: Über die Bedeutung von Beweglichkeit und Dehnung

Von Philipp Teutsch | Benötigte Lesezeit: 10 Minuten |


Das Thema, um das es sich heute in diesem Artikel dreht, ist die Dehnung (Stretching), speziell in Verbindung mit Kraftsport. Es herrschen viele Unstimmigkeiten auf diesem Gebiet und die Thematik könnte sogar eine hitzige Diskussion entfachen. Für den Einen ist es ein fester Bestandteil des Trainings, für den Anderen kommt es nicht in Frage und ein Dritter macht es mal, wenn ihm eben danach ist. Wie gewissenhaft es die Meisten durchziehen ist ebenfalls in Frage zu stellen. Warum? Viele nehmen es nicht ernst genug, einige eiern nur herum und letztendlich halten sie die Resultate in Grenzen. Nicht selten manifestierten sich solche Misserfolge dann nur in diesem Bereich. Fehlt der Fleiß, fehlen die Resultate. Mit ein wenig Herumsitzen hier und Umherwippen ist es nicht getan. Um mit einem Dehnprogramm Erfolge zu erringen, bedarf es Disziplin, Konzentration, Kraft und Geduld.

Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen. Wie bei Ernährungskonzepten und Trainingsmethoden, ist es auch hier so, dass jeder eine andere Ansicht vertritt, welches der richtige Weg ist. Aber haben wir nicht schon gelernt, dass Plan A für Peter hervorragend funktionieren kann und Olaf mit dem selben Plan möglicherweise keine Fortschritte verzeichnet, vielleicht sogar negative Ergebnisse feststellt, beispielsweise im Hinblick auf die Körperkomposition? Müssen wir also das Thema so betrachten, dass jedes Individuum anders gestrickt ist und daher die Resultate mit dem Stretching variieren?

Schauen wir doch mal was ich herausgefunden habe.

Bleib geschmeidig: Über die Bedeutung von Beweglichkeit und Dehnung

Warum sollte man sich dehnen und welche Gefahren bestehen, wenn man dies nicht tut?

Bei den Effekten des Dehnens müssen wir klar differenzieren zwischen Effekten, die akut, also sofort eintreten und denen, die sich nur durch regelmäßiges Dehnen bemerkbar machen. Greifen wir mal die Verletzungsgefahr auf. Ich bin des Öfteren auf die Aussage gestoßen, dass Verletzungen nicht durch das Dehnen vor den Training verhindert werden können (1)(28)(29). Ein ganzer Haufen anderer Studien besagt wiederrum, dass sich das Risiko der Verletzungsgefahr durch das Dehnen im Vorfeld verringert (2)(3)(4)(5)(6)(7). Geht man die Sache jedoch zu harsch an und betreibt exzessives Stretching vor den Übungen, kann dies eine Prädisposition für eine Verletzung bilden (1).

Bleib geschmeidig: Über die Bedeutung von Beweglichkeit & Dehnung

Ob Dehnen für dich sinnvoll ist oder nicht, kannst nur du entscheiden. Klar ist: Mit übertriebenem Eifer kann die Sache auch schnell nach hinten losgehen. (Bildquelle: Flickr / Gregor ; CC Lizenz)

Aber von welchen Verletzungen ist hier eigentlich die Rede? Wenn ich mir zum Beispiel vorstelle, dass meine Gelenke bzw. Muskeln steif und unbeweglich sind und ich stürze, dann hätte mir doch ein vorheriges Dehnungsprogramm eine gewisse Verletzungsprophylaxe geboten, wenn hierdurch ein Bruch des Knochens oder auch gerne Überdehnung nicht so schnell hervorgerufen würde. Sprechen wir jedoch über winzige Risse in den Muskelfasern, also Mikroverletzungen (=Muskelkater), dann kann man dieser Behauptung getrost zustimmen und sagen, das Dehnen vor dieser Art von Verletzungen nicht schützt (27).

Beweglichkeit ist eine der motorischen Grundeigenschaften und dadurch eine wichtige Komponente, wenn es um die Leistung im Sport geht. Ist unsere Flexibilität durch verkürzte oder verspannt und steife Muskeln eingeschränkt, wird die Muskulatur in ihrer Funktionalität beeinträchtigt, was das effiziente kontrahieren und entspannen negativ beeinflusst, welches letztendlich die körperliche Aktivität, unsere Energie bzw. Kraft hemmt (13). In seltenen Fällen beeinträchtigt dies sogar die Durchblutung und jedem sollte klar sein, dass das kein Pluspunkt ist.

Addiert man diese Faktoren zusammen, ergibt diese Summe an Gefahren:

  • Gesteigertes Verletzungsrisiko
  • Leistungsminderung
  • Negatives Körpergefühl (oder häufig sogar Gelenk- und Muskelschmerzen)
  • Risiko wiederholter Verletzungen

Nicht gerade erfreulich oder? Aber meine Freunde, wir können etwas dagegen tun und zwar Zeit investieren, um unserem Körper etwas Gutes zu tun. Mit einem wohlüberlegten Dehnungsprogramm können wir den Gefahren der Unbeweglichkeit entgegenwirken, die durch Bewegungsmangel, einseitige Bewegungsabläufe oder Belastungen hervorgerufen werden. Häufig treten Muskelverkürzungen unter anderem bei Kraftsportlern auf, aber es betrifft nicht nur uns Athleten, die des öfteren mit Ungelenkigkeit glänzen und Probleme beim Bücken und Drehen haben, sondern in unserer blühenden Dienstleistungsgesellschaft, mit vorwiegend sitzenden Tätigkeiten, ist dies ein ausgedehntes (haha) Problem.

Haben wir uns also entschlossen unseren Körper nicht nur mit der überflüssigen Bodylotion zu pflegen, sondern auch mit dem Stretching, können wir unseren Bewegungsumfang verbessern. Ein verbesserter Bewegungsumfang bedeutet einen erweiterten Bewegungsweg, den Gliedmaßen zurücklegen können, bevor es zum Schaden von Muskeln und Sehnen kommt.

Dies bringt folgende Vorteile:

  • Gesteigertes Wohlbefinden
  • Mehr Bewegungsfreiheit
  • Reduzierte Anfälligkeit für Muskel- und Sehnenverletzungen

Stretching Vs. Performance

Wie steht’s um die Leistung? Das wir einer Leistungsverminderung einerseits entgegenwirken können, haben wir bereits geklärt, dennoch gibt es bei diesem Punkt viele gegensätzliche Aussagen, was die Beantwortung dieser Frage nicht leicht macht.

Nehmen wir also mal an, dass wir Leistung erbringen wollen, uns in einer guten Verfassung befinden, also ein gutes Gefühl in der Muskulatur haben. Unter diesen Bedingungen hat es den Anschein, dass sich die Leistung nicht verbessert, aber auch nicht verschlechtert, wenn man sich nicht zu intensiv vor der exzentrischen Belastung stretcht. Befolgt man ein regelmäßiges Dehnprogramm, kann es durchaus zu mehr Leistungsfähigkeit führen, da unsere Muskeln nicht in einem dauergedehnten Zustand verbleiben, sondern es zu einem Zuwachs der Muskellänge kommt, was für einen längeren Bewegungsumfang sorgt, auf dem die Muskeln kontrahieren können (13). Diese Art der Hypertrophie kann einen Anstieg der Muskelkraft bedeuten; Mehr Muskelkraft = Mehr Leistung.

Bleib geschmeidig: Über die Bedeutung von Beweglichkeit & Dehnung

Dehnen vor und nach dem Training: Ein heiß diskutiertes Thema ohne Konsens. (Bildquelle: Flickr / Elvert Barnes ; CC Lizenz)

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Um diese Frage zu beantworten, sollte man sich zuvor lieber die Frage stellen: Was will ich damit erreichen?

Habe ich ein akutes Problem, wie eine Verspannung in dem Bereich, den ich gleich im Training beanspruchen möchte, ist es durchaus sinnvoll, sich vorher durch Dehnübungen zu lockern. Was allerdings definitiv zu vermeiden ist, ist ein im hohen Maß beanspruchendes Dehnungsprogramm vor und nach dem Training. Zwar ist sich die Literatur uneinig, was das Stretching vor dem Training angeht, aber ich persönlich habe festgestellt, wenn ich beispielsweise meine Handgelenke zu intensiv im Vorfeld stretche und dann Handstand-Push-Ups ausführe, es sich negativ auf meine Handgelenke und somit auf das Ergebnis auswirkt. (Kleine Anmerkung: Dies gilt natürlich nicht für Trainingsprinzipien, wie dem FST-7 oder DoggCrapp, wo das Dehnen elementarer Bestandteil des Programms ist und gleichzeitig eine Rücksichtnahme auf die Übungswahl genommen wird.)

Wiemann & Kampfhöfner (1995) haben in einem Experiment herausgefunden, dass Versuchspersonen ihren Muskelkater in den darauffolgenden Tagen nach dem Experiment, in dem Bein höher einstuften, welches vor jedem Satz exzentrischer Belastung statisch gedehnt wurde, im Gegensatz zu dem kontralateralen Bein (=Kontrollbein) welches gar nicht gedehnt wurde.

An dieser Stelle soll eine knappe Zusammenfassung der Studie ausreichen:

„Dehnungsübungen werden häufig als Maßnahmen zur Vorbereitung des Muskels auf Kraftbeanspruchungen empfohlen, um Muskelbeschwerden vorzubeugen. Zur Prüfung dieses Wirkungszusammenhanges wurde an 24 weiblichen Vpn untersucht, ob statisches Dehnen das Entstehen von Muskelkater beeinflußt: Vor jedem der 5 Sätze einer exzentrischen Beanspruchung des M. rectus femoris beider Beine (je Satz 30 Wiederholungen) wurde ein 3 min-Dauerdehnen des M. rectus femoris eines Beines praktiziert. An den 7 folgenden Tagen hatten die Vpn die Intensität des Muskelkaters für beide Beine getrennt abzuschätzen (Skala von 0 bis 5). Als Ergebnis zeigte sich, daß im Mittel der Muskelkater im gedehnten Bein höher eingestuft wurde als im Kontrollbein. Als Ursachen werden mechanische und neuronale Wirkungen sowie Änderungen der Ca2+-Konzentration diskutiert. Es kann gefolgert werden, daß (kurzfristige) Dehnübungen, unmittelbar vor Kraftbeanspruchungen durchgeführt, die Gefahr von Muskelbeschwerden eher steigern als vermindern.“ – (8)

Bleib geschmeidig: Über die Bedeutung von Beweglichkeit & Dehnung

Intensität des Muskelkaters (Median von 24 Vpn) im gedehnten (ged.) und im nicht gedehnten (n.ged.) Bein 1 – 7 Tage nach Krafttraining (Bildquelle: Wiemann/Kamphöfner (1995))

Wählen wir also den falschen Zeitpunkt, ist es möglich, dass ein negativer Effekt eintrifft. Was man aber berücksichtigen sollte, ist, dass die Probandinnen sich sehr lange statisch gedehnt haben. Das Ergebnis würde wahrscheinlich ganz anders ausfallen, wenn man Dauer, Methode und Frequenz abwandeln würde. Der Muskelkater nach einem Leg-Day ist meist so schon schlimm genug, weshalb man dies nicht unnötig weiter provozieren muss mit einer falschen Herangehensweise. Einige nahmen an, dass man durch Dehnung, Muskelkater verhindern könne, jedoch lässt er sich sogar allein dadurch schon hervorrufen.

In einer Studie konnten Smith et al. „schon allein durch statische oder ballistische Dehnungsübungen Muskelkater erzeugen. Allerdings gehen die Autoren nicht auf spezifische Muskeln und ihre Dehnungsbelastung ein, und die Tatsache, daß trotz der geringeren Anzahl der Dehnungen pro Muskel Muskelkater erschien, lassen Fragen zum allgemeinen Trainingszustand der Vpn aufkommen.“ – (9)

Es lässt sich Muskelkater allein durch Dehnung auslösen, was Sinn macht, wenn dies zu Hypertrophie führen kann (10)(11)(12)(13). Muskelkater lässt sich zwar nicht mit der Dehnung verhindern, doch kann man die Muskelkaterintensität lindern (1)(13), zum Beispiel als Teil eines effektiven Cooldown-Programms.

Stichwort: Cooldown

Mit dem Ziel sein langzeitigen Bewegungsumfang zu erweitern, sollte man also nicht herangehen und es zum Ende nochmal übertreiben. Werden Muskelfasern nach dem Workout gedehnt, wird die Durchblutung angeregt und Abfallprodukte schneller abtransportiert (13), wie zum Beispiel Laktat (Milchsäure). Außerdem lassen sich dadurch trainingsbedingte Verkürzungen vermeiden.

Eine Quelle, die 5 Studien zusammenfasst, besagt jedoch, dass die Linderung in einem nicht signifikanten Ausmaße stattfindet (1). In einem Artikel habe ich gelesen, dass dieser Effekt der Linderung am besten durch dynamisches Dehnen hervorgerufen wird, allerdings wurden keine Quellen angegeben, wodurch diese Aussage in Frage zu stellen ist. Wer mit statischer und dynamischer Dehnung nichts anfangen kann, für den sei kurz erwähnt, dass dynamische Dehnmethoden mit federnden oder schwingenden Bewegungen ausgeführt werden und statische Dehnmethoden ohne Bewegung. Bei der Letzteren verharrt man für eine bestimmte Zeit in einer Position.

Bleib geschmeidig: Über die Bedeutung von Beweglichkeit & Dehnung

Eile mit Weile: Besteht dein Ziel in einer höheren Flexibilität und einem gesteigerten Bewegungsumfang, kann dich ein durchdachtes Dehnprogramm zum Ziel bringen.(Bildquelle: Flickr / Ben Bradshaw ; CC Lizenz)

Meine Gedanken dazu

Es wäre ebenfalls sinnvoll, etwas später ein Dehnungsprogramm durchzuführen, da man nach dem Training noch eine Weile gut durchblutet ist. Inwieweit diese Durchblutung durch das Dehnen verbessert wird, kann ich leider auch nicht sagen, aber ich nehme mal an, dass der Unterschied nur minimal wäre, wenn man einen guten „Pump“ während des Workouts erreicht und wie schon erwähnt, besagt eine Quelle, dass die Unterschiede nicht signifikant sind. Ist man später abgekühlt und erzeugt erneut eine gute Durchblutung durch ein Dehnungsprogramm, sieht das meiner Meinung nach schon anders aus und kann durchaus der Regeneration dienlich sein, da eine gute Durchblutung für die Versorgung von Sauerstoff und Nährstoffen sorgt.

Frequenz und Dauer für die besten Ergebnisse

Wieder sollte man sich vorab fragen, was sind denn nun die besten Ergebnisse für mich? Bin ich mit meiner Beweglichkeit zufrieden und klage nicht über Probleme, die beispielsweise durch verkürzte Muskeln hervorgerufen werden, dann werde ich mich nicht so häufig dehnen müssen, um meine Beweglichkeit zu erhalten. Stehe ich wiederum genau auf der anderen Seite und habe zum Beispiel Schwierigkeiten beim Bücken oder Drehen, was bei vielen Menschen der Fall ist, sollte ich mich des öfteren Dehnen und zwar täglich bzw. fast jeden Tag, wenn ich das Problem effektiv bekämpfen möchte.

Die Beweglichkeit erhöht sich für einen gewissen Zeitraum sofort durch das Dehnen und durch regelmäßiges Dehnen auch langfristig. Für die meisten Menschen sind 15-30 Sekunden effizient (14), jedoch unterscheidet sich das von Person zu Person oder zwischen den unterschiedlichen Muskelgruppen, wielange sie benötigen und wieviele Wiederholungen durchgeführt werden müssen.

In einer anderen Studie sind 30-60 Sekunden effektiver als das Dehnen für nur 15 Sekunden, um eine Veränderung in der Flexibilität zu bewirken. Zwischen der 30-Sekunden-Dehnung und der 60-Sekunden-Dehnung wurden jedoch keine signifikanten Differenzen festgestellt (15), was 30 Sekunden zu einem sehr guten Orientierungswert macht, aber dennoch wiederhole ich es an dieser Stelle noch einmal, dass es auf das Individuum ankommt und man beobachten muss, was einem die Besten Fortschritte liefert.

Bei Experimenten am Menschen wurde festgestellt, dass der Grad der Steifheit absank, nachdem die hintere Oberschenkelmuskulatur 5 mal gedehnt wurde (16). In einer anderen Studie mit Versuchspersonen, die eine eingeschränkte Beweglichkeit in der hinteren Oberschenkelmuskulatur aufwiesen, stellte sich heraus, dass sie die gleichen Resultate hinsichtlich des Bewegungsumfangs erzielten, irrelevant dabei, ob sie diese täglich 1-mal 30 Sekunden oder 3-mal 30 Sekunden dehnten (17).

Wir können uns also merken, dass eine hohe Frequenz und Dauer nicht zwangsweise die besten Resultate ergeben. Man kann sich an gewissen Zahlen orientieren, wie den 30 Sekunden, aber letztendlich muss man es für sich selbst herausfinden, was funktioniert oder auch nicht.

Weitere positive Effekte, die mit einer regelmäßigen Dehnung einhergehen

Das war aber noch nicht alles, was uns das Dehnen bietet. Gewährleisten wir eine ausreichende Beweglichkeit, können wir dafür sorgen, dass wir seltener erschöpft sind, was vor allem bei Sportlern der Fall sein kann und zu einer mentalen, wie auch körperlichen Leistungsminderung führt (13).

Schwächelt die eine Seite, der Körper, überträgt sich dies auch auf die andere, den Geist, da sie als Einheit zusammenarbeiten. Ist unsere Beweglichkeit gut ausgeprägt, beugen wir somit auch den Erschöpfungszuständen vor, weil die Agonisten (arbeitende Muskulatur) entlastet werden. Ist die Elastizität des Antagonisten (Gegenspieler) ausreichend, muss der Agonist ihm gegenüber nicht so viel Kraft aufbringen, wodurch die Bewegungen der arbeitenden Muskulatur weniger anstrengend sind.

Des Weiteren leistet regelmäßiges Stretching einen großen Beitrag zu einer:

  • Verbesserten Haltung, Koordination & Leistungsfähigkeit
  • Geschulten Körperwahrnehmung oder auch Selbstwahrnehmung
  • Förderung von Stressabbau & Entspannung
  • Angeregten Durchblutung

Nicht jeder, aber so manch einer hat auch seinen Spaß daran, sich zu verrenken oder nutzt dies sogar zur spirituellen Entwicklung, wie zum Beispiel beim Yoga. Auch wenn man nicht gerade vorhat, sich spirituell entwickeln, kann ich euch Yoga wärmstens empfehlen (auf Wunsch würde ich darüber speziell nochmal einen Artikel schreiben), als Ergänzung zum Training. Zum Einen greift es die Elemente des Dehnens auf und zum Anderen (bringt) es gleichzeitig noch viele weitere positive Effekte mit sich. (siehe zum Beispiel hier).

Zusammenfassung

Wenn man ein Workout in Angriff nimmt, verfolgt man idealerweise ein Ziel, das man sich von vornherein überlegt hat. Man zielt zum Beispiel darauf ab, Muskelmasse aufzubauen, richtet danach ein adäquates Programm aus und passt die verschiedenen Parameter an, um das Ziel zu erreichen. Dass dieses Programm dem einen die gewünschten Ziele verspricht, heißt aber nicht, dass jeder von diesem Programm profitiert. Man muss das Individuum betrachten und so ist es auch mit dem Durchführen von Dehnübungen. Man muss sich die Frage stellen: Was will ich damit bewirken und was funktioniert für mich?

Bleib geschmeidig: Über die Bedeutung von Beweglichkeit & Dehnung

Eine Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität lässt sich auch durch lockeres Training und Yoga erreichen. (Bildquelle: Pixabay.com / tpsdave; CC Lizenz)

Kannst du diese Fragen beantworten, findest du auch eine Lösung für Zeitpunkt, Frequenz, Dauer und Methode. Nicht jeder startet mit den gleichen Voraussetzungen und muss vielleicht erstmal klein anfangen und Hilfsmittel nutzen oder manche Übungen in einer einfacheren Ausführung praktizieren.

Ich selbst hatte zum Beispiel meine Probleme mit dem Lotussitz und musste mich langsam heranarbeiten, indem ich anfangs nur ein Bein in die Zielposition gebracht habe und das Knie des angewinkelten Beins, welches mit dem Fuß auf dem gegenüberliegen Oberschenkel ruht, mit einem Kissen oder einem Klotz gestützt habe. Ein Bekannter von mir hingegen, der keinen Sport betreibt bzw. irgendwas in dieser Hinsicht für seine Beweglichkeit unternimmt, konnte diese Position wiederum ohne Probleme einnehmen.

Auf die effektivste Methode bin ich nicht eingegangen, da es auch hier wieder in Abhängigkeit von anderen Faktoren steht, jedoch sei kurz gesagt, dass viele Studien der Methode PNF (Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation) den größten Effekt, beim Erweitern des Bewegungsumfanges zusprechen (18)(19)(20)(21)(22)(23). Zu den Studien sei gesagt, dass sie nicht immer alle Methoden vergleichen, sondern manchmal nur zwei oder drei.

Andere Studien besagen wiederum, dass zwischen den Methoden keine signifikanten statistischen Ergebnisse zu verzeichnen sind (24)(25)(26)(27). Auch hierbei wurden nicht alle Methoden begutachtet. Fakt ist, dass es noch einiges an Forschung bedarf, um die Fragen präziser beantworten zu können und weitere Unklarheiten zu beseitigen.

Was jedoch hoffentlich deutlich geworden ist, dass jeder, der zumindest beschwerdefrei und leistungsfähig bleiben möchte, ein wenig Zeit in ein Dehnungsprogramm investieren sollte und man sich auch in diesem Bereich als Individuum betrachten muss und nicht jeder einfach das gleiche Programm durchziehen kann, um Erfolg zu haben. Des Weiteren muss man bei diesem Thema immer die Zusammenhänge erkennen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Quellen & Referenzen

(1) Herbert, RD. / Gabriel, M. (2002): Effects of stretching before and after exercising on muscle soreness and risk of injury: systematic review. In: BMJ. URL: http://www.bmj.com/content/325/7362/468?eaf%255D=.

(2) Best TM. (1995): Muscle-tendon injuries in young athletes. In: Clin Sports Med. URL: http://europepmc.org/abstract/med/7553927.

(3) Garret WE. Jr. (1990): Muscle strain injuries: clinical and basic aspects. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://europepmc.org/abstract/med/2205779.

(4) Safran, MR. / Seaber, AV. / Garrett, WE. Jr. : (1989): Warm-up and muscular injury prevention: an update. In: Sports Med. URL: http://link.springer.com/article/10.2165/00007256-198908040-00004#page-1.

(5) Shellock, FG. / Prentice, WE. (1985): Warming-up and stretching for improved physical performance and prevention of sports-related injuries. In: Sports Med. URL: http://link.springer.com/article/10.2165/00007256-198502040-00004.

(6) Beaulieu, JE. (1981): Developing a stretching program. In: Phys Sportsmed: 9: S. 59-69. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27410980.

(7) Stamford, B. (1984): Flexibility and stretching. In: Phys Sportsmed: 12: S.171.

(8) Wiemann, K. / Kamphöfner, M. (1995): Verhindert statisches Dehnen das Auftreten von Muskelkater nach exzentrischem Training. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. URL: http://www.dshs-koeln.de/imb/Individualsport/content/e40/e9385/e9542/e9553/DhnnExztrTrain_ger.PDF.

(9) Smith, LL., et al. (1993): The effects of static and ballistic stretching on delayed onset muscle soreness and creatine kinase. In: Res. quart. for Exerc. & Sport Vol. 64. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8451526.

(10) Always, SE. (1994): Force and contractile characteristics after stretch overload in quail anterior latissimus dorsi muscle. In: J Appl Physiol. URL: http://jap.physiology.org/content/77/1/135.

(11) Leterme D., et al. (1994): Influence of chronic stretching upon rat soleus muscle during non-weight-bearing conditions. In: Pflügers Archiv. URL: http://link.springer.com/article/10.1007/BF00374323.

(12) Goldspink DF., et al (1995): Muscle growth in response to mechanical stimuli. In: Am J Physiol. URL: http://ajpendo.physiology.org/content/268/2/E288.short.

(13) Brad Walker (2009): Mit der richtigen Dehnung zu mehr Beweglichkeit. In: Anatomie des Stretchings. URL: Erhältlich auf Amazon.de.

(14) Shrier, I. / Gossal, K. (2000): Myths and Truths of Stretching Individualized Recommendations for Healthy Muscles. In: The Physician and Sportsmedicine. URL: https://physsportsmed.org/doi/10.3810/psm.2000.08.1159.

(15) Brandy, WD. / Irion, JM. (1994): The Effect of Time on Static Stretch on the Flexibility of the Hamstring Muscles. In: Physical Therapy. URL: http://www.physther.net/content/74/9/845.full.pdf.

(16) Magnusson SP., et al. (1996): Biomechanial responses to repeated stretches in human hamstring muscle in vivo. In: Am J Sports Med. URL: http://ajs.sagepub.com/content/24/5/622.short.

(17) Bandy, WD. / Irion, JM. / Briggler, M. (1997): The effect of time and frequency of static stretching on flexibility of the hamstring muscles. In: Phys Ther. URL: http://ptjournal.apta.org/content/77/10/1090.short.

(18) Cornelius, WL., et al. (1992): The effects of cold application and modified PNF stretching techniques on hip joint flexibility in college males. In: Res Q Exerc Sport. URL: http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02701367.1992.10608747#.VRCfeI6G9fU.

(19) Etnyre, BR. / Lee, EJ. (1988): Chronic and acute flexibility of men and women using three different stretching techniques. In: Res Q. URL: http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02701367.1988.10605507#.VRCfrY6G9fU.

(20) Wallin D., et al. (1985): Improvement of muscle flexibility: a comparison between two techniques. In: Am J Sports Med. URL: http://ajs.sagepub.com/content/13/4/263.short.

(21) Tanigawa, MC. (1972): Comparison of the hold-relax procedure and passive mobilization on increasing muscle length. In: Phys Ther. URL: http://europepmc.org/abstract/med/5034102.

(22) Sady, SP. / Wortman, M. / Blanke, D. (1982): Flexibility training: ballistic, static or proprioceptive neuromuscular facilitation? In: Arch Phys Med Rehabil. URL: http://europepmc.org/abstract/med/7082151.

(23) Etnyre, BR. / Abraham, LD. (1986): Gains in range of ankle dorsiflexion using three popular stretching techniques. In: . Am J Phys Med URL: http://journals.lww.com/ajpmr/Citation/1986/08000/GAINS_IN_RANGE_OF_ANKLE_DORSIFLEXION_USING_THREE.3.aspx.

(24) Lucas, RC. / Koslow, R. (1984): Comparative study of static, dynamic, and proprioceptive neuromuscular facilitation stretching techniques on flexibility. In: Percept Mot Skills. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6739253.

(25) Worrell, TW. / Smith, TL. / Winegardner, JJ. (1994): Effect of hamstring stretching on hamstring muscle performance. In: Orthop Sports Phys Ther. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7951292.

(26) Sullivan, MK. / Dejulia, JJ. / Worrel, TW. (1992): Effect of pelvic position and stretching method on hamstring muscle flexibility. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1470022.

(27) Buroker, KC. / Schwane, JA. (1989): Does postexercise static stretching alleviate delayed muscle soreness? In: Physican & Sports Medicine. URL: http://eric.ed.gov/?id=EJ414210.

(28) Pope, RP., et al. (2000): A randomized trial of preexercise stretching for prevention of lower-limb injury. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://andrewvs.blogs.com/files/stretching-to-prevent-injury.pdf.

(29) Shrier, I. (1999): Stretching before exercise does not reduce the risk of local muscle injury: a critical review of the clinical and basic science literature. In: Clin J Sport Med. URL: http://journals.lww.com/cjsportsmed/Abstract/1999/10000/Stretching_Before_Exercise_Does_Not_Reduce_the.7.aspx. 

Bildquelle Titelbild: Devianart / dristor2507 ; CC Lizenz

Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

9 Kommentare

  1. Hey, also ich geb meinenZuspruch zum Artikel Yoga. Würde mich schon sehr interessieren. Auch dieser Artikel ist finde ich lesenswert und gerade die Beweglichkeit wird ja doch oft sträflich vernachlässigt.

  2. Ich bekunde ernsthaftes Interesse an einem Artikel über Yoga!

  3. Jaja, das gute alte Dehnen. Ich will den Mund ja nicht zu voll nehmen, aber ich würde sagen 95% – wenn nicht sogar mehr – der Kraftsportler dehnen sich vor bzw. nach ihrem Training nicht. Das führt auf Dauer zu Muskelverkürzungen und deutlich merkbarer Unbeweglichkeit. Leider unterschätzen viele also die Bedeutung vom Dehnen. Toller Beitrag.

  4. Ein Thema, das viele vernachlässigen, mich selbst nicht ausgeschlossen. Schöne Artikel, der gleich mal wieder die Awareness steigert!

  5. Ich danke euch für das Feedback. Es freut mich, dass der Artikel so gut ankommt.

    Ein Artikel zum Thema Yoga ist in Planung ;)

  6. Ich habe früher sehr viel Sport gemacht und das dehnen war das A und O.

  7. Habe durch jahrelanges Karate Training viel Erfahrung mit dem richtigen Training und der Vorbereitung.
    Dehnen war vor jeder Übung angesagt. Nicht nur um Verletzungen während des Trainings zu vermeiden oder seine Leistung zu verbessern. Viele Sportler vergessen das mit der Zeit die Sehnen durch falsches Training oder fehlende Dehnübungen im Alter zu schweren Problemen führen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.