• Die Physiologie des Gewichtsverlustes: Die Energiebilanz

    Ernährung nimmt eine zentrale Stellung in jedweder Kultur ein. Während diese primär das Überleben der Menschheit sichert und sekundär als Mediator für gesundes Altern wirkt (34), spielt die Ernährung insbesondere im Leben von Sportlern eine entscheidende Rolle. Dabei haben unterschiedliche Teilaspekte des Überbegriffs Ernährung (Energie, Makro- und Mikronährstoffe) natürlich auch unterschiedliche Folgen auf molekularer (DNA-Stabilität), […]
    • von
    • 5
    • 0
  • Food Porn ist real: Wie die Präsentation von Nahrungsmitteln & Speisen unsere Wahrnehmung beeinflusst

    Food Porn ist die Kunst, Mahlzeiten und Gerichte so anzuordnen, dass sie wie phallische Objekte aussehen… Okay, nicht ganz. Das meine ich nicht, obwohl es sicherlich Menschen da draußen gibt, die das auf irgendeine Art und Weise als erregend empfinden würden (aber ich nicht). Ich rede über diese Art von #foodporn, die du im gesamten […]
    • von
    • 5
    • 0
  • Roh oder gekocht? Die Auswirkungen von Gemüse auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit (CVD)

    Es mag mit Sicherheit nicht verwunderlich erscheinen, dass der reichhaltige Verzehr von Gemüse mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen einhergeht – dazu gehört auch ein besserer Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) (3)(4)(13). Zusammenfassende Ergebnisse von Meta-Analysen prospektiver Kohortenstudien über den Einfluss des Gemüseverzehrs auf verschiedene Gesundheitsergebnisse, darunter auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD). (Bildquelle: Angelino et al., 2019) Ein hoher Konsum […]
    • von
    • 5
    • 0
  • Metabolische Flexibilität: Was ist das? Und wie kannst du sie verbessern?

    Individuen, die sich entsprechend ihrer Situation auf neue (und überraschende) Begebenheiten ein- und umstellen können, kommen in der Regel besser und einfacher durchs Leben, weil sie so schnell nichts aus der Bahn wirft. Wir sprechen in diesem Zusammenhang von einer kurzfristigen Anpassungsfähigkeit bzw. Flexibilität, die sich im privaten und beruflichen Alltag durchaus bezahlt machen kann. […]
    • von
    • 5
    • 0
  • (Zu) Gut gewürzt: Verringert eine hohe Salzaufnahme den täglichen Kalorienverbrauch?

    Individuen, die körperlich aktiv sind und viel Sport treiben, entwickeln häufig eine bestimmte Präferenz für elementare Nährstoffe, die unser Körper auf regelmäßiger Basis braucht, um gesund und funktionstüchtig zu bleiben. So ist es häufig auch bei Salz. Aufgrund des vermehrten Verlustes von Elektrolyten über den Schweiß, der u.a. Magnesium, Kalium Kalzium und vor allem auch […]
    • von
    • 5
    • 0
  • Wie hoch liegt der optimale Körperfettanteil für Muskelaufbau?

    Defi oder Aufbau? Für viele Menschen ist das eine Frage der persönlichen Präferenz – und bis zu einem großen Teil, entspricht das ja auch der Wahrheit. Es gibt allerdings auch Hinweise darauf, dass die Nährstoffverteilung – also die Art und Weise, wie unser Körper die aufgenommenen Nährstoffe verwendet – durch unseren Körperfettanteil beeinflusst wird. Ein […]
    • von
    • 5
    • 0
  • Wie viele Kohlenhydrate benötigt man tatsächlich pro Tag?

    Wie viele Kohlenhydrate solltest du essen?  Dies ist eine der immerwährenden Fragen, über die es endlose Diskussionen gibt.  Auf der einen Seite empfehlen die etablierten Ernährungswissenschaftler weiterhin eine sehr hohe Kohlenhydratzufuhr.  Auf der anderen Seite gibt es “Randgruppen“, die davon überzeugt sind, dass Kohlenhydrate die Ursache für alle Übel der Welt sind. Ich habe diese […]
    • von
    • 6
    • 0
  • Wie du deinen ganz persönlichen Ernährungsplan erstellst (& damit auch noch erfolgreich bist) – Eine Anleitung

    Ich bin kein Fan von Ernährungsplänen, denn die meisten sind viel zu generisch, restriktiv und nun ja… Mist. Aus diesem Grund möchte ich dir heute dabei helfen, deinen eigenen individuellen Ernährungsplan zu erstellen, der zielorientiert und produktiv (und ganz sicher kein Mist) ist. Das Besondere daran? Er wird nicht restriktiv, dafür aber auf deinen Lebensstil […]
    • von
    • 4
    • 0
  • Begünstigt eine ketogene Ernährung den Abbau von Muskelmasse?

    Wir wissen, dass die ketogene Diät ein förderliches Tool zum Fett- und Gewichtsverlust ist. Des Weiteren wissen wir, dass ein gewisser Anteil Magermasse (nicht zwangsläufig Muskelmasse) mit dem Gewichtsverlust einhergeht (1). Dennoch wird viel darüber diskutiert, ob eine kalorienreduzierte, ketogene Diät zu einem Verlust von Muskelmasse beiträgt oder wie sie im Vergleich mit einer nicht-ketogenen, […]
    • von
    • 4
    • 0
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in Stoffwechsel & Training

    Viele großen Unterschiede der Leistung und des Stoffwechsels zwischen den Geschlechtern resultieren aus Körpergröße und Körperzusammensetzung; nicht aus dem des Geschlechts. Die wichtigsten Unterschiede, wenn man von Geschlechtern spricht, finden sich in den Geschlechtshormonen und in den Muskelfasertypen. Desweiteren ist das weibliche Fettgewebe besser darin, sowohl Kohlehydrate als auch Fette als Energiequelle heranzuziehen. All diese […]
    • von
    • 5
    • 0
Seite 10 von 194« Erster...«89101112 » 203040...Letzter »