Brot und Backwaren: Sind sie schlecht für unsere Gesundheit?

  • von
  • 5698
  • 3

Von Damian N. Minichowski | Benötigte Lesezeit: 14 Minuten |


Ich werde jetzt vermutlich etwas tun, für das mich einige der Leser lynchen wollen werden. Wir schlachten heute ein geheiligtes Kalb, welches des Deutschen liebstes Kind ist: Sein Brot.

Brot zählt wohl zu den ältesten und nahrhaftesten Lebensmitteln, die wir seit Anbeginn der Ackerkultur hervorgebracht haben. Die Kultivierung, Zucht und Verarbeitung von Getreide ist ein Meisterstück, welches weltweit seinesgleichen sucht. Ohne Getreide hätte es vermutlich niemals eine derartige Bevölkerungsexplosion gegeben, wie wir sie in den letzten Jahrhunderten erlebt haben.

„Der Mensch lebt nicht von Brot allein,“ heißt ein bekanntes Sprichwort.  Nein, das tut er natürlich nicht, aber es nimmt dennoch einen recht hohen Stellenwert in seiner Ernährung ein (jedenfalls in der westlichen Kultur und insbesondere in Europa/Deutschland). Ernährungsgremien werden einfach nicht müde den vermehrten Konsum von Brot und Backwaren zu predigen. Getreide ist gut! Getreide ist nahrhaft! Und wenn es nach „Experten“ geht, sollten wir am besten gleich 50-60 % unserer Tageskalorien durch derartige Produkte aufnehmen (Ich habe berichtet)

Aber ist das wirklich so eine gute Idee? Kann es vielleicht sein, dass Brot und artverwandte Getreideprodukte gar nicht für jedermann geeignet sind und sogar schädliche Effekte mit sich bringen?

Schauen wir mal!

Brot und Backwaren: Sind sie schlecht für unsere Gesundheit?

Brot, Kohlenhydrate & Blutzuckerkonzentration

Okay, vermutlich werde ich euch an dieser Stelle, wenn ihr nicht gerade neu in der Welt der bewussten Ernährung seid,  nichts Neues im Bezug auf Brot und Backwaren sagen, aber: Getreideprodukte zählen zu den kohlenhydratreichsten Lebensmitteln, die es auf unseren Teller schaffen.

Muss man so etwas hinterfragen? Unbedingt!

Der Nutzen von Kohlenhydraten: Eine Frage der Bewegung

Brot und Backwaren: Sind sie schlecht für unsere Gesundheit?

Brot und Backerzeugnisse bestehen überwiegend aus Kohlenhydraten, die im Körper zu Einfachzucker (Glukose) abgebaut werden. Überschreitet das Nahrungsangebot für längere Zeit den Verbrauch, werden wir fetter und kränker. Der Körper ist mit Zucker gesättigt! Derartige „Zucker-Fett“-Bomben tun ihr übriges (Bildquelle: Wikipeda.org)

Der Kohlenhydratgehalt eines Lebensmittels muss natürlich noch lange nichts heißen. Kohlenhydrate sind pure Energie und können in der richtigen Menge und bei einem entsprechend aktiven Lifestyle ihre Daseinsberechtigung auf dem Speiseplan haben – etwa wenn ihr regelmäßig trainiert, euch viel bewegt oder körperlich schwer arbeitet. Der menschliche Körper verfügt in Leber und Muskeln über Zuckerspeicher, das sogenannte „Glykogen.“ Glykogen ist eine Speicherform von Glukose (Einfachzucker) und ähnlich wie Stärke bei Pflanzen.

Während die Leber den gespeicherten Zucker wieder in den Blutkreislauf abgeben kann, um den Blutzuckerspiegel konstant zu halten (etwa zwischen Mahlzeiten und Bettruhe), dienen die Zuckerspeicher in der Muskulatur als Energietreibstoff für mechanische Arbeit und Bewegung. Wenn wir trainieren oder uns bewegen verbrennt die betroffene Muskulatur immer einen gewissen Teil des Glykogens. Anders als die Leber, kann die Muskulatur den Zucker jedoch nur lokal zur Energiedeckung verbrennen, aber nicht global (etwa im systemischen Kreislauf).

Was ich damit sagen möchte: Wer sich viel bewegt und/oder trainiert, verbrennt im Verlauf des Tages einen Teil des gespeicherten Glykogens. In so einer Situation macht es durchaus Sinn die Reserven wieder aufzutanken, indem man Kohlenhydrate über die Nahrung zuführt. Tricky wird es nur, wenn wir uns kaum bewegen und so viel essen, dass wir einen Kalorienüberschuss erzielen (also eine positive Kalorienbilanz vorliegt).

Der Tank ist voll. Ich muss nachtanken!

Stellt euch vor ihr betankt ein Auto (Körper) und füllt Sprit (Kohlenhydrate) in den Tank (Glykogenspeicher). Wenn ihr wenig mit dem Auto herumfahrt, dann bleibt der Tank relativ voll. Niemand würde auch nur auf die Idee kommen und noch mehr Benzin in einen vollen Tank füllen – und tut er es doch, dann landet eine ganze Menge von dem Benzin auf dem Boden, weil es aus dem Tank wieder herausfließt.

Nehmen wir jetzt den menschlichen Körper: Die Zuckerspeicher sind voll, wenn wir uns nur wenig bewegt haben und auch sonst keiner anstrengenden körperlichen Arbeit nachgegangen sind. Essen wir an dieser Stelle Kohlenhydrate, sorgt dies – wie beim Auto – für einen überlaufenden Tank. Die überschüssigen Kalorien, die nicht in den Glykogenspeichern untergebracht werden können, gehen jedoch nicht verloren. Der menschliche Körper arbeitet in dieser Hinsicht sehr ökonomisch und transportiert den Zucker in die Leber, wo er dann in Fett („Triglyceride“) umgewandelt wird. Die so hergestellte Fettenergie wird anschließend ins Depot gepackt, wo sie solange bleibt, bis sie irgendwann einmal benötigt wird (was im Fall einer Ernährung mit Kalorienüberschuss ungefähr nie sein wird).

Zucker: Unterschiedliche Arten, ein Schicksal

Strukturell und chemisch gesehen unterscheiden sich Kohlenhydrate aus unterschiedlichen Lebensmitteln natürlich wenig voneinander. Es gibt zwar unterschiedliche Arten von Zuckern, etwa Glukose, Laktose (Milchzucker) und Fruktose (Fruchtzucker), welche zwar unterschiedlich verstoffwechselt werden, aber – sobald sie erst in ihre elementaren Bestanteile zerlegt wurden – ein und dasselbe Schicksal teilen bzw. identische Effekte auslösen. (Sprich: Zu viele Kohlenhydrate in der Ernährung bleiben zu viel Zucker in der Ernährung!)

Die Natur hat das Getreide vor den menschlichen Verdauungsapparat sehr gut geschützt. Es enthält eine ganze Reihe von Ballaststoffen, die wir mit herkömmlichen Waffen (Enzymen) nicht knacken können – die darin enthaltenen Nährstoffe sind für uns daher unantastbar. Unsere Vorfahren haben dieses Problem umgangen, indem sie das Korn gemahlen haben: Erst mit Steinen, dann mit Mühlen, heute industriell.

Heute befinden wir uns auf einem solchen technologischen Stand, dass man das Getreide ohne weiteres zu hellem Mehl raffinieren kann. Während traditionell gemahlenes Mehl noch relativ grobkörnig war, sind heutige Auszugsmehle sehr fein, die Partikel klein. Wir können vielleicht die Hülle der Ballaststoffe nicht mit unserem biologischen Waffenarsenal (unseren Verdauungsenzymen) aufspalten, aber unsere Technologie kann das mit mechanischer Leistung schon.

Dr. Robert Lustig (gelacht wird später), der Autor von „Fat Chance: The Bitter Truth About Sugar“ formulierte es in seinem Buch ungefähr so:

„Nature made sugar hard to get. Man made it easy.“ („Die Natur erschwerte den Zugang zu Zucker. Der Mensch erleichterte ihn.”)

Die Blutzuckerachterbahn

Durch die darin enthaltenen Ballaststoffe war der Verdauungsvorgang der im Getreide enthaltenen Kohlenhydrate (auch mit archaischen Mahlmethoden) immer ein langsamer. Je weniger Ballaststoffe in dem Mehl enthalten sind, d.h. je verarbeiteter das Produkt und je feiner das Mehl ist, desto weniger schwer muss unser Verdauungsapparat arbeiten, um die Nährstoffe aufzunehmen.

Während der Zucker natürlicher (unverarbeiteter) Produkte also langsam aber stetig aufgenommen wird, erfolgt die Überführung des im Brot enthaltenen Zuckers auf relativ zügigem Wege, was zu einem rapiden Anstieg des Blutzuckerspiegels und Steigerung der Insulinkonzentration im Blut nach sich zieht. Selbst Pumpernickel, eine eher untypische „Brotsorte,“ besitzt einen Glykämischen Index von 56 und liegt damit im moderaten Bereich, was den Blutzuckeranstieg betrifft – etwa auf einem identischen Level wie der Snickersriegel (1)!

Brot und Backwaren: Sind sie schlecht für unsere Gesundheit?

Wann immer wir Kohlenhydrate konsumieren, erhöht sich die Blutzuckerkonzentration. Industriell hergestellte Produkte bestehen zu großen Teilen aus simplem Zucker, der sehr schnell ins Blut überführt wird und zu Blutzuckerschwankungen führen kann (Hyper- und Hypoglykämie; Unterzucker, Kopfschmerzen und Heißhunger). Natürliche Produkte die reich an Ballaststoffen sind, werden dagegen sehr langsam aufgenomen und führen zu einem längeren, aber konstanterem Anstieg (mit geringerem Peak) (Bildquelle: Wikipedia.de)

Doch was hoch geht, muss ja bekanntlich auch wieder runterkommen, oder? Damit der Blutzucker nicht zu hoch klettert (sonst gibt’s Kopfschmerzen und Koma) schüttet die Bauchspeicheldrüse das Speicherhormon Insulin aus, welches den Zucker aus Blut in die Zellen schleust. Tut es das zu schnell oder befindet sich zu viel davon im Blut (etwa bei einem Diabetespatienten!), dann kann es relativ schnell passieren, dass der Blutzuckerspiegel zu schnell abfällt.

Kennt ihr das Gefühl? Ihr habt vor 1-2 Stunden eine ordentliche Mahlzeit gegessen aber bekommt nach kurzer Zeit wieder mordmäßigen Kohldampf? Die Chancen stehen groß, dass ihr euch in einer solchen Blutzuckerfalle befindet. Natürlich macht so ein Zustand das abnehmen zur Tortur und nur die wenigsten können da noch an Ernährungsdisziplin denken)

Wenn die Konzentration einen bestimmten Wert im Blut unterschreitet, kann es zum Unterzucker, aber auf /Heiß)-Hunger kommen. (Da das menschliche Gehirn zuckerverwöhnt ist, besitzt es ein großes Interesse daran, dass seine Energieversorgung konstant bleibt und das Gehirn wird nun einmal über das Blut versorgt).

Glykation oder: Wie man seine Arterien frittiert

Zucker kann sich auf zellularer Ebene mit Proteinen verbinden und bildet dann sogenannte Glykoproteine bzw. Proteoglykane. Diese Verbindungen übernehmen im menschlichen Körper zahlreiche wichtige Aufgaben (etwa als Strukturproteine in der Zellmembran). Den Vorgang selbst nennt man Glykosylierung bzw. Glykation. („Anlagerung von Zucker“)

Zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle und der richtigen Menge kann dieser Vorgang zweckdienlich sein. Leider tritt Glykation nicht nur dort auf, wo sie nützlich ist, sondern auch dort, wo sie Schäden verursacht  – z.B. in unseren Arterien.

Doch was genau ist Glykation?

Brot und Backwaren: Sind sie schlecht für unsere Gesundheit?

Glykation sorgt nicht nur dafür, dass unsere Backwaren kross werden, sondern sie tut das Gleiche mit unserer Gefäßwänden. (Bildquelle: Flickr & Bensutherland / CC Lizenz)

Um eine Vorstellung davon zu bekommen, was ich genau meine, stellt ihr euch am besten einen frischen Toastbrot-Leib vor. Packt das Teil aus und das Brot ist weich und knautschig. Steckt die Scheibe nun in den Toaster und lasst sie dort bei mittlerer Hitze für paar Minuten drin. Wenn ihr die Scheibe jetzt herausnehmt und einmal über die Oberfläche streicht bzw. das Brot platt drückt, dann merkt ihr wie hart es geworden ist. Je länger ihr es toastet desto härter wird die Scheibe (bis sie irgendwann verbrennt). Das ist Glykation.

Zucker Kohlenhydrate) und Protein (aber auch Fette) gehen enzymunabhängig eine solch starke Verbindung ein, dass sie ziemlich rigide und unelastisch werden. Diese Produkte nennt man in der Fachsprache dann AGE (von „advanced glycation end products“ ; ausführlich beschrieben findet ihr das Ganze auch in dem Buch „Deep Nutrition“ von Shanahan)

Heute wissen wir, dass diese AGE‘s den Alterungsprozess beschleunigen (2) und einen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellen (27)(28)(29).

Ups.

Brot als Kohlenhydratlieferant

Wie ich eingangs bereits sagte: Viele der schädlichen Effekte von Kohlenhydraten lassen sich durch eine angepasste Ernährung relativieren und minimieren. Für viele Menschen gehört Brot zum alltäglichen Lebensmittel – deutsche Esskultur eben – allerdings lässt sich nicht leugnen, dass der Hauptbestandteil von Brot nun einmal die Kohlenhydrate sind. (Und die glykierte Brotkruste *hust*)

Dies ist vor allem für all jene Menschen problematisch, die über eine geringe Insulinsensitivität verfügen oder an Diabetes leiden. Es macht in diesem Fall nur wenig aus, ob ihr eure Kohlenhydrate aus poliertem Reis, Vollkornnudeln oder Vollkornbrot zuführt. Ist die Kohlenhydratzufuhr zu hoch, bleibt der Blutzucker erhöht und die Bauchspeicheldrüse muss Überstunden schieben.

Aus diesem Grund sollten Diabetiker Getreideprodukte und Backwaren in jedem Fall meiden und den Konsum derartiger Produkte einschränken. Das oberste Ziel lautet in diesem Fall Gewichtsreduktion und Kohlenhydratrestriktion um die Symptomatik zu verbessern und den Diabetes in Remission zu zwingen (3)(4)(5).

Obacht: Das Vermeiden von chronischen Insulinspitzen ist überdies auch sehr effizient, wenn es einfach nur um das Abnehmen und die Gewichtsreduktion geht!

Brot enthält Gluten

Es dürfte sich mittlerweile auch bis zur hintersten Ecke herumgesprochen haben, dass Brot und zahlreiche andere Produkte, die auf Getreide basieren oder deren Bestandteile enthalten, einen Stoff beinhalten, den man weitläufig als Gluten bezeichnet. Gluten sind das, was das Brot zusammenhält und deswegen wird es gerne als das bezeichnet, was es de facto ist: Klebereiweiß. (dahinter verbergen sich eigentlich zwei Bestandteile, nämlich das Glutelin und Gliadin. Letztes scheint für die negativen Effekte verantwortlich zu sein).

Es erhärtet sich der Verdacht, dass eine nicht zu unterschätzende Menge an Menschen auf der Welt entweder allergisch (oder zumindest sensibel) auf die Aufnahme von Gluten reagieren (6)](7)(8). An dieser Stelle muss man allerdings unterscheiden zwischen einer (eher selteneren) Glutenunverträglichkeit (eine allergische Reaktion, die meist bereits im Kindesalter auftritt und in der Regel nicht reversibel ist) und einer (eher häufigeren) Glutenintoleranz (die sich beispielsweise mit fortschreitendem Alter entwickeln und teilweise – bei längerem Verzicht – von der Symptomatik zumindest auch umkehren lässt) unterscheiden.

Eine Glutenunverträglichkeit (auch unter dem Begriff Zöliakie bekannt) gilt als mildere Form der Sprue, deren Charakteristikum Entzündungen der Darmschleimhaut sind. Klinische Untersuchungen bei Betroffenen zeigen, dass Gluten zu einer Beschädigung des Verdauungstrakts, Schmerzen, Aufgeblähtheit, Durchfällen und Müdigkeit führen (10)(11) und in manchen Fällen sogar für Schizophrenie (!) (12)(13) oder cerebellare Ataxie verantwortlich sein können (14)(15). (Beides schwere Hirnerkrankungen; mehr zum Thema die schädliche Wirkung von Getreide aufs Gehirn findet ihr in dem Buch „Dumm wie Brot“ („Grain Brain“) von Dr. D. Perlmutter).

Auf der anderen Seite zeigt eine Glutenintoleranz (trotz unterschiedlicher Ursache) eine ähnliche Symptomatik wie eine Glutenunverträglichkeit – dies kann nicht nur Bauchschmerzen und Durchfall, sondern auch Übelkeit, Verstopfung, eine Verschlechterung des Hautbildes, Kopfschmerzen und Müdigkeit umfassen. Wenn ihr also denkt, dass euch das Problem betreffen könnte, dann lässt sich das aufs Exempel statuieren und zwar indem ihr temporär auf Brot, Backwaren und Getreideprodukte unterschiedlicher Coleur verzichtet. Schaut, wie es euch bekommt.

Sofern ihr in letzter Zeit vermehrt Bauchschmerzen verspürt habt oder Probleme mit dem Gang zur Toilette hattet, könnte dies bei anhaltendem Konsum eine der möglichen Ursachen sein. Hierfür solltet ihr am besten mindestens 30 Tage auf derartige Produkte verzichten, um einen merklichen Unterschied feststellen zu können. Im Idealfall solltest ihr einen Verdacht, der sich mit Hilfe einer Ausschlussernährung erhärtet, vom Arzt eures Vertrauens entsprechend validieren lassen, um herauszufinden, ob ihr tatsächlich sensibel oder allergisch auf weizen- und glutenhaltige Produkte reagiert.

Brot und andere bedenkliche Bestandteile

Man muss sich diesen Begriff erst einmal auf der Zunge zergehen lassen: Anti-Nährstoffe! Eine Substanz, die den Körper nicht nährt, sondern es verhindert – das ist der Effekt von Substanzen wie beispielsweise Phytinsäure, die sich weitläufig im Getreide – und damit auch in Brot und Backwaren – findet. (andere Anti-Nährstoffe kommen z.B. in Soja vor, nämlich Trypsin-Inhibitoren)

Phytinsäure kommt in verschiedenen Getreidesorten, darunter Gerste, Roggen, Weizen und Mais, vor und sie behindert die Aufnahme von zahlreichen Mineralstoffen. (etwa Magnesium, Kalzium, Eisen und Zink) (16)(30).

Die daraus resultierenden Folgen sollten nicht unterschätzt werden. Zu viel Phytinsäure führt, dank der daraus resultierenden Resorptionsstörungen, zu Anämien, Immunschwäche, Prämenstruellem Syndrom und Muskelkrämpfen (31).

Abgesehen davon arbeiten viele Hersteller noch mit Lebensmittelzusätzen – Zucker und Konservierungsstoffe, deren gesundheitlicher Nutzen zu hinterfragen bleibt.

Der Nährstoffgehalt von Brot

Brot und Backwaren: Sind sie schlecht für unsere Gesundheit?

Die „Ernährungspyramide“ der amerikanischen Ernährungsbehörde USDA zeigt, wie eine Ernährung NICHT aufgebaut sein sollte, wenn man sich nur wenig bewegt. (Billdquelle: Wikipedia)

Brot und Backwaren sollten aber ohnehin nicht dazu dienen, die Mineralstoffbilanz aufzubessern, denn:

„Getreide(-produkte) sind im Vergleich zu Gemüse und Obst arm an Vitaminen und Mineralien – wer über diese Produktgruppe seinen Bedarf mit essenziellen Vitalstoffen decken möchte, fährt daher mit einer erhöhten Aufnahme von traditionellem Gemüse und Früchten besser (und das auch was die Ballaststoffaufnahme betrifft).“ – Die 11 größten Lügen der Mainstream-Ernährung

Zwar verfügen wir hier in Deutschland über eine reichhaltige und vielfältige Brotkultur, aber auch hier wird viel Schindluder getrieben. Nicht überall wo Vollkorn draufsteht, ist auch Vollkorn drin. (Musterbeispiel: Toast)

Im direkten Vergleich zu anderen natürlichen und unverarbeiteten Lebensmitteln sehen die meisten Brote alt aus.

  • Die meisten Getreidesorten enthalten ein unzureichendes Aminosäureprofil (d.h. sie enthalten nicht alle essenziellen Aminosäuren) (19)
  • Schäden am Verdauungstrakt können die Nährstoffaufnahme behindern (z.B. Leaky Gut Syndrome) (18).
  • Bedingt durch die darin enthaltene Phytinsäure können Eisen-, Zink-, Kalzium-, und Magnesiummängel auftreten (17).
  • Weizen kann zum Dahinschmelzen der körpereigenen Vitamin-D-Speicher führen und einen Vitamin D-Mangel begünstigen (20) (und damit das Risiko für Diabetes, Krebs und einem frühzeitigen Ableben erhöhen (21)(22)(23).
  • Brot liefert – Kalorie für Kalorie gerechnet – weniger Vitamine und Mineralien als Gemüse

Brot ist kein Vitamin und Mineralstofflieferant. Es ist nicht einmal ein besonders guter Proteinversorger. Wer sich ohnehin schon proteinarm ernährt, kann durch einfachen Brotkonsum nicht hoffen, seine Nährstoffbedürfnisse vollständig abzudecken. Er verstärkt tatsächlich noch die Gefahr Mineralstoff- und Vitaminmängel auszulösen, wenn andere wichtige Nährstofflieferanten, etwa Gemüse, zu kurz kommen.

Weizen und Wirkung auf Cholesterin

Zum einen enthalten die guten alten Haferflocken (aus Hafer) so gut wie keine Gluten, sondern das weitaus harmlosere Avenin. Zum anderen scheint es einen Unterschied zwischen Weizen- und Haferprodukten zu geben, wenn es um eine Beeinflussung des Cholesterins geht.

Davy et al. (2002) teilten 63 übergewichtige männliche Probanden im Alter von 50-75 Jahren auf eine 12-wöchige Getreidekost, bei der die eine Gruppe entweder Cerealien auf Haferbasis oder Cerealien auf Weizenbasis essen mussten (24) (14g Ballaststoffe pro Tag).

Nach 12 Wochen kontrollierte man die Bluttfettwerte der beiden Gruppen und stellte fest, dass…

  • …sich die Bluttfettwerte der Hafer-Gruppe signifikant verbesserten (↓ LDL & ↓ vLDL)
  • …sich die Bluttfettwerte der Weizen-Gruppe signifikant verschlechterten (↑ LDL um 8 % und die Anzahl der kleinen dichten LDL-Partikel (vLDL) erhöhte sich sogar um 60 %!)

Hierzu sollte man wissen, dass sich die Cholesterinpartikel im Blut in ihrer Größe unterscheiden. Es sind die sehr kleinen, dichten Partikel (vLDL) die anscheinend schlecht für die Herzgesundheit sind und nicht die wesentlich größeren, fluffigeren LDL-Partikel (25)(26).

Wenn man also gesagt bekommt, dass die Werte für LDL gesunken oder gestiegen sind, muss das für die metabolische Gesundheit noch lange nichts heißen, solange man nicht die Veränderung der Aufteilung in Betracht zieht!)

Unabhängig davon, ob ihr euch nun Weißbrot oder „gesundes“ Vollkornbrot reinzwingt: Wenn es aus Weizen gefertigt wurde, kann es einen negativen Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System haben. Der LDL-Anstieg war bei dem Experiment von Davy et al. nicht so üppig, aber die vLDL-Werte kletterten schier durch die Decke. Das gibt einem zu Denken.

Bodybuilder greifen zwar nicht zu Haferflocken, weil sie das Herz stärken, aber das ist doch mal ein weiter Grund, um ordentlich reinzuschaufeln!

Weißbrot oder Vollkorn? Pest oder Cholera?

Vollkornbrote und Backwaren aus Vollkornmehl erfreuen sich heutzutage reger Beliebtheit. Zugegeben, sie enthalten mehr Nährstoffe und auch einen ganzen Batzen an löslichen Ballaststoffen, die der Darmgesundheit zuträglich sind (da sie im Magen quellen und so Verstopfung vorbeugen), allerdings unterscheidet sich die Wahl des Brotes nicht sonderlich, wenn es um die Endkonsequenzen geht.

Brot und Backwaren: Sind sie schlecht für unsere Gesundheit?

Nice try, toast. Kohlenhydrate werden im Körper zu Zucker abgebaut. Nur weil einem Produkt keinen Industriezucker  hinzugefügt wurde, heißt es nicht, dass es „zuckerfrei“ ist. Klassische Verbrauchertäuschung. (Bildquelle: Wikipedia)

Vollkornbrote sind immer noch sehr kohlenhydratreich und insulinogen, was in den meisten Fällen ausreicht um die schädlichen Effekte bei einer zu üppigen Ernährung auszulösen. (Dies ist in diesem Fall eine Frage der Kalorienbilanz. Kohlenhydratreich + Kalorienüberschuss + wenig Bewegung wird niemals gut ausgehen)

Wenn ihr bereits übergewichtig seid und euch nur wenig bewegt, dann wird euch die Vollkornschnitte beim Abnehmen genauso wenig behilflich sein, wie das Weißbrot. Zigaretten werden schließlich auch nicht so viel gesünder, wenn man sie durch einen Filter raucht, oder?

Es geht darum zu wissen, womit ihr euren Körper und euch konfrontiert, wenn ihr derartige Produkte konsumiert. Ein Kraftsportler, der beinahe täglich trainiert und eine ganze Menge an Kohlenhydratenergie verballert, wird andere Konsequenzen zu spüren bekommen, als jemand, dessen Ernährung ohnehin nicht das Gelbe vom Ei ist und der sich maximal von der Couch bis zum Kühlschrank bewegt.

Der Gehalt an Anti-Nährstoffen und die Gegenwart von Gluten sollten für viele Menschen Grund genug sein, um den reichhaltigen Konsum von Brot und Getreideprodukten zu überdenken. Es könnte an dieser Stelle auch Sinn machen sein eigenes Brot zu backen, etwa in dem man das Getreide vorher einweicht und keimen lässt, anstatt auf Industriebrot zu setzen eben so, wie es unsere Vorfahren früher getan haben. (Das Einweichen und Keimen reduziert den Anteil an Phytinsäure (und das auch in Bohnen) (32)(33)(34).

Eine Alternative für diejenigen, die Gluten nicht vertragen, aber dennoch nicht auf das täglich Brot verzichten wollen, findet sich in glutenfreien Brot und artverwandten Produkten. Man muss dafür zwar tiefer in die Tasche greifen, aber wenn es um die Gesundheit geht, sollte man bekanntlich nicht zu knauserig sein.

Abschließende Worte

Ob und in welchem Ausmaß (und von welcher Art) Brot auf den Tisch gehört, muss jeder für sich selbst entscheiden. Brot und Backwaren sind sehr tief in der deutschen Kultur verwurzelt und für viele ist die Abkehr von der Stulle nahezu undenkbar.

Ein solcher Schritt ist aber nicht unbedingt nötig, sofern ihr über ein gesundes Gewicht verfügt und durch den Konsum von Brot- und Backwaren keine negativen Begleiterscheinungen habt. Einige dieser Symptome sind für den Laien nicht so leicht ersichtlich. Wenn ich an Durchfällen leide, dann sehe und merke ich das. Einen Vitamin D-Mangel kann ich so aber nicht feststellen. Dafür ist in den meisten Fällen ein Labortest notwendig.

Brot und Backwaren: Sind sie schlecht für unsere Gesundheit?

…wenn Experten übergewichtigen Personen noch mehr Kohlenhydrate empfehlen.

Diabetiker sollten die Menge an Brot auf jeden Fall einschränken und ggf. gänzlich aus dem Plan werfen – so lange, bis sie ihre Insulinsensitivität wieder unter Kontrolle haben (und ihr Blut nicht mehr so süß wie Honig ist). Eine Reduktion des Gewichts (in Kombi mit Bewegung und ggf. eine LC/ketogenen Ernährung) ist hier strengstens empfohlen (mit entsprechender vorheriger Konsultation eines Mediziners).

Wenn ihr mit einem der oben angesprochenen Symptomen leidet und auch nicht gerade wenig Brot (oder sonstige Getreideprodukte) am Tag vertilgt, macht es Sinn diese Lebensmittelgruppe zumindest zeitweise aus dem Speiseplan zu streichen und zu sehen, wie es euch ohne ergeht.

(Bro-Tipp: Nutzt Weizenkleie, um Verstopfung vorzubeugen. Gemüse enthält tendenzielle eher unlösliche Ballaststoffe, die für den Gang zur Toilette nur wenig leisten können. Die löslichen Ballaststoffe sind diejenigen, die ein großes Quellvermögen haben – siehe auch unsere Ballststoffartikel)

Noch vor wenigen Jahrzehnten kannten nur die wenigsten Ärzte die Diagnose „Glutenintoleranz.“ Dies hat dazu geführt, dass man manchen Patienten, die aufgrund von Resorptionsstörungen krankhaft abmagerten, versucht hat weißzumachen, dass sie an Bulimie litten. Tatsächlich war der Darm durch das eigene Immunsystem mittlerweile derart perforiert, dass dieser erhebliche Schwierigkeiten hatte überhaupt irgendwelche Nährstoffe aus der Nahrung zu extrahieren! (Solch ein Fall wird beispielsweise in dem Buch „Wie Ärzte ticken“ wiedergegeben. Absolute Leseempfehlung! Ein Review zu diesem Augenöffner ist beizeiten auch noch geplant)

An dieser Stelle hoffe ich einfach mal, dass ich euch die Stulle nicht vermiest habe. ;)

Quellen & Referenzen

(1) Harvard Health Publications: Glycemic index and glycemic load for 100+ foods. URL: http://www.health.harvard.edu/newsweek/Glycemic_index_and_glycemic_load_for_100_foods.htm.

(2) Wolff et al. (1991): Protein glycation and oxidative stress in diabetes mellitus and ageing. In: Free Radical Biology and Medicine. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/089158499190040A.

(3) Santos et al. (2012): Systematic review and meta-analysis of clinical trials of the effects of low carbohydrate diets on cardiovascular risk factors. In: Obesity Reviews. URL:  http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1467-789X.2012.01021.x/abstract.

(4) Westman et al. (2007): Systematic review and meta-analysis of clinical trials of the effects of low carbohydrate diets on cardiovascular risk factors. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/86/2/276.full.

(5) Westman et al. (2008): The effect of a low-carbohydrate, ketogenic diet versus a low-glycemic index diet on glycemic control in type 2 diabetes mellitus. In: Nutrition & Metabolism. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2633336/.

(6) Sapone et al. (2012): Spectrum of gluten-related disorders: consensus on new nomenclature and classification. In: BMC Medicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3292448/.

(7) Carroccio et al. (2012): Non-Celiac Wheat Sensitivity Diagnosed by Double-Blind Placebo-Controlled Challenge: Exploring a New Clinical Entity. In: The American Journal of Gastroenterology. URL: http://www.nature.com/ajg/journal/v107/n12/full/ajg2012236a.html.

(8) Anderson et al. (2007): Malignancy and mortality in a population-based cohort of patients with coeliac disease or „gluten sensitivity“. In: World Journal of Gastroenterology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17206762.

(9) Bernardo et al. (2007): Is gliadin really safe for non‐coeliac individuals? Production of interleukin 15 in biopsy culture from non‐coeliac individuals challenged with gliadin peptides. In: Gut. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1954879/.

(10) Biesiekierski et al. (2011): Gluten causes gastrointestinal symptoms in subjects without celiac disease: a double-blind randomized placebo-controlled trial. In: The American Journal of Gastroenterology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21224837.

(11) Doherty, M. / Barry, RE. (1981): Gluten-induced mucosal changes in subjects without overt small-bowel disease. In: The Lancet. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6111631.

(12) Kalaydjian et al. (2006): The gluten connection: the association between schizophrenia and celiac disease. In: Acta Psychiatrica Scandinavica. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0447.2005.00687.x/full.

(13) Eaton et al. (2004): Coeliac disease and schizophrenia: population based case control study with linkage of Danish national registers. In: British Medical Journal. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC344262/?tool=pubmed.

(14] Gordon, N. (2000): Cerebellar ataxia and gluten sensitivity: a rare but possible cause of ataxia, even in childhood. In: Developmental Medicine & Child Neurology. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1469-8749.2000.tb00087.x/pdf.

(15) Bürk et al. (2001): Sporadic cerebellar ataxia associated with gluten sensitivity. In: Brain. URL: http://brain.oxfordjournals.org/content/124/5/1013.full.

(16) Zhou, JR. / Erdman JW Jr. (1995): Phytic acid in health and disease. In: Critical Reviews in Food Science and Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8777015.

(17) Lopez et al. (2002): Minerals and phytic acid interactions: is it a real problem for human nutrition? In: International Journal of Food Science & Technology. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1046/j.1365-2621.2002.00618.x/full.

(18) Nelsen, DA. (2002): Gluten-Sensitive Enteropathy (Celiac Disease): More Common Than You Think. In: American Family Physician. URL: http://www.aafp.org/afp/2002/1215/p2259.html.

(19) Hoffman, JR. / Falvo, MJ. (2004): Protein – Which is Best? In: Journal of Sports Science & Medicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3905294/.

(20) Batchelor, AJ. / Compston, JE. (1983): Reduced plasma half-life of radio-labelled 25-hydroxyvitamin D3 in subjects receiving a high-fibre diet. In: The British Journal of Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6299329.

(21) Lappe et al. (2007): Vitamin D and calcium supplementation reduces cancer risk: results of a randomized trial. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17556697.

(22) Pittas et al. (2007): The Role of Vitamin D and Calcium in Type 2 Diabetes. A Systematic Review and Meta-Analysis. In: The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism. URL: http://press.endocrine.org/doi/abs/10.1210/jc.2007-0298.

(23) Autier, P. / Gandini, S. (2007): Vitamin D Supplementation and Total MortalityA Meta-analysis of Randomized Controlled Trials. In: JAMA. URL: http://archinte.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=413032.

(24) Davy et al. (2002): High-fiber oat cereal compared with wheat cereal consumption favorably alters LDL-cholesterol subclass and particle numbers in middle-aged and older men. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/76/2/351.short.

(25) Packard, C. / Caslake, M. / Shepherd, J. (2000): The role of small, dense low density lipoprotein (LDL): a new look. In: International Journal of Cardiology. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0167527399001072.

(26) Gardner, CD. / Fortmann, SP. / Krauss, RM. (1996): Association of small low-density lipoprotein particles with the incidence of coronary artery disease in men and women. In: JAMA. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8782636.

(27) Hegab et al. (2012): Role of advanced glycation end products in cardiovascular disease. In: World Journal of Cardiology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3342583/.

(28) Peppa, M. / Raptis, S. (2008): Advanced glycation end products and cardiovascular disease. In: Current Diabetes Reviews. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18473756.

(29) Prasad, A. / Bekker, P. / Tsimikas, S. (2012): Advanced glycation end products and diabetic cardiovascular disease. In: Cardiology in Review. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22314141.

(30) Lopez et al. (2002): Minerals and phytic acid interactions: is it a real problem for human nutrition? In: International Journal of Food Science & Technology. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1046/j.1365-2621.2002.00618.x/full.

(31) Forbes, RM. / Parker, HM. / Erdman, JW Jr. (1984): Effects of dietary phytate, calcium and magnesium levels on zinc bioavailability to rats. In: The Journal of Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6747725.

(32) Helbig et al. (2003): Effect of soaking prior to cooking on the levels of phytate and tannin of the common bean (Phaseolus vulgaris, L.) and the protein value. In: Journal of Nutritional Science and Vitaminology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12887152.

(33) Abd El-Moneim et al. (2011): Bioavailability of Iron, Zinc, Phytate and Phytase Activity during Soaking and Germination of White Sorghum Varieties. In: PLoS One. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3189212/.

(34) Hotz, C. / Rosalind, SG. (2007): Traditional Food-Processing and Preparation Practices to Enhance the Bioavailability of Micronutrients in Plant-Based Diets. In: The Journal of Nutrition. URL: http://jn.nutrition.org/content/137/4/1097.long.



Bildquelle Titelbild: Brot – Wikipedia.org ; GNU Free Lizenz


Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

3 Kommentare

  1. Wie immer, großartiger Artikel!

  2. Hi danke für den Artikel

    Ich ess sehr gerne eiweiss brot
    Gerade in Kombination mit harzer Käse ist das für mich eine super praktische eiweiss bombe
    Was sagst du denn bitte zu eiweiss brot
    Mfg

  3. Sehr interessante Frage, da ja viele dieses Brot als eiweißreiche) Alternative nutzen.
    Beides wäre gut zu erfahren, einmal die Konzentration von Gluten und Antinährstoffen und zum anderen die Verwertbarkeit des enthaltenen Eiweißes.

    Und an der Stelle: Liebes Aesir Team, eine super klasse Internetquelle habt ihr da aufgebaut. So viel geballtes, und vor allem hinterfragtes Wissen rund um die Ernährung hab ich bisher nirgends gefunden. Vielen Dank dafür und gern weiter so!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.