CarbNite Solution: AESIR F.A.Q. to Power-Dieting

  • von
  • 6641
  • 10

Von Damian Minichowski | Benötigte Lesezeit: 26 Minuten |


Wir haben also einen umfassenden Guide, doch irgend etwas fehlt hier noch oder? Richtig! Damit man sich nicht allenthalben mit ständig wiederkehrenden Fragen rumärgern muss, braucht es einen ordentlich CNS Frequently Asked Questions Katalog, in dem die prominentesten Fragen ein für alle Mal Klarheit schaffen sollen.

Wie ich bereits mehrmals beteuert habe: es gibt gewisse Überschneidungen mit Carb Back-Loading, aber das ist in Anbetracht der Tatsache, dass ein System auf dem Anderen aufbaut  nicht verwunderlich. Für den allumfassenden Informations-Overload empfiehlt es sich daher sämtliche Artikel beider System zu wälzen. Der Unterschied von CNS und CBL liegt eigentlich darin, dass bei CBL aufgrund des Krafttrainings öfters (bis täglich) eine CarbNite eingelegt wird (die dort dann „Backload“ heisst). Warum? Weil Krafttraining an die Substanz geht und weil das Ziel des Muskelaufbaus mehr Optionen in Sachen Essen frei lässt, als wenn man (wie bei CNS) ohne Sport – oder mit Sparprogramm – auskommt. Und damit ihr nicht groß suchen müsst, habe ich euch einmal sämtliche (für CNS relevante) Artikel rausgesucht:

Nachdem wir das geklärt haben, geht es ans Eingemachte: Dat F.A.Q.

Artikelinhalte

CarbNite Solution: AESIR F.A.Q. to Power-Dieting

Was bietet mir CarbNite Solution, was mir andere Diäten nicht bieten?

Keine (weniger) Selbstkasteiung. Okay, ihr habt die ULC-Tage, in denen ihr euch überwiegend ketogen ernährt, doch anders als alle traditionellen Diäten habt ihr dennoch die Chance auf wöchentlicher Basis all die Dinge zu essen, auf die ihr nicht verzichten mögt. Es ist einfach kein endgültiges „Good-Bye“ und ihr müsst euch kein schlechtes Gewissen einreden, wenn ihr dann und wann doch zu Süßkram greift. Auch wenn ich selbst keine Junk-Food Völlerei gutheiße, kann man während der CarbNite gut und gerne mal die Fünfe gerade sein lassen und sich auch mal ein Stück vom Lieblingskuchen oder eine gediegene Pizza gönnen ohne gleich eine Kurzschlussreaktion hervorzurufen – es gehört alles zum Deal dazu.

Keine soziale Ausgrenzung. Wer schon einmal eine Diät gemacht hat, der kennt die Situation: da wird im Unternehmen zu Kaffee und Kuchen geladen, Oma feiert Geburtstag oder die Freunde machen einen Ausfall beim örtlichen All-you-can-eat und man selbst knabbert wie Meister Lampe an einer Karotte. Nicht sehr befriedigend, oder?

Die Optionen: Absagen, weil man weiß, dass das kein gutes Ende nehmen wird oder mitgehen und/oder den Spielverderber spielen. Als kostenlose Dreingabe darf man sich dann wohlmöglich noch dumme Kommentare anhören oder – noch schlimmer – man dreh wie die Rinder beim BSE durch und frisst sich aufgrund eines Blackouts durch das halbe Schlaraffenland. Alles schon erlebt.

CNS erlaubt es euch auf wöchentlicher Basis an Events teilzunehmen, an denen ihr mit ruhigem Gewissen essen könnt worauf ihr Bock habt, ohne damit gleich euer ganzes Diätvorhaben über Bord zu schmeissen. Man kann sogar noch einen Schritt weiter gehen und ganze CNS-Abende mit Freunden planen – es dürfte ohnehin nicht so schwer sein interessierte Mitstreiter aus dem Bekanntenkreis für dieses waghalsige Experiment zu rekrutieren. Wäre es dann also abwegig die wöchentlichen Erfolge in einem gemeinsamen Abend zu zelebrieren und es mal so richtig krachen zu lassen? Seien wir mal ehrlich: Welche Ernährungsform bietet einem sonst diesen Freiraum?

Winterschlaf nach einer zünftigen CarbNite. Wer schon seit längerem von Schlafproblemen geplagt wird, für den dürfte die Bettruhe nach einer CarbNite der Himmel auf Erden sein. Kohlenhydrate stehen nicht umsonst in dem Ruf eine positive Wirkung auf den Schlaf zu entfalten. Eure Serotoninlevel werden in Wolke 7 katapultiert und dies sorgt schließlich dafür, dass ihr satt und zufrieden – wie ein Neugeborenes – dahinschlummert und mal so richtig regenerieren könnt.

Für Frauen: Abgeschwächtes Prämenstruelles Syndrom. Erfahrungsberichte der holden Weiblichkeit, die sich an dieser Ernährungsform probiert haben, belegen die Wirkung von CNS, die sich in einem abgeschwächten Monatszyklus („Tage“) äußern. Eine logische Konsequenz der kohlenhydratarmen Ernährungsweise, denn Kohlenhydrate wirken auch auf die Östrogenspiegel, welche einen entscheidenden Anteil hinsichtlich Ausmaß und der Dauer des weiblichen Zyklus haben.

Ferner berichten einige Frauen auch über eine abgeschwächte Wirkung während der Wechseljahre.

Für Männer: Stabilisierung des Testosteronspiegels. Eine Ernährungsform wie sie bei CNS vorliegt sorgt in letzter Instanz für eine Stabilisierung des männlichen Testosterons und damit auch für eine höhere Knochendichte, ein besseres Muskelwachstum und eine gesteigerte kognitive Leistungsfähigkeit.

Ausgeglichenheit. Es ist bekannt dass der Konsum von Kohlenhydraten mitunter zu starken Stimmungsschwankungen führen kann. Dies hängt mit der drogenähnlichen Wirkung der Kohlenhydrate auf diverse körpereigene Hormone zusammen. Das Entfernen der KH und der Übergang zu einer kohlenhydratarmen Ernährung ermöglicht es unserem Körper selbst die Zügel in die Hand zu nehmen – und sorgt damit für eine mentale Ausgeglichenheit, ein Gefühl von Wohlbefinden und innere Ruhe – auch in stressigen Alltagssituationen.

Weniger Verdauungsstörungen. Eine Kost die reich an Kohlenhydraten ist, sorgt auch oft für Unwohlsein und eine erhöhte Gasbildung im Darm (Stichwort: Getreide). Der Übergang zu einer ketogenen Ernährungsweise sorgt auch gleichzeitig für weniger Verdauungsbeschwerden und das Ausbleiben des Gefühls des „aufgebläht seins.“

Welche Nebenwirkungen sind bei CNS zu erwarten?

Diese Frage wurde bereits im Guide ausführlich beantwortet (Wärmeproduktion, Verstopfung, Halitosis)

Welche Rolle spielt Sport, speziell Ausdauertraining, in dem Konzept?

Auch diese Frage wurde am Ende des Guides dargelegt. An dieser Stelle sei noch einmal erwähnt, dass Kiefer generell während der ULC-Phase von intensiven und langem Ausdauersport abrät. Das Problem liegt u.a. darin begründet, dass bei einer Belastung jenseits von 65 % der Herzschlagrate die Kohlenhydrate einen großen Anteil am Energiebereitstellungsprozess einnehmen. Eine Grenze, die für eine ULC-Ernährung problematisch wird. Wenn man ohnehin Kohlenhydrate auf regelmäßiger Basis konsumiert, macht intensives Cardiotraining eventuell noch Sinn um den Abnahmeprozess zu unterstützen. Bei CNS ist dies jedoch nicht der Fall:

Sind die Energiespeicher (Glykogen) aufgebraucht und ist die Belastung immernoch hoch und kräftezehrend, bedient sich euer Körper am Muskelprotein –  und das wollt ihr auf keinen Fall.

Ein zweites Problem stellen die erhöhten Cortisolwerte dar (welche bis zu einem chronisch erhöhtem Cortisolspiegel führen können). Problematisch, weil das unter anderem auch dazu führen kann, dass euer Körper weitere Fettzellen während einer CarbNite anlegt.

Cardio kann zu Beginn von CNS und/oder am Tag nach einer CarbNite noch relativ safe sein – also dann, wenn eure Speicher ausreichend gefüllt sind und kein Risiko besteht, kostbare Muskelmasse zu verheizen. Wenn à dann.

Ist CNS für Bodybuilder und Kraftsportler geeignet?

Gute Frage – zugegeben: CNS wurde ursprünglich für ein Klientel entworfen, welches kaum bis gar keinen Sport betreibt und mittlerweile gibt es für einschlägige Bodybuilder das weiterentwickelte Carb Back-Loading. Dennoch erfreut sich CNS auch in Bodybuilderkreisen großer Beliebtheit und selbst Kiefer gibt grünes Licht zum Training (ohnehin ist CNS der Anabolen Diät mit Refeeds nicht unähnlich).

Einige positive Aspekte auf einen Blick:

  • Weniger Ernährungsdschungel, mehr inuitive & unkomplizierte Ernährungsweise
  • Keine rigorosen Verbote
  • Trockenerer Look + weniger aufgeschwemmte Form
  • Kein Cardio-Zwang
  • Ideales Konzept für Großevents wie Weihnachten, Ostern, Thanksgiving, Helloween und Sylvester ohne dabei gleich aus der Form zu geraten

Wenn ihr also dem Kraftsport fröhnt, dann bleibt dabei. Speziell für CNS entworfen wurde auch das ShockWave-Protokoll, eine Trainingsroutine, die vielleicht einen Blick wert sein könnte (Review soon to come).

Weniger geeignet ist eine Routine, die auf exzentrischem Training aufgebaut ist (Heavy Duty nach Mentzer, Blood & Guts nach Yates – was auch hier thematisiert wurde).

Warum CarbNite und nicht CarbMornin‘ oder Den-ganzen-Tag-Carbing?

Es gibt einige triftige Gründe, die zu dem Entschluss geführt haben das ganze Programm um den Abend herum aufzubauen. Zuerst einmal haben kurzkettige, hochglykämische Kohlenhydrate die Eigenschaft, dass sie nicht gerade positiv auf den Blutzucker wirken. Das heisst konkret, dass Blutzuckerschwankungen auftreten können – logischweise ist dies am Abend weniger problematisch. Vor allem dann nicht, wenn ihr euch schon auf dem Weg ins Traumland befindet und euer Körper sowieso ruht, statt aktiv zu sein. Dies erlaubt einen nahezu reibungslosen Übergang, sodass ihr am Morgen mit einem niedrigen Blutzuckerspiegel auf der Matte steht. Das macht schon einmal die Frage nach einem CarbMornin‘ obsolet /(ein separates Thema ist hier der Schichtdienst ; generell versteht sich das CarbNite so, dass die CarbNite dann abgehalten wird, wenn ihr anschließend in die Koje geht – rein theoretisch wäre also bei Nachtdienst ein „CarbMornin‘“ möglich).

Ein ganzer Tag voller Kohlenhydrate bietet sich deswegen nicht an, weil sich dadurch die Wahrscheinlichkeit für eine potenzielle Fettzunahme erhöht. 6-8 Stunden reichen nicht aus, um die Enzyme derartig schnell zu mobilisieren – ein ganzer Tag vielleicht schon.

Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Gründe, weshalb die Zufur der Kohlenhydrate am Abend erfolgen sollte:

  • Die massive Zufuhr von Kohlenhydraten macht euch schläfrig
  • Sie sorgt für einen besseren Schlaf dank erhöhter Serotoninausschüttung
  • Im Liegen verdaut es sich leichter (Hochfahren des Parasympathikus)

Wie bereite ich mich am besten auf die 10-tägige Vorbereitsphase („Prep-Phase“) vor?

Zuerst einmal solltet ihr euch bewußt werden, wann ihr eure erste CarbNite durchführen wollt und dies auch ungestört könnt. Wenn ihr erst einmal in der Routine seid, kann es ein leichtes sein, dies zu planen, doch insbesondere der anfängliche Einstieg ist für einen Großteil der Leute, die CNS zum ersten mal durchführen, stressig: Man ist leicht zu verwirren, leicht aus der Ruhe zu bringen und dazu noch gezwungen diversen Stolperfallen und sogar Gelüsten und Gedanken zu widerstehen, die den Startversuch zu sabotieren versuchen werden.

Es gibt ungemein viel Sicherheit und Zuversicht, wenn man weiß, dass man sich gut vorbereitet und alles Nötige geplant hat.

Denk dran: ihr müsst ganze 9 Tage in der ultra-low-carb Phase verbringen (<30 g nutzbare Kohlenhydrate), wählt also den Tag der ersten CarbNite idealerweise so, dass dieser auf einen Freitag, Samstag oder gar Sonntagabend fällt. Aufjedenfall sollte es ein Tag sein, an dem ihr nicht von Termin zu Termin hetzt, sondern einer, bei dem vor den Abend geniessen könnt.

CarbNite Solution: AESIR F.A.Q. to Power-Dieting

CarbNite Solution: AESIR F.A.Q. to Power-Dieting

Die Wahl der ersten CarbNite (adaptiert aus The CarbNite Solution, S. 68)

Nachdem ihr euch für einen Tag entschieden habt, heisst das noch nicht, dass ihr von heute auf Morgen mit CNS anfangen solltet. Kiefer selbst empfiehlt, dass man sämtliche Lebensmittel, die man während der ULC-Phase nicht konsumieren darf und die bis zum Ablauf der ULC-Phase über dem Verfallsdatum sind, entsorgt. Darunter fallen eventuell Dinge wie Milch, Käse , Joghurt, Brot, Obst und Gemüse und alle Reste vom Vortag. Sofern ihr wisst, dass ihr die Lebensmittel nicht mehr verbrauchen werdet, bietet es sich auch an, die Dinge weiterzuverschenken, z.B. an die restliche Familie oder die örtliche Tafel. Ansonsten könnt ihr den Beginn von CNS auch so legen, dass ihr alles nach und nach verbraucht und DANN in CNS einsteigt.

Typischerweise empfiehlt es sich diejenigen Lebensmittel auszusortieren, die euch in der ULC-Phase dazu anstiften könnten, schwach zu werden. Wie immer gilt der Spruch: was du nicht im Hause hast, kannst du auch nicht essen. Wer ganze Regale an Süßigkeiten und Knabberkram hortet, der wird auch eher in die Versuchung geführt, sich an diesen Dingen zu verlustieren. Weg damit.

Denkt dran dass ihr während der ULC-Phase alle Dinge, die reich an Fruktose sind, meiden sollt und auch während der CarbNite solltet ihr euch bei dieser Art von Kohlenhydraten beschränken, da sie relativ leicht – insulinunabhängig – als Fett vom Körper gespeichert werden können. Fruktosehaltige Lebensmittel sind u.a. Obstsäfte, Diätprodukte und auch eine ganze Reihe an Obstsorten. Wenn ihr gerne Obst esst, dann spart es euch für die CarbNite auf und esst es dann auch relativ zu Beginn der CarbNite und nicht erst dann, wenn ihr kurz vorm Platzen seid.

Als nächstes empfiehlt es sich eine passende Einkaufsliste mit jenen Lebensmitteln zu erstellen, die ihr für die ULC-Phase benötigen werdet. Glaubt mir, mit einem vorher durchdachten Einkaufszettel lässt es sich viel entspannter einkaufen als ohne. Weiter unten findet ihr eine ausführlich ausformulierte Frage-und-Antwort bezüglich der Dinge, die vornehmlich Platz in eurem Einkaufskorb finden sollten.

Die richtige Mahlzeitenplanung

Sofern ihr neu in dem Bizz seid, kann es zu Beginn eine Herausforderung sein die Lebensmittel richtig zu kombinieren und vor allem auch in Voraussicht zuzubereiten. Seien wir aber mal ehrlich: Es hilft euch nicht, wenn ihr euch planlos in den Tag stürzt und am Arbeitsplatz plötzlich merkt, dass ihr Hunger bekommt. Das Disaster ist komplett, wenn die ganze Abteilung beschließt bei McDonalds einzukehren oder sich eine Manta-Platte im örtlich gelegenen Restaurant zu genehmigen. Macht es euch nicht schwerer als es ist und plant im voraus. Ihr habt im Prinzip die ganze Woche Zeit um diverse Engpässe im Zeitplan auszumachen oder Stolperfallen vorherzusehen.

Bereitet euch die Mahlzeiten vorher zu. Entweder zu Beginn der Woche in dem ihr vorkocht oder bereitet die Dinge am Abend zuvor zu, dann kommt ihr auch nicht in die Verlegenheit vor lauter Kohldampf Dinge zu essen, die euer ganzes Vorhaben beenden, noch bevor es richtig angefangen hat.

Egal ob ihr euch den Salat in mehrere Tupperdosen zubereitet, das Gemüse in Sticks kleinschneidet oder euch einfach nur die Dinge bereitlegt. Planung ist das A und O. Auch wenn ihr auswärts esst, z.B. in einem Restaurant, gibt es in aller Regel eine passende Option die euch nicht aus dem Plan wirft. Ein gut durchgebratenes Steak oder Fisch mit einem Salat geht heutzutage immer und überall.

Daher eine Merkregel:

Sorgt immer dafür, dass ihr euer Essen dabei habt wenn ihr unterwegs seid. HUNGERKONTROLLE ist in diesem Fall essenzieller Bestandteil und das gilt vor allem während der längeren 10-tägigen Vorbereitungsphase!

Frei nach dem Motto:

No plan survives first contact with the enemy, but if you don’t have a plan you will not survive in battle.“ – Autor Unbekannt

Macht es zu eurer Routine, zu eurem neuen Lifestyle. Das ist die ultimative Gelegenheit den Weg in ein neues Leben zu beginnen. Ein Leben, wo IHR entscheidet was ihr esst und wie ihr LEBT. Lasst euch die Zügel nicht aus der Hand nehmen. Haltet euch während der zehn Tage an Lebensmittel, die ihr kennt und die ihr mögt und die trotzdem in das Beuteschema passen. Keine Experimente während der Prep-Phase! Und sorgt für reichlich Gemüse in Form von Spinat, Gurken und Sellerie – das macht satt und liefert gleich noch einen ordentlichen Batzen an Vitaminen und Mineralstoffen. Ach ja: vergesst ja nicht das Fett – wenn ihr euch kohlenhydratarm ernährt, müsst ihr eurem Körper einen alternativen Brennstoff liefern. Bacon, Hackfleisch, Eier, Käse und Nüsse sind eure besten Freunde.

Sofern ihr keine Kaffeetrinker seid, solltet ihr euch trotzdem überlegen, ob ihr nicht auf Entkoffeinierten setzen wollt. Die darin enthaltenen Cholinomimetika stehen in dem Ruf, den Appetit zu zügeln und tragen somit in erheblichem Ausmaße zur Hungerkontrolle bei.

Die ersten zehn Tage sind meistens die Härtesten, also wappnet euch gut, atmet tief durch und dann ran an den Speck! (sic!)

Was passiert also in der 10-tägigen Vorbereitungsphase?

Siehe hierzu im Carb Back-Loading Guide unter 1.10 und 1.11 (Prep-Phase)

Der Gewichtsverlust in dem folgenden Monat variiert in aller Regel von 1 kg bis 2,5 kg. Sorgt dafür, dass ihr im Verlauf des Tages ausreichend Flüssigkeit zu euch nehmt – die ULC-Phase sorgt dafür, dass sich eure Glykogenspeicher leeren und eine ganze Menge an Körperwasser ausgeschieden wird. Am besten habt ihr stets eine Flasche Wasser bei euch, von der ihr regelmäßig ein paar Schlücke nehmt.

Kann man die Vorbereitungsphase abkürzen? Wenn ja, wie?

Ja, das geht – je mehr Sport (HIIT, Krafttraining), umso schneller sind die lokalen Glykogenspeicher leer und umso schneller muss sich euer Körper nach alternativem Treibstoff umsehen. Es ist sogar durchaus möglich alle Reserven am ersten Tag durchzuballern, doch bedenkt: euer Gehirn braucht mehr Zeit für die Umstellung – Kiefer spricht an dieser Stelle von mindestens 3 Tagen für das Aufbauen von Ketonkörpern. Drei Tage sind ebenfalls nötig, um die kohlenhydratspaltenden Enzyme aufzubrauchen. Effektiv könnte man – theoretisch – die Phase also auf 4,5 Tage verkürzen (und dann am fünften Abend die erste CarbNite durchführen).

Wann soll die erste CarbNite durchgeführt werden? Und wann alle darauffolgenden?

Nachdem ihr euch also für (mehr oder weniger) knallharte 9 Tage durch die ULC-Phase gekämpft habt, folgt am 10. Tag die Erleichterung in Form der ersten CarbNite. Der Tag beginnt dabei wie gehabt: ULC. Das heisst konkret, dass ihr euch bis zum Abend optimalerweise so ernährt, wie während der ersten 9 Tage. Am frühen Abend dann – rechnet so gegen 16-18 Uhr – beginnt das verdiente Abendmahl. Plant für den Rest des Tages genug Zeit ein (mindestens 6-8 Stunden!). Es spielt keine Rolle ob  ihr euch drei größere Mahlzeiten in diesem Zeitraum genehmigt oder viele kleine Snacks – der Punkt ist: lasst sie kohlenhydratreich sein und sorgt für ausreichend Protein. Das genaue Vorgehen bei der Planung einer CarbNite habe ich bereits im Guide dargelegt.

Lasst mindestens vier voller Tage zwischen allen weiteren CarbNites und führt sie nicht vor dem 5. Tag durch. Je höher der Körperfettanteil und je mehr ihr noch abnehmen wollt, umso eher empfiehlt es sich wirklich die 7 Tage abzuwarten, bevor ihr es wieder krachen lasst. Legt diesen Event am besten so, dass ihr auch genug Freiraum bei sozialen Events, wie z.B. Familienessen oder Festlichkeiten habt.

Ich hab eine geniale Idee: Ich lasse einfach eine CarbNite aus und beschleunige somit den Abnahmeprozess. Na, bin ich gut oder bin ich gut?

Lass es lieber. Die CarbNite hat schon ihre Berechtigung und sorgt dafür, dass fettabbauende Hormone maximiert werden. Das Auslassen der CN führt dazu, dass du nicht in den Genuss dieses Effektes kommst, gleichzeitig nimmt aber die Fettverbrennung kontinuierlich ab. Das heisst: du quälst dich mehr oder weniger umsonst durch die Woche, wobei die Ausbeute minimal ist. Remember Regel Nr. 3: Lass eine CarbNite niemals aus!

Kann ich die CarbNite auch mit niedrig-glykämischen Lebenmitteln durchführen?

Es hat seine Gründe warum eine CarbNite mit möglichst hochgylkämischen Lebensmitteln angegangen werden soll. Zum Einen sinkt der Insulinspiegel viel schneller wieder auf das basale Niveau (und erlaubt damit eine schneller einsetzende Fettverbrennung). Zum Anderen wirken niedrig glykämische Kohlenhydrate – dank ihrer verzögerten Aufnahme – eher konträr UND sie kurbeln den Stoffwechsel auch nicht in dem Ausmaß an, wie es schnell resorbierbare Kohlenhydrate tun – langfristig kann dies sogar zu einer Fettakkumulation führen, was wir üblicherweise auch als schleichende Gewichtszunahme über Jahre und Jahrzehnte registrieren (der Stoffwechsel wird langsamer und eine Kalorienzufuhr, die bisher nicht  zur Gewichtszunahme geführt hat, sorgt langsam aber stetig für pfundige Probleme).

Muss ich auf den Fettanteil in der Nahrung während einer CarbNite achten?

Achte darauf, dass die allererste Mahlzeit während der CarbNite fettarm ausfällt. Das senkt zum Einen die Wahrscheinlichkeit, dass Fett eingespeichert wird, und zum Anderen führt dies zu einer maximalen Hormonwirkung. Bei den nachfolgenden Mahlzeiten kannst du die Zügel lockerer lassen. Warum? Nun, die Fettaufnahme benötigt eine gewisse Zeit, d.h. die Nahrungskalorien aus Fett benötigen länger, bis sie entsprechend vorverdaut und zerlegt sind. Zu dem Zeitpunkt, wo die zerlegten Fette schließlich im Blutstrom sind, befinden sich die Insulinspiegel schon meist wieder auf einem niedrigen Niveau, was die Fettzunahme erheblich erschwert.

Obst und Gemüse an einer CarbNite. Gute Idee?

Zu Obst und Fruktose kommt weiter unten noch ein ausführlicher Part, deswegen sei an dieser Stelle gesagt: in Maßen und dann auch nur zu Beginn der CarbNite – nicht am Ende! Ansonsten eignen sich Obst und Gemüse aufgrund der niedrigen Insulinwirkung nicht wirklich für eine CarbNite (Obst wegen Fruktose ; Gemüse wegen der Ballaststoffe). Zusätzlich stimuliert Fruktose den Aufbau von kohlenyhdratspaltenden Enzymen, die die Fetteinlagerung begünstigen. Gemüse ist nicht verboten, sollte aber begrenzt werden. Denkt daran: ihr wollt eine möglichst hohe Insulinreaktion hervorrufen. Das funktioniert mit den oben erwähnten Lebensmittelgruppen nicht so gut.

Womit muss ich bei einer CarbNite rechnen?

Egal ob es sich nun um die 10-tägige Vorbereitungsphase handelt oder die routinierte ULC-Phase. Die anschließende CarbNite – also das Zuführen von riesigen Mengen an Kohlenhydraten, sorgt für einen massiven Carb-Rebound. Eure leeren Muskel- und Leberspeicher werden die Kohlenhydrate dankbar speichern und euch einen prallen Look verleihen. Die Tatsache, dass ihr zur Vorbeugung von Muskelkrämpfen ausreichend Flüssigkeit zuführen sollt, führt in aller Regel dazu, dass für jedes Gramm Kohlenhydrat (Glykogen) rund 2,7 Gramm Wasser in eurem Körper gespeichert werden. Das ist KEIN Fett. Logisch dass die Waage am nächsten Tag, also nach der CarbNite, stellenweise raketenartig nach oben schießen wird. Doch keine Panik: das überschüssige Wasser wird in den darauffolgenden Tagen wieder relativ schnell aus dem Körper gespült werden.

Der Clou: die wenigen Stunden voller Kohlenhydrate, die euer Körper während einer CarbNite zugeführt bekommt, reichen nicht aus um die Enzymproduktion derart schnell hochzufahren, als dass der Körper die KH in Form von Fett einspeichern könnte. Macht euch darauf gefasst, dass euch während dem Essen oder danach (und in der Nacht) mächtig warm wird, denn ein Großteil der Nahrungsenergie wird in der Folge als Wärme verpuffen. Der Stoffwechselboost der eure fettabbauenden Hormone maximiert, hält für mindestens 4 Tage an, ehe diese wieder abflachen (siehe CNS Guide)

Simpel formuliert: Ihr seid zu Beginn der CarbNite wie ein trockener Schwamm, der sich nun mit Wasser vollsaugt. Don’t panic – es wird nur Wasser sein. Allein aus diesem Grund empfehle ich euch Tags darauf nicht auf die Waage zu steigen. Jedenfalls nicht unmittelbar nach der CarbNite, denn es wird euch ohnehin nicht gefallen. Auf der anderen Seite solltet ihr euch aber auch nicht an einer schnöden Zahl auf der Waage orientieren, sondern vielmehr an der Optik im Spiegel. 50 kg auf dem Mistding sind schön und gut, helfen euch aber nicht weiter, wenn ihr euch immernoch nicht im Spiegel gefallt.

In diesem Fall heisst es nach abgeschlossener CarbNite: Back2Business, d.h. ULC. Die verbesserte Optik folgt bereits nach 1-2 Tagen. Trust me.

Sollte ich viele kleine Mahlzeiten essen? Gibt es da Vorteile?

Der Tenor in der Fitnessbranche (und auch in Bodybuilderkreisen) tendiert klarer Weise zu der Empfehlung, dass man im Verlauf des Tages viele kleinere Mahlzeiten und Snacks zu sich nehmen sollte, um den Stoffwechsel zu pushen (Mythos 1) und größere Sättigung herbeizuführen (Mythos 2 / Mythos 2-2). Klar ist: wer ohnehin Probleme hat im Tagesverlauf die nötigen Kalorien aufzunehmen, für den ist diese Methode durchaus empfehlenswert, doch auch hier gibt es Downside-Effects: das permanente Vorkochen und Mitschleppen von Mahlzeiten ist nicht jedermanns Sache und kann auf Dauer nervig sein. Der Mensch ist leicht zu konditionieren und wenn man den Körper erst einmal an eine häufige Mahlzeitenfolge gewöhnt hat, dann wird er auch jedesmal pünktlich sein Verlangen danach bemerkbar machen (insbesondere wenn das Gehirn, bedingt durch kleine Mengen, stets nach Zucker schreit). Kiefer formuliert es treffend:

            „Eating went from enjoyable to irritating, but the results are worth it, right? That cover-model body is just around the corner. You’v been watching your weight for weeks now and it’s down two pounds one week, up one the next, maybe the same the week after that, then down, then … well, it’s just not changing much at all. You’r not losing weight, eating is a full-time job and missing one meal sends hunger pains off the chart. How did you get into this mess?” – The CarbNite Solution. S. 29

Die Diskussion über die optimale Mahlzeitenhäufigkeit wird seit den 1950er Jahren geführt und ein Großteil der Studien zeigt in die Richtung: Es ist total Wumpe, wieviele Mahlzeiten ihr esst. Sechs, drei, eine – am Ende verliert ihr bei einer identischen Zusammensetzung der Nahrung genausoviel Körperfett bzw. Muskelmasse sofern ihr nur die Kalorien begrenzt.

Kiefer erwähnt desweiteren, dass sich der Stoffwechsel durch das Aufsplitten der Mahlzeiten sogar verlangsamen kann („even without calorie restriction“ – The CarbNite Solution, S. 30). Darüber hinaus bekommt ihr – sofern ihr sowieso gute Esser seid – Probleme mit Ghrelin,einem appetitanregendem Hormon, welches euch nicht nur permanent gegen Heißhungerwände laufen lässt, sondern euch auch in eine reissende Bestie verwandelt wenn ihr einmal nicht zeitgemäß eure Mahlzeit zu euch nehmen könnt. Ein Gros der Studien zeigt, dass sich viele Probanden schwerer damit tun rund um die Uhr zu essen. als wenn sie mit wenigen, größeren Mahlzeiten haushalten mussten (und die haben den Kram schon fertig serviert bekommen! Ich will gar nicht von dem Kochaufwand reden).

Letzendlich bleibt es eine Geschmackssache, die man selbst treffen muss. Wenn ihr also viele kleine Mahlzeiten besser vertragt oder lieber habt – viel Spaß. Versprecht euch nur hinsichtlich einer Diät oder der Hungerkontrolle keine großen Vorteile gegenüber der Frequenz, die ihr üblicherweise bevorzugen würdet.

Ich komme aus der IF-Schiene/habe CBL betrieben/bin kein guter Frühstücker. Kann ich das Frühstück auslassen/hinauszögern?

Der Mythos „Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages“ ist – wenn es nach mir und zahlreichen anderen Coaches geht – maßlos überzogen. Wer sich mit Intermittent Fasting auskennt, oder eine zeitlang dem klassischen Carb Back-Loading gefolgt ist (oder einfach kein echter Frühstücker ist) für den sei gesagt: Macht euch keine Sorgen. Ihr müsst euch nicht zum Frühstück zwingen. Lasst ruhig 2-3 Stunden nach dem Aufstehen vergehen und wenn euch dann der Appetit packt, langt zu. Einige interessante Auseinandersetzungen mit diesem kontrovers diskutierten Thema findet ihr hier:

Wenn ich um 16 Uhr anfange, zu schauffeln, habe ich Probleme das ganze innerhalb von sechs Stunden zu vertilgen. Und bei acht Stunden ess ich ja bis in die Nacht Kann ich den ganzen Prozess schon Mittags beginnen?

Jupp, kein Problem. Beginnt den Tag trotzdem wie gehabt in ULC-Manier. Seht zu dass ihr das Zeitfenster dementsprechend verschiebt und um 18-20 Uhr fertig seid.

Es heisst: Immer mindestens 5 Tage zwischen zwei CarbNites lassen. Kann ich es also theoretisch alle fünf Tage krachen lassen?

Möglich ist es durchaus. Die Ergebnisse durch CNS sind manchmal so gut, dass viele Leute viel schneller ihr Diätziel erreicht haben. Belasst es aber höchstens bei diesem Tempo – mehr CarbNites in kürzeren Abständen haben schon vielfach zum Versagen der Diät geführt. Daher die Empfehlung: 1x pro Woche eine CarbNite.

Warum kann man eigentlich nicht einfach die Kohlenhydrate cyclen? Also einen Tag Kohlenhydrate essen, am anderen nicht usw. usf.?

Das ist nicht dasselbe und würde vermutlich dazu führen, dass ihr noch dicker werdet. Wenn ihr keine Ahnung habt, was ihr da eigentlich tut dann lasst das Herumexperimentieren sein.

Der menschliche Körper verfügt über lokale Kohlenhydratspeicher in Muskeln und Leber. Wenn diese Reserven voll sind, wandert ein Überschuss in das Fettdepot. Das Leeren dieser Speicher benötigt aber eine gewisse Zeit (schneller bei der Leber, länger bei den Muskeln) – daher die magischen 4 Tage bzw. 5-Tages-Abstände zwischen einzelnen CarbNites.

Muss ich etwas beim Mahlzeitentiming beachten?

Gut, die Anzahl der Mahlzeiten ist also nicht allzu entscheidend, doch wie sieht es beim Timing aus? Berechtigte Frage. Interessanterweise hat sich gezeigt, dass ein festes Schema, also die Einnahme der Mahlzeiten zu einem festen Zeitpunkt am Tag, einen gewissen Schutz vor Insulinresistenz bietet. Das Angewöhnen von festen Uhrzeiten zu essen ist ein Prozess, auf den sich unser Körper samt Biorhythmus anpasst. Wenn ihr also gewöhnt seid, um 8 Uhr zu Frühstücken, um 13 Uhr zu Mittag zu essen und um 18 Uhr zu Abend zu essen – und das seit Jahren – dann wird euer Körper sich auch daran angepasst haben (und zu diesen Zeiten auch vermehrt Hunger melden).

Versucht es so einzurichten, dass ihr eine gewisse Tagesroutine entwickelt und eure Mahlzeiten stets zur selben Uhrzeit einnehmt. Dies ist zwar kein direkter Faktor der zur Gewichtsreduktion beiträgt, doch der Zeitpunkt der Mahlzeiteneinname spielt dennoch eine gewisse Rolle und trägt zum allgemeienn Wohlbefinden und einem Gefühl von Sicherheit bei.

Muss ich während CNS Kalorien zählen?

Für viele gehört das Kalorienzählen in Folge der Einhaltung eines festen Ernährungsplans mittlerweile zum Alltag. Es verleiht Sicherheit und Kontrolle da man zu jedem Zeitpunkt weiß, wann man wieviele Nährstoffe aufgenommen hat und bietet so eine leichte Möglichkeit den Energieverbrauch gegenzurechnen. Aber seien wir einmal ehrlich: jeder, der über einen längeren Zeitraum schon einmal Kalorien gezählt hat, der bekommt ein Gefühl für die Mengen und der wird auch für die Nahrung, die er zuführt, sensibilisiert. Trotzdem können es immernoch viele Menschen nicht lassen trotz des gutem Gespürs jedes Gramm auf die goldene Küchenwaagschale zu legen.

Doch wie sinnvoll ist das Kalorienzählen wirklich? Mittlerweile findet ihr auf Aesir Sports eine ganze Reihe von Artikeln, die sich mit der elementaren Fragen beschäftigen: Ist eine Kilokalorie wirklich eine Kilokalorie? Braucht es wirklich 3.500 kcal um ein halbes Kilo Fett abzunehmen? Und wie stehts um die Effizienz des Stoffwechsels? Ist die fix? Oder doch variabel, einem Auto ähnlich, welches im Stadtverkehr weitaus mehr Sprit verbraucht, als beispielsweise auf der Autobahn? Wer konkret nachlesen will, der wird hier fündig:

Daher sei an dieser Stelle noch einmal auf das Thema eingegangen: Muss ich während CNS die Kalorien zählen? Nein, müsst ihr nicht. Kiefer rät bei CBL und während CNS explizit davon ab. Es hat ohnehin wenig Sinn die bloße Kalorienaufnahme zu zählen, wenn man bedenkt, dass einzelne Nährstoffe zu unterschiedlichen Zeiten und Situationen unterschiedlich resorbiert werden.

Doch wie soll man sonst seinen Erfolg steuern und kontrollieren? Das Zauberwort heisst: Körpergefühl. Ihr müsst euren Körper beobachten und besser kennenlernen. Ihr esst Nahrungsmittel X. Wie reagiert euer Körper? Ihr lasst Nahrungsmittel Y weg. Wie reagiert euer Körper? Statt alles penibel auszurechnen, empfiehlt es sich ein Ernährungslogbuch zu führen, wie es am Ende des Artikels „Die Waage lügt“ empfohlen wird. Ob ihr nun 100 Gramm Ei gegessen habt oder 110 Gramm – das wird euren Erfolg nicht signifikant beeinflussen. Es macht aber schon einen Unterschied, ob ihr eine Rippe Schokolade esst oder euch stattdessen 2 Tafeln reinfahrt. Rechnet nicht in Gramm, sondern schafft euch selbst bequeme Recheneinheiten, die ihr auch ohne eine Küchenwaage abschätzen könnt. So bewahrt ihr euch nicht nur eine gewisse Lebensqualität, sondern erspart euch gleichzeitig noch eine ganze Menge unnötigen Streß und Frust. Oder um es mit Kiefers Worten zu sagen:

            „The human body is just too adaptive, too efficient and to unpredictable to count calorie usage accurately. It’s extremely naïve to believe that counting numbers on  the back of  a cereal box is enough to predict how one of the most complex machines in the world is going to respond – although many nutrition and health experts still insist.” – The CarbNite Solution, S.  43 f.

Jetzt mal Butter bei die Fische: Während dem CarbNite keine Kalorien zählen? Ehrlich jetzt?

Ehrlich jetzt. Kein Kalorienzählen. Doch ich möchte es an dieser Stelle noch deutlicher ausführen: Kiefer sagt zwar, dass es sehr, sehr schwer sein wird in einem solchen Millieu durch Kohlenhydrate an Fett zuzunehmen, doch ich möchte hier noch einmal einen Appell an euren gesunden Menschenverstand richten. Nur weil es heisst, ihr sollt keine Kalorien zählen, heisst es nicht dass ihr euch ins Koma fressen sollt. Wenn ihr glaubt, dass ihr es übertreibt, dann ist es vermutlich auch so. Das Ziel ist es das hormonelle Umfeld zu mobilisieren UND die Psyche zu befriedigen. Wir sind aber nicht im römischen Reich am Hofe des Caligula, wo sich bis an die Kotzgrenze vollstopft wird – und wohlmöglich noch darüber hinaus.

Bleibt human, gönnt euch reichlich und macht euch keine Sorgen über die Kalorien. Der gesunde Menschenverstand sollte euch ausreichend instruieren.

Worauf muss ich bei der Nahrungsmittelwahl achten? Welche Art von Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten soll ich regelmäßig essen und welche soll ich meiden?

Keine Panik, ich weiß, dass es ein echter K(r)ampf sein kann, sich als Laie durch die Vielzahl an Fachbegriffen und Unterteilungen bei der Lebensmittelauswahl zu kämpfen. Oftmals gibt es für ein und diesselben Dinge – je nachdem aus welchem Lager man kommt – unterschiedliche Bezeichnungen. Einige unterteilen Kohlenhydrate in lang- und kurzkettig, andere in hoch-glykämisch und niedrig-glykämisch usw. usf. Genau diese Fragen haben wir aber auch im Artikel „Carb Back-Loading: The Ultimate Shopping List + Nährstoffkunde“ beantwortet. Lasst euch nicht davon täuschen, dass der Text ursprünglich als CBL gelabeled ist, denn die dort verwendenten Infos stammen zum Teil auch aus Kiefers CNS-Buch und sind universell einsetzbar wenn es um die Gestaltung der ULC-Tage und der CarbNite („Backload“) geht.

Exkurs: Berechnung der „nutzbaren Kohlenhydrate“ (aka „usable carbs“)

Und jetzt wird es auch ein wenig tricky, denn lt. Kiefer sollte man bei der Richtlinie „<30g nutzbare Kohlenhydrate“ während der ULC-Tage auch wirklich nur die „Nutzbaren Kohlenhydrate“ berechnen. Wie das genau funktioniert, erfährst du in in der Shoppingliste zu Carb Backloading (unter Exkurs: Ermittlung der „Nutzbaren Kohlenhydrate“ („usable carbs“))

Seit ich mit CNS angefangen habe, werde ich öfters von Migräneanfällen und Kopfschmerzen heimgesucht. Gibt es dagegen eine probates Hilfsmittel?

Die Lösung des Problems lautet in dem Fall meist: mehr Nahrungsfett. Überhaupt solltet ihr während den ULC-Tagen nicht mit Fett geizen, schließlich braucht euer Körper einen alternativen Brennstoff, wenn ihr ihm schon die Kohlenhydrate vorenthaltet.

Typischerweise resultieren Kopfschmerzen aus a.) erhöhten, aber ständig absinkenden Blutzuckerspiegeln und b.) Abfallstoffen, die durch den ineffizienten Prozess der Proteinverstoffwechselung auftreten.

Master-Frage: Ich habs vermasselt. Die Kohlenhydrate haben mich erwischt und ich habe mir mehrere Tage damit die Kante gegeben. What do?

Ziehe nicht über Los und ziehe keine Belohnung ein. Dem Gefängnis bist du noch einmal entronnen, aber der 10-tägigen Vorbereitungsphase wirst du an dieser Stelle nicht entkommen. Das heisst: Mache die Prep-Phase nochmal oder überlege dir ernsthaft, ob CNS das richtige für dich ist.

Welche Dinge sollte ich bei CNS explizit meiden?

Es gibt Dinge, die CNS erleichtern und verbessern, also muss es auch Dinge geben die CNS sabotieren und verschlechtern.

Alkohol

Die Menschheit hat sich schon immer durch die Weltgeschichte gesoffen und auch heute spielt Ethanol eine große Rolle bei der Sozialisation und bei diversen Festlichkeiten. Für viele gehört es beinahe schon zum guten Ton sich gepflegt einen reinzusaufen und wer nicht mitzieht, gilt als Spielverderber. Vermutlich werde ich den meisten hier nichts Neues erzählen, aber jegliche Form von Alkohol ist – wortwörtlich – pures Gift. Zellgift. Aber Alkohol ist auch der magische vierte Makronährstoff den unser Körper als Energiequelle anzapfen kann und da er für diesen Treibstoff keinen Tank hat, ist er gezwungen ihn auch mit oberster Priorität zu verheizen. Das heisst, dass sich die Präferenzliste in etwa so liest:

            Alkohol > Kohlenhydrate > Protein > Fett

Das wäre vielleicht auch gar nicht so schlimm, wenn wir da nicht ein klitzkleines Detail vergessen hätten: Alles, was abseits des Alkohols ins System eingespeist wird, wandert unmittelbar ins Hüftdepot (da gehört auch die Dönertüte nach dem Gelage dazu) und das solange, bis unser Körper sämtlichen Alkohol herausgefiltert und verbrannt hat (Merke: für 0,1 Promill braucht der Körper rund 1 Stunde). Es ist also nicht schwer zu ersehen dass Alkohol der typische Diätkiller schlechthin ist.

Und für die ganz Schlauen unter uns: Die Tatsache, dass purer Alkohol nicht gespeichert werden kann und verbrannt werden muss, berechtigt noch lange nicht dazu, ihn pur zu bechern (also in Form von klaren Schnäpsen, wie zum Beispiel der gute alte Vodka). Klar, ein Bier wird euch vermutlich auch nicht umbringen, aber ein Vollrausch wird euren Körper erst einmal für jegliche Fettverbrennung unempfänglich machen.

Auch das Trinken während einer CarbNite ist nicht der Weisheit letzter Schuss. Der Alkohol wird nicht nur die Fettverbrennung dichtmachen, sondern obendrein auch nicht die gewünschte Wirkung hinsichtlich Hormonboost herbeiführen. Kiefer dazu:

            „One glass of wine on Carb Nite is fine; two is pushing it; three and you might as well kiss your fat loss for the week good-bye.” – The Carb Nite Solution, S.86

Für Unbelehrbare hat Martin Berkhan, Erfinder des Leangains, einen kleinen Guide geschrieben, an dem man sich halten sollte, wenn man die Kolleteralschäden minimieren will. Förderlich für die Diät wird es dennoch nicht sein – und es mag auch die Ergebnisse des CNS aufs Spiel setzen.

Füllsüßstoffe

Der zweite Bösewicht im CNS-Universum sind die sogenannten Füllsüßstoffe, oder auch Zuckeraustauschstoffe genannt. Das ist im Prinzip der billige Zuckerersatz, der überall reingeschüttet wird – egal ob in Diabetikerprodukte oder generelle Diätwaren. Vieles davon ist auf Fruktosebasis, was in vielen Kreisen als vermeintlich gesund angesehen wird. Nun, das ist es nicht. Zuerst einmal kann Fruktose von unserm Körper nur in der Leber gespeichert werden, doch diese Depots sind relativ klein. Alles, was darüber hinaus in Form von Fruktose zufließt, wird zwar immernoch insulinunabhängig verstoffwechselt, doch da die Speicher bereits voll sind, landet die überschüssige Fruktose direkt in den Fettdepots des Körpers.

Cool story bro: Diabetiker, die vermeintlich unbedarft zu Fruktoseprodukten greifen, rufen zwar keine Insulinreaktion in ihrem Körper hervor, doch ihr könnt Heller und Pfennig darauf verwertten, dass sie auch nicht abnehmen werden. Schmeisst dazu noch eine Runde Marketing in die Runde, die sagt, Frutkose sei gesund und schon ist das Malheur komplett. Zum Thema Fruktose habe ich mich aber auch schon in der Ultimativen Shopping Liste, im CBL F.A.Q. und CBL Guide ausgelassen.

Allein aus diesem Grund solltet ihr auch Obst mit bedacht essen und Fruchtsäfte in der Regel meiden. Just saiyan.

Ich habe gehört, dass Low Carb-Diäten ungesund sind. Ist da etwas dran?

Kiefer widmet diesem Topic auch ein paar Zeilen in denen er darauf hinweißt dass die Langzeitwirkung von lowcarb-Diäten im Laufe der Zeit zwiespältig geworden ist (auch bei der Atkins-Diät, die immerhin noch als die lc-Diät gehandelt wird, die den höchsten Kohlenhydratgehalt aufweißt). Das weitaus größere Problem sind seiner Meinung nach die traditionellen Life-Style-Diäten die reich an Fetten und reich an Kohlenhydraten sind.

CNS ist aber an und für sicht keine lowcarb-Diät im herkömmlichen Sinne. Oder jedenfalls will Kiefer sie nicht als eine solche verstanden wissen. Zum Einen führt er Studien an, die belegen, dass die Limitation der Kohlenhydrate auf <30 g eine durch die Bank weg positive Wirkung entfaltet (positiver als simple lowcarb Diäten und weitaus positiver als lowfat Diäten (1).

Zweitens ist CNS auch nicht als dauerhafter Lifestyle angelegt, sondern als temporär-beschränktes Werkzeug zur Fettreduktion.

Seien wir aber mal realistisch: Egal welchen Doktor oder Ernährungsberater ihr an dieser Stelle zu Rate ziehen werdet – keine von denen wird euch vermutlich empfehlen euch an die CNS-Prinzipien zu halten und das obwohl ein Großteil der wissenschaftlichen Faktenlage eindeutig für die von Kiefer angeführten Maßnahmen spricht. Natürlich kommt man aber nicht umhin einen Mediziner hinzuzuziehen, wenn man ohnehin mit diversen Wehwehchen und Krankheiten gebeutelt wird.Wie immer gilt auch hier: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Auch wenn ein Großteil der empirischen Ergebnisse mit dem Daumen nach oben zeigt, solltet ihr euch vorher gewissenhaft absichern und mehrere Meinungen einholen, bevor ihr eure Ernährungsgewohnheiten umstellt.

CarbNite Solution: AESIR F.A.Q. to Power-Dieting

Ist CNS geeignet für Kinder?

Kiefer erwähnt in diesem Zusammenhang die mehr als 80 Jahre währende Forschungshistorie von ULC-Diäten, die sich als effektives Mittel für Kinder erwiesen aben, die an epileptischen Anfällen leiden (die ketogene Ernährung zeigt übrigens auch ihre Wirkung bei Migränepatienten). Allerdings sind Diäten im Kindesalter (also die hypokalorische Ernährung) ohnehin problematisch, da sie das Wachstums beeinträchtigen. Für Teenager, so Kiefer, ist CNS durchaus ein effektives Mittel zur Bekämpfung von Übergewicht.

Ich habe Probleme mit Sodbrennen. Mein Arzt rät mir von einer lowfat Diät ab. Ist CNS für mich ungeeignet?

Sofern keine anderen Beschwerden vorliegen lautet die Diagnose eher, dass das Sodbrennen aus einem zu hohen Nahrungsmittelvolumen resultiert. Egal ob zuviel Kohlenhydrate, Protein oder Fett – zuviel ist zuviel. Eine Ernährung, die reich an Fett und Protein ist, reduziert in aller Regel die Symptome, da auch das Narhrungsvolumen geringer ausfällt (Fett hat eine mehr als doppelt so hohe Energiedichte)

Ich bin eine Frau und mir sind Muskeln eigentlich egal. Macht CNS mich muskulös?

Ich habe gelacht, danke. Die Tatsache, dass CNS ein Gros der Muskulatur schützen soll, hat eigentlich nichts damit zu tun, dass man muskulös wird. Dafür sind weitaus intensivere Methoden, wie z.B. Kraftsport nötig. Abseits dessen sind Muskeln aber nichts Schlimmes: sie bewahren die Form des Körpers und sind obendrein stoffwechselaktiv. Das heisst: der Kalorienverbrauch ist höher – was wiederum heisst: man darf mehr essen, ohne gleich 5 kg an Fett zuzulegen. Witzigerweise herrrscht bei Frauen der Gedanke vor, man würde über Nacht im Körper eines Arnold Schwarzenegger aufwachen und ferner scheinen alle Damen die Befürchtung zu haben, dass sie durch das bloße Angucken von Eisenscheiben massiv an Muskelmasse aufbauen. Logisch, dass man also die schweren Gewichte im Studio meidet und auch bei den Maschinen Luschi-Gewichte auflegt, nur um sich ja den weiblichen Look zu bewahren.

Der zweite Weckruf folgt in Kürze mit einem Artikel auf Team-Andro und beschäftigt sich mit dem Thema Frauen und Kraftsport – stay tuned)

Supplement-Sektion: Nahrungsergänzungsmittel – Was und Warum

Abgesehen davon dass ihr den Großteil der Ergänzungsmittel, die bei Carb Back-Loading verwendet werden, im selben Kontext bei CNS benutzen könnt, möchte ich noch einmal die Supps augreifen, die Kiefer auch im Buch erwähnt. Es handelt sich um kleine Helfer, die im Großen und Ganzen das Konzept abrunden bzw. verfeinern.

Was haben wir also in der Wunderkiste?

Multivitaminpräperate

Lt. Kiefers Aussage ist ein Multivitaminpräperat ein Muss bei CNS. Logisch: ihr befindet euch in einer Diät, d.h. in einer Situation, in der ihr mehr Energie verbraucht, als ihr üblicherweise zuführt. Dies führt aber auch dazu, dass es meist schwierig wird alle nötigen Mikronährstoffe durch die klassische Ernährung aufzunehmen. Egal ob ihr euch nun ein Supplement aus der Drogerie, dem Discounterregal oder einem Shop im Internet besorgt: Achtet darauf, dass die Zufuhr an Vitaminen und Mineralstoffen ausbalanciert ist.

Nehmt die Tabs 2x täglich mit den Mahlzeiten ein (zweckes besserer Aufnahme), d.h. eine am Morgen/Vormittag und eine am Abend. Die meisten Produkte sind relativ günstig in der Anschaffung, insofern sollte man hier nicht am falschen Ende sparen.

Ein gutes Multivitaminprodukt findet ihr in Form von Daily Vitamins von MyProtein oder (höher dosiert und mit einigen netten Gimmicks wie Bromelain und Papain) in Form des Alpha Men bzw. Active Women ; ebenfalls von MyProtein.

Ballaststoffe

Während der ULC-Phase kann es schon einmal vorkommen, dass ihr aufgrund von zu wenig Ballaststoffen einen etwas trägen Darm bekommt. Eine Möglichkeit besteht darin, die gesättigten Fette zu reduzieren, aber ihr könnt euch auch um ein entsprechendes Ergänzungsmittel bemühen, welches einwenig Linderung verschafft und Verstopfung verhindert. Egal ob geschrotete Leinsamen oder Flohsamenschalen – beides erhaltet ihr in jedem gut sortierten Supermarkt oder im Bioladen.

Omega-3-Kapseln

Seien wir einmal ehrlich: das Omega-3-Genöhle hört man eigentlich an jeder Ecke und stellenweise hat man das Gefühl, dass jede Woche eine neue Studie herauskommt, die die positive Wirkung bestätigt – und doch sind die Wenigsten darum bemüht eine adäquate Zufuhr sicherzustellen (mal von den konventionellen Bodybuildern abgesehen, die das Zeug aus der Flasche nuckeln). Reden wir also Tacheles: Wenn ihr schon nicht 2x wöchentlich fettigen Fisch wie Makrele, Lachs oder Tuna auf dem Teller habt, dann führt wenigstens die Omega-3-Fettsäuren in Form von Kapseln oder Ölen zu. Leinsamenöl und geschrotete Leinsamen sind alleine deswegen kein gleichwertiger Ersatz, weil die Ausbeute an EPA und DHA für den menschlichen Körper relativ mickrig ist. Richtiges Fischöl, also Omega-3 tierischen Ursprungs, wird in aller Regel besser aufgenommen und ist oft auch höher dosiert.

Omega-3-Fettsäuren erhöhen nicht nur die Viskosität eurer Körperzellen, sondern sind auch an der Synthese von zahlreichen Hormonen beteiligt (z.T. hilfreich beim Muskelaufbau). Diese essenziellen Fettsäuren werden also nicht aus Spaß an der Freude empfohlen, sondern deswegen, weil die heutige Zivilisationskost einen gehörigen Mangel daran aufweißt.

Eine gute Bezugsquelle stellt auch hier der MyProtein Shop dar (je größer die Packung, umso mehr spart ihr):

Koffein

Kiefer empfiehlt Koffein und ich werfe noch Kaffee in den Raum. Es gibt eine ganze Menge von guten Gründen zum Kaffee zu greifen. Abseits der herkömmlichen Hungerkontrolle steht Kaffee in dem Ruf eine positive Wirkung auf das kardiovaskuläre System zu enfalten. Auch der die entkoffeinierte Version hat diese hungerdämpfende Wirkung. Wer stattdessen zum synthetischen Koffein – etwa in Tabletten- oder Pulverform – greift, der hat garantiert einen zuverlässigen Sympathicus-Stimulaten und Trainingsbooster. Darüber hinaus wirkt Koffein unterstützend in Sachen Fettverbrennung und stellt so für die ULC-Tage schon fast eine Art Pflicht „Supplement“ dar.

Bezugsquelle? Kaffee aus dem örtlichen Laden, Tabs aus der Apotheke oder im Supp-Shop eures Vertrauens.

Whey Protein Isolat

Für all jene, die neu in Sachen Supplementation sind: Bei Whey Protein Isolat handelt es sich um ein hochfiltriertes Proteinpulver welches aus Milch gewonnen wird. Es ist sozusagen sowas wie die Königsklasse der Proteinpulver (die Kaiserklasse wäre Hydrolisat, eine noch hochwertigere Form). Reiner als bloßes Konzentratpulver und daher auch schneller im Körper verfügbar, stellt es eine ideale Ergänzungsmöglichkeit dar – egal ob in kleiner Dosierung am Morgen zum Kaffee /(bei CBL als sogenannte „A.M. Accelerator Shake“ – siehe CBL Guide) oder zur Stimulierung der Proteinsynthese nach dem Training und am späten Abend.

Leinsamenöl

Okay, Leinsamenöl enthält auch Omega-3-Fettsäuren, doch die Ausbeute durch die Konvertierung ist für den Körper eigentlich relativ mies. Wenn ihr die Möglichkeit habt, tierisches Omega-3 zu supplementieren, dann tut es. Für Vegetarier stellt die neben Nüssen aber sicherlich einen (zwar nicht gleichwertigen) passenden Ersatz dar.

Einige abschließende Worte

Puh, damit hätten wir knapp 30 Fragen, die den CNS Guide in Kombination mit dem Datenmaterial aus Carb Back-Loading alles in allem herrvorragend abrunden und prinzipiell keine Fragen mehr offen lassen dürften. Einzig und allein das ShockWave-Protokoll fehlt noch im CNS-Triumvirat, aber das ist ohnehin ein Bonus für diejenigen unter euch, die dem Eisensport fröhnen. Für alle Anderen dürfte die vorliegenden Artikel recht ergiebig sein.

Sofern euch noch Fragen auf der Zunge liegen, ihr noch was vermisst oder euch ein Fehler im Text oder in der Ausführung irgendwo aufgefallen ist: Zögert nicht euch mitzuteilen! Desweiteren haben wir im Aesir Sports Forum eine eigene Sektion für CarbNite Solution angelegt, in der ihr euch untereinander austauschen und gegenseitig Tipps und Ratschläge erteilen könnt. Man muss nicht unbedingt ein hardcore-Fitnessfreak sein, um im Forum zu partizipieren, also traut euch und meldet euch ruhig an, wenn ihr weitere Infos benötigt.

Ich werde eventuell noch die Tage 1-2 Beispielpläne zur CNS-Ernährung reinstellen, damit ihr ein grobes Verständnis vom Aufbau der Mahlzeiten bekommt. Ansonsten war es das fürs erste von mir.

Quellen & Referenzen

[1] ScienceDaily (2010): High-Fat Ketogenic Diet to Control Seizures  Is Safer Over Long Term, Study Suggests. URL: http://www.sciencedaily.com/releases/2010/02/100216163531.htm



Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

10 Kommentare

  1. Hey ho,

    wolltest du nicht mal n Review über das Shockwave Protokoll schreiben??
    Würde mich sehr interessieren.

    • Hey Stefan,

      schon – abr wi das nun einmal so ist, hat man als Blogger immer „viel vor“ ;) Ich ersticke hier quasi ohnehin in Arbeit. Das SW-Protokoll ist irgendwo im Äther, aber nun einmal keine Priorität. Wann es erscheint? Kann ich leider nicht genau sagen; habs mir ehrlich gesagt noch nicht einmal angeschaut.

      Mal sehen wann ich die Zeit dafür finde.

      Grüße
      Damian

  2. :-) Ich wollte dich auch nicht hetzen, ich finde es eh schon geil hier jede Woche neue Sachen zu lesen. Nur da bei mir jetzt wieder mal CNS ansteht bin ich wieder drüber gestolpert und dachte bei mir, frag doch mal nach ;-) Wenn es irgendwann kommt werd ich dir nochmal dafür danken!

    • Klar ist natürlich verständlich. Wie du schon sagst: Ich versuche für regelmäßigen (qualitativ hochwertigen) Content zu sorgen. Da ich oftmals das meiste alleine mache, ist das natürlich ein wenig tricky. Zumal es ja neben der Seite noch eine ganze Reihe anderer Verpflichtungen gibt. Ich werd mal sehen, was sich einrichten lässt, Stefan. ;)

      besten Gruß
      Damian

  3. Hallo Stefan, Hallo Damian,

    zunächst mal, schöner Guide, super Recherche! Ich habe niergens im Netz etwas annähernd so gutes gefunden wie diesen Blog. Wahnsinn!!! Gerne würde ich mich auch hier dem Wunsch nach dem SW Protokoll anschließen. Das würde die Timed Carb Ecke abrunden wie ein guter trockener Weißwein ein Fischgericht…

    Beste Grüße

    Brina

  4. In einem Video auf youtube ist mir noch etwas aufgefallen zum Thema CarbNite und Alkohol. Hier spricht sich Kiefer dafür aus, das 1-2 klare Schnäpse ohne Zusätze an einem kalorienlimitierten Tag, wenn sie spät getrunken werden, einen gewissen Muskelschutz bieten, da der Alkohol und nicht das Protein verbrannt wird. Hin und wieder sei das also OK. Zudem sagt er zum Thema Alkohol und CarbNite: „you can pretty much drink what you want“ weißt nur darauf hin, dass man es auf zweimal im Monat beschränken sollte.

    Hier der Link: http://url9.de/D5J

  5. Hallo, würde mich gerne für Euer Forum registrieren. Ich darf aber leider nicht (Forbidden

    You don’t have permission to access /viewtopic.php on this server.)

    Woran liegt’s?

  6. Hallo,
    Finde die Ernährungsweise wirklich super, habe die ersten Erfolge bei einem Bekannten gesehen und mich dann dafür entschieden. Nun hab ich die ersten 10 Tage hinter mir und hab mir dann auch gestern die Kohlenhydrate gegönnt – Milchreis, Eis, Kuchen etc … Jedoch kann ich noch keinen Erfolg feststellen? Ich ernähre mich wie vorgeschrieben <30g KH nehme auch viel fett zu mir, aber ich sollte doch am 11ten Tag etwas an Gewicht verlieren, bzw irgendetwas an der Kleidung merken oder muss ich mich noch etwas gedulden? Wäre super wenn ich eine Antwort bekomme, bin ein bisschen verzweifelt :-(.
    Vielen Dank und liebe Grüße
    Nadine

  7. Hallo,
    habe von einem Bekannten die Erfolge dieser Ernährung gesehen und bin nun beim 11ten Tag – heißt also ich hatte gestern meine erste CarbNite mit Milchreis, Eis, Kuchen etc… nun sollte ich doch bereits schon einen Erfolg sehen können oder? Oder gebe ich mir da zu wenig Zeit?

    Mein Essverhalten ist auch wie geschrieben, KH <30g, viel fett und Eiweiß…

    Würde mich sehr über ein Feedback freuen!!
    Liebe Grüße Nadine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.