CarbNite Solution. A Guide to Power-Dieting

  • von
  • 10150
  • 29

Von Damian Minichowski | Benötigte Lesezeit: 19 Minuten |


Folgt man dem Carb Back-Loading zu seinen Ursprüngen zurück, so stößt man am Ende der Suche auf den älteren, großen Bruder, der für die Entwicklung des kraftsportorientierten CBL Pate stand. Die Rede ist natürlich von Kiefers Erstwerk, der “CarbNite Solution,“ welches seinen Einstand bereits in dem 2005 erschienenen “The Carb Nite Solution: The Physicist’s Guide to Power Dieting”genommen hat.

Ein paar Worte zum Buch Carb Nite Solution

Und es gibt weiterhin gute Gründe, die aus diesem Buch eine lohnende Anschaffung machen würden, wenn – ja wenn – das 410 Seiten starke Werk nicht selbst einer Schlankheitskur zum Opfer gefallen wäre. Ein kurzer Blick auf amazon.de verrät mir indes, dass der Neupreis für CNS bei knapp 35 € liegt – dies entspricht weniger als die Hälfte, die Kiefer für CBL 1.0 (Review) nimmt. Ich will an dieser Stelle auch nicht so tief ins Detail gehen, aber ich halte es für angebracht zu sagen, dass mehr als die Hälftes des Buches aus lustigen Tabellen und Auflistungen besteht, die allenfalls für einen absoluten Anfänger in Sachen Ernährung von Interesse sein könnten (aber auch hier vieles nur auf den amerikanischen Markt anwendbar). Für viele Andere ist bereits nach 100 Seiten Schluss, denn genau soviel Papier benötigt Kiefer, um den Leuten das Konzept zu vermitteln, welches gleichzeitig die Karosserie für Carb Back-Loading darstellt.

Dennoch sind die Informationen abseits des Buches relativ spärlich gesäht und so sucht man sich schon einmal dumm und dusselig, wenn man ein paar Infos bezüglich CarbNite Solution im Internet sucht.

Ihr Glücklichen! Wie es das Schicksal so will, habe ich mir die Mühe gemacht und mir das Buch besorgt. Es ist relativ flott durchgelesen und wie bereits oben erwähnt ist in der Lektüre viel Beiwerk enthalten. Einige Dinge kennt man bereits aus CBL, andere kennt man wiederum aus den vielen Artikeln, die Kiefer im Laufe seiner Coaching-Karriere vom Stapel gelassen hat. Soweit mir bekannt, handelt es sich damit hier aber auch um den einzigen, deutschsprachigen Guide für CNS, der euch mit dem nötigen Rüstzeug ausstatten wird, welches ihr für eure Bodytransformations-Reise benötigen werdet.

CarbNite Solution. A Guide to Power-Dieting

CarbNite Solution – Was ist das?

Für all jene, die sich bei der Bezeichnung „CarbNite Solution“ (kurz: CNS) noch wenig vorstellen können, sei das Konzept zunächst einmal in aller Kürze dargelegt. Wie bereits erwähnt, handelt es sich um ein Ernährungkonzept, welches als Vorläufer von „Carb Back-Loading“ (kurz: CBL) gehandelt werden kann. Konträr zu CBL, welches explizit für Kraftsportler und Personen mit einem bereits niedrigeren Körperfettanteil konzipiert wurde, richtet sich CNS vornehmlich an Menschen, die nicht gleich im Fitnessstudio leben möchten und die auch tendenziell bereits mehr Körperfett mit sich herumtragen. Doch genau für diesen Typ Mensch verspricht das System die optimalsten Ergebnisse (auch wenn es sicher genug Athleten gibt, die sich mit CNS beschäftigen und in Form bringen / halten) in kürzester Zeit. Und damit meine ich auch wirklich Fettverlust und nicht irgendein Mumbo-Jumbo. CarbNite Solution ist ein Konzept zum „power dieting!“

Aber bevor es ans Eingemachte geht, schauen wir uns einmal die Person hinter CNS an:

John Kiefer (er bevorzugt den Rufnamen Kiefer) ist ein studierter Physiker und Mathematiker, der sich schon in seiner frühen Jugend mit Fitness und Körpersäthetik beschäftigt hat. Da er selbst in seiner Kindheit fülliger gewesen ist und etliches an Diäten ausprobiert hatte, fing er ob seines privaten Interesses an, sich mit Studien, wissenschaftlichen Experimenten und einer ganzen Ladung Biochemie zu befassen. Er selbst bezeichnet es gerne als „Puzzle,“ welches er in einer Vielzahl von Stunden zusammengesetzt hat. Irgendwann hat sich dieses Puzzle schließlich zu CarbNite Solution verdichtet. Die ersten Kapitel im Buch beschäftigen sich daher mit den Gründen, weshalb herkömmliche Diäten (Trend-Diäen) in aller Regel scheitern und was ausgerechnet das CarbNite Solution Konzept anders macht, um diese Stolpersteine zu umgehen.

Will man CNS in wenigen Worten auf einen Punkt bringen, so kommt folgendes dabei heraus:

Schritt 1: Mach eine 10-tägige Ultra-Low-Carb-Phase (<30g KH/Tag) um die Ketolysefähigkeit des Gehirns zu reaktivieren. Dies minimiert gleichzeitig die Glukoneogenese (den Abbau von Körpersubstanz ; via Umstellung des Hirnstoffwechsels) und hemmt die Herstellung von kohlenhydratspaltende Enzymen im Körper.

Schritt 2: Nach Ablauf der Phase (am 10 Tag) führst du deinem Körper am Abend innerhalb von knapp 8 Stunden massiv Kohlenhydrate zu (das ist die sogenannte „CarbNite“ – die „Kohlenhydratnacht“), was dazu führt, dass fettabbauende Hormone maximiert werden und den Stoffwechsel in ungeahnte Höhen getrieben wird. Jene Kohlenhydrate können aber bedingt durch fehlende Enzyme nur unzureichend gespeichert werden und es geht viel Energie in Form von Wärme verloren. Das, was gespeichert wird, geht primär in die leeren Muskelspeicher, also Leber und Muskeln.

Schritt 3: Iss die nächsten 5-7  Tage wieder Ultra-Low-Carb („ULC“)

Schritt 4: Führe eine „CarbNite“ im Abstand von einer Woche (Pi mal Daumen) durch, um den Körper in einem fettverbrennenden Hormonmillieu zu halten und ernähre dich in den darauffolgende Tagen wie gehabt nach ULC-Manier im Wechsel.

Der Wechsel zwischen ULC-Tagen und der CarbNite wird nun solange durchgeführt, bis man die gewünschte Optik erreicht hat. Im Buch selbst limitiert Kiefer aufgrund fehlender Langzeitstudien die CNS auf 6 Monate. Anschließend wird 1 Monat wieder normal gegessen und dann kann wieder mit einem neuen CNS-Zyklus begonnen werden. Wenn ihr mich fragt: es dürfte aber auch nichts dagegen sprechen, das CNS System – sofern gewissenhaft durchgeführt – für länger beizubehalten – aber das nur am Rande.

Für den ersten Augenblick klingt das Konzept zu schön um wahr zu sein. Was sich in die wenigen Zeilen quetschen lässt, ist natürlich im Detail noch ein wenig ausgefeilter, doch um einen grobe Überblick zu bekommen, sollte es genügen. Zur genauen Gestaltung der ULC-Tage und der CarbNite kommen wir noch weiter unten.

Für wen ist CarbNite Solution geeignet?

Zu dieser Frage hat Kiefer zunächst einmal selbst vor einiger Zeit ein Video hochgeladen – es ging darin eher um die Frage, wann man eher zu CBL oder CNS greifen sollte. Praktisch gesehen ist das System aber für jeden ansonsten gesunden Menschen geeignet. Die low-carb / ketogenische Ernährung wäre prinzipiell durchaus für Migränepatienten und Epileptiker geeignet, doch könnte es hier zu Problemen hinsichtlich des Ladetages, der CarbNite, kommen. Schwangere und Personen mit speziellen Nährstoffbedürfnissen, genauso wie die oben erwähnten Personengruppen, sollten daher unbedingt vorher ihren Arzt konsultieren und eine Ernährungsumstellung entsprechend koordinieren. Es wird zwar nicht explizit erwähnt, doch Diabetiker sollten meiner Meinung nach Abstand von dieser Diätform nehmen –  zumindest solange, bis sich die Symptome gebessert haben.  (Stichwort: Insulinresistenz, evtl. Metabolisches Syndrom. Hier muss dringend Sport in irgendeiner Form getrieben werden!). Eine Intermittent Fasting-Variante wäre in so einem Fall angebrachter.

Angesichts der Tatsache, dass man den Großteil der Woche ultra-low-carb lebt, muss man sich auch fragen, in wiefern CNS für Ausdauersportler geeignet ist. Hier hilft wohl oder übel nur Trial-and-Error und ein gezieltes Timing, zum Beispiel in Form von Pre-Loads vor Wettkämpfen und Trainingseinheiten.

CNS eignet sich aber hervorragend für Menschen mit überwiegend sitzender Tätigkeit oder Athleten die verletzungsbedingt (oder aus anderen Gründen) temporär vom Training pausieren müssen. Die Rekomposition wird zwar langsamer von statten gehen, aber – so Kiefer – noch immer erstklassige Resultate liefern.

Trend-Diäten: zum Scheitern verurteilt

Wenn ich hier von Trend-Diäten rede, dann meine ich genau das, was euch gerade im Kopf herumschwirrt. Für den einen ist es Atkins (unter uns: Robert Atkins, der Erfinder dieser Diätform, wog zum Zeitpunkt seines Todes 117 kg auf einer Größe von 1,82 m. – spricht ja für ihn, wa?), für den anderen ist es „The Zone“ oder South-Beach. Sie kommen aber auch als alte Klassiker in Form von FDH oder gar als Crash-Diäten daher. Viele Frauen flüchten sich halb- bis vierteljährlich in eine neue Modediät die mal wieder das Cover der Brigitte oder irgendeiner anderen Frauenzeitschrift ziert.

Es hat seinen Grund warum diese Ernährungsformen saisonal wiederkommen und Hochkonjunktur feiern: sie funktionieren nicht, denn wenn sie funktionieren würden, dann wären die Leute mittlerweile schlank und voller Lebenslust. Eine Diät wäre dann unnötig. Dies macht sich die Diätbranche natürlich zu Nutze – und die Unwissenheit ihrer Klienten. Einer der Gründe liegt vielleicht darin, dass viele Menschen nur den Zahlen auf der Waage trauen und einen Gewichtsverlust auch mit einem Fettverlust gleichsetzen. Angesichts der Tatsache, dass insbesondere bei einer Ernährungsumstellung die gering an Kohlenhydraten ist, in den ersten Tagen viel Wasser aus dem Körper gespült wird (für jedes Gramm rund 2,7 Gramm Wasser), feiern die Leute erst einmal den rapiden Masseverlust und auch der Spiegel zeigt mit dem Daumen nach oben. Ist das Wasser erst aus dem Körper, stagniert der Abnahmeprozess und zieht sich zäher dahin, als ein Kaugummi unter der Schuhsohle. Sobald Kohlenhydrate wieder Eingang in die Ernährung finden, saugt sich der Körper wieder voll Wasser – das Gewicht steigt – und in einer Panikreaktion setzen die Diäthaltenden alle Hebel in Bewegung, um dem ansteigenden Gewicht Paroli zu bieten.

Einige typische Methoden, mit denen man seinen langfristigen Erfolg sabotiert:

  • Ein zu hohes Kaloriendefizit bzw. eine zu schnelle Reduktion der Zufuhr (schnelle Stagnation und Plateaus + die meisten unteren aufgeführten Nachteile)
  • Eine „LowFat“-Ernährung (schlechte Hormonwerte ; generelles Unwohlsein ; kein Spaß an der Ernährung – Fett als Geschmacksträger)
  • Eine langfristige „LowCarb“-Ernährung (Einschlafen des Stoffwechsels ; permanente Müdigkeit / Antriebslosigkeit und schlechte Hormonwerte sowie schlechter Schlaf)
  • Die falsche Nahrungsmittelwahl (Glykämische Last & Insulin-Reaktion ; Blutzuckerfallen)
  • Zu viel Sport (in Kombination mit einem hohen kcal-Defizit ein garantierter Stoffwechselkiller, Stichwort: Schilddrüsenunterfunkion)
  • Verlust von kostbarer, stoffwechselaktiver Körpermasse (Muskeln) und damit ein starkes Absinken des Energiebedarfs, dazu: Kartoffelsack-Optik („skinnyfat“)
  • Falsche (oktroyierte) Mahlzeitengröße & -häufigkeit (permanenter (psychischer) Hunger bis zu Heißhunger und Leistungseinbußen)

Ist das Kind erst einmal in den Brunnen gefallen, führt das alles am Ende nicht selten zum „eternal dieting,“ also dem permanenten „auf Diät sein.“ Erstrebenswert? Für mich jedenfalls nicht.

Kiefer erkennt ganz richtig, dass die meisten Diäten für Gewichtsverluste konzipiert werden, die originär auch im Sportperformancebereich ihren Ursprung genommen haben. Wir kennen es als Abkochen oder „Gewicht machen“ wenn es um Wettkämpfe geht. Ein anderer Aspekt liegt in der vorsorglichen Gesundheit. Dabei geht es maßgeblich darum bestimmte Krankheitssymptome zu lindern, also aus der Not heraus und nicht unbedingt aus ästhetischn Gründen. Heutzutage gibt es diverse Zivilisationskrankheiten die Einzug in unser Alltagsleben gehalten haben und allen voran liegen Adipositas und das metabolische Syndrom (auch als „Syndrom X“ bekannt).

Kennzeichnend für dieses Problem sind u.a. Insulinresistenz, ein hoher Blutdruck, schlechte Fettwerte (hohes LDL & niedriges HDL) und – visuell am besten erkennbar – das krankhafte Übergewicht. Zusammen ergibt das einen tödlichen Cocktail, der auf kurz oder lang mit hoher Sicherheit ins Grab führt. Und so gibt es eben Diäten, die gezielt versuchen bestimmte Variablen, z.B. den Blutdruck zu senken. Oder sie zielen auf den Cholesterinspiegel ab (The Pritkin Principle z.B. , wobei mittlerweile auch nicht geklärt ist, in wiefern hohe/niedrige Cholesterinspiegel zu werten sind).Klar, ein großer Teil der Ernährungsumstellungen („Diäten“) wird als Begleiterscheinung das Gewicht senken, doch wie gesagt, bleibt dies dabei stets ein Nebenkriegsschauplatz.

Die meisten Ärzte, die der gängigen Schulmedizin anhängen, löschen also zunächst dort, wo das Feuer am heftigsten brennt, anstatt das Übel an der Wurzel zu packen.

Kurioserweise liegt aber im Übergewicht ein großer Teil der pathogenen, d.h. Krankheit erzeugenden, Wirkung enthalten. Das Ziel sollte nicht die Symptombekämpfung sein, sondern die Ursachenbekämpfung – und damit kommen wir zu der Aussage: Es braucht eine Ernährungsform, die speziell darauf abzielt, Körperfett zu reduzieren.

Gemäß Kiefer liegt mit CarbNite Solution genau so eine Diätform vor. Power-Dieting nennt es der Autor – doch was ist dran an dieser Behauptung? Ein wesentlicher Teil des Konzeptes basiert auf der „Logic does not apply“-Reihe, die ich bereits ausführlich dargelegt habe, die aber aus Gründen der Vollständigkeit noch einmal hier Erwähnung finden soll:

  1. …wenn die Logik nicht greift – Teil I: Mahlzeitenfrequenz
  2. …wenn die Logik nicht greift – Teil II: Das Frühstück
  3. …wenn die Logik nicht greift – Teil III: Eine Kalorie ist eine Kalorie
  4. …wenn die Logik nicht greift – Teil IV: Training für Gewichtsverlust
  5. …wenn die Logik nicht greift – Teil V: Kalorienzählen (kcal in Vs. kcal out)

CarbNite Solution ist ein Schlag ins Gesicht der gängigen Ernährungsmythen und ein Weckruf an all jene, die sich von einer Diät in die Nächste stürzen. Im Gegensatz zu vielen anderen Ernährungsformen hat sich Kiefer intensiv mit der Forschungslage und einer ganzen Menge Studien auseinandergesetzt (der Anhang umfasst knapp 58 Seiten mit Quellenangaben), um den Körper auf maximale Fettverbrennung zu eichen.

Warum CarbNite Solution funktioniert

Einen zentralen Dreh- und Angelpunkt stellt die Kohlenhydratzufuhr dar, die das hormonelle Millieu des Körpers beeinflusst. In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine Ernährungsform, die niedrig in Kohlenhydraten ist („lowcarb“) bzw. in der die Kohlenhydrate bei weniger als 30 Gramm pro Tag gehalten werden („ultra-lowcarb“ ; ketogen) dafür sorgt, dass der Körper sich nach einer anfänglichen Gewöhnungsphase im Primärenergiebrennstoff umorientiert – das heisst: effektiv die körpereigenen Fettreserven angreift. Sogenannte Ketonkörper, die aus freigesetzten Fettsäuren in der Leber synthetisiert werden, dienen fortan zu großen Teilen als Treibstoff des Körpers, wenn Kohlenhydrate über einen längeren Zeitraum ausbleiben. Während die meisten Organe durchaus in der Lage sind ihr Energiebedürfnis über Glukose (Traubenzucker) und Ketonkörper (Fettsäuren) zu decken, benötigt unser Gehirn, welches in aller Regel mittels Glukose versorgt wird, eine gewisse Vorlaufzeit, bis es sich auf die Nutzung von Ketonkörpern umgestellt hat.

Dies kann aber nur dann geschehen, wenn das Speicherhormon Insulin, welches zu großen Teilen auf Kohlenhydratanwesenheit (und zu einem gewissen Teil auch auf Protein) reagiert, auf einem möglichst geringen Niveau gehalten wird. Man spricht auch von derinsulinogenen Wirkung der Lebensmittel (d.h.: Ausschüttung von Insulin infolge der  Nährstoffaufnahme)

Die 10-tägige Vorbereitungsphase (in CBL auch „Prep-Phase“ genannt) hat ihre Daseinsberechtigung daher aufgrund mehrere Gegebenheiten.

  • Herstellung der Ketolysefähigkeit des Gehirns (Nutzung von Ketonkörpern als Energiebrennstoff)
  • Mittels niedriger Insulinspiegel die Freisetzung von Fettsäuren herbeiführen und die Synthese von Ketonkörpern ankurbeln
  • Minimierung der Glukoneogenese (Abbau von Körperprotein) in der Folge, dass dass Gehirn nahezu problemlos von Glukose- zum ketogenischen Betrieb (=Herstellung von Ketonkörper ; nicht zu verwechsel mit Ketose!) umschalten kann
  • Minimierung der Herstellung von kohlenhydratspaltenden Enzymen (keine nenneswerten Kohlenhydratmengen = kein Bedarf für solche Enzyme)
  • Hungerkontrolle und Blutzuckerstabilisation

Ein weiterer Nebeneffekt dieser Umstellungsphase liegt darin, dass überschüssiges Körperwasser, bedingt durch die sich reduzierenden Muskel- und Leberglykogenspeicher, ausgeschwemmt wird. Das Glykogen kann salopp gesprochen auch als lokaler Brennstoff verstanden werden: Während die Fettreserven sowas wie das große, weit entfernte Kohledepot darstellen, sind die Glykogenspeicher wie ein kleiner Haufen Kohle, der direkt am Ofen auf Reserve gehalten wird und der bei Bedarf in kürzester Zeit verfeuert werden kann. Unsere Muskeln verfügen über die größten Glykogenvorräte des Körpers (die je nach Trainingsstand des Menschen variieren können) und sorgen dafür, dass genug Energie für mechanische Arbeit (Bewegung) vorliegt. Das Leberglykogen, welches im Übrigen viel kleiner ist als die Muskelspeicher, sorgt dafür, dass der Blutzuckerspiegel im Körper auf einem stabilen Niveau gehalten wird. Nach Ablauf der zehn Tage kann man davon ausgehen, dass jene Speicher so gut wie aufgezehrt sind.

Bedingt durch die Umstellungsphase des Gehirnstoffwechsels auf Ketonkörper kann es auch zu temporären Kopfschmerzen und/oder lethargischen Zuständen (Antriebsmangel, Müdigkeit) kommen. Dieser Zustand ist nur kurzfristig und ein wesentliche Grund für unser Gehirn, sich um seine Ketolysefähigkeit zu bemühen. Trivial gesprochen: Das Gehirn braucht eine gewisse Vorlaufzeit um sich von Netzbetrieb („Glukose-Tropf“) auf Batteriebetrieb (Fettreserven, Ketonkörper) umzustellen.

Nun kann man sich darüber streiten, in wiefern der Körper in einer derartig kurzen Frist auf Ketolyse-Betrieb umschalten kann. Nun, vielleicht sind längere Phasen effizienter, doch die 10 Tage sollten in der Regel ausreichen, damit unser Gehirn lernt, wieder mittels Ketonkörpern zu arbeiten (was es auch im Säuglingsalter tut, bevor es an die kohlenhydratlastige Zivilisationskost gewöhnt wird). Eine langfristig kohlenhydratarme Ernährung maximiert den ketogenen Zustand, doch gibt es hier auch negative Effekte, wie zum Beispiel ein Absinken der Stoffwechselaktivität (Thermogenese), eine geringere aerobe Leistungsfähigkeit (Ausdauersport), schlecht optimierte Hormonlevel (z.B. niedrige Leptinspiegel) usw. usf.

Dennoch muss man erwähnen: weder Fett noch Kohlenhydrate sind schlecht, wenn man sie strategisch einsetzt. Und genau an dieser stelle kommt die CarbNite, die „Kohlenhydratnacht“ ins Spiel. Der massive Zufluss von Kohlenhydraten, wie er in diesem knapp 8-stündigen Fenster vorgesehen ist, sorgt dafür, dass…

  • …der Stoffwechsel enorm angekurbelt wird
  • …der Körper ein Signal erhält, weiterhin Fett zu verbrennen (als Folge davon, dass ein Hormonboost (z.B. via Erhöhung von Leptin) stattfindet, der auch den Fettstoffwechsel anheizt)
  • …die Thermogenese in ungeahnte Höhen getrieben wird (als Folge des Stoffwechselboosts). Nach einer CarbNite schwitzt man in der Regel wie ein *hust* Schwein *hust*; ein großer Teil der zugeführten Energie verpufft in Form von Wärme, weil die nötigen kohlenhydratspaltenden Enzyme so ad hoc vom Körper nicht hergestellt werden können
  • …ihr in den Genuss eines besonders guten Schlafes kommt (als Folge der Serotoninausschüttung)

Bei der Lebensmittelwahl schießt ihr euch also auf die Lebensmittel ein, die in der ULC-Phase tabu waren. Die Richtlinien dürften sich nach der Verfeinerung des Prinzips an Carb Back-Loading orientieren (Guide / F.A.Q), d.h. ihr bevorzugt zwar hochglykämische, kohlenhydrathaltige Nahrung, doch es gilt noch immer die Prämisse, dass ihr Fertigkost (die mit den vielen E-Nummern) und ungesunden Kram (die Transfettbomben) meidet und stattdessen auf frisch zubereitete Produkte zurückgreift. Hausgemachte Pizzas, Kuchen, Backwaren (wenn ihr Gluten vertragt), Bananen oder sogar (Süß)-Kartoffeln. Im Forum haben wir einen Thread in der CBL-Sektion, der sich mit der Frage nach den idealen Nahrungsmittelquellen beschäftigt (klick).

Nach der 10-tägigen Phase und der ersten CarbNite kehrt ihr für den Rest der Woche wieder auf die <30g KH-Grenze zurück. Kiefer empfiehlt mindestens 5 Tage (abhängig von eurem Aktivitätsgrad), denn dies ist in etwa der Zeitraum der benötigt wird, um die Glykogenspeicher (ihr wisst schon: die lokale Energie in Muskeln und Leber) wieder zu entleeren und dafür zu sorgen, dass der Körper auch in einem Bereich gehalten wird, wo er nicht wieder auf den Brennstoff Glukose (Zucker) umschaltet. Studien haben gezeigt, dass eine solche kohlenhydratgeladene Periode ausreicht, um die Hormone und Enzyme, die für den Fettabbau entscheidend sind, für knapp 4 Tage wieder zu maximieren. Es gibt also Leute, die nur einmal die Woche eine CarbNite durchführen und es gibt Leute, die alle 5-6 Tage eine solche durchführen. Je nach Zielsetzung und Fortschritt muss man an dieser Stelle selbst entscheiden, wie oft man diesen Event einplant.

CarbNite Solution. A Guide to Power-Dieting

Kurz- und langfristige Auswirkungen einer CarbNite auf Insulinspiegel und fettabbauende Hormone (adaptiert aus The CarbNite Solution, S.26)

Die Crux die sich daraus ergibt:

  • Wer zu oft eine CarbNite durchführt, sabotiert seine Diät (zuviele Kalorien, zuviel Insulin etc.)
  • Wer sie in der Annahme auslässt, damit den „Abnahmeprozess zu beschleunigen“ der wird mit Plateaus zu kämpfen haben, weil das begünstigende Millieu (Enzyme/Hormone) entschwindet – das führt zu minimalem Fettverlust bei maximaler Selbstkasteiung und ist somit unnötig.

CarbNite Solution auf einen Blick

Vorbereitungsphase („Re-Orientation“): Für einen Zeitraum von 10 Tagen ernährst du dich ultra-low-carb, d.h. <30g nutzbare Kohlenhydrate pro Tag (!). Das entspricht gerade einmal 2 Scheiben Brot. Ballaststoffe gehören nicht dazu, d.h. sorge dafür, dass du reichlich Gemüse als Sättigungsbeilage im Speiseplans hast. Iss fett- und proteinreich und halte damit die Hunger unter Kontrolle (kein Kalorienzählen). Auch wenn die Einstiegsphase ein wenig holprig sein mag (Lethargie, Antriebslosigkeit), solltest du sie zu Ende durchführen. Die Erleichterung folgt auf dem Fuße!

Die erste CarbNite: Am zehnten Tage folgt die erste CarbNite – Kohlenhydratnacht – wobei ihr den Tag zu Beginn so gestaltet, wie die übrigen Tage davor, d.h. ULC. Am Abend (üblicherweise zwischen 16-18 Uhr) folgt dann das großes Festmahl. Es geht darum eine beträchtliche Menge an hochglykämischen Kohlenhydraten zu verputzen: Reis, Kartoffeln, Kekse, Kuchen, Bananen, Eiscreme usw. usf.. Achtet darauf Lebensmittel zu wählen, die frisch zubereitet wurden und die wenig Konservierungsstoffe enthalten. Esst den ganzen Abend (6-8 Stunden) und legt euch dann satt und zufrieden in euer Bettchen.

Der Tag nach der CarbNite: Zurück zum Alltag: ihr setzt die <30g KH ULC-Phase fort (so wie in den erste 9 Tagen des Programms)

Die lange Sicht: Alle 5-7 Tage (je nach Fortschritt und Aktivität) macht ihr einmal pro Woche eine CarbNite. Lasst die CarbNite nicht aus! Dieser Tag ist für die kontinuierliche Abnahme von Körperfett von entscheidender Wichtigkeit. Setzt diese Zyklen für bis zu 6 Monate fort. Sofern ihr noch nicht zufrieden seid, esst ihr einen ganzen Monat lang normal und kehrt anschließend in einen neuen CNS-Makrozyklus, der wiederum 6 Monate geht, zurück.

Die Regeln auf einen Blick

  • Regel Nr. 1: Esst reichlich Fett
  • Regel Nr. 2: Geniesst eure volle CarbNite mit einfache Kohlenhydraten
  • Regel Nr. 3: Lasst eine CarbNite niemals aus!
  • Regel Nr.4: Führt eine erneute CarbNite mindestens 5 ganze Tage nach der Letzten durch

Regel Nr. 1: Wenn ihr euch ULC ernährt, dann müsst ihr eurem Körper einen alternativen Treibstoff bieten und dieser ist vornehmlich Fett. Proteinmast ist unnötig. Glaubt mir, ihr wollt euren Körper nicht darauf trainieren, dass er aus Protein seine Energie bezieht – das ist nicht nur unökonomisch sondern obendrein auch vorteilslos (es sei denn, ihr steht darauf, dass eure Muskeln verstoffwechselt werden).

Regel Nr. 2: 10 Tage ULC werden euren Stoffwechsel ein wenig absenken, was aber zu verschmerzen ist. Erstaunlicherweise reicht ein 6-8-stündiges Essfenster voller hochglykämischer Kohlenhydrate aus, um diesen Prozess wieder rückgängig zu machen. Euer Körper wird einen Teil der Kohlenhydrate in den leeren Muskel- und Leberspeichern Trivial gesprochen unterbringen (was für eine Gewichtszunahme in Form von Wasser für 1-2 Tage nach sich ziehen kann – sorgt euch nicht um das Wasser, das geht ohnehin in den darauffolgenden Tagen wieder raus).

Ein anderer Teil geht in Form von Wärme verloren, was aber noch wichtiger isst: die CarbNite katapultiert euren Stoffwechsel wieder in neue Höhen – und das für mindestens 4 weitere Tage maximaler Fetterverbrennung. Das Prinzip funktioniert aber wirklich nur mit immensen Menge an Kohlenhydraten (vergesst also das Vorhaben, mit einer Scheibe Brot mehr den selben Effekt erzielen zu wollen). Achtet aber auch darauf, genügend Eiweiß mit der Ernährung zu euch zu nehmen. Dadurch, dass eurem Körper ein großer Teil der kohlenhydratspaltenden Enzyme fehlt, ist das Risiko in diesem kurzen Zeitfenster an Fett zuzulegen, relativ schwierig bis unmöglich.

Am besten ihr macht euch in diesem Zeitraum mehrere kohlEine langfristige „LowCarb“-Ernährung/emenhydratreiche Mahlzeiten für den Abend zurecht. Eine große Mahlzeit wird nämlich nicht den gleichen Effekt haben. 6-8 Stunden voller Kohlenhydrate. Period.

Regel Nr. 3: Während die ersten zehn Tage nahezu in Stein gemeisselt sind, geht es jetzt in die Routine, d.h. zurück zu den ultra-low-carb Tagen mit <30g nutzbaren Kohlenhydraten. Der kurze Zeitraum von 6-8 Stunden reicht aus, um die Fettverbrennung wieder anzuheizen, doch er reicht nicht dafür aus, dass sich euer Körper wieder auf Kohlenhydrate als Primärenergiebrennstoff einstellt.

Was man wissen sollte:

  • Nach einer CarbNite werdet ihr in den nächsten 1-2 Tagen mehr wiegen und ggf. auch ein wenig weicher aussehen
  • Keine Panik: Das ist den Kohlenhydraten geschuldet, denn eure Speicher werden regeneriert und für jedes Gramm Glykogen speichert euer Körper ~2,7 Gramm Wasser. Es ist kein Fett und in der Folge solltet ihr auch tunlichst vermeiden, hektisch irgendwelche Dinge zu tun, die ihr später bereuen werdet (Kalorien drastisch senken ; Sportpensum drastisch erhöhen etc.)
  • In aller Regel braucht es 1-2 Tage, bis sich die Optik wieder korrigiert und das überschüssige Wasser aus dem Körper gespült wurde

Im Grunde läuft nun alles, wie in der Einstiegsphase, doch der Unterschied liegt darin, dass ihr nun selbst entscheidet, wann eine CarbNite angebracht ist. Kiefer spricht von Abständen mit mindestens 5 Tagen, was ungefähr der Zeitraum ist, der benötigt wird, damit eure Muskel- und Leberspeicher wieder geleert sind (das sorgt dafür, dass die Kohlenhydrate primär in diese Speicher fließen und nicht in die Hüfte). Wann ist also die nächste CarbNite angebracht?

  • Ihr seid auf den Geburtstag eines Freundes oder einer Freundin eingeladen, wo es auch was Gutes zum essen gibt? Legt eure CarbNite auf diesen Tag.
  • Ihr seid zum Essen bei Freunden oder Familie eingeladen? Legt eure CarbNite auf diesen Tag
  • Ihr habt ein Projekt erfolgreich zu Ende gebracht oder ein gesetztes Ziel erreicht und wohl euch belohnen? Legt eure CarbNite auf diesen Tag.

Ich denke, ihr seht was ich meine. Je niedriger der Körperfettanteil, umso kürzer die Abstände der CarbNite. Wenn ihr vielleicht jenseits der 30 % Marke seid, dann könnt ihr auch alle 10 Tage eine CarbNite einlegen, aber lasst niemals – unter keinen Umständen – eine CarbNite aus, modifiziert sie nicht (auf Vollkorn, Marke „gesund“ trimmen oder auf eine Mahlzeit zusammenstutzen funktioniert nicht!) und verfallt auch ansonsten in keine Experimentierlaue, nur weil ihr denkt, ihr könntet so den ganzen Prozess beschleunigen.

Das könnt ihr nicht und es wird eher in einem Desaster enden. O-Ton Kiefer:

„Carb Nite is a once-per-week obligation.”– The CarbNite Solution, S. 41

Regel Nr. 4: Wenn ihr  bereits im einstelligen Prozentbereich beim Körperfettanteil seid, wäre es vielleicht angebracht, alle 5 Tage einen solchen Abend einzulegen. Ihr solltet euch an dieser Stelle an eurem Fortschritt und der augenblicklichen Situation orientieren.

Die Mechanismen, die hier am Werk sind, sorgen dafür, dass euer Körper permanenter Verwirrung ausgesetzt ist. Die ULC-Phasen führen einerseits dazu, dass euer Körper denkt, er würde sich in einer Hungerperiode befinden, doch gleichzeitig sorgt die, in kurzen Abständen durchgeführte, CarbNite dafür, dass die Fettzellen desorientiert werden. Die schon nach kurzer Zeit abfallenden Insulinspiegel verharren auf einem niedrigen Niveau, während eure Leptinspiegel in ungeahnte Höhen katapultiert werden – DAS Signal schlechthin für euren Körper, die Fettschleusen zu öffnen und die Energie aus den Fettdepots zu gewinnen.

Kiefer geht sogar noch einen Schritt weiter und behauptet, dass CNS mitunter die einzige Diät ist, die sogar in der Lage ist die Fettzellen nicht nur zu leeren, sondern obendrein auch zu eliminieren:

                „With typical diets, this combination of events rarely, if ever happens and the hormonal-mixed signals may lead the body to do something drastic: kill fat cells. This is the first diet program naturally creating a hormonal environment proven to kill fat cells in animals. […] The Carb Nite Solution may destroy them, closing the door on the chance of a rebound.” – The Carb Nite Solution, S.42

Aufgrund der fehlenden Langzeitstudien rät er strikt dazu, alle 6 Monate eine Pause von CNS einzulegen, in der rund einen Monat normal gegessen wird, um dann – sofern noch Bedarf besteht – in einen neuen CNS-Zyklus zu starten.

Wie plane ich eine CarbNite?

Glaubt mir, es ist einfacher und unkomplizierter, als es den Anschein haben mag:

  1. Meidet Softdrinks und Säfte – der hohe Fruktoseanteil sabotiert aufgrund fehlender Insulinwirkung das gesetzte Ziel, die Fetthormone zu boosten. Kiefer selbst sagt aber, dass 1-2 Gläse O-Saft zu Beginn in Ordnung gehen (trinkt es wirklich zu Beginn, wenn ihr es unbedingt haben wollt)
  2. Beginnt die CarbNite mit einer vollen Mahlzeit inklusive magerer Proteinquelle, wie zum Beispiel Fleisch. Packt stärkehaltige Lebensmittel (Kartoffeln), Brot- und Brötchen (wenn ihr sie vertragt) oder Reis dazu. Nudeln würde ich an eurer Stelle meiden, da diese vom Insulinausstoß nicht so der Bringer sind (es gibt aber z.B. glutenfreie Varianten mit einem höheren GI). Ihr könnt natürlich auch die Küche zu Hause aus lassen und  stattdessen in einem Restaurant einkehren. Ich würde zwar nicht unbedingt zu McDonalds und BurgerKing gehen, doch achtet auch hier darauf, dass ihr genug Protein und vor allem Kohlenhydrate reinfahrt (lasst den Salat also erstmal links liegen ;))
  3. Nochmal: Kohlenhydrate all the way. Setzt aber nicht auf die Tütenversion mit reichtlich E-Nummern, sondern eher auf heimische Küche oder frischt zubereitete Produkte. Meidet Transfette und Lebensmittel mit Fruktose.
  4. Die erste Mahlzeit sollte tendenziell eher fettarm sein (aber auch hier: man muss nicht übertreiben). Wenn im späteren Verlauf des Abends mehr Fett in der Nahrung enthalten ist, ist das aber kein Problem. Enjoy.
  5. Trinkt ausreichend viel Flüssigkeit in Form von Wasser und esst 1-2 Bananen. Wenn ihr längere Zeit nahezu kohlenhydratlos gelebt habt, verhindert dies etwaig auftretende Krampfanfälle in der Muskulatur. Esst Lebensmittel, die einen hohen Anteil an Kalzium (Milchprodukte) und Kalium (Bananen) haben.

CNS in a nutshell

That’s it. Mit diesem Wissen gewappnet, könntet ihr theoretisch schon morgen mit Carb Nite Solution anfangen. Es gibt natürlich noch eine ganze Reihe von weiteren Tipps und Hinweisen, die aber auch schon auf Aesir Sports im Zuge von Carb Back-Loading behandelt wurden und die ihr ebenfalls für CNS nutzen könnt.

Carb Nite Solution ist prinzipiell in der Durchführung identisch mit Carb Back-Loading, mit dem einzigen Unterschied, das bei CBL das Krafttraining Pflicht ist und dass die „CarbNite“ regelmäßiger erfolgt (und hier dann auch nicht „CarbNite“ heisst, sondern „Backload“)

In Sachen Nahrungsmittelwahl und –timing sind sich beide Systeme ähnlich und daher könnt ihr auch auf die bereits auf Aesir Sports dargelegten Infos zurückgreifen, die da wären:

Der obige Artikel gilt für CBL und für CNS. Darin findet ihr ausführliche Erläuterungen zu den Makronährstoffen Protein, Fett und Kohlenhydraten, sowie deren Aufschlüsselung. Es steht drin, welche Art von Kohlenhydraten ihr zu meiden habt und wie man die „nutzbaren Kohlenhydrate“ ermitelt. Darüber hinaus findet ihr dort auch eine Liste an Nahrungsergänzungsmitteln, die Kiefer im Zusammenhang mit den Ernährungsformen empfiehlt. Speziell im Buch tauchen auf:

  • Multivitamin- und Mineraltabs
  • Ergänzungsmittel für Ballaststoffe („Psyllium Fiber“)
  • Omega-3-Kapseln
  • Koffein
  • Whey Protein Isolat
  • Leinsamenö

Da Carb Back-Loading auf CNS aufbaut und im weiteren Verlauf entstanden ist, kann man auch davon ausgehen, dass einige Modifikationen, die in CBL auftauchen, auch bei CNS anwendbar sind (z.B. der A.M. Shake mit MCTs zum Ankurbeln der Ketogenese). Darüber hinaus werden im CBL F.A.Q. noch einige basale Fragen geklärt, die stellenweise auch für CNS von Relevanz sind:

Ersetzt hier einfach das Wort „Backload“ bzw. „Backloading“ mit CarbNite und ihr könnt den F.A.Q. nahezu 1:1 übernehmen. Ansonsten folgt in Kürze auch ein CarbNite Solution F.A.Q. der sich explizit mit einigen Fragen zu dieser Ernährungsform auseinandersetzt und einen Großteil der noch verbliebenen Fragezeichen über euren Köpfen auflösen sollte.

Einige abschließenden Worte zu CNS

Einige Fragen dürften sich bereits im Zuge dieses Guides stellen, so etwa wenn es um die Frage „Sport? Ja? Nein?“ oder „die Nebenwirkungen“ geht – daher soll auf diese beiden Dinge noch einmal kurz eingegangen werden:

Wie sieht es mit Sport aus? Muss ich in irgendeiner Form trainieren?

Nein, musst du nicht. CarbNite Solution ist ein Konzept, welches kein spezifisches sportliches Klientel im Auge hat, sondern eher den normalen Wald-und-Wiesen-Bürger mit normaler Aktivität. Der Fokus liegt ganz klar in der Manipulation der Ernährung in Form von Zusammensetzung und dem richtigen Timing. Kiefer selbst empfiehlt diese Ernährungsform all jenen, die mit einem höheren Körperfettanteil starten und sofern ihr nicht ohnehin schon Athleten seid, die mit einem ordentlichen Pensum unterwegs sind, könnte es sogar mehr Sinn machen, gleich mit Carb Back-Loading zu starten.

Es dürfte jedoch klar sein, das ein gewisses Maß an Bewegung nicht nur der Gesundheit zuträglich ist, sondern auch bezüglich einer Körperrekomposition (Muskeln hoch, Fett runter) positive Wirkung zeigt. Kein Sport heisst nicht, dass ihr nur daheim rumsitzen sollt oder könnt. An dieser Stelle spreche ich meine Empfehlung aus: mindestens 3x in der Woche á 45 Minuten zügiges Spazierengehen wird einen nicht umbringen und die Ergebnisse sicherlich beschleunigen und im Guten beeinflussen.

Wenn ihr Berufssportler seid und euer Training mit hoher Intensität absolviert (vor allem im Bereich der Ausdauer) so ist von CNS abzuraten, sofern ihr nicht bereit seid während dieser Diätform kürzer zu treten. Insbesondere Ausdauersportarten oder Events mit einer längeren Laufzeit bauen auf einer aeroben Energiebereitstellung auf, die maßgeblich in Form von Kohlenhydraten stattfindet. Klar, unsere Vorfahren hatten nicht den Luxus, den wir heute haben, aber wenn die gerannt sind, dann waren es eher kürzere Sprints (Merke: es ging um Leben oder Tod oder um die Jagd), als um stundenlanges steady-state Cardiotraining.

Ihr könnt eurer Glück gerne mit HIIT-Einheiten versuchen (dann aber sehr kurz halten!), doch übertreibt es nicht. Der ideale Zeitpunkt für HIIT und Cardio (unter 30 Minuten pro Einheit!) dürfte mit Sicherheit am Tag nach der CarbNite zu suchen sein. Wenn ihr also unbedingt etwas tun wollt oder müsst, dann legt die Termine so, dass ihr nach einer CarbNite trainieren könnt – also dann, wenn eure Speicher rappelvoll sind. In Sachen Krafttraining sagt Kiefer selbst, dass man dranbleiben kann (aufgrund anaerober Leistung ist das ein wenig anders), doch rate ich auch hier zu individueller Abstimmung und einem gezielten Timing.

Welche Nebenwirkungen sind bei CNS zu erwarten?

Keine Sorge, hier wird es sicherlich nicht zu tödlichen Nebeneffekten kommen, dennoch halte ich es für angebracht, abschließend noch einige Dinge zu erörtern.

Überhitzung: Die Tatsache, dass ihr nach einer relativ kohlenhydratfreien Zeit den Körper mit KH überschüttet, wird ihn in der Regel stark überfordern. Er hat weder genügend Enzyme um die Masse zu spalten noch das Bestreben, sie in Fett umzuwandeln. Primär wandert ein großer Teil in die leeren Speicher und wird dort als Glykogen angelagert. Darüber hinaus setzt die in den Lebensmitteln enthaltene Energie einen Prozess in Gang, der als Thermogenese bezeichnet wird – das heisst: euch wird warm. Mächtig warm. Nicht wenige Leute fangen beim Essen oder kurz danach an zu Schwitzen und meistens braucht man in dieser Nacht auch keine Bettdecke mehr, wenn man sich zur Ruhe legt. Euer Körper verheizt wortwörtlich einen großen Teil und gibt diese als Wärmeenergie ab. Freut euch im Winter: ihr seid nun euer eigenes Heizkraftwerk!

Verstopfung: Wenn ihr zu wenig Ballaststoffe aufnehmt, z.B. weil ihr zu wenig Gemüse esst, kann es vorkommen, dass euer Darm ein wenig träge wird. Nutz die <30g KH aus, indem ihr reichlich frisches Gemüse zu euch nehmt (eine Tabelle zu den Gemüsesorten findet ihr hier). Es könnte helfen, sich auch eines Ergänzungsmittels wie Flohsamenschalen oder geschrotete Leinsamen zu behelfen. Kiefer selbst rät auch dazu, vielleicht die Zufuhr an gesättigten Fetten zu reduzieren.

Halitosis: Übler Atem? Kein Pfefferminz zur Hand? Okay, Spaß beiseite. Ein unangenehmer Nebeneffekt kann ein mieser Atem sein, der bei einer ULC-Ernährungsform auftritt. Kiefers Rat: Atemerfrischer mit einem Zero-KH-Anteil.

Ein Nebeneffekt der nichts unmittelbar mit CNS zu tun hat – aber eine Warnung an all jene ist, die sich in Experimentierlaune befinden: Das System funktioniert nur, wenn ihr euch auch danach richtet. Kiefer hat sich die Mühe gemacht und nahezu alle Eventualitäten beziffert, es macht also kaum Sinn noch mit seinen eigenen Ideen darin herumzuwurschteln. Man kann sich nicht die Rosinen mehrere Diätformen herauspicken, sie dann kombinieren und dann erwarten, dass man die ultimative Diät kreiert hat. So läuft es nicht. Die Umsetzung der CarbNite in Atkins, Zone oder South Beach wird aller Wahrscheinlichkeit nach dazu führen, dass ihr nicht nur nicht abnehmt, sondern vermutlich noch dicker werdet. Die Grenze von <30 Gramm Kohlenhydrate hat ihre Berechtigung, denn nur ab diesem Punkt zeigen etwaige Studien die vorteilhaften Effekte (↓ Produktion kohlenhydratspaltender Enzyme in größerem Umfang etc.)

Daher ein letzter Tipp: Haltet euch an die Guidelines und Regeln.

HIER könnt ihr CarbNite Solution als eBook kaufen



Bildquellen: CNS-Logo – Taolin


Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

29 Kommentare

  1. super – endlich ein aesir-post über cn! :) hab das buch zwar auch, aber hab es nur grob durchgescannt… das mit den bananen, kalzium u. gesättigten fetten wusste ich noch gar nicht…
    ich bin noch in meiner re-orientation-phase – tag 8. aber fühl mich sehr wohl damit, genieß das essen/die rezepte etc. wie schon lange nicht mehr und ja…ich bin sehr gespannt! keine kopfschmerzen. als ich zuerst gelesen habe „30g KH für 9 Tage“ dachte ich, das würde ich nie schaffen! aber mit einer guten zähl-app und etwas planung war es ein klacks!
    und meine 1. carbnite ist schon geplant mit taro-chips, süßkartoffel-apfel-gratin, kokos-whey-bananen-milchreis, kochbananen-chips… ja, das sollte reichen für ein zierliches 1,65cm-persönchen. ;)
    aber eine frage hab ich noch: wegen dem insulin in der ulc-phase – darf ich quasi gar keine bcaa´s nehmen direkt nach dem training? habe sie an ca. 3 tagen bereits genommen (nicht zu mahlzeiten, ca. 10-20g) und frage mich gerade, ob das den ketose-prozess arg gestört hat?

    und kompliment – klasse seite! erst kürzlich entdeckt (und ohne deinen cbl-post wär ich nie alleine auf cn gekommen…) :)

    weiter so!
    grüße,
    lischen

    • Hey Lischen :)

      Super, ich freu mich, dass dir die Artikel weiterhelfen und eventuell zu einem gesteigerten Wohlbefinden in Zukunft beitragen. ;)
      Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und wenn man ihn vor die Entscheidung stellt, mag er am liebsten alles so beibehalten. Das der „Sprung ins kalte Wasser“ am Ende weniger schlimm ist, als erwartet, realisieren die meisten erst dann. Wir sind ohnehin zu größeren Dingen fähig, immerhin haben wir Eiszeiten, Dürreperioden und Hungerkatastrophen überstanden. Der Mensch ist ein Meister der Unregelmäßigkeit und hervorragend in der Adaption. Ich glaub, noch besser sind nur Insekten und Kakerlaken ;)

      Klar sind einige Details für viele neu, aber man muss es ja auch nicht komplizierter machen, als es ist, wenn es schon funktioniert. Bezüglich der BCAAs – das ist eine gute Frage, worüber ich mir schon in diversen Foren mit anderen die Köpfe eingeschlagen habe. In Sachen IF stört es definitiv die Fasten-Phase aufgrund des Leucins und das wird auch bei 10g (sind immerhin dann 5g Leucin) BCAA der Fall sein. Das ist weniger schlimm, wenn es nach dem Training erfolgt, ich würde es aber trotzdem gegen EAAs oder normales Whey tauschen (weniger Leucin).

      lg.
      Damian

  2. Ein informativer Artikel auf gewohnt hohem Damian-Niveau :) Daumen hoch!

    Bis ich auf CBL gewechselt bin, habe ich CNS (zumindest in groben Zügen) bereits gemacht, ohne es zu wissen… ;-) Jeden Tag extrem low-carb (war bei mir aber so <60gr KH) und einmal die Woche nen Sündentag. Hat gut geklappt und die Kilos sind (in Verbindung mit Training) verschwunden.

    Habe das CNS gleich mal weiterempfohlen und bin auf die Ergebnisse der "Test-Person" gespannt :-)

    • Cheers Daniel,

      Freut mich, dass auch dieser Artikel Anklang findet :) Denke, wenn du dich in ketogene Gefilde begeben hättest (<30g KH) hättest du noch einen Ticken mehr rausgeholt, aber man ist ja nie zufrieden ;)

      Denke, CNS ist eine gute Idee wenn man nicht trainiert, Trainingspause hat oder bedingt durch Verletzungen nicht trainieren kann. Würd mich freuen, wenn du die Kunde von der Erfahrung jener Person(en) an mich weiterträgst - würd mich auch interessieren ;)

  3. Kein schlechter Ansatz, habe den Plateau-Effekt auch schon mal zu spüren bekommen nach 20kg Verlust, hätte ich deinen Bericht schon früher gebraucht. Gefällt mir gut, wie Du es unaufgeregt einordnest und erläuterst.
    Ein passendes Training wäre dazu Dan John mit dem 40-Tage Programm, also oft, aber relativ niedrige Intensität.

  4. Gute Diät aber nichts neues. Hat Kiefer alles abgekupfert bei Autoren, die über die CKD geschrieben haben, ergänzt um etwas pseudowissenschaftliches Beiwerk und viel Marketinggetöse. Ich habe mich über die 20 Euro echt geärget, zumal die Vorgängerwerke (McDonald, Faigin) besser sind.

  5. keine ahnung ob das schon erwähnt wurde, aber der punkt „Ergänzungsmittel für Ballaststoffe („Psyllium Fiber“)“ stimmt nicht ganz, laut kiefer ist gerade eben psyllium fiber NICHT zu empfehlen, weil es sehr viel wasser in den zellen speichert und deswegen bei vielen leuten eher aufblähend wirkt. nur so zur info, falls der artikel noch regelmäßig geupdated wird.

  6. Hey wieder ein Super Artikel von dir großen Respekt! :D

    meine Motto für diese Diät ist einfach Fleisch, Wurst, Käse, Gemüse & Fisch kommen nur auf den Tisch :D

    Meine frage wäre, woran ich merk ob ich richtig fahre auf der Diät gibt es da iwie welche speziellen Anzeichen bzw ob ich mich in der Ketose befinde? Esse jeden Tag Wurst Mandeln Paprika und Pute und meine Whey/Casein Shakes, ist doch alles im Rahmen solang ich nicht über meine 30g KH komme ? Habe z.B. wenn ich meine Eier mit Bacon esse gedenken wegen dem vielen Fett :S

    Gruß

    Dennis

    • Hey Dennis,

      Die Auswahl der Nahrungsmittel ist schon in Ordnung so. Würde die Mandeln noch gegen Fischöl eintauschen und es mit den Shakes nicht übertreiben. Ob du regelmäßig in Ketose kommst, weiß ich nicht, denn eigentlich braucht es nach einem deftigen KH-Fressflash gut und gerne mehrere Tage, bis das wieder im Lack ist. Aber es funktioniert anscheinend trotzdem ;). Achte aufjedenfall darauf, dass Fett gut 60-80 % der Nahrungskalorien ausmacht.

      gruß
      Damian

      • Danke für deine schnelle Antwort :D

        mir ist gestern noch schnell die Frage im Kopf hin und her gegangen, was ist wenn ich mein Ideal Gewicht bzw Aussehen habe, wie schalte ich wieder meinen Stoffwechsel auf Kohlenhydrate um, weil ich glaube sofort wieder normal Carbs zu essen ist total schwachsinnig :D

        Gruß

        Dennis

  7. 2 Wochen um gute 2-3kg unten funktioniert einfach Super mit eurer Beschreibung

    Jeden Tag Würstchen, Bürger Pettys, Käse, 1-2 Liter Grüner Tee, Eier, Bacon und viel viel Training :D

    nochmals Hut Ab für den Guide echt Stark!

  8. Hi Damian,

    danke erstmal für den tollen Guide! Ich mache derzeit CBL SA und denke, dass ich gerne auf CNS wechseln möchte, da ich ca. 18% KFA habe und ich nicht wirklich viel abnehme dadurch (trotz Defizit). Ist der Muskelverlust bei CNS arg hoch? Und wie sehr ist das mit Sport vereinbar, da du ja schreibst, CNS ist eher für die unsportliche Brigade attraktiv. Ich trainiere derzeit mit einem 2er in einem on-off-on-off…-Schema. An den NTT mache ich HIIT. Denkst du CNS wäre da was für mich oder sollte ich einfach bei CBL SA dranbleiben?

    Danke für deine Hilfe!!

  9. Hallo, danke für den super Artikel.Eine Frage hätte ich aber trotzdem noch:Kann man Whey (30g) nach dem Training supplementieren?Oder ist der InsulinausstoÃ� unter CN nicht zu erwünschen nach dem Training?Vielen Dank

  10. Hi Furor Germanicus,
    erstmal Respekt für deine Artikel! Extrem interessant, ich les glaub ich seit 3,5h schon

  11. Hallo,

    Der Artikel ist echt Klasse, wenn auch er schon älter ist. Ich habe die letzten Monate mit der Hcg Diät 12 kilo abgenommen, es wurde ja suggeriert das man dadurch den Hypothalamus umprogrammiert und man nach Ende der Stabilisierungsphase nicht mehr zunimmt. Aber was nicht gesagt wird, ist das man dadurch seinen Stoffwechsel ruiniert.
    Nun habe ich die letzten Wochen mich ketogen ernährt, mich gewundert warum trotz <20g KH am Tag, zunehme.Zum einem war es Anfangs zu wenig Fett, zu vielm EW. Das habe ich korrigiert, nun hatte ich massive Verdauungsprobleme, mit Flohsamen in den Griff bekommen. Nun, jetzt habe ich das gelesen, was mir selber schon im Kopf schwirrte. Einen KH Tag. Also, fange ich 16 Uhr an mit der ersten KH Mahlzeit und esse dann bis mind. 22uhr weiter KH?
    Wie viel Mahlzeiten sollten es sein? Da bin ich mir noch etwas unsicher, das richtig gelesen zu haben.
    Dieb erste Mahlzeit sollte fettarm sein, ginge da Kuchen? Oder was würdest du empfehlen?
    Hab diesen Artikel echt mit Gier gelesen, weil der so toll ist, und mir vieles erklärt warum bei mir bestimmte Dinge nicht funktionieren. LG. Sanni

    • Hey Sanni,

      ja der Typ der die HCG Diät geschrieben hat, der wurde glaube ich auch eingebuchtet, weil er Behauptungen getätigt hat, die so nicht stimmmen. Jedenfalls erachte ich so einen Tag zum Laden als sinnvoll – je niedriger der Körperfettanteil bereits ist, umso regelmäßiger. Wenn die Diät ohne läuft, würde ich einen solchen Tag auch flexibel einsetzen (maximal alle 5 Tage und je nach Verträglichkeit 7-14 Tage).

      Der „Refeed“ sollte mindestens 8 Stunden gehen. Wenn du noch am Eisen trainierst, sind auch Zeiten von 12-36 Stunden möglich (wo man die Mahlzeiten aufteilt). Ideal wäre ein Ganzkörpertraining vor dem Refeed, da dadurch die Muskulatur besser profitiert und weniger Fett gespeichert wird (falls überhaupt)

      besten Gruß

  12. Ich muss und will jetzt auch mal DANKE sagen.
    Ich hatte 2 Monate lang Lowcarb (bis ca. 60 g KH) gelebt, bis irgendwann ein Plateau von 4 Wochen folgte. Rauf und runter, rauf und runter, aber immer nur im Rahmen von 1,5 kg. Es ging einfach nicht weiter, egal was ich tat. Meine Verzweiflung trieb mich schließlich hierher und ich gab einer Carb Nite die Chance, Grieß, Weißbrot, Reis, 400 kcal über meinem Gesamtumsatz, weil ich mich verrechnete :O. Und was soll ich sagen, die nächsten beiden Tage ging es nochmals 400 g rauf, aber dann …. yeah … fielen die Kilos regelrecht von mir ab. Als erstes 1,4 kg, dann täglich 200-600 g, über 3 kg gingen in der ersten Woche runter.
    Seit der Carb Nite lebe ich ketogen (max 30 g KH) und bin damit sehr zufrieden. Solange es weiter gut abwärts geht, störe ich diesen Ablauf nicht, und wenn es wieder stockt, dann folgt die nächste Carb Nite.
    Es war ein tolle Erfahrung, die wirklich geholfen hat. Ich kann es nur jedem empfehlen.
    VIELEN DANK!!

  13. Exakt das selbe wie die ketogene Diät, nur ein neuer Name.
    Wie billig

  14. Hallo Damian,
    mein Trainer hat mich auf CNS hingewiesen. Da ich nur eines Urlaubsenglisch mächtig bin, war ich sehr froh über Deine Seite- Vielen Dank!
    Ich bin noch in Woche 1, habe aber schon beginnenden Heißhunger auf süsse Sachen. Stevia soll ja angeblich nicht die Insulinausschütung bewirken. Wie siehst Du das?
    Ich habe auch nix zu Hülsenfrüchten gefunden( oder überlesen)….Darf ich die zu mir nehmen und wenn ja, wieviel?

    Die ersten 1,5kg sind auch schon weg, werde also auf jeden Fall weitermachen;)

    Nette Grüße, Isa

  15. Danke Damian für den Hinweis! Ich finde du hast beide Artikel(cns, cbl) sehr gut und vor allem sehr verständlich geschrieben hast. Ich glaube ich habe jetzt die passende Diät für mich gefunden und ich will mich aufrichtig bei dir bedanken, weil du dir echt Mühe gibts und das ganze auch noch kostenlos zur Verfügung stellst.
    Du bist ein seliger für alle geldlosen, übergewichtigen Studenten, welche einen Ernährungsplan suchen.
    In einem halben Jahr oder früher kann ich dir hoffentlich von meinem Erfolg berichten!
    LG Oger

  16. Moin,
    habe vor zwei Jahren bereits mit der Hilfe von Carbnites um die 12kg verloren und habe jetzt gerade den nächsten Anlauf gestartet.

    Als ich das letzte mal mit CNS unterwegs war ging am Folgetag der Carbnites mein Hunger gegen 0.

    Wäre es okay, oder vielleicht sogar von Vorteil, den Tag nach der Carbnite komplett zu fasten?

    Danke schonmal für die Antwort
    Gruß Timo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.