Der ultimative Casein Protein Guide: Definition, Herstellung, Vorteile & Nutzen

  • von
  • 10474
  • 2
Der Casein Protein Guide: Definition, Herstellung, Vorteile & Nutzen

Von Damian Minichowski | Benötigte Lesezeit: 14 Minuten |


Als informierter Aesir Sports Leser kennst du dich bestimmt bestens mit Protein und einzelnen Proteinsorten aus. In unserem umfassenden Proteinpulver Guide haben wir dir bereits überblicksartig die zahlreichen Eigenschaften, sowie die Vor- und Nachteile einzelner Proteine näher dargebracht.

Das in Sportlerkreisen bekannteste Protein ist mit Abstand das Whey (auch „Molkenprotein“ genannt). Whey ist ein Bestandteil des Milchproteins, aber es macht „nur“ 20% vom Kuchen aus. Das in der Milch enthaltene Protein besteht hauptsächlich (80%) aus einem anderen Vertreter dieser Art – nämlich dem Casein.

Der heutige Artikel (und Guide) soll dir erklären, was Casein ist, worin die Besonderheiten liegen und auf welche Art und Weise es deine Ziele in Sachen Muskelaufbau/-erhalt und Fettabbau unterstützen kann.

Randbemerkung: Wenn wir im Folgenden von Milch sprechen, dann beziehe ich mich stets auf die gute alte Kuhmilch, die innerhalb unserer Breitengrade noch immer die unangefochtene Nummer 1 in Sachen Milchkonsum ist. Es geht nicht um menschliche Milch, nicht um Ziegenmilch und auch nicht um Kamelmilch.

Casein Protein Guide: Definition, Herstellung, Vorteile & Nutzen

Was ist Casein (Protein)?

Wie eingangs bereits erörtert, handelt es sich bei Casein (im Deutschen auch gerne mal Kasein oder Kaseinprotein geschrieben) um eine Proteinsorte, welche den Hauptproteinbestandteil der Milch liefert.

Der ultimative Casein Protein Guide: Definition, Herstellung, Vorteile & Nutzen

So ein Quark! Milchprodukte sind von Natur aus sehr proteinreich und enthalten zudem größere Mengen an Casein. Das macht z.B. Magerquark zum Stammgast im EP eines Kraftsportlers! (Bildquelle: Wikimedia / SKopp ; CC Lizenz)

Nice to know: Der Begriff Casein leitet sich aus dem Lateinischen Wort caseus ab, was so viel bedeutet wie „Käse“.

Käse ist auch das richtige Stichwort, denn Casein wird in der Milchindustrie zu Käse (darunter auch Quark) verarbeitet. Bei diesem Prozess der Käseherstellung entsteht so ganz als Nebenprodukt das heißbegehrte Whey (Molke), welches erst abgefiltert und dann über zahlreiche Schritte zu dem allseits bekannten Proteinpulver umgemodelt wird, welches mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit auch in deinem Küchenregal herumsteht. (Dieses Detail hat dazu geführt, dass einige Leute behaupten, dass Whey ein „Abfallprodukt“ sei – was natürlich absoluter Bullshit ist. Whey hat im Käse nichts zu suchen, aber es besitzt ein verdammt wertvolles Aminosäurespektrum und wird, Dank des Abtrennens vom Casein, besonders schnell vom Organismus aufgenommen. Whey ist also kein Abfallprodukt in der Käseherstellung – es ist ein Nebenprodukt. Ein kleiner, aber feiner Unterschied)

Das Casein selbst besteht wiederum selbst aus einer Vielzahl von Proteinfraktionen, nämlich:

  • αS1-Casein (alpha-S1-Casein)
  • αS2-Casein (alpha-S2-Casein)
  • β-Casein (beta-Casein)
  • κ-Casein (kappa-Casein)
  • γ-Casein (gamma-Casein)

Diese Casein-Typen können sich zudem noch weiter aufgliedern, z.B. κ-Casein A (B, C, D…) (1) und es ist davon auszugehen, dass unterschiedliche Fraktionen auch teilweise eine unterschiedliche (gesundheitliche) Wirkung entfalten (2)(3).

Der ultimative Casein Protein Guide: Definition, Herstellung, Vorteile & Nutzen

Das Pulver für Whey und Casein wird bei der Käseproduktion gewonnen – doch bis es pulverisiert im Beutel landet, ist es noch ein langer Weg! (Bildquelle: Wikimedia / MatthiasKabel ; CC Lizenz)

Die Hauptproteinfraktionen in Casein sind αS1-Casein und β-Casein (4). So enthält beispielsweise 1 Liter Kuhmilch rund 33g Protein, wovon 26g auf Caseinproteine (davon 10,7g αS1-Casein & 8,6g β-Casein) entfallen (Rest entfällt auf Wheyproteine (6,4g) und andere Proteinsorten (0,6g).

Heute geht man davon aus, dass bei einer Kuhmilchunverträglichkeit das Casein der hauptverantwortliche Schuldige ist. Casein kann also als Allergen auftreten und allergische Reaktionen herbeiführen (6).

Im Gegensatz zu seinem Bruder – dem Whey – wird Casein nur langsam vom Körper aufgenommen, was dazu führt, dass die messbare Spitzenkonzentration des Aminosäure-Influx geringer ausfällt. Das liegt daran, dass sich Casein bei einem niedrigen pH-Wert (wie er im Magen vorkommt) weniger bereitwillig löst (7).

Dies hat seine jeweiligen Vor und Nachteile hinsichtlich Muskelaufbau und Muskelerhalt, weshalb Casein auch als „Gute-Nacht-Protein“ bezeichnet – und auch so verwendet wird (also als Bestandteil der letzten Tagesmahlzeit, um eine langsame aber stetige Proteinaufnahme über Nacht zu gewährleisten). Es kurbelt die Proteinsynthese weniger stark an, als Whey, doch dafür sorgt es zeitgleich für einen geringeren Proteinabbau, weshalb es auch primär als „Protein mit stark anti-katabolischen Eigenschaften“ gesehen wird.

„Langsame Aufnahme“ heißt jedoch nicht, dass die Aminosäuren des Caseins später im Blut messbar sind, als bei Whey. Die Zeiten sind hier relativ identisch, nur eben mit dem Unterschied, dass die absolute Konzentration geringe ausfällt. (Casein ist eher der tropfende Wasserhahn, während du bei Whey voll aufdrehst).  

Whey (C-WP) und Casein (C-CAS) erscheinen zeitgleich im Blutkreislauf, allerdings ist der Aminosäure-Influx ein anderer. Die Aminosäurekonzentration wird mit Casein länger auf höherem Niveau stabil gehalten. (Bildquelle: Clayton, T / Summit-Fuel.com)

Casein – Wie wird es hergestellt?

Nüchtern betrachtet muss Casein gar nicht hergestellt werden – es ist einfach ein Bestandteil der Milch, die von Tier und Mensch zur Säugung des Nachwuchses im Körper produziert wird. Alles andere ist lediglich eine Sache des Abfilterns (17)!

Der ultimative Casein Protein Guide: Definition, Herstellung, Vorteile & Nutzen

…erst war da die Milch. Das darin enthaltene Protein setzt sich zu 80% aus Casein und zu 20 % aus Whey (Molke) zusammen – und muss natürlich erst abgetrennt werden! (Bildquelle: Pixabay / cuidandotudiabetes ; CC Lizenz)

Damit du Käse, Quark und Caseinpulver im Supermarkt und Onlinegeschäft kaufen kannst, durchläuft das abgetrennte Protein zahlreiche Verarbeitungsschritte. Nehmen wir als Beispiel die Supplementform (wenn du dich für Käseproduktion interessierst, solltest du einen Käse-Blog aufsuchen): Bevor das Casein in pulverisierter Form in die Tüte kommt, muss es vorher erst versäuert werden, ehe es dann ultra-filtriert wird.

Wenn das Endprodukt ein Hydrolysat ist, dann findet auch eine enzymatische Hydrolisation statt, bei der Proteinketten und –peptide vorzerlegt werden (so dass dein Magen diese Arbeit nicht hat). Unter Umständen muss das Casein mit entsprechenden Salzen gelöst werden (wie z.B. beim Calcium-Caseinat, um es mit Kalzium anzureichern) ehe es mittels Sprühtrocknung zu einem Pulver verarbeitet wird, welches dem geneigten Supplement-Junkie bereits bekannt vorkommen würde.

Natürlich müssen die Pulver noch mit Aromen gemischt werden, ehe man sie eintüten kann. Abseits dessen verfügt das Pulver über einen Creme-Farbton und ist recht geruchs- und geschmacksneutral. Es bildet dickflüssige Shakes und es eignet sich aufgrund seiner gelbildenden Eigenschaft vor allem für proteinreiche Desserts mit einer gewissen Festigkeit (z.B. Pudding) herzustellen. (d.h. Casein ist eine perfekte Protein-Backzutat in der Küche!)

Über die Vorteile von Casein

Casein wird von Athleten, Trainern und fitnessbewussten Menschen gerne belächelt und steht seit jeher im Schatten des anaboleren Wheys, welches weltweit von vielen Sportlern unmittelbar nach dem Training oder Wettkampf verzehrt wird. Das mag eventuell daran liegen, dass ein Pulver nicht zwingend erforderlich ist, um in den Genuss seiner Vorteile zu kommen: Casein kommt, wie gesagt, in Käse und Quark vor und kann leicht in den Speiseplan eingebaut werden; auf der anderen Seite kann man allerdings als Privatperson schlecht das Whey aus der Milch filtern, um sich daheim eine schnelle Proteinquelle zu basteln.

Im Gegensatz zu anderen Proteinsorten (etwa Whey, Soja, Ei) enthält Casein mehr von der Aminosäure Glutamin [19], was bei der Darmgesundheit, der Immungesundheit und Regeneration ausschlaggebend sein könnte..

Whey-Casein-Mischung nach dem Training?

Als aufmerksamer Aesir Sports Leser wirst du bereits darüber im Bilde sein, dass die „Whey only“-Strategie nach dem Training eventuell gar nicht die optimalste Lösung für Muskelaufbau ist. In unserem Artikel über Protein Mixing haben wir einige nette Studien zu Rate gezogen und für dich auseinanderdividiert – das überraschende Fazit: Eine Kombination aus schnellem und langsamen Protein (z.B. Casein & Whey oder…Milchprotein!) scheint hinsichtlich anhaltender Proteinsynthese und Nettomuskelzuwachs die Nase vorne zu haben (13).

Der ultimative Casein Protein Guide: Definition, Herstellung, Vorteile & Nutzen

In Sachen Proteinsynthese die Nase vorne: Eine Mischung aus schnell- und langsam-verfügbarem Protein (Whey & Casein) ist ideal, um Muskelmasse aufzubauen. (Bildquelle: Wikimedia / Sandstein ; CC Lizenz)

Das ist insofern eine interessante Neuigkeit, als dass man mutmaßen könnte, dass klassische Kuhmilch (also eine natürliche Casein & Whey Kombination) nach dem Training ebenso gut (oder zumindest nicht schlechter) sein könnte, wie Proteinpulverprodukte (siehe hierzu auf mein Studien-Review „Milch als Post-Workout-Nutrition: Wie effektiv ist es wirklich?“). Wenn du also mal kein Geld für Supplemente hast oder unterwegs bist, kannst du dir auch mal ´ne Schoko-Milch oder dergleichen gönnen – nur so als praktischer Tipp.

Wie dem auch sei: Bei Casein handelt es sich um ein sehr hochwertiges Protein, welches über ein exzellentes Aminosäureprofil verfügt (8). Das heißt, dass es alle erforderlichen (essenziellen) Aminosäuren enthält und damit auch hervorragendes Baumaterial für die nährstoffhungrige Muskulatur ist.

Casein und Hypertrophie

Einige Studien haben Milchproteine mit vermeintlich ebenso hochwertigen Pflanzenproteinen verglichen (sofern du dich da ein wenig auskennst, wirst du wissen, dass hier eigentlich nur Soja(protein) im Rennen bleibt). Innerhalb dieser Experimente, die sich der Wirkung der Proteine auf Hypertrophie beschäftigt haben, konnten die Forscher herausfinden, dass Milchproteine (darunter Whey und Casein) der pflanzlichen Variante (Soja) auf diesem Gebiet überlegen waren (9)(10).

Eine andere Untersuchung, bei der die Wirkung von Casein und Sojaprotein auf die Skelettmuskulatur hin analysiert wurde, fand man heraus, dass beide Proteinsorten identische Ergebnisse lieferten (11).

Der ultimative Casein Protein Guide: Definition, Herstellung, Vorteile & Nutzen

Casein Protein enthält alle essenziellen Aminosäuren in einem exzellenten Verhältnis und trägt damit auch langfristig zum Muskelaufbau und Muskelerhalt bei. (Bildquelle: Pixabay / pezibear ; CC Lizenz)

Casein, das anti-kataboles Protein

Viele Athleten und Sportler nutzen caseinreiche Produkte (oder caseinhaltige Proteinpulver), wenn es darum geht lange Karenzzeiten zu überbrücken. Das kann beispielsweise die Nachtruhe sein, wenn zwischen letzter Mahlzeit und Frühstück (oder erster Tagesmahlzeit) zahlreiche Stunden dazwischen liegen, oder wenn gerade keine Zeit bleibt, um eine vollwertige, proteinhaltige Mahlzeit zu sich zu nehmen.

Das liegt maßgeblich daran, dass das Caseinprotein langsam vom Körper resorbiert wird (12) und so eine stetige Versorgung des Körpers mit Aminosäuren sicherstellt.

Natürlich sind das nicht die einzigen Momente des Tages, wo sich die Aufnahme von Casein empfiehlt. Als „anti-kataboles Protein“ erfüllt es stets dort seinen Zweck, wo die Minimierung von Muskelkatabolismus gefragt ist.

Casein, der Kalziumlieferant

Hast du schon mal davon gehört, dass Milchprodukte reich an Kalzium sind? Das entspricht natürlich der Wahrheit und gilt insbesondere für Casein, welches eine nicht zu unterschätzende Menge des Minerals mit sich bringt. Kalzium ist ein wichtiger Faktor für Knochenstabilität und kann beim Gewichtsmanagement behilflich sein (14).

Der ultimative Casein Protein Guide: Definition, Herstellung, Vorteile & Nutzen

Osteoporose (brüchige Knochen) sind bis zum 4. Lebensjahrzehnt kaum ein Thema – ab da zehren wir von der bis dahin aufgebauten Knochensubstanz. Kalzium ist ein wichtiges Element für anhaltende Knochenstabilität. Am stärksten betroffen von Osteoporose sind Frauen nach der Menopause. (Bildquelle: Australian Institute of Health and Welfare ; CC Lizenz)

Eine bestimmte Form des Caseins ist zum Beispiel das Calcium-Caseinat. Bei dieser Caseinform wird Kalziumhydroxid gelöst, bevor das Produkt anschließend sprühgetrocknet wird. Aufgrund dieser technologischen Umstände verklumpt das Casein nicht im Magen (was es ansonsten in einem Millieu mit niedrigem pH-Wert tun würde).

Wenn du zu jener Personengruppe gehörst, die von Haus aus wenige Milchprodukte verzehrt und damit ggf. auch eine niedrige Kalziumzufuhr riskiert, kann ein näherer Blick auf das Calcium-Caseinat lohnen. Es ist zwar teurer als das handelsübliche (mizellare) Casein, aber dafür besonders kalziumreich.

Case-Study: Macht Casein länger satt?

Eine Vermutung, die mit Sicherheit nicht so abwegig ist, wenn man von einer „konstanten Versorgung des Körpers“ liest, ist der Effekt eines langsam-verdaulichen Proteins auf Hunger und Sättigung. Es wird vielfach vermutet, dass durch die langsame Aufnahme auch eine bessere Sättigungswirkung durch Casein erzielt wird, was langfristig zu einer geringeren Kalorienaufnahme (und damit ggf. Gewichtsabnahme bzw. Fettreduktion) führen könnte.

Der ultimative Casein Protein Guide: Definition, Herstellung, Vorteile & Nutzen

Machen caseinhaltige Produgke wie Milch, Quark, Käse und Proteinpulver länger satt? Im Vergleich zu Fetten, Kohlenhydraten und Alkohol schon. Protein gilt als der sättigendste Makronährstoff, doch innerhalb der Proteinfamilie hat Whey die Nase vorne. (Bildquelle: Pixabay / Mooss ; CC Lizenz)

Wer sich schon einmal einen 500g Becher Magerquark gegönnt, hat, der wird von der „Pappsattheit“ mit Sicherheit ein Liedchen singen können!

Nach aktuellen Erkenntnissen bringt die Zufuhr von Casein vor einer Mahlzeit allerdings nicht den gewünschten Effekt. Hier zeigte sich, dass Whey die Nase vorne hat (15), was meiner Meinung nach daran liegt, dass der Körper die Flut an hereinströmenden Aminosäuren eher als Signal zur Drosselung des Hungers sieht (16) – die ja bei Whey bekanntlich umfassender ist. Strömen wenige Nährstoffe rein, setzt die Sättigung langsamer ein.

Leider konnte ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Studie finden, welche sich näher mit der Thematik auseinandersetzt. Ich würde nicht dahingehend wetten, dass geringe Mengen Casein (wie sie in einem Shake verzehrt werden) zu einer großen Sättigungswirkung beitragen (jedenfalls nicht stärker, als andere Proteine). Wer allerdings casein-reiche Lebensmittel wie Quark und Käse in größerer Menge verzehrt, der dürfte ohnehin von der (zweifellos bestehenden) Sättigung von Protein profitieren (von allen 3 Makronährstoffen ist Protein der mit Abstand am Sättigendste!)

Das heißt: Casein macht bestimmt satter, als ein Weizenbagel oder fettige Fritten. Innerhalb der Proteinfamilie ist es in diesem Punkt dem Whey allerdings nicht überlegen.

Die Casein-Arten: Über Casein Hydrolysat, Mizellares Casein und Calcium-Caseinat

Wie es auch unterschiedliche Protein-Formen beim Whey gibt (z.B. Konzentrat, Isolat und Hydrolysat), so lässt sich auch in diesem Falle sagen: Casein ist nicht gleich Casein! Zwar wird es am Ende des Tages keinen allzu großen Unterschied machen, zu welche Caseinform du greifst, aber du solltest zumindest wissen und verstehen, was die einzelnen Sorten voneinander unterscheidet.

Casein Hydrolysat

Proteine kommen als lange Ketten von Aminosäuren daher – sie bestehen meist aus vielen hundert Aminosäuren. Peptide sind im Grunde genommen das Gleiche, nur wesentlich kürzer (bestehen aus 2-3 Aminosäuren, die aneinander gekettet sind). Nehmen wir nun eiweißhaltige Strukturen über die Nahrung auf, so muss der Körper – mittels Verdauung – diese Ketten zerlegen, ehe er die Aminosäuren aufnehmen kann. Dabei ist gerade die Verdauung von Protein ein sehr energieaufwändiges Verfahren, welches gleichzeitig die Aufnahme verlangsamt.

Stell dir einfach vor, du würdest ein großes Steak vertilgen – bis das darin enthaltene Eiweiß restlos aufgenommen und verwertet ist, können mehr als 8 Stunden vergehen, da (Muskel-)Fleisch aus langen Aminosäureketten besteht, welche enzymatisch aufgespalten („hydrolysiert“) werden müssen.

Bei einem Proteinpulver wie Whey geschieht die Aufnahme wesentlich schneller, weil der industrielle Verarbeitungsprozess dem Körper sehr viel Verdauungsarbeit abnimmt und eine sehr reine Proteinform darstellt (ohne Fette und Ballaststoffe).

Bei einem Casein Hydrolysat werden diese Aminosäureketten mechanisch zu Peptiden und einzelnen Aminosäuren zerlegt, so sie dem Körper in kürzerer Zeit als Bauelemente zur Verfügung stehen.

Der Knackpunkt? Dieses Herstellungsverfahren ist überaus teuer, was das Endprodukt im Preis für viele unattraktiv macht.

Mizellares Casein

Beim mizellaren Casein handelt es sich um ein hochwertiges Milchprotein, welches eine sehr gute Löslichkeit und einen angenehmeren Geschmack besitzt (freie Aminosäuren, wie sie durch die mechanische Hydrolysation entstehen, schmecken in der Regel sehr bitter, weshalb manchen Personen der Geschmack eines Hydrolysats nicht gefällt).

In der Natur kommt Casein in der Regel als Mizelle vor (5) – hierbei handelt es sich um kleine Klümpchen („Aggregate“) die sich in einer hydrophilen Umgebung (viel Wasser) bilden. Du kennst das vielleicht bereits, wenn du etwas Öl (Fett) in ein Wassermedium gibst, und sich diese kleinen Fettaugen bilden.

Mizellen dienen auch immer als eine Art von Transportvehikel (z.B. über den Blutkreislauf) für in Wasser unlösliche Substanzen. Im Falle des Caseins wird z.B. Kalziumphosphat darin eingeschlossen (so sind 90% des in der Magermilch enthaltenen Kalziums beispielsweise an Casein gebunden (5)).

Das Mizellare Casein ist schon wesentlich preisfreundlicher und auch in den Standard-Geschmacksrichtungen verfügbar (Erdbeere, Schokolade, Vanille). 

Calcium-Caseinat

Über das Calcium-Caseinat hatten wir bereits weiter oben ein paar Worte verloren, daher halte ich es an dieser Stelle kurz. Calcium-Caseinat ist bei neutralem bis saurem pH-Wert relativ unlöslich in Wasser. Produzenten nutzen dies zu ihrem Vorteil bei der Separation der Proteinfraktionen.

Für den Kunden wäre ein unlösliches Protein natürlich alles andere als bequem, weshalb man es mit Kalziumhydroxid kombiniert – wodurch das Calcium Caseinat auch gleichzeitig zu einer exzellenten Kalziumquelle wird. Calcium-Caseinat ist zudem reich an Glutaminsäure, gilt allerdings bei vielen Supplement-Nutzern nicht gerade als das wohlschmeckendste Protein.

Fun Fact: Calcium-Caseinat scheint die Schärfe, die durch Capsaicin (z.B. Chillies) im Mundraum hervorgerufen wird, zu neutralisieren. Daher stammt auch die Empfehlung etwas Milch zu trinken, wenn man zu scharf gegessen hat (du weißt schon…der Burrito of Death mit XXX Millionen Scoville-Sauce, den du dir im Zuge einer Wette mit deinen Freunden auf einem Festival gegönnt hast…und es anschließend sofort bereust – true story).

Casein Einnahme: Wie, wie viel und wann?

Wie so oft gilt: Proteinpulver sind stets als Nahrungsergänzung zu sehen, d.h. du sollst dich natürlich nicht hauptsächlich davon (und Whey) ernähren, um deinen Proteinbedarf abzudecken. Der Vorteil von Proteinpulvern ist, dass sie einen süßen Geschmack haben, leicht zu verzehren sind (sogar unterwegs) und man, Gramm pro Gramm, auf ein attraktives Preisverhältnis kommt (im Vergleich zu proteinreichen Lebensmitteln).

Als Casein-Shake

Um dir also einen Casein-Shake anzurühren, reicht eine Menge von 30 Gramm pro Shake aus (zwischen den Mahlzeiten), es sei denn, du bereitest dich auf die Nachtruhe vor – dann können es auch gerne mal 60 Gramm werden, sofern das Casein deine Hauptproteinquelle am Abend darstellt. Denk dran: Casein-Shakes sind in der Regel dicker, cremiger und zähflüssiger, als Whey-Shakes.

Dies zeigt sich am deutlichsten, wenn du das Ganze mit Milch in einem elektrischen Mixer anrührst. Wenn du also auf richtig dickflüssige Shakes stehst, dann ist Casein dein Ding!

(Bildquelle: Pixabay / dbreen ; CC Lizenz)

Die perfekte (Protein-)Backzutat in der heimischen Küche: Ob Desserts, Shakes, Smoothies oder Backwaren – Casein macht jedes Gericht zu einer Proteinmahlzeit. (Bildquelle: Pixabay / dbreen ; CC Lizenz)

Casein zum Backen

Wenn du sehr viel in der Küche experimentierst und eigene Protein-Desserts und –Snacks kreiierst, dann solltest du auf Casein als proteinreiche Backzutat keinesfalls verzichten, denn hier zeigt sich die wahre Stärke des Milchproteins. Es eignet sich hervorragend beim Backen, aber auch zum Andicken von Smoothies, Shakes und Saucen – probiere doch mal einen Casein Protein Fluff oder Casein Brei als letzte Tagesmahlzeit oder backe zur Abwechslung einen Casein Lebkuchen.

Casein: Der ideale Einnahmezeitpunkt

In der Theorie empfiehlt sich die Zufuhr von Casein-Protein zum Abend und als proteinreicher Mahlzeitenersatz bzw. Snack. In der Praxis ist es jedoch so, dass sich jeder Tages- und Nachtzeitpunkt zur Verwendung dieses Proteins eignet. Du hast weiter oben erfahren, auf welche Art und Weise Casein die Proteinsynthese nach dem Training (zusammen mit Whey) unterstützen kann. Mische es hierzu in einem 2:1 oder 3:1 Verhältnis von Casein zu Whey. Du hast ferner gelernt, dass Casein ein eher anti-kataboles Protein ist, welches den Körper langfristig mit Aminosäuren (und damit Baumaterial für Muskeln) versorgt.

Du kannst mit Casein-Shakes als Protein-Snack arbeiten (z.B. in der Diät, wenn du Kohhlenhydrate und Fette drosseln möchtest), wenn du keine Zeit zum Essen hast oder ein paar Stunden zwischen den Mahlzeiten überbrücken musst. Viele Athleten bevorzugen Casein als Nachtprotein, z.B. im Protein-Dessert rund 30-60 Minuten vor dem zu Bett gehen.

All das ist möglich und kann dir am Ende des Tages helfen deinen Protein-Sollwert zu erreichen.

Casein Guide F.A.Q. – Ein paar Fragen und Antworten zum Abschluss

Dieses kleine F.A.Q. soll einige grundlegende Fragen zu Casein klären. Solltest DU noch eine Frage zu Casein haben und die Antwort darauf nicht in diesem Guide oder F.A.Q. finden, dann schreibe die Frage einfach in die Kommentare weiter unten. Wir werden dann zügig eine passende Antwort nachliefern und hier ergänzen, so dass auch andere davon profitieren können werden.

Der ultimative Casein Protein Guide: Definition, Herstellung, Vorteile & Nutzen

Zum Abschluss ein paar Fragen. Du hast weitere? Dann stell sie in den Comments! (Bildquelle: Flickr / photosteve101 ; CC Lizenz)

Frage #1: Was ist die günstigste Casein-Form?

Caseinate und mizellares Casein sind in der Regel die günstigeren Casein-Formen. Hydrolysate sind, wie auch beim Whey, aufgrund der zusätzlichen Arbeitsschritte oftmals erheblich teurer und daher für Hobby-Athleten (keine Wettkämpfe) eher uninteressant.

Wenn du auf der Suche nach einer günstigen Caseinquelle bist, geht nichts über Magerquark!

Frage #2: Was bewirkt die langsame Aufnahme von Protein durch Casein?

Im Gegensatz zu Whey werden die Aminosäuren im Casein langsam vom Körper resorbiert, was zu einer geringeren Spitzenkonzentration von Aminosäuren im Blut führt. Ein hoher Peak hat sowohl Vorteile (Anabolismus) als auch Nachteile (erhöhte Proteinoxidation).

Aufgrund der verlangsamten Aufnahme und den stetigen Aminosäurezufluss, ist der Körper weniger stark dazu gezwungen Körperprotein abzubauen, um ausreichend viele Aminosäuren für andere lebenswichtige Zwecke zu Verfügung zu haben (der Aminosäurepool ist klein und begrenzt). Dies soll den Katabolismus bei Nahrungskarenzzeiten (Bettruhe, zwischen den Mahlzeiten) weitestgehend minimieren, weshalb Casein auch als anti-kataboles Protein bezeichnet wird.

Frage #3: Wieso sollte ich nach dem Training auf eine Casein-Whey Kombination setzen?

Heutzutage gilt der Whey-Shake als Nonplusultra in Sachen Post-Workout Nutrition. Aktuellere Studien zeigen aber, dass ein Proteingemisch, welches aus langsam-verdaulichen und schnell-verdaulichen Proteinen besteht (z.B. Casein und Whey) für eine länger anhaltende Proteinsynthese sorgt – und damit einen positiveren Beitrag in Sachen Muskelaufbau leistet.

Mische hierzu Casein und Whey in einem Verhältnis von 2:1 oder 3:1.

Frage #4: Ich habe eine Milcheiweißallergie. Kann ich zu Casein greifen?

Davon würde ich eher abraten. Casein birgt ein gewisses allergenes Potenzial, d.h. wenn du ohnehin Probleme mit Milch (und Milchproteinen) hast, dann liegt die Vermutung nahe, dass Casein die Hauptschuld daran trägt.

Frage #5: Ich leide an einer Laktoseintoleranz. Kann ich zu Casein greifen?

Im Falle einer Laktoseintoleranz ist der in Milch enthaltene Milchzucker (Laktose) das Problem – nicht das Milchprotein selbst. Du kannst also zu einem Caseinprodukt greifen, solltest allerdings auf den Gehalt an Laktose achten (in einem Proteinsupplement resultiert ein Großteil des enthaltenen Zuckers aus Milchzucker, sofern Süßstoffe verwendet wurden).

Frage hier am besten noch einmal konkret beim Hersteller bzgl. des Laktosegehalts nach, wenn du dir unsicher bist. Alternativ hilft der Griff zu Laktase-Tabletten, damit dein Körper mit der Verdauung des Milchzuckers fertig wird.

Frage #6: Ist Casein für Vegetarier und Veganer geeignet?

Für Vegetarier ja, für Veganer nein – schließlich handelt es sich um ein Milchprotein.

Frage #7: Ich möchte Casein über herkömmliche Lebensmittel aufnahmen. Wo findet man Casein?

Ein guter Startpunkt sind Milch und Milchprodukte. Das natürliche Verhältnis von Casein zu Molke (Whey) liegt bei 80 zu 20. Da Casein bei der Herstellung von Käse verwendet wird, solltest du vor allem hier zugreifen. Wenn du eine fettarme Caseinquelle suchst, dann geht nichts über Magerquark (Topfen) – man muss nur wissen, wie man es sich lecker zubereitet!

Mandel-, Hafer- und Sojamilch enthalten kein Casein und sind de facto auch keine echten „Milch“-produkte.

Frage #7: Ist Casein für eine Paleo-Diät geeignet?

Milch und Getreide bzw. daraus hergestellte Produkte, stehen in der Regel nicht auf dem Speiseplan eines Paleos. Die Idee hinter der Paleo-Diät besteht darin sich von Produkten zu ernähren, die bereits von unseren Vorfahren im Paläolithikum verzehrt wurden.

Ackerbau und Milchwirtschaft reichen allerdings erst wenige tausend Jahre zurück und fallen damit aus dem Raster.

Frage #8: Kann und darf ich Nahrungsergänzungsmittel, die reich an Antioxidantien sind, mit Milchproteinen (wie z.B. Casein) gleichzeitig einnehmen?

Können schon, doch dann musst du mit der Gewissheit leben, dass die Antioxidantien in ihrer Arbeit (z.B. einfangen freier Radikale) behindert werden (konkret: Die Antioxidantien werden spontan an Proteine gebunden und damit wirkungslos). Sofern du das vermeiden möchtest, solltest du die zeitgleiche Einnahme mit Casein (oder einem anderen Milchprotein) vermeiden.

So fand beispielsweise eine Studie heraus, dass die Hinzugabe von Joghurt zu einer unmittelbar reduzierten Gesamt-Antioxidans-Aktivität von 23% führte [20]. Betrachtete man den Effekt auf einzelne Inhaltsstoffe (z.B. Catechin und Epicatechin) so zeigte sich ein noch drastischeres Bild, bei der die Wirkung um 60% herabgesetzt war.

In einer anderen Untersuchung studierte man die Auswirkung einer 28-tägigen Lagerung von Granatapfel-Saft mit Joghurt in einer kühlen Umgebung. Die im Granatapfelsaft enthaltenen Anthocyanine (wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe mit antioxidative Kapazität) waren bereits nach nur einem Tag nahezu vollständig gebunden (84,73%) (21). Zum Ende des Experiments lag die Zahl bei 90,06%, was bedeutet, dass ein Großteil der Antioxidantien bereits in einem kurzen Zeitfenster neutralisiert wird.

Du fandest diesen Guide über Casein Protein informativ & lehrreich? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.

Quellen & Referenzen

(1) Hallén, E. et al. (2008): Effect of beta-casein, kappa-casein and beta-lactoglobulin genotypes on concentration of milk protein variants. In: J Anim Breed Genet. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18363977.

(2) Sodhi, M., et al. (2012): Milk proteins and human health: A1/A2 milk hypothesis. In: Indian J Endocrinol Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3475924/.

(3) Tailford, KA., et al. (2003): A casein variant in cow’s milk is atherogenic. In: Atherosclerosis. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12957678.

(4) The Dairy Science and Technology eBook: Milk Proteins. URL: https://www.uoguelph.ca/foodscience/book-page/milk-proteins.

(5) Solutions, NB.: Principals of Dairy Chemistry. In: NEM Business Solutions Specialist in food industry CIP systems. URL: http://web.archive.org/web/20140411141951/http://www.cip.ukcentre.com/chem1.htm.

(6) Nakano, T., et al. (2010): [Sensitization to casein and beta-lactoglobulin (BLG) in children with cow’s milk allergy (CMA)]. In: Arerugi. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20212353?dopt=Abstract.

(7) Resource Library – Milk Composition & Synthesis: Animal Sciences Classes. URL: https://web.archive.org/web/20150926115425/http://ansci.illinois.edu/static/ansc438/Milkcompsynth/milkcomp_protein.html.

(8) Reidy, PT, et al. (2013): Protein blend ingestion following resistance exercise promotes human muscle protein synthesis. In: J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23343671.

(9) Hartman, JW. (2007): Consumption of fat-free fluid milk after resistance exercise promotes greater lean mass accretion than does consumption of soy or carbohydrate in young, novice, male weightlifters. In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17684208.

(10) Phillips, SM. / Tang, JE. / Moore, DR. (2009): The role of milk- and soy-based protein in support of muscle protein synthesis and muscle protein accretion in young and elderly persons. In: J Am Coll Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20368372.

(11) Luiking, YC., et al. (2011): Differential metabolic effects of casein and soy protein meals on skeletal muscle in healthy volunteers. In: Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20685015.

(12) Phillips, SM. / Hartman, JW. / Wilkinson, SB. (2005): Dietary protein to support anabolism with resistance exercise in young men. In: J Am Coll Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15798080.

(13) Tipton, KD., et al. (2004): Ingestion of casein and whey proteins result in muscle anabolism after resistance exercise. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15570142.

(14) Zemel, MB., et al. (2004): Calcium and dairy acceleration of weight and fat loss during energy restriction in obese adults. In: Obes Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15090625.

(15) Abou-Samra, R., et al. (2011): Effect of different protein sources on satiation and short-term satiety when consumed as a starter. In: Nutr J. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22196620.

(16) Bendtsen, LQ., et al. (2013): Effect of Dairy Proteins on Appetite, Energy Expenditure, Body Weight, and Composition: a Review of the Evidence from Controlled Clinical Trials . In: Adv Nutr. URL: http://advances.nutrition.org/content/4/4/418.full.

(17) Amco Proteins: Milk Protein Ingredients. URL: http://www.amcoproteins.com/ingredients/caseinates/.

(18) Tello, PG., et al. (1994): Enzymatic hydrolysis of whey proteins. II. Molecular-weight range. In: Biotechnol. Bioeng. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18618787.

(19) McDonald, L. (2007): The Protein Handbook. A Complete Guide for the Athlete and Coach. S. 136.

(20) Oliveira, A., et al. (2015): Incorporation of strawberries preparation in yoghurt: impact on phytochemicals and milk proteins. In: Food Chem. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25308682.

(21) Trigueros, L. / Wojdylo, A. / Sendra, E. (2014): Antioxidant activity and protein-polyphenol interactions in a pomegranate (Punica granatum L.) yogurt. In: J Agric Food Chem.URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24939339. 



Bildquelle Titelbild: Wholewheatsweets.com / Margaret Hoogstrate ; CC Lizenz


Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

2 Kommentare

  1. Endlich mal alles ausführlich zusammengetragen. Dank dir

  2. Danke für diesen Artikel!
    Dann kann man auch davon ausgehen, dass casein zu einem geringeren Anstieg des insulinspiegels führt?
    Grüße, Michaela

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.