• Natürliche Testosteronproduktion steigern: Lebensmittel & Nährstoffe

    Für die meisten Trainierenden stellen Steroide, wenn es darum geht einen ansehnlichen, fitten und muskulösen Körper aufzubauen, keine wirkliche Alternative dar,. Es gibt zwar einige pflanzliche Substanzen von denen man vermutet, dass sie die Ausschüttung von Testosteron auf positive Art und Weise beeinflussen könnten, doch die Effekte dieser „Testo-Booster“ (wie sie gerne von der Supplementindustrie […]
    • von
    • 5442
    • 0
  • Valsalva Manöver: Die richtige Atmung bei Grundübungen

    Von Kevin Thach | Benötigte Lesezeit: 9 Minuten | Der Name “Valsalva Manöver” sagt dir wahrscheinlich nichts, doch du wendest diese Methode instinktiv mehr oder weniger im Alltag an. Wenn du beispielsweise Möbel oder Einkäufe trägst bzw. generell schwere Gewichte heben musst, dann tust du reflexartig immer eine Sache – tief einatmen und die Luft […]
    • von
    • 10944
    • 0
  • Adaptogene: Wie sie wirken und welche es gibt

    Bei Adaptogenen handelt es sich um pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel, häufig auch Extrakte oder Extraktmischungen aus der populären Ayurvedischen Medizin, die bei physischem (körperlich) und psychischem (mental) Stress behilflich sein können und einen positiven Effekt bei stress-induzierten Krankheiten ausüben sollen. Doch wie genau werden sie definiert? Wie wirken Adaptogene und vor allem … welche Adaptogene gibt es?
    • von
    • 5442
    • 0
  • Erhöht rotes Fleisch das Krebsrisiko? Eine Analyse der aktuellen Studienlage

    Trotz moderner Ernährungstrends – etwa der veganen oder vegetarischen – ist (und war) Fleisch schon immer ein fester Bestandteil der menschlichen Ernährung. Die Aufnahme von Fleisch als Hauptnahrungsmittel unserer hominiden Vorfahren vor über 2 Millionen Jahren war ein Schlüsselelement in der Evolution des Homo Sapiens (siehe hierzu auch meinen Beitrag zur Paleo Ernährung). Fleisch ist […]
    • von
    • 5
    • 0
  • Wie gesund ist Krafttraining? 10 Gründe wieso du intensiv trainieren solltest

    Von Damian Minichowski | Benötigte Lesezeit: 18 Minuten | Krafttraining und Muskelaufbautraining bieten so viel mehr, als nur die Verausgabung der körperlichen Reserven. Nüchtern betrachtet gibt es keinen wirklich guten Grund, weshalb man kein Krafttraining betreiben sollte. Wir befinden uns zwar in einem Zeitalter der Hochtechnologie, doch unsere Körper sind noch immer so konstruiert, wie zu […]
    • von
    • 8306
    • 3
  • Muskuläre Hypertrophie: Volumen Vs. Intensität – Eine Tiefenanalyse

    Im klassischen Bodybuilding-Alltag herrscht völligste Verwirrung. Nicht nur, dass die Begriffe Volumen und Intensität teils völlig abstrus definiert und gehandhabt werden, auch die Wichtigkeitseinschätzung dieser verläuft nahezu konträr. Doch wie kommt das? Abb. 1: Interaktion von Trainingswissenschaft, -lehre und Sportpraxis (Bildquelle: Hohmann et al., 2012). Einen ersten Anknüpfungspunkt bei der Ursachenforschung liefert Abbildung 1 oben. […]
    • von
    • 5
    • 0
  • Führt eine ketogene Diät zu Muskelverlust? Das sagt die Wissenschaft dazu …

    Von Vincent Sparagna | Benötigte Lesezeit: 10 Minuten | Wir wissen, dass die ketogene Diät ein förderliches Tool zum Fett- und Gewichtsverlust ist. Des Weiteren ist bekannt, dass ein gewisser Anteil Magermasse (nicht zwangsläufig Muskelmasse) mit dem Gewichtsverlust einhergeht (10). Dennoch wird viel darüber diskutiert, ob eine kalorienreduzierte ketogene Diät den Muskelverlust verursacht oder wie […]
    • von
    • 5442
    • 1
  • Die Physiologie des Gewichtsverlustes: Die Energiebilanz

    Ernährung nimmt eine zentrale Stellung in jedweder Kultur ein. Während diese primär das Überleben der Menschheit sichert und sekundär als Mediator für gesundes Altern wirkt (34), spielt die Ernährung insbesondere im Leben von Sportlern eine entscheidende Rolle. Dabei haben unterschiedliche Teilaspekte des Überbegriffs Ernährung (Energie, Makro- und Mikronährstoffe) natürlich auch unterschiedliche Folgen auf molekularer (DNA-Stabilität), […]
    • von
    • 5
    • 0
  • Food Porn ist real: Wie die Präsentation von Nahrungsmitteln & Speisen unsere Wahrnehmung beeinflusst

    Food Porn ist die Kunst, Mahlzeiten und Gerichte so anzuordnen, dass sie wie phallische Objekte aussehen… Okay, nicht ganz. Das meine ich nicht, obwohl es sicherlich Menschen da draußen gibt, die das auf irgendeine Art und Weise als erregend empfinden würden (aber ich nicht). Ich rede über diese Art von #foodporn, die du im gesamten […]
    • von
    • 5
    • 0
  • Wie hoch liegt der optimale Körperfettanteil für Muskelaufbau?

    Defi oder Aufbau? Für viele Menschen ist das eine Frage der persönlichen Präferenz – und bis zu einem großen Teil, entspricht das ja auch der Wahrheit. Es gibt allerdings auch Hinweise darauf, dass die Nährstoffverteilung – also die Art und Weise, wie unser Körper die aufgenommenen Nährstoffe verwendet – durch unseren Körperfettanteil beeinflusst wird. Ein […]
    • von
    • 5
    • 0
Seite 3 von 5«12345 »