Chemikalien in der Nahrung: 5 Substanzen, die uns krank & fett machen

  • von
  • 7340
  • 1

Von Damian Minichowski | Benötigte Lesezeit: 9 Minuten |


Der technologische Fortschritt ermöglicht uns einen bequemen und luxuriösen Lifestyle, der noch vor knapp 100 Jahren nahezu unvorstellbar gewesen wäre. Während Nanotechnologie und Gentechnik bereits als „the next big things“ gehandelt werden, die unser Leben noch tiefgreifender und umfassender verändern werden, gibt man uns bereits einen ersten Vorgeschmack über die Dinge, die mit dem heutigen Stand der Forschung möglich sind. (Stichwort: Genveränderte Lebensmittel)

Dank solchen innovativen Erfindungen wie dem Kühlschrank können wir unsere Lebensmittel viel länger haltbar machen. Und wenn das nicht ausreicht, dann haben wir noch immer die Tiefkühltruhe oder das Eisfach, um Nahrung für mehrere Monate kalt zu stellen. Das Auftauen ist dank Gerätschaften wie Mikrowellen kein Problem mehr, selbst wenn der Besuch unverhofft vor der Tür steht und man quasi aus dem Stehgreif etwas zu Essen zaubern muss.

Das alles ist aber Pipifax, wenn man bedenkt, dass wir dank hoch-industrieller Herstellungsmethoden und Produktion synthetischer Stoffe in der Lage sind Produkte herzustellen, die teilweise jahrelang (und das ohne Kühlung) haltbar zu machen. Aber können solche Produkte noch gesund für uns sein?

Endokrine Disruptoren und Obesogene schädigen unsere Gesundheit

Seit einigen Jahrzehnten floriert in der Endokrinologie und Umwelt ein Forschungszweig, der sich mit den Auswirkungen synthetischer Stoffe auf das hormonelle Profil von Tier und Mensch beschäftigt. Diese von Menschenhand geschaffenen künstlichen Substanzen finden sich heutzutage nicht nur Verpackungsmaterial und Getränkeflaschen wieder, sondern lassen sich mittlerweile auch in der Natur, unserem Trinkwasser, unseren Lebensmitteln und – ja auch dort – in unserem Blut, nachweisen.

Würden diese Bestandteile einen gesundheitlichen Nutzen bringen, wäre alles in Ordnung und wir könnten uns sogar glücklich schätzen, dass es sie gibt, doch leider ist dem nicht so.

Einige von ihnen sind in der Lage unser Hormonprofil zu stören (und so das Risiko und Symptomatik für bestimmte Krankheitsmuster, darunter Diabetes, Krebs und Infertilität, zu erhöhen), weshalb man derartige Stoffe auch als endokrine Disruptoren bezeichnet (2). Sogenannte Obesogene, sind in der Lage die Funktion des Fettstoffwechsels zu beeinflussen (und wirken sich somit negativ auf Körperkomposition und Körperfettanteil aus (1)), indem sie beispielsweise an die Östrogen-Rezeptoren im Körper andocken und für ähnliche Folge-Effekte sorgen, wie das weibliche Sexualhormon selbst (3).

Die Exposition mit derartigen Substanzen ist nicht nur für Kinder, Heranwachsende, Erwachsene und Senioren problematisch einzustufen, sondern vor allem auch für den Fötus im Mutterleib eine ernstzunehmende Gefahr, da hier bereits die geringe Dosierung im Mutterleib für eine veränderte genetische Programmierung („Epigenetik“) sorgen kann, die das Leben des werdenden Kindes nachhaltig zum Negativen hin beeinflusst (4). Daher sollten insbesondere Frauen, die eine Schwangerschaft planen oder sich in einer befinden, gut aufpassen.

Fünf der prominentesten und weit verbreitesten Obesogene sollen im heutigen Artikel (inkl. Vorkommen) näher vorgestellt werden. Am Ende folgen einige gut gemeinte, praktische Ratschläge, um die Exposition mit solchen Substanzen zu minimieren.

Chemikalien in der Nahrung: 5 Substanzen, die uns krank & fett machen

Bisphenol A (BPA)

Bei Bisphenol A handelt es sich um eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe, die sog. „Diphenlymethan“-Derivate. (Die Herstellung erfolgt aus 2 Phenolmolekülen und einem Acetonmolekül unter Verwendung spezifischer Katalysatoren). Es wird als Hartmacher bei der Kunststoffproduktion verwendet.

Chemikalien in der Nahrung: 5 Substanzen, die uns krank und fett machen

Problematisch: Bishenol A findet sich heutzutage in sämtlichen Verpackungsmaterial (auch in Konserven) unserer Nahrung, wo es als Hartmacher genutzt wird. (Bildquelle: Wikimedia.org / Tomomarusan; CC Lizenz)

BPA findet sich in Plastikprodukten, darunter (Getränke)-Flaschen und Baby-Fläschchen, Metallbehältern und Konservendosen (als Innenbeschichtung) (53)(54)(55).

Diese Substanz wird bereits seit einigen Jahrzehnten in der Industrie zur Herstellung von Trink- und Nahrungsmittelbehältern genutzt, doch die Kenntnis über die schädliche Auswirkung von BPA (darunter Schädigung des Erbgutes ((56) in Mensch und Tier ist erst seit wenigen Jahren bekannt geworden (5).

Die Struktur von BPA sorgt dafür, dass es auf ähnliche Art und Weise wirkt wie das weibliche Sexualhormon Estradiol, indem es an Östrogen-Rezeptoren andockt. (und somit auch zu einer Verweiblichung des männlichen Körpers bei hoher Exposition beitragen kann) (6) Problematisch ist das vor allem für den heranwachsenden Fötus im Mutterleib, der über eine große BPA-Sensitivität verfügt. (96 % der schwangeren Frauen in den USA werden über den Urin positiv auf BPA getestet (7))

Eine zu hohe BPA Aufnahme wirkt obesogen, d.h. es trägt zur Verfettung bei, indem es zum einen die Zahl der Fettzellen erhöht und zum anderen dafür sorgt, dass das der Körper an diesem Fett hartnäckiger festhält (12). Damit nicht genug: Es fördert Insulinresistenz (Diabetes), Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, neurologischen Erkrankungen, einer Störung der Schilddrüsenfunktion, Krebs und Missbildungen der Genitalien uvm. (13)(14)(15)(16).

Interessanterweise scheinen nicht alle Wissenschaftler der Ansicht zu sein, dass BPA eine schädliche Wirkung auf den menschlichen Körper und Stoffwechsel entfaltet bzw. das dies nicht eindrücklich genug bewiesen sei. (Der Ansicht sind zumindest die regulativen Autoritäten in den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union (17)(18)(19)). So denken aber bei weitem nicht alle Länder: Bisphenol A unterliegt beispielsweise in Kanada und Dänemark einer gewissen Beschränkung, die die Exposition der Bevölkerung limitieren soll. Das sollte einem zu denken geben…

Phthalate

Phthalate gehören zu den Estern der Phthalsäure, beinhalten aber auch deren Salze. (Ester entstehen aus einer Reaktion von Säuren mit Alkoholen oder Phenolen unter Abgabe von Wasser). In der Industrie werden sie als Weichmacher für Kunststoffe eingesetzt, darunter PVC, künstliches Gummi und Nitrozellulose.

Chemikalien in der Nahrung: 5 Substanzen, die uns krank und fett machen

Nicht nur in der Nahrung: Weichmacher wie Phthalate finden sich verstärkt in Kinderspielzeug, z.B. aus China und stellen damit auch für Kleinkinder ein ernstzunehmendes Problem dar. (Bildquelle: Flickr / CBP PHotography ; CC Lizenz)

Phthalate finden sich überall dort, wo Kunststoffe zum Einsatz kommen, also in Plastikverpackungen (vor allem die biegsamen) von Lebensmitteln und Getränken, Kinderspielzeugen, Kosmetika und Pharmaka sowie in Duschvorhängen und Farbe.

Das tückische an Phthalaten ist, dass sie aus der Verpackung auslaugen und damit in unsere Nahrung, ins Trinkwasser und sogar in die Atemluft diffundieren (20). Eine schwedische Studie wies beispielsweise nach, dass die Atemwege und Haut von Kindern über Plastikböden und –materialien mit Phtalaten in Kontakt kommen (21). Bei unseren amerikanischen Freunden sind Phtalatmetaboliten mittlerweile im Urin nachweisbar (22).

Ähnlich wie BPA, gehören auch die Phtalate zu den sogenannten endokrinen Disruptoren, was bedeutet, dass sie die Art und Weise wie unsere Hormone wirken, verändern (23)(24). Sie zählen zu den obesogenen Substanzen und tragen somit zu einem Anstieg der Fettmasse bei, indem sie an die PPAR-Rezeptoren des Körpers andocken (die wiederum unmittelbar den Stoffwechsel beeinflussen) (25). Phthalate erhöhen das abdominale Fettgewebe, erhöhen den Hüftumfang und verursachen Unfruchtbarkeit sowie Insulinresistenz (Diabetes mellitus) (35)(57). Davon betroffen sind insbesondere Männer (26)(27)(28)(29).

Die Exposition mit Phthalaten beim Fötus im Mutterleib scheint die Missbildung der männlichen Genitalien zu begünstigen und steht unter Verdacht Hodenhochstand und niedrige Testosteronspiegel zu begünstigen (30)(31)(32)(33)(34).

Atrazin

Bei Atrazin handelt es sich um ein Herbizid, welches unter zahlreichen Handelsnamen, darunter Aatrex, Alazine, Atratol, G-30027, Zeapos uvm. vertrieben wird. Diese giftige Substanz wirkt u.a. über die Hemmung der pflanzlichen Photosynthese. Männliche Frösche verändern durch die Exposition mit Atrazin ihr Geschlecht und werden dadurch zu Zwittern (58).

Atrazin wird überwiegend beim Anbau von Mais, Spargel, Kartoffeln und Tomaten eingesetzt.

Das Herbizid beeinträchtigt den Testosteronspiegel und sorgt für eine Stimulation der Östrogenproduktion (und scheint damit das Risiko für Brustkrebs zu erhöhen) (59) Studien in Ratten haben gezeigt, dass Atrazin die Mitochondrien schädigt, die Stoffwechselrate senkt und die Menge des abdominalen Fettgewebes erhöht (39).

Atrazin gehört zu den endokrinen Disruptoren und sorgt für Geburtsfehler in Menschen (36)(37)(38). Der Einsatz des Herbizid ist in Deutschland seit einem Jahrzehnt, bedingt durch die Kontamination des Grundwassers, verboten (35) (Grenzwert: maximal 0,1 µg·l−1 (60)) allerdings wird es in den USA noch genutzt wird.

Chemikalien in der Nahrung: 5 Substanzen, die uns krank und fett machen

Atrazin ist in Europa verboten, wird aber in den Vereinigten Staaten noch immer als Herbizid genutzt. (Bildquelle: Wikimedia.org / Public Domain Lizenz)

Zinnorganische Verbindungen

Unter Zinnorganischen Verbindungen (engl. „organotins“) fasst man sämtliche metallorganische Verbindungen zusammen, die aus einer oder mehreren Zinn-Kohlenstoff-Bindungen bestehen („Organozinnverbindungen“) und überwiegend als Biozid, etwa in Holzschutzmittel, als Kunststoffzusätze und Katalysatoren, genutzt werden.

Wenn ich hier von Zinnorganischen Verbindungen rede, meine ich aber eine bestimmte Substanz namens Tributyltin (Kurzform: TBT). TBT wurde erstmalig in den 50er Jahren in den Niederlanden entdeckt, wo es dank seiner effizienten Wirkung gegen Wasserspezies als Holzschutzmittel bei Schiffsrümpfen eingesetzt wurde. (Man ging davon aus, dass es keinerlei Gefahr für die Meeresbewohner darstellte). Well, guess what:  TBT wirkt schädlich die aquatische Tierwelt und ist deswegen auch in manchen Ländern bereits verboten (39)(61)(62). Leider lässt sich die Kontamination TBT dennoch nicht nur in Ozeanen und Seen nachweisen (40)(41).

In der Forschung wird zurzeit rege darüber spekuliert ob man TBT zu den endokrinen Disruptoren zählen sollte, da es u.a. zum Übergewicht bei Menschen durch eine Erhöhung der Anzahl von Fettzellen verantwortlich ist (42). So zeigte beispielsweise eine Studie von Carfi et al (2008) an Ratten, dass Tributyltin zur Proliferation von Fettzellen führt und die Produktion des Sättigungshormons Leptin reduziert (43). Zuo et al. (2009) wiesen – ebenfalls in Ratten – nach, dass TBT in einem Zeitraum von nur 45 Tagen zu einem Gewichtsanstieg und Fettleber führt (44).

Selbst im Mutterleib scheint TBT eine schädliche Wirkung zu entfalten, in dem es zur Ausbildung von Fettzellen (über Stammzellen) beiträgt (45) – für den extra fetten Start ins neue Leben.

Perfluoroctansäure (PFOA)

Wegen seiner hohen Stabilität und Widerstandsfähigkeit wird diese fluorierte, künstlich hergestellte, Säure in zahlreichen Prozessen der industriellen Herstellung genutzt. PFOA gehört zu der Gruppe der perlfluorierten Tenside und ist heutzutage wegen seiner breitflächigen Verwendung auch in der Umwelt, im Trinkwasser (65) und im Blutkreislauf nachweisbar ist (47)(66)(67).

Perfluoroctansäure wird seit vielen Jahrzehnten bei der Herstellung von Polymeren, z.B. Teflon, eingesetzt, wo es als Emulgator dient („Anti-Haft“-Beschichtung). Da es wasser- und ölabweisend ist, nutzt man es auch bei der Beschichtung von Kleidung (Leder, Gore-Tex), Bodenwachsen sowie Zahnseide und Verpackungsmaterial von Lebensmitteln.

Chemikalien in der Nahrung: 5 Substanzen, die uns krank und fett machen

Nordström et al. untersuchten die Auswirkungen der PFOA-Konzentration in jungen Männern auf die Spermienqualität. Die Probandengruppe mit einer vergleichsweise hohen Konzentration verfügte über eine geringere Spermienanzahl. (Bildquelle: Nordström et al. (2009))

Ein hoher PFOA-Gehalt im menschlichen Körper wird derzeit mit Erkrankungen an der Schilddrüse, einem niedrigen Geburtsgewicht und Nierenleiden in Verbindung gebracht (48)(49)(50)(51)(73)(76)(77)(78). Weitere Studien zeigen eine Beeinträchtigung der Spermienqualität in (jungen) Männern (72), eine Begünstigung hyperaktiver Symptomatik in Kindern zwischen 12-15 Jahren (74), und ein beschleunigtes Wachstum der Brüste bei heranwachsenden Mädchen (75).

Hines et al. (2009)  zeigten die obesogene Wirkung von PFOA an einem Rattenexperiment, bei dem man die Exposition der Substanz in unterschiedlichen Szenarien (In utero, kurz nach der Geburt und im Erwachsenenalter) untersucht hat. Die Ratten wiesen schon bei der niedrigsten Dosis (0,01-0,3mg PFOA/kg) neben einer höheren Insulin- und Leptinkonzentration, auch ein höheres Lebendgewicht im späteren Leben auf.

Weitere Versuche an Nagetieren zeigen, dass PFOA die Leber schädigen kann, die Fertilität beeinträchtigt und krebserregend (karzinogen in Leber, Bauchspeicheldrüse und Hoden) wirkt (68)(69). PFOA verändert den Fettstoffwechsel (70) und einen gewissen genotoxischen Faktor („erbgutschädigend“) besitzt (71).

Wie kann man die Exposition von Obesogenen limitieren?

Das Aufkommen von Substanzen, die das hormonelle Profil bei Menschen nachweislich verändern („endokrine Disruptoren“ & „Obesogenen“) ist ein neues, zwar relativ junges, aber doch heiß diskutiertes Thema in der Endokrinologie (Hormonforschung).

Chemikalien in der Nahrung: 5 Substanzen, die uns krank und fett machen

Glasflaschen und -behälter stellen die beste Wahl dar, um die Exposition mit schädlichen Plastiksubstanzen zu minimieren. (Bildquelle: Pixaby / DaController ; Public Domain Lizenz)

Es versteht sich von selbst, dass wir hier nicht alle Substanzen covern können, die derzeit auf der Liste der Verdächtigen stehen. Die fünf hier erwähnten synthetisch hergestellten Chemikalien gehören zu jener Fraktion, mit denen wir vergleichsweise häufig in Kontakt kommen (BPA, PFOA, Phtalate) auch wenn bereits hier und da erste Schritte zur Beschränkung unternommen wurden (Atrazin)).

Es sollte zwar klar sein, dass die größten gesundheitlichen Effekte in einem gesunden Lifestyle, d.h. ausreichend viel Bewegung, einer natürliche Ernährung, ausreichend Schlaf und einem guten Stress-Management, liegen. Dennoch sollte das grundlegende Ziel gesundheitsbewusster Personen darin liegen, die Exposition mit endokrinen Disruptoren und Obesogenen zu limitieren bzw. möglichst vollständig zu eliminieren.

Doch was kann man tun, um den Kontakt mit derartigen Substanzen so gering wie möglich zu halten?

  1. Vermeidet den Konsum eurer Getränke und Nahrungsmittel aus Plastikflaschen und –gefäßen. Ihr solltet euer Essen weder in Plastik erhitzen, noch lagern und schon gar nicht eure (Klein)-Kinder daraus füttern. (Oftmals sind es die Kleinsten, die am anfälligsten für solche schädlichen Substanzen sind und die sich am Wenigsten dagegen wehren können)
  2. Nutzt Glas-, Edelstahlflaschen für Getränke und Keramik-/Steingutgefäße zur Lagerung eurer Nahrungsmittel. Vermeidet den Kauf von Produkten, die in Plastikcontainern verkauft werden. Die schädlichsten Plastikverpackungen sind diejenigen, die am biegsamsten sind (weil die schädlichen Substanzen leichter in die Nahrung/Flüssigkeit übertreten können.
  3. Bratet euer Essen mit Hilfe von Edelstahl-, Keramik- oder Eisenpfannen. Verzichtet auf Kochutensilien die mit Teflon oder die mit einer ähnlichen Anti-Haft-Beschichtung versehen sind.
  4. Kauft natürlich produzierte Lebensmittel und tierische Produkte aus artgerechter Haltung.
  5. Nutzt Kosmetika die auf Basis von natürlichen Bestandteilen hergestellt wurde. (ohne „Mikroplastik“)

Die hier präsentierten Tipps sind natürlich für jedermann gültig, besitzen jedoch oberste Priorität für unsere weiblichen Leserinnen, sofern diese in naher Zukunft für Nachwuchs sorgen möchten. Die Exposition im Mutterleib (In Utero) ist als besonders bedenklich einzustufen und kann das Leben eurer Kinder, dank direkter wie indirekter epigenetischer Programmierung, umfassend beeinflussen.

Du fandest diesen Artikel über Chemikalien in der Nahrung informativ & lehrreich – und würdest gerne mehr evidenzbasierte Informationen (Praxis & Theorie) lesen? Dann werde Leser unseres monatlich erscheinenden Magazins, der Metal Health Rx!

Quellen & Referenzen

(1) Grün, F. / Blumberg, B. (2009): Minireview: The Case for Obesogens. In: Molecular Endocrinology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2718750/.

(2) Grün, F. / Blumberg, B. (2009): Endocrine disrupters as obesogens. In: Molecular and Cellular Endocrinology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19433244.

(3) Wiseman, A. (2005): Oestrogen-receptors (ER) are likely to be promiscuous: wider role for oestrogens and mimics. In: Medical Hypotheses. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15961252.

(4) Newbold et al. (2005): Developmental exposure to estrogenic compounds and obesity. In: Clinical and Molecular Teratology. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bdra.20147/full.

(5) Rubin, BS. (2011): Bisphenol A: An endocrine disruptor with widespread exposure and multiple effects. In: The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960076011001063.

(6) Okada et al. (2008): Direct Evidence Revealing Structural Elements Essential for the High Binding Ability of Bisphenol A to Human Estrogen-Related Receptor-γ. In: Environmental Health Perspectives. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2199305/.

(7) Woodruff, TJ. / Zota, AR. / Schwartz, JM. (2011): Environmental Chemicals in Pregnant Women in the United States: NHANES 2003–2004. In: Environmental Health Perspectives. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3114826/.

(8) Carwile, JL. / Michels, KB. (2011): Urinary bisphenol A and obesity: NHANES 2003–2006. In: Environmental Research. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0013935111001435.

(9) Wang et al. (2012): Urinary Bisphenol A (BPA) Concentration Associates with Obesity and Insulin Resistance. In: The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism. URL: http://press.endocrine.org/doi/abs/10.1210/jc.2011-1989.

(10) Takeuchi et al. (2004): Positive relationship between androgen and the endocrine disruptor, bisphenol A, in normal women and women with ovarian dysfunction. In: Endocrine Journal. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15118266/.

(11) Xu et al. (2011): Changed preference for sweet taste in adulthood induced by perinatal exposure to bisphenol A—A probable link to overweight and obesity. In: Neurotoxicology and Teratology. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0892036211000742.

(12) Masuno et al. (2002): Bisphenol A in combination with insulin can accelerate the conversion of 3T3-L1 fibroblasts to adipocytes. In: Journal of Lipid Research. URL: http://www.jlr.org/content/43/5/676.full.

(13) Markey et al. (2002): Endocrine disruptors: from Wingspread to environmental developmental biology. In: The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960076002002728.

(14) Huang et al. (2012): Bisphenol A (BPA) in China: A review of sources, environmental levels, and potential human health impacts. In: Environmental International. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412011001206.

(15) vom Saal, FS. / Hughes, C. (2005): An Extensive New Literature Concerning Low-Dose Effects of Bisphenol A Shows the Need for a New Risk Assessment. In: Environmental Health Perspectives. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1280330/.

(16) Alonso-Magdalena et al. (2006): The estrogenic effect of bisphenol A disrupts pancreatic beta-cell function in vivo and induces insulin resistance. In: Environmental Health Perspectives. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16393666?dopt=Abstract.

(17) Sharpe, RM. (2010): Is It Time to End Concerns over the Estrogenic Effects of Bisphenol A? In: Toxicological Sciences. URL: http://toxsci.oxfordjournals.org/content/114/1/1.full.

(18) FDA: Questions & Answers on Bisphenol A (BPA) Use in Food Contact Applications. URL: http://www.fda.gov/Food/IngredientsPackagingLabeling/FoodAdditivesIngredients/ucm355155.htm.

(19) EFSA: EFSA updates advice on bisphenol. URL: http://www.efsa.europa.eu/en/press/news/cef080723.htm.

(20) Rudel, RA. / Perovich, LJ. (2009): Endocrine disrupting chemicals in indoor and outdoor air. In: Atmospheric Environment. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2677823/.

(21) Carlstedt, F. / Jönsson, BA. / Bornehag, CG. (2013): PVC flooring is related to human uptake of phthalates in infants. In: Indoor Air. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22563949.

(22) CDC: Study Demonstrates Exposure of People to Phthalates. URL: http://www.cdc.gov/media/pressrel/r2k0901.htm.

(23) Akingbemi et al. (2004): Phthalate-induced Leydig cell hyperplasia is associated with multiple endocrine disturbances. In: PNAS. URL: http://www.pnas.org/content/101/3/775.short.

(24) ScienceDaily: Contaminated diet contributes to exposure to endocrine-disrupting chemicals: Phthalates and BPA. URL: http://www.sciencedaily.com/releases/2013/02/130227121903.htm.

(25) Desvergne, B. / Feige, JN. / Casals-Casas, C. (2009): PPAR-mediated activity of phthalates: A link to the obesity epidemic? In: Molecular and Cellular Endocrinology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19433246.

(26) Teitelbaum et al. (2012): Associations between phthalate metabolite urinary concentrations and body size measures in New York City children. In: Einvironmental Research. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0013935111003112.

(27) Hatch et al. (2008): Association of urinary phthalate metabolite concentrations with body mass index and waist circumference: a cross-sectional study of NHANES data, 1999–2002. In: Environmental Health. URL: http://www.biomedcentral.com/content/pdf/1476-069x-7-27.pdf.

(28) Stahlhut et al. (2007): Concentrations of Urinary Phthalate Metabolites Are Associated with Increased Waist Circumference and Insulin Resistance in Adult U.S. Males. In: Environmental Health Perspectives. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1892109/.

(29) URL: http://edrv.endojournals.org/cgi/content/meeting_abstract/33/03_MeetingAbstracts/SAT-574.

(30) Swan et al. (2005): Decrease in anogenital distance among male infants with prenatal phthalate exposure. In: Environmental Health Perspectives. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16079079.

(31) Salazar-Martinez et al. (2004): Anogenital distance in human male and female newborns: a descriptive, cross-sectional study. In: Environmental Health. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15363098.

(32) Toppari et al. (2006): Environmental effects on hormonal regulation of testicular descent. In: The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960076006002603.

(33) Swan et al. (2009): Prenatal phthalate exposure and reduced masculine play in boys. In: International Journal of Andrology. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-2605.2009.01019.x/abstract.

(34) Pan et al. (2006): Decreased Serum Free Testosterone in Workers Exposed to High Levels of Di-n-butyl Phthalate (DBP) and Di-2-ethylhexyl Phthalate (DEHP): A Cross-Sectional Study in China. In: Environmental Health Perspectives. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1665432/.

(35) Lind, PM. / Zethelius, B. / Lind, L. (2012): Circulating levels of phthalate metabolites are associated with prevalent diabetes in the elderly. In: Diabetes Care. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22498808.

(35) Ackerman, F. (2007): The economics of atrazine. In: International Journal of Occupational and Environmental Health. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18085057.

(36) Winchester, PD. / Huskins, J. / Ying, J. (2009): Agrichemicals in surface water and birth defects in the United States. In: Acta Pediatrica. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1651-2227.2008.01207.x/full.

(37) Garry et al. (1996): Pesticide appliers, biocides, and birth defects in rural Minnesota. In: Environmental Health Perspectives. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1469337/.

(38) Mattix, KD. / Winchester, PD. / Scherer, LR. (2007): Incidence of abdominal wall defects is related to surface water atrazine and nitrate levels. In: Journal of Pediatric Surgery. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022346807000565.

(39) Lim et al. (2009): Chronic Exposure to the Herbicide, Atrazine, Causes Mitochondrial Dysfunction and Insulin Resistance. In: PLoS One. URL: http://www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0005186.

(39) Rotterdam Convention: Tributyltin compounds. URL: http://www.pic.int/Portals/5/DGDs/DGD_TBT_EN.pdf.

(40) Birchenough et al. (2002): A review and assessment of tributyltin contamination in the North Sea, based on surveys of butyltin tissue burdens and imposex/intersex in four species of neogastropods. In: Marine Pollution Bulletin. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12146836.

(41) Gonzalez et al. (1989): Monitoring Study For Tributyltin Contamination In California Lakes, 1987.  In: Environmental Hazards Assessment Program. URL: http://cdpr.ca.gov/docs/emon/pubs/ehapreps/eh8907.pdf.

(42) Grün, F. / Blumberg, B. (2006): Environmental obesogens: organotins and endocrine disruption via nuclear receptor signaling. In: Endocrinology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16690801.

(43) Carfi et al. (2008): TBTC induces adipocyte differentiation in human bone marrow long term culture. In: Toxicology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18501494.

(44) Zuo et al. (2009): Tributyltin causes obesity and hepatic steatosis in male mice. In: Environmental Toxicology. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/tox.20531/abstract.

(45) Kirchner et al. (2010): Prenatal Exposure to the Environmental Obesogen Tributyltin Predisposes Multipotent Stem Cells to Become Adipocytes. In: Molecular Endocrinology. URL: http://press.endocrine.org/doi/abs/10.1210/me.2009-0261.

(46) Begley et al. (2007): Perfluorochemicals: Potential sources of and migration from food packaging. In: Food Additives & Contaminants. URL: http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02652030500183474#.Uf_lz5L0FOw.

(47) Calafat et al. (2007): Polyfluoroalkyl chemicals in the U.S. population: data from the National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) 2003-2004 and comparisons with NHANES 1999-2000. In: Environmental Health Perspectives. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18007991.

(48) Lau et al. (2007): Perfluoroalkyl Acids: A Review of Monitoring and Toxicological Findings. In: Toxicological Sciences. URL: http://toxsci.oxfordjournals.org/content/99/2/366.full.pdf.

(49) Fei et al. (2007): Perfluorinated Chemicals and Fetal Growth: A Study within the Danish National Birth Cohort. In: Environmental Health Perspectives. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2072850/.

(50) Melzer et al. (2010): Association between Serum Perfluorooctanoic Acid (PFOA) and Thyroid Disease in the U.S. National Health and Nutrition Examination Survey. In: Environmental Health Perspectives. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2866686/.

(51) Shankar, A. / Xiao, J. / Ducatman, A. (2011): Perfluoroalkyl Chemicals and Chronic Kidney Disease in US Adults. In: American Journal of Epidemiology. URL: http://aje.oxfordjournals.org/content/174/8/893.full.pdf+html.

(52) Hines et al. (2009): Phenotypic dichotomy following developmental exposure to perfluorooctanoic acid (PFOA) in female CD-1 mice: Low doses induce elevated serum leptin and insulin, and overweight in mid-life. In: Molecular and Cellular Endocrinology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19433254.

(53) BUND (2010): Hormone aus der Dose: Bier-, Softdrink- und Energydrink-Dosen enthalten Bisphenol A. URL: http://www.bund.net/nc/presse/pressemitteilungen/detail/artikel/hormone-aus-der-dose-bier-softdrink-und-energydrink-dosen-enthalten-bisphenol-a/.

(54) Labor für Rückstandsforschung Bremen GmbH: Prüfbericht. URL: http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/pdfs/chemie/20100224_chemie_bisphenol_a_getraenkedosen.pdf.

(55) Facharzt.de: Fragliche Prüfung. Bisphenol A. URL: http://www.facharzt.de/content/red.otx/348,5110,0.html?sID=76ad1f1ce443ca426c795462d0e1aef3.

(56) WHO (2010): Background Paper on Genotoxicity of Bisphenol. URL: http://www.who.int/foodsafety/chem/chemicals/7.2_genotoxicity.pdf.

(57) AWMF (2012): DGE warnt vor Weichmachern in Plastik: Phthalate begünstigen Diabetes Typ 2. URL: http://idw-online.de/de/news479930.

(58) Hayes et al. (2009): Atrazine induces complete feminization and chemical castration in male African clawed frogs (Xenopus laevis). In: PNAS. URL: http://www.pnas.org/content/107/10/4612.

(59) Vandenberg et al. (2012): Hormones and Endocrine-Disrupting Chemicals: Low-Dose Effects and Nonmonotonic Dose Responses. In: Endocrine Reviews. URL: http://press.endocrine.org/doi/abs/10.1210/er.2011-1050.

(60) Schriftliche Anfrage: Trinkwasserverunreinigung durch Atrazin in der Opf. S.4. URL: https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP16/Drucksachen/Schriftliche%20Anfragen/16_0016023.pdf.

(61)      Sicherheit im Seeverkehr: Verbot zinnorganischer Verbindungen auf Schiffen. URL: http://europa.eu/legislation_summaries/environment/water_protection_management/l24256_de.htm.

(62) Rüdel et al. (2009): Retrospektives Monitoring von Organozinnverbindungen in biologischen Proben aus Nord- und Ostsee – sind die Anwendungsbeschränkungen erfolgreich? Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. URL: http://dispatch.opac.dnb.de/DB=1.1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8&TRM=0934-3504.

(63) Thumulla, J. / Hagenau, W. (2011): Organozinnverbindungen in PVC-Böden und Hausstaub. In: AGÖF (Hrsg.) (2001): Umwelt Gebäude & Gesundheit. Von Energieeffizienz zur Raumhygiene. URL: http://www.anbus.de/tbt.pdf.

(64) Brandsch et al. (2002): Untersuchungen zur Nachhaltigkeit der Sanierung von Tributylzinn-kontaminiertem Hafensediment durch Landablagerung. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. URL: http://dispatch.opac.dnb.de/DB=1.1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8&TRM=0934-3504.

(65) Post, GB. / Cohn, PD. / Cooper, KR. (2012): Perfluorooctanoic acid (PFOA), an emerging drinking water contaminant: A critical review of recent literature. In: Environmental Research. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0013935112000904.

(66) Vierke et al. (2012): Perfluorooctanoic acid (PFOA) — main concerns and regulatory developments in Europe from an environmental point of view. In: Environmental Sciences Europe. URL: http://www.enveurope.com/content/24/1/16.

(67) EFAS (2008): Perfluorooctane sulfonate (PFOS), perfluorooctanoic acid (PFOA) and their salts. Scientific Opinion of the Panel on Contaminants in the Food chain. In: The EFSA Journal. URL: http://www.efsa.europa.eu/en/scdocs/doc/653.pdf.

(68) Fei et al. (2009): Maternal levels of perfluorinated chemicals and subfecundity. In: Hum Reprod. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19176540.

(69) White et al. (2009): Effects of perfluorooctanoic acid on mouse mammary gland development and differentiation resulting from cross-foster and restricted gestational exposures. In: Reprod Toxicol. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0890623808003250.

(70) Betts, KS. (2007): Perfluoralkyl Acids. What Is The Evidence Telling Us? In: Environmental Health Perspect. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1867999/.

(71) Takagi et al. (1991): Short-term exposure to the peroxisome proliferators, perfluorooctanoic acid and perfluorodecanoic acid, causes significant increase of 8-hydroxydeoxyguanosine in liver DNA of rats. In: Cancer Lett. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2025879.

(72) Nordström et al. (2009): Do Perfluoralkyl Compounds Impair Human Semen Quality? In: Environ Health Perspect. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2702407/.

(73) Melzer et al. (2010): Association between serum perfluorooctanoic acid (PFOA) and thyroid disease in the U.S. National Health and Nutrition Examination Survey. In: Environ Health Perspect. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20089479.

(74) Hoffman (2010): Exposure to polyfluoroalkyl chemicals and attention deficit/hyperactivity disorder in U.S. children 12-15 years of age. In: Environ Health Perspect. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20551004.

(75) Pinney et al. (2004): Perfluorooctanoic acid (PFOA) and Pubertal Maturation in Young Girls. URL: http://isee.conference-services.net/reports/template/onetextabstract.xml?xsl=template/onetextabstract.xsl&conferenceID=1651&abstractID=312130.

(76) Fei et al. (2007):  Perfluorinated chemicals and fetal growth: a study within the Danish National Birth Cohort. In: Environ Health Perspect. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18008003.

(77) Apelberg et al. (2007): Cord serum concentrations of perfluorooctane sulfonate (PFOS) and perfluorooctanoate (PFOA) in relation to weight and size at birth. In: Environ Health Perspect. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18008002.

(78) Andersen et al. (2010): Prenatal exposures to perfluorinated chemicals and anthropometric measures in infancy. In: Am J Epidemiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20940176.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle: Wikimedia.org / Public Domain Lizenz



Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

1 Kommentare

  1. Toller Artikel und eigentlich einleuchtend.. was mir aber immer wieder auffällt.. die ganzen proteinpulver (auch die von aesir Pharma) kommen in Plastik Dosen..fast alles was über bzw. Mit nahrungsergänzungen zu tun hat ist in Plastik Verpackungen, Dosen und Kunststoff Flaschen.. da könnte man doch einen „Point to start “ setzen und das ändern…oft wünschte ich mir die Zeit der Krämer Läden zurück. Unverpackt in Dosen abgefüllt bekommen.. traurig , Aber leider wird dass noch schlimmer werden..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.