Kurkuma (Curcumin) wirkt anti-katabol | Studien Review

  • von
  • 3567
  • 0
Kurkuma (Curcumin) wirkt anti-katabol | Studien Review

Von Damian N. Minichowski | Benötigte Lesezeit: 3 Minuten |


Kurkuma (Curcuma longa) gehört zu jenen Gewürzen, die sich weltweit einer großen Popularität erfreuen – insbesondere im asiatischen Raum, wo es in hohen Mengen zum Verfeinern von Gerichten verwendet wird. Kurkuma kann allerdings noch viel mehr und so ist es auch kein Wunder, dass es in der lokalen Volksmedizin (Ayurveda) seit Jahrhunderten, aufgrund seiner anti-inflammatorischen Eigenschaften, als natürliches Heilmittel gegem diverse körperliche Gebrechen (Atemprobleme, Wundheilung) eingesetzt wird.

Doch spätestens seitdem die wissenschaftliche Community die Eigenschaften von Kurkuma und Kurkuma Extrakten – dessen aktiver Inhaltsstoff das Curcumin ist – näher erforscht und dessen Wirkung bestätigt hat, findet der „gelbe Ingwer“ auch hierzulande immer mehr Fans und Anhänger, die darauf schwören (z.B. bei Gelenkschmerzen (4)(7), gegen Osteoporose (5)(6) und Kresbvorbeugung (2)(3)).

Als dürfte das Wirkungsspektrum des Kurkumas also nicht schon ohnehin sehr interessant für gesundheitsbewusste und sportliche Menschen klingen, könnte sich nun auch ein weiterer Mechanismus hinzugesellen, der dafür sorgt, dass Curcumin Einzug in die Hausapotheke des ehrgeizigen und ambitionierten Muskelschmieds (und all jenen, die an ihrer Muskulatur hängen) findet.

Mehr zu diesem anti-katabolen Fund im folgenden Studien Review.

Kurkuma (Curcumin) wirkt anti-katabol | Studien Review

In ihrem Diskussionspapier erörtern Alamdari, O’Neal und Hasselgren (2009) ein neues potenzielles Aufgabengebiet der Safranwurzel im Kontext des krankheitsbedingten Muskelverlusts infolge von Sepsis, schweren Verletzungen und Krebs.

Studie: Kurkuma (Curcumin) wirkt anti-katabol | Studien Review

Curcumin und dessen Einfluss auf physiologische Prozesse im Körper, darunter Hemmung von NF-kB, Hemmung von p38 kinase, als Radikalfänger (Antioxidans) und Aktiviator von Hitzeschockproteinen (Bildquelle: Almadari, et al. (2009))

Diese Krankheitsbilder haben gemeinsam, dass mit ihnen eine verstärkte Proteolyse (Abbau von Körperprotein) einhergeht. Die Proteolyse wird u.a. durch den bekannten Entzündungsmarker nuclear factor-kappaB (NF-κB) reguliert (1). Eine hohe Aktivität von NF-kB hat eine ganze Menge desaströser Effekte auf den Körper. Der Faktor wird u.a. durch freie Radikale und oxidierte Fettmoleküle (LDL Cholesterin) beeinflusst und wechselwirkt (13)(14)(15).

Bekannt ist, dass Curcumin in der Tat dazu in der Lage ist Muskelabbau zu verhindern (8)(9), indem es den Transkriptionsfaktor einfach ausknippst (das ist auch der Grund, wieso es anti-entzündlich wirkt (10)(11)(12)!). Curcumin ist ein NF-kB Inhibitor, der den Regenerationsprozess zusätzlich unterstützen kann.

Abschließende Worte

Egal ob du nun schwer verletzt bist, an einer Sepsis leidest, Krebs hast oder dich als Gesunder glücklich schätzen kannst: Eine erhöhte Aktivität von NF-kB kann für uns alle temporär oder chronisch zu einem Problem werden, die Regeneration negativ beeinflussen und zu einem Muskelverlust führen.

Curcumin ist ein NF-kB Inhibitor, der Entzündungsherde im Körper eindämmen und vor Muskelverlusten (verstärkte Proteolyse) schützen kann. Zu klären bleibt noch die Frage, inwiefern Curcumin in Menschen mit überdurchschnittlich hohem Muskelmasseanteil seine anti-katabole Wirkung entfaltet (und wenn ja: in welchem Ausmaß?).

Klar ist aber eines: Kraftsport und intensives Training verstärkt die Expression von NF-kB (17) (aufgrund eines massiven Anstiegs von freien Radikalen (18)), wodurch dies automatisch zu einem Problem für alle wird, welche ihre Regenerationszeit minimieren und ihren Muskelmasseanteil maximieren wollen.

Weitere (Langzeit)-Studien mit sauberem Setup (placebo-kontrolliert, randomisiert, cross-over) an trainierten Athleten sind hier definitiv notwendig, um zu eruieren inwiefern Curcumin wertvolle Muskelmasse in einer aktiven Population schützen kann.

Kurkuma (Curcumin) wirkt anti-katabol | Studien Review

Durch die Kombination mit Schwarzem Pfeffer Extrakt (Piperin) kann die Bioverfügbarkeit von Curcumin, dem aktiven Inhaltsstoffs des Kurkuma, um nahezu 2.000 % gesteigert werden.

Praktische Tipps zur Ergänzung von Curcumin

Falls du nun zum Gewürzstreuer greifen und deine Kurkuma-Aufnahme steigern möchtest, solltest du bedenken: Es handelt sich um ein Naturprodukt, wodurch es zu Schwankungen im Curcumingehalt kommen kann. Falls du Curcumin eine Chance geben willst, solltest du lieber zu einem standardisierten Extrakt greifen – denn nur so kannst du sicherstellen, dass du eine effektive Dosis pro Tag davon aufnimmst.

Ein weiteres Problem ist die schlechte Bioverfügbarkeit von Curcumin – was bedeutet, dass reines Kurkumapulver oder auch ein reiner Curcumin-Extrakt eine Geldverschwendung ist, wenn du es nicht zusammen mit Piperin einnimmst.

Piperin (z.B. aus schwarzem Pfeffer Extrakt) erhöht die Aufnahme von Curucmin um 2.000 % (kein Tippfehler). Wenn du also zu Curcumin greifst, solltest du es unbedingt mit einer Prise Piperin versetzen, um einen möglichst hohen Nutzen davon zu haben.

Du fandest dieses Studien Review zum Thema Curcumin und seine anti-katabole Wirkung informativ & lesenswert – und würdest gerne mehr evidenzbasierte Informationen (Praxis & Theorie) lesen? Dann werde Leser unseres monatlich erscheinenden Magazins, der Metal Health Rx!

Quellen & Referenzen

[X] Ergo-Log.com (2009): Turmeric: the anti-catabolic in your kitchen cupboard. URL: http://www.ergo-log.com/turmeric.html.

(1) Alamdari, N. / O’Neal, P. / Hasselgren, PO. (2009): Curcumin and muscle wasting: a new role for an old drug? In: Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19028079.

(2) Cruz-Correa, M., et al. (2006): Combination treatment with curcumin and quercetin of adenomas in familial adenomatous polyposis. In: Clin Gastroenterol Hepatol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16757216?dopt=Abstract.

(3) Aggarwal, BB., et al. (2005): Curcumin suppresses the paclitaxel-induced nuclear factor-kappaB pathway in breast cancer cells and inhibits lung metastasis of human breast cancer in nude mice. In: Clin Canc Res. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16243823?dopt=Abstract.

(4) Madhu, K. / Chanda, K. / Saji, MJ. (2013): Safety and efficacy of Curcuma longa extract in the treatment of painful knee osteoarthritis: a randomized placebo-controlled trial. In: Inflammopharmacology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23242572.

(5) Oh, S. / Kyung, TW. / Choi, HS. (2008) Curcumin inhibits osteoclastogenesis by decreasing receptor activator of nuclear factor-kappaB ligand (RANKL) in bone marrow stromal cells. In: Mol. Cells. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18719352?dopt=Abstract.

(6) Kim, WK., et al. (2011): Curcumin protects against ovariectomy-induced bone loss and decreases osteoclastogenesis. In: J. Cell. Biochem. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21732406?dopt=Abstract.

(7) Menon, V. / Sudheer, A. (2007): Antioxidant and anti-inflammatory properties of curcumin. In: Adv. Exp Med Biol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17569207.

(8) Poylin, V., et al. (2008): The NF-kappaB inhibitor curcumin blocks sepsis-induced muscle proteolysis. In: Mediators Inflamm. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18389075.

(9) Siddiqui, RA., et al. (2009): Attenuation of proteolysis and muscle wasting by curcumin c3 complex in MAC16 colon tumour-bearing mice. In: Br J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19393114.

(10) Buhrmann, C., et al. (2011): Curcumin modulates nuclear factor kappaB (NF-kappaB)-mediated inflammation in human tenocytes in vitro: role of the phosphatidylinositol 3-kinase/Akt pathway. In: J Biol Chem. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21669872.

(11) Olivera, A., et al. (2012): Inhibition of the NF-κB signaling pathway by the curcumin analog, 3,5-Bis(2-pyridinylmethylidene)-4-piperidone (EF31): anti-inflammatory and anti-cancer properties. In: Int Immunpharmacol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3372981/.

(12) Singh, S. / Aggarwal, BB. (1995): Activation of transcription factor NF-kappa B is suppressed by curcumin (diferuloylmethane) [corrected]. In: J Biol Chem. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7559628.

(14) Siomek, A. (2012): NF-κB signaling pathway and free radical impact. In: Acta Biochim Pol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22855720.

(15) Conner, EM. / Grisham, MB. (1996): Inflammation, free radicals, and antioxidants. In: Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8862535.

(16) Robbesyn, F. / Salvayre, R. / Negre-Salvayre, A. (2004): Dual role of oxidized LDL on the NF-kappaB signaling pathway. In: Free Radic Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15346645.

(17) Vella, L., et al. (2012): Resistance exercise increases NF-κB activity in human skeletal muscle. In: Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22189669.

(18) Pedersen, BK. / Febbraio, MA. (2008): Muscle as an endocrine organ: Focus on muscle-derived interleukin-6. In: Physiol Rev. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18923185.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Wikimedia ;CC Lizenz


Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert