Der Doggcrapp (DC) Guide: Dante’s Inferno

  • von
  • 17623
  • 0
Der Doggcrapp Guide

Benötigte Lesezeit: 18 Minuten |


Doggcrapp – der Name klingt ohne Zweifel lustig, doch wer einmal nach diesem System trainiert hat, dem dürfte mit Sicherheit das Lachen sehr schnell vergehen. Urheber Dante Trudel ahnte seinerzeit noch nicht, dass seine Konzeption eine derartige Welle in der Internet-Community schlägt. Wie? Internet? Community? Ja richtig gelesen. Während die ursprüngliche Intention lediglich in der Verfassung eines einzelnen Internetpostings lag, weckte Trudel, der damals den markigen Nickname „Doggcrapp“ wählte, schon bald reges Interesse bei Kraftsportjünger und Bodybuildern, so dass die Posts im entsprechenden „Doggcrapp“-Thread in rasantem Tempo anstiegen.

Heraus gekommen ist eine umfassende Diskussion zu seinem Trainingsprinzip, welches heute allgemein hin als „DC Training“ bekannt geworden ist und auch heute noch zum engsten Favoriten vieler Profi-Bodybuilder zählt. Athleten wie Ralph Garcia, Josh Barnett, Dusty Hanshaw oder gar ein David Henry berufen sich auf die Prinzipien des DC.

Doch was zeichnet das Doggcrapp-Training eigentlich aus? Bevor wir uns in den umfassenden Guide stürzen, liefern wir euch die Schlüsselaspekte auf einen Blick:

  • #1 Reduktion des Volumens
  • #2 Konstante Kraftzuwächse
  • #3 Hochfrequentiertes Training pro Körperpartie
  • #4 Training mit Negativen & Muskelversagen
  • #5 Training im Ruhe-Pausen-Prinzip
  • #6 Blasting- und Cruising-Phasen
  • #7 Witwenmacher Beintraining
  • #8 Statisches (extremes) Stretching
  • #9 Regelmäßiges Cardiotraining an trainingsfreien Tagen
  • #10 „Oldschool“ Ernährungsphilosophie mit Carb-Cutoff & proteinbetonter Ernährung

Die Prinzipien (etwa das Ruhe-Pausen-Prinzip, extremes Stretching, Witwenmacher) werden näher im Guide erläutert. Wir bitten um Verständnis, denn es macht einfach keinen Sinn die Dinge vorweg in halbgarem Ausmaß zu erklären. Lasst euch aber gesagt sein, dass DC viele „oldschool“-Aspekte des Bodybuildings kombiniert und einige interessante Schweinerein beinhaltet, die das System einzigartig machen – und damit einen näheren Blick rechtfertigen.

Wir liefern euch nicht nur eine genauere Erläuterung sämtlicher Kernprinzipien, sondern auch Musterpläne für einen wohl-durchdachten und gut strukturierten 2er Split im DC-Kosmos. Für Fortgeschrittene gibt es sogar eine Anleitung zur Zusammenstellung eines (anspruchsvolleren) 3er Splits.

Viel Spaß mit der heutigen Lektüre.

Der Doggcrapp (DC) Guide: Dante’s Inferno

Doggcrapp (DC) Training: Mehr als nur ein Haufen Hundesch*****

Bisher sollten wir es noch nicht als Revolution bezeichnen, doch wenn die 70er Jahre als Arnolds Ära (Doppel-Splits, hohes Volumen) bezeichnet werden und die 90er als Jahrzehnt von Yates (hohe Intensität, niedrige Frequenz) gelten, dann könnte für manche Kraftsportjünger das vergangene Jahrzehnt (die 2000er) mit Fug und Recht als die Epoche des Doggcrapp in die Annalen eingehen.

Okay, vielleicht solltet ihr den Namen des Systems erst einmal dezent ignorieren und euch stattdessen auf die Tatsache konzentrieren, dass das DC mittlerweile zu einem Phänomen in Bodybuilding-Foren geworden ist. Doch DC-Jünger und Pro-Bodybuilder Dave Henry konnte mit diesem Prinzip in weniger als 3 Jahren rund 15 kg schierer Muskelmasse aufbauen – dass ist eine Menge „Shit.“ Der folgende Artikel beinhaltet ein Interview mit dem DC-Mastermind Dante Trudel, der uns einen Einblick und eine Erläuterung für das rapide Muskelwachstum bei einem DC-orientierten Training gibt und erklärt, weshalb dieser Prozess so derartig  rasant abläuft. Trudel, 38 Jahre alt, wuchs in Massachusetts auf und lebt zurzeit mit seiner Frau Dianne in Südkalifornien. Er ist Mitbesitzer der Internet-Supplementfirma Trueprotein.com. Mit 1,85 m Körpergröße wiegt Trudel mittlerweile muskulöse 127 kg, doch als er im Alter von 20 Jahren mit dem Training anfing – so scherzt er – brachte er nach einer üppigen und opulenten Mahlzeit gerade einmal magere 62 kg auf die Waage.

Nach der Entwicklung seines Trainingsstils, dessen Markenzeichen das niedrige Volumen und die kurzen Pausen waren, erfuhr er nach eigenen Angaben den größten Wachstumsschub. Tudel trainierte auch einige seiner Freunde, die ähnlich geartete schnelle Ergebnisse sahen, wie er. Von 1993 bis 1995 veröffentlichte er einen brandaktuellen Newsletter, der den Namen Hardcore Muscle trug.

Erst mit der Veröffentlichung seiner Theorien in einigen Internetforen – einige Jahre zuvor – sollten sich seine Ideen verbreiten. Unglücklicherweise verwendete er damals, in der sicheren Annahme dass es sich hierbei um seinen einzigen Beitrag im Forum handeln würde, den Nickname „Doggcrapp.“ Überraschender Weise wurde er mit zahlreichen Fragen bombardiert, so dass der Thread relativ zügig auf 118 Seiten anwuchs – seine Beiträge wurden indes vielfach kopiert und über das gesamte Internet verstreut.

„Leider muss ich sagen, dass ich auf dem komisch anmutenden Namen „Doggcrapp“ hängen geblieben bin,“ lamentiert Trudel mit einem verschmitzten Lächeln. „Wenn ich alles noch einmal wiederholen könnte, glaubt mir, hätte ich mir einen viel cooleren Namen überlegt.

Wie sah dein früheres Training aus?

Ich absolvierte die guten alten Programme, die ich auch in den vielen Magazinen gesehen habe, sprang vor und zurück – ganz so, wie es die aktuellsten Artikel diktierten. Es hat mich 6 Jahre des „6 Mahlzeiten pro Tag & kontinuierliches Training“ gekostet, nur damit ich halbwegs normal mit 86 Kilogramm Körpergewicht aussehen konnte. Man muss wohl nicht extra sagen, dass es einfach nur mies war, dass ich erst einmal 20 kg zunehmen musste, um halbwegs normal zu wirken, doch ich hatte auch eine „Nur-niemals-aufgeben“-Einstellung.

Also lebte ich die nachfolgenden dreieinhalb Jahre so, dass ich nur äußert selten eine Mahlzeit ausließ – und wenn ich sie ausließ, dann stand ich um 2 Uhr nachts auf und hab sie nachgekocht. Und ich glaube wirklich, dass mir eine sture Kontinuität beim Essen dabei geholfen hat, diese +20 kg draufzupacken – und das in einem noch signifikanteren Umfang, als es vielleicht das Training zu tun vermochtes.

Wie wurde das DC entwickelt?

Schließlich kam ich irgendwann zu dem Punkt, wo ich dachte „Oh man, es gibt keine nennenswerte Begründung dafür, was die Leute in den Studio da veranstalten.“ Für mich sah es ganz so aus, als ob alles mit einer „Ich muss Schrägbankdrücken, Negatives Bankdrücken, Flachbankdrücken, Flyes, Kabel Crossovers und Brustpresse machen, sonst wachse ich nicht“-Mentalität durchgeführt wurde. Ich dachte darüber nach, was Muskeln zum Wachsen bringt und was sie schnell wachsen lassen würde. Ich versuchte mich darin nicht länger diesem „Ich möchte so sehr groß werden, dass ich mich darauf versteife und es übertreibe“-Konzept zu erliegen.

Wieso denken die Leute immer, dass sie sich im heutigen Workout „bis zur Besinnungslosigkeit“ trainieren müssen, so dass sie nur noch aus dem Studio kriechen können, anstatt die Progression und die Regeneration über mehrere Wochen, Monaten und Jahren im Auge zu behalten? Ich fing also damit an die Trainingseinheiten mit einem gewissen „Spielplan“ zusammen zu stellen, anstatt einfach in der Hoffnung drauflos zu trainieren, dass ich schon alles richtig machen würde.

Als ich damals alles über den Haufen warf und zurück ans Reißbrett ging, war ich 23 Jahre alt. Ich zerlegte alles in kleinere Komponenten, sortierte die Dinge aus, von denen ich dachte, dass sie nur Beiwerk (für das Ego und diese obsessive-zwanghafte Befriedigung) waren und erstellte eine durchdachte „Powerbuilding Attacke.“

Wie schnell stellten sich die Fortschritte ein, nachdem du zu DC gewechselt bist?

Nachdem ich der Sache auf der Grund gegangen bin und herausgefunden hatte, welche Dinge wirken und welche keine Ergebnisse produzierten, begann ich wieder damit Magermasse aufzubauen. Eine zeitlang steckte ich bei etwa 92 kg fest, doch nachdem ich mich gefangen hatte und – wie bei einem klassischen Sachspiel – wieder zum Angriff überging, baute ich kontinuierlich auf. Ich war schon einmal bei über 136 kg, befinde mich aber derzeit bei knapp 127 kg. Meiner Frau habe ich derweil versprochen, dass ich in nächster Zeit auf 117 kg runtergehen werde und dort auch bleibe.

Dazu muss man sagen, dass ich meine Ziele erreicht habe und mir selbst beweisen konnte, dass ich – sogar bei meiner ektomorphen Veranlagung – ein bestimmtes Level durch unglaublich harte Arbeit und Konsistenz erreichen und halten konnte.

Und jetzt wird es an der Zeit Stepptanz zu lernen…Spaß!

Was sind die basalen Prinzipien des Doggcrapp?

  • Schwere, progressive Gewichte
  • Niedrigeres Workoutvolumen, dafür eine höhere Trainingsfrequenz
  • Multiwiederholungs-Ruhepausen Training
  • Extremes stretchen
  • Carb-Cutoff im späteren Tagesverlauf
  • Cardio am Morgen
  • Hohe Proteinaufnahme
  • Sogenannte „Blasting“- und „Cruising“-Phasen

Erkläre, weshalb man beim DC-Training in der Regel kontinuierlich an Kraft aufbaut

Ich glaube, dass derjenige die größten Kraftzuwächse verzeichnet [in kontrollierter Art und Weise] auch derjenige ist, der die größten Muskelzuwächse für sich verbuchen kann. Man achte darauf, dass ich Kraftzuwächse gesagt habe!

Jeder weiß dass eine Person, die auf natürliche Art stark ist, vielleicht 180 kg auf der Bank drücken kann, ohne zwingend danach auszusehen. Wenn man sich von 175 kg auf 180 kg steigert, dann handelt es sich hierbei nicht um einen wahnsinnig großen Kraftzuwachs – dies wird deswegen auch nicht in einer nennenswerten Menge an Muskelmassezuwachs resultieren. Doch wenn jemand nun von 65 kg auf 180 kg auf Wiederholungen steigert, dann handelt es sich um einen unglaublich großen Zuwachs an Kraft und Stärke – und ihr könnt darauf wetten, dass sich das in einer entsprechenden Steigerung der Magermasse niederschlägt.

99 % aller Bodybuilder haben sich einer Gehirnwäsche unterzogen und denken, sie müssten den Blutfluss (und Pump) als Indikator für Wachstum sehen. Das sind übrigens die gleichen 99 % die Jahr um Jahr gleich aussehen und keinerlei Veränderung erleben – es liegt daran, dass sie keinen Plan haben: Sie gehen rein, fühlen den Pump und hauen dann wieder ab. Sie geben dem Körper keinen (ausreichenden) Grund zur Veränderung. Ein power-bodybuilding Spielplan sorgt für kontinuierlichen Stress, der mit Hilfe von Schlüsselbewegungen darauf abzielt stärker zu werden. Und der Körper schützt sich indem er die Muskulatur vergrößert.

Wenn ihr niemals nahe an eure ultimativen Kraftlevel kommt, werdet ihr auch niemals eure potenzielle Größe erreichen.

Wie funktioniert die Rotation der 3-Übungen?

tumblr_muipp4wmKu1su8hipo1_500Wähle die drei besten Übungen pro Körperpartie, die man nach dem Ruhepausen-Prinzip trainieren kann und dann hast du die Übungen, mit denen du relativ sicher deine maximale Kraft erhöhen kannst.

Ein griffiges Beispiel: Das Bankdrücken mit engem Griff ist besser für die Entwicklung des Trizeps, als Kickbacks, weil ihr in der Lage sein solltet bessere inkrementelle (kleine) Gewichtssteigerungen über einen längeren Zeitraum durchzuführen. Die drei Übungen werden üblicher Weise rotiert und ihr nutzt immer nur eine von ihnen zurzeit pro Körperpartie.

Wenn sich jemand nur auf eine einzige Übung versteift, dann wird er relativ schnell auf ein Plateau stoßen. Dies habe ich bereits auf multiple Art und Weise getestet und die 3-Übungen-Rotation kann dafür sorgen, dass Plateau für lange Zeit fernbleiben.

Wie wichtig ist ein Trainingstagebuch?

Es ist essenziell. Ihr müsst die Gewichte, die ihr bewegt und die Wiederholungen, die ihr absolviert (mit Ausnahme der Aufwärmsätze) stets in einem Logbuch niederschreiben. Jedes Mal, wenn ihr das Studio betretet, sollte euer Ziel darin liegen die vorherigen Gewichte, Wiederholungszahlen – oder beides – zu schlagen und das selbst wenn es sich hierbei nur um 1,25 kg oder eine einzige Wiederholung mehr handelt. Wenn ihr euren alten Wert nicht schlagt, schmeißt ihr die Übung aus eurer 3-Übungen Rotation. Glaubt mir: Dies erhöht die Ernsthaftigkeit einer Workoutsession um ein Vielfaches. Es gibt Übungen, die ich liebe und wenn ich weiß, dass ich sie aus dem Plan kicken muss, wenn ich meinen alten Rekord nicht breche, dann bekomme ich schlechte Laune.

Wenn ihr irgendwann an einem bestimmten Punkt angekommen seid, wo die Kraft zu stagnieren scheint, dann müsst ihr die Übung für diese spezielle Körperpartie wechseln – und dann brutalst-stark in der Neuen werden. Werft ihr einen Blick auf das Stück Papier vor euch und realisiert, dass ihr euren besten Rekord brechen müsst, sorgt dafür, dass ihr auch euer Bestes gebt.

Welches Split-Training ist zu empfehlen?

Meine generelle Empfehlung liest sich ungefähr so: Workout A beinhaltet Brust, Schulter, Trizeps, Rückenbreite und –dichte/-tiefe. Workout B umfasst Bizeps, Unterarme, Waden, Po und Oberschenkel. Diese Aufteilung empfehle ich deswegen, weil ihr die schwersten Körperpartien – Rücken und Oberschenkel – am Ende der Einheit trainieren müsst. Dies liest sich jetzt vielleicht etwas widersprüchlich zu den Konzepten, die sich sonst im Umlauf befinden, doch nachdem man Kreuzheben oder die legendären Witwenmacher für die Oberschenkel absolviert hat, werdet ihr aufgrund der Erschöpfung mit Sicherheit nicht die (nötigen) Energielevel für das restliche Training haben.

Der 2er Split wird drei Mal pro Woche über einen Zeitraum von 2 Wochen durchgeführt, also A-Workout am Montag, B-Workout am Mittwoch, A-Workout am Freitag, B-Workout am Montag, A-Workout am Mittwoch und B-Workout am Freitag. Dies generiert mehr Wachstumsphasen. Der Typ neben euch trainiert vielleicht Brust am Montag und wartet dann eine Woche, bevor er wieder die Brust trainiert. Damit hat er 2 Wachstumsphasen im Verlauf von 14 Tagen. Auf der anderen Seite seid ihr und ihr trainiert die Brust rund 3 Mal innerhalb von 14 Tagen. Er trainiert 52 Mal im Jahr und hat 52 Wachstumszyklen („Steigerung der Proteinsynthese“), während ihr wiederum 78 Mal im Jahr die Brust trainiert und folglich in den Genuss von 78 Wachstumszyklen kommt.

Ihr absolviert immer nur eine Übung aus einem Set von 3 rotierenden Übungen pro Körperpartie in einem Workout, während euer Studiokumpane dort drüben gerade Schrägbankdrücken, Kurzhantel-Bankdrücken und Negative auf der Bank für sein Brust-Workout durchzieht. Ihr macht prinzipiell die gleichen Übungen, die er im Verlauf von zwei Wochen absolviert, doch im Gegenzug zu ihm wächst euer Körper in einem schnelleren Tempo.

Macht es beim Doggcrapp einen Unterschied, ob man Anfänger oder Fortgeschrittener ist?

tumblr_mtnq11nzpR1qmmdkeo1_500Doggcrapp ist mit Sicherheit nichts für jemanden, der nicht schon in den letzten drei Jahren relativ hardcore im Kraftsportmillieu unterwegs war. Man muss seinen Körper und das Studio schon sehr gut kennen, bevor man sich auf ein so intensives Trainingsprogramm einlässt.

Wieso liegt die Betonung so sehr auf einem niedrigen Volumen?

Mit diesem Plan kann man einfach nicht 12-16 Sets pro Körperpartie durchführen. Das niedrige Volumen ist der einzige Weg, auf dem man sich schnell genug erholen kann, um die entsprechende Muskulatur wieder belasten zu können. Abgesehen davon: Wenn erst ein Wachstumsreiz für einen bestimmten Körperteil gesetzt wurde, dann geht alles andere was man danach tut auf Kosten von Regeneration und unnötigen Katabolismus, der kostbare Muskelmasse wegfrisst. Das Ziel liegt nicht darin einen Schritt nach vorne zu machen und dann einen Halben zurück zu gehen.

Natürlich gibt es viele Wege um Muskulatur aufzubauen. Einfach ausgedrückt behilft man sich einer extremen Form der hoch-intensiven [Ruhe-Pausen]-Technik, was – wie ich persönlich glaube – die Stärke einer Person auf schnellstem Wege erhöht. Zusammen mit einem niedrigen Volumen sorgt dies für eine raschere Regeneration und so viele Wachstumsphasen, wie man in einem Jahr nur erfahren kann.

Wie funktioniert ein Ruhe-Pausen-Satz konkret?

Die meisten Sätze liegen in einem Bereich von 11-15 Wiederholungen, obwohl es manchmal schon in Abhängigkeit vom Körperpart, Übung, Sicherheit und  der Gesundheit der Gelenke höher oder niedriger ausfallen kann. Jeder Ruhe-Pause-Satz wird mit drei Punkten des Muskelversagens durchgeführt. Eine hypothetische Schrägbankübung im Bereich von 11-15 Wiederholungen würde mit einem Gewicht starten, welches bei 8 Wiederholungen bereits zum Muskelversagen* führt. Man nimmt 15 tiefe Atemzüge, hebt das Gewicht aus der Halterung und absolviert 2 bis 4 weitere Wiederholungen bis zum Versagen. Dann wuchtet man die Hantel wieder ins Rack, atmet wieder 15 Mal tief durch und zieht die letzte (oder die letzten beiden) Wiederholungen bis es nicht mehr weitergeht, durch.

*Anmerkung: Aus diesem Grund werden viele Übungen an der Maschine trainiert – Freihantelübungen eignen sich für das Ruhe-Pausen-Prinzip ohne Spotter einfach nicht, da es viel zu gefährlich wäre.

Sollte man bei jeder Muskelpartie das Ruhe-Pausen-Prinzip einsetzen?

Die meisten Übungen bei denen die Oberschenkel und die Rückendichte trainiert werden, trainiert man aus Sicherheitsgründen nicht nach dieser Methode. Diese Übungen involvieren üblicher Weise enorme Gewichte, die bewältigt werden müssen und mit steigender Erschöpfung während eines Ruhe-Pausen-Satzes, kann es sehr leicht passieren, dass man die Körperspannung verliert. Ich möchte auf keinen Fall dass sich jemand beim T-Bar-Rudern mit 115 kg bei einem verkorksten Ruhe-Pausen-Satz eine schwerwiegende Verletzung zuzieht. Was die Oberschenkel betrifft, empfehle ich da einen brutalst schweren Satz – bestehend aus 4 bis 8 Wiederholungen – und einer kurzen Pause, auf die dann ein Satz mit 20 Wiederholungen bei einem niedrigeren (doch immer noch fordernden) Gewicht folgt.

Den Satz mit den 20 Wiederholungen nenne ich dann „Witwenmacher.“ Wenn ihr das einmal durchführt, werdet ihr den Namen nicht mehr in Frage stellen.

Zur Rückendichte wird des Weiteren ein schwerer Satz aus 6-8 Wiederholungen empfohlen, auf den unmittelbar nach einer Pause ein etwas leichterer Satz mit 10-12 Wiederholungen folgt – beide Male bis zum Muskelversagen.

Wie viele Aufwärmsätze werden empfohlen?

Ob nun ein Aufwärmsatz oder fünf. Nehmt euch so viele davon, wie ihr braucht – solange, bis ihr euch bereit für die maximalen Arbeitssätze fühlt. Dies ist natürlich von Person zu Person unterschiedlich und obendrein auch vom aktuellen Trainingsstand abhängig. Nehmen wir einmal an, dass jemand Schrägbankdrücken nach dem Ruhe-Pausen Prinzip trainieren will und dabei  ein Gewicht von 180 kg bewegen möchte – seine Aufwärmsätze könnten dann wie folgt aussehen: 1×60 kg bei 12-20 Wdh.; dann 1×100 kg bei 10-12 Wdh.; dann 1×125 kg bei 6-8 Wdh.; dann 1×150 kg bei 4-6 Wdh. und schließlich das Grande Finale – ein „All-Out“ Ruhe-Pausen-Satz mit 180 kg bei 11-115 Wdh.

Ein Bodybuilder, der mit weit weniger Gewicht trainiert, könnte lediglich 2 Aufwärmsätze nutzen, bevor er sich an den Ruhe-Pausen-Satz wagt.

Was ist „extremes Stretching“ und was ist der Zweck dahinter?

Das extreme Stretching kann eine Myriade an Vorteilen mit sich bringen, wenn man es nur korrekt durchführt: Regeneration, Fasziengröße und potenzielle Hyperplasie (was bisher lediglich eine Theorie ist).

Es kann die körperliche Erscheinung auf dynamische Art und Weise verändern (speziell die Brust, Trizeps und Oberschenkel). Das Stretchen sollte allerdings erst durchgeführt werden, nachdem der entsprechende Körperpart bereits trainiert wurde. Hierfür empfehle ich das extreme Stretching für jeden Körperteil, mit Ausnahme der Waden (und das nur, weil das Wadentraining bereits einen extremen Stretch beinhaltet). Das Ziel besteht darin einen tiefen Stretch durchzuführen und diesen für 60-90 Sekunden zu halten. Dies kann mitunter ziemlich schmerzhaft sein. Lasst mich dies einmal anhand eines Stretches für den Oberschenkel erklären:

Ihr habt vermutlich gerade erst eurer Oberschenkel-Training absolviert und nehmt als Nächstes eine Langhantel in den Obergriff im Rack, ungefähr Hüft-hoch. Simultan sinkt ihr nun ganz runter. Drückt eure Knie nach vorne und unter die Langhantel bis ihr euch auf euren Zehen befindet (fast wie bei einem Sissy Squat). Jetzt streckt ihr eure Arme durch und lehnt euch so weit zurück, wie ihr nur könnt. Haltet diese Position für 60-90 Sekunden. Für die meisten Leute dürfte das eine ziemliche Tortur sein.

Führt das extreme Stretching gewissenhaft durch und in rund 4 Wochen werden eure Oberschenkel anders aussehen, als sie es vorher taten – versprochen.

Wie wichtig ist die statische Kontraktion?

Ich mag es, wenn ich die Leute dazu bringen kann, dass sie zuversichtlich bei größeren Gewichten sind – ihnen also die Mentalität einflöße, dass sie Denken sie seien in absoluter Kontrolle der Gewichte und nicht vice versa.  Aus diesem Grunde – und aus „Time under Tension“-Gründen (TuT) – sollten einige Athleten statische Kontraktion oder statische Wiederholungen in einem Bewegungsrahmen von 5 cm am Ende der Ruhe-Pausen-Sätze implementieren.

Welchen Stellenwert hat das Cardio bei Doggcrapp inne?

Während der Aufbauphase trainiert man 3 Tage in der Woche. Während den trainingsfreien Tagen (die anderen 4 Tage der Woche) wird Cardio absolviert. Würden mehr Leute nach dem DC-Ansatz trainieren, hätten wir mit Sicherheit weniger Bodybuilder, die während der Aufbauphase wie Sumowrestler aussehen.

Cardiotraining ist eine sehr individualistische Angelegenheit, insofern ist es sehr schwer in einem Artikel zu sagen „tue dies,“ ohne dabei eine große Ahnung zu haben, wer das Ganze liest. Allerdings habe ich herausgefunden, dass Leute, welche ein Problem damit haben Masse draufzupacken, bei der Inkorporation von Cardio (z.B. walken auf dem Laufband oder in Form vom Spazierengehen) auf wundersame Art und Weise keinerlei Probleme mehr mit dem Aufbau haben. Ich sorge dafür, dass sie aus den Federn kommen, sich ihre BCAAs oder einen Scoop Whey einschmeißen, dann ihr Cardio absolvieren und hinterher die erste Mahlzeit des Tages einnehmen. Das Ammenmärchen, nachdem man durch Cardiotraining keine nennenswerte Muskelmasse aufbaut, ist nichts weiter als das: ein Ammenmärchen. Die Dosis macht das Gift.

Wenn man es richtig macht, stellt das Cardiotraining eine starke Waffe im Arsenal eines jeden Bodybuilders dar.

Was sind die Basics einer nach Doggcrapp ausgerichteten Ernährung? Was ist die Philosophie dahinter?

  • Achtet auf eine höhere Proteinzufuhr im Bereich von +3-4 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht (Empfehlung von Tudel!)
  • Trinkt mindestens 3,5-4 Liter Wasser pro Tag in direkter Relation zum Proteinkonsum. Mehr Protein heißt automatisch mehr Wasser.
  • Mit Ausnahme der Post-Workout-Kohlenhydrate sollten die meisten Leute nach 6 Uhr keinerlei Kohlenhydrate mehr zuführen. Doggcrapp ist in dieser Beziehung ziemlich „oldschool“ und setzt auf einen Carb-Cutoff. Die Betonung liegt auf Cardiotraining am Morgen mit niedrigeren Glykogenspeichern.
  • Esst entweder Protein mit Kohlenhydraten oder Protein mit Fetten. Mischt die Makronährstoffe nicht in großem Ausmaß. Ihr müsst euch hier zwar nicht verrückt machen und alles penibel trennen, aber die generelle Empfehlung geht hin zur Makronährstofftrennung, um hohe Insulinspitzen zu vermeiden, die dafür sorgen, dass zugeführte Fette leicht eingelagert werden können.
  • Mahlzeiten, die zum größten Teil aus Protein und Kohlenhydraten bestehen, werden üblicher Weise in folgender Sequenz konsumiert: Erst das Protein, die Ballaststoffe und das Gemüse, dann die einschlägigen Kohlenhydrate (Nudeln, Reis, Kartoffeln). Der Grund dafür liegt darin begründet, dass ihr nach einem fetten Steak, einem Salat und massig Brokkoli oft so voll seid, dass ihr die restlichen Kohlenhydrate gar nicht mehr essen möchtet – dies hilft euch ein gewisses Sättigungsgefühl zu entwickeln und erleichtert die Kontrolle des Körperfettanteils. Probiert es aus.
  • Es gibt einige Individuen, die mit einer reinen „Protein-und-Fett“-Ernährung (Ketogen) besser beraten sind. Dies gilt für alle die besonders sensitiv gegenüber von Kohlenhydraten reagieren. Andere Leute sollten darauf achten, dass sie Kohlenhydrate nur in der Pre- und Post-Workout-Phase konsumieren. Üblicherweise müsste man hier die Person besser kennen, um zu wissen, wie man am besten vorgeht und welche Strategie man hier verfolgt.

Die Idee hinter der DC-Philosophie bei der Ernährung liegt darin, den menschlichen Körper reinzulegen und ihn dazu zu bringen, größere und massiver zu werden und ihn gleichzeitig zu einer fettverbrennenden Maschine zu transformieren. Einfach ausgedrückt: Wenn ihr 80 kg wiegt und gerne auf 90 kg aufstocken wollen würdet, dann solltet ihr am besten so essen, als würdet ihr 100 kg wiegen. Esst und trainiert am besten wie jemand, der 135 kg wiegt und absolviert euer Cardio so, als würdet ihr mit einem 8 % KFA herumlaufen. Limitiert Exzesse mit Hilfe von Carb-Cutoffs, kombiniert eure Nahrung klug und nutzt Schlüsselsupplemente, wie z.B. Grünen Tee, etc.

Was versteht man unter „Blasting“- und „Cruising“-Phasen?

Ich empfehle, dass die Leute innerhalb von 6-8 Wochen so hart trainieren, wie sie nur können [„Blasting“] und dann eine 14-tägige Periode einschieben, bei der sie lediglich eine Mahlzeit pro Tag aus dem Plan kicken und auf Erhaltungstraining switchen [„Cruising“]. Während der Cruise-Phase solltet ihr 2-3 Mal während der Woche ins Studio rennen. Absolviert die Übungen mit straighten Sätzen und probiert ruhig ein paar neue Übungen aus, die das Potenzial haben ein Kraftplateau zu durchbrechen, wenn ihr euch einem nähert (oder wenn ihr euch in einem befindet).

 Viele Leute wechseln nach diesen 10-14 Tagen wie tollwütige Hunde in die Blasting-Phase. Das Blasting und Cruising ist bei Doggcrapp verpflichtend. Ihr könnt nicht über einen längeren Zeitraum bis an eure Grenzen gehen, ohne dabei auszubrennen. Cycled das ganze Jahr über zwischen Blasting und Cruising.

Lasst mich des Teufels Advokat spielen.

Unsere Muskeln können nicht die Gewichte sehen oder die Wiederholungen zählen; sie reagieren nur auf den Stress. Moment Mal: Wenn ich die Muskeln kontinuierlich stresse, wozu brauche ich dann eine weitere Wiederholung oder 2,5 kg mehr auf der Stange? Wieso kann ich die Muskulatur nicht so reizen, wie ein DC-Jünger indem ich – sagen wir einmal – mit Supersätzen oder Dropsätzen trainiere?

Ich denke, diese Frage kann ich am besten damit beantworten, indem ich dem Leser eine andere Frage stelle: Würde Ronnie Coleman – oder irgendein anderer Pro – so massig sein, wie er es heute ist, wenn er immer noch die gleichen Leichtgewichte heben würde, mit denen er als Beginner angefangen hatte zu trainieren?

Der Grund für all das…

Bodybuilding basiert auf einer kontinuierlichen Adaption. Die Anzahl der Übungen, die ihr pro Körperpartie absolviert ist endlich. Wie viele gute Übungen gibt es dort draußen, die einen massiven Oberschenkel produzieren? Vielleicht sechs? Die Anzahl des Satzvolumens, die ihr absolviert, ist endlich oder unendlich (wenn ihr die nächsten 3.200 Stunden ohne Pause im Studio verbringen möchtet). Was Supersätze, Dropsätze oder andere Intensitätstechniken betrifft, so lässt sich fragen, was ihr – nachdem ihr sie hinter euch gebracht habt – beim nächsten Mal macht, um sicherzustellen, dass ihr eure Leistung noch weiter toppen könnt. Jeder der das hier liest, ist in der Lage Kniebeugen im Gigantensatz zu absolvieren – oder Beinpresse, Hacksquats, Ausfallschritte. Und danach werden sie absolut platt sein und einen Muskelkater des Todes für die nächsten Tage haben. Anschließend könnten sie das exakt gleiche Workout mit den gleichen Übungen und Gewichten – in jedem Beintraining – für das nächste Jahr abspulen…und jedes Mal wären sie hinterher so zerstört und im Arsch, wie beim ersten Mal.

Die Frage die sich nun stellt: Werden sie nach dem zweiten oder dritten Mal mehr Masse an den Beinen haben? Nein, weil sie nichts an den eigentlichen Parametern verändert haben, damit die Muskelgröße ansteigt.

Welche Größe ist relativ unendlich beim Training? Das Arbeitsgewicht!

Ihr nehmt eine Schlüsselübung, bis ihr zu einem extremen Kraftplateau kommt und wechselt an diesem Punkt zu einer neuen Schlüsselübung, um brutalst-stark in ihr zu werden; und das macht ihr kontinuierlich. Diese sich wiederholende Progression, für die ihr in eurem Logbuch Rede und Antwort steht, ist der Schlüsselspielplan, um zu Punkt B zu kommen, wenn ihr gerade an Punkt A steht – und das auf die schnellste Art und Weise, die möglich ist.

Bis hierhin haben wir eine ganze Menge besprochen. Wenn es eine Sache gebe, die man nach dem Lesen dieses Artikels mitnehmen sollte…welche wäre es dann?

Für viele ist Bodybuilding eine obsessive-zwingende Angelegenheit, anstatt auf deduktiver Begründung aufzubauen. Ich würde die Leute gerne dazu bringen, dass sie darüber nachdenken, wie sie auf kürzestem Wege von Punkt A zu Punkt B kommen. Natürlich behaupte ich nicht, dass ich hier eine bessere Mausefalle konstruiert habe, aber ich denke, ich habe vielen gezeigt, wie man eine Maus schneller fängt.

„Dantes Lehren haben mich auf ein nächstes Level gebracht. Viele Leute stoßen auf Plateaus, doch dieser Trainingsstil basiert voll und ganz auf Progression. Wenn es so etwas wie ein Plateau gibt, dann weicht ihr diesem aus und bewegt euch weiter. Die Quintessenz liegt darin, dass ihr auf progressive Art und Weise stärker werdet.“ – David Henry

„Ich habe das Doggcrapp-Training kurz nach dem 2006er Ironman aufgenommen. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich es korrekt ausführe, was daran liegen kann, dass ich noch immer stark im Dorian Yates-Style-Training verankert bin. Doch es gibt einige Dinge, die ich aus Doggcrapp mitnehme. Ich liebe die Ruhe-Pausen-Sätze und die Witwenmacher für die Beine waren brutal. Die Doggcrapp-Philosophie des Kraftaufbaus ist zu 100 % der Schlüssel für Massezuwächse – daran glaube ich.“ – Mark Dugdale

Beispiel eines Doggcrapp-Zyklus

  • Die Zahl der Übungen korrespondiert mit den individuellen Trainingseinheiten. In unserem Beispiel werden nur die 5 Nummer-Eins-Übungen im ersten A-Workout absolviert. Nur die 5 Nummer-Zwei-Übungen werden im zweiten A-Workout absolviert, usw.
  • Jedem Arbeitssatz gehen 1-5 Aufwärmsätze vorweg
  • Der zusätzliche Satz von 10-12 Wiederholungen für Kreuzheben, sowie die die 20 Wiederholungen des zusätzlichen „Witwenmachers“ für die Oberschenkel, werden nach einer Pause mit leichterem (aber immer noch forderndem) Gewicht absolviert.
  • Der Bauch kann an jedem beliebigen Tag trainiert werden. Typischerweise mit einem Aufwärmsatz und einem Arbeitssatz bis zum Muskelversagen (dies gilt für beides – Crunch-Übungen und Beinhebe-Übungen) Die Arbeitssätze können entweder im Ruhe-Pausen-Stil für 20-30 Wiederholungen absolviert werden oder in Form von geraden Sätzen bei 15-20 Wiederholungen.

Doggcrapp Übungsauswahl

DC_Übungsauswahl_AesirSports

Doggcrapp Musterplan (2er Split)

DC_Musterplan_A_AesirSports

DC_Musterplan_B_AesirSports

*Anmerkung zum Wadenheben: Alle Übungen werden mit einer betonten negativen Portion der Wiederholung ausgeführt. Jede Wiederholung besteht aus 5 Sekunden senken, bis die Muskulatur vollständig gedehnt ist, dann einer Haltephase von 10-15 Sekunden (ebenfalls in der gestretchten Position), bis zur Erhöhung auf der Zehenspitze.

Wochenplan – 2er Split

DC_Wochenplan_AesirSports

Wochenplan – 3er Split

Für Fortgeschrittene gibt es auch eine 3er-Split-Variante, die noch C-Workouts mit ins Spiel bringt. Das Prinzip ist dasselbe, mit 3 Schlüsselübungen in Rotation. A-Workout Übungen erhalten die Nummern 1, 4 und 7; B-Workout Übungen erhalten die Nummern 2, 5 und 8 und C-Workout Übungen erhalten die Nummern 3, 6 und 9.

Trainiert wird wie folgt, 4 Tage/Woche:

  • A: Brust, Schulter, Trizeps
  • B: Bizeps, Unterarme, Rückenbreite, Rückendichte/-tiefe
  • C: Waden, vordere & hintere Oberschenkelmuskulatur

DC_Wochenplan_3er_AesirSports

*Anmerkung: Die Nummern 1 bis 6 entsprechen der jeweiligen Übung im Doggcrapp Zyklus Chart. Folgt dem Muster aus A- und B-Workouts für den Split pro Körperpartie. Mit der 3 Woche wiederholt sich das Muster und beginnt wieder bei Übung No. 1.


Quellen & Referenzen

[X] Simplyshredded.com.: A Load of Doggcrapp: Is Dante Trudel’s Doggcrapp Training System The Next Big Thing In Bodybuilding? URL: http://www.simplyshredded.com/a-load-of-doggcrapp-is-dante-trudels-doggcrapp-training-system-the-next-big-thing-in-bodybuilding.html.



Bildquelle Titelbild: Flickr / isafmedia ; CC Lizenz


Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.