Buchrezension: Ernährungsstrategien in Kraftsport und Bodybuilding von Dr. von Loeffelholz

  • von
  • 7461
  • 0
Buchrezension: Ernährungsstrategien in Kraftsport und Bodybuilding von Dr. von Loeffelholz

Von Gino aka Loki | Benötigte Lesezeit: 11 Minuten |


Vor einiger Zeit laß ich ein Zitat eines Unbekannten, welches sinngemäß folgendes zum Ausdruck brachte: „Die Leute fragen mich oft: Was führ zum Erfolg? Sind es 30% Training und 70% Ernährung oder sind es 30% Ernährung und 70% Training?, meine Antwort darauf ist: „Den Erfolg machen 100% Training und 100% Ernährung„.

Aus diesem Grund sollte jeder Athlet nicht nur ein, zwei Bücher zum Thema Training, sondern auch dieses Werk zur Ernährung gelesen haben. Erfahre, was dich in Christian von Loeffelholz‘ Ernährungsstrategien in Kraftsport und Bodybuilding erwartet und ob sich der Kauf (für dich) lohnt.

Ernährungsstrategien in Kraftsport und Bodybuilding von Dr. von Loeffelholz

Ernährungsstrategien in Kraftsport und Bodybuilding | Zum Buch

Ganz ehrlich? Mein erster Gedanke, als ich das Paket, was meine Nachbarin für mich entgegengenommen hatte – in den Händen hielt, war folgender: Was für ein Schinken! Beim Auspacken wurde meine Meinung noch verstärkt. Mit seinen 435, in zwei Spalten beschriebenen, Seiten macht das Exemplar von „Ernährungsstrategien in Kraftsport und Bodybuilding“ beim Leser erst einmal ordentlich Eindruck. Blättert man das Buch ein wenig durch, stellt man schnell fest, dass Darstellungen, die Text ersetzen, nur rar gesät sind.

Für seine 34,95€ bei Amazon wird man also, dem Anschein nach, nicht enttäuscht. Auf dem Cover des von Novagenics verlegten Buches ist ein Old-School Bodybuilding-Bild zu sehen und es werden dem Leser drei „Versprechungen“ in Hochglanz präsentiert: „Optimaler Muskelaufbau, beschleunigter Fettabbau, gesteigerte Kraftleistung„.

Ob „Ernährungsstrategien in Kraftsport und Bodybuilding“ diese Versprechungen halten kann oder nicht, werden wir im Verlauf dieser Buchrezension noch klären. Der erste Eindruck stimmt jedoch!

Dr. Christian von Loeffelholz | Zum Autor

Als deutscher Arzt und Ernährungswissenschaftler betreibt Dr. von Loeffelholz selbst seit vielen Jahren Kraft- und Kampfsport. Wettkampf- und Freizeitathleten profitieren von ihm als Trainings- und Ernährungsberater.

Das hier vorgestellte und das Buch zur Leistungsernährung für Kraftsportler – Strategien für Muskelaufbau, Fettabbau und optimale Regeneration ergänzen zahlreiche fachliche und populärwissenschaftliche Veröffentlichungen, die über Deutschland hinaus ihre Aufmerksamkeit fanden.

Ernährungsstrategien in Kraftsport und Bodybuilding von Dr. von Loeffelholz

Die Beschreibung von Amazon liest sich wie folgt:

(BIldquelle: Amazon.de)

Das Buchcover von Loeffelholz‘ Ernährungsstrategien in Kraftsport und Bodybuilding. (Bildquelle: Amazon.de)

„Ernährungsstrategien in Kraftsport und Bodybuilding. Der Autor von „Leistungsernährung“ legt nach: Hier kommt das neue Standardwerk zur Ernährung in Kraftsport und Bodybuilding.

Dr. Christian von Loeffelholz hat Medizin und Ernährungswissenschaften studiert; er ist seit vielen Jahren begeisterter Bodybuilder und Kampfsportler.

Ihm gelingt es, bei der Fülle des untersuchten Materials, darunter viele neue Studien, immer wieder den Punkt zu treffen und auch komplizierte Sachverhalte einfach und verständlich auszudrücken. Der Autor geht als erstes gezielt auf den Wasserhaushalt des Hantelsportlers ein und zeigt, dass die Flüssigkeitszufuhr messbaren Einfluss auf die Kraftleistung haben kann.

Ebenso werden Fragen des Elektrolytersatzes und die Rolle von Sportgetränken geklärt und Empfehlungen für die Flüssigkeitszufuhr während des Trainings gegeben. Kohlenhydrate, Proteine und Aminosäuren sowie Fette in der Ernährung des Kraftsportlers werden in allen Anwendungsgebieten untersucht und klare Empfehlungen ausgesprochen. Dabei werden Modelle für die Berechnung der Kalorienzufuhr beim Aufbautraining vorgestellt und die Wirksamkeit und Unterschiede moderner Diäten für Bodybuilder eingehend geprüft (Low-Carb, Atkins, Zick-Zack, Anabole Diät, Low Fat, GLYX, LOGI, Diäten mit sehr wenig Kalorien etc.).

Eingehend werden die Faktoren für ein effektives Fettstoffwechsel-Training behandelt und klare Empfehlungen für die erfolgversprechendste Fettabbau-Strategie ausgesprochen. Der Einfluss des Proteins für die verschiedenen Fettabbau- und Muskelaufbau-Strategien wird in allen Facetten beleuchtet; mit Ratschlägen zur effektiven Eiweißmenge pro Tag. Der Bedarf des Hantelsportlers an Vitaminen, Mikronährstoffen und Spurenelementen wird anhand neuer Untersuchungen (darunter erstmals auch solche mit Profi-Bodybuildern) ermittelt und es werden konkrete Empfehlungen für die Praxis formuliert.

Dabei hat der Autor stets den trainierenden Kraftsportler im Blick und gibt eine Fülle von hilfreichen Tipps für den Alltag, darunter empfehlenswerte Lebensmittel und eine einfache Gestaltung der Mahlzeiten, Einfluss von Training und Ernährung auf das Immunsystem, Antioxidantien, Probiotika und vieles mehr. Der Erfolg im Bodybuilding ist zu 50 bis 70% von der richtigen Ernährung abhängig. Der Trainingserfolg kann entscheidend verbessert werden, wenn eine korrekte Ernährungsstrategie angewandt wird: Deutlich schnellerer Muskelaufbau bzw. drastisch gesteigerter Fettabbau, je nach Zielsetzung.

Die meisten anderen Titel zum Thema „Sporternährung“ sind eher für Ausdauersportler verfasst, als für den hart trainierenden Hantelsportler. Dieses Buch gibt (mit mehr als 1100 relevanten Fußnoten) endlich aktuellen Stand der wissenschaftlichen Ernährungslehre im Kraftsport wieder und kann ohne Übertreibung als neues Standardwerk in dieser Disziplin gelten. Dabei ist es locker geschrieben, mit leicht umsetzbaren Empfehlungen und vielen Anwendungsbeispiele in Form von Tabellen und Übersichten.“ – Amazon.de

Ernährungsstrategien in Kraftsport und Bodybuilding | Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einführung
Das Anliegen dieses Buches
Wissenschaftliche Daten als Grundlage für dieses Buch
Der Aufbau dieses Buches

Kapitel 1: Der Flüssigkeits- und Salzhaushalt
1.1   Warum Lebensmittel unverzichtbar sind
1.1.1   Der Energiehaushalt steht an erster Stelle
1.1.2   Nährstoffe sind Bausubstanzen und Stoffwechsel-Regulatoren
1.1.3   Unentbehrliche Bausteine kann man nicht untereinander austauschen!
1.2   Grundlagen zum Wasserhaushalt
1.3     Wozu der Mensch Flüssigkeit braucht
1.4   Die Flüssigkeitsräume des Körpers
1.4.1   Die Bedeutung des Wassers für die Muskeln
1.5   Von der Notwendigkeit des Flüssigkeitsgleichgewichts
1.5.1   Andere Wege der Wasserzufuhr
1.5.2   Die Flüssigkeitsbilanz im Alltag
1.5.3   Flüssigkeitsversorgung für Athleten
1.5.4   Trinkt der Bundesbürger genug?
1.6   Elektrolyte
1.6.1   Wie hängen Elektrolyt- und Wasseraufnahme zusammen?
1.6.2   Die Frage des Elektrolytersatzes
1.6.3   Belastungsdauer als Maßstab für Elektrolyt- und Wasserersatz
1.7   Kommerzielle Sportgetränke
1.8   Die optimale Getränkeauswahl für Kraftsportler
1.8.1   Trinken während des Trainings
1.8.2   Ein Elektrolytersatz ist bei mäßiger Trainingsdauer erst nach dem Sport nötig
1.8.3   Geeignete Getränke nach dem Training
1.9   Koffeinhaltige Getränke aus der Sicht des Athleten
1.9.1   Leistung und Mineralstoffbilanz unter Koffein
1.10   Alkohol und der Athlet

Kapitel 2: Kohlenhydrate & Co.
2.1   Einleitung
2.2   Zur Namensgebung der Kohlenhydrate
2.3   Die Struktur von Kohlenhydraten
2.3.1   Die Einfachzucker
2.3.1.1   Der Traubenzucker als wichtigster Einfachzucker
2.3.1.2   Hat Fruchtzucker seinen guten Ruf zu Recht?
2.3.1.3   Schleimzucker als unbekannter Vertreter der Monosaccharide
2.3.2   Zweifachzucker
2.3.2.1   Haushaltszucker als bekanntester Vertreter der Zweifachkohlenhydrate
2.3.2.2   Malzzucker ruft eine starke Insulinantwort hervor
2.3.2.3   Milchzucker hat eine hohe Nebenwirkungsrate
2.3.3   Die Mehrfachzucker
2.3.3.1   Wenigzucker
2.3.3.2   Stärkekohlenhydrate
2.3.4   Komplexe Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Resistente Stärke im Bodybuilding
2.3.4.1   Können Ballaststoffe Erkrankungen verhindern?
2.3.4.2   Unerwünschte Wirkungen von Ballaststoffen
2.4   Art und Menge des Kohlenhydratverzehrs in Deutschland
2.5   Kohlenhydrate und der Hantelsportler
2.6   Machen Kohlenhydrate leistungsfähig und schlank oder träge und dick?
2.7   Die High Carb-Low Fat-Philosophie
2.7.1   High Carb-Low Fat zum Fettabbau  
2.7.2   High Carb-Low Fat in Bodybuilding und Fitness
2.8   Der GLYX-Weg zum Waschbrettbauch
2.8.1   Glykämischer Index und Glykämische Last
2.8.2   Die Glykämische Last in der Praxis
2.8.3   GI/GL und die Gesundheit
2.8.4   GI und GL unter der Lupe besehen
2.8.5   Die Auswirkungen des GI-Konzeptes
2.8.6   GI, GL und der Fettabbau im Hantelsport
2.8.7   LOGI für Eisensportler
2.8.8   Gl und GL im Hantelsportleralltag
2.9   Insulin und Kohlenhydrate
2.9.1   Wichtige Aufgaben des Insulins
2.9.2   Insulin und Hantelsport
2.9.3   Insulinsensitizer im Sport
2.10   Künstliche Süßhilfen im Kraftsport
2.10.1   Süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe?  
2.10.2   Was bedeutet „Süßkraft“ bei Lebensmitteln?
2.10.3   Nebenwirkungen von Zuckeraustausch- und Süßstoffen
2.10.4   Machen Süßungsmittel dick oder schlank?
2.10.4.1   Zuckeraustauschstoffe
2.10.4.2   Künstliche Süßstoffe

Kapitel 3: Die Fette und ihre Begleitstoffe – eine lebensnotwendige Familie!
3.1   Einleitung
3.2   Die wichtigste Eigenschaft von Fett
3.3   Aufbau und Verdauung der Fette
3.4   Fette als Brennstoff, Energiedepot und Baumaterial
3.5   Fettsäuren als Botenstoffvorläufer
3.6   Die wichtigsten Familienvertreter
3.6.1   Kurzkettige Fettsäuren
3.6.2   Mittelkettige Fettsäuren
3.6.3   Langkettige Fettsäuren
3.6.3.1   Gesättigte Fettsäuren
3.6.3.2   Einfach ungesättigte Fettsäuren
3.6.3.3   Mehrfach ungesättigt: Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren
3.6.3.4   Transfettsäuren
3.7   Prominente Verwandte der Fettfamilie
3.8   Wieviel und welches Fett essen deutsche Bürger?
3.9   Der Fettstoffwechsel aus der Sicht des Hantelsportlers
3.9.1   News von der Low Carb-Front
3.9.1.1   Wie sich der Fettabbau unter Atkins maximieren soll
3.9.1.2   Sind Fett-Diäten für Bodybuilder anaboler als andere Diät-Formen?
3.9.1.3   Atkins und Co. auf dem Prüfstand
3.9.1.4   Veränderung der Körperzusammensetzung während einer Fettdiät
3.9.1.5   Erklärungsversuche und Fazit
3.9.2   Carbentzug und Leistungsfähigkeit
3.9.3   Nebenwirkungen der Atkins-Diät

Kapitel 4: Das Fettstoffwechseltraining
4.1   Was passiert beim Fettstoffwechseltraining?
4.1.1   L-Carnitin als Fatburner?
4.2   Trainingsenergie aus den Fettdepots?
4.3   Die optimale Fettverbrennung
4.3.1   Welche Rolle spielt die Intensität?
4.3.2   Die Dauer einer Trainingseinheit
4.3.3   Was bringt den maximalen Fettabbau?
4.4   Fettabbau ohne Diät?
4.5   Maximaler Fettabbau unter Diätbedingungen
4.6   Wie kann der Körperfettanteil gehalten werden?
4.7   Fragen zum Fettverbrennungstraining
4.7.1   Zuerst Hanteltraining und dann Kardio?
4.7.2   Ausdauertraining auf nüchternen Magen
4.7.3   Unterbrechen Kohlenhydrate beim Training die Fettverbrennung?
4.7.4   Kann der Eisensportler die Muskelfettdepots nutzen?
4.7.5   Schlusswort zum Thema Fettverbrennung

Kapitel 5: Eiweiße als Bausteine des Lebens
5.1   Einleitung
5.2   Aminosäuren und Proteine
5.3   Von der Funktion der Eiweiße
5.4   Biologische Wertigkeit und Co.
5.4.1   Wie wichtig ist die biologische Wertigkeit für den Hantelsportler?
5.5   Die Eiweißverdauung
5.5.1   Schnelle und langsame Proteine  
5.6   Proteine und Aminosäuren im Kraftsport
5.6.1   Supplements oder Lebensmittel?
5.6.2   Gelatinehydrolysate für die Gelenke?
5.6.3   Verzweigtkettige Aminosäuren, L-Glutamin und weitere
5.7   Der Proteinbedarf des Nichtsportlers
5.7.1   Der Proteinbedarf des Hantelathleten
5.7.2   Ist die hohe Eiweißzufuhr von Hantelsportlern nötig?
5.7.3   Muskelaufbau, Kalorienbilanz und Proteinzufuhr
5.7.3.1   Weitere Erfolgsfaktoren zum Eiweißverzehr
5.7.4   Schlank durch Proteine
5.8   Gesundheitliche Effekte der Proteine
5.8.1   Protein, Muskeln und der Säuren-Basen-Haushalt

Kapitel 6: Die Kalorienbilanz im Bodybuilding
6.1   Der Kalorienbedarf des Sportlers ist messbar
6.2   ATP als Energie-Grundlage des Stoffwechsels
6.2.1   Die ATP-Bildung unter Last
6.2.2   Die Rolle von Creatin bei der Herstellung von ATP
6.2.2.1   Creatin im Bodybuilding
6.2.2.2   Biochemische Grundlagen im Organismus
6.2.2.3   Die Einnahme von Creatin
6.2.2.4   Die Aufnahme von Creatin aus dem Magen-Darm-Trakt
6.2.2.5   Die Anreicherung von Creatin in der Muskulatur
6.2.2.6   Masse- und Muskelaufbau durch Creatin
6.2.2.7   Kraft- und Leistungszuwächse unter Creatin
6.2.2.8   Neuartige Creatinrezepturen
6.2.2.9   Koffein und Creatin
6.2.2.10   Creatinqualität
6.2.2.11   Nebenwirkungen von Creatin
6.2.3   Carbs sind neben Creatin das wichtigste Muskelbenzin
6.3   Die Kalorienbilanz
6.3.1   Der Kalorienbedarf
6.3.2   Der Leistungsumsatz
6.3.3   Der Grundumsatz
6.3.4   Thermogenese
6.3.5   Seinen Kalorienbedarf kann man selbst einschätzen!
6.3.6   Erfolgskontrolle
6.4   Kalorienbilanz und Körperfett – unsere Erbanlagen als Stolperstein?
6.4.1   Hunger und Sättigung
6.4.1.1   Training und Appetit
6.4.1.2   Die Energiedichte von Lebensmitteln
6.5   Die emotionale Wirkung von Nahrung
6.5.1   Die Steuerung des Essverhaltens
6.5.2   Alkohol kann unkontrolliertes Essen fördern
6.5.3   Sorgen Sie für Ersatz!
6.5.4   Den Teller nicht leer essen
6.5.5   Diätpausen
6.5.6   Erfolg stabilisiert Verhalten
6.5.7   Schlusswort zu Sättigung und Esspsychologie

Kapitel 7: Bodybuildingernährung im Alltag
7.1   Was muss eine Reduktionsdiät leisten?
7.1.1   Qualitätsunterschiede zwischen Reduktionsdiäten
7.1.1.1   Fettarme Diäten
7.1.1.2   Regelmäßiges Training
7.1.1.3   Zusätzliche Anti-Jo-Jo-Faktoren
7.2   Die mediterrane Kost als Basisernährung für Bodybuilder
7.2.1   „Ad-libitum“-Konzept
7.2.2   Der richtige Lebensmittelvorrat
7.2.3   Schummeltage
7.2.4   Das Bewegungskonto
7.3   LOGI
7.3.1   Prinzip und Umsetzung
7.3.2   LOGI – Kritikpunkte
7.3.3   Zusammenfassende Beurteilung
7.4   High Carb-Low Fat
7.4.1   Die wichtigsten Low Fat-Varianten
7.4.1.1   Die konventionelle Low Fat-Diät
7.4.1.2   Die kohlenhydratliberale Low Fat-Diät
7.4.1.3   Wettkampfdiäten auf Low Fat-Basis
7.4.2   Muskelaufbau unter High Carb-Low Fat
7.4.3   Kritik und zusammenfassende Beurteilung
7.5   High Protein-Balanced Carb-Low Fat
7.5.1   Prinzipien und wichtige Varianten
7.5.2   Anwendung
7.5.3   Kritik und zusammenfassende Beurteilung
7.5.4   Muskelaufbau unter High Protein-Balanced Carb-Low Fat
7.6   Low Carb
7.6.1   Die wichtigsten Low Carb-Versionen
7.6.2   Low Carb und Muskelaufbau
7.6.3   Kritikpunkte und abschließende Beurteilung
7.7   Niedrigkalorien-Diäten
7.7.1   Anwendung als Mahlzeitenstrategie
7.7.2   Anwendung als Niedrigkalorien-Diät
7.7.3   Kritik und abschließende Beurteilung
7.8   Zick-Zack, Anabole Diät und Verwandte
7.8.1   Grundlagen
7.8.2   Prinzip der Durchführung
7.8.3   Fettabbau
7.8.4   Muskelaufbau unter Zick-Zack
7.8.5   Kritik und abschließende Bewertung
7.9   Dinner Cancelling
7.9.1   Prinzip
7.9.2   Bewertung
7.10   Essen für Masse
7.10.1   Prinzip
7.10.2   Bewertung

Kapitel 8: Vitamine, Mengen-, Spurenelemente und das Immunsystem des Kraftsportlers
8.1   Was sind Mikronährstoffe?
8.2   Liefern unsere Nahrungsmittel genügend Mikronährstoffe?
8.3   Bedarf und Versorgung mit Mikronährstoffen in Deutschland
8.3.1   Vitamine
8.3.2   Mengen- und Spurenelemente
8.3.3   Die Mikronährstoffversorgung von Bodybuildern
8.4   Vitamine und Mineralien
8.4.1   Pharmakologische Effekte
8.4.2   Auch das Immunsystem will ernährt sein!
8.4.3   Die Zink-Magnesium-Verbindung
8.4.4   Antioxidanzien
8.5   Wie geht man in der Praxis vor?

Schlusswort
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen & Exkurse

Ernährungsstrategien in Kraftsport und Bodybuilding | Zum Inhalt

Das Buch verfolgt einen klaren Aufbau und behandelt zunächst die wichtigsten Grundlagen der Ernährung, bevor es sich spezieller mit den eisensportspezifischen Problemen auseinandersetzt. Der hohe Anspruch an ein wissenschaftliches Werk wird dem Leser schnell klar. Grafiken, die an das Biobuch der Sekundarstufe II erinnern und die kritische Auseinandersetzung mit einer Mehrzahl an Studien und deren Ergebnisse, verdeutlichen die Zusammenhänge im eindrücklichen Kontext. Jedoch zaubern gelegentliche Ausbrüche des Autors dem Leser ein Lächeln ins Gesicht. Veranschaulichende Beispiele lockern den Lesestoff zudem zusätzlich auf. Insbesondere der einfach gehaltene Schreibstil lässt die hohen Seitenzahlen schnell schmelzen, was sich positiv auf den Lesespaß auswirkt (wenn man sich für Kratftsport und Bodybuilding interessiert)

Der Bezug zum Kraftsport und Bodybuilding wird abschließend gen Ende der Themen immer wieder hergestellt. Wichtige Informationen werden gelegentlich erneut aufgegriffen und somit verinnerlicht. Werden dem Leser einzelne Textpassagen zu langatmig, streut der Autor kurze Exkurse in den Fließtext, die sich mit Mythen, fraglichen Supplementen und vielfach gestellten Fragen befassen. Auch wer bei einzelnen Inhalten nicht ganz so detailiert über etwaige Studien Bescheid wissen möchte, kann sich am Ende jedes Themengebietes das kurze Fazit zu Gemüte führen.

Sollten auf der anderen Seite dem Leser einige Themengebiete zu kurz gefasst sein oder bestimmte Aussagen zweifelhaft erscheinen, kann problemlos im übersichtlichen Quellenverzeichnis nachgeschlagen werden. Jedes Kapitel hat zwischen 80 und 220 hinterlegte Quellen, die zur Recherche einladen.

Kapitel I: Der Flüssigkeits- und Salzhaushalt

Den Einstieg findet der Autor mit dem wichtigsten aller Lebensmittel, dem Wasser. In diesem Kapitel wird die Wichtigkeit eines ausgeglichenen Wasserhaushaltes verdeutlicht, sowie die Rolle der Elektrolyten und die Relevanz von Sportgetränken. Es werden nützliche Empfehlungen zur Getränkewahl und Warnungen gegeben. Ebenso werden die vielfach diskutierten Themen Koffein und Alkohol angerissen. Wird der tägliche Kaffeekonsum dem Wasserhaushalt zugerechnet? Ist Alkohol tatsächlich so schädlich?

Kapitel II: Kohlenhydrate & Co.

In diesem Kapitel werden Zucker/ Kohlenhydrate bis hin zu Ballaststoffen ausgiebig erläutert. Der Autor setzt sich kritisch mit den sogenannten „Carbs“ auseinander. Des Weiteren werden Diäten, bei denen Kohlenhydrate eine besondere Relevanz haben, vorgestellt. Ernährungsschemata, die der Autor für den Eisenkrieger bereithält sind hierbei die „Low Fat/ High Carb“-Diät sowie die Glykx-Diät, die für den Hantelsportler von Nutzen sein könnten. Insbesondere die LOGI-Diät wird detailliert vom Autor beleuchtet. Zusätzlich befasst sich dieses Kapitel mit dem „zweischneidigen Schwert“ Insulin und erläutert Funktion und Nutzen des Hormons.

Den i-Punkt setzt die kurze Auseinandersetzung mit Süßstoffen und Zuckerersatzstoffen, bei der den „Süßstoffgegnern“ der Wind aus den Segeln genommen wird.

Kapitel III: Die Fette und ihre Begleitstoffe – eine lebensnotwendige Familie!

Beginnend mit der Vorstellung der Fettfamilie werden kurz-, mittel- und langkettige Fettsäuren hinreichend erklärt. In diesem Rahmen erhalten auch Omega 6 & 3, Cholesterin, sowie Transfette ihre Bühne. Anschließend stellt Dr. Loeffelholz diverse Studien zur berühmten Atkins-Diät vor und setzt sich damit sehr kritisch und wissenschaftlich auseinander. Die Vor- und Nachteile einer fettbetonten Diät für den Eisenkrieger kommen dabei nicht zu kurz. Fragen, die sich unter anderem mit der anabolen Überlegenheit der Atkins-Diät beschäftigen, werden mit Hintergrund gefüttert und erläutert.

Kapitel IV: Das Fettstoffwechseltraining

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit L-Carnitin sowie Ausdauertraining mit verschiedenen Intensitäten und deren Auswirkungen auf das Verbrennen von unerwünschter Fettmasse. Leider kommt der Vergleich von Ausdauertraining und hochintensivem Intervalltraining (Sprints) meiner Meinung nach etwas zu kurz. Der Pluspunkt dieses Kapitels, typische Fragen zum Fettstoffwechseltraining zu beantworten, fällt leider unbefriedigend aus. Einige Fragen werden einfach nicht ausreichend beantwortet.

Kapitel V: Eiweiße als Bausteine des Lebens

DAS Thema im Kraftsport wird erst im fünften Kapitel behandelt. Aber wie heißt es so schön: „Das Beste kommt zum Schluss“ (Oder in der Mitte – je nachdem wie man es sehen mag!). Wie immer werden im Kapitel zu allererst die Grundlagen (Aufbau, Funktion und biologische Wertigkeit) geklärt, bevor Verdauungsprozesse und der Schwung zu Supplementen gelingt. BCAA´s, L-Glutamin und HMB erhalten auch ihre positiven sowie negativen Zeilen und die vielseitig gestellten Frage zu Konzentrat, Hydrolysat und Isolat werden ausreichend beantwortet. Des Weiteren bekommen Themen wie Proteinbedarf von „Normalen“ und „Sportlern“ ihre Aufmerksamkeit. In diesem Rahmen schneidet der Autor auch Proteindiäten an.

Alles in allem ein Augen öffnendes Kapitel, das auch Supplemente kritisch mit einbezieht und die Einordnung in die eigene Lebensweise erleichtert.

Kapitel VI: Die Kalorienbilanz im Bodybuilding

Der Energiehaushalt als auch ATP und Creatin füllen diesen Abschnitt des Buches zum größten Teil. Zum Thema Creatin bleibt kaum eine Frage unbeantwortet. Da meine Auflage allerdings aus dem Jahre 2014 ist, hätte ich mir noch einige neuere Studien zum Thema gewünscht. Der zweite Teil des Kapitels beschäftigt sich mit der Kalorienbilanz und deren Einflussfaktoren (z.B. Nachbrenneffekt, Thermogenese).

Der Autor gibt eine Anleitung zum Schätzen des eigenen Verbrauchs und einige Hinweise zur Erfolgskontrolle. Ebenfalls enthalten sind einige Worte zum Hormon Leptin und Tipps zu Reduktionsdiäten.

Kapitel VII: Bodybuildingernährung im Alltag

Aus meiner Sicht das wichtigste Kapitel für den Großteil der Leser. Auf den vorausgegangenen Seiten des Buches aufbauend, werden Tipps und Planungsschemata dargelegt, zahlreiche Lebensmittel erörtert und klassische Fallen aufgezeigt. Außerdem werden die mediterrane Ernährung, LOGI, High Carb/Low Fat, High Protein/Balanced Carb/Low Fat, Low Carb, Niedrigkaloriendiäten, Zick-Zack, Anabole und ähnliche Diäten sowie Dinner Cancelling und das Bulken beschrieben und auf ihre Tauglichkeit geprüft.

Gerade als AesirSports-Anhänger wird man hier leider das Intermittierende Fasten, „Carb-Backloading“ und ähnliche Varianten vermissen.

Kapitel VIII: Vitamine, Mengen-, Spurenelemente und das Immunsystem des Kraftsportlers

Sollte man sich tatsächlich durch alle Kapitel dieses Buches gekämpft haben, wird man mit einem, meiner Meinung nach weniger interessanten Themen „belohnt“. Die Quintessenz dieses Kapitels beinhaltet den Appel, dass man sich gerade als Sportler ausgewogen ernähren und von einer immer gleichen Ernährung Abstand nehmen sollte um gesund zu bleiben.

Gerade in Wettkampfphasen und anderen Anlässen, die strenge Diäten fordern, werden Ernährungspläne aufgrund der Arbeitserleichterung regelmäßig zu einseitig aufgestellt. Nachdem der Sportler dieses Kapitel gelesen hat, sollte er eines Besseren belehrt worden sein.

Ernährungsstrategien in Kraftsport und Bodybuilding | Fazit

Prinzipiell kann ich „Ernährungsstrategien in Kraftsport und Bodybuilding“ jedem ernsthaften Athleten ans Herz legen. Solch ein Grundlagenwissen, wie es im Buch zusammengefasst wird, kann man nicht besser vorgekaut bekommen. Die zahlreichen Seiten des Buches mögen anfangs abschrecken, haben aber durchaus ihre Daseinsberechtigung. Anstelle dieses Buches könnte man auch zahlreiche andere Bücher lesen, die in ihrer Gesamtzahl weit mehr Seiten hätten. Gerade im Dschungel des weltweiten Netzwerkes kann sich ein Anfänger schnell verlieren und auch ein erfahrener Kraftsportler ins Grübeln kommen.

Doch nicht nur Frischlinge des Eisensportes, sowie Veteranen können Ihren Nutzen aus dem Werk ziehen, auch Trainer und Studenten haben mit diesem Buch einen guten Begleiter. Nicht zuletzt wegen der vielen Studien und weiterführenden Quellenangaben. Ebenfalls werden Personen, die nach unerforschten Themengebieten suchen, glücklich über dieses Buch sein. Zahlreiche Inhalte wurden nur bedingt mit, für den trainierten Sportler geeigneten, Studien erforscht und entweder mit zu alten, zu fetten oder zu alten und zu fetten Testpersonen durchgeführt.

Die Lücken sind teilweise sehr groß, was erklärt, warum es im Internet so zahlreiche widersprüchliche Aussagen gibt. „Ernährungsstrategien in Kraftsport und Bodybuilding“ verdeutlicht, dass die Wissenschaft im Bereich des Eisensports noch viel zu tun hat. Solange werden wir uns auf das Altbewährte verlassen müssen.

HIER könnt ihr Ernährungsstrategien in Kraftsport und Bodybuilding bei Amazon kaufen



Über

Ich bin 89’ Baujahr, begeisterter Eisenjünger und schreibe gelegentlich Reviews und Rezensionen für Aesirsports.

Alle Beiträge ansehen

Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

Unser Versprechen: Kein Spam - nur 100% Aesir Sports!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.