Evidenzbasierte Praxis (EBP) in Training & Ernährung: Missverständnisse & Kritik

  • von
  • 4371
  • 0
Evidenzbasierte Praxis (EBP) in Training & Ernährung: Missverständnisse & Kritik

Von Anoop Balachandran & Brad Schoenfeld | Benötigte Lesezeit: 11 Minuten |


Evidenzbasierte Praxis (EBP) bzw. evidenzbasierte Medizin (EBM) waren für mich immer sehr wichtige Themen. Ich habe praktisch jedes vorhandene Buch darüber gelesen, einige Kurse dazu belegt und mit nahezu jedem Experten im EBM-Bereich gesprochen. Ich bemühe mich stets darum mit David Seckett, dem Vater der EBM, in engem Kontakt zu bleiben.

Ohne den EBP-Ansatz ist wissenschaftliche Forschung im Bereich Gesundheit und Fitness relativ nutzlos. Auch ohne selbst als Arzt oder Trainer professionell auf diesem Gebiet unterwegs zu sein, sollte jeder ein grundlegendes Verständnis für EBP haben, der sich um seine Fitness, Ernährung und Gesundheit kümmert.

Diesen Artikel habe ich zusammen mit meinem Freund und Kollegen Brad Schoenfeld, Ph.D. verfasst, um auf einige Fragen und Bedenken zum Thema EBP einzugehen. Brad hat sowohl einen akademischen als auch einen praktischen Hintergrund, was in der Fitnesswelt nicht gerade häufig ist.

Wir (Anoop Balachandran, Ph.D. & Brad Schoenfeld, Ph.D.) sind froh, dass sich immer mehr Leute für das Erlangen und Anwenden von Evidenz im Bereich Training und Ernährung interessieren. Dennoch gibt es noch einige Missverständnisse bezüglich evidenzbasierter Praxis (EBP). In diesem Artikel werden wir einige der häufigsten Kritiken und Missverständnisse adressieren. Los geht’s.

Artikelinhalte

Evidenzbasierte Praxis (EBP) in Training & Ernährung: Missverständnisse & Kritik

Warum brauchen wir EBP? Reichen anekdotische Evidenz oder Expertenmeinungen nicht?

Tatsächlich wurden in der Geschichte der Medizin immer wieder Anekdoten und Expertenmeinungen als „Evidenz“ genutzt, um Menschen zu behandeln. Wie hunderte Beispiele für medizinische Fehlschläge in der Vergangenheit jedoch zeigen, funktioniert dieser Ansatz nicht sonderlich gut. Rauchen galt beispielsweise als „gesund“, bis Studien das Gegenteil zeigten; der Aderlass war 2000 Jahre lang eine der gebräuchlichsten Behandlungsmethoden, bis dessen Ineffektivität ans Tageslicht kam, und so weiter.

Man könnte sagen, EBP entwickelte sich, gerade weil Anekdoten und Expertenmeinungen einfach keine guten Ergebnisse erzielten. Mehr zum Thema folgt demnächst in einem separaten Artikel.

Was ist also Evidenzbasierte Praxis / Evidenzbasierte Medizin?

Die Definition von EBM (Evidence Based Medicine) lautet nach David Seckett:

„EBM ist ein systematischer Ansatz für klinische Problemstellungen, der die Integration von bester verfügbarer Evidenz einerseits und klinischer Expertise sowie Patientenwerten andererseits erlaubt.“

Dieses Prinzip kann auf viele wissenschaftliche Disziplinen – einschließlich Training und Ernährung – angewandt werden, um die Ergebnisse zu optimieren.

Was ist „Evidenz“?

Viele Leute nehmen fälschlicherweise an, dass sich der Begriff „beste verfügbare Evidenz“ ausschließlich auf forschungsbasierte Evidenz – also wissenschaftliche Studien, bezieht.

Tatsächlich kann sich Evidenz jedoch sowohl durch gut designte, randomisierte kontrollierte Studien bilden, als auch durch unsystematisch erlangte klinische Beobachtungen oder sogar Expertenmeinungen. Evidenz könnte also auf einer Studie, deinem Lieblings-Fitnessguru oder einem physiologischen Mechanismus basieren.

Der wichtige Punkt ist jedoch, dass die Wichtigkeit und das Vertrauen auf die jeweilige Evidenz davon abhängt, welcher Typ von Evidenz vorliegt. Wir kommen darauf später zurück, wenn wir über die Hierarchie der Evidenz sprechen.

Was ist mit individuellen Werten und Vorlieben?

Jeder Patient oder Klient hat gegenüber Entscheidungen und Ergebnissen eigene Werte, Vorlieben und Erwartungen.

Einigen ist beispielsweise Muskelwachstum sehr wichtig, anderen ist hingegen ihre allgemeine Gesundheit am Wichtigsten. Manche würden den Aufbau von Oberkörpermuskulatur verglichen mit der Unterkörpermuskulatur, als wichtiger bewerten. Wieder anderen ist der soziale Aspekt des Trainings im Fitnessstudio wichtiger, als die Muskel- und Kraftzuwächse.

Und bei alldem gibt es kein richtig oder falsch. Alle Präferenzen sollten gleichermaßen respektiert werden. Der Job eines Profis im Fitness- und Gesundheitsbereich ist es, jedem Klienten beim Erreichen seiner Ziele zu helfen, was auch immer diese sind; wir können unseren Klienten nicht unsere eigenen Werte und Meinungen aufzwingen, egal, wie entgegengesetzt sie sein mögen.

Was ist mit klinischer Expertise? Und was ist die „Kunst“ der EBP, über die immer gesprochen wird?

Klinische Expertise ist, was viele als die „Kunst der EBP“ verstehen. Heißt das also einfach die ganze Zeit Dinge anzuwenden, die für eigene Klienten funktioniert haben? Definitiv nicht.

Klinische Expertise involviert grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse, praktische Expertise und Intuition, um:

  • Das Problem zu diagnostizieren (zum Beispiel, warum eine Person nicht in die tiefe Kniebeuge kommt oder andere Technikmängel vorliegen oder warum jemand keine Kraft zulegt oder kein Gewicht verliert),
  • Relevante Forschungsarbeiten und Studien zu recherchieren (zum Beispiel, welche Übungen bestimmte Muskeln treffen oder wie viele Sätze ein Fortgeschrittener Trainee pro Muskelgruppe benötigt, um Muskeln aufzubauen) und kritisch in Bezug auf eventuelle methodologische Mängel zu analysieren (waren die Studiensubjekte Trainingsanfänger? Waren die Ergebnismessungen relevant?),
  • Nutzen, Risiken und Alternativen eines Ansatzes für ein bestimmtes Ziel zu bewerten (ein Crossfit-typisches Training mag motivierend sein und die allgemeine kardiovaskuläre Ausdauer stärken, involviert jedoch ein beträchtliches Verletzungsrisiko),
  • Ein Programm auf dem Feedback und den Ergebnissen des Klienten basierend anzupassen (zum Beispiel die Satzanzahl zu reduzieren oder die Übungen zu modifizieren, wenn ein Klient älter ist oder einen Verletzungshintergrund hat),
  • Auf die Werte und Vorlieben eines Klienten eingehen zu können, deutlich und einfach über Nutzen, Kosten und Risiken informieren zu können und den Klienten in die Entscheidung miteinzubeziehen.

Und dies nennt man dann die Kunst des evidenzbasierten Ansatzes. Wie man sehen kann, ist klinische Expertise ein integraler Teil der EBP und kann niemals durch Forschung alleine ersetzt werden. Ebenso wie auch die klinische Expertise die Forschung niemals ersetzen kann.

Was ist die Hierarchie der Evidenz? Und warum sind RCTs an der Spitze der Pyramide?

Die Hierarchie der Evidenz ist eines der fundamentalen Konzepte der EBP. Drei wichtige Punkte sollte man dabei im Kopf behalten:

Evidenzbasierte Praxis (EBP) in Training & Ernährung: Missverständnisse & Kritik

Die Evidenzklassen der evidenzbasierten Medizin ist pyramidenartig aufgebaut und kann als Richtung zur Einschätzung und Klassifikation von Informationen dienen. (Bildquelle: EBM-Netzwerk.de)

  1. Die Evidenztypen sind, wie auf dem Bild zu sehen, in einer geordneten Art und Weise dargestellt. Je höher wir in der Hierarchie gehen, desto größer ist das Vertrauen in die Evidenz. RCT’s (randomisierte kontrollierte Studien) bilden die Spitze der Pyramide, da sie das bestmögliche Design für Studien beinhalten und in der Lage sind, Kausalität zu erkennen. Expertenmeinungen besetzen die unterste Stufe der Pyramide und sind somit am wenigsten vertrauenswürdig. Meta-Analysen – systematische Analysen und Integrationen mehrerer RCTs – werden oft als höchste Form der Evidenz angesehen, da sie die gesamte relevante Literatur eines Themenbereiches synthetisieren und die Ergebnisse anhand statistischer Kenngrößen und praktischer Bedeutung quantifizieren und bewerten. Besonders im Feld Training und Ernährung spielen Meta-Analysen eine wichtige Rolle, da die Stichproben einzelner Studien oft sehr klein sind. Eine Synthese der Daten aller relevanten Studien sorgt daher für eine größere statistische Aussagekraft.
  2. Es ist wichtig zu erwähnen, dass abhängig von ihrer Designqualität auch eine RCT manchmal nur mangelhafte Evidenz bieten kann. Eine schlecht designte Studie kann nie hohe Levels der Evidenz erreichen und im Gegenteil sogar die Fähigkeit, sinnvolle und evidenzbasierte Schlüsse zu treffen, einschränken. Die Hierarchie der Evidenz ist somit nicht in Stein gemeißelt.
  3. Es gibt immer Evidenz. Die beste verfügbare Evidenz ist jedoch nicht immer eine RCT. Aber auf den Evidenztypen basierend müssen sich unser Vertrauen auf die Evidenz und unsere Empfehlungen entsprechend anpassen.
  4. Was, wenn es keine RCTs gibt? Wie bewertet man ein Trainingsprogramm oder eine Ernährungsweise?

Als erstes sei noch einmal gesagt: Es gibt immer Evidenz. Wenn es keine RCTs gibt, rückt man in der Hierarchie der Evidenz einfach eine Stufe tiefer. Sicherlich steigt dabei natürlich auch die Unsicherheit bezüglich der Validität der Evidenz.

Zweitens muss man immer die Kosten, Nutzen, Risiken und die wissenschaftliche Plausibilität prüfen und alternative Programme vergleichen, bevor man Empfehlungen abgeben kann.

Hier sind einige Beispiele dafür, dass die Abwesenheit von RCTs nicht unbedingt bedeutet, keine Empfehlungen aussprechen zu können.

  • Beispiel 1: Wenn ein Klient mit einem neuen Programm ankommt, welches 2,5 kg Gewichte verwendet, um die Kraft zu steigern, können wir bereits mithilfe von grundlegenden wissenschaftlichen Kenntnissen schlussfolgern, dass die Muskel- und Kraftzuwächse aufgrund der fehlenden Progression nahezu null sein werden. Ein solches Programm widerspräche den fundamentalsten Grundlagen des Muskelwachstums. Somit kann man von dem Programm abraten – auch ohne eine RCT.
  • Beispiel 2: Die Impfung gegen das Ebola-Virus wurde verabreicht, bevor eine RCT durchgeführt wurde. Warum? Dies ist ein klassisches Beispiel dafür, wie Nutzen, Risiken und Alternativen abgewogen werden, um dann trotz schwacher Evidenz eine starke Empfehlung auszusprechen. In diesem Fall war das Risiko der Tod, der Nutzen offensichtlich und es gab keine Alternativen. Daraus wurde geschlossen, dass die Impfung angebracht war. Und 99% der informierten Patienten stimmten dieser Empfehlung zu.
  • Beispiel 3: Wenn ein Klient das Xfit-Programm probieren möchte, sollte er über die schwache Evidenz bzw. das Mangeln positiver Studien, über involvierte Risiken und die Zeit, die für das Lernen der Technik benötigt wird, informiert werden und es sollten ihm andere Programme vorgeschlagen werden, die seinen Zielen entsprechen. Wenn derjenige es immer noch tun möchte, sollte diese Entscheidung akzeptiert und respektiert werden.
  • Beispiel 4: Eine Observationsstudie belegt, dass das Essen von Fleisch das Krebsrisiko erhöht. Wissend, dass Observationsstudien unabhängig von deren Design in der Hierarchie immer tiefer stehen, können Empfehlungen auf dieser Basis nie mehr als bloße Vorschläge sein.

Was, wenn es keine Studien dazu gibt, mein Klient aber ein neues Programm probieren will?

Wie bereits erwähnt: Wenn eine Person die Unsicherheit der Lage aufgrund der fehlenden oder schwachen Evidenz sowie die Risiken, Kosten und Alternativen verstanden hat, kann die Person nun selbst eine rationale, persönliche Entscheidung treffen.

Es ist nun mal so, dass die Mehrheit der Fragen im Feld des Trainings und der Ernährung keine starke Evidenz hinter sich haben. Sogar in der Medizin ist dies oft der Fall. Es ist jedoch enorm wichtig, zu verstehen und zu vermitteln, auf welcher Basis eventuelle Empfehlungen ausgesprochen werden.

Es gibt eine Menge Faktoren wie Genetik, Ernährung und Motivation, welche die Ergebnisse beeinflussen können. Eine Studie kann nicht…

Viele Leute haben noch nicht erkannt, dass die Randomisierung in einer RCT einen entscheidenden Zweck hat:  Die Randomisierung stellt sicher, dass bekannte UND unbekannte Variablen, welche sich potenziell auf den Muskel- oder Kraftzuwuchs auswirken, ausgeglichen auf beide Gruppen verteilt sind.

Wenn es also unbekannte, genetische Faktoren gibt, die den Muskelaufbau beschleunigen, sind auch diese genetisch gesegneten Individuen in beiden Gruppen gleichermaßen vorhanden – dies ist der Grund, warum RCTs als Goldstandard angesehen werden, um Ursache und Wirkung zu untersuchen. Die Ergebnisse einer Studie können so mit großer Sicherheit an der jeweiligen Intervention oder Behandlung festgemacht werden.

Die Forschung birgt zahllose Probleme. Kann man Studienergebnisse deshalb nicht verwenden, um seine Klienten zu trainieren?

Doch. Aber ein grundlegender Schritt der EBP ist es eben auch, die Studie kritisch zu analysieren: Wenn die Studie methodologische Schwächen hat oder die Population der Stichprobe nicht zum Klienten passt, muss die Aussagekraft seiner Empfehlungen auch an diese Schwäche der Evidenz angepasst werden.

Die meisten Studien über Krafttraining/Muskelaufbau werden an untrainierten Individuen durchgeführt.

So ist es. Und man muss immer aufpassen, wenn man Ergebnisse solcher Studien auf trainierte Individuen extrapoliert.

Die Trainingswissenschaft ist ein relativ neues Feld und Studien an trainierten Individuen sind rar gesät, es werden aber immer mehr. Die Generalisierbarkeit einer Studie (also die Möglichkeit, Ergebnisse der Studie bei einer gegebenen Population anzuwenden) muss immer gut bedacht werden, wenn man seine Entscheidungen durch die Forschung leiten lässt.

Es ist mir egal, „warum“ etwas funktioniert. Mich interessieren nur Ergebnisse.

Wie bereits gesagt – die EBP entwickelte sich, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Sie entwickelte sich nicht, um zu erklären, wie oder warum etwas wirkt.

Es gibt tausende lebensrettende Behandlungen und Medikamente, bei denen der zugrundeliegende Wirkmechanismus noch nicht bekannt ist.

Studien schauen nur auf Durchschnitte der Stichprobe. Es gibt große individuelle Unterschiede.

Stimmt. In der Tat sollten eigentlich „n=1 – Studien“ ganz oben in der Hierarchie der Evidenz stehen, da nur diese eins zu eins auf das gegebene Individuum übertragbar sind. Es ist jedoch nahezu unmöglich, diese mit dem Zweck durchzuführen, bestimmte Wirkungen wie Muskelwachstum oder Krankheitsprävention nachzuweisen.

Die sogenannte „Trial and Error“ – Methode, von der so oft gesprochen wird, birgt insbesondere zwei Bedenken.

  1. Selbst wenn ein bestimmtes Programm bei einem wirkt, ist es in vielen Fällen extrem schwierig, herauszufinden, welche Variable es genau war, die tatsächlich den Unterschied machte. War es diese spezifische Übung, die Änderung der Ernährung, die Genetik, der Placebo-Effekt oder eine sonstige, unbekannte Variable?
  2. Abhängig vom gewünschten Ergebnis ist es oft gar nicht klar, ob überhaupt eine Verbesserung erreicht wird. Muskelzuwächse in trainierten Individuen kommen beispielsweise sehr langsam (oft weniger als 1 kg pro Jahr). Man müsste ein Programm also prinzipiell mehrere Jahre lang durchführen, bevor der Effekt überhaupt sichtbar wäre. In der kontrollierten Forschung haben wir hingegen aufgrund von extrem sensiblen Messmethoden die Möglichkeit, auch geringe Veränderungen der Muskelmasse wahrzunehmen und so schon innerhalb von Wochen Verbesserungen zu erkennen.
  3. Für mich hat es funktioniert!

Was war das gemessene Ergebnis? Kraft, Muskelaufbau, Gewichtsverlust? Verglichen womit hat es funktioniert? Mit vorherigen Ergebnissen? Wie groß war die Wirkung? Ohne all diese Fragen beantworten zu können, ist die Bedeutung von „funktionieren“ einfach sehr schwammig.

Weiterhin wissen wir, selbst wenn es funktioniert hat, noch nicht, weswegen es funktioniert hat oder ob es für andere Leute ebenfalls funktionieren wird. Und eine weitere Sache gilt es zu bedenken: Nur weil etwas „funktioniert“ hat, heißt das noch nicht, dass etwas anderes nicht vielleicht besser funktioniert hätte.

Solche persönliche Anekdoten sind in den allermeisten Fällen mit solchen Problemen bespickt und müssen in der EBP entsprechend gewichtet werden.

Nahrungsergänzungsmittel X vermehrte den Muskelaufbau in einer Tierstudie. Sollte ich es verwenden?

Tierstudien stehen in der Hierarchie der Evidenz fast ganz unten. Sie sind auf Menschen nur sehr eingeschränkt übertragbar und die Unsicherheit ist hoch, weshalb sich auf ihrer Basis nur sehr aussageschwache Empfehlungen aussprechen lassen.

Tiermodelle spielen eine wichtige Rolle in der Vorlaufforschung; wenn man im Kontext evidenzbasierter Praxis jedoch Anwendungsrichtlinien entwickeln möchte, sollte man sich auf Studien an menschlichen Subjekten verlassen.

Eine Nahrungsergänzungsmittelstudie zeigte einen „signifikanten“ Gewichtsverlust. Kann ich dieses Nahrungsergänzungsmittel für meine Klienten verwenden?

Man sollte sich zunächst anschauen, wie viel Gewicht die Subjekte tatsächlich verloren haben. Der Begriff „Signifikanz“ sagt lediglich etwas darüber aus, mit welcher Wahrscheinlichkeit das Ergebnis nur ein Zufall war; er sagt nicht unbedingt etwas über das Ausmaß des Effektes aus. Mit einer genügend großen Stichprobe kann schon der Gewichtsverlust von 500 g im Zeitraum eines ganzen Jahres statistisch signifikant sein. Dies wird dann als „klinische Signifikanz“ bezeichnet.

Würdest du ein Nahrungsergänzungsmittel nehmen, um in einem Jahr ein halbes Kilogramm Gewicht zu verlieren? Abhängig von den Kosten, dem Aufwand und der Dringlichkeit des Gewichtsverlustes wahrscheinlich eher nicht.

EBP widerspricht einem wissenschaftsbasierten Ansatz.

EBP widerspricht NICHT einem wissenschaftsbasierten Ansatz.

Ein wissenschaftsbasierter Ansatz bietet aussagekräftige Evidenz, wenn ein Programm oder eine Behandlung gegen fundamentale Prinzipien oder universelle Gesetzmäßigkeiten verstößt. Zum Beispiel im Falle der Homöopathie.

EBP jedoch unterstützt keine Evidenz, die lediglich auf biologischer Plausibilität oder mechanistischer Evidenz beruht. Wenn eine neue Diät verspricht, man könne so viel essen, wie man wolle, um Gewicht abzunehmen, widerspricht das den fundamentalen Gesetzmäßigkeiten der Thermodynamik. Man benötigt keine RCT, um eine aussagestarke Empfehlung gegen diese Diät auszusprechen.

Wir sind der Ansicht, dass eine Intervention in der Abwesenheit von Forschungsevidenz nicht durchgeführt werden sollte.“

Dies war das Credo einer Debatte am Ende der PhysioUK2015 Konferenz in Liverpool.

Wie nun bekannt sein sollte, sind RCT’s für die EBP nicht zwingend notwendig. Ein bekanntes Zitat der EBP lautet: „Es gibt immer Evidenz“. Es ist ein unglückliches Missverständnis der EBP/EBM, dass ohne RCT’s keine Behandlung empfohlen werden dürfe. Rauchen beispielsweise hat vielleicht den zerstörerischsten Einfluss auf die körperliche und soziale Gesundheit und Gesundheitsorganisationen raten allesamt davon ab. Trotzdem haben wir bis zum heutigen Zeitpunkt noch keine einzige RCT über das Rauchen!

Die Effekte des Rauchens sind aus Observationsstudien bekannt. Da jedoch der Umfang des entstehenden Schadens so groß ist, wurde die Evidenz in der Pyramide nach oben gestuft. Dies zeigt ein weiteres Mal, dass die Hierarchie der Evidenz nicht in Stein gemeißelt ist.

Die Benutzung von Fallschirmen, um dem Tod und schweren Hirntraumata in Verbindung mit der Gravitationsherausforderung vorzubeugen.“

Dies ist der Titel eines im BMJ (British Medical Journal) veröffentlichten Artikels. Der satirisch geschriebene Artikel argumentiert, dass die Benutzung von Fallschirmen noch kein Thema rigoroser Untersuchungen durch RCT’s gewesen sei und seine lebensrettende Funktion somit nicht belegt sei. Kritiker der EBP nutzten dies als Kritik gegen EBP und die Verlässlichkeit von RCT’s.

EBP hatte immer den Standpunkt, dass RCT’s nicht erforderlich seien, wenn das Wirkungsausmaß, ob positiv oder negativ, sehr hoch ist.

Insulininjektionen, das Heimlich-Manöver und die Anästhesie sind alles Beispiele für Verfahren, bei denen das Ausmaß des Nutzens sehr groß ist und RCT’s somit nicht benötigt werden.

       

Ich bin nicht kompetent genug, um Studien kritisch zu analysieren.

Im Feld von Training und Gesundheit gibt es einige gute Ressourcen, welche die Evidenz für einen kritisch untersuchen. Beispiele hierfür wären (Achtung, englische Quellen!) www.alanaragon.com, www.strengthandconditioningresearch.com und www.weightology.net.

Abschließend hoffen wir, dass dieser Artikel geholfen hat, das Grundgerüst der evidenzbasierten Praxis/evidenzbasierten Medizin besser zu verstehen und wertzuschätzen. EBP ist aktuell die wertvollste Methode, um Entscheidungen in den Gebieten Gesundheit und Fitness zu treffen.

Ein guter EBP-Praktizierender sollte sowohl für die praktischen, als auch für die wissenschaftlichen Aspekte von Training und Ernährung ein tiefgehendes Verständnis haben; und noch wichtiger, Empathie und ein unermüdliches Bemühen in Bezug auf seine Klienten und deren Werte und Vorlieben.

Du fandest diesen Beitrag zum Thema Evidenzbasierte Praxis (EBP) informativ & lesenswert – – und würdest gerne mehr evidenzbasierte Informationen (Praxis & Theorie) lesen? Dann werde Leser unseres monatlich erscheinenden Magazins, der Metal Health Rx



Bildquelle Titelbild: Fotolia / Couperfield


        

Über

Anoop Balachandran verfügt über einen PhD in Exercise Physiology, einen Masterabschluss in Human Performance und ist ein ACE und NSCA zertifizierter Personal Trainer und Kraftcoach.

Fitness ist seine leidenschaftliche Passion. Auf seiner Seite ExerciseBiology.com lässt sich Anoop zu einer Vielzahl von Themen aus, die sich um Kraftsport, Leistungssteigerung, Ernährung und eine Verbesserung der Körperkomposition drehen.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.