Fuckarounditis: Die Phobie vor richtigem Training

  • von
  • 12897
  • 2

Von Philipp Böhm | Benötigte Lesezeit: 25 Minuten |


Wenn es um das Training und die körperliche Entwicklung geht, dann erlebt man als Studiogänger bzw. anwesender Trainer die dollsten Dinge. Angefangen bei unterschiedlichen Wild-West-Praktiken, fadenscheinigen Trainingsroutinen, halbseidenen Übungstechniken bis hin zur fragwürdigen Volumenplanung bestimmter Muskelgruppen.

Das Sammeln von Erfahrung und Expertise mit Hilfe unterschiedlicher Trainings- und Ernährungsprogramme hat zwar seine Daseinsberechtigung, allerdings sollte klar sein, dass man sich im Zweifelsfall auf die Methoden verlassen sollte, die bereits seit einigen Jahrzehnten für augenöffnende Erfolge in Sachen Körpertransformation, Definition und Muskelaufbau sorgen.

Was will ich damit sagen?

Erfolg braucht keine Entschuldigungen. Misserfolg erlaubt keine Ausreden

Wenn ihr bereits mehrere Jahre trainiert, dann solltet ihr über eine gewisse Basiskraft (und damit vermutlich auch eine adäquate Menge an Muskulatur) verfügen. Wenn dies nicht der Fall ist, dann leidet ihr vermutlich an einer handfesten Eisenallergie – der Fuckarounditis – und es wird Zeit euer Vorgehen massiv zu überdenken.

Fuckarounditis: Die Phobie vor richtigem Training

Von Martin Berkhan

Liebe Leser, ich breche mein dreimonatiges Schweigen mit einer unangenehmen Wahrheit.

Die Statistiken kommen alle zum gleichen Ergebnis: Wir haben einen globalen Ausbruch der Fuckarounditis.

  • Fuckarounditis ist eine Verhaltensstörung, die durch einen mittelmäßigen Körperbau und mangelnden Fortschritt charakterisiert ist. Und das obwohl sehr viel Zeit im Fitnessstudio verbracht wird.
  • Fuckarounditis manifestiert sich am häufigsten als eine intensive Beschäftigung mit Crunches, Bizeps-Curls, Übungen am Kabelturm, Gewichtheber-Gürtel, Handschuhen, Balance Boards, Gymnastik-Bällen und Tyler Durden. Die Angst vor Kniebeugen und Kreuzheben ist ein weiteres Erkennungsmerkmal. Körperliche Anstrengung wird entweder komplett vermieden oder falsch angewendet (im Sinne fragwürdiger oder unproduktiver Trainingspraxis).
  • Trotz einer alarmierenden Verbreitung der Fuckarounditis in den letzten Jahren, kann die Ausbreitung je nach Standort stark variieren. Es wird jedoch geschätzt, dass in den meisten kommerziellen Fitnessstudios  90-100% der Individuen mehr oder weniger stark davon betroffen sind.
  • Umwelt und soziale Netzwerke sind entscheidende Faktoren für die Entstehung dieser Krankheit. Es wird angenommen, dass die Wurzeln der Krankheit von fehlerhafte Informationen und kontraproduktiver Trainingsratschlägen in beliebten Medien („Fitness-Zeitschriften“) und aus dem Internet stammen.
  • Die menschliche Natur und die Gene, die auf „Faulheit“, „Wundermittel“ und „Selbstzufriedenheit“ anspringen, spielen eine wichtige Rolle bei der Ausbreitung dieser Krankheit.
  • Die Krankheit breitet sich schnell aus. Übertragen wird die Krankheit  beim Austausch mit anderen Personen in Umkleideräumen, Internetforen und anderen Bereichen der Interaktion und Kommunikation im realen Leben oder anderweitig.
  • Die Symptome treten in der Regel im jungen Erwachsenenalter auf und werden ein Leben lang nicht diagnostiziert. Die Diagnose kann von einem Experten gestellt werden, auf  Grundlage der beobachteten Verhaltensweisen und der Fortschritte der Körperentwicklung.
  • Die Symptome, präventive Maßnahmen und Interventionsstrategien werden derzeit geprüft und diskutiert.

– Berkhan, M. (2011) „Targeting The Fuckarounditis Epidemic: Preventative Measures and Intervention Strategies.“

Fuckarounditis: Eine ernsthafte Bedrohung

Ich kann mich sehr glücklich schätzen, da ich mich sehr gut in die rechtmäßigen Kraftsportübungen eingefunden habe. Ja, auch ich verschwendete einige Zeit mit dem üblichen, von den Bodybuilding-Magazinen inspirierten, Bankdrück’n‘Curl-Quatsch, wie es alle meine Freunde taten. Ich verbrachte mehr Zeit damit im Gym herumzualbern, als mit richtigem Training. Ich war ungefähr 16, als ich das erste Mal einen Fuß ins Fitnessstudio gesetzt habe. 

Allerdings verbrachte ich nicht mehr als ein paar Monate damit, mit meinen Freunden herum zu scherzen. Ich fing an das Krafttraining zu genießen und so begann ich damit, mich immer mehr für das Thema zu interessieren. Als ich damit anfing zu recherchieren, kam ich schließlich zu einer ausgezeichneten Informationsquelle, die meine ganze Denkweise und Einstellung bestimmte. Die Quelle war das Buch Beyond Brawn von Stuart McRobert, welches mir den Wert von harter Arbeit an den richtigen Dingen lehrte.

Allerdings hätte ich nie das Glück gehabt diesen Stein der Weisen zu finden, wenn ich mich davor im bösartigen Labyrinth verloren hätte… der Illusion der Komplexität.

Fuckarounditis |Die Illusion der Komplexität

Einiges davon ist Schwachsinn in einem schicken Paper mit wissenschaftlichen Begriffen, gespickt mit aufwendigen Details, vielversprechende Strategien – basierend auf dem neuesten Stand der Forschung. Das überzeugt Intellektuelle und diejenigen, die eine schnelle Lösung suchen. Zwei unterschiedliche Gruppen, die gleichermaßen anfällig für Bullshit  und leichte Beute für Betrüger sind.

Fuckarounditis: Die Phobie vor richtigem Training

Ein Fuckarounditis Infizierter: „I have no idea what I am doing here.“

Ja, wenn mich bisher in meiner Arbeit etwas so sehr überrascht hat, dann ist es die vollständige Trennung zwischen IQ und „Trainingsintelligenz“ (eigentlich des gesunden Menschenverstandes und dem Wissen in Bezug auf die Trainingsgrundlagen). Ich habe viele Kunden aus akademischen Kreisen und viele Kunden, die finanziell (und auf ihrem Gebiet) sehr erfolgreich sind.  Doch bevor sie zu mir kamen waren einige von ihnen Vollidioten.

Das Kernproblem der Fuckarounditis-Epidemie ist der Überfluss an Informationen, der uns zur Verfügung steht. Wenn es so viele Theorien, Artikel und Meinungen zu einem Thema gibt, sehen wir es als etwas Komplexes und schwer zu Verstehendes an. Eine Illusion der Komplexität wurde erschaffen.

Wir müssen alles lesen. Denke lange und intensiv über deine Möglichkeiten nach. Wir argumentieren, dass wir nur dann eine gute Wahl treffen können. Und es gibt so viele Möglichkeiten. Schließlich ist das, was wir als eine gute und fundierte Entscheidung wahrnehmen oft genau das Gegenteil. In der Regel ist das Ergebnis irgendein Plan, der im Moment im Trend liegt. Manchmal tun wir ein kleines bisschen von allem – so „vielseitig“ wie möglich zu sein, kann doch nicht schlecht sein, oder? Wie dumm wir doch argumentieren.

Wenn es um Krafttraining geht, gibt es nur ein paar Entscheidungen und die sind unkompliziert. Es gibt richtige und falsche Wege die Dinge zu tun. Kein „es kommt drauf an,“ Keine alternativen Theorien basierend auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die es zu untersuchen oder zu versuchen gilt. Grundsätzliche Do’s und Don‘t’s, die sich nie ändern werden. Leider werden diese grundlegenden Trainingsprinzipien zu oft vergessen und über sie zu stolpern, ist, wie die Nadel im Heuhaufen zu finden.

Ist es nicht das gleiche bei der Ernährung? Haben wir ernährungsbedingte Fuckarounditis? Natürlich gibt es die ernährungsbedingten Fuckarounditis: Zum Beispiel Menschen die in der Angst vor der Insulin-Fee leben, Kohlenhydrate tagelang wie die Pest meiden, dann in einem Gelage einige Packungen Cerealien fressen und es nie hinbekommen, schlank zu werden .

Doch im Gegensatz zu der trainingsbezogenen Fuckarounditis, sind die ernährungsbedingten Fuckarounditis-Raten ziemlich konstant geblieben. Die Leute, die Angst vor Fett hatten, wurden lediglich von Leuten, die Angst vor Kohlenhydraten haben, ersetzt. Im Großen und Ganzen wage ich sogar zu behaupten, dass die Menschen ein bisschen smarter in Bezug auf Ernährung wurden. Unglücklicherweise ist dem nicht so, wenn es um die Trainingsmethoden geht.

Ja, die Fuckarounditis breitet sich weltweit mit einer alarmierenden Geschwindigkeit aus. Die Anzahl der schlechten Entscheidungen steigt viel schneller, als die Anzahl der guten Entscheidungen. Ich fürchte, dass die schlechten Entscheidungen bald alle Guten überdecken werden.

Fuckarounditis | „Ich sehe schwache Menschen“

In meinen Träumen? Nein, in den Fitness-Studios? Ja. Sie wandern umher, wie normale Menschen. Sie sehen sich nicht gegenseitig. Sie sehen nur was sie sehen wollen. Sie wissen gar nicht, dass sie schwach sind.

Die Betroffenen sind überall. Die Shape-Leser an der Rezeption, die dich im Gym begrüßen. Die 60-Kilo Personal-Trainer, die dir sagen, dass Kreuzheben tabu sei. Der Kopftuch-tragende Kollege beim Cable-Cross und der Kerl, der sich den gesamten Tag seinen Bauchmuskeln widmet. Alle von ihnen leiden in unterschiedlichem Ausmaße an der lähmenden Erkrankung, die als Fuckarounditis bekannt ist. Ja, auch Du könntest unter den Betroffenen sein. Heute sollst du herausfinden, ob es für dich einen Grund zur Beunruhigung gibt.

Beachte, dass es eine schleichende Krankheit ist, die nur langsam voran schreitet. Einige Leute haben einen milden Befall von Fuckarounditis, der im Anfängerstadium ihre Ergebnisse noch nicht vollständig beeinträchtigt. Bei anderen hat die Krankheit bereits einen ernsten Zustand erreicht, der ihre Entwicklung drastisch stört und sie meist komplett zum Erliegen bringt.

Schließlich gibt es noch diejenigen, für die alles verloren zu sein scheint – für sie gibt es nur wenig Hoffnung auf Heilung. Leider werden diese Menschen diese Zeilen wohl nie lesen. Entweder sind sie zu beschäftigt damit den Bodybuilding-Profis hinterher zu eifern oder sie machen just in diesem Augenblick den Bizeps-Blaster-Plan oder sie wälzen sich irgendwo auf einem Gymnastikball herum.

Woran kannst du erkennen, ob du unter der Fuckarounditis leidest? Letztlich hängt es von deinen Ergebnissen ab und ob dein Fortschritt der Zeit entspricht, die du bereits investiert hast.

Lass uns konkret werden und über Zahlen sprechen. Schließlich muss es doch einige übergreifende und objektive Wege geben, um zu beurteilen, ob du betroffen bist oder nicht.

Fuckarounditis | Fortschritte und Ziele

Für jemanden der ästhetische Ziele hat, wozu ich die meisten meiner Leser zähle, ist die relative Stärke das beste Maß für den Fortschritt und die Qualität seines Körpers. Bevor ich ein Bild von einem Klienten sehe, kann ich eine sehr gute Vorstellung von seiner oder ihrer Körperzusammensetzung bekommen. Durch drei einfache Werte: Gewicht, Größe und Stärke.

Relative Stärke ist daher der Parameter, der verwendet wird, um deine Fortschritte vernünftig zu bestimmen. Sie können dir sagen, ob du wohlmöglich unter Fuckarounditis leidest oder nicht.

Innerhalb von zwei Jahren konsequenten Trainings mit einem anständigem Trainingsplan sollte der Durchschnittsmanin in der Lage sein auf die folgenden Kraftwerte (1 RM) zu kommen:

Kraftziele: Fortgeschrittener Anfänger

  • Bankdrücken: Körpergewicht x 1.2
  • Klimmzüge: Körpergewicht x 1.2 oder 8 Wiederholungen mit dem Körpergewicht.
  • Kniebeuge: Körpergewicht x 1.6
  • Kreuzheben: Körpergewicht x 2

Diese Zahlen sind RAW angegeben (also ohne Hilfsmittel, ohne Riemen, Gürtel oder Kniebandagen) für eine einzelne Wiederholung.

Die Fortschritte bei den Kraftzielen für den fortgeschrittenen Anfänger sollten dabei recht linear verlaufen, was bedeutet, dass es keine Plateaus geben sollte, die nicht auf eine unkomplizierte Art und Weise gelöst werden können. Wenn ich von „konsequentem Training rede, dann meine ich nicht zwangsweise, dass man mal nicht eine Trainingseinheit ausfallen lassen darf. Das Pausieren für 2-3 Monate ohne ersichtlichen Grund würde ich aber nicht unter konsequent verbuchen.

Mit „anständigem Trainingsplan meine ich keine Situation, bei der ihr „sinnlos drauflostrainiert“ und offensichtlich dummes Zeug fabriziert (Darunter fallen Dinge wie 5-6 Trainingstage pro Woche, 20 bis 25 Sätze für Brust und Arme, etc.). Also alles, was nicht unter der Sammelbezeichnung „optimal & fehlerlos“ fällt.

Kraftziele: Fortgeschrittener

Unter den exakt gleichen Bedingungen, wie im vorherigen Beispiel, sollten 3 von 4 der folgenden Ziele innerhalb von fünf Jahren erreicht werden können. Über die unter „Fortgeschrittener Anfänger“ aufgeführt Kraftziele hinaus gehend:

  • Bankdrücken: Körpergewicht x 1.5
  • Klimmzüge: Körpergewicht x 1.5 oder 15 Wiederholungen mit dem Körpergewicht.
  • Kniebeuge: Körpergewicht x 2
  • Kreuzheben: Körpergewicht x 2.5

Kraftziele: Weit Fortgeschrittener

Unter den exakt gleichen Bedingungen sollten alle folgenden Ziele, innerhalb von zehn Jahren, erreicht werden können. Alternativ sollten 3 von 4 erreicht werden und in einer sollte man „Elite“ sein:

  • Bankdrücken: Körpergewicht x 1.5 oder x 1.8 (Elite)
  • Klimmzüge: Körpergewicht x 1.5 oder 15 Wiederholungen oder 1.8 / 20 Wiederholungen (Elite)
  • Kniebeuge: Körpergewicht x 2 oder 2.4 (Elite)
  • Kreuzheben: Körpergewicht x 2.5, oder x 3 (Elite)

Der Begriff „Elite“ bezeichnet jemanden, der anderen oft überlegen ist. Zum Beispiel können Menschen, die natürliche Zieher sind (lange Arme) sehr gut zuerst das dreifache Körpergewicht beim Kreuzheben erreichen, bevor sie anderthalb mal ihr Körpergewicht auf der Bank drücken. Umgekehrt bewegen die Drücker (kurze Arme, gedrungen und mit dicker Brust) beim Bankdrücken 1,8  mal ihr Körpergewicht, sind aber nicht in der Lage 2,5 mal ihr Körpergewicht im Kreuzheben zu ziehen.

Die weit fortgeschrittenen Kraftziele stehen im Einklang mit dem, was als absolute Spitze des Körperbaus und der Kraftentwicklung für die meisten Natural-Athleten bezeichnet werden kann. An dieser Stelle wird die Progression sehr langsam.

Von einem 83kg schwerer Mann, der bereits seit 5-10 Jahren konsequent trainiert, sollten demnach folgende Kraftwerte erwartet werden dürfen:

  • Bankdrücken: ungefähr 125 kg
  • Ein Klimmzug mit 40-43 kg um die Hüften
  • Kniebeuge 167 kg.
  • Kreuzheben: 208 – 210 kg

Entsprechende Ziele für Frauen

Für Frauen im Bereich zwischen 52 und 70 kg sind die entsprechenden fortgeschrittenen Kraftziele 0,9 x Körpergewicht auf der Bank, 1,1 x Körpergewicht bei den Klimmzügen, 1,5 x Körpergewicht in den Kniebeugen und 1,8 x Körpergewicht beim Kreuzheben. Im Vergleich zu den Männern haben Frauen viel weniger Muskelmasse um den Brustkorb und um den Schultergürtel (Männer haben in diesem Bereich eine viel höhere Dichte an Androgenrezeptoren), aber der Unterkörper ist verhältnismäßig stark zum Oberkörper.

Von einer 61 kg schweren Frau, die seit 5-10 Jahren durchgehend trainiert, sollte dann erwartet werden:

  • Bankdrücken: 54-56 kg.
  • 4-5 Klimmzüge mit dem Körpergewicht oder mit einem Zusatzgewicht von 4-6 kg um ihre Taille
  • Kniebeuge 90-92 kg
  • Kreuzheben 102-104 kg

Also, wo liegst du in Bezug auf diese Kraftwerte? Wenn du sie erreicht hast, hast du ein angemessene Ausbeute aus der Zeit, die du in dein Training investierst hast und kannst mit Sicherheit davon ausgehen, dass du nicht von Fuckarounditis betroffen bist – auch wenn du einige der Symptome hast, denke daran, dass es darum geht, dass es für dich funktioniert.

Wenn du die Ziele nicht erreicht hast, ist etwas nicht in Ordnung. Und wenn du nach einem Jahrzehnt harter Arbeit nicht in der Lage bist 8 saubere Klimmzüge zu machen oder damit kämpfst, dein Körpergewicht auf der Bank zu drücken…dann läuft etwas furchtbar falsch.

Das ist nicht zum Lachen. Ich hatte Kunden, die 10-15 Jahre trainiert haben, um wenig oder gar nichts vorzeigen zu können. Sie machten einige sehr grundlegende Fehler, die schon zu einem früheren Zeitpunkt hätten behoben werden können. Aber als die Fuckarounditis erst einmal Wurzeln schlug, schienen sie der Versuchung zu  unterliegen und schließlich verloren sie den letzten Fetzen eines sinnvollen Trainings.

Frühzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen ist der Schlüssel. Wo das nicht möglich ist, kann ein schnelles Eingreifen die Situation retten. Rein in den Fuckarounditis –Test.

Der Fuckarounditis Test

Bitte lies diese 25 Symptome und Verhaltensweisen, die mit Fuckarounditis in Verbindung gebracht werden, durch. Wenn du dich in einem dieser Punkte wiedererkennst und nicht die Kraftwerte erreicht hast, von denen wir weiter oben gesprochen haben, musst du dein Verhalten sofort ändern und die notwendigen Änderungen vornehmen. Du hast keine Zeit zu verlieren.

Fuckarounditis: Die Phobie vor richtigem Training

Der Fuckarounditits Test. Bist du gefährdet? (Bildquelle: Flickr / Cushing Memorial Libarary; CC Lizenz)

1. Du behältst nicht den Überblick

Wie gut bist du im Bankdrücken, bei den Kniebeugen und im Kreuzheben? Wie viele Klimmzüge schaffst du? Du musst diese Fragen aus dem stehgreif beantworten können. Ich will nicht hören, „ICH DENKE, ich kann“ oder „Ich bin nicht sicher, aber…“. Du musst wissen wie viel Gewicht du im ausgeruhten Zustand maximal in einem Satz schaffen kannst.

Ob der Satz nun 1, 4, 6 oder 8 Wiederholungen hat, spielt keine Rolle. Du musst konkrete Anhaltspunkte haben, um deinen Fortschritt richtig zu bewerten. Halte ihn in einem Training-Protokoll fest. Nicht „im Kopf“ – schreib es auf! Das Aufschreiben ist wichtiger als du denkst. Egal ob du die Daten in einem Notizbuch, auf deinem Computer oder – wie ich auf Post-It’s – festhältst.

Mit der Kontrolle kommen die Motivation zu trainieren, die Ergebnisse und alles andere. Ich kann mir nicht einmal vorstellen, woher Menschen ihre Motivation haben, wenn sie nicht den Überblick haben und die Gewichte nach dem Zufallsprinzip wählen, je nachdem wie gut sie sich an diesem Tag fühlen.

Du solltest zu jeder Zeit deine Bestleistungen in den wichtigsten Übungen, dein Körpergewicht und die Umstände kennen, unter denen du die Sätze durchgeführt hast. Mehr zur Kontrolle des Fortschritts und „Checkpoints“ in „Einfach Klasse aussehen – jeden Tag.“

Als ich kürzlich die Fortschritte von meinem Klienten und amerikanischen Poker-Profi Phil Galfond nach seinem ersten Monat mit meinem Trainingsprogramm bewertete, war ich sehr erfreut zu sehen, wie er beim Bankdrücken von seiner alten Bestleistung von 100kg x 4 auf 100 kg x 8 gesprungen ist – und das in der Diät. Phil sagt „der Sprung von 4 bis 8 Wiederholungen ist sogar größer als es klingt, da die 4 Wiederholungen mit schrecklicher Technik und die 8 Wiederholungen sehr kontrolliert durchgeführt wurden.“ Das sind hervorragende Fortschritte

Aber um dran zu bleiben, musst du sie weiter kontrollieren.

2. Du gehst nicht methodisch vor

Das Einzige was von Woche zu Woche geändert werden sollte, ist das Gewicht auf der Hantel oder die Anzahl der Wiederholungen mit der gleichen Last vom letzten Mal. Wenn du es richtig machst, sollte das immer mehr werden. Alles andere bleibt gleich; die Bewegungsabläufe und die Reihenfolge, die Sätze und die Pausen zwischen den Sätzen. Füge keine neuen Sachen dazu.

Das ist der einzige Weg, wie du deine Fortschritte ziemlich genau bewerten kannst und siehst, ob du auf dem richtigen Weg bist. Es klingt vielleicht langweilig die gleichen Übungen Woche für Woche zu machen und die Versuchung des „Vermischens“ kann stark sein.

Jedoch wird die Langweile bald durch die viel stärkere Freude ersetzt werden,  wenn deine Gewichte wöchentlich steigen. Fall‘ nicht auf den „Muscle Confusion“-Scheiß rein. Die einzigen, die verwirrt sind, sind die Menschen, die über solchen Unsinn reden.

Zu viel Scheiße zu vermischen und zu methodisch bei den Fortschritten vorzugehen, war einer der Fuckarounditis-Symptome von denen der Social-Media-Experte Julien Smith, Co-Autor von Trust Agents, geplagt war, bevor ich ihm die richtige Richtung gab. Hier ist das, was ich ihm damals sagte, als er mich bat, seinen „Trainingsplan“ zu kommentieren, bevor wir zusammengearbeitet haben:

„Zusammenfassend vermute ich, dass deine lächerlichen Fortschritte durch Folgendes zu erklären sind:

  1. Dein Scheiß-Trainingsplan, der eine willkürliche Mischung aus Kraft und Ausdauer ist. Manche Menschen erzielen vernünftige Ergebnisse durch CrossFit und dergleichen. Aber es bedeutet das Aus für Hardgainer, wie du einer bist. Wenn wir zusammen arbeiten, hörst du auf wie ein Dummkopf hin und her zu laufen und beginnst schwere Gewichte mit ausreichend Pausen zwischen den Sätzen zu heben.
  2. Keine Fortschritte in den wichtigsten Übungen wie Klimmzüge, Bankdrücken etc. oder Benchmarks in den CrossFit Einheiten (welche ich normalerweise für CF-Kunden verwende), um Progression  zu kontrollieren. Zu trainieren, was sich gerade gut anfühlt, ist das Schlimmste, wenn es darum geht  Fortschritte zu machen. Vor allem wenn man ernsthafte Fortschritte machen will. Ich war von der verdammten Zeitverschwendung, die du da machst völlig entsetzt. Das wird sich ändern, wenn wir zusammen arbeiten.“

Seitdem hat er Muskeln aufgebaut, sich um mehr als 50 Kilo in den wichtigsten Übungen gesteigert und kein Gramm an Körperfett zugelegt. Ich heilte ihn mit viel Essen und einer einfachen Anordnung von Grundübungen, die er konsequent jede Woche gemacht hat.

3. Du planst keine Fortschritte

Wähle deine Gewichte beim Training nie nach dem Zufallsprinzip. Schau dir an was du in der letzten Einheit gemacht hast und treffe deine Wahl ausschließlich auf dieser Grundlage. Höre nicht auf dein Ego. Versuche nichts zum Spaß aus, weil du mal eben Lust auf mehr oder weniger Wiederholungen hast.

Es gibt viele gute Möglichkeiten sich zu steigern. Ich empfehle zwei ähnliche Modelle, die ich je nach Situation anwende.

Für Anfänger und Personen die einen Neustart brauchen (d.h. sie besitzen vielleicht einiges an Trainingserfahrung, haben aber die meiste Zeit mit Unsinn verbracht, sodass sie im Wesentlichen auf einer Stufe mit Anfängern sind), ist Starting Strength eine hervorragend Möglichkeit um richtig loszulegen. (Ich habe Julien beispielsweise einen leicht modifizierten SS-Plan gegeben).

Das ist ein sehr einfaches Programm mit drei Trainingseinheiten pro Woche und einer häufigen Ausführung der großen Drei (Bankdrücken, Kniebeugen und Kreuzheben). Der Plan beginnt mit 1-3 Sätze und 5 Wiederholungen.

Beispiel:

  • Kniebeuge: 100 x 5 x 3.

Wenn du 3 Sätze mit 5 Wiederholungen und 100 kg mit 5 Minuten Pausen zwischen den Sätzen schaffst, erhöhe das Gewicht in der nächsten Einheit. Das Training beginnt zunächst mit einem Gewicht, das du 7-8 mal packst. Das bedeutet, dass du vorerst nicht bis zum Versagen gehst.

Für erfahrene Sportler empfehle ich das zweifache Progressions-Modell der umgekehrten Pyramide. Damit habe ich den Großteil meiner Muskeln aufgebaut und es ist auch mit Abstand das häufigste, was ich mit Klienten verwende. Beispiel:

  • Kniebeuge: 100 x 6-8 x 2.
  • Erster Satz: 100 x 8
  • Pausiere 3-5 Minuten. Reduziere das Gewicht um 10 % für den zweiten Satz.
  • Zweiter Satz: 90 x 8 (so viele Wiederholungen wie möglich)

Wenn die höchste Zahl im Intervall (6-8) („8“ in diesem Fall) erreicht ist, erhöhe das Gewicht in der nächsten Einheit um 2,5 % oder 5 kg. Anhand des obigen Beispiels, solltest du also das nächste Mal für deine Sätze 105 und 95kg verwenden. Alle Sätze werden mit maximaler Anstrengung ausgeführt und die Übung wird nur einmal pro Woche gemacht (bei dreimaligen Training pro Woche). „Zweifache Progression“ bedeutet, dass du dich sowohl in den Wiederholungen als auch im Load steigerst; zuerst erreichst du deine angepeilten Wiederholungen – und dann erhöhst du das Gewicht.

Die umgekehrte Pyramide ist sehr zeitsparend. Es ist auch das Beste, was ich für Kraftsteigerung/Muskelerhalt/Muskelaufbau während einer Diät ausprobiert habe.

4. Du machst zu viel Scheiß

Fuckarounditis: Die Phobie vor richtigem TrainingSei ein Minimalist, wie ich. Hier ein Schnappschuss von gestern. Diese Form habe ich das ganze Jahr.

Meinen Körper habe ich vor allem mit diesen Übungen aufgebaut: Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken, Klimmzüge, Trizeps-Drücken und Wadenheben. Die Übungsauswahl ist im Laufe der Jahre auch so geblieben. Ich habe zwar mit anderen Übungen geliebäugelt, aber immer nur für kurze Zeit.

Im Großen und Ganzen ist das eine Übung pro Muskelgruppe, mit Ausnahme der Bauchmuskeln und dem Bizeps, die ich nie wirklich isoliert trainiert habe. Außer in meiner Anfängerzeit (aber das war nur sehr sporadisch und für eine Weile).

Der Punkt ist, dass die meisten Leute zu viel Scheiß‘ machen. Das lenkt vom Fokus und dem Einsatz für die wirklich wichtigen Dinge ab.

5. Du machst dir mehr Gedanken um Supplemente als um Kniebeugen

Nichts erhält im Kraftsport so viel Aufmerksamkeit und bringt im Gegensatz dazu so wenig. Sei kein Narr, der Wunder-Pillen hinterherjagt und denkt er könne damit seinen fehlenden Einsatz, eine grundlegend falsche Trainingsplanung oder eine schlechte Ernährung kompensieren.

Es gibt Nahrungsergänzungen, die für dich nützlich sein könnten. Dinge, die bei dir jetzt nicht funktionieren, werden damit aber auch nicht besser.

6. Du trainierst um Kalorien zu verbrennen

Kraft ist Kraft. Cardio ist Cardio. Vermische das nicht, mach es getrennt voneinander und setzte Ausdauertraining sparsam ein. Ob in der Diät oder wenn dein Hauptziel Kraft und Muskelaufbau ist.

„Wenn du zu deinen drei Einheiten mit Gewichten 2 bis 3 HIIT-Einheiten hinzufügst, ist das fast vergleichbar mit dem Ergänzen von 2 bis 3 Tagen mit Gewichten. Das Schlüsselwort ist „fast“, denn direkt vergleichen kann man das nicht. Das ist alles schön und gut, wenn du denkst, 5 bis 6 Tage mal pro Woche in einer Diät zu trainieren sei eine gute Idee. Aber ich glaube nicht, dass jemand – egal wie viel Erfahrung er hat – beim Abnehmen mehr als 3 Tage die Woche im Studio verbringen muss. (Ja, das gilt für Profis und Anfänger).

Abschließend lässt sich sagen, dass ich dir dringend empfehle deine Cardioeinheiten mit mittlerer bis hoher Intensität während einer Diät zu reduzieren oder es ganz wegzulassen, wenn du Shredded werden willst und dabei deine Muskeln behalten willst. Außer deine Kondition ist wirklich sehr wichtig für dich. Heb dir es für die Zeit auf, wenn deine Regeneration besser ist und du nicht durch die Diät eingeschränkt bist.

Ein Kalorien-Defizit ist ein Regenerations-Defizit. Vermeide deine Defizit Ausgaben.“

Rickard Nikoley ist einer von denen, die ich vor der Fuckarounditis gerettet habe. Bevor ich eingegriffen habe, lief Richard wie ein Affe im Fitnessstudio umher. Dadurch entstand nichts Gutes. Primal oder Paleo  sagt nichts übers schwach sein aus. Ich heilte ihn mit Kniebeugen, Bankdrücken, Kreuzheben und angemessene Pausenzeiten. Auf diese Weise konnte er Trainingserfolge erreichen, die sich lohnen.

7. Du siehst ein bisschen zu glücklich aus

Wenn du weder Grimassen schneidest, noch grunzt oder irgendeine Art von Beschwerden hast, trainierst du nicht hart genug. Ein guter Satz, indem du um jede Wiederholung kämpfen musst, ist besser als eine ganze Woche mit halbgaren Sätzen.

8. Du verbringst mehr als 5 Minuten mit deinen Bauchmuskeln

Wenn du deine Bauchmuskeln nicht sehen kannst, musst du fett verlieren. So einfach ist das. Du kannst nicht  nur an manchen Stellen Abnehmen und deine Bauchmuskeln haben genug bei Kniebeugen, Kreuzheben, Klimmzüge und Überkopf-Drücken zu tun. Zeig mir jemanden, der mit 5 bis 6 % Körperfett das 2,5 bis dreifache seines Körpergewichts im Satz hebt und schlecht entwickelte Bauchmuskeln hat. Das ist noch nicht passiert.

Ich werde dir einen Satz für die Bauchmuskeln erlauben. Verschwende darüber hinaus aber nicht deine Zeit mit Crunches, Bauch-Maschinen, hängende Beinheben oder was auch immer du um Himmels Willen tust. Es bringt dir nichts und es wird dir nur Zeit und Energie für Dinge rauben, die du wirklich tun solltest.

9. Bist du das? (Link)

10. Du hast Angst vor “Muskelbergen” und benutzt Begriffe wie „Muskelstraffung“

Ihr Frauen müsst die rosa Hanteln weglegen, das Shape-Magazin in den Papierkorb werfen und mit dem ganzen Unsinn aufhören. Ihr scheint zu glauben, dass schon die kleinsten Belastungen dazu führen, dass ihr am nächsten Morgen aufwacht und wie ein Bodybuilder ausseht. Schwachsinn!

Du wirst niemals genügend Medikamente nehmen, um diesen Muskelbergen jemals nahe zu kommen. Mit der Trainingsintensität, wie sie die meisten Frauen im Fitnessstudio an den Tag legen, könnten sie das Krafttraining auch ganz weglassen und auf dem Laufband bleiben.

Jenn ist, seitdem sie das Video aufgenommen hat, noch stärker geworden; mittlerweile ist sie bei 12,5kg Zusatzgewicht angelangt. Das ist mehr als 99% der Jungs in meinem Studio … und ich wette, es ist sogar mehr als viele männliche Leser dieser Website. Ihr Trainingsplan?

Tag 1 (Montag)

  • 5 min gehen als Aufwärmen.
  • Kreuzheben 2-3 Sätze mit 4-5 Wiederholungen als umgekehrte Pyramide.
  • Pause für 5-10 min.
  • Beinstrecker – Das gleiche wie beim Kreuzheben, aber mit ein paar Wiederholungen mehr (6-8).
  • Pause für 5-10 min.
  • Klimmzüge im Untergriff – Das gleiche wie beim Kreuzheben.

Tag 3 (Mittwoch)

  • 5 min gehen als Aufwärmen
  • Bankdrücken 2-3 Sätze mit 5-7 Wiederholungen als umgekehrte Pyramide
  • Pause für 5-10 min
  • Klimmzüge im Obergriff 2-3 Sätze mit dem Körpergewicht.
  • Pause für 5-10 min

Tag 5 (Freitag)

  • Kniebeugen 2-3 Sätze mit 5-7 Wiederholungen als umgekehrte Pyramide
  • Pause für 5-10 min
  • Gehende Ausfallschritte 2-3 Sätze, das gleiche wie bei den Kniebeugen
  • Pause für 5-10 min
  • Überkopf-Drücken 2-3 Sätze mit 5-7 Wiederholungen als umgekehrte Pyramide
  • Pause für 5-10 min

Das war Jenns Trainingsplan, als sie mir das Video geschickt und mit dem sie ihre gesamte Kraft aufgebaut hat. Das ist ein solider Plan und weit besser als das, was du zurzeit tust, falls du noch im Fuckarounditis-Lager bist – unabhängig vom Geschlecht.

Warum probierst du es nicht aus schaust dann selbst? Ergänze ein oder zwei Sätze Bizepscurls, Trizeps und Waden, wenn du willst, aber verliere nicht den Überblick.

11. Du “trainierst den Core”… und dazu benutzt du einen Gymnastikball, einen Bosu oder irgendwas ähnliches, das dich wie ein Idiot aussehen lässt.

Den „Core zu trainieren“ ist eine Phrase, die nur allzu gerne von Leuten benutzt wird, die Angst vor dem Beugen haben. Du brauchst keine Extra-Übungen für den Rumpf, weil du diesen Bereich bereits einbeziehst, wenn du beugst, hebst, drückst und Klimmzüge machst. Niemand der das Zweifache seines Körpergewichts beugt, hat einen schwachen Core.

12. Du willst diesen Tyler Durden Look.

Fuckarounditis: Die Phobie vor richtigem TrainingImmer wenn ein Klient das zu mir sagt, schrillen bei mir die Alarmglocken. Es ist nichts falsch daran, Ideale zu haben. Das Problem sind die Schmerzen, die ich habe, nachdem ich die ganze dumme Scheiße gesehen habe, die im Fragebogen unter der Frage nach dem aktuellen Trainingsplan steht. Ich sehe oft einen erschreckenden Cardio-Pumper-Mischmasch, ein Auswahl von Promi-Trainingsplänen oder die Sorte, die man bei dieser Art von Trainingsplänen erwarten würde. Nichts ist trendiger als erfundenes „Promi-Training zu machen. Verdammt nochmal, wie ich das hasse.

Willst du wie Tyler Durden aussehen? Dann musst du eine bescheidene Menge Muskeln aufbauen und gleichzeitig eine Zeitlang Fett verlieren. Der Muskel wächst am meisten beim Training mit schweren Gewichten. Nicht mit Butterfly-Sätzen zwischen 15 und 25 Wiederholungen, gefolgt von einer Stunde in der Schulterdrück-Maschine. Deine Plauze verlierst du am besten mit einer guten Ernährung. Nicht mit „Fettverbrennungs-Workouts,“,jeder Menge Cardio und Rumgepumpe. Jeder der das tut, ist unmuskulös, schwach und leidet an einem schwereren Fall von Fuckarounditis.

Der Tyler Durden Look: Aufgebaut durch Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken, Klimmzügen und einer gute Ernährung. Als dieser Klient mir sagte, er sei „nah an seinem Ziel“,  einen ähnlichen Körper wie Brad Pitt alias Tyler Durden in „Fight Club“ zu erreichen, sagte ich ihm, er solle noch etwas Fett zulegen, mit dem Rauchen anfangen, in den Ring steigen und aufhören seine Arme und Schultern zu trainieren. (Damit meinte ich, dass er sein Ziel bereits übertroffen hatte.)

13. Du benutzt ohne guten Grund Gewichtheber-Gürtel, Handschuhe und Zughilfen

Was ist denn eigentlich deine Begründung? Benutze Equipment nicht als Stütze.

14. Du meidest Kniebeugen und Kreuzheben, weil du denkst, dadurch bekämest du eine breite Taille

Ich bitte dich. Ja, durch Kniebeugen und Kreuzheben wirst du Magermasse auf deine seitlichen Bauchmuskeln packen und dein unterer Rücken wird kräftiger. Aber durch enge Klimmzüge mit Zusatzgewicht oder weite Klimmzüge wirst du einen breiteren Lat (Rücken) bekommen. Wenn du alle diese Übungen trainierst, wird sich dein Taille-zu-Schultern-Verhältnis bestens entwickeln. Machst du alle diese Übungen, werden dir auch Eier wachsen, damit du endlich aufhören kannst nach Ausreden zu suchen, warum du nicht hart trainieren sollst (damit meine ich Kniebeugen und Kreuzheben).

Petter, der Tyler Durden-Doppelgänger, beugte und hob regelmäßig nach meinem Trainingsplan. Als ich das letzte Mal nachfragte, machte er Kniebeugen mit dem zweifachen Körpergewicht (150 kg) für 9 Wiederholungen. Er war auch beinahe in der Lage einen einarmigen Klimmzug zu machen. Sieht er so aus, als hätte er eine breite Taille? Zeichnen sich meine Klienten durch ihre breiten Hüften aus? Nimm dir deine „breite Taille“–Argument/Ausrede und schiebe es dir in den Arsch.

Lustig ist, dass dieses Argument normalerweise von den Jungs gebracht wird, die einen „Hollywood“- oder Unterwäsche-Model-Körper wollen. Sie sind oft a) am diäten, b) trainieren keine  Beine und c) machen wahrscheinlich jede Menge Cardio.

Durch diese besondere Kombination werden sie die letzten Reste an Beinmuskulatur verlieren – und das schneller, als Gary Busey ein Gramm Koks vom Rücken seines Hundes schnupfen kann. Es lässt sie erbärmlich und schwach aussehen.

Wenn das für dich gut klingt, dann mach nur weiter.

15. Machst du sowas?

16. Machst du dich immer noch warm? Ich kann es nicht nicht genau sagen.

Aufwärmen ist auf-wärmen. Behandle es als solches. Es sollte gerade leicht genug sein, um den Kreislauf anzuregen und das Nervensystem auf die richtigen Sachen vorzubereiten. Es sollte nie ermüden oder die Leistung deiner Arbeitssätze behindern.

Ich sehe Leute, die Sätze mit 10-15 Wiederholungen machen, bevor sie zu etwas kommen. Aus der Ferne sieht das nach ihrem eigentlichen Satz aus, der völlig eingeschränkt ist, weil sie müde sind und die Glykogenspeicher aufgebraucht wurden. Deine Leistung in den Arbeitssätzen ist aus metabolischen Gründen limitiert und das nicht wegen deiner Kraft.

Die einzige Empfehlung, die ich im Bezug auf das Aufwärmen gebe, setzt sich aus folgenden Sätzen zusammen:

  • 1-3 Sätze mit 4-6 Wiederholungen und 40 % -80 % vom Gewichts des ersten Arbeitssatzes.
  • Wenn du meinst es wäre notwendig, kannst du das Warm-up vor den Ergänzungsübungen nach Gefühl machen.

Ich persönlich wärme mich nur vor Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken und Klimmzügen auf. Wenn du das zu Beginn des Trainings machst, was du solltest, wirst du feststellen, dass dein Körper in der Regel das ganze Training über aufgewärmt bleibt. Damit ist es redundant oder völlig unnötig sich während des Trainings weiter aufzuwärmen.

17. Machst du dich immer noch warm? Ich kann es nicht genau sagen. Was ist das? Du bist schon fertig und ich kann die Bank benutzen?

Lass uns doch beim nächsten Mal einen bisschen von der verfluchten Anstrengung sehen. Nimm hier keinen wertvollen Raum ein, wenn ein Spaziergang durch den Park mit deinem Hund ein besseres Training sein könnte.

Du kannst alles perfekt machen – wenn du aber nicht bereit bist regelmäßig deine Komfortzone zu verlassen, wirst du nichts erreichen.

Wenn du 5-6 Tage pro Woche im Fitnessstudio bist, könnte mangelnde Anstrengung tatsächlich die Erklärung für deinen Mangel an Fortschritt sein. Wenn du dort tatsächlich hart trainieren würdest, würden die meisten Leute nicht mehr für 5-6 Tage in der Woche wiederkommen.

18. Warst du das? (Link)

Lerne früh eine gute Technik, damit du später nicht mit Verletzungen und beschissen Ergebnisse zahlst. Lass dich nicht von deinem Ego betrügen und schlag nicht wahllos auf Gewichte ein. Sei methodisch und geduldig.

Du musst auch kein Technik-Nazi sein. Menschen, die immer nur „Techniktraining“ machen, haben manchmal nur Angst hart zu trainieren. Wenn es auf die Spitze getrieben wird, ist das Streben nach einer Bilderbuch Ausführung bei den entscheidenden Wiederholungen kontraproduktiv.

19. Dein Trainingspartner bekommt einen Satz Langhantel-Rudern aufs Haus, wenn er dich beim Bankdrücken „absichert”

Sag‘ ihm, er soll seine Finger von der verdammten Stange lassen und dich so wenig wie möglich unterstützen und auch nur dann wenn es wirklich nötig ist; damit meine ich: Erst wenn du bei der letzten Wiederholung des Satzes kurz vor dem Versagen bist. Sei nicht einer dieser Clowns, die das doppelte Gewicht von dem, was sie bewegen können. auflegen, um ihr Ego zu befriedigen. Es sieht erbärmlich aus und wird es dir unmöglich machen deine Fortschritte richtig einschätzen zu können.

Auch für mich kann es ein unerwünschter Spotter schwer machen die Fortschritte meines Kunden einzuordnen, wie ich diesem Schauspieler / Klienten erklärt habe:

„Ich bin dein Trainer. Der Typ, der um dich rumsteht ist nur dafür da, um sicherzustellen, dass deine Ausführung nicht total mies wird. Er sollte eigentlich beschäftigungslos sein. Ich nehme an, dass du weißt, wie die meisten Übungen sauber ausgeführt werden. Wenn er dich in deinen Sätzen stört, ist er kontraproduktiv für das Ergebnis.

Du bist momentan mein einziger Klient, der Hilfe von mir erhält und einen Personal Trainer hat. Ich glaube, er bastelt eifrig an deiner „richtigen“ Ausführung und verändert dein Training in jeglicher Weise, um sich nicht nutzlos zu fühlen. Mach ihm klar, dass er hinter dir bleiben und dich in den Sätzen unterstützen soll, wenn es wirklich nötig ist (d.h.  wenn du versagst oder kurz davor bist). Einige Personal Trainer können das nicht einmal richtig und übertreiben es beim Helfen.

Das ist eine weitere Gefahr ihn um dich zu haben. Es macht mir unmöglich deine Fortschritte (den Kraftzuwachs) genau zu bewerten (hast du sei der letzten Einheit Kraft hinzugewonnen oder hat er dir einfach nur mehr geholfen?). Mach ihm deutlich, wann und wie er dir helfen soll (die letzte Wiederholung solltest du nicht komplett alleine machen).“

Dieser Schauspieler hatte im letzten Jahr eine wichtige Rolle in einem preisgekrönten und Oscar-nominierten Film. Ich bereite ihn auf einen neuen Film, mit einigen sehr großen Namen, vor. Die Dreharbeiten beginnen Anfang nächsten Jahres. Ich kann dir nicht mehr darüber erzählen, aber sei dir sicher, dass sein „Promi-Training  keine Mickymaus-Curls mit Fliegenden am Kabelturm im Supersatz beinhaltet oder irgendetwas von dem üblichen Zeug, dass du in den Zeitschriften lesen kannst.

20. Du bist besessen vom „Tempo“

Vergiss das Tempo. Wenn du mit schweren Gewichten arbeitest (80% vom 1 RM mit 8 Wiederholungen oder weniger), ergibt sich die Geschwindigkeit von selbst, weil deine Kontrolle über das Gewicht eingeschränkt ist. Heb‘ das verdammte Gewicht, mach‘s nochmal, so einfach ist das. Denk nicht zu viel darüber nach.

Das Tempo war vor ein paar Jahren ein heißes Thema und wird regelmäßig in Artikeln und Foren diskutiert. Mittlerweile scheint es wieder vom Radar verschwunden zu sein. Warum? Weil es eine weitere Ablenkung von den wichtigen Sachen ist.

21. Du machst “funktionelles” Training

Aber du kannst nicht einmal dein Körpergewicht beugen und deine „funktionale“ Muskulatur ist gar nicht vorhanden. Sofern du kein Athlet mit einem sehr guten Grund bist, bleib weg von allem, was mit Gymnastik-Bällen, Balance-Boards oder Pogo-Sticks zu tun hat.

22. Du bist der Typ, der mir das geschrieben hat, 5 Minuten nachdem ich das getweeted habe:

„glaubst du 8×20 bauchmuskeln sind genug?? ich hänge supergenau. ich fühle richtig wie die unteren bauchmuskeln arbeiten!! brauch ich also BCAA’s, wenn ich während des fastens situps mache??

also wie viel BCAA’s empfiehlst du“

23. Du arbeitest an deinem “hinkenden Bizeps”, kannst aber keine 8 saubere Klimmzüge

Erstens bist du schwach und fett. Zweitens hat das Spezialisieren auf Körperteile seine Berechtigung, sollte aber immer das Letzte sein, um das sich gekümmert wird.

Sich Sorgen um einzelne Körperteile zu machen, bevor du die Meilensteine bei den Muskelgruppen erreicht hast, hinkt einfach. Bis dahin ist das Spezialisieren auf Körperteile nur eine Ablenkung, die deine ganze Entwicklung stört.

Lass‘ und schauen, ob deine Brust und deine Schultern immer noch hinterherhinken, wenn du erst einmal das 1,5 fache deines Körpergewicht auf der Bank oder dein Körpergewicht Überkopf drücken kannst. Und ob deine Beine und dein Rücken Aufholbedarf haben beim zweifachen Körpergewicht in den Kniebeugen und den zweieinhalbfachen beim Kreuzheben. Arbeite aber weiter an Muskelgruppe wie Trizeps, Beinbizeps und Waden.

Ja, du darfst weiterhin ein paar Sätze Bizeps-Curls machen. 2-3 Sätze sind dann aber auch genug. Glaubst du wirklich, dass deine Arme hinken werden, wenn du mal Klimmzüge mit 50kg um deine Hüften machst?

Meine Kunden haben mir gesagt, dass sie durch den verstärkten Fokus auf Klimmzüge mit Zusatzgewicht eine bessere Bizeps-Entwicklung beobachten konnten, als mit der Menge an Curls in der Vergangenheit. Ich habe nie Zeit mit Curls verbracht und meine Arme wuchsen ganz gut mit Klimmzügen. Ich kann mit einer verdammten Überzeugung sagen, dass du ordentlich Muskeln auf deine Armen packen wirst, wenn du mal 25kg mehr bei Klimmzügen schaffst, als momentan.

Frag mal Paul und seine stabilen Klimmzüge mit 55kg für 8 Wiederholungen:

Paul posiert in exklusiver LG-Kleindung, ausschließlich erhältlich als Auszeichnung für Exzellenz und Stärke

24. Du denkst, dass du mit Baumuskeln bessere Chancen bei den Frauen hast?

Ich hasse es deine Traumblase platzen zu lassen, kleiner Freund, aber den Frauen ist es egal, ob ein Mann halbwegs fit aussieht. Weniger als 10-12 % Körperfett macht keinen Unterschied. Wenn Frauen deine Hauptmotivation für eine Diät sind, mach dir nicht die Mühe abzunehmen. Frauen haben bei Männern eine ähnliche Wahnvorstellung wie bei sich selbst: Extrem dünn.

Zu trainieren, um von anderen gemocht zu werden, ist grundsätzlich eine schlechte Motivation. Du brauchst innere Motivation, keine äußere. Niemand der letzten Endes etwas aus seinem Körper gemacht hat, etwas das beeindruckend ist und Köpfe verdreht, erreichte das durch Training, um von anderen gemocht zu werden. Vielleicht hat es als solches begonnen aber das änderte sich. Ich glaube dieses Zitat fasst zusammen, warum und wie wir es machen:

„Man muss dich selbst disziplinieren –  und durch diese Disziplin wird ein gewisses Maß an Erfolg kommen. Und von diesem Erfolg wird dein Stolz kommen.“ – David Lee Roth.

Und dann ist da noch die Tatsache, dass nichts über diese Gefühl geht, wenn du einen neuen persönlichen Rekord brichst. Einige der glücklichsten Momente an die ich mich erinnern kann, handeln davon, wie ich nach einem neuen 20-Wiederholung Rekord beim Kniebeugen zu Fuß nach Hause ging. Treppensteigen fühlte sich an, wie mehrfach von einem stumpfen und rostigen Buttermesser erstochen zu werden. Aber es war immer noch reine Glückseligkeit.

25. Du hast die raffinertesten Ausreden, warum du es nicht nötig hast, Kniebeugen und Kreuzheben zu machen

Du hast dein Beintraining bereits beim Fußballspielen. Du hast Angst dich am Rücken zu verletzen. Du hast irgendwo gelesen, es sei besser Beine einzeln zu trainieren. Du redest davon, dass erhöhte einbeinige Kniebeugen mit einer 45° Drehung in der Aufwärtsbewegung die Zukunft des Beintrainings sein werden –  und so weiter… das ist doch alles Schwachsinn.

Hör‘ mir genau zu: Kniebeugen und Kreuzheben sind unbestritten die zwei besten Ganzkörperübungen im gottverdammten Universum und das ist Grund genug sie zu tun.

Aber das ist noch nicht die ganze Geschichte. Ihre wahre Größe liegt darin, dass sie die mentale Stärke fördern, wenn man sie hart und konsequent trainieren. Das wird dein ganzes Training bereichern und auch außerhalb des Fitnessstudios Signale senden.

Fuckarounditis | Abschließende Worte

Habe ich etwas vergessen? Nun, mittlerweile bluten meine Augen und nach meinem Empfinden ist der Artikel eigentlich zu lang geworden. Deshalb habe ich ein paar Zeichen und Symptome der Fuckarounditis außen vor gelassen. Ich denke, ich überlasse es euch das Ganze abzuschließen.

Du fandest diesen Beitrag zum Thema Fuckarounditis unterhaltsam & lesenswert? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Flickr / ennuidesign ; CC Lizenz


Über

Urheber von Leangains.com, Personal Trainer und Pionier auf dem Gebiet des kraftsportorientierten Intermittent Fastings zum Zwecke der Optimierung der Körperkomposition. Sein pragmatisches Ernährungskonzept, das „Leangains“-System erfreut sich weltweiter Beliebtheit innerhalb der Fitness Szene.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

2 Kommentare

  1. Vielen Dank für diesen tollen und sehr unterhaltsam zu lesenden Artikel. Der Mann spricht mir aus der Seele. Manchmal komme ich mir vor wie die Gallier in dem kleinen Dorf ( die ordentliches No-Nonsens-Training machen… ), die sich unermüdlich gegen die übermächtigen ( discopumpenden… ) Römer zur Wehr setzen…

  2. Ein echt genialer Artikel :)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.