F.A.Q. #14: Sind gesättigte Fette schlecht für die Herz-Kreislauf-Gesundheit?

  • von
  • 4247
  • 1
F.A.Q. #13: Sind gesättigte Fette schlecht für die Herz-Kreislauf-Gesundheit?

Von Damian N. Minichowski | Benötigte Lesezeit: 11 Minuten |


Sieht man mal zunächst davon ab, dass den Fette ohnehin von vielen Instanzen und „Experten“ der schwarzer Peter in Sachen Gesundheit zugeschoben und der Makronährstoff gerne als Prügelknabe missbraucht wird, sind es insbesondere die gesättigten Fette, welche als schädlich und ungesund angesehen werden. Folglich ist es auch üblich, dass viele Menschen diese Art des Fettes zu vermeiden versuchen (Es sei denn man bewegt sich in ketogenen Kreisen oder ist Anhänger der Atkins Diät).

Sofern du unseren Blog länger verfolgst, wirst du bereits realisiert haben, dass in Sachen Ernährung ein Schwarz-Weiß-Denken eher unangebracht ist. Kohlenhydrate, Proteine und Fette – sie alle haben eine Daseinsberechtigung in unserem Speiseplan. In der Regel sind es Exzesse, d.h. ein Zuviel an Kalorien über einen langen Zeitraum, der den Schaden verursacht. Wir kennen das als „die Dosis macht das Gift.

Ist Fett wirklich so schlecht, wie sein Ruf?

Im Falle von Fett ist das ähnlich geartet. Low Fat ist in der Regel keine gute Idee, denn Fette sind (allgemein gesprochen) in gewissem Umfang lebensnotwendig. Ein chronischer Fettmangel kann folgende Probleme begünstigen:

F.A.Q. #14: Sind gesättigte Fette schlecht für die Herz-Kreislauf-Gesundheit?

Tierische Produkte sind reich an gesättigten Fettsäuren und stehen deswegen am Pranger. Zu Recht? (Bildquelle: Flickr / Alpha ; CC Lizenz)

  • Erhöhung des Risikos für Herzerkrankungen (35)(36)(37)(38)
  • Erhöhung des Risikos für Auto-Immunerkrankungen (insbesondere dann, wenn Fett durch ein Mehr an Kohlenhydraten kompensiert wird, z.B. in Form des Leaky Gut Syndroms oder Entzündungen im Darm) (33)(34)
  • Energie- und Antriebsmangel, Müdigkeit (31) („Nebennierenschwäche“)
  • Rissige und/oder trockene Haut / Akne (30)
  • Schlechte Laune (32)

Fett als alternativer Energietreibstoff für die Muskulatur (intramyozellulare Fettspeicher (39)) und ist für die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen (A, E, D und K) erforderlich. Schlussendlich wird Fett für die Synthese zahlreicher (nicht nur für Kraftsportler) Hormone benötigt (41)(42)(43)(44) und es ist für die Zellgesundheit unabdingbar (da es die Membran bildet).

Der heutige F.A.Q. Artikel soll sich insbesondere mit dem Gesundheitswert von gesättigten Fettsäuren bezüglich Herz-Kreislauf-Gesundheit auseinandersetzen, die von all den Fettarten am umstrittendsten sind.

Wenn du wissen willst, welchem Ursprung gesättigte Fette ihren schlechten Ruf zu verdanken haben, verweise ich dich einmal ganz frech auf den Artikel „Die 10 größten Lügen der Mainstream-Ernährung“ (Punkt 2)

F.A.Q. #14: Sind gesättigte Fette schlecht für die Herz-Kreislauf-Gesundheit?

Weißt du eigentlich was gesättigte Fette sind? Viele Menschen reden und schimpfen über sie, aber ein Großteil der Bevölkerung – und das ist die traurige Wahrheit – hat keinen blassen Schimmer darüber, was sie eigentlich essen, geschweige denn darüber, was Kohlenhydrate, Proteine und Fette eigentlich ausmacht oder wofür sie dienlich sind. Aus diesem Grund macht es Sinn zunächst zu klären, worüber wir hier eigentlich reden, damit wir alle auf einem Nenner sind.

Gesättigte Fette: Was ist das überhaupt?

Fette (oder Fettsäuren) werden in mehrere Typen kategorisiert, wobei folgende Variablen eine Rolle spielen:

  • Die Länge der Fettsäure (es gibt kurz-, mittel- und langkettige Fettsäuren)
  • Die Anzahl der Doppelbindungen (keine, eine, zwei usw.)
  • Der Sättigungsgrad (mit Wasserstoff „H“; gesättigt, einfach-ungesättigt, mehrfach-ungesättigt)

Merkste was?

F.A.Q. #14: Sind gesättigte Fette schlecht für die Herz-Kreislauf-Gesundheit?

Fettsäuren im Überblick: Links (gesättigt), Mitte (einfach-ungesättigt), Rechts (mehrfach-ungesättigt) (Bildquelle: Examine.com)

Gesättigte Fette („SFAs“) verfügen über keine Doppelbindungen und sind vollständig mit Wasserstoff abgesättigt. Demgegenüber hat eine einfach-ungesättigte Fettsäure eine Doppelbindung mit einer freien Stelle (die ggf. mit Wasserstoff besetzt werden könnte, es aber noch nicht ist). Gleichfalls verfügen mehrfach-ungesättigte Fettsäuren über mehr als eine Doppelbindungen (und mehr als eine, mit Wasserstoff ungesättigte, Position).

Die Omega-3 Fettsäuren EPA, DHA und ALA gehören beispielsweise in die letzte Kategorie und gelten als essenziell (=lebensnotwendig), weil der menschliche Körper sie nicht selbstständig synthetisieren kann – sie müssen mit der Nahrung zugeführt werden, um langfristige Gesundheit zu gewährleisten.

Exkurs: Ein vierter Fettsäure-Typ: Transfette

Technisch gesprochen, gibt es noch einen weiteren Fettsäuren-Typus, den man als Trans-Fettsäure kennt. Es würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen, zu erläutern, um was es sich genau handelt, aber du solltest wissen, dass es natürliche Transfette (z.B. in Milchprodukten und Fleisch aus artgerechter Tierhaltung) und künstliche Transfette (z.B. in Margarine, Frittiertem, industrielle Lebensmittel) gibt.

Ihr Sinn und Zweck? Haltbarmachung von Lebensmitteln. Ironisch hierbei ist, dass diese künstlichen Transfette aus dem vermeintlich so gesunden Pflanzenfett hergestellt werden.

Du kennst diese Form auch als gehärtete Fette und sie sind es, die der Gesundheit schaden. (Mach den Test: Schau dir die Zutatenliste deiner Lebensmittel an und suche nach gehärtetem oder teilweise gehärtetem Fett!)

Wenn du einen umfassenden Crash-Kurs in Sachen Fettstoffwechsel haben möchtest, empfehle ich dir unseren Artikel: „Fettstoffwechsel & Fettsäuren: Eine Einführung“. Da wird die Thematik lang und breit erläutert.

Gesättigte Fette: Welche gibt es eigentlich?

Es gibt nicht DAS gesättigte Fett, sondern viel eher DIE gesättigten Fette – es sind mehrere und sie werden nach ihrer Länge (die Anzahl der Kohlenstoffe in der Kette) unterschieden. Fette werden, wie du oben erfahren hast, nach ihrer Kettenlänge gruppiert, nämlich in kurzkettige, mittelkettige und langkettige Fettsäuren. (Die Kettenlänge beeinflusst z.B. die Verstoffwechselung der Fettsäuren; so werden kurz- und mittelkettige Fettsäuren werden schnell über den Darm resorbiert und in den Blutkreislauf aufgenommen, während langkettige Fettsäuren über das Lymphsystem zum Bestimmungsort transportiert werden)

Wir unterschieden SFAs (=saturated fatty acids) demzufolge in:

Kurzkettige, gesättigte Fettsäuren (6 oder weniger Kohlenstoffatome)

  • Buttersäure (4 Kohlenstoffatome, Vorkommen z.B. in Milchprodukten)
  • Capronsäure (6 Kohlenstoffatome, Vorkommen z.B. in Milchfett)

Mittelkettige, gesättigte Fettsäuren (zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatome)

  • Caprylsäure (8 Kohlenstoffatome, Vorkommen z.B. in Milchfett und Kokosfett)
  • Caprinsäure (10 Kohlenstoffatome, Vorkommen z.B. in Tier- und Pflanzenfetten)
  • Laurinsäure (12 Kohlenstoffatome, Vorkommen z.B. in Milchfett und Pflanzenfett)

Langkettige, gesättigte Fettsäuren (mehr als 12 Kohlenstoffatome)

  • Myristinsäure (14 Kohlenstoffatome, Vorkommen z.B. in Milchfett, Fischöl, Tier- und Pflanzenfett)
  • Palmitinsäure (16 Kohlenstoffatome, Vorkommen z.B. in Tier- und Pflanzenfetten)
  • Stearinsäure (16 Kohlenstoffatome, Vorkommen z.B. in Tier- und Pflanzenfetten)
  • Arachinsäure (20 Kohlenstoffatome, Vorkommen z.B. in Tierfetten und Pflanzensamen (Erdnüsse))
  • Behensäure (22 Kohlenstoffatome, Vorkommen z.B. in geringen Mengen in Tierfetten und Pflanzensamen)
  • Lignocerinsäure (24 Kohlenstoffatome, Vorkommen z.B. in Pflanzenfetten)

Behen- und Lignocerinsäure gehören schon zu den „höheren“ gesättigten Fettsäuren. Weitere Vertreter sind nicht mehr wirklich essbar, darunter Cerotinsäure (26 Kohlenstoffatome), die in Bienenwachs vorkommt, Montansäure (28 Kohlenstoffatome), die als „Montanwachs“ in Braunkohle vorkommt.

Wie weiter oben bereits angedeutet, können gesättigte Fette je nach Typ unterschiedliche Effekte im Körper haben, so wie auch mehrfach-ungesättigte (Omega 3 Vs. Omega 6 Vs. Omega 9) Fettsäuren eine unterschiedliche Wirkung entfalten können. Eine Pauschalisierung ist daher nicht zielfördernd.

Jetzt dürftest du in diesem Gebiet locker 95 % der restlichen Bevölkerung in Sachen Know-How in die Tasche stecken. Schauen wir uns jetzt die (nachgewiesenen) Effekte von gesättigten Fetten auf Körper und Geist einmal näher an.

Gesättigte Fette und Herzgesundheit

Die Behauptung, gesättigte Fette wären schlecht für das Herz-Kreislaufsystem finden ihren Ursprung in der legendären „7-Länder-Studie“ von Ancel Keys, der auf Biegen und Brechen beweisen wollte, dass diese Art der Fette schädlich für die Gesundheit sei. Hierzu zeigte Herr Keys eine sehr starke Korrelation zwischen dem Konsum gesättigter Fette und Herz-Kreislauf-Problemen auf.

Das klappte zunächst sehr gut und es war vor allem die Margarine-Lobby, die ein starkes Interesse daran hatte eine solche These zu stützen (da diese darin eine willkommene Möglichkeit sah ihre auf Pflanzenfett basierenden Produktem auf Kosten der Butter (tierisches Fett), an den Mann zu bringen).

Dumm nur, dass man Herrn Keys bei der Manipulation seiner Ergebnisse auf die Schliche kam, denn was Keys verheimlicht hat: Es gab Daten für 22 Länder und wenn man ALLE diese Länder mit ins Kalkül aufnahm, dann löste sich die Korrelation in Luft aus. Folglich hatte Keys nur die Länder in seine Grafik aufgenommen, die seine Theorie unterstützen (das kennen wir dann als „cherry picking“).

Ancel Key's und seine Korrelations-Studio

Ancel Key’s und seine Korrelations-Studio: Das Bild ändert sich, wenn alle Daten Berücksichtigung finden. (Bildquelle: Deep Nutrition)

Ancel Key’s und seine Korrelations-Studio: Das Bild ändert sich, wenn alle Daten Berücksichtigung finden. (Bildquelle: Deep Nutrition)

Freilich änderte dies kaum etwas an dem Feldzug gegen gesättigte Fette, der damit bereits losgetreten war (was in der „LowFat“ Welle mündete, die nach den USA auch zu uns nach Europa übergeschwappt ist).

Und wie sieht die Evidenzlage heutzutage aus?

Ranskov (1998) diskutiert den Zusammenhang zwischen Fettverzehr und koronarer Herzkrankheit (CHD) sowie Arteriosklerose. Hierin wird aufgezeigt, wie widersprüchlich die Ergebnisse in Sachen Fettaufnahme und Herz-Kreislauf-Gesundheit in unterschiedlichen Populationen sind. Das ernüchternde Fazit:

„The harmful effect of dietary SFA and the protective effect of dietary PUFA on atherosclerosis and CVD are questioned.“ – (52)

In einem systematischen Review von Mozzafarian/Micha/Wallace (2012) wertete man rund 346 Studien-Abstracts aus. 8 Untersuchungen erfüllten die Inklusionskriterien. Diese 8 Untersuchungen beinhalteten die Daten von 13.614 Patienten (in denen es 1.042 Fälle mit koronarer Herzerkrankung (CHD) gab). Die Forscher fanden hier bestenfalls schwachen Zusammenhang zwischen dem Konsum von mehrfach-ungesättigten Fettsäuren und CHD-Fällen gab – das heißt, die Forscher konkludieren, dass die Anzahl der Problemfälle durch einen verstärkten Konsum mehrfach-ungesättigter Fette gesenkt und dies durch  Substitution von gesättigten Fetten werden könnte (2).

Die erst kürzlich erschienene Meta-Studie von Chowdhury und Kollegen (2014) wertete die Ergebnisse von insgesamt 76 Studien und 643.226 Teilnehmern (!) aus. Dies waren nicht nur einfache Beobachtungsstudien (49), sondern auch randomisierte klinische Experimente (27). Das Ergebnis?

„Current evidence does not clearly support cardiovascular guidelines that encourage high consumption of polyunsaturated fatty acids and low consumption of total saturated fats.“ – (53)

In einem weiteren, großangelegten Meta-Studie, bei dem Daten aus mehr als 20 Studien mit einer Gesamt-Probandenzahl von 347.747 Personen, zeigte sich kein klarer Zusammenhang zwischen dem Konsum gesättigter Fettsäuren und dem Risiko für koronare Herzerkrankungen (CHD) und Kreislauferkrankungen (CVD):

„A meta-analysis of prospective epidemiologic studies showed that there is no significant evidence for concluding that dietary saturated fat is associated with an increased risk of CHD or CVD.“ – (4)

Mit den Ergebnissen der obigen Untersuchungen waren allerdings nicht alle einverstanden. Scaraborough et al (2010) kritisierten die methodologische Auswertung in einem Kommentar (5). (Es wird argumentiert, dass gesättigte Fette den Cholesterinspiegel beeinflussen würden (8) und dadurch auch indirekt das CHD und CVD-Risiko (6)(7)).

Diese Annahme impliziert natürlich, ein erhöhter Cholesterinspiegel in Person X tatsächlich bedeuten würde, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt. Meiner Meinung ist dieser Zusammenhang nicht so klar und deutlich, wie es gerne dargestellt wird. Entscheidend ist das Verhältnis – die Ratio – von HDL zu LDL (15), aber nicht der Anstieg von LDL (oder Cholesterin) per se (14)(15) (siehe hierzu auch die beiden Bücher „The Art & Science of Low Carbohydrate Living“ und „The Art & Science of Low Carbohydrate Performance“ von Stephen Phinney & Jeff Volek, die meiner Meinung nach ein Must-Read für Personen sind, die sich fettreich ernähren (möchten), letzteres habe ich hier gereviewt).

Wahr ist, dass gesättigte Fette relativ zu mehrfach-ungesättigten Fetten, einen gewissen Effekt auf den Cholesterinspiegel haben (2)(8). Wer die Auswirkungen der Ernährung (und der Makrokomposition) studiert, der kann einen Nährstoff nicht durch Nichts ersetzen, sondern muss entsprechend an anderer Stelle auffüllen. Das bedeutet, dass ein Großteil der „Gesättigte-Fette-sind-schlecht“-Studien die gesättigten Fette gegen mehrfach-ungesättigte Fette austauscht, um eine identische Kalorienbilanz zu gewährleisten.

Dies senkt oftmals in der Folge den Cholesterin und Triglyceridspiegel (9)(10)(11)(12), ändert aber nichts an der Tatsache, dass eine gewisse Menge an SFAs für die Stoffwechselgesundheit (und Hormonproduktion, z.B. Testosteron (41)(42)(43)(44)) notwendig sind.

Was viele Leute gerne vergessen: Gesättigte Fette erhöhen auch den HDL-Spiegel („gutes Cholesterin“) (45)(46)(47).

Aber nochmal: Ein hoher Cholesterinspiegel sagt alleine für sich noch gar nichts über das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf, zumal der Grad der Beeinflussung des körpereigenen Cholesterinspiegels durch Nahrung ohnehin sehr beschränkt ist und manche Menschen einfach – genetisch bedingt – einen hohen Cholesterinspiegel haben (aber deswegen nicht früher an CHD und CVD sterben) – siehe hierzu den Artikel von Kollege Simon „Dat Dere Ovum: Sind Eier wirklich so ungesund, wie oftmals behauptet?“, bei dem auf die Rolle von gesättigtem Fett (im Ei) und Cholesterinreaktion genauer eingegangen wird).

Das lässt sich am eindrucksvollsten zeigen, indem man Völker beobachtet, die eine Ernährung befolgen, die reich an gesättigten Fetten ist (schon immer!), z.B. die Masai aus Afrika oder die Tokelau nähe Neuseeland: Beide Völkerarten verfügen über niedrige Cholesterinspiegel und haben keine Probleme mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen (48)(49)(50)(51).

Abschließende Worte

F.A.Q. #14: Sind gesättigte Fette schlecht für die Herz-Kreislauf-Gesundheit?

Kommen wir zum Schluss-Plädoyer. (Bildquelle: Pixabay.com / Geralt ; CC Lizenz)

Sind gesättigte Fette nun gut oder schlecht für das Herz-Kreislauf-System? Wie so oft wäre es falsch eine allgemeingültige Antwort zu geben (und die Studienlage zeigt dies auch eindrücklich). Klar ist, dass der positive Zusammenhang zwischen dem Konsum gesättigter Fette und Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht so eindeutig und klar ersichtlich ist, wie man es dir gerne glauben machen möchte (schon gar nicht, wenn man nach den Ergebnissen von Ancel Keys geht).

Wir haben an dieser Front mit widersprüchlichen Ergebnissen zu kämpfen, wonach einige Bevölkerungsgruppen sich problemlos an gesättigten Fetten gütlich tun (können), ohne dass sie dabei Gefahr laufen das Risiko an Herzinfarkt oder Hirnschlag zu erhöhen. Gleichzeitig gibt es Untersuchungen, die zeigen, dass das Ersetzen von gesättigten Fetten (z.B. durch ungesättigte Fette und/oder andere Makronährstoffe) einen eine positive Wirkung auf die Blutfettwerte liefern können.

Diese Aussage muss allerdings ebenfalls hinterfragt werden, da es letztlich nicht so sehr auf den Cholesterinspiegel ankommt, sondern das Verhältnis von LDL zu HDL Cholesterin. Wenn du durch einen höheren Verzehr gesättigter Fette deinen HDL-Spiegel stärker ansteigen lassen kannst, als den LDL-Spiegel (und dessen Untertypen), stehen die Chancen relativ gut, dass du damit dein Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen unter dem Strich gesenkt hast. (Aus diesem Grund ist es auch ratsam auf regelmäßiger Basis Blutbilder erstellen zu lassen – umso mehr, wenn du deine Ernährung radikal umstellst).

Wieso gibt es diese Widersprüche?

F.A.Q. #14: Sind gesättigte Fette schlecht für die Herz-Kreislauf-Gesundheit?

Die Masai ernähren sich überwiegend tierisch und fettreich. Sie haben kein Problem mit Körpergewicht und Herz-Gesundheit. Ihre Kost gleicht aber auch nicht der westlichen Ernährung und entstammt nicht auf industrieller Herstellung. (Bildquelle: Flickr / Dylan Walters ; CC Lizenz)

Man mag sich nun zu Recht fragen, wieso es zu diesen widersprüchlichen Ergebnissen und dem fehlenden Konsens kommt. Die Antwort auf diese Frage bleibt natürlich spekulativ, aber es lässt sich vermuten dass die Qualität der Fette und die Komposition deiner Ernährung einen großen Einfluss darauf hat, ob du etwas Gutes für deine Gesundheit tust, oder ihr eher schadest.

Zuerst einmal muss man an dieser Stelle erwähnen, dass sich die Ernährung unseres Viehs verändert hat: Von artgerecht (Grasfütterung) hin zu Turbo-Mast (Getreidefütterung), was direkte Auswirkungen auf das Fettprofil unserer Lebensmittel (Fleisch und Milchprodukte) hat (siehe herzu den Artikel „Die Mountain Dog Diet nach John Meadows“, wo dieses Thema näher diskutiert wird).

Indigene Völker, die man studiert hat und die sich fettreich ernähren – aber kein erhöhtes Risiko für CHD und CVD haben – ernähren sich größtenteils natürlich und nicht industriell. Unsere Lebensmittel sind demgegenüber vollgestopft mit Konservierungsstoffen und Substanzen, die dafür sorgen, dass Produkte länger haltbar bleiben. Es sind vorallem die künstlich gehärteten Fette, die Transfette (technisch gesehen sind diese auch gesättigt, aber eben künstlich), die desaströs auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit  wirken.

Transfette…

  • …schädigen das Herz-Kreislauf-System (58)(59)
  • …fördern Demenzerkrankungen (Alzheimer, Parkinson) (60)
  • …verursachen Krebs und Diabetes (54)(55)(56)(57)
  • …machen fett (61)(62)
  • …sorgen für Funktionsstörungen im Metabolismus (z.B. Lebefunktion) (63)
  • …und machen uns unfruchtbar (64)
  • …begünstigen Depressionen (65)
  • …erhöhen das Aggressionspotenzial und nehmen so Einfluss auf das Verhalten (66)

Der hohe Verzehr von Transfetten kann (und wird) Studienergebnisse verzerren, wenn man hier keine distinktive Unterscheidung macht. Erschwerend kommt hinzu, dass wir uns heutzutage fett- und zuckerreich (kohlenhydratreich) ernähren.

Oder anders ausgedrückt: Wir essen zu viel und in der falschen Kombination. Das ist das alte Problem, mit dem wir konfrontiert werden, wenn wir unserem Körper beide Energiesubstrate (Kohlenhydrate und Fette) in hohen Mengen (Kalorienüberschuss) zuführen. Steigt das Körpergewicht (durch einen vermehrten Fettanstieg) verschlechtern sich auch die gesundheitlichen Parameter (Blutdruck, Blutfette, Insulinsensitivität etc.).

F.A.Q. #14: Sind gesättigte Fette schlecht für die Herz-Kreislauf-Gesundheit?

Fett ist nicht gleich Fett: Dieses Bild ist ein perfektes Beispiel dafür, was man nicht essen sollte, wenn man an seiner Gesundheit hängt: Wurst, Frittiertes (im Teigmantel), Donuts und allerhand anderem transfettgeladenem „Fertigfraß“. (Bildquelle: Wikimedia.org / Caricato da Lobo ; CC Lizenz)

Der menschliche Stoffwechsel ist sehr adaptionsfähig und wir können sowohl mit Kohlenhydraten gut über die Runden kommen, als auch mit Fetten. Es gab aber in der Vergangenheit kaum einen Zeitpunkt in der Menschheitsgeschichte, wo beide Makronährstoffe in einer derartigen Hülle und Fülle vorhanden waren. Gleichzeitig müssen die meisten von uns für einen vollen Teller kaum noch körperlich schwer arbeiten – die Kosten der Nahrungsbeschaffung sind massiv gesunken.

Aus diesen oben genannten Gründen wundert es mich nicht, dass es widersprüchliche Ergebnisse in der Literatur gibt. Wir essen High-Tech Food mit Inhaltsstoffen, die noch gar nicht allzu lange in unserer Ernährung vorkommen (und deren Langzeitfolgen nicht abschätzbar sind), in abnormaler hoher Menge ohne dabei ein Gleichgewicht zwischen Energieeinnahme und Energieverbrauch zu schaffen.

Noch einmal: Sind gesättigte Fette nun gut oder schlecht?

Der Kontext ist wichtig

  • Wenn du dich permanent hyperkalorisch ernährst, an (Körperfett) Gewicht zulegst, dann wird dich früher oder später alles krank machen – egal ob es Fett oder Kohlenhydrate sind.
  • Wenn du dich kohlenhydratarm / ketogen ernährst und auf die Fettqualität achtest, dann eher nicht (irgendwoher braucht der Körper seine Energie!).
  • Wenn du schwer trainierst, Muskeln aufbauen willst und dabei auf eine betonte Fettzufuhr zur hormonellen Optimierung fährst (d.h. ohne Extreme), dann vermutlich nicht.

Du fandest diesen Beitrag zum Thema gesättigte Fette und Herz-Kreislauf-Gesundheit informativ & lehrreich – und würdest gerne mehr evidenzbasierte Informationen (Praxis & Theorie) lesen? Dann werde Leser unseres monatlich erscheinenden Magazins, der Metal Health Rx!

Quellen & Referenzen

(0) Examine.com: Is saturated bad for me? URL: http://examine.com/faq/is-saturated-fat-bad-for-me/.

(1) FAO/WHO Expert Consultation (2008): Fats and Fatty Acids in Human Nutrition. URL: https://content.karger.com/ProdukteDB/produkte.asp?Aktion=ShowEachType&ProduktNr=251867.

(2) Mozaffarian, D. / Micha, R. / Wallace, S. (2010): Effects on coronary heart disease of increasing polyunsaturated fat in place of saturated fat: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. In: PLoS Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20351774.

(3) Kromhout, D., et al. (2011): The confusion about dietary fatty acids recommendations for CHD prevention. In: Br J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21733329.

(4) Siri-Tarino, PW., et al. (2010): Meta-analysis of prospective cohort studies evaluating the association of saturated fat with cardiovascular disease. Am J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20071648.

(5) Scarborough, P., et al. (2010): Meta-analysis of effect of saturated fat intake on cardiovascular disease: overadjustment obscures true associations. In: Am J Clin Nutr. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/92/2/458.long.

(6) Katan, MB., et al. (2010): Saturated fat and heart disease. In: Am J Clin Nutr. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/92/2/459.2.long.

(7) Stamler, J. (2010): Diet-heart: a problematic revisit. In: Am J Clin Nutr. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/91/3/497.long.

(8) Clarke, R., et al. (1997): Dietary lipids and blood cholesterol: quantitative meta-analysis of metabolic ward studies. In: BMJ. URL: http://www.bmj.com/content/314/7074/112.abstract.

(9) Woodside, JV. / McKinley, MC. / Young, IS. (2008): Saturated and trans fatty acids and coronary heart disease. In: Curr Atheroscler Rep. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18937892.

(10) Wang, Q., et al. (2012): Effect of omega-3 fatty acids supplementation on endothelial function: A meta-analysis of randomized controlled trials. In: Atherosclerosis. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22317966.

(11) Colussi, G., et al. (2007): Omega-3 fatty acids: from biochemistry to their clinical use in the prevention of cardiovascular disease. In: Recent Pat Cardiovasc Drug Discov. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18221098.

(12) Mozaffarian, D. / Wu, JH. (2011): Omega-3 fatty acids and cardiovascular disease: effects on risk factors, molecular pathways, and clinical events. In: J Am Coll Cardiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22051327.

(13) Schwingshackl, L. / Strasser, B. / Hoffmann, G. (2011): Effects of monounsaturated fatty acids on cardiovascular risk factors: a systematic review and meta-analysis. In: Ann Nutr Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22142965.

(14) Huxley, R. / Lewington, S. / Clarke, R. (2002): Cholesterol, coronary heart disease and stroke: a review of published evidence from observational studies and randomized controlled trials. In: Semin Vasc Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16222621.

(15) Prospective Studies Collaboration, et al. (2007): Blood cholesterol and vascular mortality by age, sex, and blood pressure: a meta-analysis of individual data from 61 prospective studies with 55,000 vascular deaths. In: Lancet. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18061058.

(16) Kein, CL., et al. (2013): Substituting dietary monounsaturated fat for saturated fat is associated with increased daily physical activity and resting energy expenditure and with changes in mood. In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23446891.

(17) Karra, E. / Chandarana, K. / Batterham, RL. (2009): The role of peptide YY in appetite regulation and obesity. In: J Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19064614.

(18) le Roux, CW. / Bloom, SR. (2005): Peptide YY, appetite and food intake. In: Proc Nutr Soc. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15960866.

(19) Lomenick, JP., et al. (2009): Effects of meals high in carbohydrate, protein, and fat on ghrelin and peptide YY secretion in prepubertal children. In: J Clin Endocrinol Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19820013.

(20) Kozimorm A. / Chang, H. / Cooper, JA. (2013): Effects of dietary fatty acid composition from a high fat meal on satiety. In: Appetite. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23688821.

(21) Maljaars, J., et al. (2009): Effect of fat saturation on satiety, hormone release, and food intake. In: Am J Clin Nutr. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/89/4/1019.short.

(22) Cooper, JA., et al. (2011): Impact of exercise and dietary fatty acid composition from a high-fat diet on markers of hunger and satiety. In: Appetite. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21035513.

(23) Bélanger, A., et al. (1989): Influence of diet on plasma steroids and sex hormone-binding globulin levels in adult men. In: J Steroid Biochem. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2526906.

(24) Hill, P., et al. (1979): Diet and urinary steroids in black and white North American men and black South African men. In: Cancer Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/498137.

(25) Wang, C., et al. (2005): Low-fat high-fiber diet decreased serum and urine androgens in men. In: J Clin Endocrinol Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15741266.

(26) Dorgan, JF., et al. (1996): Effects of dietary fat and fiber on plasma and urine androgens and estrogens in men: a controlled feeding study. In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8942407.

(27) Meikle, AW. , et al. (1990): Effects of a fat-containing meal on sex hormones in men. In: Metabolism. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2392062.

(28) Meikle, AW., et al. (1989): Nonesterified fatty acids modulate steroidogenesis in mouse Leydig cells. In: Am J Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2558577.

(29) Mai, K., et al. (2006): Free fatty acids increase androgen precursors in vivo. In: J Clin Endocrinol Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16434463.

(30) Pappas, A. (2009): The relationship of diet and acne. In: Dermato Endocrinology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2836431/.

(31) Wolf, R. (2012): The Real Deal on Adrenal Fatigue. In: Robbwolf.com. URL: http://robbwolf.com/2012/04/09/real-deal-adrenal-fatigue/.

(32) Wells et al. (1998): Alterations in mood after changing to a low-fat diet. In: The British Journal of Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9505799.

(33) Sapone et al. (2012): Spectrum of gluten-related disorders: consensus on new nomenclature and classification. In: The British Medical Journal. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3292448/?report=classic.

(34) Biesiekierski et al. (2011): Gluten causes gastrointestinal symptoms in subjects without celiac disease: a double-blind randomized placebo-controlled trial. In: The American Journal of Gastroenterology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21224837.

(35) Dreon et al. (1998): Change in dietary saturated fat intake is correlated with change in mass of large low-density-lipoprotein particles in men. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/67/5/828.short.

(36) Siri-Tarino et al. (2010): Saturated fat, carbohydrate, and cardiovascular disease. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/91/3/502.short.

(37) Siri, PW. / Krauss, RM. (2005): Influence of dietary carbohydrate and fat on LDL and HDL particle distributions. In: Current Atherosclerosis Reports. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16256003.

(38) JAMA (1982): Multiple Risk Factor Intervention TrialRisk Factor Changes and Mortality Results. In: JAMA. URL: http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=377969.

(39) Schrauwen-Hinderling et al. (2006): Intramyocellular lipid content in human skeletal muscle. In: Obesity. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16648604.

(41) Dorgan et al. (1996): Effects of dietary fat and fiber on plasma and urine androgens and estrogens in men: a controlled feeding study. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8942407.

(42) Volek et al. (1985): Testosterone and cortisol in relationship to dietary nutrients and resistance exercise. In: Journal of Applied Physiology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9029197?dopt=Abstract.

(43) Wang et al. (2005): Low-fat high-fiber diet decreased serum and urine androgens in men. In: The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15741266.

(44) Hämäläinen et al. (1983): Decrease of serum total and free testosterone during a low-fat high-fibre diet. In: Journal of Steroid Biochemistry. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6298507.

(45) Toth, PP. (2005): The “Good Cholesterol”. In: Circulation. URL: http://circ.ahajournals.org/content/111/5/e89.full.

(46) Mensik, RP., et al. (2003): Effects of dietary fatty acids and carbohydrates on the ratio of serum total to HDL cholesterol and on serum lipids and apolipoproteins: a meta-analysis of 60 controlled trials. In: Am J Clin Nutr. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/77/5/1146.short.

(47) Mensik, RP. / Katan, MB. (1992): Effect of dietary fatty acids on serum lipids and lipoproteins. A meta-analysis of 27 trials. In: Arterioscler Thromb. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1386252.

(48) Mbalilaki, JA., et al. (2010): Daily energy expenditure and cardiovascular risk in Masai, rural and urban Bantu Tanzanians. In: Br J Sports Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18523037.

(49) Mann, GV. / Roy, D. / Shaffer, MD. (1966): Cholesteremia in Pregnant Masai Women. In: JAMA. URL: http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=661481.

(50) Mann, GV., et al. (1964): Cardiovascular Disease in the Masai. In: J Atheroscler Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14193818.

(51) Prior, IA., et al. (1981): Cholesterol, Coconuts and Diets on Polynesian Atolls: A Natural Experiment: the Pukapuka and Tokelau Island Studies. In: Am J Clin Nutr. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/34/8/1552.full.pdf.

(52) Ranskov, U. (1998): The questionable role of saturated and polyunsaturated fatty acids in cardiovascular disease. In: J Clin Epidemiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9635993.

(53) Chowdhury, R., et al. (2014): Association of Dietary, Circulating, and Supplement Fatty Acids With Coronary Risk: A Systematic Review and Meta-analysis. In: Annals of Internal Medicine. URL: http://annals.org/article.aspx?articleid=1846638.

(54) Chavarro et al. (2006): A prospective study of blood trans fatty acid levels and risk of prostate cancer. In: Proceedings of the American Association for Cancer Research. URL:  http://www.aacrmeetingabstracts.org/cgi/content/abstract/2006/1/943.

(55) Thompson, AK. / Minihane, AM. / Williams, CM. (2011): Trans fatty acids, insulin resistance and diabetes. In: European Journal of Clinical Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20978530.

(56) Odegaard, AO. / Preira, MA. (2006): Trans fatty acids, insulin resistance, and type 2 diabetes. In: Nutrition Reviews. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16958313.

(57) Gosline, A. (2006): Why fast foods are bad, even in moderation. In: NewScientist.com. URL: http://www.newscientist.com/article/dn9318#.UqCKL-IVXHo.

(58) Kris-Etherton, PM. (2010): Trans-Fats and Coronary Heart Disease. In: Criticial Reviews in Food Sciences and Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3024842/.

(59) Willet, WC. (2012): Dietary fats and coronary heart disease. In: Journal of Internal Medicine. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22583051.

(60) Phivialy et al. (2009): High dietary consumption of trans fatty acids decreases brain docosahexaenoic acid but does not alter amyloid-beta and tau pathologies in the 3xTg-AD model of Alzheimer’s disease. In: Neuroscience. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19135506.

(61) NewScientist (2006): Six years of fast-food fats supersizes monkeys. In: New Scientist. URL: http://www.newscientist.com/article/mg19025565.000-six-years-of-fastfood-fats-supersizes-monkeys.html.

(62) Gosline, A. (2006): Why fast foods are bad, even in moderation. In: NewScientist.com. URL: http://www.newscientist.com/article/dn9318#.UqCKL-IVXHo.

(63)  Mahfouz, M. (1981): Effect of dietary trans fatty acids on the delta 5, delta 6 and delta 9 desaturases of rat liver microsomes in vivo. In: Acta Biologica Et Medica Germanica. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7345825.

(64) Chavarro et al. (2007): Dietary fatty acid intakes and the risk of ovulatory infertility. In: The American Journal of Clinical Nutrition. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17209201.

(65) Sánchez-Villegas et al. (2011): Dietary Fat Intake and the Risk of Depression: The SUN Project. In: PLoS One. URL: http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0016268.

(66) Golomb et al. (2012): Trans Fat Consumption and Aggression. In: PLoS One. URL:  http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0032175.



Bildquelle Titelbild: Wikimedia.org / Gordito1869 ; CC Lizenz


Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

1 Kommentare

  1. Hi Damian, immer wieder erstaunt wie präzise Du chemische Zusammenhänge für Laien darstellen und erklären kannst. Echt toll ! Wahnsinn, auch Deine Literaturliste, womit du Deine Aussagen hinterlegst. Wenn ich in der Richtung was nachlese, schaue ich immer bei Dir. Unübertroffen ist Deine Zusammenstellujng über die ketogene Ernährung !! Super vielen Dank !!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.