Gesundes Hüfte: Anatomie & Physiologie

  • von
  • 8044
  • 0
Gesundes Becken, gesunde Hüfte - Teil 1

Von Stefan Krause | Benötigte Lesezeit: 16 Minuten |


Spitzenbelastungen des Hüftgelenks in der Höhe des Mehrfachen Deines Körpergewichts treten bei jedem Schritt auf. Bei vielen Personen ist die Funktion des Hüftgelenks bis in das hohe Alter nicht oder nur geringfügig eingeschränkt, auch wenn altersgemäße Veränderungen an Gelenkknorpeln  und unterliegendem Knochen regelmäßig beobachtet werden können.

Bei einigen Personen entwickeln sich jedoch mit zunehmendem Alter Veränderungen, die zu  einer Funktionseinschränkung des Gelenks, verbunden mit klinischen Symptomen führen. In jungem Lebensalter wird eine vorzeitige Zerstörung des Hüftgelenks beobachtet, wenn Hüftkopf und Hüftgelenkspfanne wesentliche Abweichungen von der normalen, physiologischen Geometrie zeigen.

Höhe und Wiederholungsfrequenz der Belastung lassen vermuten, dass primär-mechanische Einflüsse u.a. die Entstehung einer Arthrose verursachen oder ihr Fortschreiten fördern können. Mein Interesse an den mechanischen Aspekten des Hüftgelenks ist wesentlich durch die Arbeiten von Pauwels gefördert worden.

Im Folgenden möchte ich Dir detaillierte Informationen über das Hüftgelenk und dessen Belastung vermitteln. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind Voraussetzung für ein kluges und sicheres Hüft-Training, sei es präventiv, rehabiliativ oder leistungssteigernd. Diese Ausführungen ersetzen nicht den Arztbesuch! Ich beziehe mich dabei auf eigene langjährige Erfahrungen mit den von mir betreuten Personen und auf die Ergebnisse intensiver Gedankenaustausche unter/mit Trainerkollegen.

Gesunde Hüfte: Anatomie & Physiologie

Grundlage: Dein Becken

Das Becken ist der größte Knochen des menschlichen Körpers. Es ist sehr massiv und trägt gemeinsam mit der Wirbelsäule den Menschen. Es besteht aus drei Abschnitten, die unscharf voneinander abgegrenzt sind und im gesamten das Hüftbein (Os coxae) darstellen. Diese Anteile werden als Schambein (Os pubis), Darmbein (Os ilium) und Sitzbein (Os ischii) bezeichnet.

Die Hüftgelenke

Die meisten Menschen haben eine intuitive Vorstellung davon, wie ihre Hüftgelenke funktionieren, solange es um einfache Anweisungen wie „in der Hüfte vorbeugen“ geht, oder um das Wissen, dass bei einem künstlichen Hüftgelenk der Oberschenkelkopf durch eine Metallkugel oder ähnliches ersetzt wird, die in die Hüftgelenkspfanne passt.

Stellt man jedoch weitergehenden Fragen, bleiben die meisten eine Antwort schuldig; sie haben keinen Begriff davon, woraus die Gelenkpfanne gebildet ist oder welche Bewegungen hier stattfinden. Es folgt eine kleine Reise rund um Dein Hüftgelenk.

Der aufrechte Stand eines Menschen und das flüssige Gangbild werden nicht zuletzt durch ein funktionierendes Hüftgelenk gewährleistet. Dein längster Knochen, der Oberschenkelknochen (Femur) und die muldenförmig im Beckenknochen ausgesparte Gelenkpfanne stehen sich hier als Gelenkpartner  gegenüber. Hüftkopf und Hüftpfanne sind mit Gelenkknorpel überzogen bzw. ausgekleidet, wodurch eine Art Stoßdämpferwirkung erzielt wird.

Der eigentliche Gelenkraum wird von der Gelenkkapsel eng umschlossen, die als Verstärkung einen festen Faserring und mehrere Bänder aufweist. Wichtig für Deine reibungslose Funktion des Hüftgelenkes ist darüber hinaus die Muskulatur, welche die Bewegung in drei Ebenen gewährleistet.

Muskulatur des Hüftgelenks

Muskulär wird das Hüftgelenk vor allem durch die transversalen (querverlaufenden) Muskeln gesichert. Der piriformis (birnenförmiger Muskel) und der obturatorius externus (äußerer Hüftlochmuskel) pressen dabei den Hüftkopf in die Gelenkpfanne. Eine weitere wichtige Rolle spielen die starken Gesäßmuskeln (mittlerer und kleine), wobei der mittlere deutlich dominiert. Sie sichern Dir den physiologischen Gang und verhindern ein Abkippen des Spielbeines beim Gang im Einbeinstand. Der M. tensor fasciae latae (Schenkelbindenspanner) unterstützt diese Funktion. Außerdem verhindert er zusammen mit dem seitlichen Teil des großen Gesäßmuskels hohe Biegespannungen im Oberschenkel (Zuggurtung). Beide dienen dazu, Deinen Hüftkopf in die Pfanne zu pressen.  

Der große Gesäßmuskel (gluteus maximus) liegt dorsal (außen) und ist einer der stärksten Muskeln in Deinem Körper. Er verhindert Luxationen (Ausrenkung eines Gelenks) nach außen und streckt die Hüfte. Beim Aufstehen z.B. aus dem Sessel,  beim Treppensteigen oder Anheben schwerer Gegenstände spielt er eine wesentliche Rolle.

Die ebenfalls außen liegende Unterschenkelbeugemuskulatur  (semimembranosus, semitendinosus, biceps femoris) sind (ebenfalls) starke Hüftstrecker. Ihre hüftstreckende Kraft hängt u.a. auch von Deiner Knieposition ab. Da sie Dein Kniegelenk beugen, sind sie mit gestreckten Beinen, durch die bessere Vordehnung, stärker an der Streckung beteiligt, bei gebeugtem Knie verlieren sie an Hüftextensionskraft, da sie schon angenähert sind  – „aktive Insuffizienz“.

Der große Gesäßmuskel und die Adduktoren = Schenkelabspreizer, (pectineus, adductor longus, adductor brevis, gracilis, adductor magnus) sind relativ stark, sie sichern Dir den aufrechten Gang und halten Deinen Rumpf über den Becken. Außerdem sind sie für die Sicherung der Beinachse mitverantwortlich.

Stabilisierende Muskelzüge

Direkte gelenkumgurtende Muskelzüge können je nach Widerstandsrichtung Dein Gelenk stabilisieren, einer von außen initiierten Luxationstendenz entgegenwirken und für einen besseren Gelenkflächenkontakt sorgen. Seien es z.B. die Rotatorenmanschette am Schulter- genauer am Glenoidalgelenk oder die Hüftrotatoren und -abduktoren am Hüftgelenk. Dies sei Dir am Beispiel des Hüftgelenks kurz aufgezeigt:

Beim Lauf erfährt Dein Hüftgelenk bei jedem Bodenkontakt eine Reaktionskraft, die den Oberschenkelkopf aus der Pfanne hebeln möchte. Aufgrund der einseitigen dynamischen Lasteinleitung kann die Druckbelastung beim schnellen Sprint oder beim Sprung bis zum 10-fachen des Körpergewichts betragen!

Die Abduktoren des Hüftgelenks wie die kleinen Gluteen und die kleinen Hüftrotatoren oder z.B. Piriformis (birnförmiger Muskel) und die Obturatorien (Hüftlochmuskel), erteilen dem Oberschenkelkopf eine resultierende Kraft in Richtung Hüftpfannenzentrum, die bei auseichenden Kraftverhältnissen eine Hüftstabilisierung bewirken.

Ein fein justiertes Hüftabduktions- und Hüftrotationstraining ist für eine gute Hüftstabilisierung demzufolge sehr zu empfehlen, insbesondere als präventive und natürlich als rehbilitative Maßnahme z.B. im Hinblick auf Koxarthrosen (Hüftgelenksarthrose).

Unterscheide Lokale und Globale Stabilisatoren

Lokale Stabilisatoren

Eine optimale Funktion und Kraft Deiner lokalen Stabilisatoren haben einen wichtigen Einfluss auf die Stabilität Deines Hüftgelenkes. Diese richtig im Training zu fordern und zu belasten, ist eine vorrangige Aufgabe Deines Hüfttrainings. Zu den lokalen Stabilisatoren zählen:

  • Transversus abdominis – quere Bauchmuskel
  • Spinale Muskeln (multifidii) – vielgeteilte Muskeln
  • rotatores – Drehmuskeln  (Wirbelsäule)
  • Beckenboden
  • Zwerchfell
  • die hinteren Anteile des psoas major – großer Lendenmuskel
  • quadratus lumborum – viereckiger Lendenmuskel

Diese Muskeln dienen der segmentalen (abschnittsmäßigen) Stabilisation und werden bewegungsunabhängig innerviert, also schon vor der Bewegung. Diese Muskeln liegen drehachsennah. Da z.B. bei Hüftarthrosen auch die Lendenwirbelsäule in Mitleidenschaft gezogen worden sein kann, können diese Muskeln ihr typisches Innervationsmuster verlieren und nicht mehr vor der eigentlichen Bewegung stabilisieren. Dies führt dazu, dass weitere Probleme, Instabilität und Schmerzen in dieser Region entstehen können.

Globale Stabilisatoren

Zu Deinen „globalen“ Stabilisatoren zählen die von der Drehachse weiter entfernten Muskeln. Sie stabilisieren und bewegen und werden funktionsabhängig innerviert. Sie sind für große Kraftleistungen und Bewegungen nötig. Zu ihnen gehören:

  • Obliquus externus abdominis – äußerer schräger Bauchmuskel
  • Obliquus internus abdominis – innerer schräger Bauchmuskel
  • Rectus abdominis – gerader Bauchmuskel
  • der oberflächliche Teil des lumbalen Rückenstreckers – Lendenwirbelsäulenregion

Ein harmonisches Gleichgewicht zwischen den lokalen und globalen Stabilisatoren ist sehr wichtig. Solltest Du erst am Anfang des Training stehen, empfehle ich Dir zuerst die lokalen Stabilisatoren zu kräftigen und danach die globalen, da sie ihre stabilisatorische Wirkung „nur“ entfalten können, wenn eine lokale Stabilisation gegeben ist. Die Fascia thoracolumbalis dient ebenfalls als stabilisierendes System, da verweise ich Dich auf meinen vorigen Artikel „Dem Rücken auf die Sprünge helfen“.

Sicherung durch Bänder

Dein Hüftgelenk wird durch zahlreiche Bänder gesichert. Das stärkste Band des menschlichen Körpers stellt das Ligamentum iliofemorale („Darmbeinschenkelband“)

Insgesamt gibt es fünf Bänder am Hüftgelenk. Vier davon liegen außerhalb des Gelenks und eins innerhalb. Die außen liegenden Bänder bilden das Ringband.

Folgende Bänder solltest Du Dir merken:

  • das Ligamentum ischio-femorale (Sitzbeinschenkelband) zieht vom Sitzbein zum Oberschenkelkopf
  • das Ligamentum pubofemorale (Schambeinschenkelband) vom Schambein und
  • das Ligamentum iliofemorale (Darmbeinschenkelband) vom Darmbein zum Oberschenkelkopf.

Die Bänder des Hüftgelenks haben zwei wesentliche Aufgaben. Zum einen stabilisieren sie Dein Gelenk und verstärken es, zum anderen begrenzen sie den Bewegungsradius und verhindern, dass unphysiologische Bewegungen im Hüftgelenk durchgeführt werden können.

Das Ringband schlingt sich um die engsten Stelle Deines Hüftgelenks und wirkt als sehr starker Stabilisator. Der Oberschenkelkopf steckt im Ringband und wird von ihm mit gehalten. Im Gelenk verläuft als einziges Band das Ligamentum capitis femoris (Oberschenkelknochenkopfband).

Die Bereiche, die nicht von Bändern abgesichert werden, gelten als gefährdet, da die Stabilität dort stark eingeschränkt ist und Frakturen oder ein „Auskugeln“ des Gelenks vor allem dort stattfinden kann.

Die (Gelenk)Kapsel

Die Bänder verstärken die Gelenkkapsel (Capsula articularis) und bilden mit ihr eine funktionelle Einheit. Die Gelenkkapsel verfügt über viele Rezeptoren, die Deinem zentralen Nervensystem Informationen über Stellungen, Bewegungen und Abweichungen mitteilen. Die Gelenkkapsel liegt eng am Gelenk an, schützt dieses und trägt wesentlich zur Gelenkstabilität bei. Beim Hüftgelenk ist die Gelenkkapsel außerhalb des Labrum acetabuli und am Hüftknochen befestigt.

Prinzip der Zuggurtung

Bei hohen Lasten oder hochdynamischen Stößen erfahren insbesondere die langen Röhrenknochen wie z.B. die Oberschenkel- oder Armknochen hohe Biegebelastungen, die im Extremfall zum Bruch dieser Knochen führen können.

Zum Schutz vor diesen hohen Biegebelastungen besitzt Dein Köper sogenannte Muskelzuggurtungen, deren erhebliche Entlastungsfähigkeit von Pauwels erstmals dargestellt wurde. Hierzu existieren auf der biegeabgewandten Seite des Knochens entlastende Muskelzüge, die bei ausreichenden Kraftverhältnissen entsprechend hohe Gegenkräfte aufbringen können und hierdurch die Biegung reduzieren.

So lassen sich zum Beispiel die Belastungen des Oberschenkels durch ein maximalkräftiges Auftrainieren des Tractus iliotibialis, eines seitlichen Muskelsehnenzuges zwischen Becken und Schienbein, deutlich reduzieren. So mancher Oberschenkelhalsbruch könnte hierdurch vermieden werden. Diese Muskelzuggurtungen sind insbesondere für Osteoporotiker und für Personen, die regelmäßig hochdynamische Belastungen erfahren, von hoher Relevanz.

Zum Auftrainieren dieses Muskelzuggurtes musst Du bei der Übungsanordnung gewisse Punkte berücksichtigen, denn mit den klassischen sitzenden Hüftabduktionsmaschinen wie Du sie aus den Fitnessstudios bestimmt kennst, ist ein adäquater Krafttrainingsreiz nicht zu erbringen! Alle langen Extremitätenknochen des Menschen – Oberarm, Unterarm, Oberschenkel und Unterschenkel – verfügen über biegeentlastende Muskelzuggurtungen. Insofern verdienen die anterioren und posterioren sowie medialen und lateralen Muskelzüge trainingsseitig besondere Aufmerksamkeit von Dir.

Am Fuß haben die auf der Fußsohle verlaufenden Muskeln und Bandstrukturen nicht nur die Funktion, die Fußwölbung zu verspannen, sondern auch die Biegebeanspruchung der Mittelfußknochen durch Zuggurtung herabzusetzen. Kommt es aufgrund einer insuffizienten Verspannung durch Ermüdung der kurzen Fußmuskeln zu einer erhöhten Biegebeanspruchung der Mittelfußknochen, könne sie brechen und die Folge sind Marschfrakturen.

Biegebelastung

Zu einer Biegebelastung kommt es, wenn die Kraft nun nicht axial, wie bei Zug- und Druckbelastungen (z.B. Latzug und Kniebeuge), sondern außerhalb der Körpermitte angreift. Sie lässt sich  abschnittsweise immer in eine Druckbelastung der kraftnahen Seite und in eine Zugbelastung der kraftfernen Seite zerlegen. Hältst Du z.B. im aufrechten Stand links und rechts je eine gleich große Maße eng am Körper, so wirkt in erster Linie eine reine Druckbelastung auf die Wirbelsäule.

Wird hingegen die gleiche Last nur mit einer Hand gehalten, so kommt es neben der Druckbelastung noch zu einer recht erheblichen Biegebelastung der Wirbelsäule, die im Endeffekt einer um bis zur achtfachen Druckbelastung der ipsilateralen (auf der gleichen Seite) Seite entspricht.

Exkurs: Drehachsenbestimmung

Jedes Wirbelsegment (Wirbelsäule visualisieren) besitzt eine Flexions-/Extensionsdrehachse, die im Bereich der Bandscheibenkerne lokalisiert ist. Rückenstrecker- und Bauchübungen erfolgen demgemäß um eine bzw. mehrere Flexions-/Extensionsdrehachsen. Die tiefste (kaudal) Drehachse liegt auf Höhe L5/S1 also im Lenden-Kreuzbein-Übergang.

Häufig sind Rückenstreckerübungen zu beobachten, bei denen sich die Bewegungsachse auf Hüftgelenkshöhe befindet, was zu einem zwangsläufigen Einsatz Deiner Hüftstrecker führt!! Für eine schnelle und zuverlässige Orientierung bietet sich das Auffinden  der Drehachse L4/L5 an. Dazu empfehle ich Dir folgende kleine Übung einmal auszuprobieren.

Drehachse L4/L5 über Crista iliaca (Darmbeinkamm)

Stelle oder Setze Dich gerade hin und drücke seitlich in Deine Taille. Verschiebe jetzt die Finger nach unten, bis Du die knöcherne Erhebung des Darmbeinkammes klar spüren kannst. Die Verbindungslinie dieses Punktes mit der anderen Körperseite liegt wirbelsäulenseitig in Höhe L4/L5.

Bestimmung anderer Drehachsen

Ausgehend von der Achse L4/L5 kannst Du durch ein Verschieben um ca. 3,5 bis 4 cm pro Segment die weiteren Drehachsen bestimmen. So lokalisiere z.B. die Achse L1/L2 ca. 10 bis 12 cm oberhalb der Achse L4/L5.

Verschiedene Winkel Deines Hüftgelenks

Im Hüftgelenk können die Beugung, die Streckung, das Abspreizen (Abduktion) und das Wiedererlangen (Adduktion) durchgeführt werden. Des Weiteren gibt es noch zahlreiche gemischte Bewegungen, die im Hüftgelenk möglich sind.

Der Hüftkopf steht in einem bestimmten Winkel in der Hüftpfanne. Dieser Winkel ist u.a. abhängig vom Alter und ändert sich mit zunehmenden Lebensjahren. Beim 3-jährigen Kind beträgt der Winkel 145 Grad, beim Erwachsenen nimmt er auf 126 Grad ab, und beim alten Menschen beträgt der Winkel nur noch 120 Grad. Grund sind die unterschiedlichen Stabilitäten und Verknöcherungsstadien im entsprechenden Alter. Abweichungen von 5-10° sind nicht pathologisch.

Dein aufgerichteter Stand entspricht der Nullstellung (Neutral-Null-Methode) im Gelenk, dabei ist der Oberschenkelknochenkopf von der Pfanne nicht vollständig bedeckt (vordere und obere Fläche sind frei).

Eine vollständige Flächendeckung besteht bei 90° Flexion mit leichter Außenrotation und Abduktion (Beachtung im Training). Dein Gelenkkopf ist komplett mit hyalinem Knorpel überzogen, der eine Dicke von ca. 2,5 mm aufweist.

Erkrankungen und Fehlstellungen

Es gibt zahlreiche Erkrankungen und Fehlstellungen, bei denen sich der Winkel ebenfalls verändert. Bei den bekannten O-Beinen (Coxa vara) ist der Winkel verkleinert z.B. 90 Grad, ist er vergrößert 160-170° entsteht eine X-Bein-Stellung (Coxa valga). Diese wirken sich degenerativ auf Hüft- und Kniegelenk aus und belasten viele passive Strukturen unphysiologisch. Im Grunde sind Winkel zwischen 120 und 145 Grad die stabilsten. Da die Winkelveränderungen aber langsam voranschreiten und nicht plötzlich, kompensiert der Körper durch aktive Knochenum- und anbauten diese Instabilität. Die unterschiedlichen Winkel wirken sich nicht nur auf die Stabilität Deines Hüftgelenks aus, sondern auch auf die Bewegungsfähigkeit.

So können Menschen mit einem Winkel von 126 Grad den vollen Umfang der in der Hüfte möglichen Bewegungskombinationen durchführen, während ältere Menschen mit einem Winkel von 120 Grad schon aus mechanischen Gründen in einer Vielzahl der in der Hüfte möglichen Bewegungen eingeschränkt sind.

Die für den Alltag benötigten Winkelgrade liegen in etwa bei 120-125° Beugefähigkeit (z.B. beim Schuhbinden), sowie bei ca. 20° Abduktionsfähigkeit und einer leichten Extensionsfähigkeit.

Hüftbeweglichkeit

Eine gute Hüftbeweglichkeit ist die mit Abstand wichtigste Voraussetzung für einen Großteil aller Deiner Trainingsübungen wie z.B. stehendes Vorwärtsbeugen, Bewegungen mit Ausfallschritt und viele andere Varianten aber auch meditative Sitzhaltungen.

Das Problem beim Thema Hüftbeweglichkeit liegt darin, dass die meisten Menschen sich normalerweise nicht damit aufhalten, diesen Begriff präzise zu definieren. Wenn Trainierende von mir wegen zu fester hinterer Oberschenkelmuskeln nicht in die sitzende Vorwärtsbeuge hineinkommen können, ihre Hüften wegen versteifter Hüftbeuger nicht weit strecken können oder wenn ihre Kreuzbein-Darmbeingelenke blockiert sind… Ist es dann angemessen, dass u.a. Physiotherapeuten (nicht alle) von Problemen mit der Hüftbeweglichkeit reden? Normalerweise tun sie das nämlich. In gewissem Sinne ist Unbeweglichkeit in den Hüften aber nur das Resultat, nicht jedoch der Grund für diese Umstände.

Sobald Du mit dem Hüftgelenk arbeitest, musst Du genau wie bei der Arbeit mit anderen echten Gelenken einfühlsam darauf achten, wann Begrenzungen der Bewegungen durch Muskeln verursacht werden, und wann durch Knochen (Bänder). Wenn Bewegungen ungewöhnlich stark durch Muskeln eingeschränkt werden, kannst Du kontinuierlich daran arbeiten, diese zu verlängern.

Wenn ein normales Bewegungsausmaß durch Bänder oder Knochen begrenzt wird, solltest Du Dich davor hüten, diese Begrenzungen aggressiv anzugehen. Vielmehr solltest Du Dir klarmachen, dass das Überdehnen von Bändern zu einer Destabilisierung der mit ihnen verbundenen Gelenke führen kann, bzw. verstehen, dass knöcherne Einschränkungen zum natürlichen Bauplan Deines Körpers gehören.

Leistungsfähige Beweglichkeit

Lange schien ein Beweglichkeitsgewinn allein mithilfe diverser Dehnungsmethoden erreichbar. Dem Krafttraining wurde hingegen von zahlreichen Autoren Gegenteiliges nachgesagt, nämlich eine Verkürzung der beanspruchten Muskeln und damit ein Verlust an Beweglichkeit.

Anfang der 1990er Jahre konnte schließlich die These, dass Krafttraining Muskelverkürzungen provoziert, endgültig widerlegt werden.

Das heißt, der erhöhte Muskeltonus eines auftrainierten, hypertrophierten Muskels, bewirkt kein Nachlassen der Dehnfähigkeit. Für die Dehnfähigkeit Deiner Muskeln ist vielmehr der Arbeitssektor verantwortlich, in dem der Muskel genutzt wird. Erfährt Dein Muskel Widerstandsreize in vollen Bewegungsamplituden, wird nicht nur eine etwaige Muskelverkürzung vermieden, sondern der trainierte Muskel wird sogar beweglicher.

Nun erfährt eine erweiterte Beweglichkeit erst dann eine alltagstaugliche, sportlich einsetzbare und therapeutische Relevanz, wenn in dem erweiterten Bewegungsausmaß auch eine entsprechende Leistungsfähigkeit erbracht werden kann, d.h. wenn in den jeweiligen Bewegungsendpositionen Kräfte erzeugt, aufgenommen und belastungsarm abgeleitet werden können.

Um z.B. bei einem Wurf tatsächlich weiter ausholen oder einen Seitkick im Kampfsport höher führen zu können, sind zum einen in dieser erweiterten Maximalposition auch Beschleunigungskräfte zu erzeugen. Zum anderen muss das Gelenksystem gerade in dem erweiterten Bewegungsbereich muskulär voll gesichert werden, und es bedarf ausreichender Festigkeiten für diese neuen Belastungsgeometrien (an alle Cross-Fit18 treibenden). Schließlich muss auch die exzentrische Muskelarbeit für die Abbremsvorgänge in den neuen Bewegungsendpunkten erarbeitet werden.

Fazit

Somit ist ein leistungsfähiger, umsetzbarer Beweglichkeitszuwachs weniger durch diverse Dehntechniken, sondern vielmehr durch ein strategisch gut ausgelegtes Krafttraining mit seinen vollamplitudigen Widerstandsreizen der Bewegungsagonisten zu erreichen. 

Hüftgelenk- Bewegungstests

Es gibt zahlreiche Testmöglichkeiten für die Beweglichkeit in den Hüftgelenken u.a. mit Hilfe von muskelfunktionsdiagnostischen Tests nach Janda oder Kendall. Die Rotationsmessung in Bauchlage wäre eine davon (nicht 100%) aber eine sehr gute Möglichkeit für den Trainer, um erste Tendenzen eines Hüftleidens zu erkennen (leichte Seitendifferenzen).

Hüftgelenksbelastungen

Um Dir einmal zu verdeutlichen, welche Kräfte im Hüftgelenk wirken können, sei dies einmal kurz dargestellt. Die Druckbelastungsmessungen in der Literatur ergeben zum Teil unterschiedliche Ergebnisse. Zusammenfassend kann man folgende Druckkräfte im Gelenk annehmen.

Joggen3,5faches des Körpergewichts
Aufstehen vom Stuhl2,0-3,0faches des Körpergewichts
Treppen hinaufsteigen2,6-3,0faches des Körpergewichts
Treppen hinabgehen4,0faches des Körpergewichts
Standbeinphase während des Gehens2,6-3,0faches des Körpergewichts
Einbeiniger Stand3,0-3,2faches des Körpergewichts
Gehen mit Stock25% Entlastung

Reaktionskraft bei einbeiniger Kontaktphase

Es gibt bei Mann und Frau leichte Unterschiede z.B. benutzen die Frauen mehr die Schwungmasse der Arme (Beobachte dies mal im Einkaufszentrum).

Ein-Bein-Stand2 fache des Körpergewichts
Normales Gehen4 fache des Körpergewichts
Schnelles Gehen6-7 fache des Körpergewichts
Laufen8-10 fache des Körpergewichts
Sprint10-12 fache des Körpergewichts
Sprung13 > fache des Körpergewichts

Abschließende Worte & Ausblick auf den 2. Teil

Ich versuche immer die Gesetze hinter einer Sache zu verstehen, um daraus wesentliche Erkenntnisse für mich und meine zu betreuenden Personen (aber auch für den interessierten Leser) abzuleiten.

Dies sei Dir in Teil 2 an diversen Krankheitsbildern der Hüfte demonstriert sowie „Wie trainiere ich eigentlich richtig bei Hüftproblemen, um entsprechend Fortschritte zu machen“.

Quellen & Referenzen

(1) Calais-Germain B. (2005): Anatomie der Bewegung. Wiesbaden: Marix Verlag. Erhältlich auf Amazon.de.

(2) Dordel, HJ. (1975): Die Muskeldehnung als Maßnahme der motorischen Leistungsfähigkeit.

(3) Debrunner, AM. (2005): Orthopädie / Orthopädische Chirurgie. 4. Auflage. Huber Verlag. Erhältlich auf Amazon.de.

(4) Jerosch, J. / Heisel, J. (2009): Hüfte und Sport: Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Deutscher Ärzte-Verlag; Auflage. Auf Amazon.de.

(5) Pauwels F. Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparats. Berlin: Springer, 1965

(6) Tittel, K. / Schmidt, H. (1974): Die funktionelle Anpassungsfähigkeit des passiven Bewegungsapparates an sportliche Belastungen. Medizin und Sport: 29 – 134 KTF.

(7) Tittel, K. (2003): Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. Kiener. Erhältlich bei Amazon.de.

(8) Wiemann, K. (1993): Stretching. Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen. Sportunterricht.

(9) Dr. Gottlob: Seminare. URL: http://www.dr-gottlob-institut.de/.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Pixabay / IOAM-US ; CC Lizenz


Über

Master Personal Trainer Stefan Krause (Potsdam-Personaltraining.de), der nach über zehn Jahren Personal-Trainer-Tätigkeit jetzt umschwingen - nun mehr die Feder zu Wort kommen lassen - möchte, um seine eigenen Erfahrungen aus über 25 Jahren Kraftsport und Ernährung sowie die seiner Klienten (Frauen und Männer) wiederzugeben und auch ein Augenmerk auf die Motivationen lenken möchte.

„Meine Schwerpunkte haben sich in den letzten Jahren auf die Wirbelsäulen und Gelenkproblematik, sowohl im präventiven, als im rehabilitativen Bereich konzentriert. Ich sehe hierin die Möglichkeit eine größere Zielgruppe (in allen Altersgruppen) zu erreichen, so dass ich einer breiten Schicht von Trainierenden die Möglichkeiten biete, sich ständig neu zu erfinden, zu hinterfragen, zu motivieren und das Bestmögliche aus ihrem Körper herauszuholen. Es gilt für Otto-Normal-Verbraucher, aber auch für den fortgeschrittenen Athleten. Dies praktiziere ich jetzt mit dem Wiedergeben von Trainings-, Ernährungs- und Motivationsthemen aus meiner Praxis.

Ich würde mich freuen wenn wir in Zukunft gut miteinander kooperieren können.“

Du hast Fragen an Stefan? Du möchtest persönliche Beratung rund um Training & Ernährung? Dann schreibe Stefan eine Mail.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.