Gesunde Hüfte: Krankheitsbilder, Trainingsmaßnahmen & Prävention

  • von
  • 8550
  • 1
Gesundes Becken, gesunde Hüfte: Krankheitsbilder, Trainingsmaßnahmen & Prävention – Teil 2

Von Stefan Krause | Benötigte Lesezeit: 16 Minuten |


Im 1. Teil der Reihe haben wir uns mit dem Aufbau der Hüft- und Beckenregion beschäftigt. Im Folgeteil geht es nun um anatomische und biomechanische Aspekte sowie typische Krankheitsbilder, die dich in Sachen Hüftgesundheit betreffen können.

Der zweite Teil wird vor allem durch Interventionsmaßnahmen, also die Diskussion rund um das Training, abgerundet, mit dessen Hilfe du nicht nur deine Hüftgesundheit wiederherstellen sondern auch weitestgehend (und langfristig) erhalten kannst. Insofern ist Teil 2 nicht nur für Betroffene interessant, sondern auch für all jene, die Nicht-Betroffen sein bleiben möchten.

Gesunde Hüfte: Krankheitsbilder, Trainingsmaßnahmen & Prävention

Bewegungseinschränkung im Hüftgelenk?

Eine Einschränkung Deiner Hüfttauglichkeit ist zunächst im täglichen Leben nicht auffallend, da leichte Beugebehinderungen durch die Lendenwirbelsäulenbewegung ausgeglichen werden. Aber ein hochgradiger einseitiger Verlust der Hüftbeugung kann je nach Grad der Schmerzhaftigkeit eine deutliche Behinderung darstellen.

Menschen, die sich an ein knöchern schmerzfrei versteiftes Hüftgelenk gewöhnt haben, können durchaus ein zufriedenes Leben führen, wenn das andere Hüftgelenk frei beweglich ist. Sind jedoch beide Hüftgelenke in der Beugung stark eingeschränkt, so bedeutet das eine erhebliche Behinderung. Glücklicherweise kann Dir auch hier ein wohldurchdachtes Krafttraining helfen.

Veränderungen des Hüftgelenkes

Durch die aufrechte Haltung des Menschen ist die untere Extremität der Belastung des Rumpfgewichtes ausgesetzt. Daher hat das Hüftgelenk, knöchern wie muskulär, eine wesentliche stabilisierende Funktion, die für den Gebrauch des Beines von ganz entscheidender Bedeutung ist. Mechanische Fehlbelastung, Veranlagung oder Verletzung führen zu frühzeitigen Verschleißerkrankungen des Hüftgelenks.  

Da macht Übergewicht besonders zu schaffen: Jedes Kilo zu viel bedeutet eine Mehrbelastung.

Um Dein Hüftgelenk zu entlasten, hilft nur Bewegung. Durch Bewegung verbessert sich die Durchblutung der Gelenkinnenhaut, es wird vermehrt Gelenkschmiere gebildet und dem Verschleißprozess kann entgegengewirkt werden. Ohne Bewegung bilden sich wichtige Gelenkanteile zurück, Gelenkschmiere wird nicht mehr ausreichend produziert – Dein Gelenk läuft trocken.

Beschwerdebilder der Hüfte

Hüft- und Iliosakralgelenkschmerzen (ISG-Schmerzen)

Eigentlich gehört der Bereich ISG- und Hüftschmerzen zum Thema LWS und Bandscheibenvorfälle, da sich alles im Beckenbereich abspielt. Darum möchte ich hier auch gar nicht groß weiter darauf eingehen.

Mit den Schmerzen um die Hüfte herum ist es meistens nicht anders, als mit allen anderen Schmerzen auch. Die Ausnahme bilden hier die Arthrosegeplagten. Das Interessante an den Hüftschmerzen ist, dass sie oft mit ISG-Problemen einhergehen. Sprich: Die Hüftmuskulatur (z.B. die Gesäßmuskulatur) kann so stark verspannen, dass es dadurch zu einer Blockade im Hüftbein-Darmbein-Gelenk (ISG) kommen kann.

Wenn die Gesäßmuskulatur stark verspannt ist, zieht sie am ISG und beim Bewegen kann es im Hüftgelenk zu Schmerzen führen. Personen die zu mir kommen, sagen u.a. dass sie Schmerzen um das Hüftgelenk herum haben. Röntgen und andere Untersuchungen aber nichts ergeben hätten. Die meisten sind wirklich überzeugt dass sie etwas an der Hüfte haben, weil es eben genau dort schmerzt.

Natürlich schmerzt es in diesem Bereich, weil jede Bewegung von der dort involvierten Muskulatur ausgeführt werden muss. Ist auch nur ein Muskel stark verkürzt, kann die Bewegung in den meisten Fällen nicht schmerzfrei verlaufen, weil der verkürzte Muskel wieder signalisiert, dass er „defekt“ ist.

Was ich noch dazu sagen möchte ist, dass ich es nicht verstehe, warum immer noch einige die ISG- Blockaden mit der „Hauruckmethode“ deblockieren und den Patienten dann gehen lassen. Denke immer daran, warum es soweit kommen konnte. Natürlich, weil irgendeiner Deiner Muskeln zu viel Spannung hatte oder im schlimmsten Fall mehrere Muskeln massiv verspannt waren.

Also kann es nicht im Sinne des Patienten sein, dass man die Ursache nicht behandelt, sondern wieder mal nur das Symptom. Man kann ja deblockieren, aber man sollte auch nach der Ursache schauen. Sprich auf die vorhandene Dysbalance in der Muskulatur. 

Lerne Schmerzen zu unterscheiden

Außer dem eigentlichen Hüftgelenksschmerz, der oft diffus bis in Knie und Lendenwirbelsäule ausstrahlen kann, musst Du Schmerzen unterscheiden, die vom Weichteilmantel ausgehen. Dabei ergibt sich meist eine lokale Druckempfindlichkeit an den Muskel- und Sehnenansätzen am Becken oder Oberschenkel. Häufig ist der Schmerz entsprechend dem Verlauf der Muskulatur nur in bestimmten Bewegungsrichtungen vorhanden.

Bei Schmerzen im Gesäß, die in den rückseitigen Oberschenkel ausstrahlen, solltest Du auch an Veränderungen Deiner Lendenwirbelsäule denken. Um eine Reizung der Wurzeln der Ischiasnerven nach Möglichkeit auszuschließen, sollte dies mit einem Arzt abgeklärt werden.

Bei einer Ischiasreizung sind ganz bestimmte Punkte im Verlauf der Nerven am Gesäß druckschmerzhaft, und beim Beugen im Hüfgelenk mit gestreckten Bein kann eine Ischiasdehnungsschmerz ausgelöst werden.

Seltener sind die straffen, gelenkigen Verbindungen zwischen Kreuzbein und Beckenring für Schmerzen im Gesäß verantwortlich zu machen. Schmerz- und Bewegungseinschränkungen sind am Hüftgelenk ursächlich eng miteinander verbunden. 

Darauf solltest Du achten!

Beschwerden…

  • …im Darmbeinmuskel oder Hüftbeuger (diese bestimmen u.a. Deine Schrittlänge). Wird er fehlbelastet, z.B. im Radsport oder beim Fußballspiel (hier oft auf der Seite des Schussbeins), neigt er zur Verkürzung, d.h. dann ist auch die Schrittlänge verringert.
  • …im kleinen Gesäßmuskel oder Hüftabspreizer: Bei Fehlbelastungen im Lenden-Becken-Hüft-Bereich kann er ischiasähnliche Beschwerden hervorrufen.
  • …beim Schenkelanzieher: Wenn eine Fehlfunktion im Lenden-Becken-Hüft-Bereich vorliegt, z. B. infolge eines Beckenschiefstandes, kommt es an diesem Muskel oft zu einer Verkürzung, die sich durch ziehende Schmerzen bemerkbar macht.
  • …im Bandapparat: Bei einer Reizung des Kapsel-Bandapparates sowie des Schleimbeutels3 treten unter Umständen starke Schmerzen auf. Der Heilungsprozess kann sich langwierig gestalten.

Hüftschmerzen strahlen auch oft über Nervenfasern in den Oberschenkel aus. Sie können sogar als Knieschmerz in Erscheinung treten.

„Schnappende“ Hüfte

Das Syndrom der „schnappenden Hüfte“ kann sowohl durch Verletzung innerhalb als auch außerhalb des Hüftgelenkes verursacht werden. Der Zustand ist nicht klar definiert und Ursachen können die folgenden sein:

  1. Seitliches Schnappen: Der verdickte Tractus iliotibialis (Muskelsehnenzug) gleitet über den großen Rollhügel am Oberschenkelknochen oder einen verdickten Schleimbeutel (Bursa).
  2. Die Lendendarmbeinsehne gleitet über die Vorderseite des Hüftgelenkes durch einen großen Schleimbeutel, diese Sehne kann entzündet und verdickt sein, oder das  Darmbeinschenkelband  gleitet über den Hüftkopf.

Ein Praxisbeispiel

Beim Laufen gleitet der Tractus iliotibialis über den großen Rollhügel. Ist der große Rollhügel besonders ausgeprägt, kann ein schnappendes Geräusch (so genannte schnappende / springende Hüfte, coxa saltans) entstehen, aber in der Regel werden keine Schmerzen verursacht. Manchmal kann das Geräusch auch durch die Iliopsoassehne entstehen, die über den vorderen Schambeinast „springt“.

Manchmal treten auch Schmerzen bei diesem Syndrom auf, das vorwiegend bei Frauen beobachtet wird. Druckempfindlichkeit und Schmerzen stellen die Indikation zu einer aktiveren Therapie (z.B. fein dosiertes Krafttraining) dar.

Die biomechanischen Gründe für das Schnappen sollten untersucht werden.

Luxation des Hüftgelenkes

Unter normalen Bedingungen ist Dein Hüftgelenk extrem stabil, kann aber durch einen vehementen Aufprall (z.B. im Rugby oder im Motorsport) luxieren (normalerweise nach hinten). Die Verletzung ist ernst zu nehmen, da der Hüftkopf durch die Beeinträchtigung seiner Blutzirkulation dauerhaft geschädigt werden kann.

Hüftgelenkluxationen treten nur selten ohne gleichzeitige Skelettverletzungen auf. Eine langwierige Nachbehandlung ist erforderlich, bevor sportliche Aktivitäten wieder aufgenommen werden können. Die Verletzung kann zu einer Nekrose (Absterben des Gewebes) des Hüftkopfes führen, die eine andauernde Behinderung verursachen kann.

Deine Bänder sichern Dein Hüftgelenk in fast allen Positionen, nur bei einer Beugung sind die Bänder relativ schlaff. Wird jetzt z.B. das Bein noch adduziert (Sitzen mit übereinandergeschlagenen Beinen) kann es auch hier schon leicht zu einer Luxation kommen, etwa wenn die lateralen (außen liegenden) Muskeln insuffizient sind und/oder eine Hüftdysplasie vorliegt.

Kinder / Jugendliche

Schmerzen im Knie- oder Hüftgelenken und Schonhinken bei Kindern und Jugendlichen sollten medizinisch untersucht werden. Schmerzen, die vom Kind im Kniegelenk angegeben werden, können ihren Ursprung in einer Hüftgelenkserkrankung haben.

Hüftarthrose

Die Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die vorwiegend  bei einem Missverhältnis zwischen Beanspruchung und Beschaffenheit bzw. Leistungsfähigkeit der einzelnen Gelenkanteile und -gewebe entsteht.

Primäre und sekundäre Arthrosen

Primäre Arthrosen (diese Form besteht bei ca. 25% der Betroffenen): Im Alter (meist jenseits des 50. Lebensjahres) kann der Stoffwechsel im Gelenkknorpel seine Gewebeerhaltungsfunktion nicht mehr erfüllen, der hyaline Knorpel zermürbt bereits unter funktioneller Belastung.

Diese Form der Arthrose ist idiopathisch, d.h. man kennt die genauen Ursachen nicht. Mit zunehmenden Alter kann diese durch Immobilisation oder chronische Über bzw. Unterbelastung (z.B. Dauersitzen) entstehen – hierbei geht die Arthrose von der Knorpeloberfläche aus.

Es kann sich aber auch um eine Verschiebung der Wachstumshormone handeln. Dabei wird die mineralisierte Knorpelzone dicker und die weiche Knorpelzone dünner – hierbei geht die Arthose vom Knochen aus.

Sekundäre Arthrosen (diese Form besteht bei ca. 75% der Arthrosekranken) entstehen durch eine primäre Schädigung des Gelenkknorpels z.B. bei:

  • Stoffwechselstörungen (metabolische Arthrose)
  • Fehlbelastungen infolge ständiger unphysiologischer Belastungen (Fehlbelastungsarthrose)
  • Verletzungen am Gelenkknorpel (z.B. posttraumatische Arthrosen)

Ursachen für eine Hüftarthrose (Coxarthrose)

Die Ursachen für Arthrosen sind noch nicht genau geklärt, man geht deshalb von Risikofaktoren aus, die eine Arthrose begünstigen. Die häufigsten Risikofaktoren sind:

  • Genetik, Medikamenteneinnahme (z.B. Antibiotika), unbehandelte Hüftverletzungen, Verschleiß durch eine X- bzw. O-Bein-Stellung, Übergewicht, länger andauerndes Missverhältnis zwischen Belastung und Belastbarkeit des Gelenks, Coxa valga (Hier ist der Schenkelhalswinkel zu groß bzw. zu steil) oder Coxa vara, (Hier ist der Schenkelhalswinkel zu klein)

Weitere Risikofaktoren sind: Stoffwechselstörungen (z.B. Gicht, Diabetes mellitus), Bewegungsmangel, posttraumatische Einflüsse (z.B. nach Schenkelhalsfraktur) oder Fehlbildungen (Hüftdysplasien), die bevorzug bei Frauen auftreten.

Wenn ein Hüftgelenk nicht mehr stabil genug ist, wird es leider meist zu schnell und zu oft durch eine Endoprothese im kaputten Gelenk stabilisiert.

Erste Warnsignale auf die Du achten solltest

  • Leistenschmerzen
  • tief sitzende Schmerzen in der Lendenwirbelsäule
  • morgendliche Anlaufschmerzen
  • Belastungsschmerzen & Ruheschmerzen
  • Nachtschmerzen
  • Verschlechterung alltäglicher Bewegungen (Socken anziehen, Aufstehen von Sofa)
  • Gehbeschwerden
  • verminderte Gehstrecke

Wache auf und tue etwas – Exkurs: Verlauf einer Hüftarthrose

Damit Du dies nicht alles auf die „leichte Schulter“ nimmst führe ich Dir in einem kurzen Abriss einmal den Verlauf auf, um Dich wachzurütteln und rechtzeitig dagegen etwas zu tun – auch Leistungssportler seien hier angesprochen.

Im Frühstadium einer Arthrose lässt sich ein Schaden am Knorpelüberzug feststellen, der oft nur auf eine kleine Fläche begrenzt ist. Meist verspürt der Betroffene keinerlei Schmerzen. Danach treten erst knöcherne Veränderungen direkt unter dem betroffenen Knorpelbereich auf, die röntgenologisch bereits nachweisbar sind. Ohne diese Knochenveränderung liegt „nur“ ein Knorpelschaden vor, nicht aber eine Arthrose. Diese ist gekennzeichnet durch einen Knorpelschaden mit Knochenveränderung. Anfangs zeigen sich Schmerzen und reflektorische Muskelverspannungen.

Der Verlauf der Arthrose zieht sich oft über viele Jahre hin, in denen sich die Beschwerden immer mehr verschlimmern. Im Spätstadium ist der Gelenkknorpel vollständig abgerieben, dadurch reibt Knochen auf Knochen und es kommt zu knöchernen Auswüchsen (Osteophyten), die die Gelenkpartner breiter werden lassen, um die einwirkenden Kräfte besser ableiten zu können.

Das Spätstadium ist gekennzeichnet u.a. durch Ruheschmerzen, Einsteifung des Gelenks, Deformation, Muskelatrophie und Gelenkinstabilität.

Zwischen dem Früh- und dem Spätstadium befinden sich die Betroffenen im sogenannten Zwischenstadium, in dem es zu einer immer weiteren Degenration des Knorpels kommt. Es treten immer mehr bewegungsunabhängige Schmerzen auf, die Muskulatur wird immer hypertoner – was zu starken Bewegungseinschränkungen führen kann – und es kommt zu sogenannten „Einlaufschmerz.“ Es gibt 4 Stadien der Knorpelschädigung auf die ich hier nicht einzeln eingehe.

Hüftverwringung beim Fußball

Dies möchte ich nur kurz anreißen, da dies mehr sportartspezifisch ist. Ich muss es trotzdem erwähnen, da ich in diesem Bereich noch viel Potential sehe und diverse Fehlentwicklungen als ausstehender regelmäßig vor Augen geführt bekomme.

Neurophysiologische Veränderungen der Standbein- sowie der  Schussbeinseite mit den muskulären Anpassungen an die entsprechenden Anforderungen, bewirken in der Folge auch Veränderungen der gesamten Lenden-Becken-Hüft-Region. Zusätzlich findet sich oft eine reduzierte Beweglichkeit im Kreuz-Darmbein-Gelenk der Schussbeinseite. Das kann  u.a. zu einem funktionellen Beckenschiefstand führen.

Die Hüftverwringung kann in der Folge vielerlei negative Auswirkungen auf unterschiedliche Strukturen des Bewegungsapparates haben und sollte im Trainingsalltag beachtet und beurteilt werden (Schussbeinadaptionen und Standbeinadaptionen).

Krafttraining für eine gesunde Hüfte

Dein Krafttraining sollte auch hier „immer“ im schmerzfreien Bereich durchgeführt werden (bei Arthrose verhält es sich ein wenig anders). Du solltest natürlich – ich wiederhole mich hier gerne – über den maximal möglichen Bewegungsradius trainieren, wenn das beschwerdefrei möglich ist.

Das Training sorgt somit für eine optimale Versorgung aller relevanten Strukturen. Da es zahlreiche Übungen zur Stärkung der hüftgelenksumspannenden Muskulatur gibt – die für eine stabile Hüfte sinnvoll sind und bei diversen Krankheitsbildern Linderung bescheren, führe ich hier einige Überlegungen/Übungen stichpunktartig auf und erläutere Dir eine im Detail genauer. Die Ausführungen sollen Dir als Grundlage und Denkanstoss für Dein (Reahbilitations-)-Training dienen.

Aufbau eines leistungsstarken und alltagstauglichen Tractus iliotibialis

Ein gezieltes Auftrainieren des Tractus iliotibialis setzt gewisse Anforderungen an das Übungsdesign voraus. Muskulär wird der Tractus iliotibialis vom Schenkelbindenspanner und den oberen Fasern des großen Gesäßmuskels aufgespannt. Aufgrund seiner Insertionsstelle unterhalb des Kniegelenks am Schienbein ist auch der Widerstand distal (von der Rumpfmitte entfernt) vom Kniegelenk einzuleiten; wird der Widerstand hingegen proximal (zur Rumpfmitte hin) des Kniegelenks eingeleitet, übernehmen die kleinen Gluteen und der Piriformis die Agonistenfunktion.

Die distale Widerstandseinleitung bedeutet jedoch für Dein Kniegelenk eine erhöhte Belastung. Diese lässt sich wiederum im gestreckten quadriceps- angespannten Zustand, also über eine vollständige muskuläre Verriegelung am günstigsten ableiten. Die größte Bewegungsamplitude der beiden Muskelzüge des Tractus iliotibialis wird bei einem Hüftwinkel von 0° erreicht.

Der Trainingsalltag

Das klassische Hüftabduktionstraining wird in ca. 90% in Fitnessanlagen mit Hilfe sitzender Hüftabduktionsmaschinen realisiert. Der Widerstand wird hier über Oberschenkelpolster oberhalb des Kniegelenks eingeleitet, der Hüftwinkel beträgt zwischen 45 und 90 Grad. Ein funktionelles Tractus iliotibialis Training mit maximaler Bewegungsamplitude und übungsadäquaten Widerstand kann jedoch nur bei einer Hüftabduktionsübung mit 0° Hüftwinkel und kniedistaler Widerstandseinleitung erfolgen.

Demnach kommen nur Übungstypen wie die stehende Hüftmaschine mit Polstereinstellbarkeit auf Ober- und Unterschenkelniveau und Hüftabduktionstraining am Kabelzug mit distaler Beinschlaufe in Frage, wobei letztgenannte aufgrund von Balanceproblemen für den höheren Widerstandseinsatz praktisch weniger einsetzbar ist. Lediglich die erstgenannte bietet somit eine funktionelle überschwellige Trainingsmöglichkeit. Leider ist diese nur noch sehr selten aufzufinden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dir eine ausreichend kräftige Muskelzuggurtung am Oberschenkelknochen – gebildet durch den Tractus iliotibialis, der vom Becken kommend den Oberschenkelknochen auf seiner Zugseite komplett überspannt und unterhalb vom Kniegelenk an der Tibia (Schienbein) inseriert – die lokale Druckbelastung nahezu halbieren, die Zugbelastung sogar auf ein Achtel reduzieren kann, asymmetrische Belastungen ausgleicht und somit als Gegenkraft die Biegebeanspruchung in eine axiale Druckkraft umwandelt.

Das Auftrainieren des Tractus iliotibialis stellt demzufolge für viele Anwendungsfälle und individuelle Zielsetzungen eine wichtige übungskonsequente Maßnahme dar.

Trainingsstrategien für eine gesunde Hüfte

Es gibt verschiedene Therapie- und Trainingsmöglichkeiten, die Beschwerden lindern und eine Operration vermeiden können. Folgende Bewegungs- und Trainingsempfehlungen, sollen Dir helfen Dein Training sinnvoll zusammenzustellen und durchzuführen.

Da dies immer sehr individuell ist, gebe ich Dir hier keinen genauen Trainingsplan an die Hand. Das Krafttraining trägt u.a. zur aktiven Gelenkstabilisation bei, vor allem die exzentrische Phase der Muskelarbeit soll dadurch verbessert werden (z.B. für das Treppensteigen) = Sicherung der Alltagsmotorik!

Aufwärmen/Vorbereitung

Deine Gelenke sollten immer auf das Training bzw. die Belastung vorbereitet sein. Sorge hier für eine optimale „Durchsaftung“ in allen Gelenkbereichen. Plane 5-10 Min. Vorbereitungstraining ein, z.B.  mit dem Crosstrainer, dieser sorgt für eine optimale Druck-Wechsel-Belastung.

Radfahren bringt Dir bei Hüftproblemen nicht so viel (bei Knieproblemen schaut es etwas aus). Lerne zu Unterscheiden! Stichwort: die optimalen Winkel in Steh und Sitzposition (Hüfte-Kapsel-Bänder: beim Sitzen weniger Gelenkkontakt – erst beim Stehen erfährst Du gewisse Kontaktpunkte). Manche Trainingsempfehlungen sind leider „falsch“ bzw. nicht korrekt!

Eine andere Variante wäre, das Hüftaufwärmtraining in Form eines kleinen Kreises durchzuführen indem Du Dich einbeinig durch die verschiedenen Bewegungsbahnen arbeitest (gerade, vorne, seitlich, schräge Bewegungsmuster).

Trainingsbausteine: Was musst Du tun?

  • kluges, hartes Training, fein dosiert, sauber und technisch arbeiten!

Mache Dich fit für unterschiedliche Winkelpositionen! Wenn Du z.B. keine Kniebeugen machst (Hocken) kommst Du nie in die relevanten Winkel. Dein Knorpel wird weich. Es muss ja zunächst nicht tief sein.

Die korrekte Beinachse (Zentrierung) spielt eine große Rolle zur Vermeidung von Degenerationen. Sensomotorisches Training z.B. ist deshalb sehr empfehlenswert und sollte regelmäßig in Dein Training eingebaut werden. Alltägliche Belastungen sollten trainiert werden: aufstehen, Treppen hinuntergehen, in die Hocke gehen (hier können natürlich auch Gewichte /Alltagsgegenstände verwendet werden).

Achte beim Krafttraining auf kontrollierte Krafteinwirkungen

Den Schwerpunkt solltest Du hier auf die Kräftigung der beckenstabilisierenden Muskulatur wie die 

  • Abduktoren
  • Hüftextensoren und Innenrotatoren sowie
  • Hüftflexoren, -adduktoren und –außenrotatoren

legen. Generell solltest Du Dir starke Gesäßmuskeln aufbauen!

Verbessere Deine aktive und passive Beweglichkeit – Dehnen und Kräftigung über volles das volle Bewegungsausmaß. Wichtig sind beim Hüfttraining die Druckbelastungen, sowohl für den Knochen (Femur) als auch für den noch vorhandenen Knorpel. Die Trainingsbelastung sollte hier bei 70,80,90 FMax liegen. Am Anfang geht auch weniger, Du solltest Dich aber schnell noch oben orientieren. Führe z.B. eine Übung mit 80% FMax aus, 3 Sätze a` 10 Wiederholungen.

Stoffwechseltraining

Dein Stoffwechseltraining kann/sollte bei „Schaden“ täglich durchgeführt werden, z.B. 100 WH 1-2 Sätze einer bestimmten Übung. Diese fördert die Regenration und die Reparatur der beschädigten Bereiche. Achte hier auf gleichförmige, weiche Bewegungen. Für jedes Gelenk/Sehne geeignet. Schmerz ist hier okay.

Übungsvorschläge

Abduktions- und Piriformis-Training

Wenn es geht führe das nicht im Sitzen aus! Denke an die Veränderung der Winkelposition z.B. 40-50 Grad. Achte auf die Hüftkongruenz – nicht verkanten!

Wichtig: Abduktionsübungen sollten „immer“ einen gewissen Druck erfahren, dies erreichst Du z.B. mit einer Kurzhantel. Ideal, wäre hier, die einbeinige Ausführung mit extra Last.

Hüftflexion

Alle relevanten Muskeln auftrainieren (Iliopsoas, Satorius, Rectus femoris, Tensor faszie latae). Beispiel einer Hüftbeuger- Übung wäre z.B. auf einer der Bank liegend. Hier wird keine Zwangslage erzeugt, bietet Dir volles Bewegungsausmaß und max. Extension.

Außenrotation

Variiere auch hier die Winkel (Kontaktflächenänderung). Beübe alle Bereiche vom Knorpel, sonst Abbau. Knie auf 0° – somit vermeidest Du Stress auf Deine Menisken. Regelmäßig die  Hüfte anders belasten.

Beinpresse horizontal (einbeinig)

Gehe hier richtig tief hinunter und führe die Übung mit dem Bein leicht außenrotiert aus. Positionierst Du hier die Füße etwas höher auf der Fußplatte, wird Deine Hüfte intensiver beübt, gehst Du mit den Füßen etwas tiefer, wird mehr Gesäßanteil belastet.

Achte auch hier auf Deine Beinachse (Sprunggelenk, Knie, Hüfte) – keine Verkippung. Diese Übung ist für „jedermann“ – keine Angst, es kann nichts passieren.

Allgemein

Kombiniere klassische Übungen (hüftbetont!)

Ausdauertraining

Das Ausdauertraining spielt bei einer Hüftarthrose bzw. bei Hüftproblemen eine wichtige Rolle, da es Deine Zellen und das Gewebe optimal durchblutet. Du solltest auch hier auf Schmerzfreiheit achten.

Du kannst hier unterscheiden zwischen Sportarten mit Druckbelastung und Sportarten ohne Druckbelastung. Druckbelastungen sind aber sehr wichtig, um die Synovialflüssigkeit in den hyalinen Knorpel zu drücken, außerdem passt sich hierbei auch Dein Knochen der Belastung perfekt an. Zusätzlich erfährst Du bei jedem Schritt eine exzentrische Belastung, welche die aktive Gelenkstabilität fördert (bei Beachtung der Gelenkgeometrie).

  • Outdoor Training ist hier super, es wirkt sich zudem positiv auf die Psyche aus
  • aber vermeide Sprünge

Tipp: Laufbandtraining mit Hüftstreckung und höchster Steigung

Starte aus der Hüfte (Hüftstreckung) heraus die Bewegung. Halte Dich mit „2 Finger“ fest und drücke voll gegen das Gerät. Die Hauptarbeit leistet hier Dein großer Gesäßmuskel. Absolviere am Anfang 2-3 Intervalle.

Leichte Aufwärmphase von z.B. 3-5 Minuten gehen voran, dann 20 Sekunden volle Power auf 6,5 km/h danach kleine Pause und 2-3 mal wiederholen. Dadurch erzeugst schnell einen “Schmierfilm“ (Synofialflüssigkeit). Info:  diese hat max. eine Haltbarkeit von 4 Tagen. Also – Dran bleiben. 

„Du trittst Wasser“ – Aquagymnastik

Aquagymnastik sollte bewusst und gerade am Anfang einer „Therapie“ als Mobilisationstraining genutzt werden. Auch in Schmerzphasen soll dosiert belastet werden.

Inaktivität schadet und degeneriert Deinen Knorpel, Deine Knochen und Deine Muskulatur. Im Wasser arbeite vor allem  konzentrisch / konzentrisch, mit Schwerpunkt Innen- und Außenrotation. Tipp: absolviere die Hüftrotation auch mal auf Speed.

Achte im Alltag auf…

…saubere und regelmäßige Ernährung des noch erhaltenen Gelenkknorpels (die Knorpelmasse ist jetzt noch regenerierbar, irgendwann aber zu spät).

Druckwechsel Belastung kannst Du auch im Alltag erzeugen: Komme weg vom Sitzen! Tipp: 30 Min. sitzen / 3 Min. Stehen im Wechsel. “Der nächste Stuhl ist immer der beste“.

Achtung: Nach dem Aufstehen nicht gleich losgehen (bei Hüftproblemen) – Hüfte durch bewegen. „Du musst zuerst wieder in den Bewegungsprozess kommen“.

Beim Anheben der gestreckten Beine aus der Rückenlage (z.B. im Bett) entstehen hohe Kräfte vor allem in der ersten Phase des Anhebens. Dies sollte bei Hüftproblemen vermieden werden. Besser mit gebeugten Beinen anheben (dies bedeutet weniger Stress/Belastung für das Hüftgelenk).

Arthrose-Training

„Du kommst nur raus, wenn Du aktiv rein gehst.“ 

Das ist Deine einzige Chance! Es wird ein langer Weg, erfordert hartes Training der teils mit Schmerz verbunden ist (Bewusst machen!).

Da ich kein Freund davon bin, aber dies manchmal nicht ganz umgehbar ist, solltest Du Dich auch damit auseinandersetzen. Achte z.B. bei den Entzündungshemmenden Stoffen auf  die Verträglichkeit und dann wäge ab.

Beispiel Aspirin – Cox1 /Cox2 Hemmer

Diese können u.a. auf die  Magenschleimhaut gehen. Steige hier nicht in Cox 1 ein – besser Cox2,  diese gehen aber wieder zum Teil auf das Herz, d.h. man darf keine Kardiovaskulären Probleme haben – abklären! Du siehst auch hier einmal etwas weiterdenken.

Hüft OP – und Prothesen

Eine Operation sollte dann in Betracht gezogen werden, wenn die Schmerzen konservativ nicht mehr zu reduzieren sind, d.h. alle oben aufgeführten Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Gebe Dir aber Zeit.

Sollte es doch soweit kommen, spielen Faktoren wie Alter, sportliche Ambitionen sowie vorhandene knöcherne Strukturen eine wesentliche Rolle. Denke aber daran, eine Operration ist immer ein Eingriff in Deinen Körper. Deshalb sollten die Stabilität und die Kraft der Hüfte immer zuerst durch ein gezieltes Training erreicht bzw. zurück gewonnen werden.

Ein TEP bietet Dir zwar eine schnelle Lösung, es ist damit aber nicht erledigt. Es geht weiter! Denke auch danach an den Knochenerhalt- sonst wird es auch mit dem TEP schwer. Im Vorfeld solltest Du auf einige Dinge Achten. Die OP beginnt eigentlich schon an dem Tag an dem Du Dich dafür entscheidest.

Gebe bis zur OP Vollgas! Hier gibt es kein zuwenig. 3-4-mal pro Woche Training kein Problem. Ziel sollte es sein:

Kräftigung der Rotatorenmanschette (eine Gruppe von vier Muskeln) bzw. Schultergürtelsicherung und der Armstrecker

Du musst Dich nach der OP abstützen und aufrichten können. Geht das nicht, geht Dir wertvolle Zeit und Muskelmasse verloren. Nicht nur Hüfte, sondern auch Knie, Fuß vorbereiten. Die Propriozeption (Tiefensensibilität) geht auch verloren,  deshalb trainiere sie davor.

Nach der OP – Rehabilitation

Du erfährst keinen neuen Reize mehr („Stillstand“). Wir wollen schnelle Erfolge. Es wird sich in der Reha in den meisten Fällen viel zu lange mit den gleichen Übungen auf gleichbleibendem Niveau aufgehalten, z.B. instabile Untergründe.

Nach dem Motto „hier können wir nichts falsch machen“  Denke daran, Deine Muskulatur baut sehr schnell ab. Hier spielt der Trainer / Therapeut eine wichtige Rolle. Dies führt mich noch dazu, einige Worte an die Betreuer loszuwerden…

Betreuen, Begleiten, ernst nehmen

Als Trainer sollte man darauf achten, die Übungen so aufzubereiten und anzuleiten,  dass die gezeigten Übungen nicht allein aus der „funktionellen Warte“ heraus verstanden werden, sondern auch Maßnahmen die den Alltag betreffen. Insofern sollte auch der „Spaßfaktor“ Berücksichtigung finden!

Sei also kreativ, jeder lebt in seiner eignen Welt. Info: Auch auf die Verankerung des TEPs = Totale Endoprothese (zementiert, unzementiert, teilzementiert sowie die unterschiedlichsten Materialien) sind in die Überlegungen des Trainingsfahrplans mit einzubeziehen.

Wunden heilen bei Stress weitaus langsamer

Die Ergebnisse der aktuellen Forschungen zur Neurobiologie zeigen uns, dass psychischer Dauerstress pathologische Veränderungen die für die körperliche Gesundheit wichtigen physiologischen Parameter zur Folge hat: Beispielsweise kommt es zu einer dauerhaft erhöhten Ausschüttung des Stresshormons Cortisol und zu einer chronischen Aktivierung der sogenannten Stressachse, welche die Verbindung von psychischen Erleben und körperlichen Reaktionen darstellt.

Dies bedeutet auch konkret, dass körperliche Heilungsprozesse nur schleppend oder überhaupt nicht vonstatten gehen können. Baust Du Stress in gesundem Maße ab, kann das zu einer günstigen Beeinflussung des Heilungsverlaufs beizutragen. Diese sollte also auch in der Trainingsbetreuung Beachtung finden.

Ernährungstipps

Eine optimale Ernährung kann Deine Regenerationszeit deutlich verkürzen und die Belastbarkeit Deiner Hüfte verbessern. Die hier aufgelisteten Tipps, sollen Dir helfen die Strukturen Deiner Hüfte wiederaufzubauen bzw. den Abbau verhindern.

  • Eiweißreiche Bestandteile u.a. für den optimalen Aufbau der Hüftgelenksstrukturen. Tipp: Magerquark, Hüttenkäse, Fisch (mein Favorit Hering), Rindfleisch, Lamm und Wild.
  • kohlenhydratreiche Bestandteile u.a. für die richtige Nerv-Muskel-Versorgung, zur Koordinationsverbesserung. Tipp: Haferflocken, Reiswaffeln (Bio), Obst, Süßkartoffeln.
  • fettreiche Bestandteile u.a. für den Zellaufbau aller relevanten Zellen im Hüftgelenk. Tipp: Speiseleinöl, Nüsse.
  • Wasser und Gewürze für einen verbesserten Stoffwechsel und eine bessere Versorgung der Hüftgelenksstrukturen Tipp: Rote- Bete- Saft, Zimt, Chili, Ingwer.
  • Geschmackliche Zutaten für eine bessere Verwertbarkeit der Inhaltsstoffe. Tipp: frische Kräuter, Zwiebeln, Kakao (reines Kakaopulver) = „Speise der Götter“

Oberstes Ziel sollte in erster Linie, die Verbesserung Deiner Alltagstauglichkeit sein. Dafür solltest Du Deine Hüftbeweglichkeit steigern,  das geschädigte Gelenk stärken und somit entlasten.

Quellen & Referenzen

(1) Calais-Germain B. (2005): Anatomie der Bewegung. Wiesbaden: Marix Verlag. Erhältlich auf Amazon.de.

(2) Dordel, HJ. (1975): Die Muskeldehnung als Maßnahme der motorischen Leistungsfähigkeit.

(3) Debrunner, AM. (2005): Orthopädie / Orthopädische Chirurgie. 4. Auflage. Huber Verlag. Erhältlich auf Amazon.de.

(4) Jerosch, J. / Heisel, J. (2009): Hüfte und Sport: Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Deutscher Ärzte-Verlag; Auflage. Auf Amazon.de.

(5) Pauwels F. Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparats. Berlin: Springer, 1965

(6) Tittel, K. / Schmidt, H. (1974): Die funktionelle Anpassungsfähigkeit des passiven Bewegungsapparates an sportliche Belastungen. Medizin und Sport: 29 – 134 KTF.

(7) Tittel, K. (2003): Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. Kiener. Erhältlich bei Amazon.de.

(8) Wiemann, K. (1993): Stretching. Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen. Sportunterricht.

(9) Dr. Gottlob: Seminare. URL: http://www.dr-gottlob-institut.de/.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Wikimedia / Joelmills ; CC Lizenz


Über

Master Personal Trainer Stefan Krause (Potsdam-Personaltraining.de), der nach über zehn Jahren Personal-Trainer-Tätigkeit jetzt umschwingen - nun mehr die Feder zu Wort kommen lassen - möchte, um seine eigenen Erfahrungen aus über 25 Jahren Kraftsport und Ernährung sowie die seiner Klienten (Frauen und Männer) wiederzugeben und auch ein Augenmerk auf die Motivationen lenken möchte.

„Meine Schwerpunkte haben sich in den letzten Jahren auf die Wirbelsäulen und Gelenkproblematik, sowohl im präventiven, als im rehabilitativen Bereich konzentriert. Ich sehe hierin die Möglichkeit eine größere Zielgruppe (in allen Altersgruppen) zu erreichen, so dass ich einer breiten Schicht von Trainierenden die Möglichkeiten biete, sich ständig neu zu erfinden, zu hinterfragen, zu motivieren und das Bestmögliche aus ihrem Körper herauszuholen. Es gilt für Otto-Normal-Verbraucher, aber auch für den fortgeschrittenen Athleten. Dies praktiziere ich jetzt mit dem Wiedergeben von Trainings-, Ernährungs- und Motivationsthemen aus meiner Praxis.

Ich würde mich freuen wenn wir in Zukunft gut miteinander kooperieren können.“

Du hast Fragen an Stefan? Du möchtest persönliche Beratung rund um Training & Ernährung? Dann schreibe Stefan eine Mail.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

1 Kommentare

  1. Ich kann dir gar nicht genug danken!
    Seit Jahren suche ich nach Infos zu diesem Thema, von Ärzten habe ich schon die Meinung „gar kein Sport“ bis hin zu „sie können alles machen“ gehört. Erst mein letzter Arzt konnte mir sagen ich darf Krafttraining weiter machen ohne Schmerzen, mehr konnte er aber auch nicht sagen.
    Der Beitrag ist genau das was ich soo lange gesucht habe und mir niemand sagen konnte. Ich danke dir!
    Ich bin mittlerweile 26 mit Hüftdysplasie, Arthrose und oft Schmerzen.
    Ich hoffe, dass ich das mit deinen Tipps in den Griff bekomme und hoffentlich bis ins hohe Alter fit bleibe ?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.