Wenn das Gewicht stagniert: Mehr trainieren Vs. weniger essen?

  • von
  • 9559
  • 1
Gewicht stagniert: Mehr trainieren Vs. weniger essen?

Von Lonnie Lowery | Benötigte Lesezeit: 8 Minuten |


Es gibt einige Fragen im Sportbereich, die nur einige Wenige betreffen, z.B. wenn es um Leistungssport, Regeneration und Übertraining geht. Für den Wochenendeisenkrieger ist es ungleich schwerer in ein Übertraining abzugleiten, als es vermeintlich oft gerne angenommen wird. Und dann gibt es auch noch Fragen, die stellen sich jedem von uns zwangsläufig, sobald das Gewicht stagniert, wenn man sich in der Diät befindet.

Aber wenn es erst soweit ist und das Gewicht stagniert, lautet die nächste Frage in der Regel: Solltest du (noch) weniger essen oder (noch) mehr trainieren (z.B. mehr Cardio)? Solltest du überhaupt Cardio in der Diät durchführen? Und wie weit kannst du mit den Kalorien runtergehen, ohne Gefahr zu laufen, dass dich Heißhunger und „Hungermodus“ übermannen?

Dieser Artikel soll dir dabei helfen zu entscheiden, was zu tun ist, wenn in der Diät das Gewicht stagniert (also wenn die Zahl auf der Waage nicht mehr sinken will).

Wenn das Gewicht stagniert: Mehr trainieren Vs. weniger essen?

Ich höre es die ganze Zeit: „Lonnie, mein Fettverlust / Gewicht stagniert. Soll ich meine Tageskalorien noch weiter runterfahren?“ Und weißt du was? Dann finde ich heraus, dass diese schweren Jungs bereits wie kleine Pfadfindermädchen essen – und damit meine ich nicht einmal die kleinen Kräftigeren.

Es gibt Grenzen bei der Kalorieneinschränkung – und dabei handelt es sich um eine hauchdünne Linie, bei der die negativen Seiten irgendwann die positiven überwiegen. Aber auch die Option „mehr Cardio“ bringt gewisse Nachteile mit sich. Und genau zu diesem Zweck haben bekommst du jetzt einen Einblick hinter die Kulissen, der dir erklärt, was da eigentlich in deinem Körper passiert.

Wenn das Gewicht stagniert | Die Entscheidung

Wenn du dir das Ziel Körperfettreduktion / Gewichtsabnahme gesetzt hast, kommt zwangsläufig einmal der Zeitpunkt, an dem du eine signifikante Entscheidung treffen musst:

  • Wie lange will ich diese Diät noch durchziehen?
  • Wie viel Cardiotraining oder Extratraining bin ich noch bereit zu absolvieren?
  • Und was davon ist überhaupt am effektivsten?

Üblicherweise gibt es 4 rudimentäre Strategien, wenn es darum geht, Gewicht zu verlieren, Muskeln freizulegen und ripped zu werden. Dieselben Strategien greifen, wenn es darum geht eine Gewichtsstagnation in der Diät zu überwinden.

Gewicht stagniert: Mehr trainieren Vs. weniger essen?

Du kannst es nicht mehr sehen?! Wenn das Gewicht stagniert, obwohl du dich bemühst und abquälst, dann stellt sich notgedrungen Frust ein. Doch was ist, wenn dein Vorgehen einfach nur falsch ist? Erfahre in diesem Beitrag, worauf es ankommt, wenn du deinen Körper dazu überlisten möchtest Fett zu verlieren. (Bildquelle: Fotolia / FotoCuisinette)

Strategie #1: Drogen

Auch wenn die meisten von uns diesen dunklen Pfad niemals betreten werden – und gewiss auch niemals betreten müssen – so muss ich diese Möglichkeit schon allein aus dem Grund erwähnen, weil es eine typische Herangehensweise im Profibereich des Bodybuilding ist.

Ich habe just vor kurzem ein Uralt-Bodybuilding-Interview aus der Tom-Platz-Ära gelesen, wo der Wettbewerber irgendwann einmal kommentierte: „Ach, eigentlich braucht man gar nicht soviel Cardio“„Klar,“ dachte ich mir, „DU hast es sicher nicht gebraucht…“

Aber hey – solange du deine Stoffwechselrate exogen aufbohrst und mit einem Haufen Thyroidmedikamenten, Clenbuterol etc. rumspielst, kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem du Cardio in deine Gleichung einbringen solltest.

Strategie #2: (Mehr) Cardio

Grundsätzlich kann man zwei Arten von Cardiotraining unterscheiden: Die Ruhigere semi-fasted Version ohne Schnaufen und die Hochintensive mit Sprints und Intervallläufen.

Taktischerweise kann man auch beide Versionen miteinander kombinieren oder aber wahlweise unabhänging von einander – je ne nach Trainingszustand – absolvieren.

Strategie #3: (Weniger) Kalorien

Klar, das gehört zu einem ausgeklügelten Diät-Plan dazu, aber auch diese Strategie hat ihr Grenzen. Du solltest einfach wissen, dass man die Kalorien nicht beliebig stark absenken kann, ohne Gefahr zu laufen, dass sich der Körper dagegen zu wehren beginnt.

Strategie #4: Mehr Widerstands- & Gewichtstraining

Auch wenn wir größtenteils nicht daran denken: Eine längeres Workout erhöht auch gleichzeitig den Kalorienverbrauch, wovon ein gewisser Teil auch aus Fettenergie gedeckt wird.

Weiterhin sollten man nicht vergessen, dass der Griff zur Hantel die subkutane Verstoffwechselung von Fett ankurbelt (subkutan = unter der Haut) (1). Wenn du also erpicht bist, das Cardio minimal zu halten, dann besteht deine einzige Option darin, das Volumen zu erhöhen, mehr finish work zu verrichten (oder einfach zuästzliche Übungen einzubauen).

Von diesen vier elementaren Strategien sind es inbesondere das Cardio- und die Kalorienzufuhr, die insbesondere Aufmerksamkeit in breiter Öffentlichkeit erfahren – und genau deswegen schauen wir uns beides einmal näher an. Vielleicht können wir daraus ein paar Richtlinien ableiten, an denen du dich orientieren kannst, wenn das Gewicht stagniert.

Wenn das Gewicht stagniert | Kalorien: Wie wenig ist zu wenig?

Diesen Sachverhalt hast du sicherlich schon in einigen anderen Themenbereichen gehört – und dieser gilt für das Topic Kalorien gleichermaßen: „Du kannst nur bis zu einem gewissen Grad nach links wandern, bis du wieder auf die rechte Seite wechseln musst.“

Gewicht stagniert: Mehr trainieren Vs. weniger essen?

Eine der häufigsten Fehlannahmen für eine erfolgreiche Diät / Fettreduktion besteht darin, dass Menschen davon ausgehen, dass sie bessere Ergebnisse erzielen, wenn sie die Kalorien plötzlich und drastisch reduzieren. Lass‘ dir an dieser Stelle gesagt sein: Das ist der sicherste Weg, um in einen Teufelkreis zu geraten.  (Bildquelle: Fotolia / Ljupco Smokovski)

Wie weit kannst du tatsächlich mit den Kalorien runter gehen, bevor sich dein Körper in den Hungermodus begibt?

Der Hungerzustand, der sogenannte „starvation mode,“ ist etwas, was es unbedingt zu verhindern gilt. Die basale Stoffwechselrate (kurz BMR), trägt ungefähr zu 65-70 % deines Tagesverbrauchs bei. Wenn du also erstmal die Karre gegen die Wand gefahren hast, dann könnte eine zusätzliche Cardioeinheit, in der du einmal schlappe 400 kcal verbrennst, gerade mal die Einbußen des BMR wieder aufwiegen.

In den klassischen Studien zum Thema Unterernährung („Underfeeding„) aus den 60ern und 70ern, erhielten Männer im guten Collegealter zirka 3.500 kcal pro Tag. Schließlich wurden die Kalorien rigoros auf 450 kcal abgesenkt. Die armen Kerle konnten sich anschließend mit einem um 45% abgesenkten BMR begnügen – und das schon nur nach einem Monat (2).

Das ist der wahre „Hungermodus“: Ihre Körper taten alles, um sie vor dem Sterben zu bewahren, der Stoffwechsel geriet wortwörtlich in Panik und verlangsamte alle Prozesse, um der „aufkommenden Hungerkatastrophe“ zu begegnen. Macht man sich ein wenig die Mühe und studiert die einschlägige Fachliteratur, so kristallisiert sich eine relativ offen-sichtliche Größenordnung heraus: 600-700 kcal unter deinem persönlichen „Erhaltungs“-Bereich ist ungefähr der Spielraum, den ich initial bereit bin, zuzugestehen.

Aber wie definiert man die „Erhaltungs“-Schwelle genau?

Der typische, männliche Collegegänger liegt (ohne Training wohlgemerkt) bei durchschnittlich 3.000 kcal (3). Alles klar, wenn also der typische Collegestudent bei 3.000 kcal liegt, ist es also in Ordnung bei 2.400 kcal einzusteigen. Und seien wir mal ehrlich: Das ist definitiv eine Größenordnung unter dem Erhaltungs-Level für jeden Mann, der in seiner Freizeit am Eisen rumspielt.

Da dies aber das erste „Level“ ist, glaube ich nicht, dass ein derartig aggressiver Einstieg in eine Diät, der Optimalste ist. Und da du aller Wahrscheinlichkeit nicht auf die altbewährten Drogen setzt, muss man hier Obacht walten lassen. Oder zumindest mit einer gewissen Portion Respekt an die Dinge herangehen. Es empfiehlt sich die Kalorien langsam anzupassen, als von einer vollwertigen Masse-Phase – quasi von 0 auf 100 – in eine wahnwitzige 1.600-kcal Diät überzugehen.

Wenn es um die Ernährungsgewohnheiten geht, passen sich die Hormone relativ flott an. Ganz so, wie mein alter Endokrinologie-Prof. zu sagen pflegte: „Wenn es um die Hormone geht, musst du den Körper nur leicht anstoßen.“ Sowas erzwingt man nicht, da ansonsten homoöstatische Prozesse gestartet werden, die den für dich zu zahlenden Preis locker um das Zehnfache ansteigen lassen.

Es ist auch gar nicht so schwer auf 2.400 kcal runterzugehen. Wenn du ein paar praktische Kniffe anwendest, z.B. in dem du die Kohlenhydrate reduzierst oder die Flüssigkalorien aus Getränken aus dem Plan schmeisst (von Proteinshakes und Pre-Workout Getränken einmal abgesehen), dürfte es ein Leichtes sein auf dieses Niveau runterzukommen. Kick‘ einfach die typische Junkernährung und du wirst relativ easy auf die kcal-Zahl kommen.

Das machst du im ersten Monat so. Nach diesem Zeitraum dürftest du dich an die „cleane Ernährung“ gewöhnt haben: Kein Junkfood und ein Abendessen mit einem geringeren Kohlenhydratanteil. Nach der Initialphase, die noch 1-2 Monate andauert, beginnt du damit, langsam das Cardio einzuschleichen (statt die Kalorien gleich noch weiter zu senken). 

Ich muss an dieser Stelle zugeben, dass ich die morgendliche, ruhige Methode, ohne außer Atem zu kommen, bevorzuge (z.B. Laufband). Diese Option belastet den Körper nur wenig und führt nicht zu Übertraining. Bei dieser Methode musst du keine signifikanten Streßhormonhürden überwinden. Natürlich könntest du auch einfach einen hochintensiven Intervalllauf in der Post-Workout Phase absolvieren, wenn dir das lieber ist. Für diese Methode habe ich mich oftmals dann entschieden, wenn ich auf die eine Stunde mehr Schlaf am Morgen angewiesen war (was Cardio vor dem Frühstück nahezu unmöglich macht).

Aber ehrlich gesagt habe ich nach einem harten Eisenworkout nicht wirklich noch die Kraft für ein Cardio-Intermezzo. Jedes Mal, wenn ich Leute sagen höre, dass sie phänomenale Intervalläufe nach dem regulären Training absolvieren, mache ich mir ernsthaft darüber Sorgen, ob dies nicht zu Lasten des Muskelaufbaus erfolgt. Und es passiert nur allzu oft, dass man sich seine Kraftreserven aufteilt: Die eine Hälfte für das Krafttraining und die andere Hälfte für das aerobische Cardiotraining bei konstanter Frequernz danach. Nicht sehr weise.

Auch wenn es – bedingt durch methodologische Differenz – kontrovers diskutiert wurde, so wurden sub-optimale Trainingsadaptionen in verschiedenen Fachbereichen wie der Weltraumfahrt, im Militärdienst und zahlreichen anderen Studien sehr gut dokumentiert, wenn konkurrierendes Training absolviert wurde (4)(5)(6)(7)(8).

Um wieder in die heutige Zeit zurückzukehren: Auf Bodybuilding-Wettkämpfen höre ich jedes Mal meine Mitbewerber darüber prahlen, wie sie die Kalorienzufuhr von heute auf morgen auf ein niedriges Level heruntergefahren haben … nur um anschließend für die restlichen 12 Wochen in dem Bereich zu verharren. Natürlich kann man es so in offenen Wettkämpfen, wenn diejenigen total durchgeknallt sind, durchaus machen. Ich kann es jedenfalls nicht und deswegen steige ich peu á peu in meine Diät ein, indem ich die Kalorien in einem 20-wöchigen Zeitraum langsam anpasse und mich zum Ende hin aggressiver steigere. Dieses Vorgehen ist nicht nur aus einer metabolischen Perspektive schlauer, sondern auch aus einer Psychischen – jedenfalls für mich … und so baut sich auch ein gewisses Momentum auf.

Während des ersten Monats fahre ich die Kalorien nur moderat herunter (und manchmal betreibe ich auch ein relativ eingeschränktes Intervalltraining auf dem Fahrrad um den bevorstehenden Pfad der nächsten Monate zu zementieren). Wenn ich den zweiten Monat erreiche, baue ich die ruhige Cardiomethode (die ohne Atemnot) in den Trainingsalltag ein, wobei die Kalorienzufuhr unangetastet bleibt. Während einer typischen Morgensession-Cardio verbrenne ich so ungefähr 400 kcal zusätzlich.

Wenn man ohnehin bei zirka 2.400 kcal liegt, dann befindet man sich nach Adam Riese nun bei ungefähr 2.000 kcal (rein rechnerisch, da man ja im Schweiße seines Angesichts 400 kcal beim Cardio verheizt). Und jetzt befindet man sich auch in einem Kaloriendefizit, welches sich aus einer Manipulation von Ernährung und Cardio zusammensetzt.

  • Praktischer Tipp: Wenn du im Studio ein Gerät benutzt, was dir gleichzeitig den Kalorienverbrauch auswirft, dann handelt es sich hoffentlich verdammt nochmal um eines, was dich auch nach deinem Gewicht fragt. Denn wenn es das nicht tut, dann kannst du davon ausgehen, das das Gerät annimmt, du seist ein 70 kg schwerer Typ. Tut es das nicht, kannst du in der Regel davon ausgehen, dass du weitaus mehr Kalorien verbrennst, als angezeigt wird. Die Gewichtsabfrage ist natürlich keine Garantie für richtige Werte. Die Gerätschaften an den Cardiogeräten sind eher idealistische Rechenapparate und keine portablen Stoffwechselrechner, aber zumindest liefern sie einen groben Anhaltspunkt, wo man steht.

Gewicht stagniert: Mehr trainieren Vs. weniger essen?

Ästhetik steht bei dir im Vordergrund? Die besten Ergebnisse in Sachen Fettverlust und Gewichtsabnahme erzielst du mit einer Kombination aus gesunder Ernährung und Widerstandstraining. Cardio kann, bei bereits regelmäßigen Krafteinheiten, ergänzend eingesetzt werden, wenn das Gewicht stagniert. (Bildquelle: Fotolia / ValentinValkov)

Wenn das Gewicht stagniert | Der Trainingsfaktor 

Denkt daran, dass das Training nicht nur simples „Nicht-Essen“ darstellt.

Das Training baut Strukturen in Form von Kapillaren oder weiteren Mitchondrien auf. Oder um es einwenig anders auszudrücken: Training errichtet eine effiziente Maschine zur Fettverbrennung.

Ein Simples Rechenbeispiel: Nehmen wir zunächst einmal an, dass dein Kalorienbedarf zur Erhaltung des Status Quo bei 3.000 Kilokalorien pro Tag liegt. Nach ungefähr einem Monat folgt eine Reduktion der Kalorien, sagen wir um 600 kcal. Zusätzlich baust du an einigen Tagen in der Woche noch Cardioeinheiten á 400 kcal. ein. Nach Adam Riese bewegst du dich nun mit -1000 kcal unter deinem initialen Erhaltungsbedarf.

Und genau DAS ist der Punkt, an dem du über eine individuelle Anpassung, basierend auf den bisherigen Ergebnissen, nachdenken musst. Du isst weniger, machst gleichzeitig mehr Cardiotraining – du arbeitest ehrgeizig. Hier empfehle ich üblicherweise nun mehrere Dinge:

  1. Wenn du bisher das Gefühl hast, dass die Diät am Schnürchen läuft, also relativ leicht durchzuhalten ist, kannst du darüber nachdenken, die Kalorien ein wenig weiter zu senken, in dem du weisere Entscheidungen bei der Nahrungsmittelwahl triffst. Damit meine ich, dass du die kcal auf zirka 2.000 kcal/Tag absenkst, sofern du es nicht schon getan hast. 
  2. Wenn dir die Diät jetzt schon zu Schaffen macht und/oder das Gewicht stagniert, könnte es eine Option darstellen, denn Energieverbrauch via Aktivität höherzuschrauben. Wenn du schon das Fastentraining am Morgen im Plan hast, könntest du dich an den HIIT-Einheiten in der Post-Workout Phase versuchen – oder vice versa. Wenn das aufgrund deines eng gestrickten Terminplans nicht möglich ist, könntest du alternativ auch anfangen, die Sätze im Training zu erhöhen.

Sobald du dich also in einem Defizit von 1.000 kcal bewegst, solltest du darüber entscheiden, ob du es auf dem physisch-aktivem Weg oder über die Ernährung regeln möchtest. Das ist eine Sache der Subjektivität. Wenn die Symptomatik sich im zweiten oder dritten Monat der Diät-Phase zeigt und du dich dabei entdeckst, wie du Probleme mit dem Schlaf hast, dir andauernd eine Erkältung einfängst, Atemwegserkrankungen zuziehst oder gar vom Fieber geplagt wirst, könnte sich durchaus Ovearreaching  abzeichnen.

Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen einer Schwächung des Immungsystems und Overreaching. Das Ganze könnte sich auf der Ebene der körperlichen Signale abspielen, in dem dein Körper dir versucht zu sagen: „Hey, hör mal zu. Ich hab jetzt schon erhebliche Probleme zurecht zu kommen. Lass das Extra-Trainingsvolumen mal sein.“

  • Praktischer Tipp: Spann die Motivation als Feedbackmechanismus ein. Je niedriger dein Motivationslevel, desto ausgebrannter wirst du in naher Zukunft sein. Zusätzlich zum Trainingslog, notiere ich auch das Motivationslevel des Tages auf einer Skala von 1-7. Nutze dieses Tool um zu entscheiden, wohin die Reise geht. Wenn meine Motivation üblicherweise um einen Wert von 6 oder 7 zirkuliert und nun auf 3 oder 4 abgesackt ist, ist das für mich ein erstes Anzeichen dafür, dass ich ausbrenne. Das ist auch der Zeitpunkt, an dem ich merke, dass ich keine weiteren Cardioeinheiten oder Trainingssets im Gym hinzufügen sollte. 

Das gleiche mache ich übrigens mit dem Hunger. Hier spielt insbesondere die gesammelte Erfahrung eine Rolle: Kommt da gerade der Heißhunger durch oder handelt es sich um einen richtigen Mangel? Es gibt tatsächlich einen Unterschied zwischen „leer und schwach“ sein und dem „Wunsch nach einer Tüte Chips.

Das Letztere ist der Ruf deiner Rettungsringe. Das Erste könnte der Ruf deiner Muskeln sein, also solltest du diesem Ruf folgen und sie ein wenig füttern.

Physischer HungerEmotionaler Hunger
Kommt graduell & muss nicht sofort befriedigt werdenKommt plötzlich & muss sofort befriedigt werden
Kann mit jedem beliebigen Lebensmittel gestillt werdenFührt zu spezifischem Heißhunger auf bestimmte Lebensmittel (z.B. Pizza, Eiscreme etc.)
Sobald du satt bist, hörst du auf zu essenDu isst mehr (und noch mehr), als du es normalerweise tun würdest
Führt nicht zu GewissensbissenFührt hinterher zu einem schlechten Gewissen

Tabelle 1: Lerne zu unterscheiden zwischen echtem (physischem) Hunger und emotionalem (Heiß-)Hunger.

Wenn das Gewicht stagniert | Die 1200 bis 1600 kcal-Regel 

Eine gängige Daumenregel unter Autoritäten besteht – richtigerweise – in dem Rat, niemals unter 1.200 Kilokalorien pro Tag zu gehen. Aber ehrlich gesagt gilt diese Regel eher für kleingewachsene Frauen oder Menschen, die kaum bis gar nicht aktiv sind. Und warum die magische 1.200 kcal-Grenze?

Ganz einfach: Unter dieser Marke dürfte es relativ schwierig werden, all die Nährstoffe, die der Körper braucht, noch in ausreichender Menge aufzunehmen. 

Bei typischen Studenten würde ich sogar niemals die 1.600 kcal Grenze unterschreiten – und falls doch, dann nur temporär. Das ist schon abnormal niedrig – vor allem dann, wenn du noch zusätzlich Cardio im Plan hast.

Just in diesem Moment, wo ich hier sitze und schreibe, liegen nur noch 2 Wochen bis zum nächsten BB Contest vor mir. Ich befinde mich in einem strikten Wettbewerbsvorbereitung und liege derzeit bei 1.600 – 1.800 kcal. Und lass dir das sagen: Es macht gerade nicht wirklich Spaß. Ehrlich gesagt versuche ich im Moment einfach nur die Continence zu bewahren. Die kleinen Zipperlein häufen sich mehr und mehr (auf der anderen Seite muss man bedenken, dass ich schon 42 Jahre bin und die Laufzeit meines Chassis schon einwenig höher liegt).

Gewicht stagniert: Mehr trainieren Vs. weniger essen?

Wer Kalorien verbrennen und erfolgreich abnehmen möchte, der sollte nicht darauf achten, dass er möglichst wenig isst, sondern sich darum kümmern, dass er die richtigen Dinge in ausreichenden Mengen zuführt. Paradox: Wenn das Gewicht stagniert, kann es manchmal sogar helfen, die Kalorienzufuhr anzuheben, wenn du dich vorher auf Crash-Diät Niveau runtergehungert hast. (Bildquelle: Fotolia / DREIDREIEINS-Foto)

Wie dem auch sei: Wenn du dich ausgelaugt und unterernährt fühlst, könnte es einwenig beklemmend sein, da sich auf die kleinen Wehwechen, die partout nicht weggehen wollen, ansammeln. Hier sind insbesondere die älteren Semester betroffen. Das liegt einfach daran, dass das Gewebe dieser Personengruppe in dieser Phase keinen guten „turnover“ mehr hat.

Wir gehen einmal davon aus, dass du schon in einem fortgeschrittenen Stadium der Diät bist, z.B. im vierten Monat (Woche 13-16 von 20). Du befindest dich bereits im untersten Spektrum bei soliden 1.600 kcal/Tag plus zusätzlichem Cardiotraining. Zuerst solltest du dabei einmal realisieren: Das ist ein Zustand, den man nicht lange aushalten kann. Daher solltest du dir aufjedenfall ein Enddatum für die Diät setzen, wo diese Phase dann auch wirklich „durch“ ist. Und nun bedenke den NEPA (auch als „NEAT“ bekannt).

Wenn das Gewicht stagniert | Der NEPA-Faktor

Eines der Dinge, die ich meine Leute als erstes anschaffen lasse, ist ein Pedometer (Schrittzähler), um zu ermitteln wie viele Schritte sie am Tag gehen. Wichtig hierbei ist, dass man zunächst einmal ein paar Basisdaten sammelt, also die Schrittzahl bei guter, üblicher Ernährung notiert. Zur plastischen Darstellung gehen wir jetzt mal von soliden 8.000 Schritten pro Tag aus (besser: 10.000 Schritte/Tag!).

Und jetzt, so weit in der Diät fortgeschritten, wirfst du einen Blick auf deinen Pedometer und liest nur magere 4.000 – vielleicht auch 5.000 – Schritt pro Tag ab. Das heisst konkret, dass du dich weitaus weniger bewegst, als sonst, was u.a. mit der Schilddrüse und dem Hormon Leptin zusammenhängt. Du bist weniger vitalisiert und energiegeladen. Du bist träge. Dein Körper versucht, wichtige Energie zu sparen. 

Dieser verringerte NEPA-Wert (Non Exercise Physical Activity) ist ein weiterer Faktor, den man im Auge behalten sollte, da dies eine weitere Schätzgröße ist, die du zur Analyse heranziehen kannst.

Leider glaube ich nicht, dass die Leute etwas mit dem NEPA anzufangen wissen. Die meisten von uns liegen näher an der Sesshaftigkeit, als wir üblicherweise meinen und das selbst wenn wir regelmäßig ins Gym gehen oder Cardio betreiben. Um einen hohen Grad an Aktivität in den Gleichungen zu erzielen, die den Energieverbrauch determinieren, müsste man einen aktiven Handwerkerjob inne haben, DANN noch trainieren gehen und DANN noch die ganze Nacht durchtanzen.

Der Großteil von uns fällt daher also in die mittlere Liga, was den NEPA-Wert betrifft: Leichte bist sitzende Tätigkeit mit intensivem Freizeitvergnügen. Subsummiert könnte man dies dann durchaus als „moderat aktiv“ in der gängigen Ernährungssoftware zusammenfassen. Und das ist auch die Kategorie, in der ich als bodybuildender College-Professor hineinfalle.

Gewicht stagniert: Mehr trainieren Vs. weniger essen?

Hast du deine tägliche Aktivität abseits des Trainings im Blick? Eine Diät schlaucht Körper und Geist. Die Folge? Wir bewegen uns im Alltag mehr. Wenn das Gewicht stagniert, obwohl du dich in einem rechnerischen Defizit befindest, kann es sehr wohl sein, dass du den Kalorienverbrauch durch weniger Bewegung im Alltag kompensierst … was die Gewichtsabnahme verhindert. (Bildquelle: Fotolia / rcfotostock)

Wenn das Gewicht stagniert | Die Sache mit der Nahrungsergänzung

Wenn du die Befürchtung hegst, dass deine basale Stoffwechselrate absackt, dann könnte es eine Überlegung Wert sein, den einen oder anderen Gedanken an Nahrungsergänzungsmittel zu verschwenden.

Koffein pusht den Stoffwechsel um schätzungsweise 10 % (siehe diesen Beitrag von Menno Henselmans). Zusätzlich hilft das gute, alte Wasser bei der Thermogenese. (1) – insofern könnte es recht ergiebig sein, wenn du deine Supps mit einer guten Portion kaltem H2O runterspülst. 

An dieser Stelle auch eine kleine Warnung an alle, die zu Fat Burnern greifen, wenn das Gewicht stagniert: Es gibt durchaus Supplemente, welche bei einer Diät unterstützend wirken können, allerdings haben sie oftmals auch einen Haken: Was wirkt, kann potenziell gefährlich sein, wenn du nicht genau weißt, wie die Substanzen funktionieren. Die meisten Fat Burner können für einen temporären Anstieg der Thermogenese führen, allerdings wird ihre Wirkung häufig überschätzt. Sie können jedoch eine kleine Motivationshilfe für einige Personen darstellen. Erwarte einfach nicht zu viel und bedenke: Sie können eine smarte Ernährung mit Kaloriendefizit und körperliches Training nicht ersetzen.

Wenn das Gewicht stagniert | Takeaway

Das Ausmaß von Sport wirkt sich nur gering auf eine Körpergewichtsveränderung aus (siehe diesen Artikel) – dafür bleibt die Wirkung langfristig erhalten. Einfach ausgedückt kann das für diejenigen, die mit dem Sport anfangen, ohne ihre Ernährung groß zu verändern, bedeuten, dass die Ergebnisse zwar nicht weltbewegend sein werden, doch sie dürften mit Sicherheit langfristiger Natur sein, sofern das Training als Variable bis zum Lebensende beibehalten wird.

Bei der Ernährung ist es genau andersherum: Die Auswirkung einer Veränderung in der Ernährung kann mitunter dramatisch sein. Du kannst locker 5, 10 oder 15 kg verlieren – aber dieser Erfolg ist nicht von Dauer (insbesondere dann nicht, wenn dies nicht in Kombination mit Sport erfolgt). Der langfristige Effekt von Diäten ohne Sportbegleitung ist nahezu vernichtend. Er liegt bei vielleicht einmal 5% auf 8 Jahre gerechnet.

Aber das zeigt schon, warum beides wichtig ist: Trainieren und das Richtige essen. Du kannst kleine Schritte machen, in dem du das Eine erhöhst und das Andere unangetastet lässt oder gleich beides zur selben Zeit erhöhst – natürlich mit bedacht – um die Ergebnisse schneller zu erzielen.

Wie viel Sport ist zuviel?

  • Wenn die Motivation allmählich ausbleibt und sich die Anfälligkeit für Krankheiten oder Verletzungen erhöht, dann bist du wohlmöglich bereits zu weit gegangen. Eine gute Schätzung liegt in aller Regel bei max. 2 Stunden pro Tag (für die meisten Personen). Das könnte zum Beispiel eine Stunde am Morgen und eine Stunde am Abend bedeuten.
  • Ektomorphe Körpertypen, die üblicherweise dünner und hagerer in der Statur sind, könnten sogar im Optimum bei nur 90 bis 120 Minuten am Tag liegen. Robuste meso- und endomorphe Typen, die bereits aus genetischen Gründen mehr Fett und Muskelmasse mit sich herumschleppen, könnten sogar bis zu 2,5 Stunden pro Tag noch vertragen.
  • Und wenn wir von der Kalorienrestriktion sprechen, dann sind 1.600 kcal, für den durchschnittlichen männlichen Aesir Sports Leser, bereits das Ende der Fahnenstange. Mein Ratschlag: Lass‘ dir ruhig Zeit dabei, dich auf dieses Niveau runterzubewegen, aber setzt dir vor allem eine Deadline für die Diät. Ich preferiere Definitionsdiäten mit eine 20 wöchigen Reduktionsphase.

Denk auch immer daran, dass du die Diät, wenn das Gewicht stagniert, nicht kontinuierlich steigern kannst (etwa indem du die Kalorien immer weiter absenkst). Weiche stattdessen auf andere Möglichkeiten aus: Extrasätze im Training, zusätzliche Cardioeinheiten oder versuche es mit Supplementen. 

Quellen & Referenzen

(1) Ormsbee, MJ et al. (2009): Regulation of fat metabolism during resistance exercise in sedentary lean and obese men. In: Journal of applied physiology: 2009; 106 (5): 1529 – 1537. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19265063.

(2) Bray, GA. (1969): Effect of caloric restriction on energy expenditure in obese patients. In: The Lancet: 1969; 2 (7617): 397 – 398. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/4184486.

(3) Borel, MJ. / Riley, RE, Snook, JT. (1984): Estimation of energy expenditure and maintenance requirements of college-aged men and women. In: American Journal of Clinical Nutrition: 1984; 40 (6): 1264 – 1272. URL: http://m.ajcn.org/content/40/6/1264.

(4) Carrithers, JA. (2007): Concurrent exercise and muscle protein synthesis: implications for exercise countermeasures in space. In: Aviat. Space Environ. Med. 2007; 78 (5): 457 – 462. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17539438.

(5) Docherty, D. / Sporer, B. (2000): A proposed model for examining the interference phenomenon between concurrent aerobic and strength training. In: Sports Med.: 2000; 30 (6): 385 – 394. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11132121.

(6) Dolezal, BA. / Potteiger, JA. (1998): Concurrent resistance and endurance training influence basal metabolic rate in nondieting individuals. In: Journal of applied physiology: 1998; 85 (2): 695 – 700. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9688748.

(7) Dudley, GA. / Djamil, R. (1985): Incompatibility of endurance- and strength-training modes of exercise. In: Journal of applied physiology: 1985; 59 (5): 1446 – 1451. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/4066574.

(8) Santtila, M. / Kyröläinen, H. / Häkkinen, K. (2009): Changes in maximal and explosive strength, electromyography, and muscle thickness of lower and upper extremities induced by combined strength and endurance training in soldiers. In: Strength Con. Res.: 2009; 23 (4): 1300 – 1308. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19528871.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Fotolia / VadimGuzhva

Über

AesirSports.de ist eines der ältesten, deutschsprachigen Portale im Bereich Fitness (Schwerpunkt: Kraftsport), Gesundheit & Ernährung. Wir verfolgen einen evidenzbasierten Ansatz, welche die Theorie mit der Praxis verknüpft und tausenden von Lesern dazu verhilft, ihre gesundheitlichen, leistungsbezogenen und ästhetischen Ziele zu erreichen.
Mit weit mehr als 2.000 fundierten Artikeln - darunter ausführliche Guides, Studien-Reviews, Interviews, Buchrezensionen und Rezepte - versuchen wir die Online-Fitness-Szene seit 2010 ein Stück weit besser zu machen, Mythen zu beseitigen und Bro-Science zu entkräftigen.
Seit Januar 2018 sind wir Herausgeber einer monatlich erscheinenden Online-Zeitschrift, der Metal Health Rx (MHRx).

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

1 Kommentare

  1. Wieder einmal ein sehr interessanter Artikel.. uuund gleich eine frage dazu. Ich bin seit Jahren chronisch Schmerzkrank, Mache aber als ausgleich Krafttraining. Durch meine gesundheitliche situation Hätte ich einiges an Körperfett zugelegt was jetzt runter musste. Letztes Jahr im September habe ich angefangen mit einem Ernährung’sberater und Fitness Berater daran zu arbeiten. Ich habe 4 Kilo verloren. Wiege jetzt bei 172cm, 57 Kilo. Laut inbody Waage einen kf Anteil von 10%. Meine kcal Aufnahme beschränkt sich auf ca. 1700 am Tag. Mein Verbrauch liegt bei ca. 1800 (Ohne Training).. an Trainingstagen bei ca. 2100 kcal. Bisher hat alles wunderbar funktioniert doch mittlerweile habe ich seit 3 Wochen einen unbändigen stetigen hunger, bin müde und kraftlos.. hab keine Ahnung was los ist. Ich trainiere schwer und das 3-4 mal die Woche im 3er split. Mein Coach geht nicht wirklich darauf ein und meint ich solle so weiter machen. Abnehmen tu ich momentan nicht mehr.. ausser Wasser einlagern . Muskulatur wächst auch keine aber erhalten habe ich alles.. Irgend wie frage ich mich da ob i h mehr trainieren sollte oder mehr essen. Leider ist noch fett vorhanden was weg muss..nich weiter runter kann ich aber nicht.mit.meinen kcal. Wüsste du wo ich hier ansetzen könnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.