Buchrezension: Hardcore Bodybuilding: A Scentific Approach von Dr. Frederick Hatfield

  • von
  • 3386
  • 0

Von Damian Minichowski | Benötigte Lesezeit: 11 Minuten |


Vorwort: Nicht wundern, wenn in der Einleitung von Ostern die Rede ist! Die Rezension habe ich eingangs während der Ostertage 2011 angefangen zu schreiben, jedoch erst jetzt die Zeit gefunden sie zu Ende zu bringen und zu formatieren! ;) Ick hol die Bodybuilding Bibel hervor! Freie Tage am Wochenende sind die besten, insbesondere wenn man auch mit der Zeit was anzufangen weiß und sowieso hochmotivert ist.

Zeit für ein Review eines echten Klassikers: Hardcore Bodybuilding – A Scientific Approach von keinem geringeren als Frederick C. Hatfield, auch bekannt unter dem Pseudonym „Dr. Squat.

Über dieses Buch bin ich seinerzeit bei Ironsport gestolpert, als mir der User Barrow (mittlerweile ein altes, bekanntes Gesicht in der Forenlandschaft) den Schmöker empfahl. Tja, und da gerade ein wenig Kohle über war und das gute Stück bei Amazon gar nicht mal so teuer schien, habe ich es mir mal einfach spaßeshalber in den Einkaufskorb gelegt – und musste unglaublich stutzen, als wenige Tage später in meinem Briefkasten ein echter Totschläger lag.

Buchrezension: Hardcore Bodybuilding: A Scentific Approach von Dr. Fred Hatfield

Das Buch | Hardcore Bodybuilding

Dabei ist „Hardcore Bodybuilding – A Scientific Approach“  gar nicht mal so üppig in der Ausstattung: mit gerade einmal 448 Seiten liegt es im mittleren Segment, was die Seitenzahl betrifft aber was das Buch zu einem solchen Klopper macht ist sein Format: 25 x 19,8 x 3,2 cm – Übergröße XXL! Das Teil ist so hoch wie eine DIN A4 Seite und einen Zacken breiter. Kurzer Blick bei amazon sagt: jepp, für den Preis, quasi Appel und Ei, ist das eines der besten Investments, die man in diesem Bereich tätigen kann.

Doch genug der lobenden Worte im vornherein – sparen wir uns das für das Fazit zum Schluss auf, auch wenn mittlerweile klar sein dürfte was ich von „Hardcore Bodybuilding“ halte. Nämlich ‚ne verdammte Menge.

Wie ich bereits sagte: es ist üppig in der Ausstattung, auch wenn das Cover einwenig reißerisch anmutet. Lasst euch nicht vom Einband täuschen! Es handelt sich zwar um das typische „Der Typ platzt aus allen Nähten“-Bild, aber der Inhalt hat es echt in sich. Erschienen ist der Schmöker übrigens anno 1993 beim Mcgraw-Hill Professional Verlag und – leider, leider – nur in englischer Sprache (dafür leichtes Schulenglisch!). Insbesondere die einführenden Worte von Dr. Squat hinterlassen einen bleibenden Eindruck, ich zitiere wortgetreut:

„In the days when science was weak and religion was strong, man mistook magic for medicine. Now the science is strong and religion weak, man mistakes medicine for magic.” – Author Unknown 

Ergänzend fügt Mr.Hatfield hinzu:

„When the day comes that both science and religion are strong. All of mankind will turn their backs on drugs as an archaic measure of desperate men and turn instead to bodybuilding; and God be praised!” – Dr. Squat

Zum Autor | Dr. Frederick Hatfield

Verdammt, wer soll da noch widersprechen? Ich sicher nicht! Zum Autor selbst sei zu sagen: Frederick C. Hatfield ist ein ehemaliger Powerlifter, ein Ph.D (Sports Science!) – daher das „Doc“ – und Mitbegründer (und Präsident) der International Sports Science Association (ISSA).  Außerdem Direktor der ICOPRO, Inc.

Auf seine Kappe gehen mehr als 50 geschriebene Bücher in dem Themenbereich und hunderte Artikel. 

Hatfield war  National Coach des U.S. Powerlifting Teams, ist selbst ein dreifacher Weltmeister im World Championship of Powerlifting und hat im Alter von 45 Jahren mal eben einen Rekord im squatten aufgestellt: 1014 pounds (und hier kommt das „Squat“ in „Dr.Squat“ ;) dazu gibt es auch ein echt fettes Bild in der Mitte des Buches!) Im zugehörigen Wikipedia-Artikel kann man sogar seine persönlichen Bestleistungen abrufen.

Soviel zum Author selbst – daher denke ich, dass hier keinerlei weiterer Erklärungen oder Rechtfertigungen nötig sind: der Mann weiß, wovon er redet und er hat / zeigt in diesem Buch EINEN der Wege auf, wie man es machen kann! Chapéau dafür! Kommen wir zum Inhalt, der sich wie folgt gliedert.

Inhaltsverzeichnis | Hardcore Bodybuilding

  • Foreword
  • Preface
  • Acknowledgements
  • Part One: Introduction to Bodybuilding
  • Part Two: Bodybuilding Systems
  • Part Three: Bodybuilding Exercise Techniques
  • Part Four: Special Forms of Strength Training
  • Part Five: Integrated Nutrition for Bodybuilding
  • Part Six: Bodybuilding and the Endocrine System
  • Part Seven: Drugs and Other Substances
  • Part Eight: Advanced Techniques and Training
  • Part Nine: Problem Areas for Bodybuilders
  • Part Ten: Psychological Strategies for Success
  • Part Eleven: Contest Preparation
  • Part Twelve: Myth Concepts in Bodybuilding
  • Postscript
  • Glossary
  • Bibliography
  • Index

Ihr seht also: hier gibts das allumfassende Sorglos-Paket, welches sich mit sämtlichen Aspekten und Facetten des Kraftsports beschäftigt in einem einzigen Buch. Vielleicht wird jetzt auch besser deutlich, warum „Hardcore Bodybuilding“ trotz seines Alters noch immer zu meinen meist empfohlenen Einstiegsbüchern für alle jene zählt, die auf der Suche nach einschlägiger Literatur sind. Man bekommt eben alles in einem.

Zum Inhalt | Hardcore Bodybuilding

Natürlich wird ein kurzes Review dem allumfassenden Inhalt nicht im mindesten gerecht werden, schließlich kann ich hier nur einen kleinen Einblick in die Hardcore Bibel liefern. Too much text, ihr versteht. *knick-knack ;)

Das Vorwort zu Hardcore Bodybuilding liefert der zweimalige Mr.Universe Tom Platz. Der Champ konstatiert locker flockig im letzten Abschnitt:

„Dr. Hatfield has given you the ultimate bible of bodybuilding greatness. Listen to him and learn. Knowledge is power. And always remember – you can do it without drugs.”

Schauen wir mal, in wiefern Platzs’ vollmundige Versprechungen auch zutreffen. Das Preface beschäftigt sich noch mit Vorgeplänkel. Warum überhaupt Bodybuilding? Was ist „Integriertes Bodybuilding Training? Hatfield geht auf die Tatsache ein, dass jeder unter Bodybuilding etwas anderes versteht. Worauf basiert der Sport („Strength: Your Foundation“)? Hatfield erläutert im ersten Kapitel Begriffe wie absolute (aerobe/anerobe) Kraft und schildert recht ausgiebig all jene Faktoren, die in dem Sport wichtig sind: von der Ernährung, über Regenerationmaßnahmen hin zu den Faktoren, die Muskelwachstum begünstigen.

All das mündet in den „Principles of Training“ wo Hatfield auf den Prozess der Überkompensation, dem Warm-Up und dem Cooldown eingeht. Soviel zur Einleitung.

Mit Part Two: Bodybuilding Systems erläutert der Autor den Lifestyle eines Kraftathleten. Worauf muss man achten? Wie muss man sich ernähren? Was ist Periodisation und wann empfiehlt es sich, sowas einzubinden? Stichwort: Mikro-, Makro- und Mesozyklen. Hier erläutert Hatfield auch sein holistisches Trainingsprinzip, welches nach A-, B-, und C-Workouts klassifiziert wird. (Von „A-Workouts“ als höchste Intensität über „B-Workouts“ (Medicore) bis hin zu leichten Trainingseinheiten, sog. „C-Workouts.“

Weiterhin werden die verschiedenen Muskelfasertypen behandelt. Es finden sich ebenso Musterpläne. Figure 7-4 bildet zum Beispiel einen derart gestaffelten TP nach obigem Schema ab („Double Variable Split“). Die folgenden Seiten gehen näher auf das holistische System ein und behandeln die Richtlinien („Guidelines“). Neben zwei weiteren Trainingsplänen folgen dann auch mögliche Gestaltungspläne eines Tages (Wann wie ernähren, wann trainieren, was supplementieren.), sowie Blanko-Trainings-Logs für das System.

Ihr seht also, hier wird mit Liebe zum Detail gearbeitet. Insbesondere dadurch zeichnet sich Hardcore Bodybuilding aus: die Detailversessenheit und Step-for-Step Anleitung mit Erläuterungen. Unterkapitel 8 – „Testing the effectiveness of ABC-Training“ liefert zum Abschluss dann noch eine empirische Untersuchung. Ja! Mit Daten, Zahlen und Fakten: kleine Tabellen und Studien zum reinschnuppern! Über die Körperzusammensetzung der Probanden, über Bluttests bis hin zu Leistungsparametern („Agility,“ „Explosive Strength“).

Part Three: Bodybuilding Exercixe Techniques beschäftigt sich näher mit den verschiedenen Arten des Trainings (inkl. Schummeln, Forced Reps). Welche Muskeln arbeiten wie zusammen? Hier kommen wir auch zu meinem absoluten Lieblingspart:  auf 58 Seiten werden die einzelnen Übungen, sortiert nach Muskelgruppen, vorgestellt – inklusive reichhaltigem Bildmaterial im 80er/90er Jahre Stil. Total oldschool!

Allein für diesen Teilabschnitt lohnt es sich schon das Buch zu kaufen. Legendär ist auch das Bild bei den Squats: „The Great American Squatt-Off.“ Überhaupt ist die „Squat-Sektion“ recht üppig aufgeschlüsselt. Es wird echt alles behandelt und gezeigt.

Daneben geht Hatfield kurz auf aerobes Training („Cardio“) ein, doch der größere Part widmet sich dem aneroben Training. Es geht vornehmlich um den Energiebereitstellungsprozess bei aerober Belastung und wie man die anerobe Kraft steigern kann. Die Tabelle auf Seite 143 gibt wieder, für welche Sportart, welche Kraftart von entscheidender Bedeutung ist, die Grafik 13-1 auf Seite 147 („Pathways of Muscular Energetic“) erläutert, wann welche Substrate im Energiebereitstellungsprozess zum Einsatz kommen und wie es um die Glykolyse bestellt ist. Fundamentales Wissen, das!

Auf den Seiten 150 – 160 schildert Hatfield anschließend, wie man verschiedene Trainingsprinzipien (eingeteilt in Zyklen) für sich arbeiten lassen kann („2-3 Minute Drills,“ „Plyo Ball Drills“, „Complex-Training“ & „Periodisierung“).

In Part Five: Integrated Nutrition for Bodybuilding geht es schließlich ans “Eingemachte.” Frei nach dem Motto: wer hart arbeitet, der muss auch essen, gibt Dr.Squat dogmatisch seine „Nutritional Rules to Follow“ zum besten. Hier finden sich die gängigen Ansichten, angefangen über „Rule One“ (5 Meals a Day) über „Rule Four“ (Zig-Zag diet for minimum fat gain) über „Rule Five“ (!)  – in meinen Augen die alles entscheidende Regel für einen ausgewogenen Lifestyle („You can’t always eat perfectly balanced meals.“ „You can’t always eat five or six times daily.“ usw. usf.)

Hier sieht man noch, wie sehr die damaligen Ansichten von der heutigen Dogmatik abweichen. Die Verbissenheit und Herangehensweise damaliger Kraftpakete war sicher nicht so rigide und einseitig, wie sie heutzutage in zahlreichen Foren gepredigt wird. Lasst euch die Regeln von Mr.Hatfield auf der Zunge zergehen!

Nachfolgend gibt es noch ein Blanko-Essens-Log präsentiert und der gute Mann geht noch zum Abschluss auf die Zig-Zag-Diät ein („Zigzag your way to muscular weight gain“). Interessant sind die Parts ab Seite 170 bis 175, in denen Hatfield diverse „Szenarios“ abbildet, wie die Gewichtszunahme erfolgen kann (eingeteilt in „How not to do it“ und „How best to do it.“).

Es handelt sich hier wirklich um gedachte Szenarios, Marke „Nehmen wir an, du wärst ein Athlet und in großartiger Form. Problem ist, du bist zu klein und willst unbedingt noch Muskelmasse draufpacken…“ Die Gedankenexperimente sind schlüssig und nachvollziehbar und nachfolgend zeigt Hatfield auf, wie man es am besten macht. Super Sache.

Die nachfolgenden Seiten dieses Kapitels geben eine schöne Liste all der Lebensmittel wieder, die man in den täglichen Lifestyle einbeziehen und was man meiden sollte. Sortiert nach breads and cereals, fats, fruits, meats, dairy products, vegetables & miscelklaneous (“sonstiges”). Dabei hält sich der Autor recht kurz und angebunden (keine konkreten Mengenangaben, stattdessen sowas wie “3-5 kleine Portonen am Tag” etc.)

Unterkapitel 17 – „Losing fat and keeping it off“ beschäftigt sich auch eben mit dem, was man erwarten könnte: Der Reduktion von Körperfett. Angefangen bei „Some fat-loss points to remember“ (Stichworte wie Thermogenesis, steigendes Gewicht infolge steigender Magermasse, sowie das „Stubborn Fat-Syndrom“ infolge zu hoher kcal-Defizite) tauchen hier auf und werden erläutert. Der Autor greift wieder zu seinen Szenario-Tabellen (die, die ich bereits weiter oben erwähnt habe) zurück, Marke „How not to do it.“ und „How best to do it.“ Zurück.

Neben einer strategischen Herangehensweise, die Hatfield herausgearbeitet hat, folgen zahlreiche Musterbeispiele für EPs, Faktoren die sich begünstigend/hinderlich auf Fettverlust auswirken und ein paar Methoden zur Ermittlung des KFAs (inklusve der Falten-Methode durch Caliper – anschaulich illustriert wo wie zu messen ist (sic!)). Die Tabellen liefern ein Indiz für den gemessenen Körperfettanteil.

In 19 – „You are what you eat“ geht Hatfield auf das Schlüsselelement “Ernährung” im Kraftsport ein. Hier wird all das abgehandelt, was man über die Nährstoffe und die damit verbundene Zufuhr wissen sollte. Wieviel Protein am Tag? Wie ist das Timing einzuschätzen? Bring „mehr“ auch „mehr“? Wie sind Fette zu bewerten? Und was ist überhaupt mit Vitaminen und Mineralstoffen?

Alles, was die Ernährung betrifft, wird hier fachmännisch „abgearbeitet“ und nahezu vollständig geschildert (über die „Top Protein Quellen“ bis hin zu den „Top Ten der Ballaststofflieferanten“). Der Autor geht auch in 20 – „Fad diets and bodybuilding“ auf zu einseitige Diätregimen ein und was man von ihnen zu halten hat.

Nachfolgende Themen sind die metabolische Stoffwechselrate (BMR), der Glykämische Index und ein Unterkapitel zu Supplementen. Interessant wird es bei der Tabelle auf Seite 241, wo Hatfield aufzeigt, wann welches Supplement mit welchem Ziel am effektivsten eingesetzt wird.

Part Six: Bodybuilding and the endocrine system widmet sich unserem Hormonsystem und wie dieses infolge des Krafttrainings auf den Körper einwirkt. Wie funktioniert Muskelwachstum en detail? Was sind Wachstumshormone? Wie reagieren unsere Hormone auf einen Trainingsreiz? Auf all diese Fragen geht Hatfield näher ein.

Weiterhin wird der Hyperthropie-Prozess erläutert, die Wichtigkeit der exzentrischen und konzentrischen Phasen beim Bewegungsablauf und wie die einzelnen Muskelfasertypen in die Sache mit reinspielen.

Über Drugs and other Substances lässt sich Hatfield in Part Seven aus: Effekte von Alkohol, Koffein und Nikotin auf den Muskelaufbau aber auch die Wirkung von exogen zugeführten Hormonen (Steroiden) inklusive Nebenwirkungen. Ein Unterkapitel widmet sich natürlichen Supplementen aus Pflanzen und Co. („Herbs: Nature’s Sports Pharmacy“).

In Part Eight – Advanced techniques and theories werden noch fortgeschrittene Trainingsmethoden ausführlicher beleuchtet: Forced Repetitions, Schummeln / Abfälschen und die Wichtigkeit des “auch mal Nichts tuns”, was von vielen Athleten sträflich vernachlässigt wird (Stichwort: Übermotivation, Mehr ist mehr). Auch werden Themen wie der Gang in die „Sauna“ zur Regeneration und der Einsatz von Hilfsmitteln (Gürtel) behandelt.

Part Nine – Problem areas for bodybuildiers geht auf die Thematik der Verletzungen und des Übertrainings ein. Auch Burnout wird thematisiert. Auf Seite 329 liefert Dr.Squat eine Auflistung all jener Faktoren, die im Regenerationsprozess des Körpers eine wichtige Rolle spielen. Nachfolgend wirds auch interessant für Wettkampfathleten, nämlich dann, wenn Hatfield auf die Bräunung des Körpers eingeht. (Ich gebs zu: ich bin nicht so der Sonnenanbeter, aber vielleicht zieht ja hier noch der Eine oder Andere von euch ein paar wichtige Erkenntnisse für sich heraus).

Bei Part Ten: Psychological strategies for success geht es – wie der Titel schon sagt – um die geistige Komponente im Prozess des Bodybuildings. Motivation und Disziplin, das Mindset, die Leidenschaft („Passion“) und der allgemeine emotionale Zustand. Hatfield würdigt all diese Sachen und geht darauf ein, warum sie von elementarer Bedeutung sind. Über „Angst“ und „Selbstsicherheit“, bis zur Konzentrationsfähigkeit, Depressionen im Sport (und was diese verursacht) bis hin zu Erläuterung von Psychosen (im Bodybuilding!).

Für Wettkampfathleten wird es dann wieder in Part Eleven: Contest Preparation interessant. Hierzu kann ich nur wenig sagen, da es für mich niemals relevant war. Die hier geschildert Herangehensweise richtet sich an der zeitlichen Komponente: „Was tun, wenn noch XX Wochen/Tage/Stunden bis zum Wettbewerb liegen?“ Wie geht man am besten an die „Carbohydrate Superkompensation“ („Carbo-Loading“) heran? Hatfield schildert hier 3 Methoden. etc. pp. Der Großmeister also all das, was für den kompetitiven Wettbewerb eine entscheidende Rolle spielt.

Weiter gehts mit Part Twelve: Mythic Concepts in Bodybuilding, wo der Chef auf die gängigsten Mythen und Hoaxes im Trainingssport eingeht. Mein Favorit gleich auf Platz 2: „Without steroids, I can’t make the same gains.“ aber auch solche abstrusen Sachen wie “”Smoking dope or snorting coke (!) can help me in my training efforts.“ Haben die damaligen BBs wirklich Kokain geschnupft, um mehr Leistung rauszukitzeln? Unfassbar, aber irgendwas muss ja dran sein.

Daneben werden auch die Mythen im Training selbst entlarvt. Hier tuts für mich der Mythos No. 10, der da heißt:

„The top pros know how to train, and they know why they do what they do.“ Some have a good idea. Most, however, do not and became great primarily as a result of a gift from God (genetic predisposition) and hard (not necessarily smart) work. You’ll no doubt get some good advice from the pros, but you’ll be better off seeking competent advice from trained experts, of which there are precious few. (S. 376)

Klassiker! Weiter über den Mythos “Muskeln formen, indem man sie von allein Seiten her malträtiert” sowie “Mehr Wiederholungen für eine besseres Definition” – hier werden sie alle abgefrühstückt und bedient. Nicht wenige sorgen noch heute in zahlreichen Foren für sichere Lacher. ;) Dazu noch “Myth Twenty-Four: More is better. Hatfields Antwort? Better is better!“ (S. 379) Wahnsinn! ;) Insbesondere der Part mit den Mythen ist in einen Augen grandios!

Tja, das wars dann auch! Mit Seite 381 gehts schon ins Postscript, wo sich Hatfield noch mit „A Brother’s Saga“ lyrisch betätigt (Talk about Vikings! Hier tauchen sie dann doch noch einmal auf. Sehr, sehr geiler Text! Auszug gefällig?

„Now cometh to this Viking land

A man called Squat, with steel in hand.

Of norsemen’s blood by mother’s mother.

He braved the cold to seek his brother.

And never a man from Norse begot

Doth lift the heavy steel like Squat.

Doth lift the heavy steel like Squat” (S. 382)

Verdammt episch im Stile eines Manowar-Tracks. Da frag ich mich wirklich: warum zum Henker wurde das nicht vertont! Ein Jammer! Über 10 Strophen erstreckt sich hierbei die Odysee unseres jungen Helden „Squat.“

…und mündet im Glossar, wo zum Ende hin noch die gängigen Fachwörter erläutert werden. Quasi von A bis Zink (Moment, ich schau eben…Tatsache! Zink steht wirklich am Ende xD). Abschließend gibts die Bibliography serviert, also all die Literatur, auf die sich Dr.Squat in seinem „Schinken“ bezieht. Am Ende folgt ein Index (wo wird welcher Begriff im Buch verwendet?). Dit woars!

Fazit | Hardcore Bodybuilding

Was bekommt man nun mit „Hardcore Bodybuilding – A Scientific Approach“? Eine verdammt große Menge! Und was noch wichtiger ist: alles in einem Buch. Gut, man kann sich nun über die Aktualität des Klassikers streiten, aber gewisse Teile sind einfach zeitlos.

Wie ich oben bereits erwähnte: allein der Part, wo Hatfield die Übungen nach Muskelgruppen vorstellt, sind es wert. Der Part über die Ernährung ist gut geschrieben, wenn auch – in meinen Augen – zu sehr auf den amerikanischen Markt fokkusiert. Der Part mit der Wettbewerbsvorbereitung ist sicher gut abgefasst und gibt Anfängern einen Einblick in die Zeiteinplanung. Und der Teil mit den Mythen ist einfach nur „hilarious“ – genial!

Abgerundet wird der ganze Schmöker durch seinen wissenschaftlich-angehauchten Touch. Vor allem bei den Auswirkungen des holistischen Trainingsprinzips sinnvoll. Die Szenarios beim Aufbau von Muskelmasse und bei der Reduktion von Körperfett sind gut geschrieben und durchaus alltagstauglich. 

Der geneigte Leser erhält ebenso eine gewisse Ahnung, wie Muskelaufbau vonstatten geht, was beachtet werden muss und lernt ebenso: es ist mit harter Arbeit und Disziplin verbunden. Das ist kein Sport, den man paar Wochen ausübt, sondern eine Art zu Leben, ein Lifestyle  – mehr als nur ein Hobby eben. Die Kunst liegt nur darin, sich nicht in diesem Hobby zu verlieren, sondern immernoch in der Lage sein, die angenehmen Seiten des Lebens zu genießen.

Wie Hatfield schrieb: es gibt eine Zeit der Entbehrung und es gibt eine Zeit des „Relaxens“ – und genau das werde ich nun auch tun, nachdem ich diese Monsterrezension abgefasst habe: Relaxen!

Fakt ist: Für den heutigen Preis (siehe amazon, selbst gebraucht!), ist das Buch jeden einzelnen Penny wert und gehört meiner Meinung schon aus Nostalgie in jedes Bücherregal! Kaufen! Aber dalli! Sonst kommt Dr.Squat vorbei und tritt euch in den Hintern!

HIER kannst du Hardcore Bodybuilding – A Scientific Approach auf Amazon kaufen

 Buchrezension: Hardcore Bodybuilding: A Scentific Approach von Dr. Frederick Hatfield



Bildquellen copyright by dr.squat.com / amazon.de

Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.