High-Tech Nährstoffe; Eine Lektion in Sachen Carb Backloading

  • von
  • 5195
  • 4

Benötigte Lesezeit: 10 Minuten |


Sperrt die Lauscher auf, Freunde des all-abendlichen Backloadings: Mit dem heutigen Artikel feiert ein kompetenter Moderator aus dem Board (nicht nur aus dem AESIR Board, sondern auch als Mitarbeiter der“Zähne“ seinen Einstand. Er hat bereits am CBL-Guide phänomenale Arbeit geleistet und sich durch seine fortwährende Neugier und den damit verbundenen Wissensdurst einen Namen gemacht.

Der heutige Artikel – bzw. die druckfrische Übersetzung – stammt somit auch nicht aus meiner Feder, sondern geht auf das Konto vom guten Simme, der seinerseits mittlerweile in Sachen Carb Back-Loading ein wandelndes Lexikon ist. (Aber soll mir recht sein: Dann sieht auch mal ein Anderer, wie viel Arbeit selbst hinter einer easy-going Übersetzung steckt ;-) ).

Es ist mir daher auch eine Ehre und Freude den guten Simme an Bord begrüßen zu dürfen, der auch gleich mit seinem ersten Artikel losschlägt.

Einstand Simme – Enter the topic

An dieser Stelle möchte ich euch einen informativen Artikel, über den ich vor kurzem auf Dangerously Hardcore (DEM Blog mit angebundenem Forum in Sachen CBL) gestolpert bin, nicht vorenthalten. Kiefer beschreibt hier sehr anschaulich, dass es eben nicht nur darauf ankommt, ob du Fett, Eiweiß oder Kohlenhydrate isst, sondern auch welche Art dies geschieht.

Alles in allem eine sehr gelungene Ergänzung für all jene, die sich schon etwas tiefgründiger mit dem Thema Carb Back-Loading auseinandergesetzt haben. Ich denke, jeder der CBL ausprobiert oder schon länger dabei ist, sollte sich diesen – und natürlich auch weitere Texte – auf der Homepage zu Gemüte führen, da ich der Überzeugung bin, dass man ein fundiertes Hintergrundwissen über seine Ernährungsform haben sollte, um es auch wirklich zu verstehen (und zu wissen, warum man dieses und jenes tut!).

Aber auch diejenigen unter euch die kein CBL machen profitieren davon, denn Kiefer spricht hier auch allgemein ketogene Diäten, Postworkout und andere Aspekte an. Aber genug der Vorworte – lest selbst.

High-Tech Nährstoffe; Eine Lektion in Sachen Carb Backloading

aus dem Englischen von S. „Simme“ G. / copyright by dangerouslyhardcore.com & J.Kiefer

Vor etwa einem Monat verpasste ich einen Anruf von Sean Hyson von Men’s Fitness.

Er hinterließ mir folgende Nachricht auf dem Anrufbeantworter: „Kiefer, du musst mich so schnell wie möglich zurückrufen.“ Er klang aufgeregt und etwas verwirrt, was eigentlich nicht Sean´s Art ist. Er ist ein ruhiger Typ, daher weckte er meine Neugier mit seiner Nachricht und ich rief ihn zurück.

Die Neuigkeiten? Arnold Schwarzenegger fragte in einem Audio-Interview nach Carb Backloading: „Was ist dieses Carbohydrate-Backloading, ich habe davon in Ihrem  Magazin gelesen?“ Kannst du dir vorstellen, wie das ist so etwas zu hören? 

Sean wartete auf grünes Licht, um das Interview zu veröffentlichen, aber er musste noch 2 Wochen warten, bevor er es endlich publik machen konnte. Er sprach darüber in einem Interview mit FitSmart.com und ich schlage euch vor es euch anzuhören, wie ich es auch getan habe. Leider hörte ich dabei einige unzutreffende Aussagen im Laufe des Interviews, die ich in den Kommentaren vermerkt habe – eine Art Klarstellung. Eine dieser Aussagen war, dass es unvorstellbar schwierig für den Körper sei Kohlenhydrate und Proteine in Fett umzuwandeln.  Das Problem ist jedoch, dass der Körper Kohlenhydrate ziemlich leicht als Fett speichern kann, auch wenn die direkte Umwandlung in Fettsäuren nicht so einfach ist.

Einer der Gastgeber kontaktierte mich daraufhin und bat mich nach mehr Informationen, und ich habe mich dazu entschieden mit einem Artikel zu antworten, denn ich denke das ist etwas, was jeder verstehen sollte.

Kann der Körper überschüssiges Eiweiß in Fett umwandeln?

Ich denke ich fange am besten hier an, weil es das einfachste ist und ich tatsächlich ein Beispiel aus der Praxis für euch habe. Nein, Eiweiß kann nicht als Fett gespeichert werden.  Es ist fast unmöglich.  Mein Praxisbeispiel ist  John Andersen mit dem ich gestern Abend ein paar Stunden gesprochen habe. Mit 127kg auf 1,83m ist John ein definiertes Biest. Seine Ernährung? Eiweißshakes, Fleisch, Eier, etwas Gemüse und Nüsse. Der überwiegende Teil seiner Kalorien stammt aus Eiweiß und er ist wirklich sehr muskulös und definiert.

Die chemische Seite ist nicht so fesselnd und spannend wie Johns Ergebnisse, aber sie ist es wert erwähnt zu werden.  Aus der biologischen Sicht ist es sehr schwer Aminosäuren in Fettsäuren umzuwandeln. Nur zwei der ketogenen Aminosäuren besitzen die Struktur um in Fettsäuren umgewandelt zu werden (1), aber wie man sich aus dem Namen ableiten kann, werden sie eher in Ketone umgewandelt, die der Körper fast vollständig über irreversible Schritte weiterverstoffwechselt. Das heisst: wenn sie einmal in Ketone umgewandelt sind, können sie nicht zurück in ihre Substrate umgewandelt werden (2).  Diese Aminosäuren sind Leucin und Lysin (obwohl theoretisch auch  Isoleucin, Phenylalanin, Threonin und Tryptophan in Ketone umgewandelt werden können, sie werden aber präferiert zur Glukoneogenese verwendet).

Auf der anderen Seite stehen die glukogenen Aminosäuren (alle bis auf Leucin, das rein ketogen ist). Diese können zu Fettsäuren werden, wenn sie vorher in der Glukoneogenese in Glukose umgewandelt wurden (3). Dies ist aber ein sehr ineffizienter Prozess und wie ich weiter unten beschreiben werde, ist auch Glukose ein schlechtes Substrat für die Fettsäuresynthese.

Es gibt eine Aminosäure, die sich als recht speziell herausstellt: Glutamin. In Studien, die geprüft haben, welche Materialien in gespeichertes Fett eingearbeitet werden, wurde festgestellt, dass rund 10 %  davon durch Glutamin beigetragen werden (4). Glutamin kann innerhalb der Fettzellen als ein Teil des Lipid-Komplex – und so in der gesamten Körperfett-Masse – gespeichert werden. Dies wurde mithilfe von radioaktiv markierten Glutaminmolekülen nachgewiesen.

Das Resultat?  Es ist fast egal, wie viel Protein du über deinen täglichen Bedarf konsumierst. Es wird nicht als Körperfett gespeichert, es sei denn du nimmst eine verfluchte Tonne Glutamin auf. Selbst dann ist der Mechanismus (und das volle Ausmaß der Speicherung) nicht klar, aber es bedarf in jedem Fall eines anderen Rohstoffes, wie zum Beispiel Kohlenhydrate.

Was ist mit Kohlenhydraten zu Fett?

Diese Frage interessiert mich viel mehr, da viele Diät-Experten (mich eingeschlossen) behaupten, dass Kohlenhydrate uns dick machen. Ich werde vor allem über die beiden interessanten Monosaccharide reden: Glukose und Fruktose.

Glukose kann nicht so einfach in Fettsäuren umgewandelt werden, obwohl in den Leber- als auch in den Fettzellen die Glukose in Fett umgewandelt wird durch einen Prozess, der Novo-Lipogenese genannt wird (4)(5)(6)(7)(8)(9)(10)(11)(12)(13)(14)(15]. Selbst dann ist der Anteil an Fett aus Glukose geringer als der Prozentsatz der aufgenommenen Glukose, weniger als 5% [4, 11, 13]. Wahrscheinlich, weil der Prozess energetisch zu aufwändig ist (20).

Fruktose dagegen kann wesentlich zur Novo-Lipogenese beitragen, wenn sie in hohen Mengen aufgenommen wird, im Gegensatz zu Glukose, bei dem ein limitierender Schritt in der Leber verhindert, dass sie gespeichert werden kann (als Glycogen oder als Fett). Fruktose kann unbegrenzt zu Nebenprodukten umgewandelt werden, die zum Zuwachs von Fett führen (16)(17)(18).  Der Körper reguliert eine massive Zufuhr von Glukose und bewahrt sie vor der Verstoffwechslung in der Lipogenese (19).

Dies ist jedoch nicht die ganze Geschichte. Kohlenhydrate können in den Fettzellen auf zwei Arten gespeichert werden. Eine könnte die direkte Umwandlung von Zuckermolekülen in Fettsäuren sein. Wie ich bereits sagte, geschieht dies, aber mit einer niedrigen Geschwindigkeit. Aber selbst bei einer niedrigen Geschwindigkeit, würde es dazu beitragen, etwa ein Pfund oder mehr an reinem Körperfett pro Jahr zu speichern, je nachdem wie viel Körperfett du bereits besitzt. Der Weg, wie Kohlenhydrate wesentlich effizienter zur Fettspeicherung  beitragen, ist jedoch die Umwandlung in Glycerin-Komplexe (4)(21)(22)(23).

Denkt dran, Fettzellen saugen Fettsäuren nicht auf und halten an ihnen fest, sie müssen in Triacylglyceride (TAG) gebunden werden, die vorherrschende Speicherform von Energie in unserem Körper (Fett). Das bedeute, dass drei Fettsäuren an ein Glycerin gebunden werden.

High-Tech Nährstoffe; Eine Lektion in Sachen Carb Backloading

Triacylglcerid aus einem Glycerinmolekül und 3 Fettsäuren (stark vereinfache Darstellung).

Glukose (und definitiv Fruktose) kann leicht in Glycerin gespalten werden und somit  für die Speicherung von noch mehr Fett sorgen. Das ist auch der Grund dafür, dass – sobald die Zellen in Insulin „gebadet“ werden – sowohl Lipoproteinlipasen (welche Fett aus dem Blut in die Zellen ziehen) (24), als auch GLUT4 (welche Glukose aus dem Blut in die Zellen ziehen) an der Oberfläche der Fettzellen erscheinen. Um all die Fettsäuren zu speichern, brauchen die Fettzellen also Glukose um sie in TAGs zu binden. Deshalb fanden Studien heraus, dass Kohlenhydrate zwischen 40-70 Prozent des gespeicherten Materials in Fettzellen beitragen können (4). Und Insulin – welches in hohen Dosen ausgeschüttet wird, wenn ihr auf einen großen Teil Kohlenhydrate in eurer Ernährung setzt – bringt mehr Fett in die Fettspeicher, als wenn ihr pures Fett essen würdet.

Glucose (Kohlenhydrate im Allgemeinen) ist im Endeffekt nur zwei Aufgaben notwendig: übermäßige Glykogenspeicherung und übermäßige Fettspeicherung.

Sei vorsichtig, mit was du dich „overfeedest“

Hier kommt der Grund, warum low-fat Diäten, die überwiegend Kohlenhydrate und Eiweiß enthalten, funktionieren, obwohl es ein belastender Kampf für den Körper ist, denn zur selben Zeit nimmst du deinem Körper die Fähigkeit, Fett zu mobilisieren – obwohl du keins isst. Dein Körper braucht das Fett aber eigentlich als Energieträger und in Form von  Bausubstanz zur Reparatur und für die Gesundheit. Wenn du dann noch in diesen vorhandenen Mix den Makronährstoff Fett einbaust, speicherst du automatisch viel mehr als normal.

Bei Protein ist es dagegen umgekehrt: Du kannst so viel davon essen, wie du willst. Es wird nicht als Fett gespeichert.  Wer einmal neben John Anderson gestanden hat, der weiß wovon ich spreche. Dieser Kerl isst relativ fettarm, dafür massive Mengen  an Eiweiß und weniger als 20 Gramm Kohlenhydrate pro Tag – und er sagt, er macht das schon seit fast sieben Jahren so. Und wisst ihr was? Er wiegt 280lbs, und es gibt nicht ein Gramm Fett an ihm.

Was ist mit Fett zu Glukose?

Es gibt so viele Möglichkeiten Fettsäuren einzuteilen: essentielle und nichtessentielle; gesättigte und ungesättigte; trans- oder cis-; kurzkettige, mittelkettige oder langkettige; und so weiter.  Und ich werde eine weitere Möglichkeit hinzufügen, geradzahlige und ungeradzahlige, die für unsere Diskussion entscheidend sind. Geradzahlige Fettsäuren sind solche mit einer geraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Hauptkette des Moleküls. Sie sind als C8:0, C22:5n3, C10:1n9, usw. aufgeführt.

Die Gliederung der Nomenklatur ist einfach. Das „C“ steht für Kohlenstoff [Carbon], die erste Nummer ist also die Anzahl der Kohlenstoffatome (manchmal wird das „C“ auch weggelassen), die zweite Zahl nach dem Doppelpunkt ist die Anzahl der ungesättigten Doppelbindungen (C8:0 ist also komplett gesättigt und C22:5 hat 5 ungesättigte Doppelbindungen zwischen die Kohlenstoffatomen), und die letzte Nummer nach dem „n“ gibt die Position der ersten ungesättigten Doppelbindung vom terminalen Ende her gesehen an, falls eine vorhanden ist.

High-Tech Nährstoffe; Eine Lektion in Sachen Carb Backloading

Eine Fettsäure am Beispiel der Decosahexaensäure. Neben der Eicosapentaensäure das gute Zeug im Fischöl

Ungeradzahlige Fettsäuren [Odd cained fatty acids – OCFAs] haben, wie ihr euch wahrscheinlich denken könnt, eine ungerade Anzahl an Kohlenstoffatomen. Beispiele sind Pentadecansäure (C15: 0) und Heptadecansäure (C17: 0).

Beide können für oxydative Prozesse eingesetzt werden. Für die ECFAs gilt seit Jahrzehnten, dass sie nicht in Glukose umgewandelt werden können (25), aber wie jüngste Beobachtungen zeigten (das Gehirn kann überwiegend von Ketonen versorgt werden, aber es braucht noch kleine Mengen Glukose um zu funktionieren (26)),  existieren Stoffwechselwege, die kleine Mengen an Glukose aus ECFAs ermöglichen (27). So ist es in Hungerzuständen oder stark ketogener Diäten (wie der größte Teil der Woche in der Carb Nite orientierten Ernährng)  möglich, dass EFCAs zur Glukose-Produktion beitragen könnten.

Dagegen können OCFAs wie wir wissen, leicht in Glukose umgewandelt werden.  Dies zeigten Tier- und Humanstudien, die bewiesen, dass eine ECFA reiche Ernährung den Blutglukosespiegel senken kann und es ermöglicht in den ketogenen Stoffwechsel überzugehen. Ein ultra-low carb Diät, die reich an OCFAs ist, erlaubt es jedoch den Blutglukosespiegel auf dem vorherigen Level zu erhalten (28)(29)(30)(31).  Oder mit anderen Worten:  Eine ultra-low carb Diät, die reich an OCFAs ist, ist nicht ketogen (31)(32)(33); sie ist metabolisch gesehen nichts anderes, als eine kohlenhydratbasierte Diät.

Da tierische Fette eine gewisse Menge OCFAs enthalten (nicht mehr als 5% insgesamt), ist es eigentlich ein guter Grund, tierische Quellen zu wählen, da das Gehirn eine kleine Menge Glukose braucht, die bei einer ultra-low carb Diät sonst aus Protein geliefert wird.

Die Lektion für Carb Backloading (und CarbNite)?

Die Moral von der Geschichte ist nicht so einfach, wie „Iss keine Kohlenhydrate mit Fett“, oder „Sorge dafür, dass jede Mahlzeit in der perfekten Zone ist: 40-30-30“ (Ich kann mich nicht einmal daran erinnern was mit diesen Zahlen gemeint ist). Es ist jedoch eine Lektion fürs backloaden der Carbs, sei es bei Carb Backloading oder bei Carb Nite.

Wenn das Ziel maximaler Fettabbau heißt, sollten die ersten Mahlzeiten im Backload so fettfrei wie möglich sein und später im Refeed  sollte es ein „fat-backload“ geben. Eine andere Art das auszudrücken ist, dass die ersten Mahlzeiten am Abend fettfreier sein sollten. Und umso „junkier“ können sie 2 Stunden vorm zu Bett gehen gestaltet werden. Theoretisch sollte es keinen Unterschied machen, ob du deine letzte Mahlzeit eines Kohlenhydrat-Refeeds fettarm oder fettreich gestaltest (Fruity Pebbles mit fettfreier Milch im Vergleich zu einer ganzen Pizza), du solltest auf jeden Fall schlanker und straffer aufwachen, als zuvor. Es gibt jedoch ein paar  Ausnahmen. [Anm. des Übersetzers: zu viel Salz, Laktose oder Gluten bei vorhandener Unverträglichkeit. Siehe CBL-Guide]

Um den ketogenen Stoffwechsel zu durchbrechen, sollten wir, wenn möglich, reine Glukose verwenden. Zum Beispiel unmittelbar nach dem Training (oder der ersten Mahlzeit, die den ketogenen Teil der Ernährung durchbricht), sollten wir vor allem auf Glukose zurückgreifen  (keine Saccharose und kein Honig wenn möglich, da es möglich ist, dass Disaccharide noch lipogener sind als Fruktose allein (35)).

Der Körper scheitert zwar daran Glukose in einer nennenswerten Rate in Fett umzuwandeln, aber wir sollten versuchen die Glukose dennoch nicht mit schnell wirkenden Fetten (wie MCTs) aufzunehmen, da dies ein gewisses Potential birgt, die Triglycerideinlagerung zu erhöhen.

Nochmal: Hebt euch die schmutzigsten Leckereien – meine Favoriten, wie zum Beispiel cherry turnovers – für die letzte Mahlzeit auf (wegen den hohen Fettgehalt und der Ummantelung mit Disacchariden).

Zusammenfassung

Ich hoffe, dass dieser Artikel letztendlich zeigt, wie naiv es ist die Makronährstoffe universell zu vertauschen oder eindimensional zu betrachten. Nicht alle Kohlenhydrate wirken auf die gleiche Weise im Körper. Auch nicht alle Fette und auch nicht alle Proteine (obwohl das ein anderes Thema ist). Die Art, die du jeweils isst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Zum Beispiel kann man nicht davon ausgehen, dass jede ultra-low carb Diät auch ketogen ist. Auch der Gedanke, dass man nicht fett werden kann, wenn man nur Carbs isst, ist ein absoluter Irrglaube. Die Art, der Zeitpunkt und Kombination mit anderen Nährstoffen ist, worauf es letztendlich ankommt.

HIER kannst du das Carb Backloading (eBook) kaufen

Quellen & Referenzen

(1) Mitchell GA, Kassovska-Bratinova S, Boukaftane Y, Robert MF, Wang SP, Ashmarina L, Lambert M, Lapierre P, Potier E. Medical aspects of ketone body metabolism. Clin Invest Med. 1995 Jun;18(3):193-216.

(2) Barton RN. The interconversion and disposal of ketone bodies in untreated and injured post-absorptive rats. Biochem J. 1973 Nov;136(3):531-43.

(3) Schutz Y. Protein turnover, ureagenesis and gluconeogenesis. Int J Vitam Nutr Res. 2011 Mar;81(2-3):101-7.

(4) Collins JM, Neville MJ, Pinnick KE, Hodson L, Ruyter B, van Dijk TH, Reijngoud DJ, Fielding MD, Frayn KN. De novo lipogenesis in the differentiating human adipocyte can provide all fatty acids necessary for maturation. J Lipid Res. 2011 Sep;52(9):1683-92.

(5) Collins JM, Neville MJ, Hoppa MB, Frayn KN. De novo lipogenesis and stearoyl-CoA desaturase are coordinately regulated in the human adipocyte and protect against palmitate-induced cell injury. J Biol Chem. 2010 Feb 26;285(9):6044-52.

(6) Wilke MS, French MA, Goh YK, Ryan EA, Jones PJ, Clandinin MT. Synthesis of specific fatty acids contributes to VLDL-triacylglycerol composition in humans with and without type 2 diabetes. Diabetologia. 2009 Aug;52(8):1628-37.

(7) Roberts R, Hodson L, Dennis AL, Neville MJ, Humphreys SM, Harnden KE, Micklem KJ, Frayn KN. Markers of de novo lipogenesis in adipose tissue: associations with small adipocytes and insulin sensitivity in humans.Diabetologia. 2009 May;52(5):882-90.

(8) Chong MF, Hodson L, Bickerton AS, Roberts R, Neville M, Karpe F, Frayn KN, Fielding BA. Parallel activation of de novo lipogenesis and stearoyl-CoA desaturase activity after 3 d of high-carbohydrate feeding. Am J Clin Nutr. 2008 Apr;87(4):817-23.

(9) Strawford A, Antelo F, Christiansen M, Hellerstein MK. Adipose tissue triglyceride turnover, de novo lipogenesis, and cell proliferation in humans measured with 2H2O. Am J Physiol Endocrinol Metab. 2004 Apr;286(4):E577-88.

(10) Minehira K, Bettschart V, Vidal H, Vega N, Di Vetta V, Rey V, Schneiter P, Tappy L. Effect of carbohydrate overfeeding on whole body and adipose tissue metabolism in humans. Obes Res. 2003 Sep;11(9):1096-103.

(11) Guo ZK, Cella LK, Baum C, Ravussin E, Schoeller DA. De novo lipogenesis in adipose tissue of lean and obese women: application of deuterated water and isotope ratio mass spectrometry. Int J Obes Relat Metab Disord. 2000 Jul;24(7):932-7.

(12) Hellerstein MK, Neese RA, Schwarz JM. Model for measuring absolute rates of hepatic de novo lipogenesis and reesterification of free fatty acids. Am J Physiol. 1993 Nov;265(5 Pt 1):E814-20.

(13) Shrago E, Spennetta T. The carbon pathway for lipogenesis in isolated adipocytes from rat, guinea pig, and human adipose tissue. Am J Clin Nutr. 1976 May;29(5):540-5.

(14) Bray GA. Lipogenesis in human adipose tissue: some effects of nibbling and gorging. J Clin Invest. 1972 Mar;51(3):537-48.

(15) Mellati AM, Beck JC, Dupre J, Rubinstein D. Conversion of glucose to lipid by human adipose tissue in vitro. Metabolism. 1970 Nov;19(11):988-94.

(16) Mayes PA. Intermediary metabolism of fructose. Am J Clin Nutr. 1993 Nov;58(5 Suppl):754S-765S.

(17) Schwarz JM, Neese RA, Schakleton C, Hellerstein MK. De novo lipogenesis during fasting and oral fructose ingestion in lean and obese hyperinsulinemic subjects. Diabetes 1993;42(suppl):A39.

(18) Schwarz J-M, Neese RA, Turner SM, Nguyen C, Hellerstein MK. Effect of fructose ingestion on glucose production (GP) and de novo lipogenesis (DNL) in normal and hyperinsulinemic obese humans. Diabetes 1994;43(suppl):52A.

(19) Hellerstein MK, Schwarz JM, Neese RA. Regulation of hepatic de novo lipogenesis in humans. Annu Rev Nutr 1996;16:523–57.

(20) Leitch CA, Jones PJH. Measurement of triglyceride synthesis in humans using deuterium oxide and isotope ratio mass spectrometry. Biol Mass Spectrom. 1991;20:392–6.

(21) Goldrick RB, McLoughlin GM. Lipolysis and lipogenesis from glucose in human fat cells of different sizes. Effects of insulin, epinephrine, and theophylline. J Clin Invest. 1970 Jun;49(6):1213-23.

(22) Maruhama Y. Conversion of ingested carbohydrate-14C into glycerol and fatty acids of serum triglyceride in patients with myocardial infarction. Metabolism. 1970 Dec;19(12):1085-93.

(23) Barter PJ, Nestel PJ, Carroll KF. Precursors of plasma triglyceride fatty acid in humans. Effects of glucose consumption, clofibrate administration, and alcoholic fatty liver. Metabolism. 1972 Feb;21(2):117-24.

(24) Zechner R, Kienesberger PC, Haemmerle G, Zimmermann R, Lass A. Adipose triglyceride lipase and the lipolytic catabolism of cellular fat stores. J Lipid Res. 2009 Jan;50(1):3-21.

(25) de Figueiredo LF, Schuster S, Kaleta C, Fell DA. Can sugars be produced from fatty acids? A test case for pathway analysis tools. Bioinformatics. 2009 Jan 1;25(1):152-8.

(26) Owen OE, Smalley KJ, D’Alessio DA, Mozzoli MA, Dawson EK. Protein, fat, and carbohydrate requirements during starvation: anaplerosis and cataplerosis. Am J Clin Nutr. 1998 Jul;68(1):12-34.

(27) Kaleta C, de Figueiredo LF, Werner S, Guthke R, Ristow M, Schuster S. In silico evidence for gluconeogenesis from fatty acids in humans. PLoS Comput Biol. 2011 Jul;7(7):e1002116.

(28) Anderson RL, Volpenhein RA. Carcass Deposition of Dietary Long-Chain Odd Carbon Fatty Acids by Rats and Their Effect on Plasma Glucose and Ketone Bodies During Starvation. J Nutr. 1979 Oct;109(10):1810-4.

(29) Ekman L, Wretlind A, Moldawer L. New developments in lipid emulsions for parenteral nutrition. Infusionsther Klin Ernahr. 1987 Sep;14 Suppl 3:4-8.

(30) Anderson RL, Boggs RW. Glucogenic and ketogenic capacities of lard, safflower oil, and triumdecanoin in fasting rats. J Nutr. 1975 Feb;105(2):185-9.

(31) Pi-Sunyer FX. Resistance to ketosis during prolonged fasting by rats fed on a diet containing undecanoic acid, an odd-carbon-number fatty acid. Br J Nutr. 1976 Jan;35(1):41-6.

(32) Kim S, Pi-Sunyer FX. Diminished ketosis and triglyceridemia during fasting in odd-carbon enriched pregnant rats. Endocrinology. 1977 Feb;100(2):373-9.

(33) Pi-Sunyer FX, Conway JM, Lavau M, Campbell G, Eisenstein AB. Glucagon, insulin, and gluconeogenesis in fasted odd carbon fatty acid-enriched rats. Am J Physiol. 1976 Aug;231(2):366-9.

(34) Tagliamonte B, Tomassi G. Fatty acids with an odd number of carbon atoms: metabolic and nutritional aspects. S TA NU. 1976 Jan-Feb;6(1):7-12. Review.

(35) Thompson RG, Hayford JT, Hendrix JA. Triglyceride concentrations: the disaccharide effect. Science. 1979 Nov 16;206(4420):838-9.



Bildquelle Titelbild: Flickr / USDA ; CC Lizenz


Über

Simon aka „Simme“ verstärkt seit 2012 als Autor und aktiver Moderator das Aesir Sports Team und hat bereits durch zahlreiche elaborierte und fundiert-recherchierte Artikel seine Expertise im Fachbereich der Ernährung, Ernährungsberatung und Supplementation bewiesen. (Seine Ingredenzien-Analysen suchen mittlerweile seinesgleichen im deutschen Sprachraum).

Als Experte in Sachen Ernährung hält Simme den Moderatorposten (Bereich: Ernährung, Supplements und Diät im Bodybuilding) im Forum der größten deutschsprachigen Bodybuilding-Website im Netz, „der Szene“ (BBSzene.com), inne.

Als passionierter Eisenkrieger, verfügt über ein breites Wissensspektrum im Kraftsport und interessiert sich vor allem für das Wettkampfbodybuilding.

Zurzeit studiert Simon an der Hochschule Anhalt an der Saale. (Hauptfach: Ökotrophologie)

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

4 Kommentare

  1. Hallo Aesir ;)

    zu dem Artikel… Kommt es nicht auf die kcal-Bilanze an?!

    Wenn ich zu viel kcal aus Protein esse, speichert der Körper es doch in Fett, genauso macht er es doch mit zuviel Carbs.

    Input und Output…

    So hab ich das mal gelernt!?

    • hallo Thomas
      Man muss das etwas deferenziert betrachten.
      Die Isodynamie der Hauptnährstoffe (Carbs, Fett, Eiweiß) besagt, dass es dem Köroer egal ist aus was er seine Energie bezieht. 4,1kcal/g für Carbs und Eiweiß und 9,3kcal/g für Fett (und 7,1kcal/g für Alkohol).
      Das ist soweit auch richtig, nur, dass man eben die Hauptnährstoffe nicht so ohne weiteres ineinander Umwandeln kann.
      Bedeutet also, dass man zwar glukogene aminosäuren in Carbs umwandeln kann und die wiederum in Fett, allerdings ist die mwandlung so energieaufwändig, dass nix mehr zum speichern übrig bleibt.
      you know what I mean?

  2. hallo,
    kann man dann nicht CBL so umwandeln, dass man sich ab morgens whey usw. reinpumpt und nach dem training einfach die KH+weitere proteine. ich habe einfach ein schlechtes gefühl, morgens ausser kaffee nichts zu mir zu nehmen. möchte parallel immer eiweiss mit wasser trinken. auf kh zu verzichten, ist nicht das problem.

    • Hey, nein – leider funktioniert das so nicht, aber du hast ja den A.M. Accelerator Shake wo 10g Eiweißpulver drin ist ; das reicht in der Regel aus um Katabolismus zu minimieren aber gleichzeitig die Vorteile eines „Nüchtern-Zustandes“ zu genießen. Und in der restlichen Zeit ; also ab späten Vormittag/Mittag kann man ja ganz normal Fett+EW essen – natürlich moderat.

      gruß
      Damian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.