Gibt es so etwas wie einen Hungerstoffwechsel?

  • von
  • 14294
  • 7
Gibt es so etwas wie einen Hungerstoffwechsel? – Teil 1

Von James Krieger | Benötigte Lesezeit: 12 Minuten |


Wenn es darum geht Gewicht zu verlieren, dann wird sehr häufig empfohlen die Kalorien nicht zu tief sinken zu lassen, weil der Körper sich dann angeblich in einen „Hungerstoffwechsel“ (Starvation Mode) begibt. Die Idee dahinter besagt, dass sich dein Körper an all das Gewicht und Körperfett klammern wird, weil er denkt er würde aktuell verhungern.

Sehr viele Menschen schieben den schwarzen Peter auf den Hungerstoffwechsel, sobald sie einmal ein Gewichtsplateau erreichen und viele Personal Trainer und Ernährungsberater betonen dieses Konzept, indem sie Klienten dazu anweisen, die Kalorienzufuhr nicht tief anzusetzen, um diesen „Hungerstoffwechsel“ zu vermeiden. Doch was sagt eigentlich die Wissenschaft zu diesem Thema? Gibt es Beweise, welche die Existenz des Hungerstoffwechsels belegen? Oder handelt es sich viel eher um einen Fall Marke argumentum ad nauseam, bei dem etwas nur solange wiederholt wird, bis die Leute schließlich anfangen es zu glauben?

Gibt es so etwas wie einen Hungerstoffwechsel?

Hinterfragung der Logik hinter dem Hungerstoffwechsel

Ohne auch nur auf die Forschung zu blicken, reicht eine genauere Betrachtung des Konzepts „Hungerstoffwechsel“ aus, um festzustellen, dass es auf wackligen Beinen steht.

Wir haben es mit folgender Idee zu tun: Dein Körper fährt den Stoffwechsel als Kompensationsmaßnahme runter, sobald du die Kalorienzufuhr zu stark absenkst. Dies führt dazu, dass du dich irgendwann nicht mehr in einem Kaloriendefizit befindest, was den Gewichtsverlust zum Erliegen bringen wird.

Ein kleines Beispiel: Nehmen wir an, du würdest 1.500 Kilokalorien pro Tag verbrennen und 1.500 Kilokalorien pro Tag zu dir nehmen (das sind jetzt nur hypothetische Zahlen). Dein Gewicht wird gleich bleiben. Nun senkst du die Kalorien um 1.000 und dein Körpergewicht beginnt zu sinken. Plötzlich erreichst du ein Plateau und fragst dich, was da eigentlich schief läuft. Gläubiger des „Hungerstoffwechsels“ werden dir nun erzählen, dass dein Körper den Stoffwechsel heruntergefahren hat, so dass du jetzt nur noch 1.000 Kilokalorien pro Tag verbrennst.

Wenn du das Gedankenspiel fortführst und der logischen Konsequenz folgst, dann wirst du das logische Problem hinter einem „Hungerstoffwechsel“ erkennen.

Nehmen wir also weiter an, dass du deine Kalorienzufuhr auf 1.000 kcal pro Tag gesenkt hast und dass dein Körper den Stoffwechsel auf eben diese 1.000 kcal pro Tag runtergefahren hat. Jetzt senkst du die Menge auf 500 kcal pro Tag. Macht es für dich irgendeinen Sinn, dass dein Körper in der Lage wäre seinen Stoffwechsel auf nur 500 kcal pro Tag runterzufahren?

Nehmen wir an du hörst ganz mit dem Essen auf. Kann dein Körper seine Stoffwechselrate auf 0 runterfahren?

Nein, natürlich kann er das nicht. Es gibt ganz klar ein Limit, bis zu dem der Körper den Stoffwechsel runterfahren kann, um eine Gewichtsabnahme zu verhindern. Dein Körper muss Energie ausgeben um am Leben zu bleiben. Selbst jene Personen, die überwiegend sitzenden Tätigkeiten nachgehen, müssen Energie durch körperliche Aktivität verbrauchen. Aus diesem Grund ist es unmöglich kleine Mengen an Kalorien zu verzehren und dabei nicht abzunehmen. Alles, was du tun musst, besteht darin sich die damaligen Individuen der Konzentrationslager in Nazi Deutschland anzusehen. Es gab weder Übergewicht noch übergewichtige Personen in diesen Lagern; sie wurden zu Tode gehungert und ihre Körper zeigten dies auch mehr als deutlich. Für ihre Körper war es nahezu unmöglich den Gewichtsverlust zu verhindern, weil die Kalorienzufuhr so dermaßen niedrig war; so etwas wie einen „Hungerstoffwechsel“ gab es nicht.

Das Unmögliche behaupten

Ich hatte bereits einige Personen, die mich aufgesucht haben und behaupteten, sie würden nur 1.000 Kilokalorien pro Tag essen und dabei kein Gewicht verlieren. Im nächsten Moment würden sie dem „Hungerstoffwechsel“ die Schuld daran geben. Tatsache ist aber, dass es unmöglich ist bei so einer niedrigen Kalorienzufuhr KEIN Gewicht zu verlieren. Die Stoffwechselrate der meisten Menschen liegt – minimal betrachtet – bei 1.300 bis 1.600 Kilokalorien pro Tag, wenn nicht mehr.

Und wenn du dann noch einen geringen Grad an körperlicher Aktivität draufpackst, geht der Energieverbrauch sogar noch weiter hoch (oder liegst du etwa 24 Stunden am Tag im Bett?).

Was da eigentlich tatsächlich passiert, ist Folgendes: Die Personen, die behaupten so wenig zu essen, haben ein großes Problem mit Underreporting. Das heißt sie unterschlagen/unterschätzen (un)bewusst  die Menge an Kalorien, die sie tagtäglich zu sich nehmen. Wenn du diesen selbsterklärten „Wenigessern“ nämlich so viel zuführst, wie sie behaupten zu essen, dann verlieren sie plötzlich an Gewicht (Clark et al, 1994).

Zwar stimmt es, dass unser Körper versucht den Energieverbrauch zu drosseln, um eine Gewichtsreduktion zu verhindern (zu diesem Thema folgt noch ein weiterer Artikel in Kürze), doch es gibt ein Limit, welches die Reduktionsmenge beschränkt. Menschen, die knapp 10% ihres initialen Körpergewichts verlieren, können sich mit einer Energiereduktion von 400-500 Kilokalorien pro Tag konfrontiert sehen (Rosenbaum et al, 2008) – eine Einsparmenge, die angesichts der Reduktion an Körpermasse zu erwarten ist und gänzlich dem Gewichtsverlust zugeschrieben werden kann.

Gibt es so etwas wie einen Hungerstoffwechsel?

Gibt es so etwas wie einen „Hungerstoffwechsel“ der dazu führt, dass ein Gewichtsverlust stagniert? Nun – die Reduktion der Körpermasse führt zu gewissen „Einbußen“ im Kalorienverbrauch – was jedoch logisch ist, da ein Körper, der weniger wiegt, auch weniger Energie bedarf, um bewegt zu werden. TEE = Gesamtenergieverbrauch, REE = Ruheenergieverbrauch, NREE = Nicht-Ruhe-Energieverbrauch. (Bildquelle: Rosenbaum et al, 2008)

Die Reduktion der Stoffwechselrate lag zwischen 72 und 139 Kilokalorien pro Tag und die Reduktion aus körperlicher Aktivität (NEAT) betrug 366 bis 383 Kilokalorien pro Tag [7].

Da also ein Größteil der eingesparten Energie aus einem reduzierten Bewegungsumfang heraus resultierte, kann man dem im Grunde genommen entgegenwirken, indem man sich dessen bewusst wird und aktiv etwas dagegen unternimmt.

Sehr kalorienarme Diäten („Very Low Calorie Diets“ aka „VLCD’s“)

An dieser Stelle könnte man zu bedenken geben, dass es zwar keinen „Hungerstoffwechsel“ gäbe, aber die Reduktion im Energieverbrauch trotzdem höher ausfallen könnte, wenn das Kaloriendefizit größer ausfällt – wie z.B. bei einer sehr kalorienarmen Diät (VLCD), die bei weniger als 1.000 Kilokalorien pro Tag liegt.

Was hat uns die Forschung auf diesem Gebiet zu sagen?

Es gibt unzählige VLCD Studien, die sich sowohl mit Gewichtsverlust als auch Energieverbrauch beschäftigen. Wenn es also so etwas wie einen Hungerstoffwechsel gäbe, würden die Leute Probleme damit haben mit einer VLCD abzunehmen. Tatsächlich ist aber das Gegenteil der Fall…die Menschen verlieren eine ganze Menge an Gewicht auf einer VLCD.

In einer Studie verglichen Forscher den Energieverbrauch als Reaktion einer Diät, bei der eine 25% Einschränkung der Kalorien erfolgt sowie einer VLCD mit 890 Kilokalorien pro Tag (Redman et al., 2009). Beim dritten Monat hatte die VLCD Gruppe wesentlich mehr Gewicht verloren, als die 25% Gruppe. Begleitet wurde dies von einer größeren Einsparung an Energie durch Aktivität (496 Kilokalorien in der VLCD Gruppe Vs. 371 Kilokalorien in der 25% Gruppe). Die Studie deutet also darauf hin, dass bei einer sehr kalorienarmen Diätform die Energieeinsparung durch eine verminderte körperliche Aktivität (NEAT) um 125 Kilokalorien höher ausfällt; dies war jedoch nicht genug, um den Gewichtsverlust zum Erliegen zu bringen. In Wirklichkeit war es sogar so, dass die zusätzliche Reduktion im Energieverbrauch aus der Verringerung der Alltagsaktivität heraus resultierte und nicht etwa weil die Stoffwechselrate in den Keller gegangen ist.

Eine VLCD führt also zu einer größeren Reduktion im Energieverbrauch, doch dies könnte man durch eine bewusst erhöhte freiwillige körperliche Aktivität auskontern.

Gibt es so etwas wie einen Hungerstoffwechsel?

Auswirkung einer Kalorienrestriktion durch unterschiedliche Maßnahmen auf den Gesamtkalorienverbrauch (TDEE) via AREE (= Activity Related Energy Expenditure) nach 3 Monaten (M3) und 6 Monaten (M6). CR + EX = Kalorieneinschränkung (12,5%) + Training (12,5%); CR = nur Kalorieneinschränkung (25%); LCD = Low Calorie Diet (890 kcal/Tag); Control = Kontrollgruppe. (Bildquelle: Redman et al, 2009)

In einer weiteren Untersuchung setzte man Frauen und Männer auf eine Formula-Diät, wobei die Frauen 388 Kilokalorien und die Männer 446 Kilokalorien pro Tag erhielten (Quaade et al, 1989). Jeder Teilnehmer führte die VLCD solange durch, wie er es wollte. Nachdem sie sich dazu entschlossen hatten aufzuhören, erhielten Männer wie Frauen zusätzliche Nahrung und Getränke zur Formel, so dass die Frauen bei 1.000 Kilokalorien und die Männer bei 1.100 Kilokalorien landeten.

Nach 5 Monaten schauten sich die Wissenschaftler die Personen an, welche die VLCD für weniger als 2 Monate durchgeführt haben und verglichen ihre Ergebnisse mit jenen, die die VLCD für 2 Monate und mehr absolvierten.

Die Personen, welche die VLCD länger durchführten, verloren signifikant mehr Gewicht, als jene, die sie für weniger als 2 Monate durchgeführt haben. Auch dieses Ergebnis widerspricht der Theorie, dass es so etwas wie einen „Hungerstoffwechsel“ gibt.

In einer dritten Studie fiel der Gewichtsverlust bei der vierten Woche signifikant höher und nach der achten Woche nicht-signifikant höher aus, wenn die Teilnehmer eine 420 Kilokaloriendiät erhielten (verglichen mit 841 – 1.201 Kilokalorien) (Arai et al, 1992).

Und nochmals: Wenn es so etwas wie einen Hungerstoffwechsel geben würde, dann würde dies nicht passieren.

In einer vierten Untersuchung verglich man die Effekte von Frauen, die eine 400 Kilokalorien-Diät pro Tag erhielten mit denen, die eine 1.200 Kilokalorien-Diät erhielten (Wadden et al, 1990). Die Damen, die sich auf einer VLCD befanden, führten diese über 8 Wochen durch und kehrten anschließend schrittweise über einen Zeitraum von 10 Wochen auf 1.200 Kilokalorien pro Tag zurück. Die andere Gruppe verzehrte 1.200 Kilokalorien über einen Zeitraum von 18 Wochen.

Das Ergebnis? Die VLCD Gruppe verlor mehr Gewicht, wobei sich der Serumspiegel von T3 (Schilddrüsenhormon) um -66% reduzierte.

Die Schilddrüsenwerte reduzierten sich in der Gruppe, die 1.200 Kilokalorien konsumierte, allerdings auch um -40% und die Unterschiede zwischen den Gruppen erreichten keine statistische Signifikanz. Rund 63% der beobachteten Varianz bei der Veränderung der T3-Konzentration konnte dem Gewichtsverlust zugeschrieben werden (anstatt der VLCD selbst).

Dies ist eine weitere Studie, welche die Existenz des Hungerstoffwechsels widerlegt.

Eine Zusammenfassung mehrerer Studien, die sich mit moderater und starker Kalorieneinschränkung beschäftigten, verloren Teilnehmer auf einer 1.200 Kilokalorien-Diät knapp 8,62 kg innerhalb von 20 Wochen (Wadden, 1993). Sie hielten 66% des Gewichtsverlusts noch rund 1 Jahr später.

Teilnehmer, die auf eine 400-800 Kilokalorien-Diät gesetzt wurden verloren 20 kg in 12-16 Wochen und hielten 50-66% des Gewichts noch 1 Jahr später.

Und noch einmal: Diese Ergebnisse zeigen, dass eine stärkere Einschränkung der Kalorien zu besseren Gewichtsverlusten führt (ggü. einer moderaten Einschränkung). Ein Sachverhalt, welcher der Theorie des „Hungerstoffwechsels“ widerspricht.

Gibt es so etwas wie einen Hungerstoffwechsel? – Teil 2

Studien, bei denen eine nachweislich ein Kaloriendefizit eingehalten wurde, zeigen, dass Probanden – Mal um Mal – an Gewicht verloren haben. Sollte der Hungerstoffwechsel Bestand haben, so scheint die Reduktion des Kalorienverbrauchs nicht derart stark zu sein, dass sie zu einer Stagnation des Gewichtsverlustes führen. (Bildquelle: Fotolia / wickiw)

Die Sache mit der Kalorien Konformität

Aus dem letzten Artikel wurde klar, dass das Absenken der Kalorienzufuhr auf ein niedriges Niveau den Gewichtsverlust nicht stoppen kann. Dennoch gibt es zahlreiche anekdotische Berichte von Personen, die ein Problem damit haben an Gewicht zu verlieren, sobald sie die Kalorien noch weiter senken. Es gibt außerdem noch Berichte von Individuen, die ihre Kalorienzufuhr erhöhen, um die Gewichtsreduktion wieder „zu boosten“. Sofern dieses Phänomen also nicht die Folge einer Veränderung des Stoffwechsels ist, muss noch da noch irgendetwas anderes vorgehen.

Forscher aus dem Vereinigten Königreich stellten sich die gleiche Frage und entschlossen sich dazu dem nachzugehen (Frost et al, 2007). Innerhalb dieser Untersuchung führte man ein retrospektives Audit von übergewichtigen ambulanten Patienten durch. Von diesen Studienteilnehmern wurden 80% auf eine 1.000 – 1.200 Kilokalorien/Tag Diät gesetzt. Der Gewichtsverlust viel sehr gering aus.

Das Department entschied sich dazu eine Kalorienzufuhr zu verordnen, die auf den individuellen Bedürfnissen jedes Teilnehmers basierte. Man modifizierte die Kalorienzufuhr so, dass jede Person ein Kaloriendefizit von 500 erzielen würde.

In einem nächsten Schritt führte man ein zweites, retrospektives Audit der Gruppe durch, wobei man feststellte, dass das tatsächlich verschriebene Defizit bei 900 Kilokalorien lag. Aus dieser Gruppe wählte man eine Untergruppe aus, die bei einem Kaloriendefizit von 300 bis 700 lag.

Schließlich verglich man den Gewichtsverlust aller drei Gruppen untereinander – die nachfolgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Gruppen:

1.000 – 1.200 kcal Defizit/Tag900 kcal Defizit/Tag300 – 700 kcal Defizit/Tag
Energie verschrieben (kcal)1.1001.6001.700
Geschätzter Energiebedarf (kcal)2.6002.5002.400
Geschätztes Kaloriendefizit (kcal)1.500900700
Antizipierter 12 Gewichtsverlust (in kg)17,6910,438,62
Tatsächlicher 12 Wochen Gewichtsverlust (in kg)2,903,314,99

Adaptiert nach Frost et al, 2007

Zwar haben alle Gruppen an Gewicht verloren, doch jene Teilnehmer, denen eine höhere Kalorienzufuhr verordnet wurde, verzeichneten auch den größten Gewichtsverlust. Den größten Gewichtsverlust erzielte die Gruppe, die ein Kaloriendefizit zwischen 300 und 700 Kilokalorien einhielt, jedoch erreichte keine Gruppe den vorausberechneten Gewichtsverlust, der auf Basis des Kaloriendefizits berechnet wurde.

Wieso hat die Gruppe mit dem geringsten Kaloriendefizit am meisten Gewicht verloren?

Am Ende läuft alles auf eine Sache hinaus, die man Adhärenz nennt – die Fähigkeit, sich an die Vorgaben zu halten und keine Regeln zu brechen. Anders formuliert: Es ist wesentlich leichter ein moderates Kaloriendefizit einzuhalten, als ein großes Kaloriendefizit, insofern werden sich Teilnehmer besser und länger an die Vorgabe halten. Bessere Einhaltung der Vorgaben führt zu einem besseren Gewichtsverlust.

Erinnere dich: All die Berichte von Menschen, die kein Gewicht auf einer kalorienarmen Diät verlieren, stammen aus Untersuchungen außerhalb des Labors, also echten Lebenssituationen, wo die Ernährung der Teilnehmer nicht streng kontrolliert wird (werden kann). Wenn ein Ernährungsberater dir sagt du sollst 1.000 Kilokalorien pro Tag zu dir nehmen, du aber Probleme damit hast und stattdessen eher bei 2.000 Kilokalorien landest, stellt sich die Frage, ob du so komplett ehrlich sein wirst und deine Unfähigkeit zur Einhaltung der 1.000 Kilokalorien Diät zugibst. Die meisten sind hier nicht besonders ehrlich (zu sich und anderen). Und dies erklärt auch, wieso die Menschen anfangen Gewicht zu verlieren, sobald man die Kalorien auf ein höheres Level erhöht.

Stell dir folgendes Szenario vor…

Nachdem er ein opulentes mexikanisches Mahl zu sich genommen hat, entscheidet sich James dazu Gewicht zu verlieren. Ihm wird eine Diät verordnet, bei der er 1.500 kcal pro Tag zuführen soll, doch sein Energiebedarf liegt bei 3.300 kcal pro Tag. Das entspricht einem Defizit von 1.800 Kilokalorien pro Tag.

James findet heraus, dass es ihm unmöglich ist nur 1.500 kcal pro Tag zu essen. Er ist einfach viel zu hungrig und das Energiedefizit ist zu groß. Er isst in Wahrheit 3.000 kcal.

Nun ist James traurig und schämt sich, weil er nicht in der Lage ist die vorgeschrieben Diät mit 1.500 kcal pro Tag einzuhalten. Er trägt einfach 1.900 kcal in seinen Mahlzeitentracker ein, obwohl er in Wahrheit 3.000 kcal verzehrt.

Der Ernährungsberater von James ist perplex, weil der Klient kein Gewicht verliert. Er versucht das Problem zu korrigieren indem er James noch strenger über das Prinzip der Portionenkontrolle aufklärt.

James hat weiterhin damit Probleme die Vorgaben einzuhalten und liegt immer noch locker bei seinen 3.000 kcal pro Tag. Sein Ernährungsberate, der denkt er würde nur 1.900 kcal zu sich nehmen, kommt zu dem Entschluss, dass sein Stoffwechsel vielleicht eingeschlafen sein und das er sich nun im „Hungerstoffwechsel“ befindet. Also setzt sie das tägliche Kalorienziel auf 2.500 kcal, um den Stoffwechsel „zu boosten“ und ihn wieder dazu zu bringen, Gewicht zu verlieren.

James, der vorher immer 3.000 kcal zu sich genommen hat, denkt nun, dass 2.500 kcal eine schaffbare Hürde ist. Er fängt also an 2.500 kcal pro Tag zu essen und ist jetzt viel genauer bei seinen Berichten. Er fängt ebenfalls an Gewicht zu verlieren. James hat seinen Frieden gefunden…

Gibt es so etwas wie einen Hungerstoffwechsel?

Hungerstoffwechsel oder Underreporting? Menschen, die es nicht so genau nehmen, neigen ohnehin dazu den Energieverbrauch zu ÜBERschätzen und die Kalorienaufnahme zu UNTERschätzen. Kombiniere das noch mit einem Gefühl der Scham, weil man aufgrund von Hunger nicht in der Lage ist, sich an vorgaben eines Beraters/Trainers zu halten und du hast eine perfekte Erklärung dafür, wieso jemand „so gut wie nichts isst, aber dennoch nicht abnimmt.“ (Bildquelle: Fotolia / terovesalainen)

Mythos Hungerstoffwechsel erklärt

Aus dem obigen Szenario erklärt sich, wieso so viele Menschen dem Konzept des „Hungerstoffwechsels“ glauben schenken. Wenn du dir die Kalorienzufuhrmengen anschaust, die von den Diäthaltenden selbst eingetragen werden, dann sieht es ganz so aus als gäbe es so etwas wie einen Hungerstoffwechsel, weil der Gewichtsverlust zum Erliegen kommt, wenn du die Kalorien noch weiter absenkst.

Sobald du die Kalorien jedoch wieder erhöhst, setzt der Gewichtsverlust wieder ein. Wie ich bereits weiter oben beschrieben habe, fällt die Einhaltung bei sehr kalorienarmen Diätformen (VLCD’s) weitaus geringer aus. Natürlich berichten die Menschen nicht über ihre fehlende Einhaltung der Vorgaben.

Werden Kalorien erhöht, steigt auch die Adährenz, daher erscheint es logisch, dass man den Gewichtsverlust verbessert, wenn man eine höhere Kalorienzufuhr verschreibt. Die Betonung liegt hierbei auf „verschreibt“, denn es gibt einen großen Unterschied zwischen dem, was verschrieben wird und dem, was tatsächlich verzehrt wird. Aus diesem Grund taucht der „Hungerstoffwechsel“ nur auf, wenn Menschen aus „freier Wildbahn“ ihre Nahrungsaufnahme selbst dokumentieren. Sobald du auf Untersuchungen schaust, wo die Nahrungszufuhr streng kontrolliert wird, findet stets ein Gewichtsverlust mit sehr kalorienarmen Diätformen statt.

Die Idee vom Hungerstoffwechsel als Mythos wird durch weitere Untersuchungen gestützt, die auf alternierende Kalorienzufuhrmengen schauen. Viele Ernährungsberater und Personal-Trainer empfehlen den Leuten alternierende kalorienarme Tage (Low Calorie Days) und kalorienreiche Tage (High Calorie Days), um einen „einschlafenden Stoffwechsel“ zu stoppen und den Körper davon abzuhalten in den „Hungerstoffwechsel“ zu treten. Die Forschung zeigt jedoch, dass eine solche Praktik nicht effektiver ist, als die Aufrechterhaltung einer konstanten Kalorienzufuhr (Hill et al, 1989).

VLCDs und Magermasse

Offensichtlich können sehr kalorienarme Diätformen (VLCDs) problematisch sein, wenn es um die Adhärenz geht. Einige Leute führen zudem an, dass eine solche Diät auch zu einem massiven Verlust an Magermasse (Muskeln) führt. Einige Untersuchungen lassen jedoch vermuten, dass das nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen muss – zumindest hinsichtlich des prozentualen Gewichtsverlusts, solange die Proteinzufuhr zwischen den Diätformen gleich ausfällt.

In einer Studie führten die Teilnehmer entweder 500 kcal oder 1.000 kcal pro Tag zu. Beide Gruppen erhielten zudem 50g Protein pro Tag. Die Stickstoffbilanz (ein Marker für Proteinzuwachs/-verlust) gestaltete sich zwischen beiden Gruppen identisch und die Leucin-Oxidation (eine Messung, die angibt, wie viel Protein für Energiezwecke verbrannt wird) unterschied sich ebenfalls nicht (Stanko et al, 1992). Das Verhältnis von Fettmasse zu Magermasse gestaltete sich auch gleich zwischen den Gruppen, jedoch ging diese Untersuchung nur über einen Zeitraum von 21 Tagen.

Das ist die Limitation der Studie, doch die Untersuchung stellt die Frage inwiefern eine VLCD – im Vergleich zu einer Diät mit höherer Kalorienzufuhr –  zu einem großen Verlust an Magermasse führt.

In der 3-monatigen Studie, ich weiter oben erwähnt hatte (inkl. Grafik), fiel der Gewichtsverlust in der VLCD-Gruppe bei 3 Monaten größer aus, als bei der 25%-Restriktions-Gruppe (Redman et al, 2009). Das Verhältnis von Fett- zu Magermasse war hier ebenfalls ähnlich. Wieder andere Untersuchungen zeigen das gleiche Bild bei einem Vergleich zwischen schnellem Vs. weniger schnellem Gewichtsverlust über einen Zeitraum von 8 Wochen (Coxon et al, 1989).

Die Quintessenz ist, dass du mehr fettfreie Magermasse auf einer VLCD verlierst, weil du auch insgesamt mehr Gewicht verlierst. Doch das Verhältnis von Fett- zu Magermasse scheint relativ konstant zu bleiben. Ob du dich auf einer VLCD befindest oder nicht – der beste Weg, um einen Verlust an Muskulatur vorzubeugen, ist Krafttraining. Der Sachverhalt gestaltet sich sogar so, dass Krafttraining sogar bei einer 800 kcal/Tag Diät in der Lage ist Muskelmasse zu konservieren (Bryner et al, 1999).

Gibt es so etwas wie einen Hungerstoffwechsel?

Hungerstoffwechsel? Pah – die Tabelle und Grafik zeigt, wieso wir hier bei Aesir Sports so große Fans von Kraftsport sind: Die Stoffwechselrate von Teilnehmern, die ihre Diät mit Kraftsport kombiniert haben (R+D), reduzierten nicht nur ihr Gewicht und KFA, sondern konnten mehr Magermasse erhalten UND konnten sich über einen beschleunigten Stoffwechsel freuen. Probanden, die ihre Diät mit aerobischem Training (z.B. Cardio) kombinierten, nahmen zwar auch ab, doch ihr Stoffwechsel reduzierte sich stärker. (Bildquelle: Bryner et al, 1999)


Metal Health Rx | Iron is the Cure

Lese Deutschlands einziges evidenzbasiertes Fachmagazin für (Kraft)-Sportler, Fitness-Nerds & Personal TrainerLese Deutschlands einziges evidenzbasiertes Fachmagazin für (Kraft)-Sportler, Fitness-Nerds & Personal Trainer+75 Hefte im Online-Bereich & als .pdf | Geballtes Know-How für dein Smartphone, eReader & Tablet


Der „Hungerstoffwechel“ – Verhungert aus Mangel an Beweisen

Der Hungerstoffwechsel ist eine Illusion. Es ist ein Nebenprodukt von Menschen, die es schwer haben sich an ihre sehr kalorienarme Zufuhr zu halten. Ruf dir ins Gedächtnis, dass Gewichtsverlust eine Frage der Veränderung des Lebensstils ist und niemand kann eine VLCD auf lange Zeit durchhalten, insbesondere deswegen nicht, weil solche Diätformen auch zahlreiche Nebenwirkungen besitzen (Rossner et al, 1998), wie z.B. eine Erhöhung der Harnsäurekonzentration im Blut (was zu einem Gichftanfall in anfälligen Personen führen kann).

Aus diesem Grund erscheinen Diätformen mit einem moderaten Kaloriendefizit vielversprechender für einen Langzeiterfolg. Was zwar nicht bedeutet, dass du hin und wieder keine proteinreiche VLCD durchführen kannst, um deinen Abnehmerfolg zu beschleunigen, sobald du ein Plateau erreichst; es gibt einige Beweise von gelegentlichen Kurzzeit VLCDs, die zeigen, dass es vorteilhaft sein kann, wenn es darum geht den Jojo-Effekt nach einer Diätperiode einzuschränken (Lantz et al, 2003).

Persönlich bin ich eher ein Unterstützer von langfristigen Veränderungen des Lebensstils, um einen optimalen Gewichtsverlust und –erhalt zu erreichen, daher denke ich auch, dass ein moderates Kaloriendefizit für die meisten Menschen die beste Strategie darstellt.

Du fandest diesen Beitrag über den Gewichtsreduktion und Hungerstoffwechsel interessant & lesenswert – und würdest gerne mehr evidenzbasierte Informationen (Praxis & Theorie) lesen? Dann werde Leser unseres monatlich erscheinenden Magazins, der Metal Health Rx!

Quellen & Referenzen

(1) Arai, K., et al. (1992): Comparison of clinical usefulness of a very-low-calorie diet and supplemental low-calorie diet.  In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ajcn.org/content/56/1/275S.long.

(2) Clark, D., et al.  (1994): Energy metabolism in free-living, ‚large-eating‘ and ’small-eating‘ women: studies using 2H2(18)O. In:   Br J Nutr.  URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7918325.  

(3) Quaade, F., / Astrup, A. (1989): Initial very low calorie diet (VLCD) improves ultimate weight loss. In: Int J Obes.  URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?term=2613403.

(4) Redman, L.M., et al. (2009): Metabolic and behavioral compensations in response to caloric restriction: implications for the maintenance of weight loss. In:  PLoS One.  URL: http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0004377.

(5) Wadden, T.A., et al. (1990):  Effects of a very low calorie diet on weight, thyroid hormones and mood. In:  Int J Obes. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?term=2341229.

(6) Wadden, T.A. (1993): Treatment of obesity by moderate and severe caloric restriction.  Results of clinical research trials. In: Ann Intern Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?term=2341229.

(7) Rosenbaum, M., et al. (2008): Long-term persistence of adaptive thermogenesis in subjects who have maintained a reduced body weight. In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18842775.

(8) Frost, G., et al. (2007): A new method of energy prescription to improve weight loss. In: J Hum Nutr Diet. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17539863.

(9) Bryner, R.W., et al. (1999):  Effects of resistance vs. aerobic training combined with an 800 calorie liquid diet on lean body mass and resting metabolic rate. In: J Am Coll Nutr. URL: http://www.jacn.org/content/18/2/115.long.

(10) Coxon, A., et al. (1989):  Rapid weight loss and lean tissue: evidence for comparable body composition and metabolic rate in differing rates of weight loss. In:  Int J Obes.  URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2613421.

(11) Hill, JO., et al. (1989): Evaluation of an alternative-calorie diet with and without exercise in the treatment of obesity. In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ajcn.org/content/50/2/248.long.

(12) Lantz, H., et al.  (2003): Intermittent versus on-demand use of a very low calorie diet: a randomized 2-year clinical trial. In: J Intern Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12653876.

(13) Redman, LM., et al. (2009): Metabolic and behavioral compensations in response to caloric restriction: implications for the maintenance of weight loss. In: PLoS One. URL: http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0004377.

(14) Rossner, S. (1998): Intermittent vs continuous VLCD therapy in obesity treatment. In: Int J Obes Relat Metab Disord. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9504328.

(15) Stanko, RT., et al. (1992): Body composition, nitrogen metabolism, and energy utilization with feeding of mildly restricted (4.2 MJ/d) and severely restricted (2.1 MJ/d) isonitrogenous diets. In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ajcn.org/content/56/4/636.long. 


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Fotolia / magdal3na


Über

James Krieger ist der Begründer von Weightlology. Er hält einen Master-Abschluss in Ernährung von der University of Florida und einen zweiten Master-Abschluss der Washington State University. Er ist der ehemalige Forschungsdirektor für ein unternehmerisches Programm zum Gewichtsmanagement, welches mit über 400 Menschen pro Jahr gearbeitet hat, wobei ein durchschnittlicher Gewichtsverlust von 18 kg in 3 Monaten erreicht wurde.

James ist ein publizierter Wissenschaftsautor und Sprecher im Bereich von Training und Ernährung. Seine Forschungsarbeiten wurden bereits in zahlreichen prestigehaften wissenschaftlichen Journals, darunter dem American Journal of Clinical Nutrition und Journal of Applied Physiology veröffentlicht.

James ist seit über 20 Jahren auf den Gebieten von Gesundheit, Ernährung und Fitness unterwegs und hat insgesamt mehr als 500 Artikel veröffentlicht. Er ist ein starker Gläubiger der evidenz-basierten Ansätze bezüglich der Transformation des Körpers und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

7 Kommentare

  1. Also dass es den Hungerstoffwechsel so nicht gibt, war mir eigentlich schon lange klar.
    Aber wie ist es dann mit dem Muskelabbau, man könnte in einer kürzeren Zeit mit einem höherem Kaloriendefizit die gleiche Menge an Gewicht verlieren, wie mit einem geringerem Kaloriendefizit für eine längere Zeit, jedoch hätte man dann mit dem höherem Kaloriendefizit mehr Muskelmasse trotz gleichem Endgewicht verloren?
    Also aus dem Grund, sollte man doch eher mit weniger Kalorien Dieten und dafür länger?

  2. In diesem und dem Folgeaufsatz, dem 2. Teil, begründet der Autor, daß es keinen sog. Hungerstoffwechsel gibt, also sich unser Organismus im wesentlichen nicht einer verringerten Kalorienzufuhr bzw. einem Kaloriendefizit durch „Zurückfahren“ des Stoffwechels anpaßt.
    Das hört man als Diätwilliger, als Diätender natürlich gerne.
    Andererseits führt Lyle McDonald in
    https://aesirsports.de/2017/03/kalorienpartitionierung-teil-2-auswirkungen-von-diaeten-kalorienueberschuessen/
    und
    https://aesirsports.de/2017/03/kalorienpartitionierung-teil-1-p-ratio-leptin/
    genau das Gegenteil aus und begründet unter Verweis auf die hormonellen Veränderungen einen „Hungerstoffwechsel“.- der Körper „wehre“ sich gegen Diäten.
    Was ist nun richtig?
    Als Laie, der ich nun mal bin, will mir aus evolutionsgeschichtlicher Sicht nicht recht einleuchten, daß sich ein organisches System als erfolgreich durchgesetzt hat, das schon nach wenigen Tagen ausfallender oder eingeschränkter Nahrungszufuhr mit eingeschränkten kröperlichen und/oder geistigen Leistungen reagiert und es somit dem betroffenen Organismus erschwert, Nahrung zu beschaffen – anstatt hemmungslos auf die doch genau zu diesem Zweck akkumulierten Fettvorräte zuzugreifen und dadurch dem Organismus die Chance zu geben, in optimaler Weise die Nahrungsversorgung sicherzustellen.
    Andererseits: Ich bin Laie, was zählt schon mein Verständnis und meine Logik, wenn sich McDonald doch offenbar auf wissenschaftliche Erkenntnisse berufen kann – und so verstehe ich seine Erläuterungen. Wie kommt Krieger zu den gegenteiligen Behauptungen? Oder beseht gar kein Widerspruch, liegt es an mir, vernebelt mir die Diät und das Leeren der Glycogenspeicher der Leber nachhaltig und zu sehr mein Gehirn, befinde ich mich im „Hungerstoffwechsel“ mit retardierter zerebraler Leistungsfähigkeit?
    Dürfte ich einen Wunsch äußern, so würde ich mir eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik durch jemanden, der sich auskennt, wünschen.

    • Hallo Michael,

      ich kann deine Argumentation nachvollziehen, aber im Grunde schließt das eine das andere nicht aus. Krieger wird sicherlich nicht abstreiten, dass es gewisse Adaptionen gibt, doch die Frage ist ja wie stark die Auswirkung von z.B. absinkenden Schilddrüsenwerten tatsächlich ist.

      Ein klassischer Hungerstoffwechsel würde ja bedeuten, dass es Einsparungen um mehrere hundert Kilokalorien gibt (hormonell bedingt), wobei viele außer Acht lassen, dass durch eine Abnahme auch die Menge an Körpergewebe abnimmt, die energetisch versorgt werden muss. Ein Mensch der 20 kg (z.B. von 100 auf 80 kg) abnimmt, der wird natürlich auch weniger Energie verbrauchen – es dei denn der Minderverbrauch wird durch ein Mehr an körperlicher Aktivität (über-)kompensiert.

      Beim Grundumsatz gibt es nicht besonders viel Spielraum, was Einsparungen betrifft. Jedenfalls nicht langfristig, da sonst lebenswichtige Systeme nicht richtig funktionieren würden – und die Studien, die James anführt, zeigen ja auch, dass eine Abnahme fortschreitet, wenn für Kalorien kontrolliert wird.

      In der Praxis (also unter realen Bedingungen) ist es eher wahrscheinlicher, dass Menschen zum underreporting neigen oder den Kalorienverbrauch überschätzen (oder beides) – ob nun bewusst oder unbewusst.

      Wenn du möchtest, kann ich James gerne auf deinen Kommentar hinweisen, dann kann er am besten selbst eine Antwort auf deine Fragen formulieren.

      • Danke für die schnelle Antwort.
        Ja klar, die Reduzierung des Gewichts sorgt für einen geringeren Grundumsatz, die mit einer Reduktionsdiät einhergehende teils bewußte, teils unbewußte Verhaltensänderung, das wird ja durchaus auf vielen Seiten auch angesprochen, trägt auch zu einem geringeren Leistungsumsatz bei, man wird träge, bequem, müde, ich spüre das ja an mir selbst, der PAL-Faktor sinkt, Sport Treibende werden daher auch weniger Energie beim Sport verpulvern, aber darum geht es ja nicht. ie Ausführungen McDonalds sind ausdrücklich und dezidiert und passen insofern – allerdings begründet mit jeder Menge wissenschaftlich klingendem Vokabular und Belegen – genau zu den auf vielen Seiten behaupteten „echten“ Hungerstoffwechsel in der Form des „Herunterfahrens“ des Stoffwechsels. All seine Ausführungen und Argumente zielen ja auf den normalen „Betrieb“ des Organismus´ und gerade nicht auf bewußte oder unbewußte Verhaltensänderungen. Möglicherweise (!) – das ist jetzt aber Spekulation und impliziert schon eine entsprechende Absicht – führen die von McDonald angeführten Änderungen der Körperfunktionen zu diesem mehr oder minder unbewußt, zumindest nicht absichtlich herbeigeführten, veränderten Verhalten, durch das sich der PAL-Faktor ändert, und wären durch entsprechende Willenskraft korrigierbar. Aber wenn dem so wäre, dann würde ich es schon als unseriös empfinden, dies nicht aufzuzeigen sondern den Eindruck zu erwecken, daß es wirklich eine Veränderung, ein „Herabfahren“ des Stoffwechsels geben würde, gegen die/das man grds. nichts machen könne. Erst recht in Ansehung der dezidiert gegenteiligen Argumentation des Autors hier.
        Wenn man bedenkt, welchen Stellenwert dieser „Hungerstoffwechsel“ besitzt, wie wichtig dieser für das erfolgreiche Duchführen einer Diät ist, welche Folgerungen sich daraus auf die konkrete Form der Diät und das richtige Verhalten danach (JoJo-Effekt) ergeben, wäre es wirklich begrüßenwert, wenn z.B. der Autor hierzu und zu den von McDonald reklamierten Änderungen etwas Konkretes sagen könnte.Oder eben McDonald. Wer auch immer.

        • Grüß dich Michael. Ich habe mal James Antwort reingeholt. Die ist nun allerdings auf Englisch – hoffe das stört nicht:

          „The thing is, I never said in that article that there are no adaptations in energy expenditure. It’s just that the adaptations aren’t large enough to explain why someone’s weight isn’t changing when they go extremely low calories.

          Yes, energy expenditure adapts, but it can only adapt by so much. If someone isn’t losing on 800-1000 calories per day, that’s not metabolic adaptation…that’s underreporting.“

          Es ist also, wie ich bereits dargelegt habe: James hat nie Stoffwechselanpassungen nach unten oder oben ausgeschlossen. Seine Message war, dass es (realistisch) keinen Menschen gibt, der bei einer Kalorienzufuhr von 800-1.000 kcal (was ja häufig in groß-angelegten Diätstudien bei stark Übergewichtigen angesetzt wird) KEIN Gewicht verliert, weil der Körper eben auch nur einen begrenzten Spielraum hat, um den Verbrauch zu drosseln – was auch nachvollziehbar ist.

          Es sind lebensnotwendige Prozesse am Laufen, die einfach einen absoluten Mindest-Energiebedarf haben. Wird dieser nicht gedeckt, dann sinkt das Gewicht kontinuierlich, bis irgendwann der Hungertod eintritt.

          • Nun ja, ich habe ja auch nicht behauptet, daß er gewisse Anpassungen ausgeschlossen habe, diese führt er ja auch im ersten Teil des Beitrags aus (72 bis 139 kcal des Weniger-Verbrauchs beruhten in der betreffenden Studie auf Stoffwechselanpassungen, das kann man nicht als „wesentlich“ bezeichnen) und so habe ich es auch formuliert „Im Wesentlichen“ …. und „wesentliche“ Anpassungen des Stoffwechsels schließt er ausdrücklich also, wesentliche Differenzen, also die Haupsache, führt er nach wie vor auf underreporting zurück.
            Das will ich ja auch überhaupt nicht angreifen und wenn er dies so auch aus den Studien ableiten kann ist das umso besser ;-).
            Liest man dagegen die von mir zitierten Ausführungen von Lyle McDonald, so gewinnt man eben genau den gegenteiligen Eindruck: Nämlich daß schon nach wenigen Tagen einer Reduktionsdiät – und mangels Einschränkung und in dieser apodiktischen Formuierung muß man dies auf jede Reduktionsdiät,mag das Defizit auch noch so gering sein, beziehen – die geschilderten ganz gravierenden Änderungen mit der Folge einer Anpassung des Stoffwechsels, Reduzierung energieintensiver System und Funktionen, eintreten. Wären dies in ihrer Auswirkung eher marginale Anpassungen, wie der Autor hier meint, wäre das kein Thema. Aber so liest es sich bei McDonald eben nicht.
            Verstehe ich nicht falsch – ich behaupte nicht,daß McDonald recht hätte. Im Gegenteil leuchtet mir nicht ein, daß jedes noch so geringe Kaloriendefizit nach kürzester Zeit solche Folgen haben soll, mit der weiteren Folge, daß auch bei Wiederherstellung normaler Ernährungsverhältnisse der Stoffwechsel mit all seinen nachteiligen Folgen für den Organismus beibehalten bleibt und erst mal Fett gebunkert wird. Hinzu kommt, daß das von McDonald skizzierte Szenario der (anscheinend dauerhaft) leeren Glyokenspeicher keineswegs bei jeder Diät vorliegt – im Gegenteil sind bei den heutigen Ernährungsverhältnissen auch erhebliche Kaloriendefizite, weit über 1000 kcal, denkbar, bei gleichzeitig dennoch ausreichender KH-Zufuhr. Nehmen wir einen 140kg-Übergewichtigen mit 3500 kcal Gesamtumsatz. Der kann problemlos auf 2500 oder auch 2000 kcal heruntergehen mit einem ausreichend hohen KH-Anteil von 100 oder 120g, ohne daß seine Glykogenspeicher dauernd leer wären. Oder stellen wir uns vor, daß der 12kg-Mann ausreichend geduldig ist und Disziplin hat und nur 500 kcal weniger an Nahrung zuführt, vielleicht auch nur das Verhältnis von KH zu EW günstiger gestaltet (Thermogenese). Da soll nach ein paar Tagen die Hungerstoffwechselfalle zuschnappen und sich sein Stoffwechsel trotz der immer noch ungesund und viel zu hohen Kalorienzufuhr nach unten anpassen und Grund- und damit auch Leistungsumsatz dermaßen stark sinken, daß kein Defizit mehr besteht? Weil der Körper lieber fett sein „will“? Ich weiß nicht …
            Auch evolutionsgeschichtlich gesehen ist das doch nicht so sehr plausibel.Klar, mit viel Fett hat man Überlebensvorteile, wenn der große Hunger kommt. Aber mit viel Fett wird der große Hunger auch ganz gewiß kommen, weil man so nicht mehr ordentlich auf die Jagd gehen und den Nachwuchs versorgen kann: Dieser Aspekt wird regelmäßig übersehen, wenn dahingehend argumentiert wird, daß es in der Evolution nicht auf die maximale individuelle Gesundheit ankomme sondern auf die erfolgreiche Fortpflanzung:Denn bei Menschen ist dies nicht mit dem erfolgreichen Geschlechtsakt erledigt, auch nicht mit der Geburt des Nachwuchses, sondern erst dann, wenn dieser solange großgezogen und ausgebildet ist, daß er an die Stelle des Erzeugers treten und seine Familie ernähren kann. Dazu gehört aber nicht nur ein gewisses Alters mit entsprechenden körperlichen Fähigkeiten, sondern er muß dann auch erst all die Kniffe und Tricks lernen, die einen erfolgreichen Jäger ausmachen – das Rad erneut zu erfinden und dabei gefressen zu werden ist nicht eben optimal. Das bedeutet, daß der Erzeuger nicht kurz nach der Zeugung oder Geburt entbehrlich ist sondern noch eine Generation lang 100% leistungsfähig existieren muß, weswegen evolutionär nicht schon jeder begünstigt wird, der mit 15 einen erfolgreichen Geschlechtsakt schafft, sondern nur der, der auch noch weitere 15 Jahren seine Familie ernähren kann – was eben auch heißt: Gute Gesundheit, gute Reaktion auf die unvermeidlichen Hungerzeiten, und auch keinen Fettkloß,der nicht mehr zur Jagd gehen kann. Wer das nicht packt hinterläßt eine überlebensfähigen Nachkommen und seine Gene werden aussortiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.