Individualisierte Trainingsplanung: Der nächste Schritt der evidenzbasierten Fitness

  • von
  • 3185
  • 0
Individualisierte Trainingsplanung: Der nächste Schritt der evidenzbasierten Fitness

Von Menno Henselmans | Benötigte Lesezeit: 14 Minuten |


Bret Contreras und James Krieger veröffentlichen vor kurzem einen sehr guten Artikel darüber, wie Menschen unterschiedlich auf Training und Ernährung ansprechen: „Individuelle Unterschiede: Der wichtigste Faktor für deinen Fitnesserfolg, bei dem dir die Wissenschaft dir nicht helfen kann“ (frei übersetzt) (1).

Sie zeigten die beträchtliche Variation auf, wie jedes Individuum auf Training reagiert und schlussfolgerten, dass gute Trainings- und Ernährungsprogramme diese individuellen Unterschiede miteinbeziehen müssten. Nicht jeder reagiert gleich gut auf das gleiche Programm.

Dies ist eine Aussage, die nicht genug betont werden kann: Optimale Programmdesigns bedürfen Individualisierung. Wie auch Anzüge, so sind die besten Fitnessprogramme maßgeschneidert.

Dennoch ist diese Aussage auch gefährlich, da sie Tür und Tor für Broscience öffnen kann.

  • „Dir ist aber bewusst, dass eine Detox-Diät keine wissenschaftliche Basis hat, oder?“
  • „Nun, bei mir funktioniert es.“

Wann wird Individualisierung zu Broscience?

Anmerkung: Wenn du kein Interesse daran hast, wissenschaftliche Studien und Statistiken und die daraus folgenden logischen Schlussfolgerungen zu verstehen, dann springe einfach zu den Anwendungsabschnitten.

Individualisierte Trainingsplanung: Der nächste Schritt der evidenzbasierten Fitness

Varianz vs. Individuelle Unterschiede

Das Verstehen des statistischen Konzepts der Varianz ist maßgeblich, um Wissenschaft zu interpretieren. Eine Studie, die Bret und James in ihrem Artikel zitieren, ist Karavirta et al. (2011), welche die Effekte eines kombinierten Kraft- und Ausdauertrainings testete (2). Ich habe schon oft darauf herumgeritten, wie das Hinzufügen eines Ausdauertrainings zum Krafttraining (gleichläufiges Training, engl. „Concurrent Training“) den Aufbau von Kraft und Muskelmasse reduzieren kann (Interferenz-Effekt). Karavirta et al. wollten herausfinden, wie sich die Menschen in ihrer Reaktion auf ein gleichläufiges Training unterscheiden. Bret und James zeigen folgende Grafik aus den Ergebnissen der Studie.

Individualisierte Trainingsplanung: Der nächste Schritt der evidenzbasierten Fitness

„Die Grafik repräsentiert die Zuwächse der Kraft in einer isometrischen Beinpresse über die 21-wöchige Trainingsperiode. Ein Subjekt wurde 12% schwächer, ein anderes Subjekt wurde 87% stärker!“ (Bildquelle: Karavirta et al, 2011)

Statistiker nennen dies die Varianz: Die Reaktion auf das Trainingsprogramm variierte. Und in der Tat war die Varianz hoch. Man kann die Varianz mathematisch quantifizieren und sogar mithilfe des Variationskoeffizienten (CV) standardisieren, um sie mit anderen Varianzen zu vergleichen. Zum Beispiel könnten wir sehen, dass eine Kalorienrestriktion bei fast jedem in einem Fettverlust resultiert, manche Menschen jedoch als Reaktion auf Cardiotraining viel mehr Fett verlieren als andere.

Die Gefahr liegt darin, zu sagen, dass manche Menschen den Interferenz-Effekt als normal empfinden, während andere Menschen ihre Kniebeugekraft erhöhen, wenn sie mit dem Laufen anfangen. Die Varianz sagt uns nichts über die Kausalität.

Manche Menschen werden also während eines gleichläufigen Trainings stärker als andere. Vielleicht haben sie sich einfach mehr angestrengt. Vielleicht haben sie generell bessere Gene. Wie auch immer, diese Studie beweist keineswegs, dass manche Menschen immer stärker und andere Menschen immer schwächer werden, wenn sie Cardio zu ihrem Krafttraining hinzufügen. Es zeigt einfach nur, dass die Rate der Kraftentwicklung variiert. Die Ergebnisse sagen uns nicht, was diese Varianz verursacht. Wie Karavirta et al. selbst sagen:

„Die Untersuchung möglicher Determinanten der Trainierbarkeit lag außerhalb der Möglichkeiten dieser Studie.“ (frei übersetzt)

Korrelation vs. Kausalität – revisited

Wir können einen Schritt weiter an den eigentlichen Individualisierungsbedarf von Programmen herankommen, indem wir die Gründe für die Varianz analysieren. Nehmen wir beispielsweise Finlayson et al. (2009) (3), eine weitere Studie, die Bret und James zitieren:

„Die Forscher beobachteten das kompensatorische Essverhalten der Subjekte in Reaktion auf die Trainingseinheit. In anderen Worten, wenn sie in einer Trainingseinheit 100 kcal verbrannten, würden sie dies kompensieren, indem sie später 100 kcal mehr konsumierten?“

Die folgende Grafik zeigt die Variation des kompensatorischen Essverhaltens von einem Subjekt zum Nächsten. Die durchgehende Linie zeigt an, wo die Kalorienaufnahme in der Trainings- und Nicht-Trainings-Gruppe gleich wäre – wo also keine Kompensation stattfände (das heißt, die Subjekte äßen nicht mehr, um die beim Training verbrannten Kalorien zu kompensieren). Die gestrichelte Linie zeigt an, wo die Subjekte die verbrannten Kalorien perfekt kompensieren würden (wenn sie also beispielsweise 100 kcal verbrannt hätten, hätten sie auch 100 kcal mehr gegessen).

Subjekte zwischen der durchgehenden und der gestrichelten Linie zeigten somit nur etwas kompensatorisches Verhalten (sie verbrannten beispielsweise 100 kcal, aßen aber nur 50 kcal mehr), während Subjekte auf oder über der gestrichelten Linie eine perfekte- beziehungsweise Überkompensation zeigten (sie aßen also später mehr Kalorien als sie während des Trainings verbrannten).

Individualisierte Trainingsplanung: Der nächste Schritt der evidenzbasierten Fitness

Relative Energiezufuhr (und Varianz) von 23 Individuen (Bildquelle: FInlayson et al, 2009)

Schau dir einmal die große Variation in den Reaktionen an.

Einige Leute endeten nach der Trainingseinheit bei einem Kaloriendefizit von 300-600 kcal, andere hingegen mit  in selbiger Höhe! Die Subjekte der ersten Gruppe verbesserten ihre Ergebnisse dramatisch, indem sie die Kalorienzufuhr nach dem Cardiotraining noch reduzierten, während die Teilnehmer der zweiten Gruppe ihren Fettverlust sabotierten, indem sie mehr Kalorien zuführten, als sie während des Kardiotrainings verbrannten.

Auch hier haben wir wieder eine Varianz. Und wieder entsteht die Gefahr, fälschlicherweise eine Kausalität herein zu interpretieren: Diese Studie beweist nicht, dass manche Menschen nach einem Cardiotraining immer einen erhöhten Appetit empfinden, während andere eine Senkung erfahren. Sie zeigt einfach nur, dass es eine Varianz darin gibt, wie Cardiotraining den Appetit beeinflusst.

Um den eigentlichen Effekt des Cardiotrainings auf den Appetit festzustellen, vollführten die Wissenschaftler Signifikanztests.

Signifikanztests werden genau aus diesem Grund durchgeführt: Um über Mittelwerte hinauszusehen. Sie rechnen die Varianz mit hinein. Es gibt in der Forschung immer Varianzen – das heißt jedoch nicht immer, dass es auch individuelle Unterschiede gibt.

Nehmen wir beispielsweise eine Studie, welche 1 oder 3 Sätze Bankdrücken pro Woche in Bezug auf den Muskelaufbau untersucht und feststellt, dass die 3-Satz-Gruppe einen Muskelwachstum um 6% erzielt, während die 1-Satz-Gruppe einen Muskelaufbau um 7% erzielt. Heißt das, dass 1 Satz besser ist als 3 Sätze?

Wir müssen die Varianz in Betracht ziehen. In solch einer Studie ist eine hohe Varianz normal. Die Trainingswissenschaft ist ein schlecht gesponsertes Forschungsfeld, in dem es schwierig ist, viele Subjekte anzuwerben und diese dazu zu bringen, sich akribisch an das Studienprotokoll zu halten. Zudem gibt es eine Menge genetischer Variation darin, wie schnell Leute Muskeln aufbauen. Vielleicht war in der 1-Satz-Gruppe zufällig Ronnie Coleman Junior, welcher so viel Muskulatur aufbaute, dass er die gesamte Gruppe um 2% nach oben zog und so die Ergebnisse zum Vorteil seiner Gruppe verzerrte. Statistische Signifikanztests nehmen solche Situationen in ihre Berechnungen mit auf.

Im Falle der Finlayson-Studie zeigten die statistischen Signifikanztests, dass die Energiezufuhr zwischen der Trainings- und der Nicht-Trainingsgruppe nicht signifikant unterschiedlich war – was stark andeutet, dass Cardiotraining keinen Einfluss auf den Appetit hat. Im Durchschnitt.

Hier gingen die Forscher einen Schritt weiter als Karavirta et al. und versuchten, Gründe für die Varianz im kompensatorischen Essverhalten zu untersuchen. Sie teilten die Subjekte nachträglich in „Kompensatoren“ und „Nicht-Kompensatoren“. Wie gesagt ist es wichtig, zu erkennen, dass das alleine uns noch gar nichts sagt. Man darf sich hier nicht von den Labels verwirren lassen: Sie sind keine zusätzliche Evidenz. All diese Ergebnisse zeigen zunächst einmal nur mit einer bestimmten Sicherheit, dass Cardio höchstwahrscheinlich keinen Einfluss auf den Appetit und dass es eine Varianz im Effekt gibt.

Aber Folgendes ist zusätzliche Evidenz: Die Forscher testeten viele Unterschiede zwischen Kompensatoren und Nicht-Kompensatoren, wie ihren Körperfettanteil, ihren Appetit und wie sehr sie die in der Studie gegessenen Lebensmittel mochten. Man fand heraus, dass die Kompensatoren nach dem Training eine andere hedonistische Reaktion auf Essen zeigten. Dies deutet an, dass Menschen sich in der Freude, die sie während einer Post-Workout Mahlzeit empfinden, unterscheiden.

Hier haben wir also einen plausiblen Mechanismus, der in der Tat praktische Implikationen für das Programmdesign hat. Vielleicht erfahren manche Leute nach dem Training eine vergrößerte Freude am Essen, was andere Leute nicht tun. Dies würde sie nach dem Training anfälliger fürs Überessen machen und vielleicht erklären, warum es Kompensatoren und Nicht-Kompensatoren gibt.

Aber auch diese Evidenz ist noch sehr labil. Sie ist zwar besser als pure Varianz, aber Korrelation impliziert keine Kausalität. Nur weil Menschen sich im Grad des kompensatorischen Essverhaltens unterschieden und nur weil dieser mit dem unterschiedlichen Genuss von Essen nach dem Training assoziiert werden konnte, heißt das noch nicht, dass die Unterschiede im Genuss des Essens nach dem Training eine höhere Energiezufuhr bewirkten. Es könnte einen weiteren Faktor geben, welcher beides bewirkte.

Vielleicht standen die Subjekte in der Kompensationsgruppe auch unter Schlafmangel, welcher – kombiniert mit dem trainingsinduzierten Stress (Training ist physiologisch gesehen eine Form des Stresses) – die Nahrungsmittelpräferenzen und die Energiezufuhr veränderten.

Du magst nun denken: „Okay, das ist ja alles interessant, aber ist die praktische Bedeutung des Ganzen nicht trotzdem, dass manche Leute besser auf Cardiotraining reagieren als andere, wenn sie Fett verlieren möchten?

  • Wenn wir annehmen, dass Korrelation gleich Kausalität ist und dies ein genetischer Unterschied ist, dann ja: Die Take Home Message ist, dass manche Menschen weniger von Cardiotraining profitieren als andere. In manchen Fällen erhöht sich nämlich die Wahrscheinlichkeit des Überessens nach dem Training.
  • Wenn die Korrelation jedoch durch einen Schlafmangel erzeugt wurde, würde sich die Take Home Message radikal verändern in: „Cardio ist eine gute Option, um das Kaloriendefizit zu erhöhen, da es Energie verbrennt und den Appetit nicht erhöht. Es sollte jedoch in einem Zustand des Schlafmangels vermieden werden.“

Ein riesen Unterschied. Dies ist der Grund, warum es so wichtig ist, den Grund für die Varianz zu wissen.

  • Oder schlimmer: Die Assoziation zwischen dem Essgenuss und dem kompensatorischen Essverhalten nach dem Cardiotraining könnte etwas sein, das Forscher „Scheinkorrelation“ nennen.

Beobachtet man zwei selbsterzeugte Gruppen von Menschen – wie Kompensatoren und Nicht-Kompensatoren – und man testet, in welchen von vielen Messparametern sie sich unterschieden, ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass man wenigstens ein paar Parameter findet, in denen sich die Gruppen unterschieden. Dies ist, wie gesagt, eine ganz normale Varianz, die erstmal nichts zu sagen haben muss. Verschiedene Menschen sind eben verschieden – das heißt aber nicht, dass sie unbedingt auch anders auf Cardio reagieren. Statistiker haben dafür den Begriff „Data Dredging“ (wörtlich „Daten ausbaggern“): Also der Versuch, in den bereits fertig erhobenen Daten noch irgendwelche Muster zu finden.

Eine Follow-Up-Studie über den Effekt von Cardio auf den Appetit unterstützt die Annahme, dass Finlayson’s Ergebnisse in der Tat nur eine zufällige Varianz waren:

Zwischen den Teilnehmern zeigte sich ein eindeutiger Unterschied in den Reaktionen; ein großer Anteil dieser Streuung lag jedoch innerhalb der Grenzen der normalen Variation, für den biologische und technologische Messfehler verantwortlich sind […]. In jungen Männern unterdrückt Training den Appetit und die zirkulierenden Levels acylierten Ghrelins akut, mit einer beträchtlichen Diversität zwischen den Individuen. Man muss vorsichtig sein, um wahre interindividuelle Variationen von zufälligen, normalen Unterschieden abgrenzen zu können.“James et al, 2017

Individualisierte Trainingsplanung: Der nächste Schritt der evidenzbasierten Fitness

Wir nutzen wissenschaftliche Erkenntnisse, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Aber: Jeder Ansatz muss noch entsprechend individualisiert und maßgeschneidert werden, damit er wirklich zu dir passt. Hier kommt die individualisierte Trainingsplanung ins Spiel. (Bildquelle: Fotolia / fotomek)

A Priori vs. Post-Hoc Analysen

Kann die Wissenschaft somit nur Aussagen über Gruppen-Mittelwerte und nicht über individuelle Unterschiede treffen? Bleibt uns nichts anderes übrig, als selbst herumzuexperimentieren, um die individuellen Unterschiede herauszubekommen?

Im Gegenteil! Die Wissenschaft geht weit über Gruppen-Mittelwerte hinaus und erlaubt uns, das Wann und Warum der individuellen Unterschiede herauszubekommen. Wir müssen lediglich unser Verständnis von der Wissenschaft etwas erweitern, um in solch komplexe Bereiche einzusteigen.

Wir sahen bereits einen Aspekt individueller Unterschiede, den wir mit in Betracht ziehen müssen: Wir dürfen uns nicht nur die Varianz an sich, sondern auch die Gründe für die Varianz ansehen. Es sollte eine plausible Theorie existieren, warum bestimmte Menschen anders – zum Beispiel auf Cardio – reagieren. Bloße Korrelationen können Hinweise geben, aber für die gesamte wissenschaftliche Härte müssen wir die Kausalität sicherstellen.

Kausalität erfordert Chronologie. Etwas kann nicht Ursache für etwas sein, das in der Vergangenheit liegt. Eine gute Studie klassifiziert individuelle Unterschiede somit a priori: Das bedeutet, dass die Forscher vor der eigentlichen Studie entscheiden, welche Person zu welcher Gruppe gehört. Eine Replikation Finlayson’s Studie zu kompensatorischem Essverhalten nach Cardiotraining könnte also so umgesetzt werden, dass die Subjekte anhand von genannten Faktoren (hedonistischer Wert von Essen, Schlafmangel, etc.) von vorneherein in „voraussichtliche Kompensatoren“ und „voraussichtliche Nicht-Kompensatoren“ eingeteilt werden. Dann könnte man testen, ob diese zwei Gruppen sich tatsächlich darin unterscheiden, wieviel sie nach der Trainingseinheit essen.

Hier sind drei praktische Anwendungsbeispiele systematischer Differenzen, um zu entscheiden, welcher Typ Ernährung und Training am besten zu einem passt.

Anwendung 1: Geschlechtsbasierte Programmierung des Trainings

Frauen reagieren anders auf Krafttraining als Männer. Dies ist mein Artikels zu 9 Gründen, warum Frauen nicht wie Männer trainieren sollten und warum ihre Programme sich von denen der Männer unterscheiden sollten.

Anwendung 2: High vs. Low Carb

Was ist besser für den Fettverlust: Eine kohlenhydratreiche oder -arme Diät?

Bei vielen Menschen wird das Finetuning des Kohlenhydrat-zu-Fett-Verhältnisses der Ernährung im Vergleich zur Gesamtenergiezufuhr überwertet. Einige Menschen jedoch kommen mit kohlenhydratarmen Diäten und andere mit kohlenhydratreichen Diäten eindeutig besser klar. Hierunter ist ein Überblick der Studien zu finden, welche signifikante Unterschiede im Erfolg des Gewichts- oder Fettverlusts zwischen kohlenhydratarmen und -reichen Diäten zeigten (5)(6)(7)(8)(9)(10).

StudienreferenzIndividuen & StudiendauerErnährungs-komposition (% Energie in Form von KH/P/F)Ergebnisse
Insulinresistenz prognostiziert die Effektivität von Ernährungsformen mit unterschiedlichen glykämischen Indices auf den Gewichtsverlust in nicht übergewichtigen Frauen (1).Nicht übergewichtige Frauen mittleren Alters (25-45 Jahre), eingeteilt in 2 Gruppen: Insulinresistent (IR) und Nicht Insulinresistent (non-IR)

 

Dauer: 12 Monate

Îdentische Makronährstoffgehalt mit 26-28% der Energie aus Fett und einem Energiedefizit (100-300 kcal), eine Gruppe aß Lebensmittel mit hohem glykämischen Index (GI), die andere mit niedrigem glykämischen Index (GI).

 

GI Unterschied von 40 Einheiten

IR-Gruppe zeigte einen größeren Gewichtsverlust nach einem 12-monatigen Follow Up (-1,6 Vs. -1,1 kg), primär bei Individuen, die eine Ernährung mit hohem GI befolgten (-2,1 Vs. -1,0 kg), verglichen mit non-IR Gruppe (-1,4 Vs. -0,8 kg)
Insulinsensitivität entscheidet die Effektivität der Makronährstoff- komposition in der Ernährung auf den Gewichtsverlust in übergewichtigen Frauen (2)44 fettleibige nicht-diabetische insulinsensitive und fettleibige nicht-diabetische insulinresistente Frauen (23-53 Jahre)

 

Studiendauer: 16 Wochen

Hypokalorische Ernährung (400 kcal Defizit/Tag) bestehend aus 60% KH, 20% P, 20%F (High Carb / Low Fat) oder 40% KH, 20% P, 40% F (Low Carb / High Fat)Insulinsensitive Frauen auf einer HC/LF Diät verloren 13,5 ± 1,2% ihres initialen Körpergewichts, wohingegen Frauen auf einer LC/HF Diät 6,8 ± 1,2% verloren haben.

 

Insulinresistente Frauen auf einer HC/LF Diät verloren 13,4 ± 1,3% und 8,5 ± 1,4% auf einer HC/LF Diät.

 

Diese Unterschiede konnten nicht durch Veränderungen des Ruheenergieverbrauchs, die Aktivität oder Aufnahme erklärt werden.

Effekte einer eukalorischen Kohlenhydrat-reduzierten Ernährung auf die Körperkomposition und Fettverteilung in Frauen mit PCOS (3)30 fettleibige Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS)

 

Dauer: 8 Wochen

Kohlenhydrat-reduzierte Diät, bestehend aus 41% KH, 19% P, 40% F) oder eine Standardernährung, bestehend aus 55% KH, 18% P, 27% FTeilnehmer verloren 3,7% und 2,2% Körperfett bei einer Kohlenhydrat-reduzierten und Standard-Ernährung.

 

Die Kohlenhydrat-reduzierte Diät sorgte für eine Verringerung des subkutanen-abdominal (7,1%), des intra-abdominal (4,6%) und intermuskulären Fettgewebe in den Oberschenkeln (11,5%).

 

Bei der Standard-Ernährung wurde eine Verringerung der Gesamtmagermasse gemessen.

Effekt des glykämischen Index auf Ernährung und Gewichtsverlust, Sättigungsmodulation, Entzündungen und andere metabolische Risikofaktoren: Ein randomisiertes kontrolliertes Experiment (4)122 übergewichtige und fettleibige Erwachsene

 

Dauer: 6 Monate

Ernährung mit 500 kcal Defizit mit 1.) moderatem KH-Anteil und hohem GI (HGI) bei 42% KH, 18%P, 40% F; GI bei 62

 

oder 2.) moderater KH-Anteil und hohem GI (LGI) bei 42% KH, 18% P, 40% F; GI bei 34

 

oder 3.) eine Low Fat Ernährung mit hohem GI (LF) bei 52% KH, 18% P, 30% F; GI bei 65

Die Reduktion des BMI fiel in der LGI-Gruppe höher aus, wohingegen sich der BMI der HGI-Gruppe nicht signifikant von den anderen beiden Gruppen unterschied.
Adhärenz für eine Low Fat Vs. Low Carbohydrate Ernährung unterscheidet sich durch den Status der Insulinresistenz (5)81 frei-lebende übergewichtige bzw. fettleibige Frauen, davon 41 insulinresistent (IR) und 39 insulinsensitive (IS)

 

Dauer: 12 Monate

Ernährung mit 300-600 kcal Defizit mit entweder 56% KH, 19% P und 29% F (Low Fat) oder 33% KH, 21% P und 46% F (Low Carb)IR-Frauen, die eine LF-Ernährung befolgten, verloren weniger Gewicht als die anderen Gruppen.
Eine kohlenhydratärmere, fettreichere Ernährung reduziert abdominal und intramuskuläres Fett und erhöht die Insulinsensitivität in Erwachsenen mit Diabetes Typ 2 Risiko (6)69 übergewichtige bzw. fettleibige Männer und Frauen

 

Dauer: 16 Wochen

Fettärmere Ernährung mit 55% KH, 18% P und 27% F oder eine kohlenhydratärmere Ernährung mit 43% KH, 18% P und 39% F

 

Energiezufuhr: 8 Wochen eukalorisch und 8 Wochen hypokalorisch (1000 kcal Defizit pro Tag)

Teilnemer, die einer kohlenhydratärmere Diät befolgten, verloren mehr intra-abdominal Fett (11 ± 3% Vs. 1 ± 3%) und besaßen 4,4% weniger Fettmasse nach der Diät.

 

Afro-Amerikaner verloren mehr Fettmasse bei einer kohlenhydratärmeren Diät (6,2 Vs. 2,9 kg), wobei Amerikaner mit europ. Wurzeln keine Unterschiede bei den Diäten zeigten.

Wichtig ist, dass all diese Studien Diäten verglichen, die sich nur im Verhältnis von Kohlenhydraten zu Fetten oder sogar nur in der glykämischen Last der Diät unterschieden. Die Protein- und Gesamtenergiezufuhr zwischen den Gruppen wurde immer gleich gehalten. Mehrere Studien kontrollierten zudem für die Adhärenz an die Diät, was sicherstellt, dass die Differenzen auch wirklich mit großer Wahrscheinlichkeit genetische – oder zumindest physiologische – Ursachen haben. Und in der Tat haben Forscher bereits einige Gene identifiziert, die für eine „Kohlenhydrat-Hypersensitivität“ verantwortlich sind. Das berüchtigte FTO-Gen (engl. “fat mass and obesity-associated gene”) spielt wahrscheinlich ebenfalls eine Rolle in der Kohlenhydrattoleranz.

Der generelle Trend der Studien deutet an, dass man – je schlechter seine Insulinsensitivität ist – desto besser auf eine kohlenhydratarme Diät anspricht. Wer ein voll ausgeprägtes metabolisches Syndrom oder Typ 2 Diabetes hat, dessen Chancen stehen gut, dass er auf einer Low Carb Diät im Vergleich zu einer Low Fat Diät mehr Fett verliert, auch wenn die Gesamtenergie- und Proteinzufuhr die gleichen sind.

Die Insulinsensitivität ist jedoch nur ein Aspekt der „Kohlenhydrattoleranz“. Am wichtigsten ist wahrscheinlich, ob das Individuum eine angemessene Menge an Insulin relativ zur Insulinsensitivität ausschüttet. In der ersten Studie der Tabelle sah man beispielsweise, dass insulinresistente Individuen mehr Fett auf einer hochglykämischen Diät verloren. In anderen Worten: Insulinresistente Individuen schienen besser mit weißem, als mit Vollkornbrot, klarzukommen. Dies entspräche sozusagen einem Szenario, wenn jemand mit subklinischem Typ 1 Diabetes von etwas externer Hilfe (Insulinspritzen) profitiert, um ausreichende Insulinlevels zu erreichen.

In der Praxis muss man kein Blutbild zur Hand haben, um seine Kohlenhydrattoleranz zu testen. Viele Menschen entscheiden intuitiv, ob sie eine gute oder schlechte Kohlenhydrattoleranz haben. Dies ist ein Fehler. Die meisten Menschen wissen nicht, ob sie eine gute oder schlechte Kohlenhydrattoleranz haben. Wenn Menschen in einer Studie selbst entscheiden konnten, ob sie kohlenhydratarm oder -reich diäten würden, verbesserte dies nicht die Adhärenz an die Diät (verglichen mit einer zufälligen Zuteilung zu einer der beiden Diäten).

Stattdessen sollte man sich auf objektive Indikatoren der Kohlenhydrattoleranz verlassen, insbesondere die eigene Ernährungsgeschichte, Alter, Körperkomposition und Geschlecht.

Anwendung 3: Hohes vs. Niedriges Volumen

Hier sind drei extrem coole Studien darüber, wie unterschiedliche Menschen unterschiedlich auf Training ansprechen und unterschiedliche Programme verfolgen, die optimal für sie sind.

Die erste Studie diskutiere ich in folgendem Exzerpt unseres Online PT Kurses. Es ist die vielleicht am meisten unterschätzte Studie (11) der gesamten Trainingswissenschaft und sie zeigt eine extreme Individualität darin, welches Programm das Beste ist.

Hier findest du eine Infografik zur besagten Studie.

Wenn man keinen Zugang zu Speichel- oder Bluttests hat – woher weiß man dann, welches Programm optimal für einen ist?

Das Testosteron/Cortisol-Verhältnis („T/C-Ratio“) ist ein Marker des Erholungsstatus‘. Man kann also schätzen, auf welchen Trainingstyp man am besten anspricht, indem man sich anschaut, wie lange man braucht, um sich von einem bestimmten Trainingstyp zu erholen. Die Erholung wird stark vom Trainingsvolumen beeinflusst und der Großteil der Forschung ist sich darin einig, dass das Gesamttrainingsvolumen die wichtigste Trainingsvariable ist, das es zu optimieren gilt.

Dinge wie die Pausenzeiten und sogar die Trainingsfrequenz scheinen vor allem wegen ihres Einflusses auf das Gesamttrainingsvolumen wichtig zu sein: Mehr Pausen und höhere Trainingsfrequenzen sind bequeme Wege, das Trainingsvolumen zu erhöhen, was hintenheraus den Muskelaufbau erhöhen kann.

Dies bringt uns zur zweiten Studie (12). Colakoglu et al. (2005) nutzten ein beachtlich detailliertes Studiendesign, um herauszufinden, wie sich die Effekte eines festgesetzten Trainingsvolumens (1 oder 3 Sätze) und einer festgesetzten Trainingsintensität (8-12 RM oder 12-15 RM) zwischen Personen mit unterschiedlichen ACE-Genotypen unterscheiden. Während Menschen mit dem ID oder II Genotyp – wie die meisten Menschen – bei mehr Sätzen stärker wurden als bei weniger Sätzen, erhöhten die Subjekte mit dem ACE DD Genotyp, welcher mit einem größeren Anteil von schnell-zuckenden Typ 2 Muskelfasern und einem größeren Potenzial in Kraft- und Powersportarten assoziiert ist, ihre Kraft nicht um mehr, wenn sie bei beliebiger Trainingsintensität ein höheres Trainingsvolumen vollführten.

Zudem erhöhten Individuen mit dem Gegenteil Genotyp ACE II ihre Kraft mit 12-15 RM Lasten mehr als mit 8-12 RM Lasten. Allgemein war die Kraftsteigerung bei DD höher als bei ID und bei ID höher als bei II:

„Diese Daten deuten an, dass das ACE I-Allel verantwortlich für ein besseres Ansprechen auf volumenreiche und niedrigintensive Muskelausdauertrainings ist, während das D-Allel auf eine bessere Kraftentwicklung bei intensiveren und volumenärmeren Krafttrainings hinweist.“ – Colakoglu et al, 2005

Es scheint so, dass Menschen auf denjenigen Trainingstyp am besten ansprechen, in dem sie aus genetischer Sicht gut sind. Das entspricht tadellos dem Bild, das man aufgrund der Muskelfaserzusammensetzung und der Leistung von Elite-Athleten erwarten würde. David Epstein deckt dieses Thema in seinem brillanten Buch „The Sports Gene“ detailliert ab.

Individuen, die von Natur aus gute Sprinter sind, haben meistens Muskeln mit überwiegend schnell-zuckenden Typ 2 Fasern und sprechen am besten auf ein explosives, hochintensives Training an. Sie sind jedoch auch anfälliger für Übertraining, wenn sie zu viel Volumen absolvieren.

Wenn ich Klienten mit Hintergrund in explosiven Sportarten auf hohem Niveau bekomme, weiß ich sofort, dass sie super Fortschritte machen werden. Auf der anderen Seite hatte ich einige Klienten, die einen Hintergrund in Ausdauersportarten auf hohem Niveau hatten, und fast alle von ihnen waren typische Hardgainer. Ihre Arbeitskapazitäten und Volumentoleranzen waren jedoch einfach enorm. Ich habe herausgefunden, dass der Schlüssel zu ähnlich guten Zuwächsen wie bei genetisch durchschnittlichen Individuen darin liegt, sie mehr Volumen absolvieren zu lassen.

Dies bringt uns zur dritten Studie, welche die These unterstützt, dass das Nicht-Ansprechen auf Training und das Hardgainer-Sein ein Mythos sei (13). Manche Menschen benötigen einfach mehr Volumen, um Fortschritte zu machen. Normale Trainingsvolumina liefern möglicherweise einfach nicht genug Stress, damit die Körper dieser Individuen adaptieren.

Hier findest du eine Infografik zur besagten Studie.

       

Fazit: Systematische vs. Ad Hoc Programmanpassung

Bret und James schrieben eine sehr wichtige Botschaft an die evidenzbasierte Fitnessszene: Wir müssen über Gruppenmittelwerte hinwegschauen und individuelle Unterschiede in unsere Trainings- und Ernährungsplanung miteinbeziehen. Der nächste Schritt ist es, zu spezifizieren, wie genau man das machen sollte.

In der aktuellen Fitnessindustrie scheint es nur zwei Ansätze bezüglich der Individualisierung von Programmen zu geben.

  • Auf der einen Seite stehen die „Bros“, deren Interpretation von „Anpassung“ zufällig ist. Sie haben eine vage Idee – ein „Gefühl“ – dazu, warum verschiedene Leute auf unterschiedliche Programme besser ansprechen. Aber es gibt kein System. Jegliche Anpassung wird „Ad Hoc“ durchgeführt, während der Durchführung. Identische Klienten könnten also mit völlig unterschiedlichen Programmen enden, was keinen Sinn ergibt.
  • Auf der anderen Seite haben wir die Roboter-Wissenschaftler, die nie vom theoretisch „optimalen System“ abweichen werden. Hier kriegen identische Klienten richtigerweise zwar das gleiche System, aber ebenso werden ein ehemaliger Olympiasprinter und ein heranwachsendes Mädchen mit Ausdauerhintergrund, die nun mit Krafttraining anfängt, das gleiche bekommen. Solch ein Universalansatz ist auch nicht so optimal.

Nein, die Fitnessindustrie muss dringend einen Schritt nach vorne machen und systematische Individualisierungen implementieren.

Gute Trainingsprogramme haben beispielsweise immer eine klare Rationale, warum Frauen anders trainieren sollten als Männer und wie sich das Programm ändern sollte, je fortgeschrittener man wird. Keine Cookie-Cutter-Programme mehr. Kein blindes Nachmachen des Breitesten des Studios. Individualisiere dein Programm zu deinem Körper und du wirst dein gesamtes innewohnendes Potenzial entfesseln.

Quellen & Referenzen

(1) Krieger, J. / Contreras, B. (2017): Individual Differences: The Most Important Consideration for Your Fitness Results that Science Doesn’t Tell You. URL: https://bretcontreras.com/individual-differences-important-consideration-fitness-results-science-doesnt-tell/.

(2) Karavirta, L., et al. (2011): Individual responses to combined endurance and strength training in older adults. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20689460.

(3) Finlayson, G., et al. (2009): Acute compensatory eating following exercise is associated with implicit hedonic wanting for food. In: Physiol Behav. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19419671.

(4) King, JA., et al. (2017): Individual Variation in Hunger, Energy Intake, and Ghrelin Responses to Acute Exercise. In; Med Sci Sports Exerc. URL: http://journals.lww.com/acsm-msse/Abstract/2017/06000/Individual_Variation_in_Hunger,_Energy_Intake,_and.19.aspx.

(5) Mediano, MFFF. / Sichieri, R. (2012): Insulin Resistance Predicts the Effectiveness of Different Glycemic Index Diets on Weight Loss in Non-Obese Women. In: Obesity Facts. URL: https://www.karger.com/Article/FullText/343507.

(6) Cornier, MA., et al. (2005): Insulin Sensitivity Determines the Effectiveness of Dietary Macronutrient Composition on Weight Loss in Obese Women. In: Obesity. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1038/oby.2005.79/full.

(7) Goss, AM., et al. (2014): Effects of a eucaloric reduced-carbohydrate diet on body composition and fat distribution in women with PCOS. In: Metab. URL: http://www.metabolismjournal.com/article/S0026-0495(14)00210-8/abstract.

(8) Juanola-Flagarona, M., et al. (2014): Effect of the glycemic index of the diet on weight loss, modulation of satiety, inflammation, and other metabolic risk factors: a randomized controlled trial. In: Am J Clin Nutr.  URL: https://academic.oup.com/ajcn/article/100/1/27/4576555.

(9) McClain, AD., et al. (2013): Adherence to a Low-Fat versus Low-Carbohydrate Diet Differs by Insulin Resistance Status. In: Diabetes Obes Metab. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3504183/.

(10) Gower, BA. / Goss, AM. (2014): A Lower-Carbohydrate, Higher-Fat Diet Reduces Abdominal and Intermuscular Fat and Increases Insulin Sensitivity in Adults at Risk of Type 2 Diabetes. In: J Nutr. URL: https://academic.oup.com/jn/article/145/1/177S/4585793.

(11) Beaven, CM. / Cook, CJ. / Gill, ND. (2008): Significant Strength Gains Observed in Rugby Players after Specific Resistance Exercise Protocols Based on Individual Salivary Testosterone Responses. In: J Strenght Cond Res. URL: https://journals.lww.com/nsca-jscr/Fulltext/2008/03000/Significant_Strength_Gains_Observed_in_Rugby.14.aspx.

(12) Colakoglu, M., et al. (2005): ACE genotype may have an effect on single versus multiple set preferences in strength training. In: Eur J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16003539.

(13) Montero, D. / Lundby, C. (2017): Refuting the myth of non-response to exercise training: ’non-responders‘ do respond to higher dose of training. In: J Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28133739.



Bildquelle Titelbild: Fotolia / Gorodenkoff


Über

Online Physique Coach, Fitnessmodell und wissenschaftlicher Autor – Menno Henselmans hilft Trainierenden, die es Ernst meinen, dabei ihre ideale Physique zu erreichen, indem er auf Bayes’sche Methoden zurückgreift. Folge Ihm auf Facebook, Twitter und check seine persönliche Website für weitere frei verfügbare Artikel ab.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.