Intermittent Fasting: Wirkt sich das Essen am späten Abend positiv auf Fettverlust und Gesundheit aus?

  • von
  • 6591
  • 2

Von Martin Berkhan | Benötigte Lesezeit: 16 Minuten |


Okay, was lange währt, währt endlich gut. Frisch aus der Übersetzungspresse folgt nun der aktuelle Artikel aus Martin Berkhans Intermittent-Fasting Schmiede. Dieser beschäftigt sich mit der allseits bekannten Crux, der wir uns jeden Abend auf Neue stellen müssen: Essen oder doch nicht essen…? Viel Spaß mit dem Mammut-Artikel! *phew* 

Wirkt sich das Essen am späten Abend positiv auf Fettverlust und Gesundheit aus?

  • Wenn das Essen am späten Abend  den Abbau von Fett negativ beeinflusst, stellt sich die Frage, warum Menschen, die abends mehr, essen kurioserweise mehr Fett verbrennen als Leute, die abends eher weniger essen.
  • Wenn das Essen von Kohlenhydraten nach 18 Uhr zu einer Zunahme von Körperfett führt, wie kommt es dann. dass Menschen, die nach 18 Uhr mehr Kohlenhydrate essen, auch mehr Fett verbrennen, als diejenigen, die ihre Kohlenhydratportion bereits im Laufe des Tages gegessen haben?
  • Wenn wir „frühstücken wie ein König, Mittagessen wie ein Kaiser und zu Abend essen wie ein Bettelmann,“ wie kommt es dann, dass das Auslassen des Frühstücks in Verbindung mit opulenten Abendmahlzeiten, zu einem weitaus höheren Fettverlust und verbesserten Blutfettwerten führt?
  • Wenn das Essen am späten Abend wirklich schlecht für dich ist, wie kommt es dann, dass sämtliche  kontrollierten Studien zu dem Ergebnis kommen, dass Essen am späten Abend besser ist, als das frühe Essen in der ersten Tageshälfte?
Und wenn all die oben gemachten Statements wirklich wahr sind, wie kommt es dann, dass die Leute immer noch daran glauben, dass Essen am späten Abend eine schlechte Sache sei…?

Der Mythos vom späten Abend

Es ist allgemein bekannt, dass Essen in der früh viel besser sei, als das Essen im späteren Verlauf des Tages; Essen am Abend verhindert den Abbau von Körperfett und/oder verursacht ungewollte Gewichtszunahmen. Aufs Kleinste heruntergebrochen kann der Mythos auch in dem Sprichwort „Frühstücken wie ein König, Mittagessen wie ein Kaiser und Abendessen wie ein Bettler“ zusammengefasst werden.

Am Wegesrand stößt man dabei allenthalben auf Befürworter der sogenannten „Broscience,“ die einem mit Nachdruck herunterbeten, dass die Zufuhr von Kohlenhydraten nach 18 Uhr irgendwie zu einer vermehrten Fettzunahme führt. Natürlich handelt es sich hierbei um Nonsense

Aber vermutlich weißt du bereits, dass es sich hierbei um Broscience handelt. Den „Essen am späten Abend“-Mythos habe ich bereits in einem meiner Artikel, nämlich „Top 10 Fasten-Mythen“ entkräftigt (Mythos 10). In diesem Artikel bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass es keinen handfesten, wissenschaftlich fundierten Beweis dafür gibt, der diesen Mythos stützt und untermauert  – weder bezüglich des späten Essens noch der Tatsache, dass man eher in der früh essen sollte.

Aber die Fakten lesen sich weitaus interessanter, als ich es eingangs dargestellt habe; in kontrollierten Studien wirkt sich das späte Essmuster der Probanden sogar noch überlegener  hinsichtlich der Fettabnahme und der Körperkomposition aus. 

In diesem Artikel werfe ich mal einen Blick auf Studien, die sich mit der temporalen Verteilung der Kalorien beschäftigen und fasse die hier gemachten Ergebnisse in einem Fazit zusammen. Das Hauptaugenmerk möchte ich dabei auch auf die aktuellste Studie lenken, „Greater Weight Loss and Hormonal Changes After 6 Months Diet With Carbohydrates Eaten Mostly at Dinner,“ die mich ursprünglich dazu inspiriert hat, das Thema noch einmal aufzugreifen (1).

Eine Frage, an der ich schon länger zu knabbern habe: Warum hält sich dieser Mythos bezüglich des späten Essens so hartnäckig, wo doch sämtliche Studien einen gegenteiligen Effekt beobachten…?

Spätes Essen in der Ernährungs-Wissenschaft

Mich fragte mal jemand über die Kommentar-Funktion in meinem Blog:

„Ist es noch in Ordnung 1-2 Stunden vor dem zu Bett gehen etwas zu essen? Man beachte doch einmal all die fleischfressenden Säugetiere, die sich nach einer festlichen Fleischmahlzeit zunächst auf die faule Haut legen und ein ausgedehntes Schläfchen halten (Löwen, Hunde, Bären). Dann kamen aber irgendwann einmal ein paar Ernährungsexperten auf den Trichter, dass dies bei Menschen, dank fortschreitender Evolution, nicht der Fall wäre.

Es wäre also einmal angebracht, dass irgendwann einmal jemand mit einem eindeutigen Beweis aufkreuzt und belegt, dass Essen vor dem zu Bett gehen nicht gut für den Menschen sei. Ich verstehe einfach nicht, warum dies noch immer nicht der Fall ist – könntest du da ein wenig Klarheit für mich schaffen?“

Ja, wie sind denn diese Ernährungsexperten zu der Erkenntnis gekommen, dass Essen vor dem zu Bett gehen schlecht für dich sei?

Dieser Mythos ist ein Paradebeispiel für den gängigen Fehler, wonach in der Ernährungswissenschaft von Korrelation auf Kausalität geschlossen wurde. Es gibt mannigfaltige Oberservationsstudien, die einen positiven Zusammenhang zwischen konsumierten Kalorien am späten Abend und einen damit einhergehenden hohen BMI in der herkömmlichen Bevölkerung beobachtet haben (2).

Doch dieser Zusammenhang ist gänzlich der Tatsache geschuldet, wonach all die „Otto Normals,“ die sich abends gerne einmal „mehr gönnen,“ auch insgesamt mehr Kalorien essen. In dieser Studie zum Beispiel konnte man anhand der Ernährungsprotokolle feststellen, dass die Gruppe der späten Esser im Durchschnitt 248 Kilokalorien mehr verspeiste, als die Kontrollgruppe.

Ähnlich Ergebnisse kann man normalerweise auch in anderen Observationsstudien, die Mahlzeitenmusster betreffend, beobachten. So stellt sich der Sachverhalt dermaßen dar, dass diejenigen, die zum Beispiel dazu neigen, das Frühstück auszulassen, also Mahlzeiten auslassen und dafür abends zulangen, im Durchschnitt dicker und schlechter davon kommen, als die Leute, die frühstücken, also ein reguläres Mahlzeitenmuster zeigen und dafür abends weniger essen.

Das hat aber in erster Instanz nichts mit dem Mahlzeitentiming per se zu tun, sondern hängt mit dem damit verbundenen Lifestyle zusammen, der Hand in Hand mit einem unregelmäßigem Ernährungsverhalten einhergeht-

„Ernährungsmuster, die das Auslassen des Frühstücks und/oder Mittagessens beinhalten,  werden in Zusammenhang mit einer Vielzahl von ungesunden Lifestyle-Faktoren gebracht. Dazu zählt beispielsweise auch eine schlechtere Wahl der Nahrungsmittel in der Ernährung (3).

Das Essen am späten Abend korreliert nicht nur mit einer höheren Kalorienzufuhr,  sondern auch mit weniger Schlafzeit, sowie mehr sitzender Tätigkeit, wie zum Beispiel fernsehen oder verbrachte Zeit vor dem Computer. Dies sind zusätzliche Faktoren die eine Gewichtszunahme begünstigen können.

Schichtarbeit und Tag-/Nachrhythmen

Die vorgestellten Risiken beim Späten Essen könnten aber ebenso gut von wissenschaftlichen Arbeiten herrühren, die sich mit Schichtarbeitern und deren Stoffwechsel beschäftigen. 

Schichtarbeiter sind prädestiniert für eine Vielzahl von Gesundheitsstörungen:  Adipositas, Konzentrationsschwächen,  kardiovaskuläre Erkrankungen, Magengeschwüre und Magen-/Darmproblemen (vermutlich verursacht durch chronischen Streß).

Die negativen Effekte der Schichtarbeit auf den Stoffwechsel sind hauptsächlich einer schlechten Ernährung, Schlafentzug und Streß geschuldet (4) – diese Faktoren neigen dazu Hand in Hand zu gehen. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Essen bei einem  gestörten Tag-/Nachtrhythmus in Verbindung mit einem von Haus aus irregulären Ernährungsmuster, grundsätzlich einen unabhängigen Faktor in der Prädisposition,  der Schichtarbeiter in letzter Konsequenz zu einem weitaus schlechteren Gesundheitszustand führt, darstellt (5).

Menschen können sich  mehr oder weniger flexibel auf eine breite Palette von Ernährungsmustern, abhängig von ihrer gewohnten Mahlzeiteneinnahme, einstellen (6). Dieser Prozess findet überwiegend auf der zellularen Ebene statt und wird durch Ghrelin, ein körpereigenes Hormon, das im Zuge der Mahlzeitenaufnahme ansteigt und den Stoffwechsel auf die Nährstoffaufnahme möglichst optimal vorbereitet, reguliert. Etwas ähnliches lässt sich beim Tag-/Nachtrhytmus beobachten:  wann du aufwachst und wann du schlafen gehst, wird zum größten Teil durch das Tageslicht und gewohnheitsmäßige Schlaf-/Wachzyklen reguliert (7), die den Metabolismus entsprechend darauf einstellen.

Oder um es einmal ganz einfach auszudrücken: der Körper erwartet eine gewisse tägliche Routine, die sich nach dem Ernährungsverhalten und den Schlaf-/Wachzyklen richtet.  Das hormonelle Umfeld wird entsprechend dahingehend gestaltet und der Metabolismus eingestellt. Wenn dieses Muster willkürlich und durch ein ständiges hin und her bestimmt wird, gleichzeitig nie die Gelegenheit zur Adaption erhält – wie es zum Beispiel bei Schichtarbeitern der Fall ist – dann ist es sehr wohl möglich, dass dies zu einem unabhängigen Faktor führt, der Menschen für Krankheit und Gesundheitsdefizite anfällig macht. Das Hormonprofil von Schichtarbeitern  ist weniger erstrebenswert, als bei Nicht-Schichtarbeitern (8). 

An dieser Stelle sollte aber noch angemerkt werden, dass Menschen, die einer permanenten Schichtarbeit unterliegen, z.B. jene die ständig bei Nacht arbeiten oder zumindest regelmäßig bei Nacht arbeiten, besser davon kommen als andere Schichtarbeiter (9). Dies kann dadurch erklärt werden, dass der Tag-/Nachtrhythmus sich ständig neu orientieren muss; es zeigt sich, dass dieses „unregelmäßige“ Muster, z.B. der Wechsel von Tages- und Nachtschichten, der Hauptverursacher für einen gestörten Tag-/Nachtrhythmus ist. Da jedoch noch eine Menge weiterer Co-Faktoren bei Schicharbeitern hereinspielen, wie z.B. Streß, Schlafmangel, Kalorienaufnahme etc. ist es relativ schwer, die verursachenden Faktoren zu isolieren und entsprechend ihrer Konsequenz einzuordnen.  Ist zum Beispiel das Essen in der biologisch-determinierten Nacht schlechter als Schlafmangel etc.? 

Ernährungswissenschaft vs. Kontrollstudien

Die vorher erwähnten Studien sind für uns jedenfalls nicht von Interesse. Unser Interesse gilt viel mehr den kontrollierten Studien, anstatt der generellen Ernährungswissenschaft und deren Beobachtungen in der allgemeinen Bevölkerung. Denn wenn die Ernährungswissenschaft dazu verwendet wird, den Leuten zu sagen was sie essen sollen, kommt das bei rum: The USDA Dinner Plate. Und wenn man Kontrollstudien verwendet, kommt man zu einem Schluss, der viel mehr dem hier  gleicht. Pack‘ noch ein paar Gemüseportionen dazu und du bist gut aufgestellt

Die Kontrollstudien beantworten zum Beispiel Fragen wie „Ich mache zur Zeit eine 2.000 Kilokalorien-Diät. Welche Auswirkungen hat es auf den Fettabbau, wenn ich denn größten Teil meiner Kalorien am späten Abend esse gegenüber jener Situation, wenn ich meine Tageskalorien früher konsumiere?“ Genau DAS ist der interessante Aspekt für uns, also lasst uns einmal genauer reinschauen.

Frühe Mahlzeiteneinnahme vs. Späte Mahlzeiteneinnahme: Kontrollstudien

In all diesen Studien wurde die Kalorienaufnahme kontrolliert und bei jeder Gruppe entsprechend festgesetzt. Die einzige Variable, die verändert wurde, war die temporale Aufteilung der aufgenommenen Kalorien. Die Ernährungsmuster, die dem späten Abend folgten, beinhalteten das ein Großteil der Tageskalorien (67-100%) zwischen 18 Uhr und dem zu Bett gehen eingenommen wurden. Das Ganze wurde mit einem Ernährungsmuster verglichen, wo die Mahlzeiten im früheren Verlauf des Tages gegessen wurden, also quasi dem Gegenteil folgten.

Ich fange am besten systematisch mit der ältesten Studie an und arbeite mich bis zur Aktuellsten durch. Dabei werde ich die Ergebnisse kurz und prägnant zusammenfassen, die Aussagekraft kommentieren und all die anderen, für uns relevanten Dinge, herausarbeiten, die ich finden kann.

Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass ich all die Studien, die den Ramadan betreffen, nicht berücksichtige. Dennoch möchte ich erwähnen, dass in lax kontrollierten Studien, die das Ramada-Fasten betreffen, in aller Regel ein Fettverlust, sowie eine Verbesserung der Gesundheitsparamter, festgestellt wird. Das ist ein recht paradoxe, aber interessante Tatsache, einfach aus dem Grund heraus, weil diese Leute mitten in der Nacht, kurz bevor sie zu Bett gehen, essen und dazu gehört auch eine damit einhergehende, ansteigende  Portion Zuckerkram und Backwaren (und manchmal sogar ein absoluter Anstieg der Kalorienaufnahme).

Diese Studien sind aber selten Studien, in denen die Kalorienaufnahme kontrolliert wird. So gibt es zum Beispiel für die Probanden keine strengen Vorgaben und Richtlinien, wie sie zu essen haben. Das allein ist Grund genug für mich, diese Studien außen vor zu lassen.

Studie #1

Chronobiologische Aspekte von Gewichtsverlust bei Fettleibigkeit: Auswirkungen von unterschiedlichem Ernährungstiming (10).

Ergebnis: In der allerersten Kalorien-kontrollierten Studie bezüglich des Mahlzeitentimings aus dem Jahre 1987, stellten die Wissenschaftlicher fest, dass der Gewichtsverlust sich nicht wesentlich davon unterschied, ob die Probanden ihre Kalorien am Morgen (10 Uhr) oder am Abend (18 Uhr) aufnahmen.

Erwähnenswert ist aber die Tatsache, dass die Fettoxidation (Fettverbrennung) bei der Abend-Gruppe permanent höher war, als in der Kontrollgruppe. Die Dauer der Studie war mit zirka 15 Tagen relativ kurz. Dies macht es ungleich schwerer eine daraus folgende Konsequenz zu ziehen.

Abgesehen von der Fettoxidation, wurden aber keine Unterschiede festgestellt. Weder beim Cortisollevel, noch beim Blutdruck oder gar dem Energieverbrauch im Ruhezustand.

Studie #2

Die Rolle des Frühstücks bei Behandlung von Fettleibigkeit: ein Zufallsexperiment (11)

In dieser  gut strukturierten 12-Wochen Studie gab es Probanden, die zu den regelmäßigen Frühstückern und Nicht-Frühstückern gehörten und die weiterhin einer entsprechenden Frühstücks- bzw. Nicht-Frühstücks-Diät zugeteilt wurden. Interessanterweise stellte sich dabei heraus, dass die Ex-Frühstücker, die nun das Frühstück sausen liesen,  den größten Fettverlust vermelden konnten. Diese Gruppe aß nun ein Mittagessen und Abendbrot, wobei 2/3 der Tageskalorien erst am Abend (18 Uhr und später) aufgenommen wurden.

Im Gegenzug profitierten die Nicht-Frühstücker, die nun zu einem regelmäßigen Frühstück angehalten wurden, kurioserweise ebenfalls und konnten ebenfalls bessere Ergebnisse präsentieren. Dieses paradoxe Ergebnis impliziert, dass die Ergebnisse durchaus mit der sogenannten Impuls-Kontrolle zusammenhängen könnten; unregelmäßiges Essverhalten, so wie es das Auslassen vom Frühstück darstellt, geht üblicherweise Hand in Hand mit ungehemmtem und impulsivem essen. Das Frühstücken könnte sich genau deshalb als vorteilhaft für die Leute auswirken, die einer schlechten Selbstkontrolle unterliegen, so wie bei den Nicht-Frühstückern in dieser Gruppe.

Auf der anderen Seite hatten diejenigen, die nun das Frühstück ausliesen und vorher zu den „kontrollierten“ Essern (Frühstücker aus Gewohnheit) gehörten, bessere Ergebnisse erzielen. Diese Gruppe ist die mehr Repräsentative für uns und das rein aus dem Grund, weil diejenigen, die es gewohnt sind ihre Kalorien zu zählen, eher einer organisierten Diät folgen und nicht wahllos irgendwelche Dinge essen, die sich gerade in ihrer Reichweite befinden. [„Nach Lust und Laune“]

Es gab in den Gruppen keine nennenswerten Unterschiede im Hinblick auf den Gewichtsverlust und die Körperkomposition (75 % Fett / 25 % Magermasse) oder gar den Ruheumsatz [MBR].

Interessanter Leckerbissen:  Die Frühstücksgruppe zeigte einen leichten Anstieg in Depressions-induziertem essen, konträr zur Nicht-Frühstücksgruppe, die einen leichtes Absinken verzeichnete. 

Weiterhin empfand die Frühstücksgruppe die ihnen verordnete Diät als restriktiver, als die Nicht-Frühstücksgruppe. Zitat:

„…die größere Mahlzeitenportion in der Nicht-Frühstücksgruppe führte zu geringeren Störungen im Essverhalten und im sozialen Umfeld, als die kleinere Mahlzeitenportion im Falle der Frühstücks-Situation.“

Vielleicht ist es auch den begünstigenden Effekten auf das soziale Umfeld zu schulden, dass die Ergebnisse in der Nicht-Frühstücksgruppe auch im nachfolgenden 6-monatigen Zeitraum (81% vs.- 60%) zu größeren Komplikationsraten führten.

Studie #3

Höherer Gewichtsverlust bei Konsum großer Mahlzeiten zum Frühstück und besserem Erhalt von fettfreier Magermasse bei großen Abendmahlzeiten bei Frauen in einer kontrollierten Gewichtsverlust-Diät (12).

Ergebnisse: In dieser Studie führten die Probanden eine 6 Wochen andauernde, alternierende Diät durch, bei der rund 70 % der Tageskalorien am Morgen  bzw. respektive am Abend aufgenommen wurden. Große Morgenmahlzeiten führten zu einem größeren Gewichtsverlust im Vergleich zu den Abendmahlzeiten, jedoch bestand dieses Plus an Gewichtsverlust aus schierer Muskelmasse

Alles in allem verhinderten die Mahlzeiten am Abend den katabolen Muskelabbauprozess besser und führten zu einem größeren Verlust beim Körperfettanteil.

„Der größere Gewichtsverlust in Verbindung mit der Mahlzeitenfolge am Morgen, der in dieser Studie herausgearbeitet wurde, ist primär dem Verlust von Magermasse zu schulden, der im Vergleich zu der Abendmahlzeitdiät mit zirka 1 Kilogramm in der Morgengruppe mehr zu Buche schlägt.“

Dies ist eine recht interessante Studie mit einigen offenkundigen Beschränkungen, größtenteils durch den kleinen Stichprobenumfang (10 Probanden) und die Art und Weise, wie die Körperkomposition gemessen wurde 

In dieser Studie wurde auch ein Gewichtstraining (3x/Woche) verordnet, was einen ernsthaften Faktor in diesem spezifischen Studiendesign darstellt. Die Tatsache, dass die PM-Gruppe den Großteil ihrer Tageskalorien erst in der Post-Workout-Phase zu sich genommen hat, könnte auch ein Hinweis darauf sein, dass es im Endeffekt auf ein sinniges Nährstofftiming, und nicht – wie angenommen – auf die größeren Mahlzeiten am Abend per se, ankommt.

AM-Setup (Morgengruppe) 

  • Frühstück, 8-8:30 Uhr: 35 % der Tageskalorien
  • Gewichtstraining (Zirkel), 9-9:30 Uhr
  • Mittagessen, 11-12:00 Uhr: 35 %
  • Abendessen, 4:30 – 5:00 Uhr: 15 %
  • Abend-Snack, 20-20:30 Uhr: 15 %

PM-Setup (Abendgruppe)

Frühstück, 8-8:30 Uhr: 15 % der Tageskalorien

  • Gewichtstraining (Zirkel), 9-9:30 Uhr
  • Mittagessen, 11-12:00 Uhr: 15 %
  • Abendessen, 4:30 – 5:00 Uhr: 35 %
  • Abend-Snack, 20-20:30 Uhr: 35 %
Wie man sehen kann, ist der Ernährungsstil der PM-Gruppe dem „One-Pre-Workout Meal“-Protokoll von Leangains nicht unähnlich. Mein Klient Gary hat hier anschaulich die „Verfettungs-Effekte“ eine solchen Ernährungsweise dargestellt, wo die KH nach 18 Uhr abends zugeführt wurden. Dabei verfolgte Gary das Leangains one pre-workout meal protokoll und aß mehr als 75 % seiner Tageskalorien (mit mehr als 200g KH auch nach 18 Uhr). Zum Schluss fachsimpelten die Wissenschaftler auch hinsichtlich des Muskelerhalt-Effektes in der PM-Ernährungsweise:
„Zahlreiche endokrine Einflüsse könnten sich hinsichtlich der Differenz der beiden Ernährungsmuster in fettfreier Masse ausgewirkt haben. Die Wachstmshormonausschüttung zeigt einen endogenen Rhythmus der teilweise mit dem Schlafzyklus verbunden ist. In der Nacht erhöhten sich die pulsartigen Schübe nach zirka 1-2 Stunden Schlaf, mit einer maximalen Ausschüttung in dem 3 und 4 Schlafstadium. Auch wenn die Langzeiteffekte bei einer veränderten Ernährungsweise und Mahlzeitenfolge im Hinblick auf das Wachstumshormon noch unbekannt sind, ist es nicht abwegig, das sich der größere Aminosäurenfluß dank größerer Abendmahlzeiten in Verbindung mit dem bereits bekannten anabolen Effekt von Protein auf das Wachstumshormon, durch Kombinaton, förderlich auf den Erhalt von Magermasse auswirkt.“

Studie #4

Einfluss der Mahlzeiteneinnahme im Bezug auf zyklische Cortisol Rhythmen und Gewichtsverlust bei fettleibigen Frauen (13)

Ergebnisse: Diese Studie verwendet beinahe das Gleiche Setup, wie die bereits zuvor erwähnte Studie von Sensi & Capani (1987) und fand dabei heraus,  dass es völlig unerheblich für den Gewichtsverlust, den Stoffwechsel (Metabolic Rate) oder die Cortisolspiegel ist, ob man die Zufuhr der Tageskalorien auf viele kleine, gleich große Mahlzeiten aufteilt (die stündlich von 9 Uhr morgens bis 20 Uhr abends) oder ob man alle Tageskalorien bereits am Morgen (von 9 – 11 Uhr ), bzw. am Abend (18 – 20 Uhr) aufnimmt. Das Manko dieser Studie liegt wieder in der kurzen zeitlichen Befristung einzelner Phasen (18 Tage). 

Für all diejenigen, die sich um ihre Cortisolspiegel beim Fasten sorgen machen, ein Zitat:

„Zum Ende der einzelnen studierten Stadien hin, fanden wir heraus, dass es keine signifikanten Veränderungen auf den zyklischen Rhythmus und die Cortisolausschüttung, unabhängig vom Zeitpunkt der Mahlzeiteneinnahme, gibt und das sogar nach einer 22­-stündigen Fastenperiode.“

Es wäre vielleicht noch erwähnenswert, dass der Nitrogenverlust, ein grober Paramter zur Messung von Muskelmasseverlust, von dem Essenszeitpunkt oder der Mahlzeitenfrequenz unbeeinflusst geblieben ist; es konnte kein Unterschied zwischen der 5-Mahlzeiten-Phase oder der 22 stündigen Fastenphase mit einer einzigen Morgen-/Abendmahlzeit festgestellt werden.

Studie #5

Größerer Gewichtsverlust und damit verbundene hormonale Veränderungen nach einer 6-monatigen Diät, bei der der Großteil der Kohlenhydrate am Abend aufgenommen wurde (13). 

In dieser aktuellsten und wohl strukturiertesten 6-monatigen Studie, die sich mit der Kalorienaufteilung im Laufe eines Tages beschäftigt, konnte festgestellt werden, dass diejenigen Probanden, die den größten Teil ihrer Tages-Kohlenhydrate zum Abendbrot hin (20 Uhr) aßen, mehr Fettmasse abbauten, eine größere Sättigung innerhalb der Diät, sowie begünstigende hormonale Veränderungen erlebten, als die Probanden, die ihre Portion Kohlenhydrate früher am Tag konsumierten.

Hintergrund: Diese Studie fand unter der Annahme statt, dass der tägliche Spitzenwert des Leptins verändert werden kann, so wie es in der Zeit des Ramadan festgestellt wurde (14). (Leptin im Hinblick auf Intermittent Fasting habe ich bereits hier behandelt: „Intermittent Fasting, Set-Point and Leptin“.

„Vorherige Studien haben bereits das tägliche Muster der Leptinausschüttung und des anschließend absinkenden Leptinspiegels in einem Zeitraum von 0800 bis 1600 [8-16 Uhr], mit einem Tiefpunkt um 1300 [13 Uhr] und einem Anstieg um 1600 [16 Uhr], sowie einem Zenit um 0100 [1 Uhr], untersucht. Ironischerweise befindet sich das Hormon, welches zuständig ist für den Grad der Sättigung, auf einem Allzeithoch, wenn der Großteil der Individuen bereits schläft.“

„Es wurde angenommen, dass der Konsum von Kohlenhydraten, der zum größten Teil zum Abend hin erfolgt, das typische Tagesmuster der Leptinausschüttung modifiziert, so wie es bei der muslimischen Bevölkerung in der Zeit des Ramadan beobachtet wurde.“

Oder um es einfach auszudrücken: das Ziel der Studie bestand darin, zu sehen, ob es möglich ist die Leptinausschüttung strategisch zu manipulieren, so dass eine größere Sättigung und Diätanpassung zum Morgen und Nachmittag des nächsten Tages hin, möglich ist, anstatt das der Spitzenwert (Peak), wie sonst üblich, während der Schlafenszeit in der Nacht erfolgt.

„…es wurde vorhergesagt, dass diese Ernährungsweise zu höheren, relativen Leptinkonzentrationen führen, die mit 6-8 Stunden Verzögerung eintreten würden. So zum Beispiel am Morgen und im Laufe des Tages. Dies könnte zu einer verbesserten Sättigung während der Tageszeit führen und so eine Diätanpassung erleichtern.“

Beachtet im Hinterkopf, dass Leptin eine signifikante latente Antwort auf eine Kohlenhydratgabe darstellt; wenn du vor dem zu Bett gehen Kohlenhydrate isst, wirst du solange keinen Leptin-Peak erleben, bis du am Morgen aufwachst (ein weiterer Bonuspunkt liegt in der Tatsache, dass du mit ein paar Kohlenhydrate im Bauch in aller Regel besser schlafen wirst).

Die Studie wollte durch die experimentelle Ernährungsweise auch den Effekt auf Adiponectin hin untersuchen.

„Adiponectin wird auch als die „Verbindung zwischen Fettleibigkeit, Insulinresistenz und dem Metabolischen Syndrom“ verstanden. Adiponectin spielt eine Rolle in der Regulation des Energiehaushalts, sowie im Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel. Außerdem bei verringertem Glukose-Serum und Fetten und es verbessert die Insulinsensivität. Desweiteren hat es einen entzündungshemmenden Einfluss. Das sich täglich abzeichnende Ausschüttungsmuster von Adiponectin bei übergewichtigen Individuen (hauptsächlich bei Personen, wo dies in der Bauchgegend der Fall ist) ist üblicherweise relativ niedrig im Tagesverlauf.“

* Niedriges Adiponectin = schlecht. Hohes Adiponectin = gut.

* Wenn der Insulinspiegel niedrig ist, ist das Level von Adiponectin hoch, aber auch Adiponectin folgt einem sich täglich wiederholendem Muster; niedrig während der Nacht, hoch bei Tag (bei normalgewichtigen Individuen).

„…es wurde weiterhin darüber spekuliert, ob die Adiponectin-Konzentration sich im Verlauf des Tages erhöhen, die Insulinsensitivität verbessern und die Symptome des Metabolischen Syndroms, sowie die inflammatorischen Parameter beeinflussen lassen würden.“

*Bei fettleibigen Menschen ist ein chronisch erhöhter Insulinspiegel und ein damit verbundenes, niedriges Adiponectinlevel ein Problem, da dadurch die Insulinsensitivität und Entzündungen erhöht wird.

Durch das Meiden von Kohlenhydraten am Vormittag, gingen die Wissenschaftler davon aus, dass dies die Adiponectinlevel erhöhen und somit die Gesundheitsparameter verbessern würde. Und das weitaus mehr, als bei einer herkömmlichen Diät und Ernährungsweise. 

Setup: Beiden Gruppen wurde die gleiche Diät verordnet, die nachrangig in Frühstück, Mittagessen, Abendessen, sowie drei Snacks (morgens, mittags, abends), aufgeteilt wurden:

  • 1300-1500 kcal
  • 45-50 % KH
  • 30-35 % Fett
  • 20 % Protein

Gruppe A erhielt ihre Kohlenhydratportion gleichmäßig aufgeteilt in Mahlzeiten und Snacks.  Gruppe B erhielt den Großteil ihrer Kohlenhydratportion am Abend (~170g). Bezüglich der genauen Makronährstoffzusammensetzung einzelner Mahlzeiten gibt es keine Hinweise, aber das vollständige, wissenschaftliche Papier der Studie enthält einen Menüplan für jede Gruppe. Ich würde daher schätzungsweise behaupten, dass Gruppe B am Abend hin zirka 100-120g Kohlenhydrate aß.

Ergebnisse: Beide Gruppen haben Gewicht verloren und beide Gruppen konnten Verbesserung hinsichtlich diverser Gesundheitsparameter verzeichnen, jedoch verlor Gruppe B im Vergleich mehr Gewicht (-11kg vs. 9kg), mehr Körperfett (-7% vs. 5%), blieb während der Diät nach eigenem Ermessen satter und verbesserte sogar ihr hormonelles Profil signifikant besser als Vergleichsgruppe A.

„Die Hunger-Score war geringer und es wurden größere Verbesserung beim Nüchternblutzucker, der durchschnittlichen Insulinkonzentration, dem homeostasis model assessment für Insulinresistenz (HOMAIR), T-Cholesterin, Low-Density lipoprotein (LDL)-Cholesterin, High-Density lipoprotein (HDL)-Cholesterin, C-reactive protein (CRP), tumor necrosis factor-alpha (TNF-alpha), sowie interleukin-6 (IL-6) Level fesgestellt. Die Ergebnisse wurden mit der Kontrollgruppe verglichen.“

Wie bereits angenommen, war das kohlenhydratreiche Abendmahl dazu in der Lage, das Leptin sowie das Adiponectin so zu manipulieren, so dass die Probanden letzendlich von einem gestiegenerem Sättigungsgefühl und einem verbesserten Hormonprofil profitieren konnten.

„Die experimentelle Diät modifizierte die täglichen Leptin und Adiponectin Konzentrationen im Vergleich zur Anfangssituation, sowie in der Kontrollgruppendiät. Eine derart einfache Veränderung der Kohlenhydrataufteilung scheint dem gegenüber noch weitere Vorteile zu versprechen, wenn man sie mit herkömmlichen Gewichtsreduktionsdiäten von fettleibigen Individuen vergleicht.“

Was ich aber am interessantesten fand, oder zumindest sollte es das für alldiejenigen von uns sein, die dauerhaft einen niedrigen Körperfettanteil anstreben, war die Tatsache, dass kohlenhydratreiche Abendmahlzeiten den durchschnittlichen Leptinspiegel – im Vergleich zu einer Standardiät – sogar erhöht haben:

„Unsere durchgeführte experimentelle Diät kann die routinemäßige, tägliche Leptinausschüttung manipulieren und so zu relativ höheren Konzentrationen im Verlauf des Tages führen. Dies führte uns zu dem Schluss, dass diese Modifizierung der Ausschüttung den Probanden zu einem verbesserten Sattheitsgefühl während der Wachphase geführt hat. Dies führte dann im Endeffekt dazu, dass die Diät länger und konsequenter, und damit verbunden mit besseren Endergebnissen, beendet werden konnte.“

Dies könnte zumindest der Grund sein, warum es mir – und vielen anderen die das Leangains/Intermittent Fasting-Konzept verfolgen – derart einfach fällt, definiert zu bleiben, sobald man erst einmal das gewünschte Level erreicht hat.

Die hier aufgeführte Studie ist solide, aber aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen wurde nicht erwähnt, wie die Körperfettmessung genau durchgeführt wurde. Desweiteren wurde die Kalorienaufnahme nicht individuell festgelegt und nicht auf den eigentlichen Energiebedarf abgestimmt.

Dennoch kann man davon ausgehen, dass der Grad der körperlichen Aktivität sich nicht groß bei den Individuen unterschied, da die Probanden alle den gleichen Job verfolgten (Polizisten). Außerdem war der Stichprobenumfang [für eine derartige Studie] sehr groß (78 Probanden), was es zum anderen noch unwahrscheinlicher macht, dass andere Faktoren eine allzu große Rolle spielten.

Fazit

Die Ernährungswissenschaft findet normalerweise einen Zusammenhang zwischen bestimmten Ernährungsmustern und einem höheren BMI / Körperfettanteil. Dieser Zusammenhang kann jedoch auch gänzlich den einzelnen Life-Style-Faktoren und dem Ernährungsverhalten geschuldet werden; das allabendliche snacken vor der Glotze, schlechte Entscheidungen bei der Nahrungsmittelwahl allgemein, und so weiter.

Leute, die am Abend mehr essen, essen schlicht und ergreifend meist mehr Kalorien, was im Umkehrschluss erklärt, warum sie auch mehr wiegen.

Kalorienkontrollierte Studien, die sich mit der Kalorienverteilung bei einem fix-gegebenen Kalorienwert im Verlauf eines Tages beschäftigen, sind relativ selten; nichtsdestotrotz habe ich einige von ihnen weiter oben aufgelistet. Kurioserweise erzählen diese Studien aber eine völlig andere Geschichte, als das, was man normalerweise von der Ernährungswissenschaft präsentiert bekommt.

Während kurz angelegte Studien (15-18 Tage) keine signifikanten, statistisch relevanten Unterschiede zwischen Essverhalten in der ersten Tageshälfte und in der zweiten Tageshälfte ausmachen, zeigen Langzeitstudien (>12 Wochen), dass das späte Essen weitaus bessere Ergebnisse hinsichtlich Fettverlust, Körperkomposition und/oder Diätkontinuität erzielt. Dies könnte auch durch eine bessere Nährstoffeinteilung [Verwendung] erklärt werden, die man auf die Modifizierung der hormonellen Situation zurückführen kann.

Natürlich verstehe ich, dass die hier vorliegenden harten Faken für den Einen oder Anderen harten Tobak darstellen, schließlich stellen diese Ergebnisse all das in Frage, was man bisher überall gehört hat: spätes Essen sei schlecht, führt zur Verfettung etc. Aber auf der anderen Seite hört und sieht man auch immer ein paar andere merkwürdige Dinge in der Fitness- und Gesundheitswelt. Doch nur selten verschmelzen diese Hausfrauen-Mythen mit der tatsächlichen Realität; denkt nur an all die vorherrschenden Mythen übers Fasten, über Alkohol oder die Mahlzeitenfrequenz. Dies sind nur einige Beispiele.

So, das war’s für heute. Ich hoffe, ihr habt den Artikel mit Genuss verschlungen und werdet euch nun entspannt und genüsslich zurücklehnen,  während ihr euch noch spät abends – ohne schlechtes Gewissen – eine große Mahlzeit vor dem zu Bett gehen gönnt.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Flickr / Health Gauge ; CC Lizenz

Über

Urheber von Leangains.com, Personal Trainer und Pionier auf dem Gebiet des kraftsportorientierten Intermittent Fastings zum Zwecke der Optimierung der Körperkomposition. Sein pragmatisches Ernährungskonzept, das „Leangains“-System erfreut sich weltweiter Beliebtheit innerhalb der Fitness Szene.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

2 Kommentare

  1. Ich mache Intermittent fasting, aber esse morgens und ab 14:00 nichts mehr (ich trainiere morgens vor dem Frühstück) Hauptgrund ist, dass ich den letzten Teil der Fastenphase, der ja der härteste ist, weil man Hunger bekommt, im Schlaf verbringe.
    Und ich liebe einfach lange und ausgiebige Frühstücke, deswegen passt diese Variante irgendwie sehr viel besser zu meinem Lifestyle. #broscience

  2. Bitte lösche den eben geposteten Kommentar und auch diesen Absatz; da sind zu viele Fehler drin, die habe ich nachfolgend korrigiert:

    Ein interessantes Thema mit etwas überraschenden Erkenntnissen (natürlich nicht für den, der bereits in Ketose lebt oder LC praktiziert). Oder vielleicht auch nicht? Wenn ich es richtig verstehe, dann wurde untersucht bzw. ist das Ergebnis, daß es fürs Abnehmen, also Fettverbrennung, keine Rolle spielt, ob man seine KH tagsüber oder abends bis 20.00 zu sich nimmt. Aber ist das wirklich so erstaunlich?

    Für das Abnehmen, den Fettgewichtsverlust (um den geht es faktisch ja) ist ja in Bezug auf die KH immer der Insulinspiegel „wichtig“ (natürlich nicht für den, der bereits in Ketose lebt oder LC praktiziert): Bei hohem Insulinspiegel (und vollen Glykogenspeichern) wird die Glukose in Fetten angelegt, bei niedrigen Insulinspiegel wird dagegen Fett verbrannt. Das hat man immer im Kopf.
    Aber was soll sich daran abends ändern? Jedenfalls dann, wenn man so um 20.00, 21.00 ißt und um 24.00, 1.00 zu Bett geht? Wenn man sich nicht 500g oder 750g Nudeln, Reis, Kartoffeln mit Beilage in den Magen füllt sondern sich mit „normal“ großen Portionen begnügt, dann ist der Insulinspiegel 2, 3 Stunden nach dem Essen, jedenfalls dann, wenn man eingeschlafen ist, ohnehin wieder weitgehend normal. Und waren die Glykogenspeicher zum Essen wenigstens teilweise leer, was für jeden zutrifft, der am Abend trainiert oder wer sich zwar nicht unbedingt LC ernährt aber von der „üblichen“ KH-Mast abgewendet hat und (als Nichtsportler) die Glykogenspeicher eigentlich nie überfüllt, dann sind sie durch das Abendessen (abzüglich dessen, was bis zum Ende der Verdauung ohnehin laufend verbraucht wird) allenfalls gut gefüllt. Also nix mit Fettspeicherung (jedenfalls durch die KH). Warum also soll die „Fettverbrennung“ – gemeint ist wohl die nächtliche Fettverbrennung – durch eine jedenfalls nicht übertriebene KH-Mahlzeit am Abend beeinträchtigt werden?
    Vielleicht habe ich etwas ganz grundsätzlich mißverstanden, liege ich total falsch, dann korrigiert mich bitte, aber mich überrascht das Ergebnis der Studien, so wie es dargestellt wurde, nicht wirklich.

    Viel wichtiger, interessanter wären zwei andere Aspekte, Fragestellungen, um die es jedenfalls in diesen Studien wohl nicht ging:

    Zum einen ist interessant, welche Auswirkungen es bzw. ob es solche hat, wenn man kurz oder unmittelbar vor dem Schlafengehen noch ißt (sei es zusätzlich, dann aber ungeachtet dieser Extrakalorien, sei es als einziges Abendessen).
    Je nach Beruf und sonstiger Tätigkeit kommen manche Leute erst recht spät zum (einzigen) Abendessen und auch das zusätzliche Spätfuttern ist ja recht weit verbreitet, sei es durch ständiges Hineinschaufeln von Nahrung bis zur Schlafenszeit, sei es durch schnelle Ausfälle und Stoßtrupps zum Kühlschrank bevor es ans Zähneputzen geht, sei es durch die bewußt zugeführte, planmäßige Extra-EW- oder KH-Portion vor dem Zubettgehen.
    Ich bin recht sicher, daß sich auch auf diese spezielle (extra) Nahrungszufuhr (unmittelbar) vor dem Schlafengehen die überlieferte Weisheit bezieht, daß Essen am Abend dick mache: Zum einen Teil resultierend aus der tradierten, in „ordentlichen“ Haushalten gepflegten Ernährungsgewohnheit, zum Frühstück, zweiten Frühstück und Mittagessen bereits den gesamten oder wenigstens weit überwiegenden täglichen Kalorienbedarf zu sich zu nehmen, so daß ein mehr als als nur spartanisches Abendessen in einer kalorischen Überversorgung resultiert und daher wirklich „dick“ macht (das gleiche läßt sich bei isolierter Betrachtung natürlich auf für das entsprechende Frühstück, 2. Frühstück oder Mittagessen sagen – nur haben diese die Legitimation, da die hierdurch zugeführte Energie für die Tagesarbeit benötigt wird). Und zum anderen herrrührend aus dem ebenfalls tradierten und wohl immer noch vorherrschenden Tagesablauf des „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ (aber die späte Maus bekommt den Käse), der typischerweise in einem frühen Abendessen um 18.00 oder gar 17.00 resultiert, so daß verglichen damit ein Abendessen in der Dunkelheit, erst um 20.00 oder gar später, als „Abend“ erscheint, da bei diesem „lifestyle“ naturgemäß spätestens um 22.00, also quasi unmittelbar nach dem späten Essen, die Bettstatt bevölkert wird.

    „Insulinmäßig“ betrachtet generiert man auf diese Weise (Essen kurz vor dem Zubettgehen) die Insulinausschüttung unmittelbar vo oder gar erst mit dem Schlaf mit den bekannten Folgen. Ob dies eine Änderung zum alternativen Verhalten bewirkt wäre einer Untersuchung wert gewesen.
    An anderer Stelle in diesem Blog kann man ja nachlesen, daß das durch Insulin gehemmte Wirksamwerden des HGH letztlich ohne Bedeutung sei, weil sich so dessen Wirksamwerden ohnehin nur auf einen späteren Zitpunkt verschieben würde (ausgeschüttet wird es ja anscheinend immer) und hinsichtlich der ohnehin „immer“ erfolgenden Fettverbrennung als solcher (bekanntlich wird die Muskulatur im Ruhezustand fast vollständig über die Fettverbrennung unterhalten) sollte es keinen relevanten Unterschied darstellen, ob die Fettverbrennung „ordentlich“ von 20.00 bis 23.00 vor der Glotze liegend gehemmt ist oder – bei einem sehr späten Abendessen – von 24.00 bis 2.00 und damit über 2 Stunden des Schlafs. Oder? Gibt es eine „besondere“ Fettverbrennung im Schlafzustand? Eigentlich ist der Energiebedarf der Muskeln im Schlaf doch geringer als im „einfachen“ Ruhezustand.)
    Und ob das zusätzliche Hemmen der Fettverbrennung durch ein weiteres Essen vor dem Zubettgehen sich wirklich auswirkt …. Von der Umstand des Zuführens zusätzlicher Kalorien abgesehen, das natürlich zum Dickwerden führen kann, kann man durchaus meinen, daß insgesamt, saldiert gesehen, es energetisch keinen Unterschied machen könne, denn auch während der dank Insulin suspendierten Fettverbrennung wird de Muskulatur ja irgendwie versorgt, diese Energie wird nicht extern zugeführt sondern intern irgendwoher genommen, und dieses Minus wird durch die während dessen aufgenommene Energie letztlich irgendwie ausgeglichen. So daß sich ein nachteiliger Effekt durch das erneute Zuführen von Nahrung kurz vor dem Zubettgehen also auf die zusätzlichen Kalorien dieser Nahrung als solche beschränken dürfte. Oder nicht?

    Der einzige wirkliche Effekt durch das erstmals oder zusätzliche KH-Essen kurz vor dem Schlafengehen ist mir hinsichtlich der Glykogenspeicher augenfällig: Wer sie sich – insbesondere den der Leber – unmittelbar vor dem Zubettgehen zuballert, der kann nach dem Schlafen am Folgetag noch einige Stunden davon zehren. Aber ist das ein Vorteil oder ein Nachteil?

    Die andere interessantere Frage ist, ob es einen Unterschied darstellt, ob man sich abends (sei es vier Stunden vor dem Schlafengehen, sei es unmittelbar davor, sei es beim späten Essen darauf beschränkt oder zusätzlich) EW oder KH oder beides zuführt. Klar, energetisch sind EW aufgrund der höhere Thermogenese von Vorteil, wenn man abnehmen oder nicht so sehr zunehmen möchte, auch Brutto-kalorienmäßig schlagen ein Steak mit Gemüse nicht so sehr zu Buche wie eine magendehnende Portion Spaghetti irgendwas oder 1kg Bratkartoffeln oder 500g Pommes. Bei vielen Diäten und auch beim bekannten „Abnehmen im Schlaf“ SiS lautet die Regel ja, abends weitestegehend nur Eiweiß zu essen. Angeblich, so jedenfalls bei SiS, soll dies eine Insulinreaktion vermeiden und so die nächtliche Fettverbrennung gewährleisten (und gar fördern) – und jenseits der eigenen, nicht notwendigerweise fehlerfreien Überlegungen wäre es schon interessant, die Richtigkeit dieser Behauptungen einmal evidenzbasiert überprüft zu erhalten. Denn da auch Eiweise zu einer entsprechenden Insulinreaktion führen (siehe der Insulin-Index, das ist nicht ohne) und EW tendenziell länger verstoffwechselt werden erscheint mir nicht recht einsichtig, daß dies hinsichtlich der insulinausschüttungsbedingten Hemmung der Fettverbrennung einen relevanten Unterschied darstellen soll, so daß der Unterschied hauptsächlich vielleicht darauf beruht, daß der, der sich an diese Regel „Abend nur EW“ hält, davon absieht, sich nach dem Essen noch eine Reihe von KH- und kalorienreichen snacks einzuverleiben, also lediglich ein bestimmtes kalorienzufuhrvermeidendes Verhalten induziert.

    Der einzige wirkliche Effekt durch das erstmals oder zusätzliche Essen kurz vor dem Schlafengehen ist mir hinsichtlich des IF 16/8 augenfällig: Wer um 24.00 ißt und um 1.00 ins Bett fällt, der hat es am „anderen“ Tag, also nach dem Schlafen, schwerer, auf die 16 Stunden zu kommen, der müßte mit dem Essen bis 16.00 warten. Das ist zunächst das Hauptargument, das für mich derzeit für ein „frühes Essen“ bis 21.00 (wobei wir uns in die Tasche lügen, weil „Essen bis 21.00“ ja nicht bedeutet, daß wir von da an fasten würden, denn das „Zehren“ aus den Vorräten setzt ja frühestens 2 oder 3 Stunden nach der Nahrungsaufnahme ein) spricht. 13.00 oder 14.00 ist schon wirklich spät genug.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.