Intermittent Fasting: Stress, Lebensqualität & Epigenetik

  • von
  • 3291
  • 1

Von Damian Minichowski | Benötigte Lesezeit: 20 Minuten |


Die Art wie wir leben, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen und die Dinge, die wir tun WENN wir sie tun, haben eine nicht unerhebliche Auswirkung auf unser Epigenom. In seinem Buch “Der zweite Code,” welches sich mit dem Forschungsfeld der Epigenetik (”Über-Genetik”) beschäftigt, geht Peter Spork dem Geheimnis der Langlebigkeit auf den Grund. Aber wenn wir schon dabei sind, so können wir gleich den Moment nutzen und eine Brücke zum Intermittent Fasting schlagen.Intermittent Fasting: Stress, Lebensqualität & Epigenetik

Aber eine kurze Warnung bevor wir loslegen: Es wird ein klein wenig wissenschaftlich, etwas philosophisch, aber vor allem allumfassend. Und als kleines Schmankerl habe ich mir erlaubt, eine kleine Umfrage zum Thema Lebensqualität und IF, die ich zur Weihnachtszeit ‘11 im TA-Forum gestellt habe, auszuwerten und einzubauen – es wird also auch ein wenig empirisch. ;)

Intermittent Fasting: Stress, Lebensqualität & Epigenetik

Das Geheimnis eines langen Lebens

Ob in Ecuador (Vilcabamba), in Sardinien oder in Okinawa, Japan. All diese Orte haben eines gemeinsam – die Menschen dort werden verdammt alt! Nehmen wir einmal Okinawa, die “Insel der Hundertjährigen!” Die dort lebenden Menschen scheinen allem Anschein nach eine ganze Reihe von Methusalem-Genen geerbt zu haben – aber sind wirklich die Gene der Menschen für ihr langes Leben verantwortlich? Die Altenforscherin der hiesigen Universität, Kazuhiko Taira, gibt zu bedenken:

“Es ist eine Mischung aus einer Vielzahl von Faktoren: Essgewohnheiten, Klima, Lebensstil, Bewegung. Schlafverhalten. Aber entscheidend sind die Essgewohnheiten.” (1) S. 177.

Szenenwechsel: Die Französin Jeanne Calment, die am 21. Februar 1875 in Arles geboren wurde und am 18. Oktober 1995 mit 120 Jahren (!) den offiziellen, urkundlich-belegten Rekord als “ältester Mensch der Welt” aufstellte, muss allem Anschein nach das Geheimnis für ein langes Leben gekannt haben. Und auch die 115-jährige Portugiesin, Maria de Jesus dos Santos (geboren am 10. September 1893, + 2. Januar 2009) zählte nach offiziellen Angaben zu den ältesten, uns bekannten, lebenden Menschen. Kannte die gute Frau wohlmöglich ebenfalls das Geheimnis der Superalten?Und wie stehts mit euch? Kennt ihr es? Oder wollt ihr es kennen lernen? Na gut, ich weih euch ein:

“Beim Vergleich der Lebensläufe Superalter drängen sich ein paar Gemeinsamkeiten geradezu auf: Die wenigsten sind Gesundheitsfanatiker, wirklich unsgesund leben sie aber auch nicht. Vor allem werden sie ihr Leben lang nicht ernsthaft chronisch krank.” (1) S. 174.

Aber halt! Das kann doch nicht alles gewesen sein, oder? Na, fast. Peter Spork reflektiert die Physiologie von Okinawas Superalten:

“Die Bewohner Okinawas essen kleine Portionen und meist eher etwas zu wenig als zu viel. Und sie sind körperlich sehr aktiv. Im Zusammenspiel bewirken diese Gewohnheiten, dass die Hundertjährigen niemals auch nur zu einem Bauchansatz neigen. Ihre Body-Mass-Indizies […] schwankten während des Beobachtungszeitraumes im Durchschnitt zwischen 18-22. Alles unter 23 gilt als schlank […].” (1) S. 177.

Der heilige Gral des langen Lebens: Eine Sache der Bewegung? Schauen wir eimal weiter.

Wie lange währt ein Leben? Über Telomere & chronischen Stress

Der menschliche Körper verfügt an jedem Chromosomenende über sogenannte Telomere, “Schutzkappen” die die Erbgutträger vor äußeren Einflüssen der Umwelt schützen und die unter dem Generalverdacht stehen, einen gewichtigen Faktor in der Lebensdauer des Organsimus zu spielen. Auch unsere Zellen sind mit einem ähnlichen “Jungbrunnen-Enzym” (1)), der Telomerase, ausgestattet (das Enzym erhält die Länge der Telomere, wenn es aktiv ist). Guess what?

Intermittent Fasting: Stress, Lebensqualität & Epigenetik

Telomere illustration. (Credit: Copyright The Nobel Committee for Physiology or Medicine 2009 Illustration: Annika Röhl)

Diejenigen Menschen, die ein langes Leben hinter sich haben, verfüg(t)en nachweislich über besonders lange Telomere oder anders ausgedrückt: sie sind mit einem großzügigeren “Puffer” ausgestattet, der dem Zahn der Zeit bei Abnutzungs- und Reperaturprozessen (Zellteilung) Widerstand leistet.

“[…] theoretisch verlieren die Chromosomenenden bei jeder Zellteilung ein kleines Stückchen DNA samt Proteinkappe – im Durchschnitt ungefähr 20 Doppehelix-Streben lang. Eines Tages sind die Telomere dann so gut wie aufgebraucht, und die Zellen müssen sterben.” (1) S. 184

Die Wissenschaftlerin Elizabeth Blackburn forscht schon seit geraumer Zeit in diesem Gebiet, vornehmlich an Hefezellen, die extremen Umwelteinflüssen – zum Beispiel Hitze oder Gift – ausgesetzt werden. Dies, so Blackburn, führe zu einer Abschaltung der Telomerase (ein Mechanismus, der die verkürzte DNA inklusive “Schutzkappe” bei Zellteilung wieder verlängert) – und damit zu einer Verkürzung der Lebensdauer. Auch beim Menschen gibt es Grund zu der Annahme, dass die Telomerase-Aktivität darüber entscheidet, wie lange unsere Zellen (wir) leben:

“Bei einer sehr seltenen Erbkrankheit ist eines der beiden Gene für Telomerase defekt. Betroffene müssen schon in jungen Jahren sterben. Eine andere Studie zeigte sogar, dass man die Lebenserwartung älterer Menschen zumindest grob anhand ihrer Telomerlänge vorhersagen kann. Personen über 60, deren Immunzellen ungewöhnlich kurze Telomere haben, sterben Blackburn zufolge deutlich früher als der Durchschnitt […].” (1) S. 186.

Wenn man von extremen Umwelteinflüssen spricht, dann wird man nur schwerlich um das Thema “Stress” herumkommen, denn auch dieser scheint im Bezug auf die Lebensdauer (und natürlich auch die -qualität) eine Rolle zu spielen. In einer Untersuchung von Blackburn stellte sich heraus, dass Menschen, “die zum Beispiel über einen längeren Zeitraum hinweg allein einen dementen Angehörigen oder ein chronisch krankes Kind pflegen mussten […][einen] deutlich erhöhte[n] Stresshormonspiegel im Blut [hatten].” ([1] S. 187) Diese Personen, zumeist Frauen, verfügten über kürzere Chromosomenenden, als eine entsprechende Kontrollgruppe:

“Die Telomerase-Gene waren bei den Menschen mit dem geringsten Streß doppelt so aktiv wie bei denen mit dem meisten Stress.” (1) S. 187.

Aber kennt das nicht jeder von uns? Sind wir nicht alle “ein klein wenig” gestresst? Sind wir chronisch gestresst? Nun, auch wenn das persönliche Empfinden dergestalt sein mag, so ist nicht das subjektive “Stressempfinden” entscheidend, sondern vielmehr die tatsächliche Menge von Stresshormonen, die in unserem Blutkreislauf zirkulieren.

Das übermäßiger Stress schlecht für die Gesundheit ist, stimmt natürlich nur bedingt. Erst wenn es zu einer chronischen Stressbelastung kommt, sollten die Alarmglocken klingeln. Einen interessanten Beitrag zum diesem Thema hat Lyle McDonald geliefert, in dem er das Problem im Kontext einer Diät und (zu) exzessiven Sport beleuchtet hat (”Why Big Caloric Deficits and Lots of Activity Can Hurt Fat Loss”)

Cortisol: Der Feind in mir?

Oft geschürt, wenig reflektiert: Der Alptraum eines jeden Kraftsportlers dürfte mit Abstand ein allzu hoher Cortisol-Spiegel sein. Cortisol? Ja, das ist das Stresshormon schlechthin. Der fleischgewordene Inbegriff für Katabolismus, den man auch liebevoll “Muskelfresser” nennt, wird vom Körper immer dann ausgeschüttet, wenn es schwere, mechanische Arbeit (Training) zu verrichten gibt. Bei intensiven Belastungen und extremen Einflüssen sorgt eben jenes Cortisol dafür, dass unser Körper mit all der Energie versorgt wird, die er zum überleben der Situation benötigt.

Egal ob man unter einer 180 kg Stange beim Bankdrücken liegt, vor einem wilden Tier davonrennt oder irgendwo in Afghanistan bei Dauerbeschuss im Schützengraben liegt. Neben Adrenalin ist Cortisol die Substanz, die unser “Blut zum kochen bringt.”

Während chronischer Stress ein absoluter Leistungskiller ist (siehe Lyles Beitrag), gehört ein zyklisches Wechselspiel zwischen anabolen und katabolen Prozessen zu jenen Dingen, die es uns erst möglich machen, das menschliche Potenzial, was in unseren Körpern steckt, zu realisieren. Wo kein Licht, da kein Schatten. Was ist Yin ohne ein Yang und wie soll man Feuer ohne Wasser löschen? Wer anabole Prozesse maximieren will, der muss auch die katabole Phase in Kauf nehmen.

In diesem Zusammenhang hat Ori Hofmekler ein paar interessante Eindruck in seinem Buch “Maximum Muscle, Minimum Fat” (kurz: “MM,MM”) dargestellt, der sich genau jener Problematik widmet:

„Most life processes occur in cycles. […] The anabolic and catabolic processes regulate each other throgh these numerous negative-feedback loops. Hormone levels, cellular energy levels, and overall nutritional states are all factors that dictate wether your body builds and repairs tissue or destroys, recycles, burns, or removes material. Simple stated, according to the body’s negative-feedback control: Anabolism is stimulated by catabolic activity. Catabolism is stimulated by anabolic activity. For instance, resistance training is actually a catabolic activity that tears muscle fibers, and this catabolic activity triggers an anabolic process by which the body repairs and builds stronger muscle that can handle more stress. For that matter, a novice who has just started lifting weights will most likely experience fast gain in muscularity and strength. Interestingly, just the opposite may occur when a person maximizes his or her anabolic potential. […] People often feel that they are getting weaker in spite of adhering to a diet and exercise routine. What they don’t realize is that at a peak anabolic state, the body’s catabolic activity increases as if its trying to shrink the body down to its normal size.“– (2) S. 4 f.

Ride the Cortisol Wave

Der ganze Prozess auf ein einziges Bild herunterbrechen, welches Ori sinnbildlich in Anlehnung an einen Auto-Motor in “MM,MM” abgebildet hat. Zum besseren Verständnis eine kurze Erklärung:

cAMP (cyclic Adenosine Monophosphat) ist ein Nucleotid, dass für die Kohlenhydratsynthese und die Mobilisation von Energie aus den Fettdepots (Abbau von Glykogen, Induktion der Lipolyse) verantwortlich ist. Der Stimlus erfolgt dabei über das sogenannte “Undereating” (kcal-Defizit), Training und physischen Stress/Hunger. Eine Hemmung erfolgt durch üppige (kh-reiche) & zu häufige Mahlzeiten und schlechte Ernährungsgewohnheiten (miese Makronährstooffverhältnisse).

Der Gegenspieler ist das cGMP (cyclic Guanine Monophosphate), ein schilddrüsenähnliches Hormon mit steroid-ähnlicher Wirkung (anabol). Es spielt eine kritische Rolle in der Funktion und Regulation der Energieproduktion, der Körperwärme, der Aktivität von Steroid-Hormonen (Testosteron, DHT, LH, Progesteron) und der Fettverbrennung.

Intermittent Fasting: Stress, Lebensqualität & Epigenetik

Der cAMP/cGMP-„Zylinder“ – Grafik aus MM,MM

cGMP steigert obendrein auch die Libido (z.B. funktioniert Viagra auf diesem Wege, indem es durch die Aufnahme von cGMP hemmt). Isst man kh-reiche Mahlzeiten (Insulinausschüttung), so erfolgt indirekt in der Schilddrüse über die Umwandlung von T4 in T3 eine Aktivierung von cAMP.

Aber warum ist das so wichtig? Die Umwandlung des Schilddrüsenhormons katalysiert und signalisiert dem Körper eine hohe Verfügbarkeit von ATP (der Energietreibstoff schlechthin). Die Aktivierung von cGMP indes ist ein Signal für die Schilddrüse, um die Stoffwechselrate (die “metabolic rate”) anzukurbeln —> Boost.

Das Problem was sich hier nun auftut, ist die Situation in der über einen längeren Zeitraum zu wenig Energie zugeführt wird. Die ausbleibende Aktivierung von cGMP sorgt auch für ein ausbleibendes Signal für die Schilddrüse. Überschüssiges T3 wird in die spiegelbildliche Substanz rT3 (reverse T3) umgewandelt, die Schilddrüse wird inaktiv(er) und der Stoffwechsel schläft nach und nach ein.

„People who go through long periods of crash or low-carb diets often suffer from impaired thyroid function, with symptoms such as sensitive to cold (especially cold hands), low body temperature, dry skin, loss of hair, sluggish metabolism and overall fatigue. When properly activated in the body’s machinery, cGMP helps optimize thyroid functions, ensuring optimum energy utilization for all life functions and sustaining a healthy metabolism.“ – (2) S. 18.

Aber das Schwert ist nun einmal eine zweischneidige Sache, denn auch ein chronisch erhöhter cGMP-Level ist nicht erstrebenswert. Zu viel und zu KH-reiche Mahlzeiten verhindern die Aktivierung des Gegenspielers cAMP.

Die Glykogenspeicher können nur unzureichend angezapft werden und es findet eine erhöhte Fetteinlagerung statt. Unkontrollierte Gewichtszunahmen, ein verlangsamter Stoffwechsel (”sluggish metabolism”), Insulinresistenz und Antriebsmangel in Kombination mit Heißhunger auf Süßigkeiten sind gängige Symptome eines chronisch erhöhten cGMP-Levels.

Die Zylinder-Grafik macht das Wechselspiel zwischen anabolen und katabolen Prozesssen, Hormonen und Nucleotiden mehr als deutlich. Das Eine kann ohne das Andere nicht sein und wer sein anaboles Umfeld maximieren will, der muss auch entsprechend “katabole Fahrt” aufnehmen.

Wie Intermittent Fasting das Leben verlängern kann 

Um noch einmal auf das Geheimnis eines langen Lebens im Allgemeinen und Lebensweise der Inselbewohner von Okinawa im Speziellen zurückzukommen, erwähnt Spork dass jene Bewohner meist kleine Portionen und eher zu wenig als zu viel zu sich genommen haben. Während sicherlich niemand etwas gegen ein paar zusätzliche Lebensjahre einzuwenden hat, so kann man sich dennoch an der Sache mit dem “zu wenig, als zuviel” stoßen.

Wahrlich, es gibt bereits zahlreiche Studien die belegen, dass eine hypokalorische Ernährungsweise (kcal-Defizit) die Zellalterung verlangsamt und so den Zelltod hinauszögern (3). Das bemerkenswerteste Experiment im Bezug auf die sogenannte “Calorie Restriction,” oder kurz CR, dürfte mit aller Wahrscheinlichkeit das mit den beiden Affen Canto und Owen gewesen sein.

Bilder sagen zwar mehr als tausend Worte, aber lasst mich dennoch ein paar Zeilen zu diesem Feldversuch schreiben: Das linke Bild zeigt Canto, einen Rhesusaffen der im Vergleich zu einem Genossen Owen (rechts) eine defizitäre Kost verpasst bekommen hat. Die Teller geben ein gutes Indiz über die entsprechenden Nahrungsmengen – interessanter sind aber vielmehr die Äquivalente für den Menschen (unten abgebildet). Die Ernährung hat sich nicht nur optisch bemerkbar gemacht, sondern spiegelt sich auch im Aktivitätsgrad und Energielevel der Affen sichtlich wieder.

Owen ist aufgeweckt, sein Fell ist glatt, er hat weiche Haut und seine Blutwerte sind astrein. Sein Kumpel Owen dagegen macht einen recht “fertigen Eindruck.” Sein Fell ist zerzaust, seine Sitzhaltung eingesunken, seine Haare fallen aus und auch im Inneren ist es nicht besonders gut um ihn bestellt: Arthritis und schlechten Blutwerte (hoher Blutzucker, hohe Triglyceridwerte) sind Ausdruck seiner aufoktroyierten Lebensweise.

Freilich, niemand würde gerne in der Haut von Owen stecken und doch gibt es heute genug Menschen auf der Welt, die tagtäglich den “Owen spielen.” Inzwischen sind einige “Vorteile” der hypokalorischen Ernährung durch Studien belegt: niedrigerer Blutdruck, niedrigere Cholesterinwerte, langsamere Zellteilung, geringe Blutzuckerschwankungen, eine geringe Aktivität der freien Radikale und weniger Entzündungen. [3]

Eine Studie von Anson et al. hat sich schon 2003 mit dem Phänomen der kalorienreduzierten Ernährung (aber als Vergleich einer anderen – für heutige Maßstäbe – unkonventionellen Ernährungsweise, dem Intermittent Fasting) beschäftigt. Es stellte sich heraus, dass eine Herangehensweise nach Intermittent Fasting (hier die ADF Methode) bei einer isokalorischen Ernährung (also dem Bedarf entsprechend) eine ähnliche, gesundheutlich vorteilhafte Wirkung zeigte, wie es auch bei der üblichen CR der Fall ist (und diese stellenweise sogar übertraf):

“Nevertheless, intermittent fasting resulted in beneficial effects that met or exceeded those of caloric restriction including reduced serum glucose and insulin levels and increased resistance of neurons in the brain to excitotoxic stress. Intermittent fasting therefore has beneficial effects on glucose regulation and neuronal resistance to injury in these mice that are independent of caloric intake.” – (4)

Eine weitere Studie von Mattson/Wan, welche sich mit einem vergleichenden Experiment im Bezug auf die cardiovaskulären und cerebrovaskulären Einflüsse beschäftigte, kam zu einem ähnlichen Ergebnis, wonach die Versuchstiere unter dem IF-Regimen eine erhöhte Resistenz gegen Herzkrankheiten und Hirnschläge zeigten.

Die Wissenschaftler führen die erhöhte Widerstandsfähigkeit auf geringere oxidative Schäden und eine erhöhte Stresstoleranz zurück (einfach cool bleiben mit IF oder was?!;)). Auch der BDNF (brain-derived neurothropic factor), auf ich schon in meinem ausführlichen Artikel zum Thema Kaffee zu sprechen kam, scheint die Aufmerksamkeit von Wattson und Wan erregt zu haben. Ein weiterer interessanter Aspekt: Das Intermittent Fasting scheint eine ähnliche Wirkung wie Sport immitieren:

“Recent findings suggest that some of the beneficial effects of IF on both the cardiovascular system and the brain are mediated by brain-derived neurotrophic factor signaling in the brain. Interestingly, cellular and molecular effects of IF and CR on the cardiovascular system and the brain are similar to those of regular physical exercise, suggesting shared mechanisms. A better understanding of the cellular and molecular mechanisms by which IF and CR affect the blood vessels and heart and brain cells will likely lead to novel preventative and therapeutic strategies for extending health span.” – (5)

Aber Wan und Mattson, genauso wie einige andeere Kollegen, waren fleissig und haben natürlich weiter geforscht. Eine jüngste Studie aus dem Jahr 2010 belegt, dass das Intermittent Fasting eine cardioprotektive Wirkung auf Herz- und Hirnzellen ausübt (so z.B. durch eine bessere Insulinsensivität). Ebenso erfreulich: die Adiponectin-Level sind ebenfalls gestiegen. (niedrige Werte für Adiponectin erhöhen das Risiko für das Metabolische Syndrom, hohe Adiponectin-Werte führen zu einem rascheren Fettabbau) (6).

Lang leben – lang genießen?

Zugegeben, derzeit scheint ein regelrechter IF-Hype die Fitnesswelt (oder sinds nur die Foren…?) erfasst zu haben. IF hier, IF da. Und wie so oft werde auch ich zu dem Thema ausgequetscht. Vornehmlich konzentrieren sich die Fragen darauf, wie das denn mit Intermittent Fasting so wäre und ob es auch für die fragende Person geeignet ist.

Aber wie immer gibt es darauf keine eindeutige Antwort. Klar, Intermittent Fasting ist eine wunderbare Sache wenn man sich damit arrangieren kann und wenn es in den eigenen Tagesablauf und/oder die langfristige Lebensplanung hineinpasst. Es gibt ja nicht nur Leangains (und das tägliche Fastenp/span/span Das Eine kann ohne das Andere nicht sein und wer sein anaboles Umfeld maximieren will, der muss auch entsprechend “katabole Fahrt” aufnehmen./span Das Eine kann ohne das Andere nicht sein und wer sein anaboles Umfeld maximieren will, der muss auch entsprechend “katabole Fahrt” aufnehmen.rotokoll).

Wer ein- bis zweimal die Woche fastet (Eat Stop Eat, Alternate Day Fasting) hat oftmals schon einige gesundheitliche Vorteile auf seiner Seite – wichtig hierbei ist immer, dass man im Hinterkopf behält, dass auch das Intermittent Fasting keine Wunderdiät ist (Diät als Ernährungsweise im griechisch-antiken Sinne).

Holzhammermethoden und Extrema mit hohen kcal-Defiziten und Überschüssen gehen selten gut aus! Man muss einfach selbst herausfinden, ob IF einem liegt oder nicht, denin jeder Mensch tickt ein Stück weit anders. Ein Wissenschafts-Team um Teng hat sich aber genau mit dieser Frage auseinandergesetzt, die natürlich auch ein Stück weit subjektiver Empfindung ist: Schränkt eine Lebensweise nach Intermittent Fasting / CR-Manier die Lebensqualität ein?

Nicht weniger als 25 malaysische Herren im fortgeschrittenen Alter (Mittelwert: 58 Jahre, keine chronischen Krankheiten) und einem BMI von 23 -29,9 km/m² wurden in zwei Gruppen (FCR n= 12, “muslim sunnah fasting” ; control: n= 13) eingeteilt. Gemessen wurde die QOL, die “quality of life”. Natürlich haben Tang et al. auch die Körperumfänge der Probanden gemessen um nachrangige Veränderungen festzustellen. Die Lebensqualität wurde anhand der Schlafqualität, der Stimmung und des Stresspegels gemessen. Surprise, surprise: die Fasten-Gruppe hat nach eigener Einschätzung der Probanden mit wehenden Fahnen auf ganzer Linie gewonnen – seelisch, wie körperlich:

“The FCR group had a significant reduction in body weight, BMI, body fat percentage and depression (P < 0.05). The energy component of QOL was significantly increased in FCR group (p < 0.05). There were no significant changes in sleep quality and stress level between the groups as a result of the intervention. In conclusion, FCR resulted in body weight and fat loss and alleviated depression with some improvement in the QOL in our study and has the potential to be implemented on a wider scale.“ –  (7)

Eine signifikante Gewichtsreduktion in Sachen BMI und KFA. Geringere Depressionen, höhere Energielevel bei gleichbleibender Schlafqualität und identischem Stresslevel. Ergebnis: keine geringere Lebensqualität sondern eher ein gegenteiliger Effekt – die Lebensqualität der Probanden hat sich sogar einwenig erhöht.

Just for fun führte ich in dem Zeitraum kurz vor Weihnachten 2011 eine kleine Umfrage im Team-Andro Forums durch, wo es um die persönlichen, empirischen “Vor- aber auch Nachteile” der jeweiligen IF’ler ging. Jene Ergebnisse will ich euch an dieser Stelle natürlich vorenthalten (auch wenn die Teilnehmerzahl eiinwenig gering war). Natrülich handelt es sich hierbei um Kraftsportler, die allzu häufig in der vergangenheit die klassische Bodybuilder-Ernährung durchgeführt haben (alle 3h was essen, abends meist carb-cutoff) – das sollte man dabei immer im Hinterkopf behalten (…aber gerade deswegen haben die Leute oftmals eine realistische Einschätzung).

In Klammern steht die genannte zutreffende Häufigkeit bei:

Liste der genannten Vorteile bzgl. Intermittent Fasting

  • einfache Durchführung/angenehme Mahlzeitengestaltung/timing/Kontrolle (7) 
  • mit sozialen Events (z.B. abends) verträglicher (3) 
  • größere, sättigendere Mahlzeiten (5) – mehr Energie im Alltag (z.B. Keine Mittagsmüdigkeit, Lethargie-Hammer) (5) 
  • verbesserte Schlafqualität (ausschlafen, da “kein Frühstück nötig”) (4) 
  • kurze Eingewöhnungsphase/Adaption/bessere Verdauung (3) – bessere Blutwerte (2) 
  • geringere Krankheitsanfälligkeit (1) 
  • besseres Körpergefühl (4) 
  • verbesserte Konzentration (3)

Liste der genannten Nachteile bzgl. Intermittent Fasting

  • geringere Sättigung/mehr Appetit (2)
  • ggf. schwer auf benötigte Kalorien zu kommen (Aufbau etc.) (4)
  • zu große Mahlzeiten (nicht im Aufbau-Kontext); “schwer zu handlen” / überwältigende Müdikeit nach Essen (4)
  • Einschränkung bei sozialen Events (Frühstück, wenn z.B. Essfenster am Abend) (4)

(Insgesamt haben 14 (n= 14) IF’ler ihre Meinung abgegeben. Mein Dank gilt daher folgenden Leuten: pfalzer83, mc.lovin, Noob88, Space Ghost, BnfPre, Dissolver, copypaste, timbuktu, baboon201, braingainer, missfixed, H_D, Kronks und lexz.)

Intermittent Fasting: Stress, Lebensqualität & Epigenetik

Große Portionen auch in einer Diät: Das IF Moment.

Wie man sieht, gibt es eine gewisse Clusterbildung bei einigen Punkten. Hervorstechend ist erst einmal der Punkt der einfachen Durchführbarkeit und der angenehmen Mahlzeitengestaltung. Hier stimmt das Groß der IF’ler überein, wonach man nur einige wenige Basics einhalten muss (folglich die Übersicht behält), freier in der Wahl der Nahrungsmittel ist und vor allem, dass die Einffachheit der Kontrolle (Nahrungsaufnahme) eine entscheidende Verbesserung darstellt. Ein weiterer Pluspunkt wird in der sozialen Verträglichkeit von IF gesehen, allerdings lässt sich dieser Punkt mit seinem Konterpart auf der Nachtteil-Seite verrechnen. Zum einen ermuntert das Fasten – ohne Reue und Probleme – die Teilnahme an abendlichen Events, ohne das dabei die selbst auferlegten Kalorienrestriktionen geknackt werden.

Auf der anderen Seite wird ein Nachteil in den zu vertilgenden Nahrungsmengen gesehen, die man benötigt, um auf die benötigten Kalorien zur Erhaltung des Status Quo zu kommen (hier gibt es Überschneidung mit dem Punkt Aufbau). Hat man erst einmal eine gehörige Portion intus, so wird man recht schnell müde (Ich nenns den “Bär-im-Winterschlaf”-Effekt ;)). Wer abends noch losziehen möchte, der muss hier ggf. umdenken.

Weitere signifikante Vorteile sind die größeren, sättigenderen Mahlzeiten (insbesondere in einer Diät angenehm), das verbesserte Energielevel im Alltag (beides 5 Nennungen), sowie eine bessere Schlafqualität (keine Einschlafprobleme, ausschlafen ohne Sorge wegen verpasster Mahlzeiten) als auch ein verbessertes Körpergefühl (beides 4 Nennungen).

Auf der anderen Seite taucht die “geringere Sättigung” mit 2 Nennungen auf. Klar ist: wer IF betreibt, der wird abends auch mehr auf der Kelle haben, was von einigen als störend empfunden wird (”Einmal Schwein auf Toast, bitte!”). Was bleibt ist das Manko in Sachen Aufbau: wer ab 4.000-5.000 kcal aufwärts schaufeln muss, für den kann Intermittent Fasting eine ernsthafte Hürde darstellen. Es gibt die berechtigte Annahme, dass sich viele Insulinschübe und “mehr Proteinsynthese” generell besser für den Aufbau eignen, als es bei einem kleineren Esszyklus der Fall ist. Fakt ist aber, dass man in dank IF in der Lage ist sauberer aufzubauen und sich so lästige Monate mit Diäten sparen kann.

Ein Pluspunkt den ich noch hervorheben möchtem, ist das bessere Körpergefühl: Während man bei klassischer Ernährung idealerweise seinen “ripped”-Look morgens nach dem Aufstehen hat und im Laufe des Alltags zunehmend “verwässert” bzw. aufschwemmt, ist es bei Intermittent Fasting genau umgekehrt der Fall: die Form wird mit fortschreitendem Tag immer besser, die Vaskularität steigt und der Pump beim KH-Load in Postworkout-Phase ist einfach unmenschlich gut.

In meinen Augen ist es wichtig, dass man sich in seinem eigenen Körper wohl fühlt. Wer abends weggehen möchte, der will auch nicht unbedingt den Wasserbüffel spielen (…wenn ihr versteht was ich meine). An der Umfrage kann man sehr schön die subjektiv überwiegenden Vorteile ablesen, die im Gegensatz zu den Nachteilen deutlich öfters genannt wurden.

Glas also halbvoll oder halbleer? Intermittent Fasting eine Einschränkung der Lebensqualität? Ich würde sagen: Nein. 

Die Macht des Epigenoms

Bereits in meinem letzten Artikel  habe ich einige Worte über die genetische und kulturelle Anpassung des Menschen verloren. Nur allzu häufig wird die Genetik hervorgehoben und die kulturellen Aspekte vernachlässigt – ein grober Fehler.

Intermittent Fasting: Stress, Lebensqualität & Epigenetik

Der epigenetische Code entscheidet darüber, welche Gene aktiv sind – und welche nicht.

Das Feld der Epigenetik ist genau der kulturelle Aspekt, der einen schwerwiegenden Impact auf unser (realisiertes) Potenzial ausübt. Die äußeren Umwelteinflüsse, die tagtäglich auf uns einprasseln, formen unsere Erscheinung (unseren sogenannten “Phänotyp”) in einem Ausmaß, der von der Wissenschaft bis dato unterschätzt wurde. Wo die Genetik die Hardware darstellt, ist die Epigenetik (und unser Epigenom) die treibende Software, die darüber entscheidet, welche Gene aktiviert sind und welche inaktiv vor sich hinschlummern:

Zum Epigenom:

“Der erste Code, die Buchstabenflge der Gene, dominiert nicht alles. Es gibt noch ein weiteres biologisches Informationssystem. Ihm verdankt jede unserer Zellen, dass sie weiß, woher sie kommt, was sie erlebt und wohin sie geht. Der genetische Code sagt einem Körper, welche Biomoleküle er überhaupt bauen kann; der zweite, der epigenetische Code sagt ihm, wann nd wo er welches von den prinzipiell möglichen Biomolekülen tatsächlich bauen soll. Der zweite Code verankertwichtige Informationen an und im Erbgut, wirkt dabei allerdings auf einer anderen Zeitskala als der erste. Epigenetische Informationen wandeln sich binnen Jahren und Jahrzehnten, reagieren dynamisch auf Veränderungen der Umwelt. die Klassische genetische Evolution à la Darwin bracht für Veränderungen Jahrtausende.“ – (1) S. 21.

Wie äußert sich dies aber nun konkret? Ein simples Beispiel ist der sogenannte “Somatotyp” oder zu deutsch, der “Körperbautyp.”

Die Typologie der Somatotypen ist dreigeteilt: ektomorph, mesomorph und endomorph. Grob gesagt sind die ektomorphen Typen die schmächtigen Gestalten, die zwar vergleichsweise wenig Fett aufbauen, aber auch schwierig an Muskelmasse zulegen. Genetisch gesegnet sind die Mesomorphen, die über ein gutes Ausgangspotenzial bei moderater Fettzunahme (aber guter Muskelentwicklung) verfügen. Den schwarzen Peter haben dagegen die endomorphen Körpertypen gezogen: Sie bauen zwar relativ gut Muskelmasse auf, haben aber den Nachteil, dass auch das Depotfett gerne mal rascher wächst, als einem lieb ist.

In der Natur kommen die reinen Formen natürlich nur selten vor. Vorherrschend sind Mischtypen mit bestimmten Merkmalen. Die einen bezeichnen sich als “Hardgainer” (Ektomorph),während das andere Ende der Fahnenstange, die Endomorphen, wehleidig rumheulen, weil Mutter Natur sich einen üblen Scherz mit ihrer genetischen Veranlagung erlaubt hat. Das entscheidene ist aber: Der Somatotyp ist völlig banane, wenn es um die Formung des Körpers geht – viel entscheidender, viel aussagekräftiger (bei der Planung und Durchführung) ist der sogenannte PHÄNOTYP, das realisierte Potenzial.

“Der Phänotyp oder das Erscheinungsbild ist in der Genetik die Menge aller Merkmale eines Organismus. Er bezieht sich nicht nur auf morphologische, sondern auch auf physiologische und psychologische Eigenschaften.  Im Phänotyp spiegeln sich auch erworbene Eigenschaften wider, etwa vergrößerte oder verkümmerte Muskelgruppen, je nach häufigerem oder weniger häufigem Gebrauch, Zwergwuchs durch widrige Umweltbedingungen etc. Solche erworbenen Eigenschaften werden nicht weitervererbt, der Genotyp wird dadurch nicht beeinflusst.” –  (8)

Sinnbildlich gesprochen ist es so, als ob dir jemand einen Klumpen Knete in die Hand drücken würde: Die Masse selbst kann man natürlich nicht nachhaltig oder signifikant verändern. Was man aber daraus formt, das liegt an einem selbst. Hier kommt die Epigenetik zum tragen, die sich mit der Genexpression, die durch äußere Einflüsse (Umweltbedingungen wie Klima & Lifestyle) hervorgerufen wird, beschäftigt.

Ein weiteres Beispiel ist die Raube, die zum Schmetterling wird – es handelt sich um ein und dasselbe Lebewesen mit gleichem Genom, jedoch wird bei der Verpuppung eine signifikante Umstrukturierung des Epigenoms vorgenommen. Bestimmte Gene werden aktiviert, andere werden deaktiviert – aber das Potenzial wohnte schon zu Beginn in der Raupe, die irgendwann zu einem Schmetterling wird, inne. Dieses Phänomen kennen wir als Metamorphose.

„Was sich geändert hatte, waren einzig die epigenetischen Programme: Einen Winter lang wurden in Milliarden Zellkernen Methyl- und Acetylgruppen umgebaut, Histone verformt, Mikro-RNAs gebastelt, was das Zeug hält. Hinterher hatte fast jede Zelle eine neue Aufgabe. Sie erzeugte einen völlig anderen Satz an Proteinen als zuvor, besaß eine andere Indentität. Das große Wunder der Metamorphose verdankt der Schwärmer weniger seinem Erbgut als der Fähigkeit, dieses Erbgut auf dramatische Weise nahezu überall im Körper umorganisieren zu können. Die Verwandlung von der Raupe in den Schmetterling ist ein wahres Meisterstück des epigenetischen Systems.“ –  (1) S. 66 f.

Malträtierst du deinen gottgegebenen Körper mit schwerem Training, HIIT-Einheiten und einem hohen Grad an mechanischer Arbeit/Intensität, so reagiert das Epigenom, in dem es bestimmte Gene, die für das Überleben in dieser “harten Umwelt” nötig sind, aktiviert oder stilllegt. Inzwischen weiß man auch, dass die Ernährung einen sehr großen Einfluss auf das Epigenom eines Menschen – und damit seinen Phänotyp – hat.

Das Sprichwort “Du bist, was du isst” gewinnt in diesem Zusammenhang eine völlig andere Bedeutung. Insbesondere in den ersten Lebensmonaten und -jahren, aber auch schon vor der Geburt (die sogenannte “perinatale Prägung” im Mutterleib), findet eine Weichenstellung des Stoffwechsels statt, die das Epigenom auf die zu erwartende Zukunft justiert.

So veröffentlichte Hans Bjornsson vom der John Hopkins University in Baltimore im Jahr 2008 eine epigenetische Analyse zum Erbgut von 111 Isländern und 126 US-Amerikanern, die im Abstand von 11 und 16 Jahren untersucht wurden. Ergebnis: es gab signifikante, temporäre Unterschiede bei den DNA-Schaltern ein und derselben Probanden – das Epigenom hat sich also im Laufe der Lebensjahre verändert. (vgl. (1) S.96)

Fast & Furious: Neues Modell. Originalteile!

Wie wir leben und was wir essen beeinflusst in jeder Minute unseres Lebens den epigenetischen Code. Unsere Körper sind das Produkt unserer Gene gepaart mit den äußeren Widerständen, denen wir tagtäglich aufs neue begenen. Ist unser Lebens hart und beschwerlich, so werden unsere Körper zäh und widerstandsfähig, bereit den widrigen Umständen zu trotzen. Ist unser Leben dagegen geprägt von wenig Bewegung, geringen Widerständen und einer – na, sagen wir mal “suboptimalen” Ernährung – so schlägt sich auch dies unweigerlich auf unsere Erscheinung nieder.

Intermittent Fasting: Stress, Lebensqualität & Epigenetik

Der Input definiert das Outcome – den Phänotyp

Während man mit Sport noch vielleicht einige grobe Patzer in der Ernährung kaschieren und konterkarieren kann, so kummulieren sich all jene Faktoren bei einer grundlegenden Abstinenz von Bewegung – und unsere Gesellschaft verfettet. Ich will nicht sagen, dass das Intermittent Fasting ein heiliger Gral der Ernährung ist, aber es ist eine Simulation althergebrachter Ernährungsweisen, wie sie vielfach auch in der Natur und in unserem Stammbaum verankert zu sein scheint – die wissenschaftlichen Erkenntnisse deuten jedenfalls eindeutig in diese Richtung.

„Auch uns Menschen hat die Umwelt sehr viel stärker im Griff, als wir ahnen, weiß der Genforscher Jörn Walter. «Fast alles wirkt sich über die Epigenetik irgendwie auf unsere Gene aus: Essen, Verhalten, Gifte, Stress, möglicherweise sogar klimatische Veränderungen.» Äußere Faktoren beeinflussen etwa über das Nevern- und Hormonsystem unsere Physiologie, bis hin zum Stoffwechsel der einzelnen Zelle. Jeder dieser Faktoren besitzt das Zeug zum Epigenom-Manipulator und hat damit das Potenzial, uns auf Dauer zu verändern.“ – (1) S. 84.

Takeaway

Je mehr ich mich mit der menschlichen Genetik im Kontext von Bewegung und Lifestyle beschäftige, um so mehr werde ich auch des Einflusses unserer Ernährung auf den menschlichen Körper gewahr. Wir mögen alle mit einem bestimmten, unabänderlichen Genom ausgestattet sein, doch es liegt an uns das gegebene Potenzial, welches in jedem von uns schlummert, zu entfalten und zu realisieren.

Das Schicksal, so der heutige Stand der Erkenntnis, ist nicht wie oftmals angenommen, bereits (mit der genetischen Ausstattung) in Stein gehauen. Auch Stress kann (und hat) seine daseinsberechtigten Vorteile.

Wer sich den Mechanismus der “Kortisol-Welle” zu eigen macht und die “Welle reitet,” der maximiert sein anaboles Potenzial und schmiedet seinen Körper im Angesicht seines Schweißes. Man kann den bequemen Weg gehen (der, mit dem geringsten Widerstand) oder aber man sucht sich Herausforderungen, an denen man wachsen kann. Jeden Tag.

Jeder ist selbst Steuermann seines Kahns. Wir sind zwar Produkte äußerer Umwelteinflüsse, aber es liegt an jedem selbst, wie er an diese Einflüsse herangeht und welchen er sich bewußt aussetzt oder welche er bewußt meidet.

Der heutige Artikel soll den Einfluss unseres Lifestlyes auf unser körperliches (und gesundheitliches) Erscheinungsbild widerspiegeln und aufzeigen, dass die Lebensqualität bei Anwendung des IF-Prinzips nicht notgedrungen leiden muss. Im Gegenteil: die subjektive Qualität, aber auch die Quantität (Lebensdauer) kann sogar steigen.

Aber eines ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Intermittent Fasting wird seine Spuren in dem Epigenom eines Menschen hinterlassen.

Du fandest den Artikel zum Thema Intermittent Fasting, Stress und Lebensqualität informativ? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.

Quellen & Referenzen

(1) Spork, P. (2009): Der zweite Code. Epigenetik – oder wie wir unser Erbgut steuern können. 2. Auflage. Rowohlt Verlag GmbH: Hamburg.

(2) Hofmekler, O. (2008): Maximum Muscle, Minimum Fat. The Secret Science Behind Physical Transformation. North Atlantic Books: Berkeley.

(3) Fightaging.com (2001): Calorie Restriction Explained. URL: http://www.fightaging.org/archives/2001/11/calorie-restriction-explained.php.

(4) Anson, RM. / Guo, Z. / de Cabo, R. / Iyun, T. / Rios, M. / Hagepanos, A. / Ingram, DK. / Lane, MA. / Mattson, PA. (2003): Intermittent fasting dissociates beneficial effects of dietary restriction on glucose metabolism and neuronal resistance to injury from calorie intake. In: Proceedings of the National Academy of Science of the United States of America: 2003; 100 (10): 6216 – 6220. URL: http://www.pnas.org/content/100/10/6216.short.

(5) Mattson, MP. / Wan, R. (2005): Beneficial effects of intermittent fasting and caloric restriction on the cardiovascular and cerebrovascular systems. In: The Journal of Nutritional Biochemistry: 2005; 16 (3): 129 – 137. URL: http://www.jnutbio.com/article/S0955-2863(04)00261-X/abstract.

(6) Wan, R. / Ahmet, I. / Brown, M. / Cheng, A. / Kamimura, N. / Talan, M. /strong/span/ Mattson, MP. (2010): Cardioprotective effect of intermittent fasting is associated with an elevation of adiponectin levels in rats. In: The Journal of Nutritional Biochemistry: 2010; 21 (5): 413 – 417. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S095528630900031X.

(7) Teng, NIMF. / Shahar, S. / Manaf, ZA. / Das, SK. / Taha, CSC. / Ngah, WZW. (2011): Efficacy of fasting calorie restriction on quality of life among aging men. In: Physiology & Behavior: 2011; 104 (5): 1059 -1064. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0031938411003593.

(8) Wikipedia.de: Phänotyp. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Phänotyp.



Bildquelle Titelbild: Wikimedia.org /Jean Fortunet  ; CC Lizenz

Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

1 Kommentare

  1. Schon wieder einen super Artikel von dir! Habs erstmal überflogen, werde ihn aber morgen ganz in ruhe während meines 11 stündigen Fluges durchlesen, vielen Dank! :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.