Kaffee als ergogenisches Supplement – Ein Interview mit Ori Hofmekler

  • von
  • 4012
  • 7

Benötigte Lesezeit: 13 Minuten |


Wie formulierte es einst der französische Schriftsteller Honoré de Balzac so treffend?

„Der Kaffee kommt in den Magen, und alles gerät in Bewegung; die Ideen rücken an wie Bataillone der Grand Armeé auf einem Schlachtfeld.“

 

Kaffee als ergogenisches Supplement - Ein Interview mit Ori Hofmekler

Eine Tasse und ab geht die Luzi…!

Jeder, der schon einmal einen starken Espresso oder tiefschwarzen Filterkaffee getrunken hat, wird das wohlig warme Gefühl beim trinken kennen. Das „,schwarze Gold,“ welches einst aus dem Orient zu uns rüberschwappte, ist heutzutage aus vielen Haushalten und Büros nicht mehr wegzudenken. Ohne eine Tasse Kaffee geht Morgens 6:30 Uhr in Deutschland nicht viel und auch im Verlauf des restlichen Tages ist die Röstbohne ein ständiger Wegbegleiter und Garant für einen Zustrom an frischer Energie. Kaffee – die Volksdroge No. 1?

Abseits der vielen Büros fristet der Wachmacher vom anderen Kontinent, aber auch in anderen Lebensbereichen, kein Nischendasein – Booster anyone? Als Supplement und ergogenische, d.h. leistungssteigernde Substanz, preist man Kaffee und Koffein nicht nur in „Fatburnern“ oder ECA-Stacks an. Ob Kaffee, Grüner Tee (gebrüht oder als Kapseln) oder reines Koffeinpulver (Schnee im Sommer, oder was?) – Und irgendwas muss ja an der Geschichte dran sein wenn man bedenkt, dass Koffein sogar eine gewisse zeitlang in der Dopingliste der WADA als verbotene Substanz geführt wurde (ab 12 µg/ml im Urin, seit 2004 aber nicht mehr).

Als leistungsinteressierter Sportler versucht man natürlich ständig „on the edge“ und auf dem neusten Kenntnisstand zu sein. Und auch ich muss zugeben, dass der Kaffeekonsum in meinem Haushalt unnormale Höhen erklommen hat und das dieses Gebräu für mich „first thing in the morning,“ war und immernoch ist. Wie sich aber nach meiner Recherche herausgestellt hat, gibt es doch sowas wie einen optimalen Einnahmezeitpunkt oder anders ausgedrückt: ein Zeitpunkt, wo man unbedingt darauf verzichten sollte. Aber lest selbst! Inbesondere als Kraftsportler sollte man bei dem Thema Koffein Vorsicht walten lassen.

Der Ruf von Kaffee ist nicht erst seit gestern stark umstritten und kontrovers diskutiert worden: entweder man zählt zu den Befürwortern oder man spricht sich dagegen aus: Kaffee erhöhe den Blutdruck, meinen die Einen. Andere loben seine Wirkung und die darin enthaltenen Antioxidanten und sprechen dem magischen Getränk sogar gesundheitliche Vorteile zu..  Wieviel ist dran an der Geschichte?

Um das näher zu untersuchen, schauen wir uns doch einmal die Hard-Facts des schwarzen Inka-Goldes an.

Für eine Hand voll Bohnen. Oder: `ne Tasse von dem heißen, geilen Zeug bitte!

Es gibt unterschiedliche Kaffeesorten, die sich je nach Anbau, Reifeprozess und durch den Röst- und Brühvorgang in Sachen Geschmack, Koffeingehalt und Makro-/Mikronährstoffgehalt stark unterscheiden. Großmeister der Kaffeevariation dürften mit Abstand die Italiener sein. Ob als Espresso, Cappuccino, Latte Machiatto oder Mokka (Okay, hier waren es die Araber) – Kaffee kommt in so vielen unterschiedlichen Ausprägungen daher, dass man schon mal schnell den Überblick verlieren kann. Wenn ich aber hier nun von Kaffee rede, dann meine ich den ungetrübten und relativ simpel herzustellenden stinknormalen Filterkaffee. Nicht die Zuckerbomben von Starbucks und Co. und auch nicht die Eiscafé-Bombe mit der fetten Kugel Vanilieeis vom Italiener nebenan.Filterkaffee, schwarz und ungesüßt in seiner natürlichsten Ausprägung! Wohlan, hier die harten Fakten:Eine Tasse von der schwarzen Brühe (das sind etwa 125ml mit 5g Röstkaffee) hat einen Energiegehalt von zirka 17 bis 25 Kilojoule (also vernachlässigbar) und ist relativ reich an Trigonellin (etwas 50 mg), dass über Umwege zu Niacin umgebaut wird. Kaffee enthält aber darüber hinaus auch eine geringe Menge an Nicacin selbst (0,6mg) sowie Chlorogensäure (Gerbsäure, davon ~140mg) und je nach Stärke 50 – 150 mg Koffein (ein Alkaloid). Daneben noch eine Vielzahl anderer Mineralstoffe in Spuren und Mengen (3-5 %), eine gehörige Portion an Ballaststoffen (20 – 30%), sowie einen Anteil an Protein (10-15 %), Fetten (10 – 15 %) und Saccharose (6-12 %). Der Rest ist Wasser.[2]Kaffee ist also, trotz der  geringen Energiedoichte, ein echter Nährstoff-Herkules. Was den Konsum betrifft, stellt sich nun aber eine elementare Frage:

Ist Kaffee gesund? Und wenn ja, wieviel sollte man davon (als Kraft-/Ausdauersportler) tatsächlich konsumieren? Wann ist der optimale Zeitpunkt und wann sollte man die Kaffeetasse lieber ruhen lassen?

Bei meiner Recherche bin ich über ein recht interessantes Interview gestolpert, dass der Mediziner Joseph „Joe“ Mercola mit einer Autorität auf dem Gebiet der sportlichen Leistungsfähigkeit und den Grenzen des menschlichen Körpers geführt hat – Ori Hofmekler. Vielleicht kennen Einige von euch ja die Bücher (The Warrior Diet, Maximum Muscle, Minimum Fat) des israelischen Militärveterans, die in ihrer Grundgesamtheit recht provokant aber doch wissenschaftlich fundiert geschrieben wurden und die einige unkonventionelle Ansätze auf dem Gebiet der Trainingsgestaltung und Ernährung propagieren.

 

Kaffee als ergogenisches Supplement - Ein Interview mit Ori Hofmekler

…ab und zu ist die Dröhnung aber auch zu hoch.

In diesem Interview widmen sich die beiden Männer explizit dem Thema „Kaffee“ und beleuchten die Vor- aber auch die Nachteile des koffeinhaltigen Getränks. Wer sich das Interview selbst anhören will (es ist eine Audio-Datei im You-Tube-Style zum abspielen) der kann sich das Ganze hier reinziehen oder wahlweise hier das Transcript querlesen (hilft beim anhören um mitzukommen ;)) Für alle anderen versuche ich die Quintessenz des Interviews einmal in diesem Artikel abzufassen und ggf. auch mit ein paar Exkursen in die Welt der Biologie und Chemie zu untermauern.

Warum muss man bei der Wahl des Kaffees kritisch sein?

Ori selbst gibt zu bedenken, dass Kaffee in den letzten Jahren einen nicht ganz unumstrittenen Ruf in der wissenschaftlichen Welt und in der Gesellschaft genossen hat. Die Kaffeepflanze selbst wird häufig zur Aufzucht mit vielen Pestiziden behandelt und darf sogar zu jenen Pflanzen gezählt werden, die mitunter am stärksten betroffen davon sind – dies ist also eine Frage nach der Toxizität des Kaffees. Daher ist eine Empfehlung von Hofmekler der Griff zum Biokaffee oder Kaffee aus kontrolliertem Anbau.Eine weitere Problematik besteht in der Tatsache, dass durch den Mahlvorgang und die lange Transportdauer viele Kaffeesorten ranzig und verdorben sind, noch bevor sie die Kaffeemaschine als gebührter Kaffee verlassen. Die Kaffeebohne ist relativ ölhaltig und ranzige Öle sind nicht gerade das, was man dem Körper zuführen sollte. Daher ist es für den Menschen, der Kaffee in aller Regel konsumiert, wichtig einen Geschmack für guten Kaffee zu entwickeln. Nur so könne man ranzigen und/oder abgestandenen Kaffee wirklich identifizieren. Schalen, abgestandenen oder ranzigen Kaffee sollte man natürlicherweise meiden.

Okay, der Kaffee ist ranzig. Kein Problem – ich kann meinen Koffeinbedarf auch einfach über ein Apothekenprodukt decken oder im Supp-Shop meiner Wahl ein entsprechendes Pulver ordern. Like a boss…oder?

 

Kaffee als ergogenisches Supplement - Ein Interview mit Ori Hofmekler

Synthetisches Koffein – Gift für das Gehirn.

Das wäre in der Tat möglich, jedoch lt. Ori nicht besonders gut. Koffein kann mittels technischer und mechanischer Verfahren heutzutage isoliert & synthetisch hergestellt werden. Ob als Kapsel, Tablette oder in Form von reinem Pulver. Aber warum sollte das problematisch sein?

Es gibt zwei gute Gründe, warum man nicht zu synthetischem Koffein als Stimulanz greifen sollte. Ori führt erstens an, dass so ein isoliert-gewonnenes Produkt nicht nur sämtlicher Nährstoffe beraubt worden wäre. Das heisst konkret, dass die instantisierte Form logischerweise auch viele gesundheitsförderliche Substanzen, wie den Bioflavonoiden und Antixodantien, einbüßt (ein Grund, warum man Kaffee trinken sollte ;)).Den Isolierungsvorgang beschreibt Ori treffend als „castrate the food“ – die Produkte sind aus ihrer ursprünglichen Daseinsform getrennt worden.

Dies führt unter anderem dazu, dass gewisse synergistische Effekte nicht zum tragen kommen können. Ja, es ist sogar möglich, dass die Substanz eine völlig andere Wirkung entfaltet. Hier führt der Veteran Vitamin C als Beispielsprodukt an, welches üblicherweise als „Komplex“ vorkommt und in vielen Lebensmitteln als Ascorbinsäure zu Konservierungszwecken ergänzt wird (seriously, Vitamin C kann man in der westlichen Welt eigentlich gar nicht entkommen!).Wo die Kaffeebohne als Ganzes (also z.B. in Form von einer Tasse Kaffee und nicht als Pulver), ähnlich der Kakaobohne oder Tee, eine neuroprotektive Wirkung entfaltet, tritt eine völlig andere Wirkung ein.

Synthethisches Koffein und Glutamat Toxizität

 

Kaffee als ergogenisches Supplement - Ein Interview mit Ori Hofmekler

Synthetisches Koffein – GIFT fürs Gehirn! (Photo credit: D.ST.)

Synthethisches Koffein und Produkte, denen ein solches zugesetzt wird („Energy Drinks“) setzten einen Prozess im Gehirn in Gang der Glutamat Inhibition genannt wird. Glutamat Inhibition? Was geht?! Simpel formuliert verhindert das Koffein die Wiederaufnahme von Glutamat (L-Glutamat ist eine Aminosäure).

Wird dieser Prozess gestört oder beeinträchtigt, so kann es zu einer sogenannten Glutamat Toxizität (hier eine Studie zu dem Thema) kommen. Dies äußert sich in einer ähnlichen Form, wie Multiple Sklerose beim Muskeln („Excitotoxicity“) und kann als pathologischer Vorgang beschrieben werden, in dem Nervenzellen beschädigt und zestört werden. Ori beschreibt das Ganze einwenig blumiger , in dem er sagt, man müsse sich das so vorstellen, als wenn man eine Mitochondrie (Energiezelle im Körper) umstülpen würde. Übertragen auf unser synthethisches Koffein würde das also heissen, dass sich Hirnzellen umstülpen würden – und in den Millionen getötet (brain damage anyone?).

Whoops, weg mit dem Synthetik-Kram – also doch beim Kaffee bleiben, oder? 

Wie gesagt, Kaffee als Ganzes in wohldosierten Mengen, kann eine völlig andere Wirkung entfalten, als das isolierte Produkt. Ich habe oben schon die neuroprotektive Wirkung des Kaffees erwähnt. Noch interessanter ist aber die neurogenerische Wirkung des Kaffees. Hierzu äußert sich Ori mit den Worten:

„Recent research shows – I think I wrote about it in my new book – that coffee, which actually causes glutamate inhibition, triggers a mechanism in the brain that releases a growth factor which is called Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF). BDNF is doing something amazing. It actually activates stem cells to convert into new neurons.” (Transcript, S. 3.)

Der „brain-derived neurotrophic Factor,“ kurz BDNF oder Wachstumsfaktor BDNF, ist ein Protein im Gehirn, dass eine schützende und wachstumsfördernde Wirkung auf Neuronen und Synpasen ausübt. Es ist desweiteren für die Gedächtnisleistung und abstrakte Denkprozesse zuständig, als auch für die Neurogenese, also die Schaffung neuer Neuronenzellen.

Interessanterweise gibt es diesen BDNF aber nicht nur im Gehirn, sondern in einer Vielzahl anderer Körperzellen (u.a. Nieren, im Gewebe, der Netzhaut). Ori sieht darin eine Möglichkeit zur Verjüngung der Zellen („Rejunevation“). Desweiteren stellt es eine kritische Funktion zur Unterstützung des Neuromotors („Muskeln innerhalb der Muskeln“) dar, und – ohne Neuromotor keine Muskelfunktion. [3]

„Without the neuromotor, your muscle cannot function. It doesn’t matter how big it is. It doesn’t matter how strong you think it is. If your neuromotor is weak or about to deteriorate such as during aging, you’re just going to lose your muscle. Your muscle is like an engine without an ignition.” (Transcript, S. 4)

Pointiert lässt sich die Funktion des BDNF auf folgenden Satz herunterbrechen: Der menschliche Körper verfügt über einen Mechanismus, der in der Lage ist schwache/kranke Zellen, Ballast und Tumore, die im Körpersystem zirkulieren, zu zerstören. Und hier kommt der Kaffee wieder ins Spiel, denn dieser ist in der Tat in der Lage diesen Mechanismus in Gang zu setzen.

„This neurofactor that preserve your brain actually preserves your neuromotor. How amazing it is. Guess what? Caffeine helps trigger this mechanism.“ (Transcript, S. 4.)

Ich habe gehört, Kaffee ist säurebildend. Ist das nicht problematisch im Hinblick auf den Säure-Basen-Haushalt?

Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten, wie es vielleicht den Anschein hat. Ja, Kaffee ist säurebildend und ja, eine Übersäuerung des menschlichen Körpers führt zu einem Shut-Down des Stoffwechsels. Acidose führt darüber hinaus zu einem Absinken des Testosterons und begünstigt Muskelabbau.

Ein saures Millieu kann sogar krebsverursachend wirken. Dies ist mitunter ein Grund von vielen, warum man Kaffee sowieso stets ungesüßt trinken sollte (Krebszellen profitieren von Zucker und einem sauren Millieu, ein anderer Grund für ungesüßten Kaffee ist der ungetrübte Geschmack und damit auch die Identifikation von ranzigem Kaffee). Zuviel „Zucker und Säure“ im „System“ ist also stets zu vermeiden. Kann man folglich sagen, Kaffee sein generell eine schlechte Idee?Mitnichten!Nüchtern betrachtet sind nämliche sämtliche proteinreichen Lebensmittel wie etwa Fleisch, Fisch, Eier, Milch und Käse ebenfalls säurebildend. Ihr seht also die Erkenntnis die allein daraus resultiert: Säure kann nicht per se als schlecht bezeichnet werden, immerhin sind wir auf lebenswichtige Proteine in unserer Ernährung angewiesen – sie sind essenziell für die Synthese von Gewebe und Muskelsubstanz, ja schier für sämtlich auf- und abbauenden Prozesse unseres Körpers notwendig.

Der Ausweg aus der Misere ist ein ähnlicher, wie schon beim Koffein: eine vollwertige, balancierte Ernährung: 

„What do we do? The same rule. First of all, eat whole foods. Do not ever eat protein isolate. I’m coming back to the coffee. Do not eat — ever eat — protein isolate because protein isolates don’t have the mineral co-factors, the alkalizing co-factors that are so needed to balance the acidity of the protein. That’s another reason to stay away from all whey isolate or hemp isolate or soy isolate, or any isolate. They are extremely acidic. They are acidifying. If you keep using them in large amounts like a serious athlete or bodybuilder, really you are risking metabolic acidosis and everything that I have discussed. So isolate is out.“ (Transcript, S. 5.)

Ori lässt folglich auch kein gutes Haar an Isolat-Produkten, da diese ähnlich wie synthethisches Koffein aus ihrer Grundgesamtheit isoliert wurden. Was vielleicht in geringen Mengen nicht schlimm wäre, kann bei exzessiven „Gebrauch“ eine negative Wirkung entfalten.

Für den Ausgleich einer latenten Acidose empfiehlt Ori – und damit ist er sicher nicht der Einzige, wobei dies auch nicht gerade die neuste Erkenntnis ist – eine Ernährungsweise, die reich an Obst und Gemüse ist (mehr Gemüse, denn Obst), da diese Nahrungsmittel basisch sind und folglich für eine Balance entscheidend sein können. Insbesondere Mandeln, die als einzige Nussart basisch sind, werden von ihm hochgelobt und gehören in jede gut durchdachte Ernährung.

If you support high protein intake with high vegetables and a good selection of nuts like almonds or roots, you cannot go wrong because you’ve got so much alkalizing minerals in the system that you can afford to start eating high protein without in any way acidifying the system. In fact, you may even alkalize the system further.“ (Transcript, S. 5.) 

Fazit: Kaffee in den richtigen Mengen konsumiert wird dieser neuroprotektiv und fördert die Neurogenese. Ein zuviel an Kaffee kann u.a. toxisch wirken und zu einer Überstimulierung der Nebenieren kommen (z.B. Überproduktion von Hormonen wie Aldosteron, also Hyperaldosteronismus in Kombi mit Bluthochdruck oder Hyperadrenokortizisms (Morbus Cushing)) 

Qui bono caffea? Das optimale Timing und die Dosis im Kraftsport

Wenn man eine Sportart betreibt und auf der Suche nach einer legalen und dennoch günstigen Leistungssteigerungssubstanz ist, so kommt man nur schwerlich um Kaffee und/oder Koffein herum. Doch wie stehts um das Timing? Wann ist der richtige Einnahmezeitpunkt und vor allem wieviel? Immerhin ist seit geraumer Zeit auch unter Wissenschaftlern unumstritten: Kaffee (und Koffein) wirkt nicht entwässernd (jedoch harntreibend). Bei hohem Konsum tritt ein Gewöhnungseffekt ein, der die Wirkung des Alkaloids abschwächt und es gegebenfalls nutzlos macht. Mittlerweile ist aber auch klar, dass Koffein in der Lage ist, den Stoffwechsel (und auch den Fettstoffwechsel im Speziellen) zu beschleunigen [4] und das, laut Ori, um bis zu 20 %.Der optimale Zeitpunkt liegt natürlich vor dem Workout. Dies hat aber mannigfaltige Gründe. Kaffee erfüllt eine ideale Funktion als Kickstarters unmittelbar vor dem Training. Hier spielt auch das taktische Kalkül des Fastentrainings mit rein:

„Here is the thing, when we train completely fasting – you have tried it Joe – there is kind of a compromise in your maximum performance. It’s hard. It’s tough. It’s a good challenge for the body. You’re kind of compromising your maximum performance if you take the whey protein with no sugar added. Good quality whey has to be before training. It’s like a win-win situation. You can still maximize your performance especially for intense – you have tried it yourself, right? You train intensely. But you still collect the benefit of training while fasting or training while under eating. So it’s a win-win situation.“ (Transcript, S. 6 f. )

Wer auf Whey als Pre-Workout Nutrition verzichtet (verzichten muss), stimuliert auch so Körper und Geist in der Gestalt, dass Peak-Performance und ein hochintensives Training mit Fokus und Konzentration ermöglicht wird (5). Hierzu sei noch gesagt: Für Ori stellt Whey ebenfalls eine Alternative für die Pre-Workout Nutrition dar. Bei etwas 20 Gramm pro Gabe hat man immernoch den Vorteil eines niedrigen Insulinspiegels in Kombi mit einem hohen Amino Flux (was zusätzlich die Fettverbrennung ankurbelt, ähnlich wie Kaffee).

Und wie stehts um die optimale Dosis? Kaffee am Morgen geht klar – aber übertreiben sollte man es nicht, so man die Wirkung als Leistungsbooster nicht verlieren möchte. Je nach Toleranzschwelle reicht bereits ein starker Espresso. Zwei Espressi sind für Ori im Schnitt eine gute Sache – jedoch niemals unmittelbar nach dem Training.

Die Post-Workout Phase, die Proteinsynthese und mTOR

Kaffee vor dem Training stellt sich hier fast nahezu als „Muss“ heraus wenn es um Leistungssteigerung geht. Als „Post-Workout-Getränk“ ist Kaffee aber ein absolutes no go! How come?

Die Post-Workout Phase, die Proteinsynthese und mTOR

Das Protein mTOR spielt eine Schlüsselrolle bei der Proteinsynthese

Nun, die Erklärung lässt sich in dem körpereigenen Protein mTOR lokalisieren, welches – einfach ausgedrückt – für die Proteinsynthese, also den muskelaufbauenden Prozess, zuständig ist. Unmittelbar nach dem Training wird das Protein aktiviert um seinen Dienst zu verrichten (Die Aminosäure Leucin ist hier z.B. einer dieser Triggerfaktoren, Leucin (BCAA) ist z.B. auch inEiweißpulvernm BCAA-Supplementen und EAA-Supplementen enthalten), doch Koffein blockiert dieses Protein und beeinträchtigt so die Proteinsynthese signifikant.

Die Aminosäure Leucin begünstigt die Aktivität von mTOR. Koffein behindert sie

„The mTOR cannot be activated when you drink coffee. When you take coffee before exercise, the mTOR is going to be inhibited by exercise anyway but this inhibition, it’s very interesting. This is not a regular inhibition. Fasting also can inhibit mTOR, but what happens? Fasting, exercise and coffee inhibit mTOR similar to the way that a string is being compressed in a close box.“ (Transcript, S. 7.) 

Die Proteinsynthese selbst errecht ihren Zenit bei 45-90 Minuten nach dem Training, insofern sieht auch Ori hier wieder die „Möglichkeit“, sich einen kräftigen Schluck Kaffee einzuverleiben, so man danach gelüstet, jedoch – ich betone – nie unmittelbar danach.

„Again, the best timing of coffee is always before the action not af oder ter the action. People who are heavy coffee drinkers, basically, if they don’t train, it’s not going to change so much. But if they do train, they are really compromising their ability to develop their muscle.“ (Transcript, S. 7.) 

Wie Kaffee vielleicht die Welt retten kann

Ein starkes Gebräu könnte auch eine starke Aufgabe erfüllen, oder etwa nicht? Gut, vielleicht wird Kaffee niemals die Welt retten, aber im Abschlussteil des Interviews beleuchten die beiden Männer noch einen interessanten Aspekt, den ich euch nicht vorenthalten möchte. 

Der Mensch hat eine natürliche Affinität nach Süßem. Dies geht sogar soweit, dass wir über ein Belohnungszentrum im Gehirn verfügen, den sogenannten „opiod receptor in the brain.“ Dies ist insofern interessant, dass Nahrung in gewisser Hinsicht dieses Belohnungszentrum stimuliert (z.B. bei Hunger) – dieser Prozess basiert hauptsächlich auf Kohlenhydraten. Eine Errrungenschaft unserer zivilisierten Welt ist der Nahrungsüberfluss in der westlichen Kultur, allem voran hochgradig verarbeitete Produkte mit einer hohen Glykämischen Last, die unseren Blutzucker Achterbahn fahren lassen.

Der menschliche Körper ist aber auf diese Art der verarbeiteten Nahrung gar nicht vorbereitet, insofern wird der natürliche Geschmack dafür, was gut und was schlecht ist, ausgehebelt und der Körper in die irre geführt. Oder wie Ori es treffend formuliert: „[…]our opioid addictive receptors […] are now becoming addicted to the wrong stuff.“ (Transcript, S. 8)

Bemerkenswert ist als weiteres die Tatsache, dass der Zucker, der ein wohliges Gefühl (eine Belohnung) in unserem Gehirn verursacht, an die gleichen Rezeptoren andockt, wie konventionelle Drogen (Crack, Kokain Morphin). Und: Koffein ist ein entsprechender „opiod recepter antagonist,“ der ebenfalls an diese Rezeptoren andocken kann.

Was heißt das nun konkret? Nun, simpel ausgedrückt kontakariert der Kaffeekonsum die Zucker-Sucht die in letzter Instanz zu der Insulinresistenz unserer Gesellschaft führt und stellt somit eine interessante Lösung für die Kohlenhydratfalle dar. Kaffee wirkt also in gewisser Weise „sättigend“ oder besser ausgedrückt: befriedigend.

Takeaway

Was ist also die Quintessenz aus diesem Artikel, die man mitnehmen kann?

  • 1. Kaffeesorte wohlbedacht wählen und klug portionieren. Mehr bringt nicht unbedingt mehr.
  • 2. Kaffee, in Maßen genossen, ist eine gesunde Sache. Er wirkt neuroprotektiv, übt Einfluss auf die Neurogenese aus, beschleunigt den (Fett-)Stoffwechsel und enthält viele andere, positive Nährstoffe.
  • 3. Synthethische Produkte sind schlecht und sollten am besten vermieden werden (insbesondere synthethisches Koffein).
  • 4. Der ideale Einnahmezeitpunkt liegt vor dem Workout („before the action, not after!“) und je nach Toleranzschwelle bei 1-2 Tassen Kaffee.
  • 5. Kaffee sollte niemals in der unmittelbaren post-workout-Phase konsumiert werden, da es die Proteinsynthese (Aktivierung des Proteins mTOR) negativ beeinflusst.
  • 6. Kaffee kann dabei helfen, den Teufelskreis der Kohlenhydratfalle zu durchbrechen und so für eine „schlankere“ und gesündere Zukunft zu sorgen (und somit diät-unterstützend wirken).

Du fandest dieses Interview mit Ori Hofmekler zum Thema Kaffee informativ & lehrreich? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.

Quellen & Referenzen

(1) Mercola, J. (2011): A Special Interview with Ori Hofmekler on Coffee. URL: http://articles.mercola.com/sites/articles/archive/2011/04/16/ori-hofmekler-on-coffee.aspx . Transcript: https://docs.google.com/viewer?url=http://mercola.fileburst.com/PDF/ExpertInterviewTranscripts/Interview-Ori-on-Coffee-Part1.pdf&embedded=true&chrome=true.

(2) Schlieper, C. (2004): Grundfragen der Ernährung. Handwerk und Technik: Hamburg.

(3) Wickham, JB. / Brown, JM. (1998): Muscles within muscles: the neuromotor control of intra-muscular segments. In: European Journal of Applied Physiology and Occupational Physiology: 1998; 78 (3): 219 – 225. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9720999.

(4) Acheson, KJ. / Zahorska-Markiewicz, B. / Pittet, P. / Anantharaman, K. / Jéquier, E. (1980): Caffeine and coffee: their influence on metabolic rate and substrate utilization in normal weight and obese individuals. In: The American Journal of Clinical Nutrition: 1980; 33 (5): 989 – 997. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7369170.

(5) Duncan, MJ. / Smith, M. / Cook, K. / James, RS. (2011): The acute effect of a caffeine containing energy drink on mood state, readiness to invest effort and resistance exercise to failure. In: Journal of strength and condition research: 2011; ePub ahead of print. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22124354.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


 

Bildquellen copyright by flickR.com [ ; Coffein ; Energy-Drinks ; Neuromotor ; Protein Synthese ; TheOatmeal.com ]

Über

AesirSports.de ist eines der ältesten, deutschsprachigen Portale im Bereich Fitness (Schwerpunkt: Kraftsport), Gesundheit & Ernährung. Wir verfolgen einen evidenzbasierten Ansatz, welche die Theorie mit der Praxis verknüpft und tausenden von Lesern dazu verhilft, ihre gesundheitlichen, leistungsbezogenen und ästhetischen Ziele zu erreichen.
Mit weit mehr als 2.000 fundierten Artikeln - darunter ausführliche Guides, Studien-Reviews, Interviews, Buchrezensionen und Rezepte - versuchen wir die Online-Fitness-Szene seit 2010 ein Stück weit besser zu machen, Mythen zu beseitigen und Bro-Science zu entkräftigen.
Seit Januar 2018 sind wir Herausgeber einer monatlich erscheinenden Online-Zeitschrift, der Metal Health Rx (MHRx).

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

7 Kommentare

  1. Cool, schon wieder nen sehr informativen Artikel, vielen dank!! Ein paar Fragen hätt ich allerdings noch, vielleicht kannst du sie mir beantworten?! :D

    1. Gewöhnungseffekt des Koffeins, was macht man da am besten? 1 Woche darauf verzichten für die Entwöhnung, oder einfach Dosis erhöhen? Irgendwie doof, ich glaub bei mir wirkt es gar nicht mehr.

    2. Timing für die Einnahme vor dem Training bzw. wie lange braucht wird bis es wirkt: Bin mir nie so sicher obs unmittelbar vor dem Training oder so 10 min. davor nehmen sollte.

    Danke!!

    PS: Gelier Artikel über den Hunger, freue mich schon auf die nächsten Teilen :)

  2. Hey Marimam :)
    Freut mich, dass du den Blog so oft frequentierst ;). Zum Gewöhnungseffekt: Ja, Abstinenz wäre dann angebracht – so 2 Wochen mindestens, besser 3-4. Wenn du auf Kaffee nicht verzichten magst, kannst du in der Zeit ja entkoffeinierten trinken (ist ja einwenig so wie bei Rauchern – ne Tasse Kaffee bockt einfach ;))

    Die Wirkung sollte eigentlich bei gegebener Dosis recht schnell spürbar sein, da das Koffein relativ schnell im Gehirn andockt. 15 Minuten beim letzten Schluck ist schon in Ordnung. Das Koffein in Kaffe hat eine kürzere, abere intensivere Wirkung, als z.B. Guarana (nicht so stark und dafür länger).

    Vielleicht wäre ja Guarana was für dich zum experimentieren ;)

    gruß
    Damian

  3. Hey Damian,
    gibt es einen Grund weshalb Du empfiehlst mind. 2 Wochen keinen Kaffee zu trinken? Auf Wikipedia sind nämlich 2 bis 9 Tage aufgeführt.
    Vielen Dank,

    Gruß David

    • Hey David
      das ist natürlich immer eine individuelle Sache. Bei dem einen können es 9 Tage sein, bei dem anderen länger, bei dem anderen weniger. Pauschalantworten sind generell als Orientierungspunkte zu verstehen, da niemand seinen Körper besser kennt (kennen sollte), als du.

      Das Problem bei Koffein ist, dass es im Gehirn ähnliche Rezeptoren besetzt, wie Adenosin, dass folglich nicht mehr andocken kann (Adenosin schützt uns vor Überanstrengung, quasi wie ein Sicherheitsschalter bei einem Kurzschluss. Je resistenter du gegen Koffein wirst (die Wirkung nimmt ab), desto mehr Rezeptoren versucht dein Gehirn aufzubauen, um dem Adenosin das andocken zu ermöglichen – aber die Nervenzellen arbeiten dadurch wesentlich langsamer. Ein Grund, weshalb man als starker Kaffeetrinker erst seinen morgendlichen Kaffe braucht, um auf das „Wachheits“-Level eines Nicht-Kaffeetrinkers zu kommen.

      Es empfiehlt sich also hin und wieder mal zu pausieren um das zu verhindern.

      gruß
      Damian

  4. Ich mag es vlt falsch verstehen, aber für mich widersprechen sich dieser Artikel und der Carb-Backloading Guide.

    Im Guide wird der Hypertrophic Potentiator vorgeschlagen, welcher eine nicht unbeträchtliche Menge an Koffein beinhaltet vorgeschlagen. Soweit ich das verstehe wird dieser nahezu unmittelbar nach dem Training zu sich genommen.

    Hier jedoch wird gesagt, dass man kein Koffein unmittelbar nach dem Training zu sich nehmen sollte?
    Ja was denn nun? Versteh ich es falsch? ;)

    Bitte um Klärung :)

    • Ja, die Artikel widersprechen sich in vielerlei Hinsicht. Gleichwohl sind Warrior Diet (Ori) und CBL (Kiefer) auch zwei paar Schuhe. Synthetisches Koffein befürworte ich immernoch nicht – mit dem Kaffee muss das jeder für sich entscheiden. Das Koffein senkt die Insulinsensivität von Fett- und Muskelzellen und wirkt auch auf mTOR. Ob nun eine CBL orientierte Ernährung den Kaffee postworkout (unmittelbar) rechtfertigt bleibt eine Streitfrage.

      greetz
      Damian

  5. Super Artikel! Sehr informativ und interessant für mich als leidenschaftlicher Kaffeetringer. :)

    Zum Glück mache ich schon einiges richtig jedoch gibt es noch Dinge die ich beim Kaffeekonsum optimieren darf.

    Danke und Gruß,
    Sebastian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.