Knieprobleme & Kniegesundheit: Wie schütze ich mein Knie?

  • von
  • 7427
  • 0
Knieprobleme & Kniegesundheit: Wie schütze ich mein Knie? – Teil 3

Von Stefan Krause | Benötigte Lesezeit: 16 Minuten |


Die Muskulatur macht den Unterschied

Du hast ja jetzt schon einiges über Dein Knie und dessen umgebenen Strukturen erfahren können (Teil 1 und Teil 2), und Dir ist sicherlich bewusst geworden, dass vieles von der Muskulatur abhängt. Wenn Du nun das Wissen auf Dein Knie überträgst und anwendest erzielst Du bemerkenswerte Trainingserfolge. Egal ob es heißt, man hätte einen Meniskusanriss, einen Knorpelschaden, oder wie auch immer die vielen Befunde lauten mögen. Aber auch bei ganz „normalen“ Problemen wie etwa, „Du stehst auf und schwups hast Du Knieschmerzen und weißt nicht woher oder warum“. Oder „Du hast zu stark trainiert und bekommst die Schmerzen nicht mehr weg“ lassen sich somit in den Griff bekommen.

Um das Knie verlaufen so viele Muskeln, die immer optimal funktionieren müssen. Genau hier ist die Ursache von fast allen Knieschmerzen zu finden.

Das Aufbautraining

Das muskuläre Aufbautraining nach einer Verletzung (Rehabilitation) stellt nun eine besondere Trainingssituation für den Betroffenen dar. Als geeignete Grobeinteilung hat sich hier das sogenannte Stufen-Modell herauskristallisiert.

Dieses Modell liefert Dir eine sinnvolle Richtschnur, die einzelnen Phasen gehen gleitend ineinander über und sind von der Art des Schadensbildes sowie dessen Ausmaß abhängig. Mit dieser Vorgehensweise kannst Du Dein Training ideal auf die speziellen Anforderungen der vorliegenden Verletzung anpassen und die  einzelnen Phasen des Wundheilungsprozesses werden somit berücksichtigt. Aus diesen Gründen ist eine methodische Gestaltung des Krafttrainings sehr zu empfehlen.

Knieprobleme & Kniegesundheit: Wie schütze ich mein Knie? – Teil 3

Die 5 Trainingsstufen für Kniegesundheit & -rehabilition

Knieprobleme & Kniegesundheit: Wie schütze ich mein Knie? – Teil 3

Probleme mit dem Knie? Hier hilft das 5-stufige Aufbautraining, welches dein Kniegelenk und die drum herum liegende Muskulatur stärkt. (Bildquelle: Pixabay / Peggy_Marco ; CC Lizenz)

Auf der ersten Trainingsstufe steht die Verbesserung der Sensorik bzw. Propriozeption (Sinnes- bzw. Eigenwahrnehmung) im Vordergrund. Diese Stufe ist eigentlich noch als eine Art Vorstufe für alle weiteren Belastungsstufen zu sehen und dient dazu, die Belastungsverträglichkeit des Rehabilitanden so weit zu entwickeln, dass er überhaupt trainierbar ist.  Sie ist Voraussetzung für alle weiteren Trainingsmaßnahmen!

Das Propriozeptionstraining kann bzw. sollte auch auf allen anderen Stufen trainingsbegleitend eingesetzt werden. Im weiteren Trainingsverlauf sichert Dir diese vorgehensweise eine höhere Belastungsverträglichkeit der Muskulatur. Besonderes für untrainierte Personen mit einem schlechten körperlichen Leistungsniveau kann diese Stufe als Orientierungsphase genutzt werden um sie an die damit verbundenen Belastungen zu gewöhnen. Ohne eine adäquate sensorische Informationsaufnahme aus den peripheren Gelenk- und Weichteilstrukturen (Muskeln, Sehnen, Bänder) kann im Anschluss kein sinnvolles Muskeltraining stattfinden.

Das Training des allgemeinen und lokalen Muskel- und Gelenkstoffwechsels ist ein zweiter wichtiger Baustein dieser Stufe. Das klare Ziel: Die Optimierung des Gelenk- und Knorpelstoffwechsels. Da besonders das Knorpelgewebe im Vergleich zum Muskelgewebe deutlich längere Anpassungs- bzw. Regenerationszeiträume benötigt

Auf der zweiten Stufe ist das primäre Ziel die Verbesserung der Kraftausdauerleistungsfähigkeit der entsprechenden Muskulatur, um die Belastungsverträglichkeit weiter zu erhöhen, eventuelle Funktionseinbußen wieder rückgängig zu machen und/oder den Muskelstoffwechsel neu zu entwickeln

Auf der dritten Stufe steht anschließend das Erreichen einer Muskelhypertrophie (Dickenwachstum der Muskulatur – keine Panik meine Damen) im Vordergrund, um das Gelenk muskulär ausreichend abzusichern. Die so erreichte quantitative Gelenksicherung muss auf der qualitativen Ebene weiter verbessert werden. Voraussetzung für die Aufnahme eines Hypertrophietrainings ist, dass die betroffenen Strukturen der verletzten Extremität in vollem Umfang belastbar sind.

Auf der vierten Stufe liegt das Hauptaugenmerk auf dem neuromuskulären Training. Hier ist u.a. der Ausgleich eines immer noch bestehenden Kraftdefizits von gesunder und verletzter Seite ein Schwerpunkt des Trainings. Ein dauerhaft bestehendes Kraftdefizit kann gerade bei jüngeren, sportlich aktiven Personen dazu führen, dass das neuromuskuläre Ungleichgewicht langfristig zu erneuten Verletzungen oder degenerativen Veränderungen der arthomuskulären Systems führt.  Die einwandfreie Beherrschung der Bewegungstechnik sowie die volle Belastbarkeit der aktiven und passiven Strukturen sind die Voraussetzung des neuromuskulären Krafttrainings.

Die fünfte Stufe bildet das so genannte arbeits- und sportartspezifische Krafttraining. Hier werden die zuvor unspezifisch erworbenen Kraftqualitäten in verschiedene alltags-, berufs- und sportspezifische Bewegungsmuster integriert. Das Training an Maschinen sollte jetzt reduziert und zunehmend durch freie Übungen (Freihanteln etc.) sowie unbekannte Bewegungsaufgaben mit und ohne Zusatzlasten ersetzt werden.

Das „i“-Tüpfelchen: Reaktivkrafttraining

Dieses wird in der alltäglichen Praxis gerne vernachlässigt oder auch wegen zu geringer Kenntnisse nicht eingesetzt. Aus meiner Sicht  aber ein ganz wichtiger Punkt! Das Reaktivkrafttraining bewirkt die Verbesserung Deiner reaktiven Komponente (Beschleunigen – Abbremsen – Beschleunigen).

Knieprobleme & Kniegesundheit: Wie schütze ich mein Knie? – Teil 3

Insbesondere zu Beginn solltest du ein verhältnismäßig leichtes Gewicht bei hohem Wiederholungsbereich bewegen, um das Knie nicht zu übelasten. (Bildquelle: Flickr / Sergio Savarese ; CC Lizenz)

Dadurch wird das motorische Verhalten im Alltag verbessert. Es hilft Dir bei Richtungswechseln oder alltäglichen Belastungen u.a. bei Arbeiten in Haus und Garten sowie Deine Kniegelenke optimal zu stabilisieren und zu schützen. Die Umsetzung erfolgt bei der Durchführung von Negativ-Wiederholungen mit rein exzentrischer Arbeitsweise.Die Vorteile des Reaktivkrafttrainings sind die Schmerzreduktion sowie die optimale aktive Stabilisation der Gelenke, der Wirbelsäule und des Rumpfes.

Dieses Stufen-Modell ist natürlich auch auf alle anderen Beschwerdebilder wie z.B. der Schulter übertragbar!

Trainingsinhalte zu den einzelnen Stufen der Rehabilitation

Stufe 1: Sensorik

Führe dynamische Übungen mit geringer Intensität in einem Wiederholungszahlbereich zwischen 30 und 50 bzw. eine Belastungsdauer >2 min aus. Tipp: „Durchbewegen“ der Gelenke im 100er Wiederholungszahlbereich).

Stufe 2:  Kraftausdauertraining

Dynamische Übungen im Wiederholungszahlbereich zwischen 20 und 40 bzw. einer Belastungsdauer zwischen 50 und 90s; Intensität je nach Leistungsstufe.

Orientierung: Anfänger 2 Trainingseinheiten und für Fortgeschrittene 3-4 Einheiten pro Woche.

Stufe 3: Hypertrophietraining

Dynamische Übungen im Wiederholungszahlbereich zwischen 6 und 15 bzw. mit einer Belastungsdauer zwischen 20 und 50 s; Intensität je nach Leistungsstufe.

Tipp: Anfänger 2-3 Trainingseinheiten die Woche und für Fortgeschrittene und Leistungsorientierte Personen ist ein Split-Trainingsprogramm (hier werden an unterschiedlichen Tagen unterschiedliche Muskeln trainiert) empfehlenswert.

Stufe 4: Maximalkraftphase / Neuromuskuläres Krafttraining

Dynamische Übungen im Wiederholungszahlbereich zwischen 1-5 bzw. einer Belastungsdauer < 20 s; Intensität je nach Leistungsstufe.

Tipp: 2-3 Trainingszeiten pro Woche.

Stufe: 5 Arbeits- und sportartspezifisches Training

Arbeits-, alltags- und sportartspezifische Kraftübungen mit Transfer zur realen Bewegungssituation sowie Exzentrisches Training: Führe hier z.B. 2-4 Sätze mit 3-5 Wiederholungen durch. Nur durchführen, wenn Du Dein Knie stabilisieren kannst und Dir eine Hilfsperson zur Verfügung steht!

Info: Leistungssportler sind hier mehr gefordert, sie trainieren teilweise bis zu 6 Stunden am Tag.

Zusammenfassung

Der Rehabilitand wird innerhalb eines individuell abgestimmten Rahmenplans auf immer höhere Belastungen vorbereitet. Eine zeitliche Angabe der einzelnen Stufen erscheint wenig sinnvoll, da die Länge der Phasen von der Motivation, den gewünschten körperlichen Anpassungserscheinungen (biopositive Reaktionen) des Betroffenen sowie der körperlichen Reaktionen der verletzten Strukturen abhängt.

Die Trainingspraxis

Knieprobleme & Kniegesundheit: Wie schütze ich mein Knie? – Teil 3

Die Kniebeuge: Richtig ausgeführt ein wahrer Segen für die Knie. Nur bei falscher Ausführung kann sich die Verletzungsgefahr erhöhen.(Bildquelle: midwestnerd ; CC Lizenz)

Im Rahmen der Rehabilitation von Kniegelenksverletzungen ist neben dem lokalen Training das Training angrenzender Körperteile nicht zu vergessen. Ein besonderes Augenmerk solltest Du hier auf die Kräftigung Deiner Hüftstabilisation, besonders der Gesäßmuskulatur legen. Ohne ausreichende Hüftstabilisation ist eine Wiederherstellung der optimalen Beinachsen- und Kniestabilität nicht möglich.

Ein entscheidender Vorteil ist, dass Du mit diesem Training „sofort“ loslegen kannst, d.h. wenn das operierte Kniegelenk noch nicht entsprechend muskulär belastet werden darf. Hüfte- und Kniegelenk sollten immer gemeinsam behandelt werden, da zahlreiche Muskeln beide Gelenke bewegen

Übungskatalog für Dein Beintraining mit Schwerpunkt Kniebeuge

Die hier aufgeführten Übungsbeispiele dienen zur Verbesserung Deines Kniegelenks, sie sind aber auch sehr  wertvoll in der Rehabilitation bei bestimmten Beschwerdebildern. Die „Königin“ unter den Übungen die Kniebeuge, lernst Du heute genauer kennen.

Eine genaue Beschreibung der anderen Übungen würde den Rahmen dieser Ausführungen sprengen. Es ist daher immer sinnvoll dass Du Dir einen erfahrenen Trainer/Therapeuten suchst, der Dich bei der Durchführung der Übungen begleitet bzw. überwacht. Ist dies kontinuierlich nicht möglich, können Dir die Ausführungen helfen, die Übung auch alleine richtig durchzuführen. Eine regelmäßige Kontrolle der Übungsausführung ist trotzdem anzuraten, damit es nicht zu Fehlbelastungen kommt.

Übungsbeispiele aus dem Bereich des Krafttrainings für Dein Kniegelenk

  • Beinpresse zunächst „eingeschränkt“, weitere Variationen beidbeinig konzentrisch/einbeinig exzentrisch
  • Kniebeugen
  • Kniebeugen (exzentrisch betonen)
  • Ausfallschritt gewippt
  • Beinbeugen an der Maschine sitzend, sitzend – einbeinig
  • Beinbeugend stehend am Kabelzug
  • Beinstrecken an der Maschine
  • Beinstrecken mit proximalen Widerstand (gelenknah)
  • Beinstrecken stehend am Kabelzug
  • Einbeinabduktion im Liegen, Stehen oder Sitzend (Kabelzug, Hüftpendelmaschine), Gangschulung , Propriozeptives Training.

Systematischer Aufbau der Übung Tiefkniebeuge

Knieprobleme & Kniegesundheit: Wie schütze ich mein Knie? – Teil 3

Umfassendes Beintraining für ein nachhaltig gesundes Kniegelenk. Die Kniebeuge kann als Prävention wertvolle Dienste leisten. (Bildquelle: Wikimedia ; CC Lizenz)

Als gute Möglichkeit, die tiefe Kniebeuge zu erlernen, hat sich folgendes Vorgehen bewährt (Aber auch wenn Du schon fleißig die Tiefkniebeuge absolvieren solltest, sind die folgenden Anregungen lohnenswerte Trainingsmaßnahmen und sollten regelmäßig von Dir gepflegt werden).

Zunächst ist ein mindestens dreimonatiges zwangslagenfreies Training der folgenden Muskelgruppen,

  • der Unterschenkelbeugemuskulatur (Ischiokrualen)
  • des vierköpfigen Schenkelstreckers (Quadrizeps)
  • des Faserzuges an der Außenseite Deines Oberschenkels (tractus iliotibialis)
  • der Schenkelanzieher (Adduktoren)
  • des großen Gesäßmuskels (gluteus maximus)
  • der Rückenstreckermuskulatur (erector spinae) und
  • die seitlichen Bauchmuskeln (obliquus externus und internus)

erforderlich. Dieses Training beinhaltet alle Übungsmöglichkeiten, die Du zwangslagenfrei und im vollem Bewegungsausmaß (ROM) durchführen kannst (Sobald die untere LWS, insbesondere die letzen beiden Wirbelsegmente L4/L5 und L5/S1, kyphosieren („Buckelung“), wird für diese Wirbelgelenke eine inakzeptable Zwangslage erreicht).

Teils zeitgleich, teils im Anschluss gilt es aber auch die Kniebeugetechnik zu erlernen. Oberstes Ziel sollte es sein, das Du Deine Wirbelsäule auch im unteren Lendenwirbelsäulenbereich (LWS) lordosiert (leichtes Hohlkreuz) oder zumindest gerade halten kannst.

Neben dem rein koordinativen Technik erlernen empfiehlt es sich die Beweglichkeit im oberen Sprunggelenk sowie im Hüftgelenk über das volle Bewegungsausmaß zu steigern. Des Weiteren gilt es Deine Rückenstreckerkraft im lumbosakralen Bereich (das ist der Übergang von der Lendenwirbelsäule zum Kreuzbein) über das volle Bewegungsausmaß aufzubauen!

Eine ideale Möglichkeit zur Mobilisierung Deines Beckens, zur Steigerung Deines Koordinationsvermögens sowie zur Kräftigung der unteren Kreuz- und Darmbein ansetzenden Rückenstrecker wäre die Übung Reverse Hyperextension. (gegenüber der klassischen Hyperextension (Rückenstreckerübung) wird hier nun punctum mobile und punctum fixum der lumbalen Rückenstreckmuskulatur vertauscht.)

Los geht´s!

Kann nun die Tiefkniebeuge oder zumindest ein tiefer Kniewinkel > 110° von Dir eingenommen werden, gilt es, die Lasten systematisch zu steigern. Natürlich solltest Du hierbei weiterhin auf Deine Beckenstabilität, eine gerade WS- Haltung, eine symmetrische Ausführungsqualität und auf einen stabilen Fußstand achten. Sobald Deine untere LWS zu kyphosieren droht, ist Deine tiefste Position erreicht!

Bei Bedarf hole Dir zur Übungskontrolle die Unterstützung eines erfahrenen Athleten oder Trainers an, der Dich bei der Aufwärtsbewegung  beobachtet oder unterstützt.

Übungsposition und -ausführung

Kniebeuge: Die Position

Stelle Dich etwas schulterbreit (Mindeststandbreite: hüftbreit) oder eventuell auch etwas breiter, wobei Deine Fußspitzen leicht nach außen gedreht werden. Der Körperschwerpunkt ruht auf der ganzen Sohle (nie auf dem Vorfuß, eher sogar auf der Ferse). Die Unterschenkel so senkrecht wie möglich halten – die Knie sollten nie über Deine Fußspitze ragen. Nimm eine aufrechte Haltung ein, Blick gerade aus, Brust etwas anheben und gehe leicht ins Hohlkreuz.

Kniebeuge: Die Ausführung

Achte jeweils auf eine langsame, kontrollierte Bewegungsumkehr. Ein etwaiges „Druckfedern“ im unteren Punkt der Bewegung ist genauso zu vermeiden, wie ein vollständiges Strecken der Beine beim Nachoben-Gehen.

Beachte: Während der gesamten Übungsdurchführung ist darauf zu achten (wie auch beim Kreuzheben), eine Hohlkreuzhaltung zu gewährleisten. Drücke hierzu den Po nach hinten, hebe die Brust an, und blicke während der Übung horizontal nach vorne. Die Abwärtsbewegung wird mit dem Gesäß eingeleitet, das nicht nur nach unten sondern auch bewusst nach hinten (!) geführt wird.

Achte auf einwandfreie Bewegungssymmetrie, insbesondere auf eine gleichmäßige Belastung der beiden Beine und verzichte fersenunterstützende „Brettchen“/Hantelscheibe. Falls Dir jedoch nur mit dieser Fersenunterstützung der sichere Halt für den Fuß möglich ist, so solltest Du systematisch über die Trainingswochen/-monate diese Stütze kleiner werden lassen und parallel etwas für die Sprunggelenks- Hüftbeweglichkeit tun – ansonsten „weg damit“.

Kniebeugen (Squat) | richtig ausführen - mit dieser Technik!

Trainierte Muskelgruppen

Als ausführende Muskulatur (Agonisten) ist hier die Hüftstreckmuskulatur insbesondere der große Gesäßmuskel, die Kniestreckmuskulatur, die Hüftadduktoren und der Zwillingswadenmuskel sowie die Unterschenkelbeugemuskulatur tätig.

Stabilisierend wirken die Rückenstrecker lumbal und thorakal, die seitliche Bauchmuskulatur, die  Hüftabduktoren und die Sprunggelenksmuskulatur. Die genannten Muskeln arbeiten in einer sogenannten Muskelschlinge zusammen. Nur die innige Verbindung, gut aufeinander abgestimmter Muskeln geben Dir die Gewähr für einen reibungslosen, ökonomischen und zugleich ästhetischen Bewegungsablauf. Nicht der einzelne Muskel.

Kniebeugen scheinen einfach zu sein, aber die Schwierigkeit steckt darin, mit hohen Lasten in die Hocke gehen zu können!

Alternativen zur tiefen Kniebeuge

Partielle Kniebeugen

Bei dieser Übung gehst Du auf ca. 60-70° Kniewinkel in die Hocke. Diese Kniebeugeform bietet Dir die Möglichkeit, sich mit deutlich höheren Gewichten als bei der ganzen Kniebeuge auseinanderzusetzen. Bei größeren Kniewinkeln kommt es aufgrund der Biomechanik zu einem deutlichen Kraftabfall.

Mit halben Kniebeugen können so je nach Körperproportion ca. 30 bis 50% größere Widerstände bewegt werden. Diese Kniebeugeform bietet sich auch für Sportler anderer Sportarten an – z.B. aus dem Sprint- und Sprungdisziplinen – die sportspezifisch über kleinere Knie- und Hüftwinkel ihre maximale Kraftentfaltung erbringen müssen.

Ganze Kniebeugen

Die Beugung erfolgt soweit, bis Dein Hüftgelenk etwas tiefer als Dein Kniegelenk ist (die Oberschenkel sollten in etwa parallel zum Boden sein). Die Kniegelenksbelastung fällt bei dieser Variante höher als bei den Halben Kniebeugen aus, jedoch geringer als bei der vermeintlich gering belastenden 90°-Kniebeuge (Kniewinkel).

Die 90°-Kniebeuge sind für Deine Kniegelenke belastender als die tiefe Kniebeuge. Für die Kniescheiben, aber auch für die Menisken, ist hier der Anpressdruck in dieser Position am größten. Wird nämlich die Beugung bei einem Kniewinkel von 90° abgebremst, wirken höhere Scherkräfte auf Dein Gelenk, als bei einer Fortsetzung der Bewegung in die Hocke. Wenn Du dann von einer tieferen Position heraus drückst, wird der „kritische“ 90°-Winkel quasi „im Vorbeigehen“ passiert, und damit Dein Kniegelenk, sprich in erster Linie der Gelenkknorpel, aber auch das vordere Kreuzband, weniger belastet. Die 90-Grad-Beugung, ist folglich der gefährlichste Winkel.

Dennoch sind alle Kniebeugewinkel wichtig. Durch die Inkongruenz der Gelenkpartner in Abhängigkeit von der Gelenkstellung wird meist nur ein Teilbereich auf Druck beansprucht, d.h. dass der auf Druck beanspruchte Bereich der Gelenkfläche, in unserem Fall die Patella seine Lage mit der Stellung des Gelenks ändert. Die Kontaktfläche des femoro-tibialen Gelenks (Gelenk zwischen Oberschenkel-Knochen und Schienbein) verschiebt sich mit zunehmender Beugung von ventral (bauchwärts) nach dorsal (rückwärts). Trainingsrelevante Reize sind demnach nur in den „beübten“ Kniewinkeln zu erwarten.Knieprobleme & Kniegesundheit: Wie schütze ich mein Knie? – Teil 3

Klassische Übungsausführungen

Knieentlastende Ausführung: Bei dieser Ausführung wird der Rumpf über die Hüftgelenke weiter nach vorne gebeugt, jedoch ohne seine Hohlkreuzhaltung aufzugeben. Durch diese Haltung ist der Abstand der Kniegelenke zur Hauptrichtung kleiner und damit die Drehmomentbelastung im Knie geringer.

Aufgrund der Hohlkreuzhaltung wird die Hauptlast in der Wirbelsäule axial abgeleitet. Jedoch liegen höhere Scherkräfte vor, die nur über eine intakte Faszienverspannung und über einen Facetengelenkschluss physiologisch abgeleitet werden können.

Wirbelsäulenentlastende Ausführung: Bei dieser Ausführung wird der Rumpf relativ aufrecht gehalten, die Hüftgelenke sind weniger weit gebeugt. Da hier nun der Hebelarm zwischen den Kniegelenken und der Hauptlastrichtung größer ausfällt, ist die Drehmomentsbelastung im Knie größer und damit auch die Quadrizeps- Muskulatur höher beansprucht. Ferner sind die Wirbel nahezu aufrecht positioniert, wodurch die Last ideal in axialer Richtung abgeleitet werden kann (Es liegen nur geringe Scherkräfte vor).

Neben diesen Kniebeugeformen existieren viele weitere Ausführungsvarianten, die in diesem Rahmen nicht weiter dargestellt werden. So sind z.B. Front-Kniebeuge oder Snatch-Kniebeuge (Kniebeugen mit Hantelablage auf der Brust bzw. über Kopf gestreckt gehalten), wertvolle weitere Übungsvarianten. Auch Ausfall-Schritt-Kniebeugen, diverse einbeinige Kniebeugen, Sprint-Squats oder Extreme-Squats um nur einige zu nennen bieten je nach Zielsetzung dezidierte Trainingsreize.

Sicher wird es im Hinblick bei der Ausführung auch andere Meinungen geben, aber die Kniebeugetechnik hängt auch immer von der Zielstellung ab. Wer im Maximalkraftbereich sich bewegen will, wird wohl auch etwas anders trainieren. Letztendlich entscheidet aber immer die Technik darüber, wie glatt, geschmeidig und verletzungsfrei die Übung läuft.

Tipps für Schwerpunkte im Training bei bestimmten Beschwerdebildern

Seitenbandverletzungen

Knieprobleme & Kniegesundheit: Wie schütze ich mein Knie? – Teil 3

Nach Verletzungen am Knie ist insbesondere ein Kraftprogramm an Maschinen sinnvoll, welches die Stabilität der Beine verbessert. (Bildquelle: Pixabay / Unsplash ; CC Lizenz)

Arbeite auch hier bevorzugt in Muskelschlingen z.B. an der Beinpresse, mit Kniebeugen und Radfahren etc. – dadurch erhöht sich Deine Kraft und die Stabilität der Beine

Vermeide am Anfang Beinstrecker und Beinbeuger- Übungen in vollen Bewegungsamplituden. Lege Wert auf die Kräftigung der gesamten Beinmuskulatur (auch Waden, Adduktoren und Adduktoren). Trainiere Bein- Achsengerecht! Schule Deine Koordination, mache Diene Mobilisationsübungen regelmäßig und Dehnübungen (bei Bedarf).

Innenbandverletzungen

Kräftigung der knieumgebenden Muskulatur. Übungsvorschläge wären hier z.B. die Beinpresse und der Beinstrecker.

Beachte: in die Endstreckung erst nach ca. 6 Wochen.

Training der Beinbeuger mit Kniebeugung von ca. 10/20° die Bewegung beginnen (ausgehend von der Neutral-Null-Stellung), nach 6 Wochen keine Einschränkung. Adduktion (mit Krafteinleitung oberhalb des Kniegelenks) am Kabelzug oder der Hüftpendelmaschine, aber Vorsicht bei der Adduktion (an die Körpermitte  heranführen)!

Verschiedene Kniebeugevarianten (siehe oben). Beginne mit halben Kniebeugen und baue Dir dann systematisch den Weg nach unten in die tiefe Hocke auf (vor allem in den ersten 6 Wochen). Nichts überstürzen! Des Weiteren Wadenheben sitzen und stehend  sowie Propriozeptionstraining.

Außenbandverletzungen

Siehe Innenband – hier liegt die zentrale Aufgabe in der Adduktion – aber dafür Vorsicht bei der Abduktion (abspreizen von der Körpermitte nach außen)! Achte bzw. Vermeide gerade am Anfang der Rehabilitationsphase einen sogenannten Varus-Stress (O-Beine), eine Überstreckung des Knies und Rotationsbelastungen.

Meniskusverletzungen

Auch hier steht an erster Stelle die Kräftigung aller aktiven und passiven kniestabilisierenden Muskeln, Achsengerechtes arbeiten sowie Muskelschlingenübungen. Die Akzentuierung liegt hier auf die Kniestreck und -beugemuskulatur. Die Beugung und Streckung im Kniegelenk  liegt zunächst bis max. 60-80° (i.d.R. bis zur 6. Woche postoperativ, dann max. 120°).

Vermeide zunächst Rotationsbewegungen (Standbreinrotationen), unkontrollierte Bewegungen, Drehungen auf dem belasteten Knie, keine Scherkräfte, starke Druckbelastungen, Knieflexion unter 80/90°, Sprünge und  Einbeinsprünge.

Knorpelschaden inter der Kniescheibe (Chondropathia patellae)

Knieprobleme & Kniegesundheit: Wie schütze ich mein Knie? – Teil 3

Bei Knorpelschäden am Knie und Arthrose sollte die Kniebeuge zunächst gemieden werden. Das Training im erhöhten Wiederholungsbereich ist empfehlenswert. (Bildquelle: Wikimedia / BodyParts3DAnatomography ; CC Lizenz)

Trainingsaufbau ähnlich wie bei den anderen Beschwerdebildern. Variation: exzentrisches Training!

Die Beinstreckerübungen sollte zunächst aus max. 20° Beugung in 0° Streckung erfolgen und das Wadenheben mit gestreckten Knien “absolviert werden. Adduktionsübungen und Fokus auf den rectus femoris. Am Anfang der Verletzung starke Kniebeugungen vermeiden, ebenso Sprungbelastungen besonders aus der tiefen Hocke und Beinstrecker über die gesamte Bewegungsamplitude.

Achtung: Bei Standübungen Genu recurvatum (abnorm überstreckbares Knie) vermeiden.

Chronische Gelenkknorpelschäden (Arthrose)

Hier sollte viel Bewegung einplanen werden. Am Anfang mit geringer Belastung, später sind aber auch an höhere Belastungen notewendig – „rantasten“. Das Aufwärmprogramm empfiehlt sich bei diesem Beschwerdebild etwas zu verlängern. Radfahren ist optimal, da  hierbei das auf dem Gelenk lastende Körpergewicht reduziert ist und die Intensität sehr gut dosiert werden kann.

Tipp: Rad fahren (Einstellung erfolgt nach Körpergefühl) z.B. auch mal 3-4 x 10  Minuten über den Tag verteilt, statt 30-40 Minuten am Stück – Sicherung eines regelmäßigen Stoffaustausches in den Gelenken.

Die Kräftigung der gelenkstabilisierenden Muskeln sollte am Anfang der Rehabilitation mit hoher Wiederholungszahl (30-60) und niedriger Intensität begonnen werden. Später sind dann auch hier höhere Bereiche anzustreben. Das Training ist in manchen Phasen nicht immer  einfach (nicht schmerzfrei) „Tapfer sein“. Bestimmte Bewegungsabschnitte sind evtl. hin und wieder zu verringern, d.h. Zwangslagen am Anfang und Ende der Bewegung zu vermeiden. Viel Mobilisieren und bei Bedarf Dehnen. Alltagsbezogen trainieren sowie auch ins Wasser gehen (gelenkentlastend).

O- und X- Training

Im Volksmund sind z.B. die O-Beine auch als Fußballerbeine bekannt, da sie bei diesem Sport gehäuft auftreten. Die Ursache liegt wahrscheinlich in einer asymmetrischen Krafteinwirkung auf die Kniegelenke, bedingt durch eine überstarke Entwicklung der inneren Beinmuskulatur. Bei X-Beinen dementsprechend mehr an der Außenseite. 

Unabhängig von der Ursache führt eine Achsenabweichung im Knie zu einer asymmetrischen Belastung Deines Kniegelenkes und längerfristig zu Schäden am überstrapazierten Bereich des Gelenkknorpels. Die Entwicklung einer Kniegelenksarthrose ist damit vorprogrammiert. Hier empfiehlt es sich über ein „O- oder X-Bein-Training“ nachzudenken um eventuellen Schädigungen entgegenzuwirken. So lassen sich bei bestimmten Übungen wie z.B. bei der Kniebeuge diverse Hilfsmittel wie Minibänder etc. einsetzen.

Beispiel: Tendierst Du mehr zu X-Beinen könntest Du bei der Übung Kniebeuge ein Gummiband (Mini-Band) einsetzen. Diese Bänder gibt es in verschiedenen Stärken, sie werden kurz oberhalb der Knie positioniert und während der Übungsausführung leicht nach außen gedrückt.

Bei O-Beinen nimmst Du Dir einen  Ball mittlerer Größe und drückst ihn mit den Knien leicht zusammen so dass er nicht herunter fällt. Gutes „Korrekturtraining“ bei Beinfehlstellungen! Über einen gewissen Zeitraum von z.B. 2-3 Monaten und 2 mal die Woche a`15 Minuten lassen sich so neue Reize setzen und bringen Abwechslung in den Trainingsalltag. Danach kannst Du wieder zu Deinem „normalen“ Programm zurückkehren.

Übungsvorschläge: Varus = O-Bein: Ziel: Aufbau der Außenseite Deines Oberschenkels (Tractus Training). Hier starte bei der Übungsausführung nicht bei 0° sondern beginne bei -20 Grad (Neutral-Null-Methode). Führe die Übungen in verschiedenen Winkel- und Beinstellungen aus. Die Lasteinleitung erfolgt von unten, das Arbeitsbein ist gestreckt = Knieschutz! Absolviere 3 Sätze a´ 12 Wiederholungen und arbeite Dich systematisch soweit wie möglich mit dem Arbeitsbein nach oben (kein Hüfttraining!).

Weitere Trainingsmaßnahen könnten u.a. das beüben der Beinbeugemuskulatur mit einer Außenrotation am Kabelzugzug, mit Tubes etc. (die Außenrotation selbstredend über das volle ROM (30-35°) sein. Im „Ausdauerbereich“ lassen sich auch geeignete Trainingsmaßnahmen durchführen. Eine schöne Möglichkeit bietet Dir hier das Laufband. Starte hier mit max. Steigung und  Erzeuge während des Laufens ein leichtes X-Beins (d.h. die Knie mehr nach innen richten) und die Betonung beim Lauf sollte auf dem Vorfuß liegen. Diese Maßnahme ersetzt aber nicht das klassische Cardiotraining. Ausführung: Volldampf über 20 sec. 2-3 mal. Blick sollte dabei nach unten gerichtet sein! Nicht für jede Trainingseinheit geeignet (also periodisch einsetzen) aber es bietet Dir eine schöne Abwechslung.

Valgus – X-Beine

Knieprobleme & Kniegesundheit: Wie schütze ich mein Knie? – Teil 3

Vernachlässige nicht das Mobilitätstraining sowie Dehnübungen, um deine Kniefitness zu verbessern. (Bildquelle: Pixabay / Ben_Kerckx ; CC Lizenz)

Die soeben beschriebene Laufbandübung lässt sich natürlich auch beim X-Bein Bleiben anwenden. Sie erfolgt wie soeben beschrieben, nur liegt jetzt der Schwerpunkt auf die Erzeugung eines „O-Beins“ und das abdrücken des Fußes sollte hier über den ganzen oder des Vorfußes erfolgen.

Schneidermuskel

Eine schöne Übungsvariante bietet sich hier für den Schneidermuskel (sartorius) an. Durch die Vielfalt der Funktionen kann dieser Muskel nur schwer in eine der größeren Muskelgruppen des Oberschenkels eingereiht werden.  Probiere mal folgende Übung aus: Positioniere Dich vor einen Kabelzug und stelle Dich dazu auf eine hohe Flachbank oder ähnliches („Wir brauchen Tiefe“) sowie quer zum Zugturm.

Das Arbeitsbein (ausführende) wird nun leicht schräg (diagonal) von unten nach oben geführt. Die altertümliche Schneidersitzstellung erklärt am besten die Arbeitsweise des Muskels während der Übung, nämlich Beugung, Adduktion und Außendrehung der Hüfte mit gleichzeitiger Beugung und Innendrehung des Kniegelenks – daher auch sei Name.

Weitere Übungsempfehlungen: Adduktion am Kabelzug, mit einer Lasteinleitung von unten. Hier variiere die Startpositionen, beginne nicht immer bei 0° sondern ruhig auch mal in den Bereichen -5 bis -20° loslegen. Beinbeugerübungen mit einer Innenrotation sowie Fuß- Pronations- Übungen sind weitere lohnenswerte Trainingsmaßnahmen.

Wichtig: Fange behutsam an, denn Du bedienst hier „neue Systeme“

Zusammenfassung Deines Reha-Bein-Trainings

  • Trainiere Deine Ausdauer regelmäßig. Die rhythmische Bewegung führt zur Schmerzlinderung und „vermeidet“ falsche Bewegungsmuster, die sich im Laufe der Zeit einschleichen können.
  • Trainiere auch an der frischen Luft (gut für die Psyche) mit Puls- oder Atemkontrolle damit das Training auch den gewünschten Effekt hat. Variiere auch hier.
  • Nutze unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten. Laufe bewusst die Treppen hoch und „runter“ und spanne dabei Deine Muskulatur an.
  • Führe regelmäßig Dein Stoffwechseltraining durch (hohe Wiederholungszahlen).
  • Kräftige Deine Muskulatur regelmäßig und variiere im Jahresverlauf die Intensitäten – Dein Muskel benötigt auch hohe Reize – keine Angst!
  • Achte auf die Signale Deines Körpers.
  • Integriere auch Sprünge in Dein Training- z.B. Seilspringen (erst ohne, dann mit Seil)!
  • Mobilisieren und bei Bedarf Dehnen.
  • Gestalte Dein Training so, dass es Spaß bereitet!

Abschließende Worte

Knieprobleme & Kniegesundheit: Wie schütze ich mein Knie? – Teil 3

Probleme mit Entzündungen im Knie? Omega 3 Fette (DHA & EPA) wirken antientzündlich und wirken damit nicht nur bei Kniearthrose schmerzlindern.

Voraussetzungen zur vollständigen Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten: Es dürfen keine wiederkehrenden Schwellungen auftreten. Dein Kniegelenk sollte keine Instabilität mehr haben. Die Kraftdifferenz zwischen gesundem und verletztem Bein sollte bei der gesamten knie- und hüftumgebenden Muskulatur unter 20% liegen. Zwei- und Einbein-Weitsprünge sollten bewältigt werden können

Die Nutzung der Kenntnisse der funktionellen Anatomie spielt für die Analyse der Bewegungsabläufe und bei der muskulären und bandhaften Stabilisation Deines Kniegelenks sowie deren Einbeziehung in präventiver und rehabilitativer Trainingsprinzipien und -programme eine große Rolle.

Ernährungstipps für eine schnelle Regeneration

Bei einer Verletzung im Bereich des Kniegelenks ist die Ernährung ein wichtiger Bestandteil für die schnelle Regeneration. Dir hier in Kurzform aufgelisteten Tipps helfen Dir, die Struktur im Kniegelenk wieder aufzubauen, und unterstützen dadurch eine schnelle Einbindung in den Trainings- und Berufsalltag. Als da wären:

Inhaltsstoffe, die die Regeneration verzögern können, wären u.a. pflanzliche Öle (gehärtet), Hefeextrakt (Geschmacksverstärker – Mononatriumglutamat)

Du möchtest mehr über funktionelles Aufbautraining zur Rehabilitation lernen? Dann empfehlen wir dir das Werk „Funktionelles Kraftaufbautraining in der Rehabilitation: Komplette Programme zum medizinischen Aufbautraining“ von Buchbauer/Steiniger/Eisenlauer zum weiteren Studium.

Quellen & Referenzen

(1) Calais-Germain, B. (2005): Anatomie der Bewegung. Wiesbaden: Marix Verlag. Erhältlich auf Amazon.de.

(2) Debrunner, AM. (2005): Orthopädie / Orthopädische Chirurgie. 4. Auflage. Huber Verlag. Erhältlich auf Amazon.de.

(3) Radlinger, L. / Bachmann, W. / Homburg, J. (1998): Rehabilitative Trainingslehre. Thieme Verlag. Erhältlich auf Amazon.de.

(4) Häflinger, U. / Schuba, V. (2004): Koordinationstherapie. Propriozeptives Training. Meyer & Meyer. Erhältlich auf Amazon.de.

(5) Tittel, K. / Seidel, E. (2012): Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. Kiener Verlag. Erhältlich auf Amazon.de.

(6) Dr. Gottlob: Seminare. URL: http://www.dr-gottlob-institut.de/.

(7) Hackenbroch MH. (2002): Arthrosen. Basiswissen zu Klinik, Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Thieme. Erhältlich auf Amazon.de.

(8) Bassett FH 3rd., et al. (1992): Cryotherapy-induced nerve injury. In: Am J Sports Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1443317.

(9) Drez, D. / Faust, DC. / Evans, JP. (1981): Cryotherapy and nerve palsy. In: Am J Sports Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7258468.

(10) Green, GA. / Zachazweski, JE. / Jordan, SE. (1989): Peroneal nerve palsy induced by cryotherapy. In: Phys Sports Med: 17 (9); S.63-70.

(11) Parker, JT. / Small, NC. / Davis DG. (1983): Cold induced nerve palsy. In: Athletic Training: 18; S.76.

(12) Leduc, A., et al. (1979): The effect of physical factors on the vasootricity of blood and lymph vessels. In: Leduc / Lievens (Eds.): Lympho-kinetics. Birkhauser Verlag: Basel.

(13) Lievens, P. / Leduc, A. (1984): Cryotherapy and Sports. Int J Sports Med. URL: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-2008-1025945.pdf.

(14) Meeusen, R. / Lievens, P. (1986): The use of cryotherapy in sports injuries. In: Sports Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3538270.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Flickr / Steven Depolo ; CC Lizenz


Über

Master Personal Trainer Stefan Krause (Potsdam-Personaltraining.de), der nach über zehn Jahren Personal-Trainer-Tätigkeit jetzt umschwingen - nun mehr die Feder zu Wort kommen lassen - möchte, um seine eigenen Erfahrungen aus über 25 Jahren Kraftsport und Ernährung sowie die seiner Klienten (Frauen und Männer) wiederzugeben und auch ein Augenmerk auf die Motivationen lenken möchte.

„Meine Schwerpunkte haben sich in den letzten Jahren auf die Wirbelsäulen und Gelenkproblematik, sowohl im präventiven, als im rehabilitativen Bereich konzentriert. Ich sehe hierin die Möglichkeit eine größere Zielgruppe (in allen Altersgruppen) zu erreichen, so dass ich einer breiten Schicht von Trainierenden die Möglichkeiten biete, sich ständig neu zu erfinden, zu hinterfragen, zu motivieren und das Bestmögliche aus ihrem Körper herauszuholen. Es gilt für Otto-Normal-Verbraucher, aber auch für den fortgeschrittenen Athleten. Dies praktiziere ich jetzt mit dem Wiedergeben von Trainings-, Ernährungs- und Motivationsthemen aus meiner Praxis.

Ich würde mich freuen wenn wir in Zukunft gut miteinander kooperieren können.“

Du hast Fragen an Stefan? Du möchtest persönliche Beratung rund um Training & Ernährung? Dann schreibe Stefan eine Mail.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.