Der ultimative Guide zur Kreatin Supplementierung

  • von
  • 5835
  • 0
Der ultimative Guide zur Kreatin Supplementation – Teil 1

Von John Kiefer | Benötigte Lesezeit: 18 Minuten |


Du möchtest wissen, was du von Kreatin und einer Kreatin Supplementierung zu halten hast? Aller Wahrscheinlichkeit nach ist Kreatin das wissenschaftlich bedeutsamste Supplement der letzten 3 Jahrzehnte im Sportbereich. Mehrere gut kontrollierte Studien haben eine Vielzahl von Vorteilen gezeigt, die ich hier untersuchen werde. Die meisten Menschen – einschließlich der Hersteller und Vermarkter – verstehen jedoch nicht, was Kreatin auf zellulärer Ebene macht. Unter dieser Voraussetzung machen sie jedoch Werbeaussagen von denen wir wissen, dass sie falsch sind.

Mit Kreatin sollte man nicht Spaßen. Du solltest verstehen, dass die Veränderung deines Kreatinspiegels deinen Körper auf der niedrigster, zellularer Ebene beeinflusst. Du kannst die Konzentration dieses Stoffes in fast jeder Zelle deines Körpers verändern.

Ein Wort der Warnung bevor wir anfangen: Dieser Artikel steigt tief in die Wissenschaft hinter Kreatin – und was es auf zellulärer Ebene tut – ein. Du musst all dies nicht auswendig lernen, aber da so viele schlecht gemachte Blogs und Pseudoexperten Fehlinformationen über dieses Thema verbreiten, ist es mein Ziel hiermit unser gemeinsames Verständnis von Kreatin, seiner Rolle im Körper und den Auswirkungen einer Kreatin Supplementierung zu erweitern.

Der ultimative Guide zur Kreatin Supplementierung

Was ist Kreatin?

Ich habe unzählige Male gelesen und gehört, dass Kreatin der aktive Transporter von ADP zu ATP sei. Trotz der ungenauen Erklärung ist dieses Konzept brillant einfach. Es ist dieselbe Aussage, die ich vor 30 Jahren in der FLEX gelesen habe und seitdem wurde es perfekt konserviert und durch die Bro-Science Gurus über die Weiten des Webs vermittelt. Ich muss zugeben, dass ich dieselbe Erklärung auch schon genutzt habe, um weitere Diskussionen zu vermeiden, einfach weil es so verdammt elegant rüberkommt – aber was zur Hölle bedeutet das überhaupt?

Zunächst ein wenig Geschichte, denn Creatin ist nichts Neues. Wir kennen es seit über 100 Jahren und wir wissen sogar schon einen Großteil dieser Zeit, dass die zusätzliche Kreatin Supplementierung mit zusätzlichem Creatin Vorteile mit sich bringt (1)(2)(3)(4). Die Old School Kreatin Supplementierung bestand darin (viel) Fleisch zu essen. In der heutigen Zeit können wir uns einfach einen Eimer weißes Pulver kaufen, es mit Wasser mischen und dann nach Herzenswunsch herunterschlucken. Im Vergleich zu dem, was über die normale Nahrung möglich ist, erlaubt es uns damit Megadosen an Kreatin zuzuführen.

Die Abkürzungen ADP und ATP stehen für „Adenosin-Diphosphat“ und „Adenosin-Triphosphat“. ATP ist die Energiequelle deiner Zellen und ADP entsteht beim Abbau von ATP, wobei ein Phosphatmolekül frei wird. ADP wird dann durch die Wiederanheftung von Phosphat zu ATP recycelt. Oberflächlich betrachtet ist das ein simpler Prozess.

Jede deiner Zellen enthält Mitochondrien, welche nur dazu da sind, um Energie zu produzieren. Mitochondrien wandeln Fettsäuren, Ketone und Glukose im berühmten Citratzyklus in ATP um, welcher auch als Krebszyklus bekannt ist.

In Ruhe geben die Mitochondrien keine nennenswerten Mengen an ATP ab, noch absorbieren sie ADP, welches in den Mitochondrien recycelt werden könnte (5)(6)(7)(8). Stattdessen interagiert Kreatin mit einem Enzymkomplex namens Creatinkinase (CK), welches sich an der äußeren Oberfläche der Mitochondrien befindet. Es nimmt ein Phosphatmolekül von ATP aus den Mitochondrien auf, wobei das ATP zu ADP wird (9)(10)(11)(12)(13). Sobald das Creatin ein Phosphat aufgenommen hat, wird es zu Kreatinphosphat (CP).

Der ultimative Guide zur Kreatin Supplementierung

Kreatin Supplementierung & intrazellulärer Kreatin-Stoffwechsel: Kreatin ermöglicht eine schnelle Energiebereitstellung für die anaerob-arbeitende Muskulatur. (Bildquelle: Gabr et al., 2011)

Kreatinphosphat liefert dann das Phosphat zu dem Bereich der Zelle, der tatsächlich arbeitet. Dort angekommen wird das Phosphat wieder mittels Creatinkinase entfernt und mit ADP kombiniert. Dadurch wird ADP zu ATP zurücktransformiert. Im Grunde genommen transportiert Kreatin also die von den Mitochondrien produzierte Energie direkt zu den energieverbrauchenden Bereichen ohne eine lange chemische Reaktionskette zu benötigen. Es ist elegant, großartig und effizient.

Ganz einfach ausgedrückt ist Kreatin das Material das alle deine Zellen durch einen sehr effizienten Mechanismus mit Energie beliefert, wobei der intrazelluläre ADP-Spiegel niedrig gehalten werden kann.

Eine Kreatin Supplementierung liefert schnelle Energie

Es ist wichtig den intrazellulären ADP-Spiegel niedrig zu halten, denn wenn die Konzentration zu stark ansteigt, dann verringert sich die Zellatmung. Dies schafft wiederum einen Bedarf für schnelle Energie (14)(15)(16)(17). Mit anderen Worten ausgedrückt, beeinflusst die Konzentration von ADP wie schnell die Glykolyse während intensiver Belastung angeschaltet wird. Durch das Geringhalten des ADP-Spiegels und das Recycling von ADP zurück zu ATP am Ort der Arbeitsverrichtung kannst du die maximale Leistung für eine etwas längere Zeit aufrechterhalten. Das ist der zweite große Vorteil von (mehr) Kreatin in der Zelle.

Wenn du versuchst eine große Menge an Kraft in einer kurzen Zeit zu erbringen, z.B. während eines Maximalkraftversuches, hochintensiven Wiederholungen oder der Beschleunigungsphase eines Sprints, brauchen deine Muskelzellen (besonders deine Myofibrillen) schnell und viel Energie. Und hier kommt das erste der drei Energiesysteme ins Spiel.  

Zellen haben drei Energiesysteme. Eines davon ist aerob, die anderen beiden anaerob.

Von den beiden letzteren Energiesystemen kennen die meisten Leute das glykolytische System wobei Glukose sehr schnell verbrannt wird, um ATP bereitzustellen. Das andere, welches sogar noch davor aktiviert wird, ist das ATP-Kreatinphosphat System (ATP-CP) (18)(19)(20)(21). Wenn du die Leistungsbereitstellung schnell erhöhst, brauchen deine Zellen ATP in einer höheren Rate, als es freies Creatin durch den Transport von Phosphat in die Myofibrillen bereitstellt, wo es zu ATP gemacht wird und dann verbrannt werden kann.

Wenn intensive Arbeit im Gegensatz dazu aber aus der Ruhe herausverrichtet werden muss, haben wir bereits einen großen Vorrat an ATP und Kreatinphosphat. Die Zellen brennen sich durch die ATP-Speicher und Kreatinphosphat recycelt das entstehende ADP wieder zu ATP, aber CP wird in diesem Prozess erschöpft. Innerhalb der Zelle wird der ATP-Spiegel niemals vollkommen aufgebraucht – auch nicht bei völliger körperlicher Erschöpfung. Die CP-Spiegel können jedoch fast vollständig aufgebraucht werden (22)(23).

Eine Kreatin Supplementierung sorgt für eine größere Batterie

Denke beim ATP-CP-System an eine Batterie: In der Ruhe bauen deine Zellen einen Überschuss an CP und ATP auf, bis es ein Gleichgewicht erreicht. Wenn es dann Zeit ist sich zu bewegen, kannst du auf diesen Überschuss für die Bereitstellung von schneller, fast frei verfügbarer Energie zurückgreifen, da der Verbrauch von CP die Konzentration von ADP in der Zelle niedrig hält, was bei zu hohen Konzentrationen die Energieproduktion senken kann.

Das ist einer der Gründe weshalb die Kreatin Supplementierung einen Boost verleiht. Die Ergänzung mir Kreatin kann den CP-Spiegel um ungefähr 20% steigern (24)(25)(26). Das gibt dir bildlich gesprochen eine größere Batterie, wenn du massive Mengen an Leistung in einer sehr kurzen Zeit aufbringen musst.

Das ist jedoch nur eine kleine Komponente. Diese Batterie arbeitet schnell und hält gerade lange genug bis sich der glykolytische Stoffwechsel einschaltet, welcher wiederum gerade lange genug anhält, bis sich der oxidative Stoffwechsel einschalten kann (27)(28). Diese drei System arbeiten jedoch nicht komplett unabhängig voneinander – sie alle können Energie im Laufe der Belastung bereitstellen, doch jedes von ihnen hat einen „Sweet-Spot“, an dem sie die Hauptenergiequelle für das gesamte System darstellen.

Der ultimative Guide zur Kreatin Supplementierung

Eine größere Batterie: Was die Kreatin Supplementierung im Wesentlichen bewirkt, ist, dass sich deine Kreatinphosphatspeicher erhöhen. Das ist in etwa so, als ob du eine größere Batterie (Energiereserve) in einem Auto verbaust. Dir steht mehr „Saft“ zur Verfügung. (Bildquelle: Fotolia / cherylvb)

Da ATP-CP in solch einer geringen Zeitspanne agiert (5 Sekunden), ist es wichtig für das Krafttraining, Sprints und HIIT (5). Das kann man auch in der Forschung wiederfinden: Kreatin bringt so gut wie keine Steigerung  in Sachen Ausdauerleistungen, wohingegen selbst eine kurze Kreatin Supplementierung die Sprint- und Kraftleistung verbessern kann (35)(36)(37)(38)(39)(40)(41)(42)(43).

Das ist eines der wenigen Ereignisse, wenn ich sage, dass es möglich ist, dass Kreatin Supplementierung simples Training schlägt. Durch verschiedene Regulationsmechanismen – und durch große Mengen an Daten von Athleten, kombiniert mit mathematischen Modellen – scheint es nicht möglich zu sein das ATP-CP-System direkt zu trainieren. Es ist immer verknüpft mit der Maximalleistung und dem Timing des glykolytischen Systems (44)(45)(46). Egal was die Maximalleistung ist, an der du deine Laktatschwelle trainierst, das ATP-CP-System passt sich nur an, um dieselbe Leistung zu erreichen, jedoch in einer kürzeren Zeit.

Mit anderen Worten agiert das ATP-CP-System nur um die ersten fünf Sekunden einer anstrengenden Belastung zu überbrücken, damit das glykolytische System anspringen kann. Das Training an sich ist dann möglicherweise nicht mehr dazu in der Lage das ATP-CP-System gezielt zu beeinflussen.

Die Kreatin Supplementierung scheint jedoch die Fähigkeit zu besitzen, genau dies zu tun. Doch welche Rolle spielt die Kreatin Supplementierung in Sachen Muskelaufbau nun?


Quellen & Referenzen zum 1. Teil

(1) Balsom, PD., et al. (1993): Creatine supplementation and dynamic high-intensity intermittent exercise. In: Scand J Med Sci Sports. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0838.1993.tb00378.x/abstract.

(2) Balsom, PD., et al. (1995): Skeletal muscle metabolism during short duration high-intensity exercise: influence of creatine supplementation. In: Acta Physiol Scand. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7572228. 

(3) Barnett, C. / Hinds, M. / Jenkins, DG. (1996): Effects of oral creatine supplementation on multiple sprint cycle performance. In: Aust J Sci Med Sport. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8742865.

(4) Becque, M. / Lochmann, JD. / Melrose, D. (1997): Effect of creatine supplementation during strength training on 1-RM and body composition. In: Med Sci Sports Exerc. 1997;29:S146.

(5) Birch, R. / Noble, D. / Greenhaff, PL. (1994): The influence of dietary creatine supplementation on performance during repeated bouts of maximal isokinetic cycling in man. In: Eur J Appl Physiol Occup Phys. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8001541.

(6) Burke, LM. / Pyne, DB. / Telford, RD. (1996): Effect of oral creatine supplementation on single-effort sprint performance in elite swimmers. In: Int J Sport Nutr. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8876342.

(7) Casey, A., et al. (1996): Creatine ingestion favorably affects performance and muscle metabolism during maximal exercise in humans. In: Am J Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8760078.

(8) Cooke, WH. / Grandjean, PW. / Barnes, WS. (1995): Effect of oral creatine supplementation on power output and fatigue during bicycle ergometry. In: J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7759438.

(9) Dawson, B., et al. (1995): Effects of oral creatine loading on single and repeated maximal short sprints. In: Aust J Sci Med Sport. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8599745.

(10) Earnest, CP., et al. (1995): The effect of creatine monohydrate ingestion on anaerobic power indices, muscular strength and body composition. In: Acta Physiol Scand. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7778463.

(11) Goldberg, PG. / Bechtel, PJ. (1997): Effects of low dose creatine supplementation on strength, speed and power events by male athletes. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://insights.ovid.com/medicine-science-sports-exercise/mespex/1997/05/001/effects-low-dose-creatine-supplementation-strength/1429/00005768.

(12) Greenhaff, PL., et al. (1993): Influence of oral creatine supplementation of muscle torque during repeated bouts of maximal voluntary exercise in man. In: Clin Sci (Lond). URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8504634.

(13) Grindstaff, PD., et al. (1997): Effects of creatine supplementation on repetitive sprint performance and body composition in competitive swimmers. In: Int J Sport Nutr. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9407259.

(14) Greenhaff, PL., et al. (1994): The effect of oral creatine supplementation on skeletal muscle ATP degradation during repeated bouts of maximal voluntary exercise in man. In: J Physiol. 1994;476:84.

(15) Hamilton-Ward, K., et al. (1997): Effect of creatine supplementation on upper extremity anaerobic response in females. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://scholarworks.montana.edu/xmlui/bitstream/handle/1/7870/31762103105480.pdf?sequence=1. 

(16) Johnson, KD. / Smodic, B. / Hill, R. (1997): The effects of creatine monohydrate supplementation on muscular power and work. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://glaucoma.publicaciones.saludcastillayleon.es/acsm-msse/Fulltext/1997/05001/THE_EFFECTS_OF_CREATINE_MONOHYDRATE.1430.aspx.

(17) Kirksey, K., et al. (1997): The effects of six weeks of creatine monohydrate supplementation in male and female track athletes. In: Med Sci Sports Exerc. 1997;29:S145.

(18) Kurosawa, Y., et al. (1997): Effects of oral creatine supplementation on high- and low-intensity grip exercise performance. In: Med Sci Sports Exerc. 1997;29:S251.

(19) Lemon, P., et al. (1995): Effect of oral creatine supplementation on energetics during repeated maximal muscle contraction. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.957.2318&rep=rep1&type=pdf.

(20) Mujika, I., et al. (1996): Creatine supplementation does not improve sprint performance in competitive swimmers. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8933496.

(21) Odland, LM., et al. (1997): Effect of oral creatine supplementation on muscle [PCr] and short-term maximum power output. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9044225.

(22) Prevost, MC. / Nelson, AG. / Morris, GS. (1997): Creatine supplementation enhances intermittent work performance. In: Res Q Exerc Sport. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9294877.

(23) Redondo, DR., et al. (1996): The effect of oral creatine monohydrate supplementation on running velocity. In: Int J Sport Nutr. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8876341.

(24) Ruden, TM., et al. (1996): Effects of oral creatine supplementation on performance and muscle metabolism during maximal exercise. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://lib.dr.iastate.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1311&context=rtd.

(25) Schneider, DA., et al. (1997): Creatine supplementation and the total work performed during 15-s and 1-min bouts of maximal cycling. In: Aust J Sci Med Sport. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9302488.

(26) Stout, JR., et al. (1997): The effects of a supplement designed to augment creatine uptake on exercise performance and fat free mass in football players. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3963244/.

(27) Vandenberghe, K., et al. (1996): Prolonged creatine intake facilitates the effects of strength training on intermittent exercise capacity. In: Insider. URL: http://www.molmetab.com/article/S0271-5317(00)00142-1/fulltext. 

(28) Vandenberghe, K., et al. (1996): Caffeine counteracts the ergogenic action of muscle creatine loading. In: J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8929583.

(29) Volek, JS., et al. (1997): Creatine supplementation enhances muscular performance during high-intensity resistance exercise. In: J Am Diet Assoc. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9216554.

(30) Ziegenfuss, T., et al. (1997): Acute creatine ingestion: Effects on muscle volume, anaerobic power, fluid volumes, and protein turnover. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://insights.ovid.com/medicine-science-sports-exercise/mespex/1997/05/001/acute-creatine-ingestion-effects-muscle-volume/731/00005768.

(31) Thompson, CH., et al. (1996): Effect of creatine on aerobic and anaerobic metabolism in skeletal muscle in swimmers. In: Br J Sports Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1332335/.

(32) Bosco, C., et al. (1997): Effect of oral creatine supplementation on jumping and running performance. In: Int J Sports Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9298778.

(33) Jacobs, I. / Bleue, S. / Goodman, J. (1997): Creatine ingestion increases anaerobic capacity and maximum accumulated oxygen deficit. In: Can J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9189303.

(34) Earnest, C., et al. (1995): Effect of creatine monohydrate ingestion on intermediate length anaerobic treadmill running to exhaustion. (Abstract). In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://www.researchgate.net/publication/232158204_Effects_of_Creatine_Monohydrate_Ingestion_on_Intermediate_Duration_Anaerobic_Treadmill_Running_to_Exhaustion.

(35) Febbraio, MA., et al. (1995): Effect of creatine supplementation on intramuscular TCr, metabolism and performance during intermittent, supramaximal exercise in humans. In: Acta Physiol Scand. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8719258.

(36) Terrillion, KA., et al. (1997): The effect of creatine supplementation on two 700-m maximal running bouts. In: Int J Sport Nutr. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9189784.

(37) Harris, RC., et al. (1993): The effect of oral creatine supplementation on running performance during maximal short term exercise in man. In: J Physiol. 1993;467:74.

(38) Balsom, PD., et al. (1993): Creatine supplementation per se does not enhance endurance exercise performance. In: Acta Physiol Scand. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8128901.

(39) Myburgh, KH., et al. (1996): Creatine supplementation and sprint training in cyclists: metabolic and performance effects. In: Med Sci Sports Exerc 1996;28:S81.

(40) Stroud, MA., et al. (1994): Effect of oral creatine supplementation on respiratory gas exchange and blood lactate accumulation during steady-state incremental treadmill exercise and recovery in man. In: Clin Sci (Lond). URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7874863.

(41) Coco, M. / Perciavalle, V. (2012): Creatine ingestion effects on oxidative stress in a steady-state test at 75% VO(2max). In: J Sports Med Phys Fitness. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22525652.

(42) Smith, AE., et al. (2011): Ergolytic/ergogenic effects of creatine on aerobic power. In: Int J Sports Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22131203.

(43) Rahimi, R. (2011): Creatine supplementation decreases oxidative DNA damage and lipid peroxidation induced by a single bout of resistance exercise. In: J Strength Cond Res. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22080314.

(44) Zuniga, JM., et al. (2012): The effects of creatine monohydrate loading on anaerobic performance and one-repetition maximum strength. In: J Strength Cond Res. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21921817.

(45) del Favero, S., et al. (2012): Creatine but not betaine supplementation increases muscle phosphorylcreatine content and strength performance. In: Amino Acids. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21744011.

(46) Cramer, JT., et al. (2017): Effects of creatine supplementation and three days of resistance training on muscle strength, power output, and neuromuscular function. In: J Strength Cond Res. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17685691.

Kreatin Supplementierung & Muskuläre Hypertrophie

Stell dich den Fakten: Kreatin hat nicht diese riesige Welle in der Supplementindustrie ausgelöst, weil es die Fähigkeit hat die Energiesysteme zu überbrücken und dir eventuell dabei hilft, 1-2 Wiederholungen mehr zu machen. Die Kreatin Supplementierung wird als extrem effektives Werkzeug zum Muskelaufbau angepriesen und die Wissenschaft unterstützt dies sogar (und die Wirkung wurde durch Metaanalysen bestätigt (1)(2)(3)(4)(5)(6)(7)(8)(9)(10)(11)).

Der Mythos, wonach jedes Massenprodukt nutzlos sei (was die meisten Menschen inkl. deinem Hausarzt denken), wird entsprechend weit verbreitet. Im Falle von Kreatin soll die Einnahme keinen Muskelaufbau begünstigen, sondern „nur“ die Einlagerung von Flüssigkeit unter der Haut zur Folge haben. Wenn du Glück hast, dann erzählt dir der Bro-Scientist aus der Nachbarschaft dasselbe. Aber das ist falsch.

Eine Kreatin Supplementierung bewirkt eine Einlagerung von zusätzlichem Wasser in die Muskelzellen sowie den die Zellzwischenräumen (5)(12). Diese intra- und extrazellulären Einlagerungen steigern zwar tatsächlich den Flüssigkeitsgehalt im Körper, aber da es im Muskel geschieht, kann Kreatin tatsächlich den Aufbau von Muskelmasse begünstigen (13)(14)(15).

Noch kurioser ist aber, dass Kreatin selbst bei Abwesenheit von Widerstandstraining die Magermasse zu erhöhen scheint (10).

Eine Kreatin Supplementierung ist anabol

Erinnere dich: Dein Körper ist in einem dauerhaften Zustand des Proteinumsatzes. Er bricht ständig Muskulatur herunter und baut sie wieder auf. Die normale Umsatzrate einer schlanken, gesunden, nicht-trainierenden Person liegt etwa bei ~0,8 g/kg Körpergewicht (16)(17).

Das bedeutet, dass eine schlanke Person mit einem Körpergewicht von 80 kg mindestens 64 g Protein pro Tag zu sich nehmen müsste, um die bereits vorhandene Muskelmasse zu erhalten.

Wenn wir dieses Gleichgewicht verändern – auch unter Abwesenheit von Widerstandstraining – und der Proteinumsatz dadurch geringer wird (und mehr Protein aufgebaut, als abgebaut wird), dann wäre es möglich durch eine geringe Proteinaufnahme Muskelmasse aufzubauen. So funktionieren die meisten anti-katabolen Mittel – sie steigern nicht die Wachstumssignale an sich, aber sie hemmen den Abbau des Muskelproteins. Wahrscheinlich arbeitet Kreatin genauso in Bezug auf die Steigerung des Muskelvolumens.

Kreatin bringt den Stoffwechsel dazu mehr Muskulatur aufzubauen, indem es beides macht: Steigerung der Muskelproteinsynthese (MPS) und Hemmung des Muskelproteinabbaus (MPB). Genau genommen fördert Kreatin den Aufbau von schweren Myosinketten (MHC) in Typ I und speziell den Typ II Muskelfasern (18)(19)(20). MHC Typ II Fasern sind die „schnell-zuckenden“ Muskelfasern, die am stärksten für extreme Mengen an Muskulatur verantwortlich sind, die man durch Widerstandstraining erreichen kann (21)(22). Das ist speziell der Fall für MCH IIa und IIx Fasern (23).

(ACHTUNG: Du hast vielleicht erwartet, dass ich über MHC Typ IIb Fasern spreche, wie jeder andere auch, inklusive medizinischen Tests – aber Menschen haben in Wirklichkeit nicht diese super-schnell zuckenden Fasern Typ IIb. Wir besitzen nur ein etwas langsameres Gegenstück, die Typ IIx Fasern (24)).

Der ultimative Guide zur Kreatin Supplementierung

Eine Kreatin Supplementierung bewirkt eine Wassereinlagerung in der Muskulatur (Muskelzellen) – nicht unter der Haut! (Bildquelle: Fotolia / 7activestudio)

Kreatin ist anti-katabol

Wir können die Hypertrophie über einen von zwei Wegen steigern, durch die Erhöhung der MPS – dem anabolen Prozess – und durch die Hemmung des MPB – dem katabolen Prozess (siehe hierzu den Mitglieder-Artikel auf Metal Health Rx: „Auf- und Abbau von Muskelprotein: Wie funktioniert das?“). Wie ich geschrieben habe, wirkt Kreatin anabol durch die Anhebung der MPS und es verlangsamt auch den Abbau von Muskelprotein.

Es konnte gezeigt werden, dass eine Kreatin Supplementierung die Konzentration an Myostatin senken kann – eines der katabolsten und wachstumslimitierenden Gene im menschlichen Körper (25). Durch die Hemmung der Myostatin-Aktivität kannst du beispielsweise mehr Muskelmasse aufbauen. Theoretisch sollte die maximale Effektivität schnell erreichbar sein. Das stimmt mit der aktuellen Forschungslage überein und beschreibt warum die Einnahme von Kreatin verwendet werden kann, um Muskelschwund den Abbau zu verlangsamen.

Kreatin Supplementierung, Glykogen, und GLUT-4

Kreatin hat ein paar mehr Tricks auf Lager – einer davon macht es zu einem Spitzenkandidaten für die Verwendung beim Carb Backloading (CBL) und sogar Carb Nite Solution (CNS).

Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Kreatin die Expression von GLUT-4 im Muskel für bis zu 24 Stunden nach dem Training über das normale Maß hinaus steigern kann (20)(26)(27)(28). Wenn du Carb Backloading 1.0 gelesen hast – oder andere meiner vielen verfügbaren Artikel über CBL – verstehst du die Wichtigkeit dahinter. Kurz gesagt: Je mehr GLUT-4 Transporter ein Muskel (aktiviert) hat, desto stärker ist seine Fähigkeit, Glukose aufzunehmen, die Glykogenspeicher aufzufüllen und die Fettzellen davor zu bewahren, Glukose als Fett einzulagern.

Wissenschaftler haben weiterhin demonstriert, dass eine Kreatin Supplementierung die Superkompensation der Glykogenspeicher in den Muskelzellen verbessern kann (aber nur in Kombination mit Widerstandstraining).

Auf der anderen Seite kann die Aufnahme von Kohlenhydraten die Erhaltung des Kreatins in den Muskeln fördern (29)(30)(31). Wenn du also Carb Backloading betreibst, verstärkt das Kreatin die Wirkung der Kohlenhydrate (in Bezug auf die Glykogenspeicherung) und die Kohlenhydrate wiederum verstärken die Aufrechterhaltung der Kreatinspeicher. Das macht eine Kreatin Supplementierung zum idealen Supplement für CBL und Carb Nite.

Es gibt einen weiteren Vorteil der Kreatin Supplementierung, den ich interessant finde und der bei zyklischen ketogenen Diäten wie Carb Backloading oder Carb Nite Solution von Vorteil sein könnte. Nach der Einnahme über mehrere Wochen, verbrennt dein Körper in Ruhe mehr Kohlenhydrate als normal (43).

Nun ist es schwer zu sagen, wie diese Fallstudie – die Teilnehmer bekamen eine normale Mischkost – sich in Carb Backloading und Carb Nite Solution übersetzen lässt, aber man kann vermuten, dass der Körper seine Glykogenvorräte während der kohlenhydratarmen Phase des Tages schneller aufbraucht.

  • Bei Carb Nite Solution wäre das vorteilhaft, da dein Körper somit schneller wieder in die Ketose
  • Bei Carb Backloading könnte dies jedoch Probleme verursachen.

Bis heute konnten keine negativen Auswirkungen von Kreatin bzw. einer Kreatin Supplementierung auf die Körperkomposition festgestellt werden, also ist das wahrscheinlich nichts, worüber du dir bei Carb Backloading Sorgen machen musst – aber für Carb Nite Solution ist es eine Tatsache, die dich darüber nachdenken lassen sollte, Kreatin zu verwenden.

Kreatin & Gehirn

Jede Zelle deines Körpers hat Mitochondrien, inklusive eines Kreatin/Kreatinphosphat-Transportsystems ( auch die Zellen des zentralen Nervensystems). Durch die Möglichkeit eines effizienten, kostengünstigen Recyclingsystems für ATP, hält Kreatin die Zellen wie geschmiert am Laufen und erlaubt es ihnen, kurzfristige Energiebedürfnisse optimal zu befriedigen. Das gilt sogar für Gehirnzellen (32)(33).

In einer Studie,  die eine Kreatin Supplementierung bei Vegetariern untersuchte, konnte eine Verbesserung der kognitiven Funktion gezeigt werden (34)(35). Das überrascht nicht, denn Vegetarier und Veganer vermeiden die Hauptnahrungsquelle für Kreatin – Fleisch – und haben daher einen geringeren Spiegel als Omnivoren (36). Das könnte einer der Gründe sein, warum man Veganer so gut wie nie bei Wettkämpfen auf Weltklasseniveau (z.B. in bei Sportarten, wie Sprint oder Gewichtheben) antreten sieht.

Eine Kreatin Supplementierung hilft weiterhin dabei, dem altersbedingten Gedächtnisverlust entgegenzuwirken (44)

Der ultimative Guide zur Kreatin Supplementierung

Kreatin spielt bei der Kognition eine hervorgehobene Rolle und spielt auch bei der kindlichen Entwicklung eine Rolle. Studien deuten indes darauf hin, dass Kreatin auch ein Langlebigkeitsfaktor ist. Doch welche Auswirkung hat eine Kreatin Supplementierung? (Bildquelle: Fotolia / toodtuphoto)

Kreatin & Langlebigkeit

Rattenmodelle liefern Hinweise darauf, dass eine Kreatin Supplementierung die Lebensspanne verlängern könnte (37)(38). Seit wir wissen was Kreatin in den Zellen genau macht, ist dies eigentlich keine überraschende Entdeckung mehr. Wenn deine Mitochondrien nicht die zusätzliche Arbeit bei der Umwandlung von ADP zu ATP leisten müssen, haben wir auch eine geringere Ansammlung von Abfallprodukten des Stoffwechsels. Ich meine hier im speziellen die positiven Eisentransporter, welche die zelluläre Maschine unter Stress setzen kann, Die Ansammlung positiver Eisentransporter ist das, was den Muskel u.a zur Erschöpfung bringt. Freies Kalium, Magnesium und Kalzium, zusammen mit freiem Wasserstoff (was den pH-Wert senkt und den Säuregehalt fördert) sind die wahren Ursachen für muskuläre Erschöpfung (39)(40)(41).

Durch die Kreatin Supplementierung schützen wir uns vor der Aktivierung dieser überschüssigen Atmung der Mitochondrien – abgesehen von Phasen der körperlichen Anstrengung. Während dieser Zeit können diese Effekte sogar vorteilhaft sein – wie man sehen kann, wenn man ein Fitnessmagazin öffnet und sich die Ergebnisse ansieht.


Quellen & Referenzen zum 2. Teil

(1) Balsom, PD., et al. (1993): Creatine supplementation and dynamic high-intensity intermittent exercise. In: Scand J Med Sci Sports. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0838.1993.tb00378.x/abstract.

(2) Balsom, PD., et al. (1995): Skeletal muscle metabolism during short duration high-intensity exercise: influence of creatine supplementation. In: Acta Physiol Scand. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7572228.

(3) Barnett, C. / Hinds, M. / Jenkins, DG. (1996): Effects of oral creatine supplementation on multiple sprint cycle performance. In: Aust J Sci Med Sport. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8742865.

(4) Becque, M. / Lochmann, JD. / Melrose, D. (1997): Effect of creatine supplementation during strength training on 1-RM and body composition. In: Med Sci Sports Exerc. 1997;29:S146.

(5) Birch, R. / Noble, D. / Greenhaff, PL. (1994): The influence of dietary creatine supplementation on performance during repeated bouts of maximal isokinetic cycling in man. In: Eur J Appl Physiol Occup Phys. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8001541.

(6) Burke, LM. / Pyne, DB. / Telford, RD. (1996): Effect of oral creatine supplementation on single-effort sprint performance in elite swimmers. In: Int J Sport Nutr. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8876342.

(7) Casey, A., et al. (1996): Creatine ingestion favorably affects performance and muscle metabolism during maximal exercise in humans. In: Am J Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8760078.

(8) Cooke, WH. / Grandjean, PW. / Barnes, WS. (1995): Effect of oral creatine supplementation on power output and fatigue during bicycle ergometry. In: J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7759438.

(9) Dawson, B., et al. (1995): Effects of oral creatine loading on single and repeated maximal short sprints. In: Aust J Sci Med Sport. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8599745.

(10) Earnest, CP., et al. (1995): The effect of creatine monohydrate ingestion on anaerobic power indices, muscular strength and body composition. In: Acta Physiol Scand. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7778463.

(11) Goldberg, PG. / Bechtel, PJ. (1997): Effects of low dose creatine supplementation on strength, speed and power events by male athletes. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://insights.ovid.com/medicine-science-sports-exercise/mespex/1997/05/001/effects-low-dose-creatine-supplementation-strength/1429/00005768.

(12) Greenhaff, PL., et al. (1993): Influence of oral creatine supplementation of muscle torque during repeated bouts of maximal voluntary exercise in man. In: Clin Sci (Lond). URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8504634.

(13) Grindstaff, PD., et al. (1997): Effects of creatine supplementation on repetitive sprint performance and body composition in competitive swimmers. In: Int J Sport Nutr. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9407259.

(14) Greenhaff, PL., et al. (1994): The effect of oral creatine supplementation on skeletal muscle ATP degradation during repeated bouts of maximal voluntary exercise in man. In: J Physiol. 1994;476:84. 

(15) Hamilton-Ward, K., et al. (1997): Effect of creatine supplementation on upper extremity anaerobic response in females. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://scholarworks.montana.edu/xmlui/bitstream/handle/1/7870/31762103105480.pdf?sequence=1.

(16) Johnson, KD. / Smodic, B. / Hill, R. (1997): The effects of creatine monohydrate supplementation on muscular power and work. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://glaucoma.publicaciones.saludcastillayleon.es/acsm-msse/Fulltext/1997/05001/THE_EFFECTS_OF_CREATINE_MONOHYDRATE.1430.aspx.

(17) Kirksey, K., et al. (1997): The effects of six weeks of creatine monohydrate supplementation in male and female track athletes. In: Med Sci Sports Exerc. 1997;29:S145.

(18) Kurosawa, Y., et al. (1997): Effects of oral creatine supplementation on high- and low-intensity grip exercise performance. In: Med Sci Sports Exerc. 1997;29:S251.

(19) Lemon, P., et al. (1995): Effect of oral creatine supplementation on energetics during repeated maximal muscle contraction. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.957.2318&rep=rep1&type=pdf.

(20) Mujika, I., et al. (1996): Creatine supplementation does not improve sprint performance in competitive swimmers. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8933496.

(21) Odland, LM., et al. (1997): Effect of oral creatine supplementation on muscle [PCr] and short-term maximum power output. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9044225.

(22) Prevost, MC. / Nelson, AG. / Morris, GS. (1997): Creatine supplementation enhances intermittent work performance. In: Res Q Exerc Sport. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9294877.

(23) Redondo, DR., et al. (1996): The effect of oral creatine monohydrate supplementation on running velocity. In: Int J Sport Nutr. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8876341.

(24) Ruden, TM., et al. (1996): Effects of oral creatine supplementation on performance and muscle metabolism during maximal exercise. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://lib.dr.iastate.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1311&context=rtd.

(25) Schneider, DA., et al. (1997): Creatine supplementation and the total work performed during 15-s and 1-min bouts of maximal cycling. In: Aust J Sci Med Sport. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9302488.

(26) Vandenberghe, K., et al. (1996): Caffeine counteracts the ergogenic action of muscle creatine loading. In: J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8929583.

(27) Volek, JS., et al. (1997): Creatine supplementation enhances muscular performance during high-intensity resistance exercise. In: J Am Diet Assoc. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9216554.

(28) Ziegenfuss, T., et al. (1997): Acute creatine ingestion: Effects on muscle volume, anaerobic power, fluid volumes, and protein turnover. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://insights.ovid.com/medicine-science-sports-exercise/mespex/1997/05/001/acute-creatine-ingestion-effects-muscle-volume/731/00005768.

(29) Thompson, CH., et al. (1996): Effect of creatine on aerobic and anaerobic metabolism in skeletal muscle in swimmers. In: Br J Sports Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1332335/.

(30) Bosco, C., et al. (1997): Effect of oral creatine supplementation on jumping and running performance. In: Int J Sports Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9298778.

(31) Jacobs, I. / Bleue, S. / Goodman, J. (1997): Creatine ingestion increases anaerobic capacity and maximum accumulated oxygen deficit. In: Can J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9189303.

(32) Earnest, C., et al. (1995): Effect of creatine monohydrate ingestion on intermediate length anaerobic treadmill running to exhaustion. (Abstract). In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://www.researchgate.net/publication/232158204_Effects_of_Creatine_Monohydrate_Ingestion_on_Intermediate_Duration_Anaerobic_Treadmill_Running_to_Exhaustion.

(33) Febbraio, MA., et al. (1995): Effect of creatine supplementation on intramuscular TCr, metabolism and performance during intermittent, supramaximal exercise in humans. In: Acta Physiol Scand. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8719258.

(34) Terrillion, KA., et al. (1997): The effect of creatine supplementation on two 700-m maximal running bouts. In: Int J Sport Nutr. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9189784.

(35) Harris, RC., et al. (1993): The effect of oral creatine supplementation on running performance during maximal short term exercise in man. In: J Physiol. 1993;467:74.

(36) Balsom, PD., et al. (1993): Creatine supplementation per se does not enhance endurance exercise performance. In: Acta Physiol Scand. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8128901.

(37) Stroud, MA., et al. (1994): Effect of oral creatine supplementation on respiratory gas exchange and blood lactate accumulation during steady-state incremental treadmill exercise and recovery in man. In: Clin Sci (Lond). URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7874863.

(38) Coco, M. / Perciavalle, V. (2012): Creatine ingestion effects on oxidative stress in a steady-state test at 75% VO(2max). In: J Sports Med Phys Fitness. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22525652.

(39) Smith, AE., et al. (2011): Ergolytic/ergogenic effects of creatine on aerobic power. In: Int J Sports Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22131203.

(40) Rahimi, R. (2011): Creatine supplementation decreases oxidative DNA damage and lipid peroxidation induced by a single bout of resistance exercise. In: J Strength Cond Res. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22080314.

(41) Zuniga, JM., et al. (2012): The effects of creatine monohydrate loading on anaerobic performance and one-repetition maximum strength. In: J Strength Cond Res. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21921817.

(42) Myburgh, KH., et al. (1996): Creatine supplementation and sprint training in cyclists: metabolic and performance effects. In: Med Sci Sports Exerc 1996;28:S81.

(43) del Favero, S., et al. (2012): Creatine but not betaine supplementation increases muscle phosphorylcreatine content and strength performance. In: Amino Acids. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21744011.

(44) Smith, AE., et al. (2011): Ergolytic/ergogenic effects of creatine on aerobic power. In: Int J Sports Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22131203.


Festgefahren im Trott

Manchmal ist der Weg, auf dem wir uns befinden, durch die Millionen von Menschen vor uns so festgetreten, dass es ein leichtes ist einfach darauf zu bleiben und dasselbe zu tun, was man immer getan hat. Genau das geschah hinsichtlich der Kreatin-Einnahme. Wissenschaftler verwendeten nach den ersten erfolgreichen Berichten über Kreatin immer wieder dasselbe Dosierungsschema – und das tun sie bis heute.

Damalige Studien fanden heraus, dass eine Kreatin Supplementierung 20g Kreatin pro Tag, eingenommen an den ersten fünf Tagen, die muskulären Kreatinspeicher erfolgreich um 30-35% anhebt. Das Problem mit den meisten dieser Studien ist jedoch, dass sie nur 5 Tage lang dauerten – und bis heute berufen sich viele Trainierende auf diese Untersuchungen, um Empfehlungen für Leute auszusprechen, die es über Monate oder sogar Jahre nutzen wollen (auch wenn das „Kuren“ von Kreatin langsam aber stetig der niedriger dosierten Dauereinnahme weicht).

Von insgesamt 47 Studien testeten nur vier von ihnen ein Protokoll, welches länger  als 14 Tage andauerte, und versuchten dabei eine Erhaltungsdosis für Kreatin herauszufinden (1-47). Die Idee hinter diesen Studien bestand darin die Kreatinspeicher für 5 Tage mit einer hohen Dosierung aufzuladen – die herkömmlichen 20g pro Tag – und dann die supraphysiologischen Spiegel mit 2-3 g täglich aufrecht zu erhalten. Dieses Schema wurde zuerst im Jahre 1996 getestet und zeigte gute Ergebnisse (48). Und seitdem wird es zu großen Teilen noch immer verwendet.

Dieses Erhaltungsprotokoll sollte anderen Wissenschaftlern ein wenig suspekt vorgekommen sein, aber nur wenn sie sich die Zeit genommen hätten, um zu überlegen, das ein 70 kg schwerer Mann auf natürliche Weise ungefähr 2g Kreatin am Tag verbraucht (49). Da 95% des Kreatins in den Muskelzellen vorkommt, würde der, durchschnittliche mit Gewichten trainierende, Mensch größere Mengen Kreatin benötigen, nur um den normalen Kreatinspiegel in den Zellen aufrechtzuerhalten.

Es dauerte jedoch bis 2003 bis Forscher dieses Erhaltungsprotokoll mit Hilfe von fortgeschritteneren Techniken zur Bestimmung der intrazellulären Kreatinkonzentration testen konnten. Die Gruppe fand heraus, dass der Kreatinspeicher nach 2 Wochen des Erhaltungsprotokolls – wie oben beschrieben – wieder auf das Ausgangsniveau zurückgefallen war (47). Mit anderen Worten hat die Erhaltungsprozedur überhaupt nichts aufrechterhalten.

ACHTUNG: Die 2g/Tag Erhaltungsdosis wird aktuell vom Expertenpanel für Kreatin des American College of Sports Medicine empfohlen (50).

Kreatin Supplementierung: Komm‘ auf den richtigen Weg

Leider gibt es keine Anleitung aus der Forschung, welche aufzeigt, welche Dosis wirklich nötig ist, um supraphysiologische Kreatinspiegel innerhalb der Zelle aufrechtzuerhalten. Alles was ich weiß, ist, dass die aktuelle Prozedur für den A**** ist. Aus der Betrachtung der paar dutzend verfügbaren Paper würde ich daher annehmen, dass die Menge, die man eingangs nutzt, auch notwendig ist, um den Spiegel zu erhalten.

Wie ich bereits gesagt habe, verwendeten diese Studien standardmäßig 20g pro Tag (ohne irgendwelche tieferen Gründe). Das war eine willkürliche Menge, die von frühen Wissenschaftlern Pi mal Daumen ausgewählt wurde und sich einfach durchgesetzt hat. Nur eine Handvoll Leute verwendeten eine Berechnung, basierend auf dem Körpergewicht – aber auch sie kamen zu dem Schluss, dass eine 70 kg schwere Person 20g Kreatin nehmen sollte. Nochmal: Niemand hat langfristig diese Annahme der Kreatin Supplementierung getestet.

Das kann offensichtlich nicht das optimale Einnahmeschema für Jedermann sein. Im Schnitt besitzen Menschen ca. 2 g Kreatin pro Kilogramm magerer Muskelmasse. Die maximale Menge, die wir in den Muskel hineinbringen können, liegt etwa bei 3 g/kg (51). Um diese Menge zu erreichen, müsste ein 70 kg schwerer Mann etwa 25g Kreatin supplementieren.

Aufgrund der Lücke in der Forschung muss ich ein paar Annahmen treffen, aber sie werden nachvollziehbar sein. Wenn wir uns diese Zahlen ansehen und dadurch auf den Kreatinstatus des gesamten Körpers schließen wollen, sehen wir, dass wir – um die Menge Kreatin, die wir in uns tragen über den Ausgangspunkt (2 g/kg) anzuheben – mindestens 2g pro Tag für die Erhaltung plus 1g für jedes Kilo magerer Muskelmasse benötigen. Wenn man das Beispiel eines 90 kg schweren Mannes mit 10% Körperfett benutzt, können wir grob abschätzen, dass er etwa 30 kg Muskelmasse besitzt. Das führt uns zu einer nachvollziehbaren Berechnung von:

(1 g/kg * 30 kg)/0.95 + 2 g ≈ 33,6g

Meine Annahme ist also, dass dies die minimale Menge Kreatin, ist die man täglich benötigt, um die maximale intrazelluläre Konzentration aufrechtzuerhalten (die Teilung durch 0,95 berücksichtigt die Menge Kreatin, die von anderen Körpergeweben aufgenommen wird). Ich sage, dass dies die minimale Menge pro Tag ist, denn gut durchgeführte Studien zeigen, dass die Verwendung von 2 g/Tag dazu führt, dass die intramuskulären Konzentrationen an Kreatin innerhalb von sechs Wochen wieder auf dem Ausgangszustand zurückfällt.

Es gibt vielleicht bessere Methoden, um die minimale tägliche Dosis für die Kreatin Supplementierung zu bestimmen, aber die wissenschaftlichen Daten um dies zu tun, existieren einfach nicht. Wenn du dich nach diesen Formeln richtest, gibt es keinen Grund eine Ladephase durchzuführen. Wenn du eine recht schlanke Person bist, dann führt das zu einer vereinfachten Formel zur Berechnung der Täglichen Dosis:

Körpergewicht (kg) * 0,3 = Gramm Kreatin Monohydrat

Auch wenn ich mit dem Unterschied angefangen habe, was der Muskel maximal beinhalten kann, wirst du bemerken, dass diese Berechnung ungefähr mit den 20 g Studien übereinstimmen, da viele der Teilnehmer sich um die 70 kg Marke befanden. Leider erweiterten diese Forscher ihre Arbeit nicht, um den Rest der Welt mit einzubeziehen.

ACHTUNG: Diese Gleichungen überschätzen den Bedarf, aber da Kreatin Monohydrat nur zu 88% aus reinem Kreatin besteht, beziehen sie dies mit ein.

Kreatin Supplementierung: So einfach wie möglich, aber nicht einfacher

Kreatin Supplemente kommen in vielfältigen Formen: Es gibt Kreatin Ethyl Ester (CEE), Kre-Alkalyn® (KA), Kreatin Monohydrat (CM)—und sogar anhydrisches (wasserfgreies) Kreatin (AC) ohne Begleitstoffe.

Ich werde nicht alle dieser Formen im Detail beleuchten, denn man kann so viele Formen herstellen, wie man will (indem man einfach ein Kreatin-„Salz“ herstellt). Zum Beispiel ist Kreatin-Citrat ein Salz des Kreatins, doch keine dieser Formen wurde auch nur ansatzweise so gut untersucht wie Kreatin Monohydrat – wenn sie überhaupt getestet wurden.

Lese weiter und erfahre, welche Form für deine persönliche Kreatin Supplementierung am Sinnvollsten ist.

Kreatin Monohydrat (CM)

Im Gegensatz zu den anderen ist CM unglaublich gut untersucht – und nahezu jede Studie, die ich hier referenziere, hat es verwendet. Es ist eine der stabilsten Formen von Kreatin-Lösungen, wird während der Verdauung nicht degradiert und 99% werden entweder durch die Muskeln aufgenommen oder über den Schweiß und Urin ausgeschieden (52)(53). Es funktioniert und es ist auch verdammt billig.

Ein paar Mal habe ich jetzt die Degradierung (Abbau) von Kreatin in Wasser angesprochen. In Wasser gelöst verändert sich die Struktur des Kreatins zu inaktivem Kreatinin, was ein Abfallprodukt des Stoffwechsels ist. Das erste Mal, als ich einen Arzt nach Kreatin gefragt habe, sagte er mir, dass es ein Abfallprodukt sei und dass die Aufnahme größerer Mengen mich umbringen würde. Er verwechselte aber Kreatin mit Kreatinin und sein Grundlagenwissen des Zellstoffwechsels war in Wirklichkeit gefährlich schlecht.

Eine Kreatin Supplementierung mit normalem Monohydrat gilt nach wie vor als die günstigste und vielversprechendste Art zur Ergänzung.

Der ultimative Guide zur Kreatin Supplementierung

Wenn es um eine günstige und zuverlässige Kreatin Supplementierung geht, fährst du mit stinknormalem Kreatin Monohydrat immer noch am besten. Das ist auch gleichzeitig die am besten erforschte Kreatinform. (Bildquelle: Fotolia / designer491)

Kreatin Ethyl Ester (CEE)

Das führt uns zu unserer nächsten Version, dem CEE. Der Werbehype hinter CEE springt uns aus jedem Magazin oder Website entgegen – aber das ist auch alles was es ist, ein Hype. In Lösung degradiert CEE schnell zu Kreatinin – und unter normalen physiologischen Bedingungen (Verdauung) wird das meiste sehr schnell und ausschließlich in Kreatinin umgewandelt (54). Forscher fanden sogar einen Fall, in dem die Umwandlung so schnell passierte, dass es falsch-positive Ergebnisse für eine Lebererkrankung verursachte (55).

CEE ist totaler Müll und das einzige, was du damit anstellen solltest, ist es, es die Toilette runter zu spülen – denn du würdest dich vielleicht sogar vergiften (aufgrund des rapiden Kreatininanstiegs), wenn du es nimmst. Zumindest hatte mein Arzt bei einer Kreatinform Recht…

Fazit? Zur Kreatin Supplementierung ist CEE nur bedingt geeignet.

Kre-Alkalyn (KA)

Durch die Zitation von mysteriösen bulgarischen Studien kam kürzlich die Idee von “gepuffertem“ Kreatin auf – was und ein Supplement namens Kre-Alkalyn® (KA) bescherte. Kre-Alkalyn ist im Grunde eine Mischung aus Kreatin-Salzen, Asche und Backpulver. Du könntest es auch in deiner Küche herstellen. Der Hersteller behauptet, dass Kre-Alkalyn eine gepufferte Lösung von Kreatin herstellt, welche länger stabil bleibt, bis sie degradiert wird – und somit mehr aufgenommen wird wodurch es in Sachen Kreatin Supplementierung zehnmal effektiver sein soll, als Kreatin Monohydrat. Man behauptet im Grunde, dass 1,5 g Kre-Alkalyn einer Menge von 10-15 g CM entspricht.

Denk mal darüber nach. Dein Körper verbrennt an einem normalen Tag mindestens ~2 g Kreatin. Die Macher von Kre-Alkalyn wollen dir also glauben machen, dass – auch wenn du weniger reines Kreatin aufnimmst als du verbrennst – es auf mysteriöse Weise zu 20-30 g Kreatin wird, die ggf. nötig wären um supraphysiologische Zellspiegel herzustellen. Sie zählen auf die öffentliche Ignoranz ihres Marketings – eine Strategie die in der Supplementindustrie nur zu bekannt ist.

Was ist mit der Idee der gepufferten Lösung? Mit „gepuffert“ meinen die Hersteller, dass es die Säure neutralisiert, was wiederum die Degradierung zu Kreatinin verlangsamt. Sie behaupten, dass auf diesem Wege mehr Kreatin unzerstört den Magen passiert und zur Aufnahme bereitsteht. Was sie dir allerdings nicht sagen sind zwei Dinge:

  1. Kreatin-Monohydrat bildet in Wasser eine fast neutrale Lösung – also ist keine Pufferung notwendig, um es aufzunehmen (56).
  2. Hohe Säuremengen – wie sie in deinem Magen vorherrschen – verhindern sogar die Umwandlung von Kreatin zu Kreatinin, was bedeutet, dass sobald du dein CM runtergeschluckt hast, sehr wenig davon in Kreatinin zerfällt – egal wie lange es braucht um verdaut zu werden (52)(57).

Nun, da wir etwas über die grundlegende Chemie von Kreatin wissen – und dass keine der Werbeaussagen über Kre-Alkalyn möglicherweise wahr oder bedeutsam sein könnten – können wir uns noch einen Ort ansehen, um herauszufinden, ob Kre-Alkalyn zum Zwecke der Kreatin Supplementierung wirksam ist: Die direkte Studienlage.

Die bulgarischen Studien sind Mist, da niemand diese Studien begutachtet hat, bevor sie veröffentlicht wurden. Jene Untersuchungen, die vorher durch unabhängige Experten begutachtet wurden (peer-reviewed), bestätigen die Fakten, die wir bereits aus der schnellen Analyse der grundlegenden Chemie von Kreatin abgeleitet haben: Kre-Alkalyn erreicht nicht mal im Entferntesten die Werbeaussagen und wirkt nicht einmal annähernd so gut, wie stinknormales Kreatin-Monohydrat (58).

Der ultimative Guide zur Kreatin Supplementierung

Die praktikabelste Lösung der Kreatin Supplementierung besteht darin es mit dem Post-Workout Shake und ein paar Kohlenhydraten (zur besseren Aufnahme) zuzuführen. (Bildquelle: Fotolia / WavebreakmediaMicro)

Das Dosierungsschema von Kreatin

Die tägliche Einnahme von Kreatin, wie sie in den meisten Studien verwendet wurde, sieht drei oder vier gleichgroße Dosierungen, die gleichmäßig aufgeteilt über den Tag hinweg eingenommen werden, vor.  Noch einmal: Dieses Protokoll wurde nie wissenschaftlich getestet um zu sehen, ob es notwendig ist, um supraphysiologische Konzentrationen von Kreatin aufrechtzuerhalten.

Eine Gruppe von Forschern machte etwas Interessantes, dass darauf hindeutet, dass du es nicht den ganzen Tag einnehmen musst (und auch nicht jeden Tag), solange du im Schnitt die nötige Menge pro Tag erreichst (59).

Statt 30 g am Tag zu nehmen, wäre es auch möglich 60 g jeden zweiten Tag einzunehmen und dabei dieselben Ergebnisse zu erzielen. Wenn überhaupt, dann sagt diese Studie aber für mich einfach nur aus, dass man es wahrscheinlich nicht in kleinere Portionen über den Tag aufteilen muss. Wenn das der Fall ist, können wir die Einnahme bei der Kreatin Supplementierung besser planen, um maximale Ergebnisse zu erlangen.

Kreatin Suppllementierung: Wie sollte das Timing aussehen?

Allgemein solltest du es rund um die Nahrungsaufnahme planen. Die Aufnahme von Kreatin mit größeren Mengen an Kohlenhydraten kann die Aufnahme in den Muskelzellen steigern (60)(61)(62)(63). Forscher haben bisher noch keine Gründe dafür gefunden, aber sie nehmen an, dass es etwas mit der Interaktion mit Insulin zu tun hat (63).

Auch wenn ich glaube, dass sie auf dem richtigen Weg sind, bin ich persönlich der Meinung, dass es eher etwas mit Glukosetransportern (speziell den GLUT-4) zu tun hat, was ich gleich erläutern werde. Nach bisherigem Kenntnisstand und im Kontext des Carb Backloadings wäre der beste Zeitpunkt zur Kreatin-Einnahme also direkt nach dem Training, zusammen mit ein paar Kohlenhydraten, ist. Du könntest deine Dosierung zwar auf deine Mahlzeiten aufteilen, doch (zumindest) für CM scheint es dadurch keinen Vorteil zu geben.

Vermeide es dein Kreatin am Morgen zu nehmen (z.B. wenn du ein Kaffeetrinker bist oder eine andere Art von Koffein aufnimmst). Die zeitgliche Aufnahme von Kreatin und Koffein ohne die Anwesenheit von Kohlenhydraten kann den Anstieg der intrazellulären Konzentrationen sogar verhindern (28)(64). Der wahrscheinliche Mechanismus ist daher, wie oben festgestellt, wahrscheinlich die Hemmung der Aktivierung von Glukosetransportern, da Koffein die Aktivierung dieser Transporter hemmen kann (67).

Kreatin interagiert mit den GLUT-4 Proteinen in einer Weise, die bisher nicht vollständig aufgeklärt ist. Doch das sagt uns, dass allesm was den GLUT-4 Gehalt und Translokation steigert (Kohlenhydrate und Krafttraining) die Ergebnisse der Supplementation ebenfalls verbessern kann (und alles, was GLUT-4 senken könnte (z.B. Koffein und Ausdauertraining), die Effekte abschwächt (65)(66). Das erklärt auch warum die Wirkung von Kreatin in Ausdauersportler üblicherweise keine Vorteile liefert.

Nimm kein Kreatin mit Kaffee, Nimm es mit Training und/oder Kohlenhydraten. Andernfalls nimm es wie auch immer du willst.

Schlussfolgerung zu  Kreatin & zur Kreatin Supplementierung

Kreatin ist ein kraftvolles Supplement und es ist nichts, was man einfach auf dem Etikett einer Dose erklären könnte. Seit Jahren müssen wir uns auf Annahmen verlassen – und den willkürlichen Launen der ursprünglichen Forscher – um herauszufinden, wie viel und wann wir es nehmen müssen. Das ist mangelhafte Wissenschaft und unfair gegenüber dir – dem Kunden.

Nachdem du diesen umfassenden Guide zur Kreatin Supplementierung gelesen hast, bist du mit dem nötigen Wissen ausgestattet, um intelligente Entscheidungen bezüglich eines der wenigen wirklich effektive Supplemente auf dem Markt zu treffen … frei von Bro-Science und Hersteller-Bullshit.

Quellen & Referenzen zum 3. Teil

(1) Balsom, PD., et al. (1993): Creatine supplementation and dynamic high-intensity intermittent exercise. In: Scand J Med Sci Sports. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0838.1993.tb00378.x/abstract.

(2) Balsom, PD., et al. (1995): Skeletal muscle metabolism during short duration high-intensity exercise: influence of creatine supplementation. In: Acta Physiol Scand. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7572228.

(3) Barnett, C. / Hinds, M. / Jenkins, DG. (1996): Effects of oral creatine supplementation on multiple sprint cycle performance. In: Aust J Sci Med Sport. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8742865.

(4) Becque, M. / Lochmann, JD. / Melrose, D. (1997): Effect of creatine supplementation during strength training on 1-RM and body composition. In: Med Sci Sports Exerc. 1997;29:S146.

(5) Birch, R. / Noble, D. / Greenhaff, PL. (1994): The influence of dietary creatine supplementation on performance during repeated bouts of maximal isokinetic cycling in man. In: Eur J Appl Physiol Occup Phys. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8001541.

(6) Burke, LM. / Pyne, DB. / Telford, RD. (1996): Effect of oral creatine supplementation on single-effort sprint performance in elite swimmers. In: Int J Sport Nutr. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8876342.

(7) Casey, A., et al. (1996): Creatine ingestion favorably affects performance and muscle metabolism during maximal exercise in humans. In: Am J Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8760078.

(8) Cooke, WH. / Grandjean, PW. / Barnes, WS. (1995): Effect of oral creatine supplementation on power output and fatigue during bicycle ergometry. In: J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7759438.

(9) Dawson, B., et al. (1995): Effects of oral creatine loading on single and repeated maximal short sprints. In: Aust J Sci Med Sport. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8599745.

(10) Earnest, CP., et al. (1995): The effect of creatine monohydrate ingestion on anaerobic power indices, muscular strength and body composition. In: Acta Physiol Scand. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7778463.

(11) Goldberg, PG. / Bechtel, PJ. (1997): Effects of low dose creatine supplementation on strength, speed and power events by male athletes. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://insights.ovid.com/medicine-science-sports-exercise/mespex/1997/05/001/effects-low-dose-creatine-supplementation-strength/1429/00005768.

(12) Greenhaff, PL., et al. (1993): Influence of oral creatine supplementation of muscle torque during repeated bouts of maximal voluntary exercise in man. In: Clin Sci (Lond). URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8504634.

(13) Grindstaff, PD., et al. (1997): Effects of creatine supplementation on repetitive sprint performance and body composition in competitive swimmers. In: Int J Sport Nutr. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9407259.

(14) Greenhaff, PL., et al. (1994): The effect of oral creatine supplementation on skeletal muscle ATP degradation during repeated bouts of maximal voluntary exercise in man. In: J Physiol. 1994;476:84.

(15) Hamilton-Ward, K., et al. (1997): Effect of creatine supplementation on upper extremity anaerobic response in females. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://scholarworks.montana.edu/xmlui/bitstream/handle/1/7870/31762103105480.pdf?sequence=1.

(16) Johnson, KD. / Smodic, B. / Hill, R. (1997): The effects of creatine monohydrate supplementation on muscular power and work. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://glaucoma.publicaciones.saludcastillayleon.es/acsm-msse/Fulltext/1997/05001/THE_EFFECTS_OF_CREATINE_MONOHYDRATE.1430.aspx.

(17) Kirksey, K., et al. (1997): The effects of six weeks of creatine monohydrate supplementation in male and female track athletes. In: Med Sci Sports Exerc. 1997;29:S145.

(18) Kurosawa, Y., et al. (1997): Effects of oral creatine supplementation on high- and low-intensity grip exercise performance. In: Med Sci Sports Exerc. 1997;29:S251.

(19) Lemon, P., et al. (1995): Effect of oral creatine supplementation on energetics during repeated maximal muscle contraction. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.957.2318&rep=rep1&type=pdf.

(20) Mujika, I., et al. (1996): Creatine supplementation does not improve sprint performance in competitive swimmers. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8933496.

(21) Odland, LM., et al. (1997): Effect of oral creatine supplementation on muscle [PCr] and short-term maximum power output. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9044225.

(22) Prevost, MC. / Nelson, AG. / Morris, GS. (1997): Creatine supplementation enhances intermittent work performance. In: Res Q Exerc Sport. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9294877.

(23) Redondo, DR., et al. (1996): The effect of oral creatine monohydrate supplementation on running velocity. In: Int J Sport Nutr. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8876341.

(24) Ruden, TM., et al. (1996): Effects of oral creatine supplementation on performance and muscle metabolism during maximal exercise. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://lib.dr.iastate.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1311&context=rtd.

(25) Schneider, DA., et al. (1997): Creatine supplementation and the total work performed during 15-s and 1-min bouts of maximal cycling. In: Aust J Sci Med Sport. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9302488.

(26) Stout, JR., et al. (1997): The effects of a supplement designed to augment creatine uptake on exercise performance and fat free mass in football players. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3963244/.

(27) Vandenberghe, K., et al. (1996): Prolonged creatine intake facilitates the effects of strength training on intermittent exercise capacity. In: Insider. URL: http://www.molmetab.com/article/S0271-5317(00)00142-1/fulltext.

(28) Vandenberghe, K., et al. (1996): Caffeine counteracts the ergogenic action of muscle creatine loading. In: J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8929583.

(29) Volek, JS., et al. (1997): Creatine supplementation enhances muscular performance during high-intensity resistance exercise. In: J Am Diet Assoc. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9216554.

(30) Ziegenfuss, T., et al. (1997): Acute creatine ingestion: Effects on muscle volume, anaerobic power, fluid volumes, and protein turnover. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://insights.ovid.com/medicine-science-sports-exercise/mespex/1997/05/001/acute-creatine-ingestion-effects-muscle-volume/731/00005768.

(31) Thompson, CH., et al. (1996): Effect of creatine on aerobic and anaerobic metabolism in skeletal muscle in swimmers. In: Br J Sports Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1332335/.

(32) Bosco, C., et al. (1997): Effect of oral creatine supplementation on jumping and running performance. In: Int J Sports Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9298778.

(33) Jacobs, I. / Bleue, S. / Goodman, J. (1997): Creatine ingestion increases anaerobic capacity and maximum accumulated oxygen deficit. In: Can J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9189303.

(34) Earnest, C., et al. (1995): Effect of creatine monohydrate ingestion on intermediate length anaerobic treadmill running to exhaustion. (Abstract). In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://www.researchgate.net/publication/232158204_Effects_of_Creatine_Monohydrate_Ingestion_on_Intermediate_Duration_Anaerobic_Treadmill_Running_to_Exhaustion.

(35) Febbraio, MA., et al. (1995): Effect of creatine supplementation on intramuscular TCr, metabolism and performance during intermittent, supramaximal exercise in humans. In: Acta Physiol Scand. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8719258.

(36) Terrillion, KA., et al. (1997): The effect of creatine supplementation on two 700-m maximal running bouts. In: Int J Sport Nutr. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9189784.

(37) Harris, RC., et al. (1993): The effect of oral creatine supplementation on running performance during maximal short term exercise in man. In: J Physiol. 1993;467:74.

(38) Balsom, PD., et al. (1993): Creatine supplementation per se does not enhance endurance exercise performance. In: Acta Physiol Scand. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8128901.

(39) Myburgh, KH., et al. (1996): Creatine supplementation and sprint training in cyclists: metabolic and performance effects. In: Med Sci Sports Exerc 1996;28:S81.

(40) Stroud, MA., et al. (1994): Effect of oral creatine supplementation on respiratory gas exchange and blood lactate accumulation during steady-state incremental treadmill exercise and recovery in man. In: Clin Sci (Lond). URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7874863.

(41) Coco, M. / Perciavalle, V. (2012): Creatine ingestion effects on oxidative stress in a steady-state test at 75% VO(2max). In: J Sports Med Phys Fitness. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22525652.

(42) Smith, AE., et al. (2011): Ergolytic/ergogenic effects of creatine on aerobic power. In: Int J Sports Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22131203.

(43) Rahimi, R. (2011): Creatine supplementation decreases oxidative DNA damage and lipid peroxidation induced by a single bout of resistance exercise. In: J Strength Cond Res. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22080314.

(44) Zuniga, JM., et al. (2012): The effects of creatine monohydrate loading on anaerobic performance and one-repetition maximum strength. In: J Strength Cond Res. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21921817.

(45) del Favero, S., et al. (2012): Creatine but not betaine supplementation increases muscle phosphorylcreatine content and strength performance. In: Amino Acids. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21744011.

(46) Cramer, JT., et al. (2017): Effects of creatine supplementation and three days of resistance training on muscle strength, power output, and neuromuscular function. In: J Strength Cond Res. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17685691.

(47) van Loon, LJ., et al. (2003): Effects of creatine loading and prolonged creatine supplementation on body composition, fuel selection, sprint and endurance performance in humans. In: Clin Sci (Lond). URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12546637.

(48) Hultman, E., et al. (1996): Muscle creatine loading in men. In: J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8828669.

(49) Harris, RC. / Söderlund, K. / Hultman, E. (1992): Elevation of creatine in resting and exercised muscle of normal subjects by creatine supplementation. In: Clin Sci (Lond). URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1327657.

(50) Terjung, RL., et al. (2000): American College of Sports Medicine roundtable. The physiological and health effects of oral creatine supplementation. In: Med Sci Sports Exerc. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10731017.

(51) Greenhaff, P. (1995): Creatine and its application as an ergogenic aid. In: Int J Sport Nutr. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7550252.

(52) Deldicque, L., et al. (2008): Kinetics of creatine ingested as a food ingredient. In: Eur J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17851680.

(53) Buford, TW., et al. (2007): International Society of Sports Nutrition position stand: creatine supplementation and exercise. In: J Int Soc Sports Nutr. URL: https://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12970-017-0173-z.

(54) Giese, MW. / Lecher, CS. (2009): Qualitative in vitro NMR analysis of creatine ethyl ester pronutrient in human plasma. In: Int J Sports Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19585404.

(55) Velema, MS. / de Ronde, W. (2011): Elevated plasma creatinine due to creatine ethyl ester use. In: Neth J Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21411845.

(56) Jäger, R., et al. (2011): Analysis of the efficacy, safety, and regulatory status of novel forms of creatine. In: Amino Acids. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21424716.

(57) Persky, AM. / Brazeau, GA. / Hochhaus, G. (2003): Pharmacokinetics of the dietary supplement creatine. In: Clin Pharmacokinet. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12793840.

(58) Jagim, AR., et al. (2012): A buffered form of creatine does not promote greater changes in muscle creatine content, body composition, or training adaptations than creatine monohydrate. In: J Int Soc Sports Nutr. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22971354.

(59) Candow, DG, et al. (2011): Effect of different frequencies of creatine supplementation on muscle size and strength in young adults. In: J Strength Cond Res. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21512399.

(60) Green, AL., et al. (1996): Carbohydrate ingestion augments creatine retention during creatine feeding in humans. In: Acta Physiol Scand. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8899067.

(61) Green, AL., et al. (1996): Carbohydrate ingestion augments skeletal muscle creatine accumulation during creatine supplementation in humans. In: Am J Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8944667.

(62) Steenge, GR. / Simpson, EJ. / Greenhaff, PL. (2000): Protein- and carbohydrate-induced augmentation of whole body creatine retention in humans. In: J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10956365.

(63) Pittas, G., et al. (2010): Optimization of insulin-mediated creatine retention during creatine feeding in humans. In: J Sports Sci. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20035494.

(64) Vandenberghe, K., et al. (1997): Inhibition of muscle phosphocreatine resynthesis by caffeine after creatine loading. In: Med Sci Sports Exerc: 1997;29:S249.

(65) Derave, W., et al. (2003): Combined creatine and protein supplementation in conjunction with resistance training promotes muscle GLUT-4 content and glucose tolerance in humans. In: J Appl Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12524381.

(66) Op ‘t Eijnde B., et al. (2001): Effect of oral creatine supplementation on human muscle GLUT4 protein content after immobilization. In: Diabetes. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11147785.

(67) Sage, JM., et al. (2015): Caffeine inhibits glucose transport by binding at the GLUT1 nucleotide-binding site. In: Am J Physiol Cell Physiol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4436993/.


Opt In Image
Jetzt Metal Health Rx Leser werden!
Lese unser monatlich erscheinendes Magazin für Kraftsportler, Fitness-Nerds & Coaches!

Werde Leser oder hole dir den MHRx Zugang und lese im Gegenzug unser eMagazin für Kraftsportler & Ernährungsinteressierte, die Metal Health Rx*. Du erhältst zudem Zugriff zum stetig wachsenden MHRx Mitgliederbereich, wo hunderte von exklusiven Beiträgen, Studien Reviews und ausführlichen Guides auf dich warten.

*Die Metal Health Rx (kurz "MHRx") ist eine digitale Fachzeitschrift im .pdf Format, die sich speziell an interessierte (Kraft-)Sportler & ernährungs-/gesundheitsbewusste Menschen richtet. Das Magazin wird von unserem, eigens dafür ins Leben gerufenen, MHRx Autoren-Team erstellt und von AesirSports.de verlegt & herausgegben.

 


Bildquelle Titelbild: Fotolia / antondotsenko


Über

AesirSports.de ist eines der ältesten, deutschsprachigen Portale im Bereich Fitness (Schwerpunkt: Kraftsport), Gesundheit & Ernährung. Wir verfolgen einen evidenzbasierten Ansatz, welche die Theorie mit der Praxis verknüpft und tausenden von Lesern dazu verhilft, ihre gesundheitlichen, leistungsbezogenen und ästhetischen Ziele zu erreichen.
Mit weit mehr als 2.000 fundierten Artikeln - darunter ausführliche Guides, Studien-Reviews, Interviews, Buchrezensionen und Rezepte - versuchen wir die Online-Fitness-Szene seit 2010 ein Stück weit besser zu machen, Mythen zu beseitigen und Bro-Science zu entkräftigen.
Seit Januar 2018 sind wir Herausgeber einer monatlich erscheinenden Online-Zeitschrift, der Metal Health Rx (MHRx).

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.