Life Domination VII: Abhärtung & Regeneration – Die Vorteile der Kaltdusche

  • von
  • 10912
  • 10
Life Domination VI: Abhärtung & Regeneraton - Die Vorteile der Kaltdusche

Von Damian N. Minichowski | Benötigte Lesezeit: 14 Minuten |


Bevor es „ans Eingemachte“ geht, sollte ich vorab erwähnen, dass es sich bei dem Artikel um einen Repost handelt. In seiner Ursprungsform ist das gute Stück auf der Seite meines Nebenprojektes Wallhall-Deutschland erschienen, welches ich allerdings aufgrund von Zeitmangel nicht weiterverfolgen konnte (und das ich vor paar Wochen vom Netz genommen habe). Da es der Artikel meiner Meinung nach allerdings insich hat und schon damals das Potenzial eines „Life Domination“-Posts besessen hat, erfolgt nun die Wiederveröffentlichung für alle Warmduscher da draußen.

Badekultur Worldwide: Ein Rundumschlag

Es ist noch gar nicht so lange her – gerade einmal etwas mehr als ein Jahrhundert – da galt warmes Duschwasser oder etwa ein heißes Vollbad noch als purer Luxus – ein Privileg, dass für den Großteil der damaligen Bevölkerung mit Sicherheit nicht jederzeit verfügbar war. Jedenfalls nicht wenn man nicht gerade dem wohlhabenden Adel angehörte oder sich dermaßen glücklich schätzen konnte, dass man in die Familie eines schwerreichen Kaufmanns hineingeboren wurde. Vielleicht genießt ihr heutzutage eine heisse Dusche? Für die meisten ist das mittlerweile stinklangweiliger Alltag, aber es ist und bleibt ein Faktum: Kaltwasserbäde oder auch die Kaltdusche wurden, dank ihrer gesundheitlichen Vorteile und den zum Wohlbefindenden beitragenden Effekten, seit vielen Jahrtausenden in der natürlichen Heilpraxis eingesetzt. Und auch heute noch gilt in vielen midgardischen Landstrichen: Man(n) duscht kalt.

Die Badekultur in Sparta

Machen wir doch einmal einen historischen Abstecher zu unseren Brüdern im Geiste (denn auch ein waschechter Nordmann ist daran interessiert, mit welchen (eiskalten) Wassern die Nachbarn gewaschen sind): den Spartanern.

Die antiken Spartiaten wachten typischerweise auf nach einer Nacht, die sie auf spartanisch zusammengeschusterten (hoho, Wortwitz!) Brettern mit massig Holzsplittern zugebracht haben, nur um sich anschließend einer ausgiebigen Einheit der Körperertüchtigung voller Freiübungen hinzugeben. Man hat weder die Snooze-Taste am Wecker betätigt noch rumgeheult, sondern ging ans Tageswerk. Nachdem Training folgte anschließend … na, habt ihr es schon erraten? Richtig: die kalte Dusche. Ach halt, nein. Es war nicht die kalte Dusche, sondern die eiskalte Dusche. Unsere lieben Schwert- und Schildbrüder hatten in dieser Beziehung einen recht pragmatischen Glauben, wonach sie der festen Überzeugung waren, dass warmes Wasser nur was für die Schwächlinge (neudeutsch: Pussies) war. Im Gegenzug glaubte man, dass das kalte Wasser Körper und Geist darauf konditionierte stark und widerstandsfähig (wie eine Donareiche!) zu werden und zu bleiben.

Die Spartiaten beriefen sich in ihrer Ablehnung diesbezüglich auf ihren sagenumwobenen Staatsgründer Lykurg, der darin wohlweißlich die Gefahr der staatlichen Kriegsfähigkeit sah. (Ashenburg, C.: The Dirt on Clean: An Unsanitized History, S.26)

300 (Disturbed - Indestructible)

Die Spartiaten waren zähe Hunde und zu einer bestimmten Zeit die unangefochtenen Bad-Asses des hellenischen Reiches. Warmes Wasser, so die Ansicht in Sparta, raubte einem Mann den Kampfeswillen und schmälerte seine Männlichkeit. Und was die Spartiaten können, machen wir Nordmänner doch schon lange, oder?!

Die ersten Gebilde, die wir vielleicht mit viel Fantasie als „Duschen“ bezeichnen könnten (also mit herausströmendem heissem Wasser), wurden von den hochgebildeten und versierten Athenern entworfen und gebaut. Derartige luxuriöse Animositäten sind auch der Grund dafür gewesen, welche zu dem schleichenden Niedergang der antiken spartanischen Gesellschaft geführt haben, wie sie einige von uns heute vielleicht noch verehren – einer Kultur, die nicht so verweichlicht und voller Mimosen war, so dass deren Männer nicht einmal eine Nacht im Freien zubringen konnten oder 3 Minuten unter kaltem Wasser durchstanden. Der antike Philosoph Platon, ein Schüler des Sokrates, schlug in einer ähnliche Kerbe, wenn er sich in seiner Schrift zum Gesetz, der Nomoi, dafür aussprach dass heisses Wasser eher was für die Kranken und Alten sei, denn etwas für die Gesunden und Jungen. (Quelle: ebd.)

Die Badekultur der Germanen

Wenn ihr jetzt glaubt, dass es im kalten Germanien anders war, dann muss ich euch jetzt enttäuschen. Die siedelnden Stämme östlich des Rheins waren mit Sicherheit genauso zähe Hunde wie die Spartiaten – vermutlich sogar noch härter im Nehmen, als die Brüder mit den polierten Brünnen und glänzenden Schilden. Das Klima war eindeutig ein paar Zacken härter. Nördlich der Alpen wurde nämlich niemand mit dem warmen Mittelmeerwetter verwöhnt. Ihr könnt euch ausmalen wie warm (kalt) das Badewasser in diesem Teil der Hemisphäre gewesen ist. De facto sprangen unsere heidnischen Freunde – wie die bekloppten Finnen – einfach in das eiskalte Flusswasser. Wenn das nicht bad-ass ist, dann weiß ich auch nicht. Heutzutage hätten wir sicher eine Ausfallquote von 80 % bei all denjenigen, die den Sprung ins kalte Wasser wagen würden (instant Kälteschock + Herzstillstand). Aber auch sonst lief man nicht zwangsweise wie eine Zwiebel eingepackt herum:

„[…] [T]here is no concealment, because they [die Germanen] bathe promiscuously in the rivers and [only] use skins or small cloaks of deer’s hides, a large portion of the body being in consequence naked.” (Quelle: Ceasar, J.: Commentarii de Bello Gallico)

Beowulf (3/10) Movie CLIP - Sea Monsters (2007) HD

Mieser als er ist keiner: Beowulf. Wer nicht nur durchs eiskalte Wasser schwimmt, sondern sich auch gleich mit ein paar Riesenschlangen nach Jörmungandr-Art anlegt, einem Troll nackt die Schnauze poliert und am Ende zuätzlich noch einen Drachen erlegt, der hat seine Legende in Stein gemeisselt.

Natürlich änderten sich die Dinge auch in good ol’Germany, nachdem sich die Zivilisation breit gemacht hat und man die „barbarischen Stämme“ mehr oder weniger „zivilisiert“ und „missioniert“ hatte. Weiter oben im Norden, also in der skandinavischen Ecke, blieben die Umstände aber noch eine ganze zeitlang recht rau. Kein Wunder also, dass die Nordmänner, Wikinger und Waräger um die Jahre 900-1000 n.Chr. herum zäh wie Schuhleder gewesen sind und im Handumdrehen Europa – bis hin nach Konstantinopel – terrorisiert und erobert haben.

Und auch heute noch erfreut sich der traditionelle Brauch, erst Sauna und dann in den kalten Fluß zur Abkühlung (oder das Herumrollen im Schnee), in Skandinavien und im fernen Russland großer Beliebtheit. Die bekloppten Finnen (und Russen)!

Die Badekultur in Fernost

Mit ihren (eiskalten) Praktiken sind die Spartaner und Germanen (und deren Nachfahren), in generell guter Gesellschaft gewesen. Weltweit gelten Kaltwasserrituale als Teil religiöser Zeremonien, so auch beispielsweise im japanischenen Shinto-Glauben. Eines der bekanntesten Rituale, das Misogi, beinhaltet das Sitzen und Meditieren unter einem Wasserfall, welches vielen von uns vielleicht stilistisch bereits aus diversen Fernost- & Kung-Fu-Filmen bekannt sein dürfte. Das erklärte Ziel: Nichts geringeres als die Reinigung der Seele.

Life Domination VII: Abhärtung & Regeneration - Die Vorteile der Kaltdusche

Im Shinto-Glauben teil der Reinigung der Seele: Nächtliches Misogi unter einem Wasserfall. (Bildquelle: Wikimedia.org / Darren Stone / Ceridwen ; CC Lizenz)

Verrückte Bräuche oder sinnvolle Praktiken?

Einige Leute mögen vielleicht argumentieren, dass den Leuten zur damaligen Zeit eben einfach nichts anderes übrig belieben ist, als sich dem technologischen Stand der hiesigen Zivilisation anzupassen. Diese Annahme ist sicherlich auch berechtigt und z.T. wahr, jedoch würde man bei einer solchen Argumentation den Charakter der Kaltwasser-Therapie verkennen. Es sind nicht nur technologische und spirtuelle Gründe, weshalb sich die Menschheit – damals wie heute – den kalten Gezeiten entgegen stellt. Das Ausharren unter kaltem bis eiskaltem Wasser (Kaltwasser-Therapie) und Wechselduschen (Wechselduschen-Therapie) fußt, wie wir heute wissen, auf einer Vielzahl von gesundheitlich vorteilhaften und immunisierenden Effekten, die Körper (und den Geist) abhärten.

Die Theorie geht dahin, dass extreme Witterungsbedingungen im Körper eine entsprechende Notwehrreaktion hervorrufen, die das körpereigene Immunsystem aktivieren und folglich vor grippalen Infekten und Erkältungen zu schützen vermögen. Auch der britische Philosoph John Locke, im übrigen ein großer Freund des „Abhärtungsgedankens,“ verteidigte in seiner Schrift „Einige Gedanken zur Erziehung“ von 1693 die Erziehung des Geistes und des Körpers, worunter Dinge wie sportliche Betätigung und nicht zu warme Kleidung fielen. (Quelle: Locke, J. (1693))

Wechselduschen können nicht nur die Durchblutung (und damit Nährstoffversorgung) der Muskulatur verbessern, (Chochrane (2004)) sondern sie gelten auch als probate Mittel gegen Depression. (Shevchuk (2008)), worauf ich aber gleich noch eingehen werde.

Life Domination VII: Abhärtung & Regeneraton – Die Vorteile der Kaltdusche

5 trifftige Gründe zum Implementation von Kaltduschen in die Alltagsroutine

Das Thema ist durchaus interessant und für jeden Neuzeit-Krieger von entscheidendem Interesse – und zwar aus den folgenden (z.T. bereits oben erwähnten, jedoch nicht im Kontext eingebetteten) 7 Gründen:

Life Domination VII: Abhärtung & Regeneration - Die Vorteile der Kaltdusche

Modernes Misogi und Freilegung des Alpha-Ichs. Einmal kaltduschen ist kein Problem, aber wenn du den Scheiss jeden Tag durchziehst, weißt du bescheid. Es kostet _jedes_ Mal deine absolute Willensstärke. (Bildquelle: Flickr / Martin from Tyrol ; CC Lizenz)

No. 1: Knallharte Konditionierung zur Erschaffung des Alpha-Ichs

Machen wir uns nichts vor: Wir sind alle verwöhnt und verweichlicht. Würden wir ein paar tausend Jahre (zwei sollten schon reichen) in die Zeit zurückreisen, dann würden uns unsere Vorväter auslachen und anschließend unangespitzt in den Boden stampfen. (siehe Aesir SportsManthropology) Auch wenn sporadische Heißduschen durchaus gut für die Regeneration sind, so können sie es in Sachen innerer und äußerer Stärke, der sogenannten „physical & mental fortitude nicht aufnehmen:

Sich morgens in die Dusche zu stellen und konsequent nur am Kaltwasserradl zu drehen, kostet jeden Tag aufs neuste Überwindung (ich muss es wissen, denn ich mach es seit mehr als einem Jahr). Und machen wir uns nichts vor: Es gibt eine ganze Menge Leute da draußen, die nicht bereit sind diesen Schritt zu gehen, die nicht den Mumm dafür haben tagtäglich ins kalte Wasser zu springen. Es ist ein täglicher Kampf: Du gegen dich selbst, deine Bequemlichkeit, deinen Schweinehund. Es verlangt tatsächlich Willensstärke und das nicht nur einmal, sondern jeden verdammten Tag. Gleichzeitig ist es ein Prozess an dem Körper und Geist beteiligt sind – ihr spürt das kalte Wasser also gleich doppelt.

Gleichzeitig programmiert es euch auf die Bereitschaft, den Tag zu dominieren. Richtig gelesen – ich rede nicht von „in den Tag starten“ (wie mit nem Müsli) oder „wichtige Dinge erledigen“ (wie einkaufen). Ich rede von der puren Dominanz und Unterwerfung des Tages. Sobald das Wasser läuft, weicht die Müdigkeit in einer Schreckenssekunde. Das Blut rauscht durch eure Adern wie ein berstender Fluss und euer zentrales Nervensystem fährt von 0 auf 100. Sympathikus ahoi! Wenn ihr aus dem Bad oder der Dusche steigt, fühlt ihr euch revitalisiert, belebt und bereit den Tag zu rocken. Das kalte Duschen wird irgendwann zu eurem festen Ritual und erwächst zu einer gewissen Hass-Liebe, so dass ihr stellenweise eurem Beta-Ich ins Gesicht lachen werdet, bevor ihr in die Dusche steigt, Marke: „Jetzt erst recht.“

Ihr wollt bad-ass sein? Ihr wollt euer Alpha-Ich, die beste Version euer selbst, aktivieren oder erschaffen? Meine Damen und Herren, dann führt kein Weg an der kalten Dusche vorbei.

No. 2: Verbesserung der allgemeinen Gesundheit

Der Wasserhahn/Duschkopf wird aufgedreht und das kalte Wasser aus der Leitung berührt unbarmherzig eure noch vom Bett erwärmte Haut. Was glaubt ihr, was jetzt passiert? Für den ungeübten Kaltduscher ist erstmal Schnappatmung angesagt, doch alles was danach folgt, bringt euer Blut zum Kochen – ihr werdet innerhalb eines Augenblicks in den Kampf-oder-Flucht-Modus katapultiert, den uns Mutter Natur und die Götter mitgegeben haben, um unser Überleben zu sichern. Die Katecholamine Adrenalin und Noradrenalin gehen ans Werk. Der Herzschlag beschleunigt sich, die Muskeln spannen sich an. Das Blut schießt durch eure Organe und zentralisiert den Blutkreislauf (warmes Wasser macht genau das Gegenteil und bewegt euer Blut zur Hautoberfläche). Es macht Sinn sich hin und wieder der Wechselduschen-Methodik zu behelfen, denn dies verbessert den Blutfluss eures Körpers (und es ist ein geiles Gefühl, wenn ihr von heiss auf kalt wechselt – fast schon so, als würdet ihr euch den Brustpanzer von Batman anziehen, der sich an eurer Haut festzieht).

Wie oben bereits erwähnt, stärken Wechselduschen euer Immunsystem und euer Körper lernt die eingebaute Heizung seines Körpers (Thermogenese) effizienter einzusetzen und damit den eigenen Körper auch in kalte Umgebung wohlig warm zu halten. (Dies ist auch ein Grund, weshalb das Schwimmen generell eine geile Sache ist: es optimiert die Fähigkeit eures Körpers die Heizung zu regulieren). (Jansky et al. (1996); Cheng et al. (1990); Tipton (1989); Harvard Medical Publications)

No.3: Kognitive Effekte & Stimmungsaufhellung

Die japanischen Samurai initiieren jeden Tag damit, indem sie sich Eimer voller kaltem Flusswasser über den Kopf schütteten um Körper und Geist zu reinigen. Sie glaubten daran, dass diese Methode ihnen beim Start in den Tag behilflich sei und dass dies dazu führen würde, dass sich sich auftretenden Herausforderungen und neuen Abenteuern siegessicher entgegenstellen konnnten. Kaltes Wasser und Kaltduschen sind ein ideales Mittel um die Kopfchemie in Wallung zu bringen: die Ausschüttung bestimmter chemischer Substanzen im Kopf sorgt für eine Aufhellung der Stimmung, effektivieren Umgang mit Stress und mildert sogar depressive Zustände. (Shevchuk (2008); Giesbrecht (2000); Šrámek (2000))

Life Domination VII: Abhärtung & Regeneration - Die Vorteile der Kaltdusche

Kalt oder heiß? Was darf es heute sein, du Pussy? (Bildquelle: Flickr / Eelke ; CC Lizenz)

No.4: Besseres Haut- und Haarbild

Das warme Wasser öffnet die Hautporen (Kapillaren). Vice versa: kaltes Wasser schließt die Hautporen. Das Durchführen der Körperhygiene bei warmen Wasser zur Reinigung der Poren und das anschließende versiegeln jener Poren (durch kaltes Wasser), so dass kein Dreck und Staub hineingeraten kann nachdem ihr aus der Dusche steigt, leistet einen erheblichen Beitrag zur Hautgesundheit und sorgt für glänzendes Haar. (ähnlicher Mechanismus wie bei der Haut). Dies verleiht euch einen gesünderen und vitaleren (attraktivieren) Look.

Im übrigen hatte Freund Kneipp mit einer derartigen Methode großen Erfolg im Kampf gegen Tuberkulose. (Kneipp, S.: My Water Cure)

No.5: Steigerung des Testosteronspiegels

Wenn ich bis hierhin eure Aufmerksamkeit nicht habe wecken können, dann dürfte es mir jetzt mit Sicherheit gelungen sein, oder!?! Falls nicht, dann solltet ihr das Browserfenster JETZT schließen, den Computer herunterfahren und in die warme Dusche steigen, die eure Komfort-Zone abbildet, denn dann ist diese Seite zu harter Tobak für euch.

Verdammt, selbst wenn dies der einzige Vorteil des Kaltduschen wäre: es wäre die Praxis immernoch wert. Es ist erwiesenermaßen bekannt das Hitze Spermien abtötet (genauso wie zu enge Boxershorts und heiße Vollbäder, meine werten Herren! – Wenn ihr also bis hierhin lady-like mit Wonne in euer heisses Bad gestiegen seid, könnt ihr euren kleinen Freunden und eurer Manneskraft schleichend Lebewohl sagen). Wie immer gilt für kaltes Wasser das Gegenteil. FUCK, es gibt nichts männlicheres, als sich unter eine kalte Dusche zu stellen und genau deswegen hat die liebe Mutter Natur es auch eingerichtet, dass die Testosteronproduktion angekurbelt wird, die Soldaten marschieren und die Libido durch die Decke geht.

Expert-Modus: Dies hängt damit zusammen, dass der anteriore Hypothalamus, welcher für die Thermogenese im Körper zuständig ist, auch die primäre Manufaktur für das Hormon GnRH ist. GnRH sorgt wiederum für die Ausschüttung des luteinisierenden Hormones (LH) in der Adenohypophyse. Der Kreislauf schließt sich, denn LH ist signifiant an der Testosteronproduktion in den Testikeln (Hoden) beteiligt. (Ergo-Log (2010))

[irp]

No.6: Eine verbesserte Regeneration der Muskulatur

Wenn ich den eisenfressenden Nordmann in euch nicht bereits bei Punkt 5 überzeugen konnte, dann muss es eben jetzt klappen. Einjeder von euch, der auf der Suche ist nach Methoden, die die körpereigenen Regenerationsprozesse unterstützen, der wird vielleicht in der Vergangenheit über den Einsatz von Abkühlungstechniken im Sportbereich gestoßen sein. Dies ist prinzipiell ein sehr interessantes Forschungsfeld, denn es zeigt, dass ihr euch mit dem Einsatz derartiger Techniken zum Wolverine des Kraftsports transformieren könntet oder konkret formuliert: Kälte wirkt regenerativ, verringert Erschöpfungszustände und lindert Muskelkater. Studien zu dem Thema sind vielzählig, jedoch suche ich an dieser Stelle nur ein paar Sahnestücke heraus – insbesonder die letzen beiden dürften von Interesse sein: (Wilcock et al. (2006); Lateef (2010); Suppversity (2012); Montgomery et al (2008); Bailey et al. (2007); Bleakley et al. (2012)).

Life Domination VII: Abhärtung & Regeneration - Die Vorteile der Kaltdusche

Eisbäder sind die Königsklasse der Bad-Assness. Keiner kann es besser als Wim „Iceman“ Hoff. Cold Thermogenesis ist schon längst von Athleten entdeckt worden (Bildquelle: Wikimedia.org / Flickr / Aad ; CC Lizenz)

Etwas weltfremder, aber nich weniger beeindruckend ist die regenerative Auswirkung der Cryotherapie, die Ergo-Log freundlicherweise ausführlich gereviewed hat: Ergo-Log (2012). Ist natürlich für den Hausgebrauch nicht brauchbar, aber wie ich stets zu sagen pflege (oder eigenlich nicht, aber egal): Die Kaltdusche ist die Cryotherapie des kleinen Mannes.

No.7: Ein beschleunigter Stoffwechsel

„Okay, okay – da haben wir ja eine schöne Sammlung an Effekten zusammen und du willst uns erzählen, da kommt noch mehr?!“Verdammt richtig, mein Junge. Als wenn die oben aufgeführten Sachen nicht bereits ausreichen würden, um das Kaltduschen als eine Art von Vital- und Jungbrunnen anzusehen, so gibt es noch einen weiteren Effekt der hier nicht fehlen darf: ein beschleunigter Metabolismus und damit ein höherer Verbrauch an Kalorien. Dieser Effekt setzt sich aber aus zwei (oder mehr) Komponenten zusammen, die man trennen muss.

1. Das Abkühlen des Körpers setzt einen Prozess in Gang, den wir als Thermogenese kennen. Dies ist quasi die eingebaute Heizung unseres Körpers, die im Wesentlichen darauf beschränkt ist eine Körperkerntemperatur zu halten (diese liegt bei einem gesunden Menschen mit funktionierendem – nicht verlangsamten – Stoffwechsel bei 36-37,4°C. Die Temperatur ist ein relativ zuverlässiger Indikator bei der Evaluation des indivduellen Stoffwechsels und wir haben auch hier einen entsprechenden Forenthread zum Thema).

Wird es zu warm, fangen wir an zu schwitzen. Wird es zu kalt, fangen wir an zu frieren. Während das Abkühlen des Körpers ein passiver Vorgang ist, muss das Erwärmen desselbigen teuer erkauft werden, nämlich mit Energie. Dies ist auch der Grundgedanke der Empfehlung, man solle Eiswasser trinken, um den Energieverbrauch (und damit Kalorienbedarf) zu erhöhen – immerhin: das Erwärmen von einem Liter Wasser um 1°C verbraucht 4,19 Joule (entspricht 1 Kilokalorie) Ihr seht also: selbst wenn ihr euch einen oder zwei Liter Eiswasser reinflackt, wird es nicht groß viel an eurem Verbrauch ändern (dafür werdet ihr euch vermutlich eine gewisse Zeit elendig fühlen). Kaltduschen basiert im Wesentlichen auf dem selben Prinzip, was auch u.a. ein Grund dafür ist warum Olympionik Phelps soviel futtern muss – der Wärmeverlust im Wasser ist einfach immens (und Schwimmen daher generell eine geile Sache). Interessant: Für den Erwärmungsprozess werden Fett (siehe den unteren Punkt 2), wie auch Muskelglykogen als Energiequellen herangezogen (letzteres über „Muskelzittern“). (Vallerand/Jacobs (1989); Cypess et al. (2012))

2. Ein zweiter Effekt der zu Tage tritt und der auch seit einiger Zeit rege erforscht wird, ist die Ausbildung sogenannter brauner Fettzellen (BAT) im Körper. Hier sollte man wissen, dass der Typus an Fett, den die meisten mit sich herumschleppen in weißen Fettzellen (WAT) gelagert wird. Und hier der Clou: braunes Fettgewebe verfügt im Gegensatz zu seinem weißen Kollegen über Mitochondrien. Mitochondrien sind die Energiekraftwerke der Zelle und … sie verbrennen Energie – im Falle von BAT handelt es sich um Fettenergie die da verbrannt wird Fett gegen Fett,“ wenn man so will.

Bereits vor einigen Jahrausenden waren wir noch vermehrt auf diesen Typ von Fett angewiesen, nämlich dann, als hier die Eiszeit tobte und es das ganze Jahr über schweinekalt war. Das Verheizen von Fettenergie in BAT ist nämlich ein weiterer Aufheizmechanismus in unerem Körper. Babies verfügen zum Beispiel nach ihrer Geburt noch über eine ganze Menge von dem „guten Fett“ und verlieren es dann allmählich im Laufe des Heranwachsens. Man mag sich an dieser Stelle fragen, warum wir denn das vermeintlich gute Fett verlieren, wenn es doch so gut ist und das Schlechte behalten. Die Antwort ist so simpel wie einleuchtend: Weil wir zu Pussies geworden sind. Wir hocken in überheizten Räumen, ziehen unsere Kinder viel zu warm an (mit lebenslangen Folgen, nämlich einer hohen Schweißproduktion) und sind generell zu Mimosen geworden, was das Ausharren in Kälte anbelangt. Und da unser Körper frei nach dem Motto „Use it or lose it“ funktioniert, war er wohl im Laufe der zivilisatorischen Evolution und der Entwicklung der Klimaanlage der Meinung, wir bräuchten braunes Fett nicht mehr so dringend. Die größte Menge an BAT die wir heute noch mit uns herumtragen, befindet sich übrigens in der Nackenpartie.

Ich weiß, was ihr euch jetzt fragt: „Wie passt das jetzt mit der Kaltdusche zusammen,“ richtig? Und natürlich sollt ihr darüber nicht im Dunkeln gelassen werden, allerdings werden sicher einige von euch bereits ahnen, worauf ich hinauswill: Kälte stimuliert die Synthese von braunem Fett. Seit kurzem wissen wir, dass Umwelteinwirkungen – hier: Kälte – eine Kaskade an Prozessen in Gang setzen, welche ein Protein namens UCP1 (uncoupling protein 1) aktivieren. Ohne weiter ins Detail zu gehen, lässt sich sagen das UCP1 der Transformator von WAT zu BAT ist. Wer den Bogen jetzt noch nicht hinbekommen hat, sollte nicht soviel Met beim Lesen meiner Artikel saufen. 10-20 Minuten kalt duschen auf regelmäßiger Basis dürften ein sicheres Investment sein, um die Stimulation in unserem verweichlichen Körper anzukurbeln. (Yamashita et al. (1999); Vaanholt et al. (2009); Jakus et al. (2002); Barnett (1965); Florez-Duquet et al. (1998); Kibler et al. (1961)

Es gibt hierzu übrigens einen ganzen ThemenKOMPLEX, der sich mit derartigen Inhalten beschäftigt und sofern Interesse besteht, werde ich dies noch in einem weiteren Artikel aufgreifen – das ganze nennt sich Cold Thermogenesis (CT). CT ist noch eine Ecke härter und extremer, beinhaltet richtiges Eisbaden und ist genau euer Ding, wenn ihr euch Abhärten wollt. Allerdings solltet ihr natürlich nicht zart besaitet sein; die Koryphae auf dem Gebiet ist der Neurowissenschaftler Jack Kruse, dessen Artikel leider fast so lang sind, wie die Edda selbst – daher gibt es zu CT hier einen interessanten Podcast mit Kruse und Ben Greenfield (Englisch), welcher ~50 Minuten geht. Übrigens: Auch das Thema Langlebigkeit kommt bei CT ins Spiel und es wird rege darüber diskutiert, ob Kälte einen lebensverlängernden Einfluss hat. (Vaanholt et al. (2009);

Tim Ferriss, self-made man und Autor von „Der 4 Stunden-Körper“ beschreibt in seinem Werk ein Eigenexperiment, was ich als „Cold Thermogenesis des kleinen Mannes“ bezeichnen will: Das 20-30-minütige Auflegen von Kühlakkus/Eis in die Nackenpartie. Ferriss selbst, der über eine Menge High-Tech-Gadgets verfügt und beides – Eisbaden und „Eisnacken“ – miteinander verglichen hat, berichtet über ein Ergebnis, welches beim Auflegen der Akkus zu 60 % ähnliche Ergebnisse liefert, wie das Eisbaden. Sicherlich nicht schlecht wenn man bedenkt, dass es wesentlich angenehmer ist sich ein Eispad in den Nacken zu legen, als sich für volle 20 Minuten oder mehr wie ein Toter im Eiswasser herumzuoxidieren.

Abschließende Worte & Zusammenfassung

1. Warme/Heisse Duschen sind für…na, Warmduscher – genau.

Im Laufe des Artikels habe ich euch nicht nur die Historie der Kaltdusche aufgetischt (angefangen bei Sparta, über Germanien hin zu Fernost), sondern auch gleichzeitig eine Reihe von Indikatoren geliefert, die für diese interessante „Life-Style“-Praktik sprechen. Ihr wollt ein echter Mann und/oder Neuzeit-Krieger sein? Dann ist die Inkorporation der Kaltdusche _in irgendeiner Art_ nicht obligatorisch sondern verpflichtend.

Life Domination VII: Abhärtung & Regeneration - Die Vorteile der Kaltdusche

2. Für das praktische Vorgehen gibt es mehrere ideelle Ansätze, zwischen denen ihr wechseln solltet.

Bei mir kommt es beispielsweise darauf an, wieviel Zeit und Lust ich im Moment habe. Keine Zeit = volle Pulle kalt ohne Warmphasen für 4-5 Minuten oder gerne auch länger. Mehr Zeit = Wechselduschen á la Kaltstart (4 Minuten) mit anschließender Wärmephase (2-4 Minuten) und dann wieder Kaltphase (insgesamt 3-4 Zyklen).

Die Dusche wird immer mit einer Kältephase abgeschlossen (Versiegelung der Hautporen + angenehme Frische + Batmanbodysuit). Diese Regeln sind nicht in Stein gemeisselt und die Intervalle (Kalt-/Heiss-Phasen) können variiert werden. Wichtig ist, dass ihr langfristig dabei bleibt, um eine aufgebaute Adaption an die Kälte aufrecht zu erhalten. Es ist wirklich erstaunlich – nach eine Weile kommt man absolut ohne Schnappatmung in der kalten Dusche aus und fühlt sich wie ein Halbgott.

3. Seid keine Pussy.

Ich bin auch kein großer Kältefreund – um ehrlich zu sein: Ich war vor ein paar Jahren noch eine riesige Frostbeule und bin zu ¾ des Jahres in Thermounterwäsche durch die Gegend gerannt, weil mir permanent kalt war. Die Aufnahme des Krafttrainings und nicht zuletzt derartige Praktiken wie sie oben dargelegt haben, führten dazu, dass ich selbst bei winterlichen Temperaturen ohne Probleme in Jacke und Shirt durch die Gegend tigern kann. Ich penne dank der abnormalen Thermogenese jeden Tag neben einem laufenden Ventilator (auch im Winter) und bei offenem Fenster. Verdammt, selbst beim Essen fange ich mittlerweile an zu Schwitzen. Wenn eure Thermogenese läuft, dann läuft euer Stoffwechsel. Ist eure Körperkerntemperatur erniedrigt, dann habt ihr es mit einem eingeschlafenen Stoffwechsel zu tun.

In diesem Fall solltet ihr eine Diätpause und/oder einen guten Refeed einlegen – solange bis der Durchschnittswert eurer Temperatur von 4 Tagen im Rahmen von 36-37,4°C liegt. Der Experten-Modus dieses ganzen Unterfangens nennt sich Cold Thermogenesis. Wenn ihr euch daran wagen wollt, fangt mit der Kühlakku-Version im Nacken an. 1-2x 20-30 Minuten pro Tag (Ideal: Abends vor dem Fernseher; wenn ihr 1x pro Tag den Eisnacken macht, dann sollte die „Einheit 30 Minuten dauern; bei zwei Einheiten á 20 Minuten)

…und denkt immer daran: cool bleiben.

Du fandest diesen Beitrag zum Thema Kaltdusche bzw. Wechseldusche informativ & lehrreich? Dann wäre es schön, wenn du ihn mit Freunden und Bekannten teilst (sharing is caring), oder uns in Form eines Kommentars deine Meinung sagst.



Bildquelle Titelbild: Flickr / Martin from Tyrol ; CC Lizenz


Über

Damian N. „Furor Germanicus“ Minichowski ist der Gründer und Kopf hinter dem Kraftsport- und Ernährungsmagazin AesirSports.de. Neben zahlreichen Gastautorenschaften schreibt Damian in regelmäßigen Abständen für bekannte Online-Kraftsport und Fitnessmagazine, wo er bereits mehr als 200 Fachartikel zu Themen Kraftsport, Training, Trainingsphilosophie, Ernährung, Gesundheit und Supplementation geschrieben hat.

Zu seinen Spezialgebieten gehört das wissenschaftlich-orientierte Schreiben von Fachartikeln rund um seine Passion – Training, Ernährung, Supplementation und Gesundheit.

Mehr über den Autor erfahren
Alle Beiträge ansehen
Opt In Image
Werde zum Fitness- & Ernährungsexperten!
Schlanker, stärker, ästhetischer, gesünder!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte - neben weiteren hochwertigen und einzigartigen Infos rund um Fitness, Gesundheit & Ernährung - regelmäßige Updates und Neuigkeiten rund um Aesir Sports.

 

10 Kommentare

  1. „Life Domination“ sehr geiler Name für die Artikelreihe!

  2. Hatte gestern nen Heizungsrohrbruch, weshalb ich kalt duschen musste.
    Damian hat mir nun vor Augen geführt, was für ne Pussy ich doch bin.
    Werde diese Routine wohl in meinen Allta einführen, auch wenn ich noch nich ganz so begeistert davon bin, wenn ich an das Duschen gestern zurückdenken :-)

  3. Hey Damian,
    wie schauts aus wenn man das ganze etwas kürzer macht. Sagen wir 5×20 sek kalt und 30 warm? Hat das auch einen Effekt oder ist die Zeit zu kurz?
    Meine Eltern sind da nicht so begeistert von, wenn ich ewig dusch :D

    • Habe mir auch gedacht, dass das die Wasserkosten ganz schön in die Höhe treiben kann..

      Das Frischegefühl ist wirklich unbeschreiblich, auch wenn man sich z.B. nach einem heißen Bad noch kalt abduscht oder das kalte Bad nach der Sauna =)

  4. Nur kurz die Anmerkung, dass Eis auf direkter Haut Lymphgefäße dauerhaft zerstören kann. Deshalb immer schön Lappen o.ä. dazwischen

  5. Sehr interessant. Aber irgendwie bin ich da schon ein bisschen ein weichei – zumindest im Winter ;-)

  6. Hey Damian,

    habe hier eine Studie gefunnden, die widerrum eine geringe Trainingsadaption durch kaltes Duschen/Baden bestätigt.
    Kannst du dazu was schreiben?
    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1113/JP270570/abstract

    VG

    • Moin,

      jo die Studie kenne ich. Es ist halt fraglich in wiefern eine einfache kalte Dusche mit einer Cold Water Immersion vergleichbar ist. Also wer schon mal Eisbaden war und dann etliche Minuten mit dem ganzen Körper drinsteckt, der weiß, dass das nicht mit einer kalten Dusche vergleichbar ist (nicht mal mit ’ner Eisdusche – also wenn das Wasser eiskalt ist).

      Meine Meinung: Wer auf Nummer sicher gehen will, der verzichtet einfach nur umgehend nach dem Training aufs kalte Duschen. Ist wie mit Antioxidantien.

      • Hat sich dazu noch was ergeben? Das Internetist voll von „Kalt duschen ist das beste nach dem Training“ und auch ich habe das Gefühl das es mir hilft die Regenerationszeit zu verkürzen.

        • Moin,

          also der gegenwärtige Forschungsstand ist, dass sehr kalte Wassertherapie (z.B. Eisbaden) nach dem Training eine negative Wirkung auf die Adaption entfalten kann. Inwiefern das auch auf eine kalte Dusche zutrifft, ist natürlich nicht so leicht zu sagen, da die meisten Studien zu der Thematik halt nicht mit Kaltdusche, sondern Eisbädern durchgeführt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

 

7) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.3 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendungeines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wirdgewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Pluginsinteragieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

 

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").

Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog."Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt undausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen.

Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Websiteangezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse ander Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durchentgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahmeeines Widerspruchs.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.

In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

 

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA.

Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

 

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

13.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

 

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID: ##ITK-7fefaca68b6373323116e86cc9506491##

 

Version: 201804251040

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Unsere Seite verwendet nicht-personalisierte Werbung vom Google AdSense Netzwerk. Die daraus erzielten Werbeeinnahmen werden dafür genutzt, um die Kosten des Seitenbetriebs zu decken.

Indem du diese Cookies also aktiviert lässt, hilfst du uns dabei Aesir Sports als Informationsportal zu erhalten, zu erweitern und zu verbessern.